1913 / 304 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Haftung mit dem Sitze in Waldshut. Gegenstand des Unternehmens ist 1) die Fabrikation elektrochemischer, elektrometal⸗ lurgischer und chemischer Produkte und der Handel mit solchen. 2) Die Erwer⸗ bung von Wasserkräften, deren Ausbau und Verwertung. 3) Die Beteiligung unter jeder Form an anderen Unterneh⸗ mungen, welche sich mit ähnlichen In⸗ dustrien (auch Hilfs⸗ und Verarbeitungs⸗ industrien) befassen, oder die Erwerbung oder Gründung solcher und die Erwerbung aller dieser Industrien betreffenden Ver⸗ fahren, Patente und Lizenzen. 4) Kauf⸗ männische, industrielle, finanzielle und immobiliare Operationen, welche in di⸗ rektem oder indirektem Zusammenhang mit obigen Gegenständen stehen. Stamm⸗ kapital 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Hans Friedel, Kaufmann, und Carlo Tommasi, Ingenieur, beide in Basel. Gesellschaftsvertrag vom 29. September 1ts und Aenderung vom 16. Dezember Waldshut, den 16. Dezember 1913. Großb. Amtsgericht. I.

Weida. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei⸗

der Saunitätsdampfmolkerei München⸗ bernsdorf und Umgegend G. m. b. H. in Kleinbernsdorf eingetragen : Die Generalversammlung der Gesellschafter vom 10. November 1913 hat die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen. Der Fabrikant Richard Franz in Münchenbernsdorf ist zum Liquidator

Weida, den 16. Dezember 1913. Großh. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Weiden. Bekanntmachung. [88286] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 9. Dezember 1913: „Karolinensäge Bruckmühle Erben⸗ dorf Heinrich Barthmann.“ Sitz: Weiden. Heinrich Barthmann, Ma⸗ chinenfabrikant, Weiden, Sägewerk mit Holzhandlung und Mineralmahlmühle in Bruckmühle b. Erbendorf. Am 16. Dezember 1913: „Badum Wilhelm.“ Sitz: Wald⸗ assen. Diese Firma ist erloschen. Am 18. Dezember 1913: „Stadtapotheke Waldsassen Philipp Badum.“ Sitz: saßten. Philipp Badum, Apotheker, Waldsassen, Apotheke. Am 22. Dezember 1913: „Brauhaus Kemnath Maxv Jos. Ponnath.“ Sitz: Kemnath. Max Josef Ponnath, Brauereibesitzer, Stadt Kemnath, Brauerei. Weiden, den 23. Dezember 1913. K. Amtsgericht Registergericht.

Weissenfels. [88287] Im Handelsregister A 24 Firma Karl Ludwig in Weißenfels ist am 6 Dezember 1913 eingetragen: Die Ge⸗ Der bisherige Ge⸗

[88285.

Amtsgericht Weißenfels.

esel. [88369 In unser Handelsregister Abt. B ist bei er Firma „Vesalia“ Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Wesel, Nr. 37 b Registers, folgendes eingetragen rden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom Dezember 1913 ist die Satzung ge⸗ ändert. Das Grundkapital ist um einen Betrag bis zu 200 000 dadurch erhöht, 8 der Nennbetrag der Aktien von 900 uf 1000 erhöht ist. Wesel, den 22. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaͤftsregister.

Ahrensburg. [88297] Bekanntmachung. 1

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen „Terraingesellschaft bei der Alster⸗ quelle e. G. m. b. H. in Ahrens urg“ eingetragen worden, daß an Stelle es ausscheidenden Vorstandsmitglieds, Zildhauers Hermann Weiß in Hamburg⸗ hlsdorf der Privatier Max Johann inrich Clasen in Hamburg⸗Fuhlsbüttel, ls Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Ahrensburg, den 20. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. V.

autzen. [88298] Auf Blatt 1 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, den Wareneinkaufsverein zu Bautzen, eingetragene Genossenschaft it beschränkter Haftpflicht in Bautzen etr., ist heute eingetragen worden: Der 1 des Statuts ist abgeändert. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder sowie Her⸗ stellung von Backwaren in eigener Regie. Bautzen, den 23. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Breisach. [88299] Genossenschaftsregistereinträge. a. O.⸗Z. 32: Bäuerliche Bezugs⸗

und Absatzgenossenschaft Kiechlins⸗

bergen eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in

Kiechlinsbergen. Statut vom 27. No⸗

vember 1913. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaft⸗

licher Erzeugnisse. aftsumme 300 ℳ.

