1913 / 305 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

mann Köhler, Oberlind b. Sonneberg. 7 T7a. 582 338. Schaukel für gym⸗ nastische Uebungen vereinigt mit einem Drehturnreck. Wilbelm Hemmen, Wies⸗ baden, Neugasse 5. 4. 11. 13. 7 63 584. 7 T7a. 582 725. Z“ Jo⸗ 1 Struve, Berlin, ottbuser hHamm 24. 1. 12. 13. St. 18 680. 277 b. 582 358. Seehundfellbekleidung für Schneeschuhe, bei welchen die Halte⸗ Gurten mit Metallband belegt sind. Karl Elsäßer, Stuttgart, Charlottenstr. 12a. 16 nehe, 77d. 582 201. Luftschiff⸗Spiel. Josef Wörtmann, München, Bagyerstr. 91. 2. 12. 13. W. 42 105. 77d. 582 641. Gestanzte, umlegbare Metall⸗ oder Papier⸗Schachfigur. Sigurd Dalin, Düsseldorf, Ratherstr. 52. 1.12.13. D. 26 258. 77 b. 582 736. Spielgeldteller aus Metall. Vereinigte Eschebach'sch Werke Akt.⸗Ges., Dresden. 4. 12. 13. V. 11 970. Te. 3582 715. Vergnügungseinrich⸗ tung. Otto Frohn, Berlin, grien⸗ burgerstr. 16. 25. 11. 13. F. 30 618. 7 Te. 582 716. Vergnügungseinrich⸗ tung. Otto Frohn, Berlin, Marien⸗ burgerstr. 16. 25. 11. 13. F. 30 619. 77f. 582 337. Uebersteckknopf als Scherzartikel und für Reklamezwecke. Fritz Fernbach, Dresden⸗Löbtau, Reisewitzer⸗ straße 32. 30. 10. 13. F. 30 414. 772 f. 582 391. Durch Uhrwerk in Be⸗ wegung gehaltene, mit Musikwerk verbun⸗ dene Puppenschaukel. Karl Brems, Lud⸗ wigshafen a. Rh., Kaiser Wilhelmstr. 18. 21. 10. 13. B. 66 102. 77f. 582 410. Spielzeug, eine auf einem Seil tanzende Figur darstellend. B. Georgi, Offenbach a. M., Bettina⸗ straße 8. 20. 11. 13. G. 34 980. 77. 582 443. Mechanisch betriebenes Spielfahrzeug in Form einer Schiebe⸗ karre. Walter Stock, Solingen, Goten⸗ straße. 27. 12. 12. St. 17 196. 77f. 582 461. Spielzeug in Form einer Garnitur von Modellteilen aus be⸗ liebigem Material zum Bauen von Mo⸗ dellschiffen. Modellmaschinen⸗ u. Me⸗ tallwarenfabrik Wilhelm Bischoff, Dresden. 17. 10. 13. M. 47 838. 77f. 582 463. Puppenkopf mit beweg⸗ licher Zunge. Franz Schmidt & Co., Puppen⸗Fabrik Georgenthal, Geor⸗ genthal i. Th. 30. 10. 13. Sch. 50 335. 77 f. 582 630. Kreisel. Joh. Rhein, Elberfeld, Blumenstr. 6. 22. 11. 13. 77 . 582 664. Baukasten, zum Bauen verschiedener Modelle, aus farbigen, zu⸗ sammensteckbaren Pappteilen. Walter Hunger, Grünhainichen. 6. 12. 13. H. 64 125. 77f. 582 705. Aus verschiedenfarbigen Reifen zusammengesetztes Kinderspielzeug. Eduard Steiger, Aschaffenburg. 12.11.13. St. 18 585. 77 f. 582 724. Neuartiges Reifenspiel. A. Seyfarth, Buchschlag b. Frank⸗ furt a. M. 1. 12. 13. S. 32 200. 772f. 582 742. Flaggenrad. Ferdinand Raht, Pragerstr. 25 u. A. R. Jahns, Neustadtscontrescarpe 192, Bremen. 97 900. 77h. 582 271. Flugmaschinenkörper. Hellmuth Hirth, Berlin. 12. 10. 12. h. 57 926. 77h. 582 290. Automatischer Anker zum Landen von Luftschiffen mit aus⸗ und einziehbaren Widerhaken. Carl Or gen, Windmühlenstr. 63a, u. Julius Müller, Ursulastr. 22, Essen a. Ruhr. 14. 11. 13.

. 77h. 582 537. Feststellvorrichtung für bewegliche Systeme. Signal Gesell⸗ 8 P. S. ö 27. 8. 13.

7Th. 582 552. Untere Aufhängung der Wi

Flügelverspannung an Flugzeugen. „Kon⸗ dor Flugzeugwerke, G. m. b. H., Essen, Ruhr. 20. 11. 13. K. 60 731. 77h. 582 613. Spannvorrichtung für die Spanndrähte bei Flugzeugen. Gothaer Waggonfabrik kt.⸗Ges., Gotha. 24 2. 13. G. 33 947. 77h. 582 679. Eindecker. Ghissee Fangareggi, Genua; Vertr.: E. G. rillwitz, Patun⸗ Berlin NW. 21. ö12. 13. F. 30 697. Th. 582 698. Verwindungsklappen⸗ ippe für Flugzeuge. Union Flugzeug⸗ verke G. m. b. H., Berlin. 5. 9. 13. 1. 4710. 77h. 582 720. Gleitflieger. Trambvo, Dresden⸗Löbtau, Gohliserstr. 8. 11 2 16 73. 9a. 582 453. Vorrichtung zur Tabak⸗ efeuchtung mittels eines, zwischen den inzelnen mit Tabak belegten Trägern hin⸗ urchgeführten endlosen Bandes. H. . Halem, Nordhausen. 227. 8. 13. 62 532. a. 582 832. Rechen (Reißkloben) 1 Zupf⸗ und Reißmaschinen für efser. naterial, Wolle, Tabak u. dgl. Gebrüder elauder, Dresden. 4. 12. 13. K. 61 024. 79b. 582 442. Ziggrette. Jacob Kap⸗ lan, Riga; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. D. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 22. 6. 12. K 53 726. 79 b. 582 464. Bobine für Zigaretten⸗ mundstücke. Türk. Cigaretten⸗ & Tabakfabrik „Sultan“ J. Przedecki, Breslau. 31. 10. 13. T. 16 463. 79 b. 582842. Zigarettenstopfmaschine. „Universelle“Cigaretten⸗Maschinen⸗ Fen System Otto Bergsträsser —.G., Dresden⸗Löbtau. 26.5.13. U. 4455. S0g. 582 895. Selbsttätige Stein⸗ und Plattenpresse. Cäsar Burmeister, Ham⸗ burg, Hammerstr. 56. 6.12.12. B. 61 196. 80 b. 582 257. Steinmetzhammer mit

