1913 / 305 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Deckels von Hochofenbegichtungskübeln mit/ 2 a. senkbarem Boden. Dr. Siegfried Hauser, Straßburg i. Els., H. 58 934. 269 298.

5. 9. 1 18 b.

18c. 269 418. Ununterbrochen arbei⸗ tender Ofen zum Blankglühen von Me⸗ tallen in einer Atmosphäre indifferenter bei dem sich an eine senkrechte Glühretorte eine Kühlkammer anschließt. Il. Braunschweig, Spielmann⸗ 48. 8. 12. K. 52 515. 19“a. 269 378. Schienenlasche. Adolf Robiczek, Wien; Vertr.: Dipl.⸗Ing. B. Bloch, Pat.⸗Anw., Berlin N. 4.

Gase,

Carl Kuge straße 16.

2.

72.

R. 34 817.

19f.

20a. bahnen.

11.10. 20a.

Hannover.

209.

gestellen. Marktstr. 55. 269 341. bediente Weichenstellvorrichtung. Berlin⸗Lichtenberg. 26. 2. 13. 20i. 269 369. Vorrichtung zum Aus⸗ lösen von Signalen auf einem fahrenden Zuge. Maschinenfabrik Bruchsal A. G. vorm. Schnabel & Henning, Bruchsal. 3. 2. 12. M. 46 906. 20i. 269 433. Schaltung für Lampen⸗ Siemens & Halske Akt.⸗Ges., 6S 89231. 269 342. Zweiteilige Strom⸗ schiene für elektrische Bahnen, bei welcher der im wesentlichen für die Stromzuleitung dienende Teil aus gut leitendem weichen Material und der vom Stromabnehmer beschliffene Teil aus hartem Matertal be⸗ Siemens⸗Schuckert Werke G. 18. 1. 13. S. 38 046. Zla. 269 286. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit halbselbsttätigem Betrieb, bei dem eine Gesprächszählung durch die Beamtin nur für bestimmte Teil⸗ vorgenommen

V. 114

signale. Berlin. 20k.

steht. m. b.

269 432.

H., Berlin.

nehmeranschlüsse

Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 88. 12. S. 35 931.

Zla. 269 302. Fernsprechanlage mit

selbsttätigem oder halbselbsttätigem Betrieb und Verkehrsbegrenzung beliebiger Sprech⸗ tellen; Zus. z. Pat. 268 868. Dr. Heimann, Charlottenburg, Cauerstr. 35.

3. H. 61 945.

Zla. 269 303. Verriegelungsvorrich⸗ ung für den einstellbaren Kontaktträger ei Wähleen für Selbstanschlußfernsprech⸗ nter. Gotthilf Ansgarius Betulander,

Saltsjö⸗Nacka, Schweden; Vertr.: A. du

Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke,

Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11.

9 3.1

B. 66 574.

Priorität aus der Anmeldung in Schwe⸗ den vom 3. 9. 10 anerkannt. ZIla. 269 304. Verfahren und Vor⸗ richtung zum gleichzeitigen Senden und mpfangen von drahtlosen Telegrammen vermittels derselben Gabrilovitch, St. Petersburg; Vertr.: . Deichler, Pat.⸗Anw., Berlin G. 37 208. 269 343. Vorrichtung für den

n Stanzenlochern. Edward Ernst Klein⸗ chmidt, New York; Vertr.: H. Neubart, at.⸗Anw., Berlin SW. 61.

1 8 22.

9

.54 166.

Priorität aus der Anmeldung in Groß⸗ ritannien vom 16. 4. 12 anerkannt. Sendeeinrichtung für Nachrichtenübermittlung. 19. 6. 12

La.

drahtlose

Lorenz

269 314.

A. G.,

L. 34 591.

Zla. 269 379. Ladekreis, in welchem mittels einer entsprechenden Wechselstrom⸗ quelle ein elektrischer Energieansammlungs⸗ apparat aufgeladen wird. sellschaft m. b. H., Kiel.

S. 36 005

ZIa. 269 419. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, selbsttätig betriebene Unterämter ange⸗ Teilnehmer verbindungsleitungen mit einem von Hand bedienten Hauptamt verbunden werden. Berlin⸗Schöneberg. 19. 7. 12. H 58428.

geschlossene

8” orian

Heide,

achsendamm 45.

Zla.

Berlin.

269 420. meidung von Störungen und Empfangswirkung von Statlonen der drabtlosen Telegraphte durch den elektri⸗ schen Zustand der Atmosphäre. Gesell⸗ schaft für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin. 3 Zla. 269 434. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, in welchen Ver⸗ bindungen über werden. Siemens & Halske Akt.⸗Ges.,

31. 7. 12, S. 36 872.

Hohenlohestr. 22.

Zustellung für elek⸗ trische Oefen zum Umschmelzen von Ferro⸗ mangan, Ferrosilizium und anderen Legle⸗ rungen nebst Arbeitsverfahren für der⸗ artige Oefen. Gesellschaft für Elektro⸗ stahlanlagen m. b. H

damm, u. Diyl.⸗Ing. Wilhelm Roden⸗ Völklingen a. Saar. 26. 7. 12.

Verfahren und Vor⸗ richtung zur Herstellung von Tunneln in chwimmendem Gebirge. Hermann Grauel, erlin, Brückenallee 21. 5. 4. 12. G. 36 445. 269 299. Laufwerk für Hänge⸗ Uunruh & Liebig, Abteilung der Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei A. G., Leipzig Plagwitz. 12. U. 4966. 269 300. Um eine horizontale Achse pendelndes Traggestell für die Seil⸗ trümmer bei eingleisigen Förderbahnen mit endlosem Förderseil. Düsseldorf⸗Grafenberg. 21.6.12. J. 14 778. 20f. 269 469. Sicherheitsvorrichtung für elektrisch betriebene Fahrzeuge. Westinghouse Brake Company Limi⸗ ted, London; Vertr.: R. Gail, Pat.⸗Anw., W. 38 391. Vorrichtung

111 269 301. Befördern langer Werkstücke auf Dreh⸗ Heinrich Troske, Hannover, T. 18 016.

Vom Wagen aus

3. 12. 12.

Dr. Georg

Signal⸗Ge⸗

welchen an

Anordnung zur Ver⸗

10. 11. 11.

Anrufsucher

269 435. Steuerrelaissatz zur Einstellung der Wähler in selbsttätig oder halbselbsttätig betriebenen Fernsprech⸗ anlagen. Karl M. Meyer, Charlotten⸗ burg, Schloßstr. 18. 30. 11.12. M. 49 698. 2c. 269 2897. Selbsttätige elektrische Schaltvorrichtung mit Zeiteinstellung. Dr.⸗Ing. Wilhelm Wecken, Hannover. Simrockstr. 26. 14. 6. 12. W. 39 949. ZIc. 269 305. Zeitschalter, bei welchem die Verzögerung der Kontaktunterbrechung durch Dämpfung erfolgt. Paul Dresla, Berlin, Alexandrinenstr. 105/106. 4. 4. 13. D. 28 652. 21c. 269 306. Schaltvorrichtung für die Verbindung einer Zug⸗ oder andern Fahrzeugbeleuchtungsdynamomaschine mit einer Akkumulatorenbatterie. Albert Alexander Price, London; Vertr.: Ed. 28 u. G. Hirschfeld, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 8. 3. 13. P. 30 459. Priorität aus der Anmeldung in Groß⸗ britannien vom 9. 3. 12 anerkannt. lc. 269 421. Kontaktfederanordnung für Messerschalter. Voigt & Haeffner Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 9. 7. 12. V. 10 949. Z1c. 269 465. Einrichtung zum selbsttätigen Ueberwachen der Ladung und Entladung einer Akkumulatorenbatterie mit von einem Zähler überwachtem elektro⸗ magnetischem Schalter. David H. Wilson, Ridgewood, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. B. Kugelmann, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 68. 22. 11. 12. W. 40 987. 21d. 269 288. Anordnung zum Ver⸗ schließen der Nuten elektrischer Maschinen. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 3. 11. 12. S. 37 548. 21d. 269 307. Mehrphasenkollektor⸗ motor. Alexander Heyland, Brüssel; Vertr.: Dr. L. Gottscho, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 15. 6. 13. H. 62 738. 21d. 269 328. Transformatorwagen

korb für die Hochspannungs⸗Verbindungs⸗ leitungen ausgebildeten Gerüst für die auf Isolatoren, die hintereinander in der Fahrtrichtung des Wagens angeordnet sind, angebrachten Stromabnahmehaken. Wil⸗ helm Naemisch, Regenwalde i. P. 611 R. 220.