Pnn. Zahl der Geschäftsanteile 10. Die sekanntmachungen erfolgen unter der von

zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma der Genossenschaft im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg Die Willenserklärung und Zeichnung er⸗ folgt durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Mitglieder des Vorstands sind: Martin Weisenberger, Reinhard Vogel, Georg Bumen, Landwirte in Kiechlinsbergen.

b. O.⸗Z. 33: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Wasenweiler eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Wasenweiler. Statut vom 14. De⸗ ember 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf landwirt⸗ schaftlicher Bedarssartikel und der gemein⸗ schaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Haftsumme 300 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma der Genossenschaft im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung erfolgt

durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeich⸗

nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift heflaen. Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Adolf Bal⸗ dinger, Albert Bechtold, Heinrich Rudmann, Landwirte in Wasenweiler.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Breisach, den 20. Dezember 1913.

Gr. Amtsgericht.

Breslau. [88300]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 79 Schlesische Genossenschaft zur Verwendung von Spiritus zu technischen Zwecken, eingetragene Genossenschafrt mit beschränkter Haft⸗ pflicht hier am 20. 12. 1913 einge⸗ tragen worden: Vorstand, ausgeschieden Landschaftsdirektor Fedor von Spiegel, gewählt Rittergutsbesitzer Oskar Rohde,

Peterwitz. 1— Kgl. Amtsgericht Breslau. [88301]

Bromberg. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister Nr. 24 ist heute bei dem „Deutschen Spar⸗ und Darlehnskassenverein zu Fordon, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Fordon ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Dezember 1913 ist das Statut geändert.

Bromberg, den 17. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. [88302] Bekaunntmachung

In das Genossenschaftsregister ist heute

bei dem Bromberger Wirtschafts⸗

verein, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht in Brom⸗

berg eingetragen: Durch Beschluß der

- Generalversammlung vom 28. November

1913 ist das Statut geändert. Bromberg, den 20. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Bublitz. Bekanntmachung. [88303] Bei der im hiesigen v register unter Nr. 12 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Gerfin, e. G. m. b. H. ist heute folgendes eingetragen worden: Der Rentengutsbesitzer Friedrich Lange in Gerfin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Rentengutsbesitzer Karl Schröder in Gerfin getreten. S den 17. Dezember 1913. önigliches Amtsgericht.

Bützow. [88304]

Eintragung zum E“ zur Firma Gölliner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein: Am 14. Dezember 1913 ist der Schulze Johann Krohn zu Käterhagen aus dem Vorstand ausgeschieden und der Lehrer Georg Blücher zu Qualitz in den Vorstand eingetreten.

Bützow, 23. Dezember 1913. Großh. Amtsgericht. Chemnitz. [88305] Auf Blatt 56 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die „Gartenstadt Ge⸗ nossenschaft Chemnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liquid.“ in Chemnitz ist

heute eingetragen worden:

Die Liquidation ist beendet. Das Amt der Liquidatoren Taschenberger und Süttinger hat sich erledigt.

Kgl. Amtsgericht Chemnitz. Abt. B,

den 19. Dezember 1913.

Demmin. 188 oe,

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Vorpommerschen Einkaufs⸗ verein für Kolonialwaren zu Demmin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Demmin ein⸗ getragen, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Kaufmanns Otto Schmidt der Kaufmann Friedrich Fischer zu Demmin in den Vorstand gewählt worden ist.

Demmin, den 19. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ettlingen. [88370]

In das Genossenschaftsregister ist bei O.⸗Z. 27 eingetragen: Bäuerliche Be⸗ zugs⸗ Absatzgenossenschaft Reichenbach, ekngetragene Gonossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Reichenbach, Amt Ettlingen. Die Genossenschaft bezweckt gemeinschaftlicher

Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Verkauf landwirt⸗ schaft icher Erzeugnisse. Die Haftsumme eträgt bis zu 300 für jeden neuerwor⸗ benen Geschäftsanteil. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder find⸗ en Georg Weckenmann, Vor⸗ sttender, Josef Becker, Gemeinderat, dessen Stellvertreter, Josef Alois Weckenmann, alle Landwirte in Reichenbach. Das Statut datiert vom 7. Dezember 1913. Die Zeichnung erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder unter der Firma der Ge⸗ hsse Ettlingen, den 22. De⸗

0.

zember 1913. Gr. Amtsgericht. I.

[88371] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Leiberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Leiberg folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1913 ist das bisherige Statut aufgehoben und an seine Stelle ein neues gesetzt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft müssen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

i. W., den 19. Dezember

8 b 3,

Fürstenberg, Westf.

Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. Zu der Molkereigenossenschaft Geestenseth, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Geestenseth, Nr. 18 des Genossen⸗ schaftsregisters, ist heute eingetragen, daß die Landwirte Carsten von Glahn und Klaus Ahrens aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an ihre Stelle die Land⸗ wirte Christoph Ahrens in Geestenseth und Christoph Hildebrandt in Köhlen in den Vorstand gewählt sind. Geestemünde, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. VI.