durch einen Stahleinsatz geschützter Ar⸗ beitsfläche. Johann Reiner, Schwandorf, Oberpfalz. 2. 12. 13. R. 37 880. 80 d. 582 650. Lehre für Steinsägen u. dgl. Erbschloewerk G. m. b. ge Lüttringhausen⸗Halbach. EEEEEEIIu“ E. 20 121. S1 b. 582 551. Etikettiermaschine. Ed. Hüpers & Mönnich, Nordenham. 18 11. 13. g. 63 827. SIc. 582 324. Verschluß für durch Drähte abgebundene Behälter, vorzugs⸗ weise Säcke. Metall⸗Industrie Winter & Adler A.⸗G., Wien; Vertr.: Hugo Licht, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 1.3.13. M. 45 469. SIc. 582 325. Sackverschluß. Metall⸗ Industrie Winter & Adler A.⸗G., Wien; Vertr.: Hugo Licht, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 11. 3. 13. M. 45 621. SIc. 582 326. Sackverschluß. Metall⸗ Industrie Winter & Adler A.⸗G., Wien; Vertr.: Hugo Licht, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 15. 3. 13. 6811 SlIc. 582 328. Spannvorrichtung für Bereifungen, insbesondere für Kisten. Me⸗ tall⸗Industrie Winter & Adler A.⸗G., Wien; Vertr.: Hugo Licht, Berlin SW. 61. 13. 5. 15. . 46 376. Oesterreich, 25. 6. 1912. SIc. 582 331. Butterbrotpapierpackung. Ernst Köster, Berlin, Elisabethstr. 19. 26. 8. 13. K. 59 579. SIc. 582 332. Flaschenkasten. Richard Knöllner, Magdeburg, Kaiser Otto Ring 12. 1. 9. 13. K. 59 672. Sle. 582 343. Behälter in Form und Farbe eines Brikett⸗Halbsteins. Otto Mahnkopf, Spandau, Schönwalder⸗ straße 31. 22. 11. 13. M. 48 839. SIc. 582 346. Spardose für Pasten. Richard Timm, Neukölln, Schierkestr. 29. EEEEEEEEEööö1 SIc. 582 349. Packung für Zigarren o. dgl., mit Schaufenster in Tabakblatt⸗ form. Paul Süß Akt.⸗Ges. für Luxuspapierfabrikation, Mügeln, Bez. Dresden. 29. 11. 13. S. 31 920. SIc. 582 486. Faltschachtel. Fa. Chr. Weiersmüller, Nürnberg. 29. 11. 13. W. 42 084. SIc. 582 489. Büchse. Fa. Hugo Bestehorn, Magdeburg⸗N. 1. 12. 13. B. 66 821. SlIc. 582 559. Behälter in Form und Farbe einer Preßkohle. Otto Mahn⸗ kopf, Spandau, Schönwalderstr. 31. 22. 11.13. M. 48 838. SIc. 582 565. Tortenschachtel. G. C. Klebe G. m. b. H., Eberstadt, Kr. Darmstadt. 26. 11. 13. K. 60 909. S1Iec. 582 566. Tortenschachtel. G. C. Klebe G. m. b. H., Eberstadt, Kr. Darmstadt. 26. 11. 13. K. 60 910. SIc. 582 567. Steckdeckel für Milch⸗ transportkannen. Stanzwerk Ober⸗ scheben Jünemann Co., Ober⸗ scheden, Hann. 27. 11. 13. St. 18 664. SIc. 582 584. Packwinde zum Auf⸗ iehen von Reifen auf Packrollen u. dgl. ilhelm Seidl, Grunau i. Riesengeb.,

Kr. Hirschberg i. Schl. 2.12.13. S. 32 179. b

SIc. 582 928. Zelleneinlage zum Ver⸗ packen von Eiern. Brüder Seyferth, en „Wendenstr. 6, u. Josef Silber⸗ b., Mannheim, J. 7. 15. 5. 2. 13. S. 29 422. SIc. 582 931. Schutzkorb mit Ver⸗ schluß für Transportkannen. Albert Hein⸗ rich Kraft, Dohna, Bez. Dresden. 2.12.13. K. 60 987. SIc. 582 960. Blumenkasten als e für Bonbons u. dgl. Dr. Jo⸗ annes Heise, Dresden, Ringstr. 35. 12. 13, H. 64 075. SIc. 3582 968. Sack. Gottschalk & Co. A.⸗G., Cassel. 5. 12. 13. G. 35 141. 81d. 582 342. Verschließbarer Papier⸗ korb mit seitlichen Einwurflöchern. Fa. lhelm Dreesen, Stoppenberg. 2 11. 2. O. 26 205. S1d. 582 563. Feststellvorrichtung an Deckelverschlüssen für Gefäße, insbesondere ülleimer. Herm. Franken Akt.⸗Ges., Gelsenkirchen. 25. 11. 13. F. 30 623. Sle. 582 459. Kippkübel für den Transport von Materialien auf Platt⸗ formwagen. Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Hamborn⸗Bruckhausen. 16.10.13. G. 34 657. Sl1e. 582 923. Zweiteiliges Mittel⸗ lager für Förderschnecken. Illkircher Mühlenwerke A.⸗G. vorm. Bau⸗ mann Frores, Straßburg i. E. 29.1.12. 122 326. SZa. 582 654. Heizofen. Josef Stein⸗ gaß, Solingen, Albrechtstr. 16. 3.12.13. St. 18 694. SLa. 582 754. Einrichtung zum Trock⸗ nen von losen Massen o. dgl. Anton D. J. Kuhn, Maltsch a. O., u. Eisengießerei & Maschinenfabrik, Akt.⸗Ges., Bautzen. 10. 12. 13. K. 61 123. STa. 582 839. Vorrichtung für Trom⸗ meltrockner zum Herausschaffen des ge⸗ trockneten Gutes. Emil Paßburg, Berlin, Brücken⸗Allee 30, u. Ernst Schönherr, Friedrichshütte, O. S. 19 12. 13. P. 25 034. S3a. 582 462. Schuß⸗Wecker⸗Apparat. Oswald Grieger, Berthelsdorf i. S. 21. 10. 13. G. 34 680. S3a. 582 491. Zifferblatt für Taschen⸗ uhren und Armbanduhren aller Art. Götting & Leuthold, Leipzig. 2.12.13. G. 35 074. S3a. 582 499. Flaches Uhrwerk. Wil⸗ helm Köhler, Laufamholz b. Nürnberg. 4 7172. 13. 61 015 S3a. 382 500. Uhr, deren Wert mit einem Ring in dem Gehäuse gehalten wird, welcher gleichzeitig das Zi erblatt essen Abdeckglas trä

Wilhelm 3 1

Köhler, Laufamholz b. Nürnberg. 4.12,13.