21d. 269 345. Schaltung zur Spei⸗ sung des Läufers von Kollektormotoren mit Strömen der dreifachen Zahl der Phasen eines Drehstromnetzes durch Ver⸗ mittlung eines Transformators. Marius Latour, Paris; Vertr.: Dipl.⸗Ing. F. Neubauer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 112. 8 883 801.

21b. 269 422. Schaltung zur auto⸗ matischen Hinzuschaltung einer Hilfs⸗ zentrale auf die Sammelschienen einer Hauptzentrale, zur Deckung des Spitzen⸗ konsums. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 12. 9. 12. A. 22 754. 21e. 269 316. Schaltung zum Ein⸗ stellen eines Relais auf mehrere Auslöse⸗ stromstärken. Dipl.⸗Ing. Karl Laudien, Breslau, Hobrechtufer 17A. 18. 3. 13. L. 36 280.

ZIe. 269 347. Vorrichtung für das Zählen der Belastungsspitzen in elektri⸗ schen Leitungsanlagen. Dipl⸗Ing. Karl Laudien, Breslau, Hobrechtufer 17 A. 14. 5. 13. L. 36 668.

21f. 269 289. Verfahren zur Her⸗ stellung von elektrischen Glühlampen⸗ birnen mit einem reflektierenden Ueberzug aus emailleartiger Masse. Deutsche Gas⸗ glühlicht Akt.⸗Ges. (Auergesellschaft), Berlin. 17. 11. 12. H. 27 886.

21f. 269 308. Aufhängevorrichtung für elektrische Lampen und dgl., bei welcher zwei mit von einander isolierten Rippen und Nuten versehene Kupplungs⸗ teile vorgesehen sind, von denen der eine an einem Aufzugskabel angeordnet ist. Heinrich Appenzeller, Kilchberg b. Zürich, Schweiz; Vertr.: C. Kleyer, Pat.⸗Anw., Karlsruhe, Baden. 21. 6. 12. A. 22 354. 21g. 269 290. Schaltungsanordnung für umlaufende Wechselstromgleichrichter. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.⸗Ges., Berlin. 11. 6. 12. R. 35 720.

Z1g. 269 436. Jonenmeßapparat. Dr. Heinrich Greinacher, Zürich, Schweiz; Vertr.: Ernst Dillan, Berlin⸗Nonnen⸗ damm, Siemensstr. 25. 22. 5. 12. G. 36 759.)

22 e. 269 438. Verfahren zur Dar⸗ stellung gelber bis brauner Wollfarbstoffe; Zus. z. Pat. 263 655. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 20. 10. 12. F. 35 344.

22g. 269 261. Verfahren zur Be⸗ handlung von Teerölen und Teeren pflanz⸗ lichen, tierischen oder mineralischen Ur⸗ sprungs und ähnlichen Stoffen, zum Zwecke der Gewinnung wasserlöslicher und wasserunlöslicher Fraktionen. Ruppert Julius Zink. Dresden, Polierstr. 20. 15. 12. 12. Z. 8201.

22i. 269 380. Verfahren zur Her⸗ stellung von Glaserkitt aus Oel, Kreide und Firniß. Gustau Busch, Berlin, Kolonnenstr. 47. 16. 5. 12. B. 67 425. 23 b. 269 348. Verfahren zur Her⸗ cg von Oelen für Explosionesmotoren. Romolo de Fazi. Rom; Vertr.: Henry E. Schmidt, Dipl.⸗Ing. Dr. W. Karsten u. Dr. C. Wiegand, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 7. 1. 12. F. 33 695.

24a. 269 466. Feuerungsanlage mit Rauchverzehrung. Franz Knauth, Fri⸗ bourg, Schweiz; Vertr.: Dipl⸗Ing. A. Bursch, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 2. 2. 12. K. 50 344.

24e. 269 349. Wassergaserzeuger für ununterbrochenen Betrieb mit äußerer Be⸗ heizung des Vergasungsraums. Bormann, geb. Baeumcher, Charlotten⸗ burg, Wielandstr. 37. 16. 3. 13. B. 71 073

24f. 269 427. anlage mit einem kippbaren Rostteil, der zwangläufig mit dem Aschekasten verbunden ist. Deutsche Feuerungs⸗ und Hei⸗ zungs⸗Industrie G. m. b. H., Cassel. 211 . 12. H. 27 158.

25 b. 269 309. Spitzenklöppelmaschine; Zus. z. Pat. 250 586. Fa. Wm. Reising, Barmen. 3. 1. 13. R. 37 078.

25 b. 269 310. Spitzenklöppelmaschine; Zus. z. Pat. 250 586. Fa. Wm. Reising, Barmen. 17. 4. 13. R. 37 780.

25c. 269 311. Zierschleife für Schuh⸗ werk und Vorrichtung zur Herstellung der⸗

mit niederlegbarem, gleichzeitig als Schutz⸗ 21. 3

Aline b.

selben. United Shoe Machinery Com⸗ pany, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. ö u. Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 3. 8. 12. U. 4907.

265b. 269 381. Entleerungsvorrich⸗ tung für Acetylenentwickler. Société Anonyme des Phares et Lanternes „Tub“, Paris; Vertr.: Dipl.⸗Ing. B. Wassermann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 20. 4. 13. S. 38 839.

29 b. 269 350. Verfahren zur Er⸗ zeugung einer Gespinstfaser aus Epllobium angustifolium. Karl Schumann, Borna 8 Lewpgig, Goethestr. 6. 6. 1. 12. Sch.

30f. 269 262. Vorrichtung zum Massieren. Katharina Neukirch, geb. Kuhr, Berlin⸗Friedenau, Blankenberg⸗ straße 12. 10. 1. 13. N. 13 962.

30f. 269 382. Für Massagezwecke dienender, schwingbar gelagerter Pulso⸗ meter. Kirill Maschtalir, Clodossy, Rußl.; Vertr.: Dr. G. Lotterhos, Pat.⸗ Anwh. Frankurt a. M. 7. 4. 12. M. 47911.

30i. 269 439. Saugventilanordnung für Flüssigkeitszerstäuber, Pneumatik⸗Luft⸗ pumpen u. dgl. The Perolin Fabri⸗ cation P. Brick, Wien; Vertr.: P. Thannhäuser, Pat⸗Anw., Berlin W. 8. 21. 3. 13. P. 30 543.

30f. 269 312. Spritze für medi⸗ zinische Zwecke. Ciudad Real, Spanien; Vertr.: H. Wie⸗ gand, Rechtsanw., Berlin W. 8. 20. 12. 12. P. 30 028.

30k. 269 440. Vorrichtung zur In⸗ jektion von gasförmigem Formol o. dgl. Dr. Marcel Braunberger, Paris; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 2. 4. 18. B. 71 322.