Giessen. Bekanntmachung. [88373] In unser Genossenschaftsregister wurde hbeute bezüglich des Spar⸗ und Vor⸗ schußvereins Allendorf an der Lumda, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Christian Rein zu Allendorf an der Lumda ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist der Hein⸗ rich Döll von Allendorf an der Lumda als Rechner gewählt worden. Gießen, den 22. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [88372] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich des Landwirtschaft⸗ lichen Konsum⸗Vereins zu Alten⸗ Buseck, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen: Jakob Döll zu Alten⸗Buseck ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist Wilhelm Stecker II. zu Alten⸗ Buseck zum Kassenführer gewählt worden. Gießen, den 22. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Gross Gerau.

[88308] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde bezüglich der Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse Büttelborn, e. G. m. u. H. zu Büttelborn eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. No⸗ vember 1913 sind die §§ 36 ²2 und 46 des Statuts geändert worden; der § 36² da⸗ hin, daß die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen fortan in dem Organ des Verbandes der hessischen landwirtschaftlichen Genossenschaften „Das Hessenland“ erfolgen.

Groß Gerau, den 19. Dezember 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hamburg. Eintragung [88309] in das Genossenschaftsregister. 1913, Dezember 20. 58er Baugenossenschaft, Hamburg,

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen R. p. F. Anthony ist Georg Gottlieb Ludwig Ewald Jaerschky, zu Hamburg, zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hof. [88310] Genossenschaftsregister betr.

1) „Konsum⸗, Bau⸗, Spar⸗ und Produktivgenossenschaft Selb u. Um⸗ ebung, e. G. m. b. H.“ in Selb. Für Wenzel Vogel nun Lagerhalter Emil Preßfreund in Selb I. Geschäftsführer.

2 „Konsumverein Konradsreuth, e. G. m. b. H.“ in Konradsreuth, A. G. Hof. Für Johann Bernhard Raithel nun Webermeister Johann Schlegel in Konradsreuth Geschäftssührer.

Hof, den 22. Dezember 1913.

Kgl. Amtsgericht.

[88307]

Kahla. [88311]

Im Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein für Kahla und Um⸗ gegend, e. G. m. b. H. in Kahla heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Dezember 1913 ist der über die Abgabe von Gegenständen an Nicht⸗ mitglieder handelnde Abs. 4 des § 1 des neuen Statuts vom 31. Mai 1905 ge⸗ strichen worden.

Kahla, den 22. Dezember 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3

Karlsruhe, Baden.

In das Genossenschaftsregister wurde zu Band I O.Z. 73 eingetragen: Firma und Sitz: Erholungsheim der unteren und Telegraphenbeamten der

P. D.⸗Bezirke Karlsruhe und F

Konstanz, eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht, L

Karlsruhe. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Um den Erwerb und die Wirtschaft der Mitglieder mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs zu stbemn. der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Gebäuden, welche bei billigen Preisen vorübergehendem oder dauerndem Ruhe⸗ bedürfnis beurlaubter oder pensionierter Genossen oder auch der sonstigen unteren Post⸗ und Telegraphenbeamten dienen sollen. Haftsumme: 100 ℳ. Höchste Zahr der Geschäftsanteile: 10. Vorstand: Karl Ball, Oberpostschaffner, Karlsruhe, August Schumann, 2 ostschaf ner daselbst und Friedrich Herzog, Oberbriefträger daselbst. a. Statut vom 31. August 1913. b. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der „Deut⸗ schen Post“. e. Die Willenserklärungen des Vorstandes, insbesondere alle die Ge⸗ nossenschaft verpflichtenden Schriftstücke werden von mindestens 2. Vorstandsmit⸗ ö unterzeichnet. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Karlsruhe, den 22. Dezember 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.

Klötze. 188219 Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 21 Dampfdruschgenossenschaft Röwitz, ISheee8 a. elosledichef hebe be⸗ ränkter Haft t heute eingetragen: An Stelle des Phiche Schulz ist Karl Bromann in Röwitz in den Vorstand ge⸗ Klötze, den 17. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 8

Löwen, Schles. [88314]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die „Elektrizitätsgenossen⸗ schaft, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht in Lossen, Kreis Brieg“, eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowie Abgabe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb. Statut vom 18. November 1913. Haftsumme 300 ℳ. Vorstandsmit⸗ glieder: Gutsbesitzer Gustav Hoffmann J., Kaufmann Bruno Zucker, Gutsbesitzer Hermann Holdt und Gutsbesitzer Max Ueberschär, sämtlich in Lossen. Die Be⸗ kanntmachungen Abelqen in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung unter der Firma der Genossenschaft ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern. Dle Abgabe und Zeichnung der Willens⸗ erklärungen erfolgt von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, indem die Namensunterschriften der Firma beigefügt werden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jede gestattet. ““

Amtsgericht Löwen i. Schl. am 9. Dezember 1913.