K. 61 016. Glücksuhr in Form

83g. 582 515. eines Marienkäfers. 1“

& Co., Frankfurt a. M. St. 18 719. S3a. 582 320. Uhrschlüssel mit Klinge zum Oeffnen des Uhrdeckels. Theodor Tuchler, Gollub, Westpr. 9. 12. 13. T. 16 619. 83a. 582 55 7. Taschenuhrschutzgehäuse. Edgar Kleine, Herne i. W. 22. 11. 13. K. 60 860. S3a. 582 558. Scharnier für Taschen⸗ uhrschutzgehäuse. Arthur Kleine, Herne i. W. 22. 11. 13. K. 60 861. SZa. 582 361. Uhr mit Photographie auf Metall jeglicher Art. Karl Steinlen, Stuttgart, Langestr. 23. 24. 11. 13. St. 18 642. 83h. 582 592. Spülvorrichtung für ei direkten Einschaltung in die Wasserleitung ohne Spülkasten. Friedrich Demsat, Ortelsburg, Ostpr. 4. 12. 13. 8 26 2 S6c. 582 401. Spannband zur Be⸗ festigung von Gobelins u. dgl. Walter E11““ Mirkerstr, 35. 12.11.13. 86c. 582 548. Verbesserte Schützen⸗ bahn für zweistöckige Schläger aus einem Spulenbrett, mit verstellbaren Mittel⸗ krampen. Hermann Grube, Elberfeld, ochstr. 67. 13. 11. 13. G. 34 920. Ta. 582 957. Splintzange. Nicolo Schmidt, St. Petersburg; Vertr.: Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler u. E. Maemecke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 3. 12. 13. Sch. 50 738. 87 b. 582 490. Radial zur Zylinder⸗ achse angeordnete Steuerung für stoßende, oder hammerartig wirkende, durch Preß⸗ luft oder Dampf betätigte Schlaagwerk⸗ zeuge, Bohrmaschinen u. dgl. Rud. Meyer Akt.⸗Ges. für Maschinen⸗ und Berg⸗ bau, Mülheim⸗Ruhr. 1.12.13. M. 48 983. 87d. 582 544. Feilenheft mit am Kopf innen⸗ und am Einschlagende außenliegen⸗ der Zwinge. Wilhelmine Walbrecker, geb. Braß, Elberfeld, Neustadt 3. 4.11.13. W. 41 772. 87db. 582 564. Schutzzwinge Schraubenzieher und mit durch⸗ gestanzter Wulst. ul. Wilh. Bühner, Steinbach⸗Hallenberg, Thür. 26. 11. 13. B. 66 742. 87db. 582 959. Vorrichtung zur Sicherung von auf Stielenden befestigten Armaturstücken gegen Abgleiten derselben. Cajetan Flüeli, Grenchen, Schweiz; Vertr.: G. Dedreux, A. Weickmann u. Dipl.⸗Ing. H. Kauffmann, Eöe München. 4. 12. 13. F. 30 669. SSec. 582 886. Windturbine. Philipsen, Hadersleben, 4. 12. 13. P. 24 986.

Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchsmuster sind nunmehr die nach⸗ enannten Personen. 19a. 562 987. Friedrich Schreiber u. Heinrich Maas, Schaffhausen a. Saar. 421. 569 411. „Oleg“ Petroleum⸗ Ges. m. b. H., Berlin. 42zn. 567 226. Fa. A. Fox, Bitter⸗

feld. 438 113. Elisabeth Duttke,

für

riedrich Schlesw.

5 Ta. geb. Tribbensee, Berlin⸗Halensee, Ring⸗ Slce. 5609 408. Chemische Fabrik Eisendrath G. m. b. H., Mettmann. S3Se. 476 955. 479 555. Michel⸗ bacher Hütte, A. Passavant, Michel⸗ bach, Nassau.

Verlängerung der Schutzfrist. „Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchs⸗ muster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

2b. 450 087. Knetmaschine. Wllh. Pott jr., Aachen, Rote Erde, Stolberger⸗ straße 221. 31. 12. 10. P. 18 613. 8. 12. 13. 3a. 450 960 Fußhülle usw. Georg Stahringer. Chemnitz, Zöllnerstr. 1. .1 I51 90. 12 13.

4g. 451 420. Vorrichtung zur Auf⸗ hängung von Schalen usw. Westf. Gas⸗ glühlicht⸗ Fabrik F. W. & Dr. C. Killing, Hagen i. W.⸗Delstern. 2. 1. 11. W. 32 608. 9. 12. 13.

4n. 452 622. Dampfglühlichtlampe usw. Fa J. Hirschhorn, Berlin. 9. 1. 11. H. 49 364. 9. 12. 13.

4a. 464 617. Sturmlaterne. Joseph 1uu“ 9. 12. 10. H. 48 984.

4d. 572 6 41. Zäündvorrichtung usw. Carl Wolf, Zwickau, Reichenbacherstr. 68. 19. 12 1712. 12 15. ga. 4686 375. Anordnung für hydrau⸗ lische Strähnengarnspannung usw. C. G. Haubold jr. G. m. b. H., Chemnitz. Iöä22. 12. 13.

Sb. 454 270. Wäschepresse usw. Fa. Max Schaede, Saalfeld a. S. 5. 1. 11. Sch. 38 676. 9. 12. 13.

Sb. 529 381. Einstärkvorrichtung usw. Gebr. Poensgeu Akt.⸗Ges., Düsseldorf⸗ Math. 8. 1. 11. P. 18 620. 5. 12. 13. 11 b. 451 731. Schutzschild usw. Bernard Morley Fletcher, London; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 19. 12. 10. F. 23 703. 4. 12. 13.

11db. 455 945. Vorrichtung zum Einheften von Gerichtsentscheidungen usw. Wilhelm Pape, Mönckedamm 14, Otto Paegel, Drosselstr. 20, H. Jaacks, * elbrookstr. 943, Dr. E. Haas, Ise⸗ traße 59, burg, u. Dr. H. Folkerts,

Esens i. Ostfriesland. 11. 2. 11. C. 8412. 1. 12. 13

IIe. 452 064. Etlkettklammer. Max Tetzlaff, Berlin⸗Lankwitz. 6. 1. 11. T. 12 685. 10 12. 193.

12e. 451 008. Zentrifugalwasch⸗ Vorrichtung usw. Hans Eduard Theisen. München, Elisabethstr. 34. 19. 12. 10. X. 12626 10. 12. 13. 14a. 451188. Hannoversche Ges., vormals Georg EGgestorff, Hannover⸗Linden. 31. 12. 10. H. 49 240. vETEö1öö

14a. 321 771. Dampfmaschine usw. Dr.⸗Ing. h. c. Wilhelm Schmidt. Cassel⸗ Wilhelmshöhe, Rolandstr. 2. 5. 1. 11. Sch. 38 684. 12. 12. 13.