Priorität aus der Anmeldung in Frank⸗ reich vom 15. 5. 12 für die Patent⸗ ansprüche 1 u. 3 anerkannt. 1b 31a. 269 383. Schmelztiegel mit ihn durchsetzenden Heizrohren. Heinrich FTonnet, Moskau, Rußl.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗ Katz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 23. 2. 13. S. 38 351. 31a. 269 38 1¼. Windvorwärmer für Kupolöfen, bei denen die durch den Venti⸗ lator verdrängte Luft durch untereinander verbundene und unterhalb der Beschickungs⸗ öffnung liegende Radiatorkränze tritt. Paul Emile Augustin Cérieys, Paris; Vertr.: A. Bauer, Pat.⸗Anw., Berlin 88 15 112. C. 2 7231 Z1c. 269 385. Vorrichtung zur Ver⸗ hütung von Lunkern in Blöcken, die in umkehrbaren, mit Einsatzstück am Boden versehenen Formen gegossen werden. Thomas Firth & Sons Limited, Norfolk Works, Sheffield, Engl.; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 5. 12. 12. H. 59 807. 31c. 269 386. Gießmaschine mit einer Mehrzahl von bleibenden Formen. Ludwig Bohde jr., Witten a. Ruhr, Röhrenstr. 7. 30. 6. 12. B. 67 983. 31 c. 269 441. Anstrichmasse für Gußformen aus Metall. Hans Rolle, Eberswalde, Eisenbahnstr. 99. 2. 7. 12. R. 35 847. 33a. 269 263. Zusammenlegbarer Spazierstock. Julius Lipp, Augsburg, Kaiserstr. 61. 23. 2. 13. L. 36 113. 34k. 269 26ü. Zusammenlegharer und tragbarer Nachtstuhl. Baronesse Anna Hedda Adelaide von Mecklenburg, Paris; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 61. 3.9.13. M. 53 541. Frankreich 8. 11. 12/15. 2. 13. 36d. 269 370. Schornsteinaufsatz mit über der Rauchrohrmündung angeordnetem Doppelkegel. Hubert Stark. Cöln, Da⸗ gobertstr. 80. 1 10. 12. St. 17 758. 36e. 269 387. Vorrichtung an einem Durchlaufflüssigkeitserhitzer zur Regelung der Flüssigkeitstemperatur. Eugen Roth, Berlin⸗Schöneberg, Vorbergstr. 14. 25. 1. 13. N. 87 210. 36e. 269 442. In das Kochloch eines Küchenherdes einzusetzender Flüssigkeits⸗ erhitzer mit U-förmigem Feuerzug. Hugo Löhnis, Bad Sachsa. 5. 4. 13. 9 39 811. 37a. 269 388. Verfahren zur Her⸗ stellung von Eisenbetondecken aus I-för⸗ migen Eisenbetonbalken mit Querrippen zwischen den benachbarten Balken. Adolf Kiefer u. Jacques Greutert, Dietikon b. Zürich, Schweiz; Vertr.: M. Mossig, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 29. 28. 11. 11. G. 35 560.

37 b. 269 443. Freitragendes Träger⸗ gebilde aus mehreren von einem mittleren Knotenpunk’ e nach den Auflagern gehenden Teilen. Richard Sonntag, Berlin⸗ Wilmersdorf, Wilhelmsaue 4. 28. 7. 12. S. 36 854.

37d. 269 313. Doppelschiebefenster. Gottfried Paetz, Berlin, Reichenberger⸗ straße 114. 31. 7. 12. P. 29 255. 37 e. 269 351. Blechschalung zur Herstellung von Beton⸗ und Fenbetane auten. Curt Oehler, Halle a. S, Blücherstr. 6. 18. 10. 12. O. 8292. 38b. 269 389. Schlitz⸗ und Zapfen⸗

scheibe mit seitlich in die Scheibe einsetz⸗

Lokomotivfeuerungs⸗) b⸗

Gregorio Poblador, B

Träg Schrauben zum Anpressen der Messer gegen die Scheiben. Rüdiger & Co. Düsseldorf⸗Mörsenbroich. 25. 4. 12. R. 35 436. 39a. 269 444. Verfahren und Vor⸗ richtung zum Valkanisieren von ungleich starken Gummigegenständen. Thomas Gare, New Brighton, Cheshire, Engl.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler u. E. Maemecke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 16. 5. 11. G. 34 280. .la. 269 265. Verfahren und Ein. richtung zum Formen der Krempe weicher Filzhüte und zur Festlegung derselben auf der Matrize vor und während der De⸗ katur. Karl Vàgõ, Budapest; Vertr.: E. Schmidt, Dipl.⸗Ing. Dr. W.

arsten u. Dr. C. Wiegand, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 2. 7. 12. V. 10 929. 42c. 269 266. Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines Meridiankreisels mit Hilfe von beweg⸗ lichen Gegenständen. Hartmann & Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 19. 7. 11. A. 20 914. 42d. 269 390. Vorrichtung zur photo⸗ graphischen Aufzeichnung der Angaben von Meßinstrumenten. Richard Randhagen, Berlin⸗Wilmerzdorf, Babelsbergerstr. 42. 4. 9. 12. R. 36 231. 42h. 269 391. Visierfernrohr für Feuerwaffen zum Beschießen hoch oder tief gelegener Ziele. Rheinische Metall⸗ waaren⸗ u. Maschineufabrik, Düssel⸗ dorf. Derendorf. 7. 6. 12. R. 35 687. 42h. 269 392. Einrichtung an Fern⸗ rohren mit fester Länge und wechselbarer Vergrößerung. Emil Busch Akt. Ges. Sötische Industrie, Rathenow. 3. 4. 13. 2, b— . 42h. 269 445. Doppelfernrohr mit gemeinsamer Okulareinstellung. Optische Industrie⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin⸗ Schöneberg. 13. 11. 12. O. 8325. 42h. 269 446. Einstellvorrichtung für Doppelfernrohre. Emil Busch Akt.⸗Ges. Svelsche Industeie, Rathenow. 21. 5.13.

42h. 269 447. Visiereinrichtung für Schußwaffen; Zus. z. Pat. 248 316. Emil Busch Akt.⸗Ges. Optische Industrie, Rathenow. 25. 5. 13. B. 71 996. 42i. 269 393. Vorrichtung zur selbst⸗ tätigen Regelung der Raumtemperatur; Zus. z. Pat. 267 638. Dipl.⸗Ing. Her⸗ man n Frank, Dresden, George Bährstr. 20. 112. 12 85 582.

42m. 269 267. Umschaltbares Zähl⸗ werk für Rechenmaschinen. Wanderer⸗ Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.⸗Ges. Schönau⸗Chemnitz. 29, 8. 11. W. 37 977.

42m. 269 467. Geldwechselvorrich⸗ tung. Siegmund Chiger. Berlin, Kur⸗ fürstendamm 65. 21. 1. 12. C. 21 522. 42 “/. 269 268. Wirbelstromgeschwin⸗ digkeitsmesser. Stewart & Clark Manu⸗ faecturing Company, Chicago; Vertr.: Paul Mäller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 8 900. 12 1177787.

43a. 269 448. Preßkontrollapparat für hydraulische und pneumatische Ma⸗ schinen der Art. Emil Schuch, München, Giselastr. 25. 1. 1. 13. Sch. 42 770. 43a. 269 449. Stempelmaschine mit einem bei jedesmaligem Niederdrücken des Stempels auf einem Kontrollstreifen einen Vermerk hervorbringenden Stempelschaft. A. E. von Zakrzewski, Schloß Spindl⸗ hof, Post Regenstauf. 4. 2. 13. Z. 8272. 43a. 269 450. Rechnungsdruckvorrich⸗ tung für Zählwerke von Verbrauchsmessern, bei denen die Zählwerke mit auf einer ge⸗ meinsamen Welle sitzenden, springenden Ziffernscheiben das Drucken bewirken. Nändor Kolär, Budapest; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 14. 11 11 K. 99 568.

43 b. 269 291. Zählwerk für Selbst⸗ verkäufer. Max Sielaff, Berlin, Spener⸗ straße 23. 19. 11. 12. S. 37 636. 43 b. 269 451. Selbstverkäufer. Martin Elzas, New York; Vertr.: Dipl.⸗ Ing. C. W. Fehlert, Pat.⸗Anw., Berlin EWW6göCS8

45a. 269 269. Aus zwei parallelen oder annähernd parallelen Messern bhe⸗ stehendes Bodenbearbeitungsgerät. Josef Ortmann, Hohen Neuendorf. 20. 5. 13. O. 8592. 1 45 b. 269 394. Düngerstreumaschine mit einem hin⸗ und hergehenden Rühr⸗ werk in dem Düngerkasten und einer den Kastenschlitz abschließenden drehbaren Bodenwalze. Carl Marks, Hannover, Richard Wagnerstr. 25. 4. 9. 12. M. 48 866. 45c. 269 352. Wurfrad für Kar⸗ toffelerntemaschinen. Edward Christopher Blackstone u. Richard Edward Watts, Stamford, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 14. 11. 12. B. 69 519.