Magdeburg. [88315] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Hermsdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Hermsdorf: Heinrich Hobohm ist aus dem Vorstande ausgeschieden und statt seiner Andreas Hartmann in Hermsdorf gewählt. Magdeburg, den 22. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marienwerder, Westpr. [88316] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft „Darlehnskassenverein Garnseedorf, E. G. m. u. H.“ ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des Guts⸗ besitzers Oschinski der Schneidemühlen⸗ verwalter Johann Fuchs in Kalmusen in den Vorstand gewählt worden ist.

Marienwerder, den 17. Dezember

1913. Königliches Amtsgericht.

Münster, Westf. 88375]

In unser EEEbö’ ist heute unter Nr. 80 das Beerdigungs⸗ amt der Tischlerinnung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Münster eingetragen.

Pene des Unternehmens ist die An⸗ fertigung aller Sorten und Größen von Holzfäntgen und deren Verkauf, die Hal⸗ tung von Lägern in Holz⸗ und Metall⸗ särgen, ferner die Lieferung und Besorgung aller für das Begräbniswesen einschlägiger Gegenstände sowie die Uebernahme von Leichentransporten.

Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 300 ℳ.

Vorstandsmitglieder sind die Tischler⸗ meister Hubert Raß, Franz Averbeck, Bernhard Francke und Everhard Michaelis, sämtlich zu Münster.

Statut datiert vom 3. November

915. 8

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Geno Enschasc efeichwe von mindestens 2 Vöeclendb miss iedern, und wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben vom Vorstgen den des Aufsichtsrats gezeichnet, im „Deut⸗ schen Reichsanzeiger’. 1

Dies Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen der Genossenschaft erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder, und zwar in der Regel durch den 1. Vorsitzen⸗

[88374]

den mit einem 2. Vorstandsmitgaliede⸗: Behinderung des 1. Vorsitzendes iahezn der 2. Vorsitzende mit einem Vorftande mitgliede. Die Zeichnungen erfolgen p der Weise, daß die zu de irma der Genossen aft ihre Nameng unterschrift hinzufügen. Die Einsicht d Liste der Genossen ist während der Diens stunden des Gerichts jedem gestattet.* Münster, den 12. 1913 Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Neumark, Westpr. [86635

In unser Genossenschaftsregister Nr. landwirtschaftlicher Kreisverein e. G m. b. H. in Neumark, ist eingetragen. daß Karl v. Vormann aus dem Vorstanz ausgeschieden und an seine Stelle Mar Giraud in Neumark getreten ist. 8 Neumark, Westpr., den 12. Dezember

1913 1 Königliches Amtsgericht.

Oels, Schles. [88318

In unser Genogsenschaftsregiste ft heute eingetragen die Satzung vom 13. N⸗ vember 1913 der Elektrizitäts⸗Genossen, schaft Mirkau, eingetragene Genossen, schaft mit beschränkter Haftpflicht Mirkau. Gegenstand des Unternehmen ist die Legung elektrischen Stromes sone die Herstellung und Unterhaltung von elch trischen Verteilungsleitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungg und Betriebszwecke. Haftsumme 300 für jeden Geschäftsanteil, höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Vorstandsmitalteder: aul Fiebig, Paul Geilke und Wllhelm Schilling, saämtlich zu Mirkau. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind von 2 Vor⸗ standsmitgliedern, darunter dem Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen und in dem landwirtschast⸗ lichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied aufzunehmen. Die Willenserklärung urnd Zeichnung erfolgt durch 2 Vorstandsmit⸗ glieder, worunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß, wenn sie Dritten gegenüber Rechtzver⸗ bindlichkeit haben 8 . Der Vorstand kann Beamte der Genossenschaft en⸗ mächtigen, über kleinere Beträge (z. B. eingezahlte Geschäftsanteile usw.) n quittieren. Das Geschäftsjahr begimt mit dem 1. Juli und endigt mit den

30. Juni, das erste Geschäftsjahr dagen

beginnt mit dem Tage der Eintraaung e E1.*“ und endigt mit dem 30. Jri

Die Einsicht der Liste der Genossen st

während der Dienststunden jedem gestatttt. Oels, den 18. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Oels, Schles. [88³¹0]

Im Genossenschaftsregister ist heut be der Elektrizitätsgenossenschaft e. . m. b. H. in Gutwohne eingetrage Der Gutsbesitzer Reinhold Scholz ist al dem Vorstande ausgeschieden und an sein Stelle der 1. Lehrer Friedrich Richter i. Gutwohne gewählt.