1Aga. 538 421. Anordnung bei dem Hochdruckteileiner Verbund⸗Dampfmaschine usw. Dr.⸗Ing. h. c. Wilhelm Schmidt, Cassel⸗Wilhelmshöhe, Rolandstr. 2 5,.1. 11. Sch. 38 683. 12. 12. 13.

14h. 563 741. Anordnung bei Mehr⸗ fachexpansionsmaschinen usw. Schmidt'⸗ sche Heißdampf⸗Gesellschaft m. b. H., 1“1“ 19.1.11. Sch. 38 810. 12. 12. 13.

17g. 466 461. Abfüllrohr usw. R. Burger & Co., Berlin. 23. 12. 10. . 861 985b. 5. 15. 18.

20d. 453 691. Federgehänge. Haunoversche Maschinenbau⸗Akt⸗ Ges. vorm. Georg Egestorff, Hannover⸗ Linden. 29. 12. 10. H. 49221. 5. 12. 13.

Ventilanordnung.

R. 20d. 489 385. Blattfeder⸗Drehgestell.

Eisenwerk Gustav Trelenberg, Bres⸗ E“ 19. 12. 10. 7. 12 691 Zla. 451 447. Fernsprechapparat usw. Siemens & Halske Arkt.⸗Ges., Berlin. 14. 1.11. S. 23 788. 10. 12. 13. 2lc. 488 233. Kniehebelgetriebe usw. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 14. 12. 10. M. 36576 9 12 15. 2Ic. 448 599. Anordnung von Durch⸗ führungsisolatoren usw Voigt & Haeff⸗ ner Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ hHeim. 15. 12. 10. VB. 8862. 8. 12. 13. 2lc. 448 649. Minimalautomat usw. Voigt & Haeffner Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenheim. 17. 12. 10. V. 8668. 8. 12. 13.

2lc. 448 870. Ahbzweigscheibe usw. Wunner & Co., Nürnberg. 13. 12. 10. W. 920 11. 172. 13.

2Ic. 449 284. Kontakt usw. Voigt & Haeffner Akt.⸗Gef., Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim. 27. 12. 10. V. 8684. 8.˖12. 13. lc. 449 285. Kontaktmesser usw. Voigt & Haeffner Akt. Ges., Frank⸗ 8 27. 12.10. V. 8685. 2 Ic. 449 286. Befestigung von Kon⸗ takten usp. Voigt & Haeffner Akt.⸗ Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 27. 12. 10. V. 8686. 8. 12. 13.

Tice. 449 287. Befestigung von Messern usw. Voigt & Haeffner Akt.⸗ Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim 27. 12. 10. P. 8687. 8. 12. 13.

2I1c. 449 288. Abfederung zweier Schalterteile usw. Voigt & Haeffner Akt.⸗Gef., a. M.⸗Bockenhelm. 27 12. 10. 6688. 8 12

Zlc. 449 289. Zugschalter Voigt & Haeffner Akt.⸗Gesf., furt a. M.⸗Bockenheim. 27. V. 8690. 8. 12. 13.

21 ce. 450 219. Anordnung mehr⸗ poliger Automaten usw. Voigt & Haeffuer Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 45. 12. 10. V. 8665. 8. 12. 13.

Z21 ce. 450 317. Momentdrehschalter usw. Gebrüder Adt Akt.⸗Ges., Ens⸗ heim, Forbach u. Wörschweiler. 27. 12. 10. N. 15 923 1

Zlc. 450 318. Momentdrehschalter usw. Gebrüder Adt Akt.⸗Ges., Ens⸗ heim, Forbach u. Wörschweiler. 27. 12. 10. A. 15 924 12 18

Llce. 450 319. Momentdrehschalter usw. Gebrüder Adt Akt.⸗Ges., Ens⸗ heim, Forbach u. Wörschweiler. 27. 12. 10. A. 18, 925. 3. 12. 13.

2lcF. 484847. Drehschalter usw. Voigt & Hueffner Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M. 28. 12 10. V. 8691. 8. 12. 13. 2lc. 504 312. Klinkenwerk usw. Voigt & Haeffuer Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M. 27. 12. 10. V. 8689. 8. 12. 13. 21db. 582 329. Anlaßtransformator usw. Akt⸗Ges. Brown, Boveri & Cie., Baden. Schweiz; Vertr.: R. Boveri, E1u““ 2. 6.13. A. 20 734. 8 . 153.

21 e. 450 616. Meßinstrument usw. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 5TATT 1153

Z2If. 448 937. Straßenüberspannvor⸗ richtung usw. A. Goviet & Co., Cassel. 21. 12. 10. G. 2689 . 2.1. 2Iüg. 448 647. Zeitrelais usw. Voigt Haeffner Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 15. 12. 10. V. 8666. 8. 12. 13.

24g. 452 599. Abzugsvorrichtung usw. Bruno Mäcke, Halle a. S., Rudlf. Haym⸗ straße 14. 12. 12. 10. M. 36 525. 2. 12. 13. 24i. 451 970. Hydrooxynenfeuerung usw. Rudolf Haensel, Breslau, Lehm⸗ grubenstr. 64. 3.1.11. H. 49 233. 5. 12. 13. 25 b. 466 374. Vorrichtung zum Still⸗ setzen der Klöppel usw. Rittershaus & Sohn, Barmen⸗Rittershausen. 20. 12. 10. NR. 28 739. 10. 12. 18.

26 b. 452 600. Unterteil mit Fuß⸗ rand für Acetylenlampen. Gebr. Rötel⸗ 22.12.10. R. 28 774 28b. 559 051. Steanzmesser usw. United Ehoe Machinery Company, Paterson u. Boston; Vertr.: K. Hallbauer u. E. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 27. 12. 10. U. 3526 64 12. 13.

usw. Frank⸗ 122 10

Maschinenbau⸗Akt.⸗

30b. 449 462. usw. Supinator Compaanie m. b. H., Fankfurt a. M. 17. 12. 10. S. 23 594. 13. 19. 13.

980g. 449 4423. Gummisauger usw. Hermann Rank, Blankenstein. 14. 12. 10,. R. 28 688. 8. 12. 13.

30g. 453 375. Dose usw. Braun⸗ schweiger Mumme⸗Brauecrei H. C. F Nettelbeck G. m. b. H., Braun⸗ chweig. 5. 1.11. B. 51 114. 4. 12. 13. 21 a. 574 871. Tiegelofen usw. Wilhelm Bueß. Hannover, Stader Chaussee 41. 26. 1. 11. B. 51 420. EöA

34c. 468 840. Messerputzmaschine. R. v. Hünersdorff Nachf., Stuttgart. 12. 12. 10 H. 48 983. 9. 12. 13. 31ij. 480 789. Etikettenschrank usw. Karl Kautenberger u Heinrich Stapel, Trier a. Mosel. 12. 1. 11. K. 45 749.