45c. 269 353. Dreirädriger Garben⸗ binder mit zwischen den zueinander versetzt angeordneten Triebrädern liegender Binde⸗ vorrichtung. Fritz Schumacher, Osting⸗ hausen, Post Bettinghausen, Kr. Soest. 6. 12. 12. Sch. 42 542.

45c. 269 354. In einen Heuwender umwandelbarer Schwadrechen. August

Hoegger, Wyl, Schweiz; Vertr.: Dipl.⸗ K.

Berlin

W. 66. 31. 5. 12. H. 57 962.

Priorität aus der Anmeldung in der Schweiz vom 30. 5. 11 anerkannt. 45c. 269 452. Schneidbalken für Mähmaschinen. Stockey & Schmitz, Gevelsberg i. W. 24. 12. 12. St. 18 044. 45g. 269 453. Zpylindrischer Melk⸗ becher. Dr. J. Hundhausen, Hohen⸗ Unkel a. Rh. 27. 2. 13. H. 61 560. 15h. 269 270. Schleppnetz von kegel⸗ förmiger Gestalt. Christian Heiberg Kahrs, Christiania; Vertr.: A. Specht, Pat.⸗Anw., Hamburg I. 30. 5. 12. K. 51 496.

Ing. H. Caminer, Hennn.

45h. 269 314. Viehentkupplungs vorrichtung. Josef Seeegs Wil Schweiz; Vertr.: Gustav A. F. Müller Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 26. 7. 12. B. 68 276. 1 45k. 269 271. Zerlegbarer Insekten⸗ fänger. Alexander Tonstant Dodard, Marnhull; Vertr.: Ed. Franke u. G. Hirsch⸗ feld, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 1eves 8 D. 27 9

Priorität aus der Anmeldung in Groß⸗ britannien vom 16. 8. 11 8 415k. 269 272. Fliegenklatsche mit fächerartig auseinander gespreiztem Borsten⸗ büschel. Louis Allis, Milwaukee, Wis⸗ consin, V. St. A.; Vertr.- M. Guael, Pat.⸗ Anw., München. 28. 2 13. A 23 581. 46 5. 269 273. Liegender, im Zylinder⸗ kopf von Kraftmaschinen angeordneter Dreh⸗ schieber. Max Jaeger, Mount Vernon, V. St. A.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 44 ö12 G14951. 46 b. 269 292. Steuerung für Vier⸗ taktverbrennungs kraftmaschinen mittels eines den Arbeitskolben umschließenden achsial bewegbaren Rohrschiebers und eines außerhalb des Zylinders angeordneten Kolbenschiebers. Jules Mieße, Bruxelles⸗ Cureghem; Vertr.: Dipl.⸗Ing. B. Wasser⸗ mann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 6. 8. 10. M. 42 008. 46 b. 269 454. Spülventilsteuerung. Wilhelm Kreul, Elbing, Mühlendamm 8. 8. 10. 11. K. 49 199. 46b. 269 455. Vorrichtung zur Regelung des Einblasedruckes bei Ver⸗ brennungskraftmaschinen durch ein Druck⸗ minderventil. Richard Kindler, Berlin, Kurfürstenstr. 23. 25. 2. 12. K. 50 567. 46c. 269 423. Luftkühlung für mehrzylindrige Explosionsmotoren unter Ausnutzung der Energie der Abgase. Hugo Lentz, Berlin⸗Halensee, Bornimerstr. 18. 16 1 1 4Gc. 269 456. Vorrichtung zum Verflüssigen festen Brennstoffes für Ver⸗ brennungskraftmaschinen mittels der Ab⸗ gase der Kraftmaschine. August Koch, Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiserallee 24. 7. 9. 13. K. 56 073. 46c. 269 457. Vergaser mit einer Haupt⸗ und einer Hilfsdüse. Otto Schlick, Berlin, Steinmetzstr. 31. 11. 9. 12. Sch. 41 906. 47 b. 269 274.

Riemscheibe aus Stahlblech.

Albert Bechtle, Eßlingen a. Nahe. 25. 2. 13. B. 70 794. 47g. 269 355. Räückschlag⸗ oder Fußventil mit Abdichtung durch einen elastischen Ring. Fa. Carl Francke, Bremen. 3. 8. 12. F. 34 899.

49a. 269 356. Zentrierspitze für Bohr⸗ und Stanzwerkzeuge. J. Agasse⸗ Lafont, Douai, Frankr.; Verkr.: Di Ing. K. Wentzel, Pat.⸗Anw., Frankfl A. M. 680. 1 8 49 b. 269 395. Schnelleinspannvor⸗ richtung. Dipl.⸗Ing. Carl Krug. Frank furt a. M. 2. 10. 12. K. 52 719. 8 49c. 269 357. Gewindeschneidvor⸗ richtung für Revolverdrehbänke; Zus. Pat. 267 590. Friedrich Scheibert Berlin, Kuttenstt 17. 3. 2. 15 Sch. 40 262.

49g. 269 358. Vorrichtung zur Abkühlen des in die Matrize einzusetzenden Schaftes der von warmem Stabmateria abgeschnittenen Bolzenwerkstücke an Stauch maschinen zur Herstellung von Schrauben oder Nietbolzen. Hans Mäller, Hagen i. W. Potthofstr. 33. 9 6 12. M. 48 090 50Wc. 269 359. Steinbrecher mi exzentrischem Brechkegel. Wiggo Kjeldsen Hagen i. Westf., Fleyerstr. 86 B. 14. 11. 12. K 53 102.

50c. 269 458. Schleudermühle, be welcher zwischen feststehenden Wurfringen Schlagnasen mit abgedachten Schlagflächen umlaufen. Mühlstein⸗ und Mahl⸗ Maschinenfabrik Sig. Theiner, Pilsen; Vertr.: F. Schwenterley u. Dipl.⸗Ing. A. Droth, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 24. 1. 13. M. 50 217.

50d. 269 468. Freischwebender Plan⸗ sichter. Josef Prokop, Pardubitz, Böhmen; Vertr: P. Rückert, Pat.⸗Anw., Gerta, Reuß. 5. 7. 10. P. 25 247.

51c. 269 315. Saiteninstrument; Zus. z. Pat. 259 268. Max Stoll, Leipzig, Kontorhaus Goldene Kugel. 6. 4. 13. St. 18 403.

5L2a. 269 275. Stoffvorschubvorrich⸗ tung für Zweinadel⸗Festonnähmaschinen.

Lucien LEpicier, Paris, u. August Nie⸗

kamp, Berlin, Blumenstr. 19; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48.

10. 2. 12. L. 38 896.

52a. 269 316. Maschine zum Ver⸗ nähen des nicht auf dem Leisten befind⸗ lichen Oberzeuges eines Schuhes mit der Außenfläche der Sohle. United Shoe Machinery Compann, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr: K. Hall⸗ bauer u. Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. 13. 2. 13. U. 5104. 52a. 269 317. Einstechnähmaschine. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: Hallbauer u. Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 13. 2. 13.

U. 5105. 269 396. Vorrichtung zur

5 La. mechanischen Herstellung von Fäehg.

Gustav Sonntag, Chemnitz. S. 37 106. 52“. 269 397. Vorrichtung zum Ein⸗ legen des Fadens in die Hakennadel an Schuhwerknähmaschinen. Olof Nylén, Hufvudsta, Schweden; Vertr.: C. Arndt u. Dr.⸗Ing. P. Bock, Pat.⸗Anwälte, Braunschweig. 7. 11. 12. N. 14 323.

52 b. 269 371. Kartenschlagvorrich⸗ tung für Stickmaschinen; Zus. z. Pat.