Amtsgericht Oels, den 18. Dezember 1913

Offenburg, Baden. [86640

Genossenschaftsregistereintrag Bd. O.-Z. 31: Bäuerliche Bezugs⸗ un Absatzgenossenschaft Nesselried ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Nesselried Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Ankauf landwirtschaftliche Bedarfsartikel und der gemeinschaftlich Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnist Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, 10 G⸗ chäftsanteile können erworben werde⸗

orstandsmitglieder sind: Georg Vol⸗ mer, Landwirt, Ferdinand Palmer, Land⸗ wirt, Georg Kiefer, Landwirt, in Nessi⸗ ried. Statut vom 10. November 1913. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der irma der Hee im Vereink⸗ latt des S hen. Bauernvereins in süsues. Die Willenserklärung des Vor⸗ tandes und die Zeichnung der Genossen⸗ schaft erfolgt durch 2 Vorstandsmit⸗ glieder, die Zeichnung geschieht, indem die 2 Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist

während der Dienststunden des Gerichts sjedem gestattet.

O.⸗J. 30: Bäuerlicht Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Ebersweier eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ebersweier. Gegenstand des Unir nehmens ist der gemeinschaftliche Ankrac landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, und 5 gemeinschaftliche Verkauf landwirtschafte licher Erzeugnisse. Die Haftsumme he⸗ trägt 300 ℳ. 10 Geschäftsanteile können erworben werden. Vorstandsmitglieden sind: Josef Werner, Landwirt, Jos Gütle, Landwirt, Rudolf Metzger, Hauhe⸗ lehrer, alle in Ebersweier. Statut beßs 18. November 1913. Die Bekana, machungen erfolgen unter der Firma 6 Genossenschaft im Vereinsblatt des 8h shen Bauernvereins in Freiburg. J illenserklärung des Vorstandes un Zeichnung für die Genossenschaf durch 2 Vorstandsmitglieder; die 9 u nung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Nam 66 unterschrift beisetzen. Die Einsicht ü Liste der Genossen ist während der Fh n⸗ G des Gerichts jedem gestanns Z. 29. Bäuerliche Bezugs⸗ eih⸗ Absatzgenoffenschaft Appenweir⸗ be⸗ etragene Genossenschaft me chränkter Haftpflicht in weier. Gegenstand des Alnter Fwn ist der gemeinschaftlichs Ankauf g. schaftlicher Bedarfsartikel und de meinschaftliche Verkauf landwirts dasen Erzeugnisse. Die Haftsumme

52 2

300 ℳ. 10 Geschäftsanteile können er⸗ worben werden. Vorstandsmitglieder sind: Josef Boschert, Landwirt, Ignaz Roth, Landwirt, Sebastian Föll, Landwirt, alle in Appenweier. Statut vom 16. No⸗ vember 1913. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der im Vereinsblatt des badischen Bauern⸗ vereins in F. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstandes und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung eschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗

stunden des Gerichts jedem gestattet.

Offenburg, den 6. Dezember 1913. Gr. Amtsgericht.

Philippsburg, Baden. [88319] Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 20 wurde eingetragen: Firma Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Rheinhausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rheinhausen. Statut vom 23. November 1913. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: der ge⸗ meinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind: August Korn, Isidor Hambsch und Valentin Mohr, Landwirte in Rheinhausen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Vereins⸗ blatt des badischen Bauernvereins in Frei⸗ burg. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschiebt, indem zwei Vor⸗ standsmitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beisetzen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Philippsburg. 19. Dezember 1913. Gr. Amtsgericht.

Radeberg. [88320]

Auf Blatt 17 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Spar⸗ u. Bau⸗ verein Radeberg u. Umg., ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Radeberg betr., ist heute eingetragen worden, daß die Vorstandsmitglieder Realschuloberlehrer Felix Schwabe und Bürgerschullebrer Heinrich Bernhard Geißler aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und als Vorstands⸗ mitglieder der Versicherungsagent Ewald Strobel in Radeberg und der Techniker Ernst Swiedom in Radeberg gewählt worden sind.

Radeberg, den 23. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rosenberg. O0. S. [88321]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16, landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Schle⸗ sischen Bauernvereins zu Rosenberg O/S., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rofen⸗ berg O. S. eingetragen:

Die Vollmacht der Liquidatoren ist er⸗ loschen. Genossenschaftsvermögen ist nicht vorhanden.

Amtsgericht Rosenberg O. S., den 17. Dezember 1913.

Schivelbein. [88322] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse Nelep eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Nelep eingetragen, daß an Stelle des Hugo Witzke der Bauerhofs⸗ besitzer Helmuth Damitz in Nelep in den Vorstand gewählt worden ist. Schivelbein, den 17. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Schlawe, Pomm. [88323] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehuskasse Quatzow zu Quatzow am 12. Dezember 1913 eingetragen worden, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 12. No⸗ vember 1913 an Stelle der Satzung vom 17. November 1904 30. Okkober 1911 die Satzung vom 12. November 1913 getreten ist. Königliches Amtsgericht in Schlawe.