5.419 13 38ü1. 452 146. Explosionssicheres Gefäß usw. Deulsch⸗Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft, Hamburg. 14. 1. 11. D. 19 557. 6. 12. 13. 9411. 454 001. Exvplosionssicheres Gefäß usw. Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft, Hamburg. 14. 1. 11. D. 19 556. G. 12. 13. 36a. 447 517. Verbundkaminstein. Friedr. Schofer, Waiblingen. 16. 12. 10. Sch. 38 484. 13. 12. 13. 36a. 447 518. Batteriekaminstein. Friedr. Schofer, Waiblingen. 17. 12. 10. Sch. 38 498. 13. 12. 13. 3Ga. 449 142. Herdofen usw. Drüner & Nattenberg, Aachen. 17. 12. 10. D. 19 388. 26. 11. 13. 36a. 454 274. Rauch⸗ und Ent⸗ lüftungskaminstein. Friedr. Schofer, Waiblingen b. Stuttgart. 20. 1. 11. Sch. 38 848. 13. 12. 13. 37a. 4429 618. Deckenschalung usw. Otto Richter, Gispersleben⸗Viti. 21.12.10. R. 28 716 u5 3 Ta. 453 9880. Eisenbetonrippendecke usw. Lünenbürger & Franzen, Wltten a. Ruhr. 10. 1 11. 2. 25 803. 5. 12. 13. 37 db. 459 494. Parketttafel usw. Straßburger Parkettfabrik und As⸗ phaltgeschäft, Akt⸗Ges., Schiltigheim ä111 14 413. 9. 12. 13. 37f. 448 652. Kaminstein usw. Friedrich Schofer, Waiblingen b. Stutt⸗ gart. 19. 12. 10. Sch. 38 506. 13. 12.13. 37 f. 449 018. Grabeinfassung. J. Schiering, Lübeck, Maiblumenstr. 12. 23. 12. 10. Sch. 38 578. 9. 12. 13. 39a. 480 935. Deckelverschluß usw. W. Hiestrich Nachflg., Hamburg. 20. 12. 10. H. 49 204. 8. 12. 13. 425b. 450 876. Parallel⸗Reißständer. Robert Teegler, Düsseldorf⸗Oberkassel, Kaiser Wilhelmring 40. 30. 12. 10. 12 665 12. 13. 12 c. 449 411. Meßapparat usw. Oscar Tiegs, Neukölln, Kaiser Friedrich⸗ straße 43/44. 17. 12. 10. T. 12 627. 172.. 42f. 451 967. Kombination von eigerwagen usw. Düsseldorfer Ma⸗ chinenbau⸗Akt.⸗Ges. vorm. J Losen⸗ hausen, Düsseldorf⸗Grafenberg. 30. 12. 10. D. 19 477. 3. 12. 13. 42f. 576 291. Justiervorrichtung usw Erich Sartorius. Göttingen. 10. 1. 11. 8. 83754ͤ10 12 13. 42 p. 499 263. MNullstellvorrichtung usw. Schäffer & Budenberg G. m. b. H., Magdeburg⸗Buckau. 20. 12. 10. Sch. 38 526. 12. 12. 13. 45a. 450 326. Vorrichtung zum Verstellen des hinteren Laufrades usw. A. Lythall G. m. b5. H., Neubranden⸗ hurq. 7. 11 2. 78 13. 45c. 450 856. Schar für Kartoffel⸗ u. dgl. Erntemaschinen usw. H. A. Iding, Itzenbüttel b. Buchholz, Kr. Harburg. 22. 12. 10. . 11 958. 8. 12. 138. 45g. 450 855. Schneckenlagerung usw. Hannoversche Centrifugenfabrik Heil⸗ bron & Kuopff G. m. b. H., Hannover. 22. 12. 10. 12. 22.13. 45g. 452 916. Butterfertigerantrieb. Fa. Eduard Ahlborn, Hildesheim. 81“ 45h. 452 518. Automatisches Tränk⸗ und Futtergefäß für Bienen usw. Carl Güstrow, Prenzlau. 31. 12.10. G. 26 465 EI 4 TJa. 449 248. Steinschraube usw. Gebr. Dörken, G. m. b. H., Gevelsberg. WEEEEEeeö1öA“”“ 4 7a. 450 114. Klappschraubengriff usw. Fa. E. A. Lentz, Berlin. 5. 12. 10. L. 25 602. 4 12 13 47 b. 458 695. Rollentrag⸗ und Kugel⸗ drucklager usw. Norma Compagnie G. m. b. H., Cmnnstatt, u. Dr.⸗Ing. Josef Kirner. Stuttgart, Birkenstr. 6. 23.12.10. N. 10 396 9. 12. 13. 47 b. 526 456. Einteiliger Kagel⸗ führungsring. Schweinfurter Prä⸗ cisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel & ees 30. 1.11. Sch. 38977. 4 7e. 448 135. Rollenschaltwerk. Fa. Hermann Wintzer, Halle a. S. 10 12.10. W 32 423, 6 12. 13. 47 f. 449 404. Packungsschnur usw. Gustav Politz, Kattowitz O. 16. 12. 10. P. 18 531. 8. 12. 13. 47f. 450 786. Dichtungsmanschette usw. Adolf Heucken, Aachen, Hochstr. 20. 14. 12. 10 2.8699 12. 12. 13. 49 a. 497 152. Aufspannvorrichtung usw. Eugen Schmalzried, Frankfurta. M., Fellnerstr. 12. 23. 12. 10. Sch. 38 580. 5. 12,. 13. 49c. 452 031M. Gewindeschneidkluppe. Westen & Grimm, Hannoper. 91. 12.10. W. 92 505. 9. 12. 13.

(Schluß in der folgenden Beilage.) 2

Schuhwerkseinlage

Norddeutscher

141 11

Der Inhalt dieser Betlage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

2

49f. 448534. Zirkulations⸗Schmiede⸗ und Härteofen. Chr. Mahler, Eßlingen G C. Schulstr. 4. 10. 12. 10. M. 36 524. 52“. 451 973. Nähmaschinen⸗Schneide⸗ apparat. Fa. Bernhard Köhler, Chemnitz EE11I1I 53c. 449 414. Steinzeug⸗Pökeltopf usw. August Rottnick, Lugknitz, O. L. 19 12 0 59c. 452 598. Injektorgehäuse usw. Delsnitzer Brikettwerke „Glück Auf“ Oscar Förster, Hohndorf b. Oelsnitz tErig. 5. 12. 10 6. 5. 3. . 63c. 486 199. Einrichtung zum Spur⸗ fahren usw. Hugo Reik, Wien; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 10. 12. 10. R. 28 666. 10. 12. 13.

63 d. 448 878. Felgenhalter usw. Hansa⸗Automobil⸗Gesellschaft m. b. H., Varel, Oldenb. 20. 12. 10. vU. 9 12 12 12. 13. 63 d. 462 934. Kombiniertes Rollen⸗ traglager usw. Norma⸗Compagnie G. m. b. H., Cannstatt. 21. 12. 10. N. 10, 5865 ..