Vertr.:

265 481. Maschineufabrik Kappel, Chemnitz⸗Kappel. 13.4. 12 M. 47 549. 53c. 269 276. Verfahren zur Her⸗ stellung von Tomatenkonserven. Dr. Georg Frerichs, Bonn a. Rh., Kurfürstenstr. 52. 23. 3. 13. F. 36 194. 1 54“a. 269 318. Pappen⸗Biege⸗ maschine mit unter Feder⸗ oder Gewichts⸗ belastung stehendem Biegebalken. Fa. Karl Krause, Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf. 26. 4. 13. K. 54 708. 5üa. 269 398. Papiertorte zur Ver⸗ wendung als Zierspitze (Staubklappe) an Schachteln o. dgl., die mit einer Kante an den oberen Rand der inneren Schachtel⸗ wandungen angeklebt wird. Harry Bridgman Smith, Brooklyn⸗New York, V. St. A.; Vertr.: R. Schmehlik, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 28. 2. 13. S. 38 393. 54f. 269 277. Verfahren zur Her⸗ stellung von Etuiskörpern aus Pappe, deren aus einem einzigen Stück bestehende Ober⸗ und Unterteile in einem Gelenk zu⸗ sammenhängen. Gebrüder Bret⸗ schneider, Leivzig⸗R. 27. 9.12. B. 70081. 54ᷓg. 269 278. Schaustellungsständer; Zus. z. Pat. 257 588. Gustav Heu⸗ maun, Wiesdorf am Niederrhein. 6.‚3. 13. H. 61 683. 5 7a. 269 360. Vorrichtung zur Be⸗ leuchtung von Prpjektionsbildern. Dr. H. A. Dorten, Düsseldorf, Oberkassel, Kaiser Wilhelm Ring 44. 29. 8. 11. D. 25 709. 63Üc. 267 113. Vorrichtung zum Kuppeln und Bremsen mittels der Flieh⸗ kraft unterstellter Massen, insbesondere für Motorfahrzeuge. Georges Sonck, St. André, Nordfrankreich, Leon Heinen u. Louis Vallez, Lille, Frankr.; Vertr.: 1.“ Pat.⸗Anw., Erfurt. 8.10. 12. 837347 63c. 269 319. Scheibenreiniger; Zus. z. Pat. 264 584. Heinrich Prinz von Preußen, Kiel, Königl. Schloß, u. Heinrich Wollheim & Ossenbach, Industrie⸗Ges. m. b. H., Berlin. 21. 3. 13. H. 61 848. 63c. 269 320. Antriebsvorrichtung für eine von der getriebenen Welle des Wechselgetriebes eines Motorwagens mittels ein⸗ und ausrückbarer Kupplung anzutreibende Arbeitsmaschine. Daimler Motoren⸗Gesellschaft, Stuttgart⸗Unter⸗ türkheim. 26. 19. 12. D. 27 764. 63c. 269 361. Vorrichtung zur Ver⸗ minderung der Staubentwicklung. Joseph Widerkehr, Colmar i. Elsaß. 27. 7. 11. W. 37 767. 63i. 269 293. Freilaufnabe mit Rück⸗ trittbremse, insbesondere für Fahrräder. Aug. Göricke, Bielefeld, Wartherstr. 13. 16. 2. 10. G. 31 024. 64 b. 269 362. Vorrichtung zum Zu⸗ und Abführen von Flaschen für Füll⸗ maschinen u. dgl. mit umlaufendem Flaschentisch. Gebrüder Schäffler, Berlin. 21. 2. 13. Sch. 43 162 65a. 269 363. Bootsklampen. Arend Reint Nyboer, Haarlem, Holland: Vertr.: M. Schütze, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 12. 9. 12, N. 13 651. 65a. 269 364. Bojenkörper. Her⸗ mann Wiechmann. Charlottenburg, Dankelmannstr. 47. 25. 11. 11. W. 38 533. 5 b. 269 365. Durch den Wasserdruck sich selbsttätig auslösende Boje zum An⸗ zeigen der Lage untergegangener Schiffe. Richard Kieffer, Passau, Bayern, Gabels⸗ bergerstr. 8. 12. 11. 12. K. 53 090. 66 b. 269372. Maschine zum Schneiden von Speck u. dgl. mittels scherenartig zusammenarbeitender Messerscheiben. Otto Wefing, Ilmenau i. Thür. 22. 2. 12. W. 39 143. 68a. 269 373. Vorhangschloß mit Bewegung des Riegels durch eine mittels eines profilierten Schlüssels gedrehte Scheibe. Fa. Wilhelm Schmidt, Villa b. Gevelsberg i. W. 20. 9. 12. Sch. 42 001. 68a. 269 399. Feststellvorrichtung für Türdrücker mit im Drückerhalse gefüuͤhrtem Stift. Hans Hansen, Scherrebeck, Nord⸗ Schleswig. 14. 2. 13. H. 61 413. 69.269 459. Sicherheits⸗Rasierapparat mit einem drehbaren Messerhalter und einer drehbaren, mittels einer Mutter fest⸗ stellbaren Klemmplatte. Stephen Vincent Dillon, Pittsburg, V. St. A.; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 11. 13. 3. 12. D. 26 646. 70 b. 269 400. Füllfederhalter, bei dem durch das Aufschrauben und Ab⸗ schrauben der Schutzhülse ein Abschließen und Oeffnen des zur Schreibfeder führenden

Tintenkanals selbsttätig herbeigeführt wird.

Edmund Moster & Co Akt.⸗Ges.,

Agram und Neukölln. 13. 2. 13. M. 50 417. 70d.

269 460. Vorrichtung zum Abreißen von Teilen eines Streifens ins⸗ besondere für Markenaufklebevorrichtungen; Zus. z. Pat. 261 994. Bohumil Jirotka, Berlin, Kronenstr. 6. 5. 11. 12. J. 15 171. II1c. 269 279. Maschine zum Ein⸗ setzen von Befestigungsmitteln. Champion Shyoe Machinery Company, St. Louis, Missouri, V. St. A; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. H. Fried, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 0. 4. 12. C. 21 874. 7Ic. 269 321. Maschine zum Ein⸗ reiben von Holznägeln in Schuhwerk. Wilbelm Hägle, Villingen i. B. 31. 1. 13. H. 61 267. IIc. 269 401. Schuhleisten. Daͤvid Radô. H.⸗Nädudvar, Ung.; Vertr.: W. Schwaebsch, Pat.⸗Anw., Stuttgart. 24 4.13. R. 37 824. TI1c. 269 402. Rechen für die Streifenspule von Befestigungsmaschinen. Champion Shoe Machinery Com⸗ pany, St. Louis, Missourt, V. St. A.; at.⸗Anwälte Dipl.⸗Ing. Dr. H. Fried, Berlin SW. 61, u. Dr.⸗Ing. L.