Stadtilm. [88324] Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 7 ist heute bei dem Bücheloher Spar⸗ und Darlehuskassenverein e. G. m. u. H. in Bücheloh eingetragen worden: An Stelle des Tischlers Albert Schrickel ist der Zimmermann Hildebert Risch in Bücheloh als Beisitzer gewäͤhlt. Stadtilm, den 20. Dezember 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Steinach, S.-Mein. [88325]

In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 9 Konsumverein für die Gemeinde Steinheid und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Steinheid heute ein⸗ getragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Glasbläsers Gotthelf Fuchs in Steinheid ist der Oberformer Emil Meusel daselbst als Geschäftsführer in den Vorstand des Vereins gewählt worden.

Steinach S.⸗M., 20. Dezember 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Steinau, Oder. [88326 Bei der in unserem Genossenschafts⸗

J[getragene

tylen⸗Licht⸗Genossenschaft, eingetra⸗

ene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht zu Raudten, ist heute ein⸗ etragen: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ ütg der Generalversammlung vom 30. November/14. Dezember 1913 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vor⸗ 1686 Steinau (Oder), S. 12 13. 8

Stralsund. [88327] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 eingetragen:

„Ostmecklenburg⸗Vorpommerscher Bezirkskonsumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Stralsund. Die Satzung datiert vom 11. Mai 1907, abgeändert am 12. Juli 1913. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirt. schaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förde⸗ rung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Be⸗ trieben, Annahme von Spareinlagen und schließlich Herstellung von Wohnungen er⸗ erfolgen. Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden. Die Höhe der Haftsumme beträgt 30 ℳ. Jeder Genosse kann sich nur mit höchstens zehn Geschäftsanteilen beteiligen. Mit dem Erwerb eines weiteren Geschäfts⸗ anteils erhöht sich die Haftung des Ge⸗ nossen um weitere 30 ℳ. Die Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgt im „Stralsunder Volks⸗ boten“, im „Stralsunder Anzeiger“ oder in der „Mecklenburgischen Volkszeitung“. Für den Fall, daß diese Blätter eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung in denselben unmöglich werden sollte, erfolgt die Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger so lange, bis durch Beschluß der Generalversammlung andere Blätter bestimmt worden sind. Die Bekanntmachungen werden von min⸗ destens zwei Mitgliedern unterzeichnet. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunterschri der Firma der Genossenschaft beifüsen. Vorstandsmit⸗ lieder sind der Buchhalter Otto Brinker, Mahre Hermann Kaiser und Arbeiter Heinrich Möller, sämtlich in Gnoien. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Stralsund, den 22 Dezember 1913.

Königliches Amtsaericht.

Tennstedt. [88328]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Ballhausener Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kleinballhausen eingetragen worden: Der Landwirt Albert Haun ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Max Beyer in Großball⸗ hausen getreten.

Teunstedt, den 12. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [88329] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen: Am 4. Dezember 1913: „Darlehenskassenverein Döllnitz b. Leuchtenberg e. G. m. u. H.“ Sitz: Döllnitz. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 1. November 1913 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes Josef Gieler gewählt: Johann Muüͤhl⸗ und Säͤgebesitzer, Tanz⸗ mühle. Am 10. Dezember 1913: „Konsum⸗ und Produktivgenossen⸗ schaft Weiden und Umgebung, e. G. m. b. H.“ Sitz: Weiden. Nach Generalversammlungsbeschluß vom 29. No⸗ vember 1913 besteht der Vorstand aus folgenden Personen: 1) König, Josef, Ma⸗ schinenarbeiter, Weiden, Geschäftsführer; 2) Schätzler, Christian, Schlosser, Weiden, Schriftführer; 3) Bayer, Konrad, Schreiner, Weiden, Kassier; 4) Neubauer, Christof, Porzellanfabrikarbeiter, Weiden, Kontrolleur. Am 12. Dezember 1913: „Darlehenskassenverein Mockers⸗ dorf e. G. m. u. H.“ Sitz: Mockers⸗ dorf. Gemäß Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 30. November 1913 wurde § 1 u. 301 des Statuts geändert. (Er⸗ weiterung des Vereinsbezirks und Gewinn⸗ verteilung.) Am 15. Dezember 1913: „Konsumverein Weiherhammer u. Umgebung, e. G. m. b. H.“ Sitz: Weiherhammer. Mit Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 30. November 1913 wurde § 4 des Statuts geändert. Der Vorstand besteht aus dem a. Geschäfts⸗ führer und b. Kontrolleur. Mit General⸗ versammlungsbeschluß vom 13. November 1913 wurde in den Vorstand gewählt: a. Kohl, Max, Former, Beckendorf, Ge⸗ schäftsführer, b. Biller, Michael, Former, dort, Kontrolleur. Weiden, den 23. Dezember 1913. K. Amtsgericht Registergericht.