63i. 451 369. Rücktrittbremse usw Schweinfurter Prärcisions⸗Kugel⸗ Lager⸗Werke Fichtel & Sachs, Schweinfurt. 10. 1. 11. E. 15214. 6. 12.13. 63i. 464 772. Freilaufnabe usw. Schweinfurter Präcisions⸗Kugel⸗ Lager⸗Werke Fichtel & Sachs. Schweinfurt. 14. 1. 11. Sch. 38 804. 19 138

G6 4a. 450 887. Etikette usw. Hoefel⸗

Brauerei, Akt.⸗Ges., Düsseldorf. 7. 1. 11.

H. 49 365. 11. 12. 13.

64c. 520 111. Vorrichtung zum Ab⸗ füllen von Flüssigkeitsmengen in Kannen. Deutsch⸗ Amerikanische Petroleum⸗ Gesellschaft, Hamburg. 13. 1. 11. PW. 19 880. 6. 12. 13.

65“a. 458 541. Schlepphaken usw. Lloyd, Schiffsbau technisches Bureau, Bremen. 12. 1. 11. N. 10 447. 1 13

69. 432 354. Obstmesser. Fa. Gottlieb Hammesfahr, Solingen⸗Foche. U ZI

69. 456 466. Rasierhobel usw. Metall⸗Industrie Winter & Adler, A.⸗G., Wien; Vertr.: Dr. D. Landen⸗ berger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 28. 1 11. W 6565 1 7T1a. 452 211. Absatzlauffleck usw. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie G. m. b. H., Schwelm. 9. 1. 11. Sch. 38 733. 11. 12. 13.

7Ic. 448 288. Schnittraspel usw. Jean Berres jr., Cöln a. Rh., Hoch⸗ stadenstr. 15. 5. 12 10. B. 50 701. 3.12.13. 72 d. 454 953. Patronengurt usw. Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗ Berlin. 4. 1. 11. D. 19 496. 72d.456930. Griffstange für Patronen⸗ gurtfüllapparate. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken. Berlin. D. 19 559 6 12. 13. 72h. 478 142. Steaubschutz usw. Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗ Berlin. 17. 2. 11. D. 19 804. 75 c. 453170. Verschlußvorrichtung usw. Leipziger Tangier⸗Manier Alexander Grube. Leipzig. 11. 1. 11. L. 25900 1

77. 450 044. Musik⸗Spielzeug usw. Josef Zametzer, Nürnberg, Murrstr. 5. 14. 12. 10. Z. 6956. 10. 12. 13. 77h. 450 039. Verschluß für Gas⸗ ballons. S. Saul Gummiwarenfabrik. Aachen. 12. 12. 10. S. 23 517. 8. 12. 13. 77h. 450 040. Luftschiffahrtssianal. S. Saul Gummiwarenfabrik, Aachen. 12. 12. 10. 8 28 518. 8. 12. 13. 77h. 514 361. Leucht⸗ und Signal⸗ ballon. Fa. S. Saul, Aachen. 15. 12. 10. G. 23 552. 11. 12. 8.

SIc. 453 105. Packung für Schmier⸗ seife. Fa. Franz Tellmann, Breslau. 1613

87 b. 447 366. Zange usw. Fer⸗ dinand Bauerschmidt & Co., Stein⸗ 8—h. Hegenberg. 6. 12. 10. B. 50 720. 3 2. 3.

87 b. 447 653. Vorrichtung zum Biegen von Drahtösen. Otto Trinks, Perhin, Rankestr. 1, 18. 12 10. 1 12 615. . 28 12 2

Berlin, den 29. Dezember 1913. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Wilhelm. (88433]

Handelsregister. Adenau. Bekanntmachung. [88606] H.R. B 4. Kempeuicher Phonolith⸗ werke G. m. b. H. in Kempenich.

Siebente Beilage 1“X““ anzeiger und Königlich Preußischen Sta

Berlin, Montag, den 29. Dezember

Das Bezugspreis

„Für den ausgeschiedenen Kaufmann Hugo Münch in Cöln ist der Kaufmann Heinrich Krebs in Frankfurt a. Main als Geschäfts⸗ führer bestellt“. Abdenau, den 18. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht. II.

Ahaus. Bekanntmachung. ([88607] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma West⸗ falia Drogerie zu Gronau, Inhaber Apotheker Boenigk daselbst, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Ahaus, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Ahaus. Bekanntmachung. ([88608] In unser Handelsregister A ist unter Nummer 101 die Firma Westfalia Drogerie Hermann Boldhaus zu Gronau i. Westf. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Boldhaus zu Gronau i. Westf. eingetragen worden. Ahaus, den 18. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Alfeld, Leine. [88609] Bekanntmachung. Die im Handelsregister A Nr. 100 ein⸗ seseaes Firma C. Osterwald in Alfeld st gelöscht. Alfeld (Leine), den 22. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Alfeld, Leine. [88610] Bekanntmachung.

In das Handelsregister A Nr. 159 ist heute eingetragen: Firma Wilhelm Bartels, Lamspringe, und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Bartels in Lamspringe.

Alfeld (Leine), den 22. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Altenburg, S.-A. [88611] Im Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 385 eingetragene Firma B. Baunack Nachf. in Altenburg ge⸗ löscht worden. Altenburg, den 22. Dezember 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Aschersleben. [88612]

In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung B eingetragen:

Unter Nr. 31. Aschersleben⸗Stange⸗ röder⸗Automobil⸗Verbindung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Aschersleben. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Kraftfahrzeugen zur Beförderung von Personen und Gütern. Geschäftsführer ist der Gerichtsassessor Dr. Hermann Haußmann in Aschersleben. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. November 1913 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 45 000 ℳ.

Unter Nr. 32. Norddeutsche Geld⸗ schrank⸗& Kassetten⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg mit Zweigniederlassung in Aschers⸗ leben. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Geld⸗, Bücher⸗ und Aktenschränken, Kassetten, Kopierpressen und anderen ver⸗ wandten Artikeln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art für eigene und fremde Rechnung. Geschäftsführer ist der Kaufmann Alexander Miehe in Ham⸗ burg, der stets allein vertretungsberechtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1913 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ; der Gesellschafter Miehe bringt in die Gesell⸗ schaft das Handelsgeschäft der einge⸗ tragenen Firma A. Hermann Miehe in Hamburg, deren alleiniger Inhaber er ist, mit den Aktiven und Passiven desselben nach dem Bestande vom 30. September 1913 ein, und wird diese Einlage auf seine Stammeinlage zum Betrage von 30 000 übernommen und ihm angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in den „Hamburger Nachrichten“.