Brake, Nürnberg. 30. 4. 12. C. 22788. 71c. 269 461. Streifennagelmaschine. Champion Shoe Machinery Com⸗ pany, St. Louis, Missouri, V. St. A.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. H. Fried, Pat.⸗ Anw., Berlin 8. 61. 30. 4. 12. C. 21 873. 72d. 269 403. Manometrische Vor⸗ richtung in Bomben o. dgl. Attilio Mancini, Rom, u. Riccardo Manecini, Arpino, Italien; Vertr.: Dr. L. Gottscho, v Berlin W. 8. 16. 4. 13. M. 51 145. 72f. 269 294. Geschützvistervorichtung. Fried. Krupp Akt.⸗Gef., Essen, Ruhr. 14. 10. 10. K. 45 902. 72f. 269 404. Libellenvisiergerät für Handfeuerwaffen. Alfred Müller, Char⸗ lottenburg, Kantstr. 9. 17 12 M. 48 422. 72f. 269 405. Zielübungsvorrichtung⸗ Emil von Känel, Schönbühl, Bern⸗ Schweiz; Vertr.: E. von Niessen, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 15. 23 4. 12. K. 51 149. 72h. 269 366. Sperrvorrichtung an selbsttätigen Feuerwaffen; Zus. z. Pat. 207 083. Wasfenfabrik Mauser Akt.⸗ Ges., Oberndorf a. N. 25.2.12. M. 47123. 72i. 269 406. Fallbombe für Luft⸗ fahrzeuge, bei der die Entsicherung des Zünders durch einen Windflügel erfolgt. Richard Machenbach, Schlebusch b. Cöln, u. Sprengstoff A.⸗G. Carbonit, Ham⸗ burg. 1. 10. 12. M. 49 136. 7Aa. 269 322. Verfahren zum selbst⸗ tätigen Läuten von Kirchen⸗ und ähn⸗ lichen Glocken, bei welchem mechanische Kupplungen zwischen Glocke und Antriebs⸗ organ auf rein mechanischem Wege ge⸗ steuert werden. F. W. Rincker, Sinn, Nassau. 15. 4. 13. R. 37 743. 74d. 269 280. Empfänger für Unter⸗ wasserschallsignale. Signal⸗Gesellschaft m. b. H., Kiel. 30. 11, 11. A. 21 465. 75a. 269 323. Verfahren und Ma⸗ schine zur Herstellung von Schablonen, insbesondere solchen für Maschinen zum Beschneiden und Rissen von Schuhwerks⸗ sohlen, nach einem Modell oder einer Hilfsschablone. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 30. 7. 11. U. 4921. 75c. 269 281. Vorrichtung zum Auf⸗ fangen der verspritzten Farbe o. dgl. vor den Saugöffnungen von Abzügen für Spritzarbeiten; Zus. z. Pat. 260 003. Otto Heinrich, Chemnitz, Bernsdorferstr. 66. 10. 11. 12. H. 59 587. 76b. 269 282. Vorrichtung zum Reinigen der mit Plüsch, Tuch oder ähn⸗ lichem Stoff bezogenen Putzwalzen von Spinnereimaschinen. Otto Kühnen, M.⸗Gladbach. 12. 10. 12. K. 52 811. 76c. 269 283. Vorrichtung zum ab⸗ nehmenden Anfeuchten in Rollen gewickelter und zu verspinnender Papierstreifen. Fa. Ferd. Emil Jagenberg, Düsseldorf. 18. 3. 13. J. 15 558. 77d. 269 2814. Mechanisches Würfel⸗ spiel. Ernst Jäppelt, Hannover, Zieten⸗ straße 9. 15. 4. 13, 6629 77h. 269 407. Verfahren zum Ab⸗ werfen von Geschossen von Luftfahrzeugen. Allgemeine Flug⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 24. 12. 11. A. 21 574. 79 b. 269 367. Vorrichtung zum Abstellen von Zigarettenmaschinen oder zum Signalgeben, wenn die Papier⸗ oder Belegmaterialien⸗Bobinen sich abgewickelt haben. Präcisions⸗Maschinen Fabrik G. m. b. H., Stuttgart. 2. 6. 12. P. 28 951. S0a. 269 408. Dachziegelform⸗ maschine mit auf einer Rollbahn geführter Schlagleiste. Hinrich de Vries, Georgs⸗ heil, Ostfriesland. 2. 3. 13. V. 11 488. SOa. 269 4214. Verfahren zum Vor⸗ und Nachlöschen sowie Mahlen von ge⸗ branntem Kalk. Friedr. Meyer, Elber⸗ feld, Gesundheitsstr. 108. 7. 10. 11. M. 45 870. 82 b. 269 409. Getriebe zum Still⸗ setzen einer Schleuder nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen. Fa. Gebr. Heine, Viersen. 28. 4. 12. H. 57 661. 83 b. 269 324. Vorrichtung zur Uhr⸗ regulierung durch drahtlose Telegraphie. Raymond Louis Roze des Ordons, Paris; Vertr.: A. Bauer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 13. 3. 13. R. 37 546. Priorität aus der Anmeldung in Belgien vom 13. 3. 12 anerkannt. S84 b. 269 410. Schiffshebewerk, bei welchem der das Schiff aufnehmende Trog oder das Troggestell von mehreren als Schraubenspindeln ausgebildeten Dreh⸗ wagen getragen ist, die sich in als Schrauben⸗ muttern ausgebildeten Türmen schrauben⸗ artig auf⸗ und abbewegen. Schiffshebe⸗ werk A. G., Zürich, Schweiz; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 6. 4. 13. Sch. 43 534. S5c. 269 462. Vorrichtung zum Absetzen leichter Sinkstoffe aus Abwässern; Zus. z. Pat. 260 701. Rudolf Körner, Niederlößnitz b. Dresden, Alleestr. 31. 22. 10. 12. K. 53 763. S5e. 269 463. Verfahren und Vor⸗ richtung zum Reinigen von Sypbons für Ausgüsse o. dgl. Andreas Haassengier, Armaturenfabrik und Metallgieße⸗ rei, Halle a. S. 5. 11.12. H. 59 515. 85h. 269 325. Vom Abwortsitz ge⸗ steuerte Heberspülvorrichtung; Zus. z. Pat. 244 485. Fortunato Berardi, Neapel; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 57. 21. 10. 11. B. 64 859. S6c. 269 411. Vorrichtung zum An⸗ halten der Weblade für mechanische Web⸗ stühle mit freifallender Lade, insbesondere

für Drahtwebstühle. Karl Erust, Schlett⸗ stadt i. Els. 10. 9. 12. E. 18 414. S6c. 269 412. Warenbaumregulator für Webstühle. Karl Ernst Schlettstadt i. Els. 24. 9. 12. E. 18 475.

S6c. 269 413. Vorrichtung für Web⸗ stüble zum Anschlagen des Schußfadens mittels eines Hoppelrietes. Max Detering, Barmen, Wertherstr. 85. 24. 3. 12. D. 26 726.

86d. 269 285. Verfahren zur Er⸗ zeugung von gezogenen Polgeweben mit verschieden großen Noppen. Jacques Rodier, Paris; Vertr.: L. Glaser u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 6. 11. 12. R. 36 669.

86g. 269 464. Webschützenspindel mit einer Vorrichtung zum Festhalten des Kötzers, die bei hochgeklappter Spindel den Spindeldurchmesser verringert, beim Niederklappen der Spindel aber den Kötzer anspannt. Thomas Redman, Arnside, Westmorland, Großbrit.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 21. 1. 13. R 168

S7a. 269 414. Verstellbarer Mutter⸗ schlüssel. Hermann Keil, Jena, Westend⸗ straße 8. 15. 6. 13. K. 55 239.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. 578 953 581 652 775 582 201 bis 583000 ausschließl. 582 258.

Ba. 582 533. Nicht rostende äußere Umhüllung für Backöfen und Herde. Alfred Klingele, Ingolstadt. 2. 6. 13. K. 58 427. 2b. 582 454. Nudelrolle. Fa. E. H. Grau, Olbernhau. 1.9.13. G. 34 293. 2 b. 582 756. Schmierungsanordnung für den Knetarm von Teigknet⸗ und Misch⸗ maschinen. Haagen & Rinau, Bremen. 11. 12. 13. H. 64 180. 2 b. 582 757. Teigknet⸗ und Mssch⸗ maschine mit schräggelagertem Antriebsrad des Knetarms. Haagen & Rinau, Bremen. 11 12. 13. H. 64 181. 2 b. 582 758. Teigknet⸗ und Misch⸗ maschine mit neben einem fahrbaren Trog stehendem Getriebegehäuse. Haagen & Rinau, Bremen. 11.,12.13. H. 64 182. 2 b. 582 759. Trogantrieb für Teig⸗ knet⸗ und Mischmaschinen. Haagen & Rinau, Bremen. 11. 12. 13. H. 64 183. 3 a. 582 240. Fußschutzbekleidung. Gebrüder Brunen, Wegberg, Rhld. 10. 11. 13. B. 66 455. Za. 582 404. Elastischer Einsatz in Damenstrümpfen, deren oberer Rand aus⸗ gewechselt werden kann. Edmund Silber, Charlottenburg, Niebuhrstr. 62. 17. 11. 13. S. 31 997. 3a. 582 409. Hemd mit abknöpf⸗ barem Kragen. Oertmann & Heyer, Bielefeld. 18. 11.13. O. 8228. 3a. 582 448. Manschettenhalter. Max Koch, Ronsdorf b. Barmen, Wolfs⸗ kule 6. 1. 4. 13. K. 57 539. 3a. 582 769. Hemdhose. Inno⸗ vation Ehirt Company, New York; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 21. 11. 12. J. 13 395. Za. 582 787. Schutzmanschette mit lochförmigen Ausschnitten zur Befestigung der Schutzmanschette am Manschettenknopf. Carl Müller, Dillingen⸗Saar. 16. 10. 13. M. 48 347. A.a9, Et. 3Za. 582 788. Schutzmanschette mit Ausschnitten zur Befestigung der Schutz⸗ manschette am Manschettenknopf. Carl Müller. Dillingen⸗Saar. 16. 10. 13. M. 48 841. 3 b. 582 353. Auswechselbarer Taschen⸗ einsatz. Sophie Lehr, Wiesbaden, Wie⸗ landstr. 4. 1. 12. 13. L. 33 608. 3 b. 582 501. Aermelhalter für Damen und Herren. Alfred Kühnberg, Langen⸗ salza. 4. 12. 13. K. 61 022. 3 b. 582 502. Militärhalsbinde mit Stahleinlage. Edmund Oligschläger, Berlin, Alexandrinenstr. 66. 4. 12. 13. O. 8266. 3 b. 582 505. Mit verschiedenen, ge⸗ druckten Garnmaterialien gemustertes Damenjackett. Willy Schott, Apolda. 5. 12. 13. Sch. 50 805. 3 b. 582 771. Klemmschnalle für Hosenträger u. dgl. Fa. C. Cosman, Elberfeld. 20. 12. 12. C. 10 032. 3 b. 582 808. Nahtloser Knie⸗ und Strumpfschoner für Kinder. Josef Th. Schönig, Frankfurt a. M., Spohrstr. 48. 20. 11. 13. Sch. 50 620. 3 b. 582 817. Hutbefestiger. Schroeder Meyer, Stettin. 24. 11. 13. Sch. 50 632. 3 b. 582 825. Beschwerungsband für Kleiderröcke. Weeks & Co., Hamburg. 28. 11. 13. W. 42 059. 3 b. 582 830. Blusenhalter für Damen zur Erzielung und Erhaltung einer schlanken Figur und zum Fest⸗ und Glatthalten der Bluse in den Hüften. Helene Euter, geb. Prenger, Dortmund, Münsterstr. 60. 3. 12. 13. E. 20 123. 3 b. 582 937. Gurtband. Paul Koopmann, Bonn, Marktbrücke 4. 29 941 K 60 076. 3 b. 582 978. Strippengarnitur für Paul Alius, Elberfeld,