Zabern. 188376] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band 1

Nr. 62 wurde bheute bei dem „Rosen⸗

weilern Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗

Genossenschaft mit un⸗

register unter Nr. 19 eingetragenen „Ace⸗

beschränkter Haftpflicht“ in Rosen⸗ weilern eingetragen:n:

Durch Beschluß der ö lung vom 23. November 1913 ist das Statut vom 2. Januar 1897 durch die Fatung vom 23. November 1913 ersetzt worden. Die Genossenschaft führt jetzt die Firma „Rosenweilerer Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Be⸗ schaffung der zu Darlehn und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemein⸗ schaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbe⸗ fleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen veberlsgünc an die Mitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Berlin. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗ standes für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklä⸗ rungen kundzugeben und für den Verein zu eichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ standes ihre Namensunterschrift beifügen. Zabern, den 18. Dezember 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Zielenzig. b [88330]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Coritten eingetragen:

An die Stelle des Statuts vom 17. Mai 1910 ist das vom 17. Avpril 1913 aetreten. Zielenzig, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Urheberrechtseintragsrolle.

Leipzig. [88027]

In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Nr. 463. Herr Friedrich Alfred Baß in Leipzig⸗Reudnitz, geboren am 7. Juni 1878 in Leipzig, meldet an, daß er Urheber des im Jahre 1913 unter dem Titel

Mitteilungen des Bundes der

Sprachinselfreunde abgekürzt: Mitteilungen der Sprachinselfreunde

im Verlage der Nationalen Leipzig⸗Reudnitz anonym Werkes sei.

Tag der Anmeldung: 9. Dezember 1913. Eintr.⸗Rolle Nr. 40.

Leipzig, am 18. Dezember 1913.

Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. Dr. Mttrich.

anzlei in erschienenen

5 1 Konkurse Chemnitz. 8 Ueber das Vermögen der bisherigen

[88088]

Materialwarenhäudlerin Antonie Auguste Christine verehel. Schwarz, geb. Meißner, in Chemnitz, Humboldt⸗ straße 9, vorher in Waldheim, wird heute, am 23. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Oberjustizrat Hammer, hier. Anmeldefrist bis zum 5. Februar 1914. Wahltermin am 22. Januar 1914, Vormittags ½11 Uhr. Prüfungstermin am 16. Februar 191 f, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. Februar 1914. Chemuitz, den 23. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Dippoldiswalde. [88147] Ueber das Vermögen des Villen⸗ besitzers Oswald Maune in Kipsdorf wird heute, am 20. Dezember 1913, Nach⸗ mittags ½3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Privat⸗ mann und Pillenbesitzer Paul Moths in Kipsdorf, Emmenklause. Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1914. Wahltermin am 16. Januar 1914, Nachmittags ½ à Uhr. Prüfungstermin am 10. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 14 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Januar 1914. Dippoldiswalde, den 20. Dezember

1913. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [88150]

Ueber den Nachlaß des am 11. November 1908 verstorbenen, in Dresden, Zällner⸗ platz 9 III, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manuns Eduard Hermann Wehle wird heute, am 23. Dezember 1913, Nach⸗ mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schuricht in Dresden, Pillnitzer Straße 4. Anmeldefrist bis zum 14. Januar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 23. Januar 1914, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Ja⸗ nuar 1914.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Essen, Ruhr. [88094] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Ehefrau Schreinermeister Heinrich SEilken⸗ beumer, Veronika geb. Koch, zu Andreasstraße 4, ist durch Be⸗ schluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Fritz Garbe zu Essen ist zum Kontursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 16. Ja⸗ nuar 1914. Anmeldefrist bis 24. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung den 21. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 5. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zweigertstraße 52, Zimmer Nr. 33. Essen, den 22. Dezember 1913 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Hainichen. [88158]

Ueber das Vermögen des Möbelfabri⸗ kanten Gustav Wilhelm Jost in Crumbach, alleinigen Inhabers der Firma Wilhelm Jost in Crumbach, wird heute, am 23. Dezember 1913, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Mittenzwei hier. Anmeldefrist bis zum 17. Januar 1914. Wahltermin am 20. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Januar 1914.

Hainichen, den 23. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [88162]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gramm & Bör⸗ ner in Halle S., Große Ulrich⸗ straße 12, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Wagner in Halle S., Königstraße 15. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Januar und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 17. Februar 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 22. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungsterminm den 3. März 1914. Vormittags 9 Uhr, Poststraße Nr. 13, Zimmer Nr. 45.

Halle S., den 23. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

Halle, Saale. [88159]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Fackenheim zu Halle S., Große Ulrichstraße 12, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Max Knoche in Halle S., Hermann⸗ straße 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Januar 1914 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 17. Februar 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 22. Januar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 3. März 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45.