Aschersleben, den 16. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Aue, Erzgeb. [88566] Auf Blatt 486 des Handelsregisters ist heute die Firma Sächsische Metall⸗ warenfabrik August Wellner Söhne, Aktiengesellschaft in Aue und dazu folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Sep⸗ tember 1913 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Sächs. Metallwaren⸗ fabrik, August Wellner Söhne in Au⸗ i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstellung und der Vertrieb von Metallen, Metallwaren und anderen verwandten Waren. 8

Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an fremden Unternehmen der gleichen oder einer anderen Branche zu beteiligen, guch⸗ Aktien und Geschäftsanteile anderer Ge⸗

sellschaften zu erwerben und wieder zu ver⸗ äußern, Zweigniederlassungen und Filial⸗ fabriken zu errichten und wieder aufzu⸗ geben. Die Gesellschaft ist zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden befugt.

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt fünf Millionen 5 000 000 Mark und zerfällt in 5000 Stück Aktien zu je eintausend Mark. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind be⸗ stellt die Fabrikbesitzer Paul Gaedt, Paul Wellner und Albin Wellner, sämtlich in Aue, sowie der Kaufmann Hermann Waehmer in Berlin. Jeder von ihnen darf nach der ihnen vom Aufsichtsrat auf Grund des Gesellschaftsvertrages erteilten Ermächtigung die Gesellschaft selbständig vertreten.

Prokura ist erteilt den Kaufleuten Her⸗ mann Otto Rockstroh, Friedrich Paul Winkler, Ernst Wellner, sämtlich in Aue. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird be⸗ kannt gemacht:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern nach der Bestimmung des Aufsichtsrats. Die Ernennung erfolgt durch den Aufsichtsrat in gerichtlich oder notariell beglaubigter Form. Die Mitglieder des Vorstandes führen den Titel „Direktor“. Dem Auf⸗ sichtsrate steht das Recht zu, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes besondere Rechte zur Vornahme bestimmter Ge⸗ sücfe und Handlungen einzuräumen. Auch ist der Aufsichtsrat berechtigt, ein⸗ zelnen Mitgliedern die Befugnis zu er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der erste Vorstand wird durch die Grün⸗ der in der Verhandlung bestellt, in der die Errichtung der Gesellschaft stattfindet. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Bekanntgabe der Tages⸗ ordnung durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung im „Deutschen Reichsan⸗ zeiger“. Zwischen dem Tage des Er⸗ scheinens des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und dem der General⸗ versammlung muß eine Frist von min⸗ destens 3 Wochen liegen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“, und zwar, soweit nicht gesetzlich etwas anderes vorgeschrieben ist, mittels einmaliger Einrückung. Je nach⸗ dem die Bekanntmachung vom Vorstand oder vom Aufsichtsrat ausgeht, haben der Vorstand oder der Vorsitzende des Auf⸗ sichtsrats oder dessen Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen bei⸗ zufügen. Der Vorstand kann die Bekannt⸗ machung in anderen Blättern vornehmen; jedoch hängt die Gültigkeit der Bekannt⸗ machung hiervon nicht ab.

Gründer der Gesellschaft sind 1) der Fabrikbesitzer Paul Gaedt, 2) der Fabrik⸗ besitzer Paul Wellner, 3) der Fabrikbe⸗ sitzer Albin Wellner, 4) der Betriebs⸗ leiter Emil Wellner, sämtlich in Aue, 5) der Kaufmann Hermann Waehmer in Berlin. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte. Der Gründungsaufwand wird von den unter 1, 2 und 3 genannten Gründern getragen. Sie legen als Sacheinlage in die neu⸗ gegründete Aktiengesellschaft das von ihnen in Form einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Sächsische Metallwaren⸗ fabrik August Wellner Söhne“ in Aue be⸗ triebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven ein, wie solche aus der Bilanz vom 1. April 1913 sich er⸗ geben. Die Aktiengesellschaft übernimmt das von den Genannten betriebene Fabrik⸗ unternehmen nebst Firma, allen gewerb⸗ lichen Schutzrechten, Nutzungen und Lasten sowie den ö und Ge⸗ schäftspapieren. Mit überlassen werden insbesondere die im Eigentume der offenen Handelsgesellschaft befindlichen, auf Blatt

78, 222, 427, 625, 406, 631, 666, 668, 779 und 235 im Grundbuche für Aue, und die auf den Namen des Fabrikbesitzers Paul Gaedt auf Blatt 122 und 783 des Grundbuchs für Aue eingetragenen Grund⸗ stücke. Alle auf diesen Grundstücken haf⸗ tenden Hypotheken und sonstigen Lasten übernimmt die Aktiengesellschaft. Die Gründer Gaedt, Paul Wellner und Albin Wellner erhalten als Gegenleistung für die Ueberlassung dieser Gegenstände zu⸗ sammen 5 300 000 Vergütung, und zwar Gaedt 1 886 175 ₰, Pau Wellner 1 740 305 01 und Albin Wellner 1 673 519 99 ₰, während sie weitere 500 000 nachlaßweise der Aktiengesellschaft zur Bildung des gesetz⸗ lichen Reservefonds überweisen. Die Ver⸗ gütung wird gewährt a, mit 2000 in

Genossenschafts⸗,

eträgt 1 80

82

Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. n. 3050)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

bar, und zwar mit 1175 an Gaedt, mit 305 01 an Paul Wellner und mit 519 99 an Albin Wellner, b. mit zusammen 4998 Stück Aktien zum Nenn⸗ betrage von je 1000 ℳ, von denen Gaedt 1785, Paul Wellner 1640 und Albin Wellner 1573 Stück erhalten, c. mit 100 000 für jeden Einleger, zusammen also 300 000 ℳ, die jedoch von ihnen der Aktiengesellschaft zinsfrei als Darlehn überlassen werden.

Mitglieder des Aufsichtsrats sind der Fabrikdirektor Wilhelm Schreiber in Aue, der Ingenieur Erich Hillebrand in Char⸗ lottenburg und der Kaufmann Franz Cramer in Berlin.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren kann bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer in Plauen Einsicht genommen werden.

Königl. Amtsgericht Aue, den 23. Dezember 1913.

Augustusburg, Erzgeb. ([88613]

Auf Blatt 271 des hiesigen registers, die Firma Grünhainichen⸗ Augustusburger⸗Brauerei⸗Vereini⸗ gung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Grünhainichen i. Erzgeb. betreffend, ist heute das Ausscheiden des Geschäftsführers Richard Oswald Dehne eingetragen worden.