umboldtstr. 39. 8. 12 13. A. 21 993. 3 b. 582 992. Garnitur für Damen⸗ Kopfbedeckungen. Fa. Walter Hunger, Plauen i. V. 10. 12. 13. H. 64 206. 3 b. 582 996. Knopfloch als Handels⸗ einheit. Erwin Stein, Frankfurt a. M., Schweizerstr. 28a. 10.12 13. St. 18 726. 3c. 582 211. Den Knopf im Knopf⸗ loch sichernde Einrichtung. Paul Water⸗

stradt, Hamburg, Vorsetzen 9. 4. 12. 13. W. 42 132.

8

1“ 11

3c. 582 218. Sicherheitsknopf. Wil⸗ helm Genz, Oberschreiberhau. 8. 12. 13. G. 35 137.

3 c. 582 456. Verschiebedruckknopf. Johannes Metke, Dresden, Gneisenau⸗ straße 9. 8. 10. 13. M. 48 261.

3c. 582 691. Druckknopf. Oscar Kjeldaas, Kristiania; Vertr: A. Elliot, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 48. 20. 6. 13. K. 58 641.

3c. 582 706. Verschiebeknopf. Willy Mietzsch, Neukölln, Siegfriedstr. 18/19. 17. 11. 13. M. 48 820.

3c. 582 727. Neuartiger Hosen⸗ und Kleiderverschluß. Richard Cirves, Kempen, Posen. 2. 12. 13. C. 10 994. 3c. 582 755. Druckknopfoberteil aus Zelluloid. Müller & Mann, Barmen. 10. 12. 13. M. 49 105.

3c. 582 966. Kleiderschieber. Hans Boller, Berlin, Oranienstr. 139. 5. 12. 13. B. 66 916.

3c. 582 982. Neuartiger Druckknopf. Josef Gralla, Breslau, Dompl. 14. 8. 12. 13 65151.

3c. 582 986. Schnalle fuür Gürtel, Besätze u. dgl. Gebrüder Baldauf, Marienberg i. S. 9. 12. 13. B. 66 992. 3 db. 582 347. Anknöpfbares Meter⸗ maß mit Wasserwage. A. Samarzemwski, GE1 Beuthenerstr. 23. 27. 11. 13.

(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) S. 3

3d. 582 422. Büstenschoner. Ferdi⸗

nand Marienthal, Düsseldorf, Wagner⸗

straße 19. 27. 11. 13— M. 48 929. 8

3db. 582 997. Verstellbare Büsten⸗

rockform. Paul Malplaquetstr. 23. 8 00 .

11 12 3 22

Aa. 582 255. Transportable Gas⸗ Glühstrumpflampe. Adolf Reinhart, Bremerhaven. 1. 12. 13. R. 37 870. 4a. 582 432. Verschluß für Doppel⸗ luftsieb⸗Sturmlaternen. Georg Müller Laternenfabrik, Berlin. 3. 12. 13. M. 48 998.

4a. 582 840. Laternengehäuse, das nach der Rückwand konisch ansteigt. Süd⸗ deutsche Metallwerke G. m. b. H., Walldorf, Baden. 11. 12. 13. S. 32 245. 4a. 582 941. Zerlegbare Laterne mit Minaretts und Ordensritterabzeichen. Otto Lutz, Haifa, Syrien; Vertr.: A. Lutz, Berlin⸗Lichterfelde, Ehrenbergstr. 27. 4 b. 582 345. Die Augen vor direktem Lichte schützender, die Strahlen konzen⸗ trierender Beleuchtungskörper. Calm & Bender, Berlin. 25. 11.13. C. 10 963. 4 b. 582 434. Vorrichtung zur Bühnen⸗ beleuchtung durch senkrecht fallendes Licht mittels hochkerziger Glühlampen. Schwabe & Co., Berlin. 5. 12.13. Sch. 50 785. 4b. 582 435. Vorrichtung zur Bühnen⸗ beleuchtung durch senkrecht fallendes Licht mittels Bogenlampen. Schwabe & Co., Berlin. 5. 12. 13. Sch. 50 786.

4 b. 582 621. Jalousieverschluß für Scheinwerfer. Körting & Mathiesen Akt.⸗Ges., Leutzsch b. Leipzig. 20. 11. 13. K. 60 804.

4c. 582 427. Gasabsperrhahn mit Umgang zur Speisung einer oder mehrerer Zündflammen. Deutsche Continental⸗ Gas⸗Gesellschaft und Fritz Mucke, Dessau. 3. 12. 13. D. 26 36. 4d. 582 607. Anzünder mit Hülse zur Aufnahme eines Zündholzes. Karl Reinhold, Hof, Bayern. 12. 4. 13. R. 35 681.

4d. 582 713. Pyrophores Feuerzeug für Gas oder Benzin⸗Lampen und Herde. Johann Peter Muller, Le Havre; Vertr.: O. Cracoanu, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48 22. 11.13. M. 48 867. vwon. 4g. 582 344. Brandrohr für Petro⸗ leum⸗Rundbrenner. Maximilian Wachs⸗ muth, Leipzig, Härtelstr. 7. 22. 11. 13. W. 41 968.

4g. 582 411. Auswechselbarer und leicht zu reinigender Brennerkopf für Karbidlampen. Melchior Lenolek, Mys⸗ lowitz. 20. 11. 13. L. 33 489.

4g. 582 419. Blaubrenner mit ver⸗ stellbarem Brennerkegel. Vereinigte Eschebach'sche Werke Akt.⸗Ges., Dresden. 24. 11. 13. V. 11 936.

4g. 582 635. Kleinstellbrenner für Gasdoppelbrenner. Eisenwerk G. Meu⸗ rer, Akt.⸗Ges., Cossebaude b. Dresden. 25. 11 13 . 20 060.

Ag. 582 714. Heizbrenner mit ver⸗ stellbarer Austrittsdüse. Vereinigte Eschebach'sche Werke Akt.⸗Ges., Dresden. 24. 11. 13. V. 11 935.

4g. 582 743. Invertbrenner für Gasglühlicht. Hermann Reike, Hamburg, Langereihe 64. 6. 12. 12. R. 34 510. 5d. 582 660. Aufhängevorrichtung für Wetterlutten und Rohre ꝛc. Schlieper & Heyng, Plettenberg. 5. 12. 13. Sch. 50 792.