Halle S, den 23. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

Hannover. [88153] Ueber das Vermögen des Restaurateurs Carl Schrader in Hannover, Lutsen⸗ straße 5, wird heute, am 23. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Gumbert in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Januar 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen den 20. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Volgersweg 1, Zimmer 167, Neues Justizgebäude, Erd⸗ geschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Januar 1914. Königliches Amtsgericht in Hannover. 11.

Hannover. [88154] Ueber das Vermögen des Sattlers Hermann von Schulzen in Hannover, Cellerstraße 156, wird heute, am 23. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Gumbert in Hannover wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 20. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 7. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Volgersweg 1, Zimmer 167, neues Justiz⸗ gebtnge rdgeschoß. Offener Arrest mit nzeigepflicht bis zum 1. Februar 1914. Königliches Amtsgericht in Hannover. 11.

Heidenheim, Brenz. [88044] Konkurseröffnung über das Vermögen des Georg Haug, Bauwerkmeisters in Heidenheim a. Br., am 22. De⸗ zember 1913, Nachmittags 6 ¾ Uhr. Wahl⸗ termin, Termin zur Beschlußfassung im Sinne der §§ 132 und 134 K.⸗O. und allgemeiner Prüfungstermin: 20. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr. Anmeldetermin und offener Arrest bis 13 Januar 1914. Konkursverwalter: Be⸗ zirksnotar Mater in Heidenheim a. Br. K. Amtsgericht Heidenheim a. Br.

Leipzig. [88100]

Ueber das Vermögen des Kürschners Alvdert Otto Hering in Leipzig⸗Gohlis, Magdeburgerstr. 26, Inhabers eines Rauchwarengeschäfts in Leipzig, Nikolaistr. 27/29, wird heute, am 22. De⸗

zember 1913, Nachmittags gegen 16 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter⸗ Rechtsanwalt Brecht in Leipzig. Wahltermin am 21. Jaunuar 1914, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 31. Ja⸗ nuar 1914. Prüfungstermin am 14. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. IIAi¹, den 22. Dezember 1913.

Mannheim. [88379] Ueber das Vermögen der Anna Glaser Witwe, geb. Hafuer, in Mannheim, P 2, 3a, Inhaberin der Firma Alfred Glaser in Mannheim, ist heute nach⸗ mittag 4 ½ Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Staadecker hier. Anmeldefrist bis 20. Januar 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Samstag, den 17. Januar 1914, Vorm. 9 Uhr. Alllgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 31. Ja⸗ nuar 1914, Vorm. 9 Ühr, II. Stock, Zimmer Nr. 113. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Januar 1914. Mannheim, den 22. Dezember 1913. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. III.

Mehlauken. [85983] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zeitpächters und Händlers August Schade in Sadowa wird heute, am 15. Dezember 1913, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet, da derselbe seine Zahlungen eingestellt und die Er⸗ öffnung des Konkursverfahrens beantragt hat. Der Kaufmann Julius Peckel, Lauknen, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. De⸗ zember 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in

132 der Konkursordnung bezeichneten

egenstände auf den 12. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Januar 1914, Mittags 12˙ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Dezember 1913 Anzeige zu machen.

Mehlauken, den 15. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Queis. [88039] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Ingenieurs Friedrich Bollensen aus Naumburg (Queis) ist heute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Kaufmann Ludwig Jarisch von hier. Anmeldefrist bis 21. Januar 1914; erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 30. Ja⸗ nuar 191 4, Vormittags 9 ¼ Uhr: offener Arrest und Anzeigepflicht bis 21. Ja⸗ nuar 1914. Königliches Amtsgericht Naumburg (Queis), am 22. Dezember 1913.

Nenkirchen, hl. Blut. [88163]

Das K. Amtsgericht Neukirchen hat über das Vermögen des Gastwirts und Metzgermeisters Josef PTpäth in Neu⸗ kirchen hl. Blut am 22. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Herr⸗ mann in Neukirchen hl. Blut. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 17. Januar 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und die in §§ 132, 137 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände am 8. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 26. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uühr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Plauen, Vogtl. [88090] Ueber das Vermögen des Agentur⸗ und Kommissionsgeschüftsinhabers Carl August Timper, in Firma Carl Timvper, in Plauen ist heute, am 22. Dezember 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Wolf in Plauen. Anmeldefrist bis zum 12. Januar 1914. Wahltermin am 26. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags ½111 Uhr. Prüfungstermin am 2. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Januar 1914. Plauen, den 22. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. K. 123/13.

Schmölln, S.-A. [88099] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malzfabr kanten Karl Martin Adam Gräßel in Schmölln, alleinigen Inhabers der Firma Karl Gräßel G. Adler Nachf. in Schmölln, ist heute, am 22. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Patuschka in Schmölln. Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1914.

nuar 1914, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 13. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr. Schmölln, den 22. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber . des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 3.

Erste Gläubigerversammlung am 16. Ja.