Augustusburg, den 22. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Baden-Baden. 188621] Handelsregistereintrag Abt. B Bd. 1 O.⸗Z. 42: Unter der Firma „A. G. für Quellenprodukte“ besteht in und mit Sitz in Basel, Schweiz, eine Aktien⸗ gesellschaft, welche den Erwerb und die Ausbeutung von Konzessionen und Ver⸗ fahren zur Herstellung von Quellenpro⸗ dukten und Pastillen, die Herstellung und den Verkauf von Quellenprodukten aller Art und Pastillen aller Art zum Zweck hat. Das Gesellschaftskapital beträgt 450 000 Franks und ist eingeteilt in 900 Inhaberaktien von je 500 Franks. Die Aktien sind zu je 500 Franks ausgegeben worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1913 festgesetzt worden. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Dr. Emil Peter, Advokat und Notar in Basel; 2) Dr. Lucius von Salis, Privatier in Zürich; 3) Jakob Baumann, Bankproku⸗ rist in Basel; 4) Dr. Alfred Bischoff, Frauenarzt in Basel; 5) Erich von Seemen, Ingenieur in Basel. Die⸗ selben haben für ihre Sacheinlagen: Kon⸗ zession, das Recht zur Ausbeutung und Verwertung der Verfahren zur Herstellung unbeagrenzt haltbarer Thermalpastillen und Stoffwechseltabletten, die Vorarbeiten für die Einführung derselben in den Handel und die Praxis und die wissen⸗ schaftliche Erprobung derselben auf ihre Verwendbarkeit und Wirkung durch Aerzte, die Option auf ein Anwesen in Baden⸗Baden nebst Studium des Umbaues und der Baubewilligung, die Vorarbeiten für die gesamte maschinelle Anlage, 400 Aktien übernommen. Der Verwal⸗ tungsrat, Vorstand, der Gesellschaft be⸗ steht aus 3—7, von der Generalversamm⸗ lung auf 3 Jahre zu wählenden Mit⸗ gliedern. Er kann zur Führung der Ge⸗ schäfte oder einzelner Zweige derselben eines oder mehrere seiner Mitglieder dele⸗ gieren oder Dritte Direktoren da⸗ mit beauftragen. Er bestimmt, welche Personen die xechtsverbindliche Unterschrift namens der Gesellschaft führen sollen. Der Verwaltungsrat ist zurzeit mit nach⸗

genannten 5 Mitgliedern besetzt:

1) Dr. Emil Peter, Advokat und Notar, Basel, als Präsident,

2) Dr. Lucius von Salis, Privatier, Zürich, als Vizepräsident,

3) Jakob Baumann, Bankprokurist, Basel, 8 8

4) Dr. Alfred Bischoff, Frauenarzt, Basel,

5) Anton Klein, Architekt und Stadt⸗ rat, Baden⸗Baden. 1

Zur Vertretung der Gesellschaft nach außen durch kollektive Unterschrift zu je zweien hat der Verwaltungsrat nachbe⸗ nannte 3 Personen bestimmt: Dr. Emil Peter und Jakob Baumann (vgl. oben) sowie als Direktor den Ingenieur Erich von Seemen in Basel. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Verwaltungsrats oder der Kontroll⸗

Istelle durch Einrückung in die öffentlichen

Blätter. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im Schweizerischen Handelsamtsblatt in Bern und eventuell in anderen durch den Ver⸗ waltungsrat zu bezeichnenden

Die Gesellschaft hat in Baden⸗Baden

Blättern.

unter der Firma „A. G. für Quellen⸗

produkte“ eine Zweigniederlassung er⸗

richtet.

Baden, den 23. Dezember 1913. Großh. Amtsgericht. I. G

Fomm. 88197]

Bärwalde, Pomm. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr leingetragenen Firma Brennerei⸗ Verein Tarmen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Tarmen, heute folgendes vermertt worden:

An Stelle des bisherigen Geschäfts⸗ führers, Rittergutsbesitzers A. Afheldt zu Neupriebkow, ist der Rittergutsbesitzer Ernst von Kathen zu Gönne bei Bärwalde i. Pom. zum Geschäftsführer, an Stelle des bisherigen stellvertretenden Geschäfts⸗ führers, Rittergutsbesitzers Ernst von Kathen, der Ritteragutsbesitzer Fritz Stever aus Oerden bei Pöhlen zum stellvertre⸗ tenden Geschäftsführer bestellt worden. Bärwalde i. Pom., den 26. November

1913. 3 Königliches Amtsgericht.

Bamberg. [88614] In das Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Hermann Schloß“ in Forchheim: Hermann Schloß als Inhaber gelöscht, jetziger Inhaber Louis Schloß, Kaufmann in Forchheim. Bamberg, 23. Dezember 1913. K. Amtsgerich

Bamberg. In das Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Hch. Ditten⸗ höfer“ in Kronach: Dem Kaufmann Karl Dittenhöfer in Kronach ist Prokura

erteilt. Bamberg, 24. Dezember 191 K. Amtsgericht.

Barth. 188616] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 90 ist heute bei der Ftrma Hermann West⸗ pfahl Nachf. Fritz Holtz in Varth folgendes eingetragen worden: Hie Firma ist in Fritz Holtz geändert. Barth, den 27. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Barth. [88617]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 68 ist heute bei der Firma J. Lauge Nach⸗ folger in Born folgendes eingetragen worden:

Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Otto Busch in Born ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. November 1913 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Emil Busch in Born er⸗ mächtigt.

Barth, den 12. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Barth. [88618] In unser Handel register Abt. A Nr. 159 ist bei der Firma Hubert von Roda in Barth heute folgendes eingetragen worden. Die Firma ist erloschen. . Barth. den 12. Dezember 1913 Königliches Amtsgericht.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 163 die Firma Erust Grube mit dem Niederlassungsorte Barth und als Inhaber der Kaufmann Ernst Grube in Barth eingetragen.

Barth, den 12. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. ““ [88567] In unser Handelsregister ist am 18. De⸗ zember 1913 eingetragen worden: Nr. 41 901. Holtermann & Co., Schöne⸗ berg. Persönlich haftender Gesellschafter ist Friedrich Holtermann, Kunstmaler, Steglitz. Kommanditgesellschaft, welche am 15. November 1913 begonnen hat. Ein Kommanditist ist beteiligt. Nr. 41 902. Berliner Wachsbleiche Ackermann, Franc Co., Berlin⸗ Tempelhof. Gesellschafter sind: Her⸗ mann Jack, Kaufmann, Berlin⸗Tempel⸗ hof, Karl Ackermann, Kaufmann, Berlin, und Eduard Franc, Kaufmann, Berlin⸗ Schöneberg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 10. Dezember 1913 begonnen hat. Nr. 41 903. Fabrikation chemi⸗ scher Seisen Blume & Schütz, Berlin⸗Lichtenberg. Gesellschafter sind: Erich Blume, Kaufmann, Berlin⸗Lichten⸗ berg, Robert Schütz, Seifenhändler, Berlin⸗Lichtenberg. Offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 16. Dezember 1913 be⸗ onnen hat. Bei Nr. 349 Paul Emil Köhler, Charlottenburg: Die Pro⸗ kura des Otto Mattschek, Charlottenburg, ee. ben Bei Nr. 8081. Ang. yden Söhne, Berlin: Die Ge⸗ samtprokura des Arnold von der Heyden

ist erloschen. Die Gesamtprokura des