5 d. 582 669. Aufhängevorrichtung für Rohre jeder Art, Wetterlutten, Kabel⸗ leitungen ꝛc. Schlieper & Henng, Plettenberg. 6. 12. 13. Sch. 50 793. 6f. 582 634. Flüssigkeitsbehälter. Alfons Mauser, Cöln⸗Marienburg, Ma⸗ rienburgerstr. 81. 24. 11. 13. M. 48 905. Ic. 582 272. Senkrechte Blechbiege⸗ maschine. Haniel & Lueg, Düsseldorf⸗ Grafenberg. 10. 1. 13. H. 59 041.

7Tc. 582 598. Vorrichtung zum direkten Runden von Blechen. Gustav Vogel, Düsseldorf, Ratingerstr. 14/16. 9. 12. 13. V. 11 999.

sa. 582 474. Rispelblatt für Jute und jegliche Art von Kettenfäden. H. H Lindner, Grünberg i. Schl. 18. 11. 13. L. 33 497.

Sa. 582 521. Vorrichtung zum Ent⸗ laugen von mercerisierten Geweben und zum Wiedergewinnen der Lauge. Moritz Jahr Akt.⸗Ges., Gera, Reuß. 28. 3. 11.

Ae. 8

J. 11 393.

apparat für Reise⸗ und Hausgebrauch. Toni Ohlenschläger, geb. Prothmann, Königsberg i. Pr., Schnürflingstr. 40. 24. 11.13. O. 8245.

8d. 582 569. Bügeleisen mit selbst⸗ tätigem Anfeuchter. Ernst Beuchel, Leipzig, Talstr. 21. 29. 11. 13. B. 66 790. 8 d. 582 785. Verzinkter, zusammen⸗ legbarer Wäschetrockner. Gerhardt Klütsch, Theaterstr., u. Conrad Schneider, Born⸗ heimerstr. 118, Bonn. 11. 10. 13. K 60 256. Sd. 582827. Waschmaschine. Josef Lenz, Herne. 2. 12. 13. L. 33 615.

Sf. 582 807. Drehbare Stoffklemme. Carl Schaz, Tuttlingen. 20. 11. 13. Sch. 50 597.

Sf. 582 831. Wickelbrett aus Well⸗ pappe mit Querstab. Albert Haupt, Netzschkau i. V. 4. 12. 13. H. 64 055. 9. 582 212. Taschenbürste mit Kamm. Jos. Ed. Faller, Todtnau, Baden. 5. 12. 13. F. 30 688.

9. 582 216. Flachdrahtband zum Binden von Reisigbesen. Adalbert Kürzinger, Wülferode b. Hannnver. 6. 12. i9 K

9. 582 220. Stopfmaterial⸗Transport⸗ vorrichtung für Bürsten⸗Einstanzmaschinen. Anton Zahoransky, Todtnau i. W. 8. 12. 13. Z. 9443.

9. 582 467. Bürste mit Zwischen⸗ behälter. Hermann Rother, Walden⸗ burg i. Schl. 1. 11. 13. R. 37 555. 9. 582 828. Neuartige Füllbürste. Karl Ratte, Winterberg i. W. 2.12. 13. R. 37 886. 8 8 9. 582 857. Rasierpinsel. Anton Zehnpfenning, Wandsbek. 17. 11. 13. 3. 9404.

9. 582 917. Drahtrundbünste mit Filz⸗ schutzring gegen Abbrechen der Drähte. Elbische Schleif⸗ u. Polierbürsten⸗ fabrik Th. W. Billhardt, Hamburg. 9. 12. 13. E. 20 140.

10a. 582 302. Schwenk⸗ und Hebe⸗ vorrichtung für Koksofentüren. A. Beien, Herne. 1. 12. 13. B. 66 829.

10a. 582 327. Mit der Koksausdrück⸗ maschine verbundene Hebevorrichtung für die Koksofentüren. Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik Akt.⸗Ges., Düsseldorf. 30. 4. 13. H. 60 821. 10a. 582 582. Koksofen nach Ge⸗ brauchsmuster 456 439. Karl Jaiser jr., Ludwigsburg, u. Robert Pfleghar, Cann⸗ statt. 2. 12. 13. J. 14 808. 10a. 582 591. Getriebe für Koks⸗ ausdrückvorrichtungen. Julius Bertram, Düsseldorf, Ruhrtalstr. 12. 4. 12. 13. B. 66 903.

IIa. 582 318. Drahtheftmaschine mit Loch⸗ bzw. Andeutvorrichtung. Drahtheftmaschinen⸗Fabrik Wilhelm Mallien, Leipzig⸗Lindenau. 6. 12. 13. D. 26 297.

11d. 582 312. Wörterbuch mit an⸗ gebrachten Haupt⸗ und Unteralphabeten. Heinrich Keßner, Sacrow b. Potsdam. 4. 12. 13. K. 61 006.

11db. 582 366. Leicht auswechsel⸗ barer Buchumschlag. M. Wittgensteiner, Cöln, Mozartstr. 35. 5. 12.13. W. 42 136. I1e. 582 288. Merkvorrichtung für Haushaltungsbedarf. H. Sachse, Barmen, Meißenstr. 14. 11. 11. 13. S. 31 967. 11e. 582 348. Reklamemarken⸗Mappe mit mehreren Taschen. Wolf Loewen⸗ Hat; Bez. Breslau. 29. 11. 13. L. 33 0

11e. 582 556. Abreißkalender mit Sprüchen in fremden Sprachen. Hermann Schmidt, Prenzlau. 21. 11.13 Sch. 50 611 Ile. 582 793. Schriftensammler mit runder Oese. Max Kummer, Herrn hut. 8. 11. 13. K. 61 035. 12a. 582 814. Dünnwandiger, her⸗ metisch schließender Deckel für Destillier⸗ apparate, Kochgefäße o. dgl. August Albrecht, Bad Harzburg. 24. 11. 13. A. 21 876.

1La. 582 815. Kesseldeckel für De⸗ stillierapparate, Kochkessel o. dgl. August Albrecht. Bad Harzburg. 24. 11. 13. A. 21 877.

12d. 582 242. Transportables Trink⸗ wasserfilter. Sucrofilter⸗ & Wasser⸗ reinigungs⸗Ges. m. b. H., Charlotten⸗ burg. 15. 11. 13. S. 32 012

128. 582 472.

Filtrierapparat. Apparate⸗Fabrik Fromme, G. m. b. H., Frankfurt a. M. 15. 11. 13. A. 21 840.

12 d. 582 798. Rohsaftfilter mit porösen Hohlsteinen. Maschinenfabrik Reppen vorm. Louis Schröter, Reppen. 12 11. 13. M. 48 2719.

12d. 582 861. Zweiteiliger Nutschen⸗ trichter mit flachem Boden. Friedr. Nagel, Düren, Rhld. 22. 11. 13. N. 13 824. 12d. 582 862. SOelreinigungsvor⸗ richtung. Karl Weber u. Anton Jung⸗ kind, Huttenheim i. B. 22. 11. 13. W. 42 007.

13 b. 582 313. Doppelgegenstrom⸗ vorwärmer mit über dem Rohrsystem an⸗ geordneten Dampfführungsscheiben. Richard Prüfer, Greiz i. V. 4. 12. 13. P. 24 997. 13 b. 582 609. Röhrenvorwärmer für Dampfkessel. E. Green & Sohn G. m. b. H., Cöln. 17. 6.13. G 33 588. 13 b. 582 632. Abblasevorrichtung für Speisewasservorwärmer. Gesellschaft sür Dampftechnik m. b. H., Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. 24. 11. 13. G. 34 992.

13c. 582 638. Wasserstands⸗Anzeige⸗ vorrichtung. Gustav Haufe, Pirna a. d. E. 27. 11. 13. H. 63 964

.13d. 582 314. Abdampfentöler mit

wechselseitiger Verengung der Dampf⸗ Kanäle durch stumpfwinklig abgebogene Bleche. Richard Prüfer, Greiz i. V. 4. 12. 13. P. 24 999.

15a. 582 689. CEinrichtung zum Umschalten der übereinander angeordneten

Maaazine bei Matrizensetz und Zeilen⸗

bmasch dergt 6.