1913 / 306 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ergeßlich wird er allen bleiben, die ihn als Rieccaut de la Marlisiè

in Lessings „Minna von Barnhelm“ sahen, aber auch als Nestroy⸗ und Anzengruber⸗Tarsteller schuf er Mustergültiges. Im Metropol⸗ theater, das er nur als Uebergangsstation betrachtete, fiel er besonders durch die Eleganz seiner schlanken Erscheinung und seine Wandlungs⸗ sänagkelt auf, die es ihm ermöglichte, in zwei oder drei ganz ver⸗ chleden gearteten Rollen im Laufe einer Abendvorstellung aufzutreten.

8 8 Mannigfaltiges. 8 Berlin, 30. Dezember 1913.

Aus verschiedenen Orten Norddeutschlands wird dem „W. T. B.“ heftiger Schneesturm gemeldet. In Swine⸗ münde trat außerdem Hochwasser ein. Das Bollwerk und ver⸗ 5 anschließende Straßen Swinemündes stehen teilweise unter

asser.

Der Facharbeitsnachweis des Schneidergewerbes in Berlin und Umgegend, dessen Einrichtung auf Anregung des Magistrats und unter Mitwirkung der Innung und fast aller be⸗ teiligten Arbeitgeber⸗ und Arbeitnehmerverbände in der konstituierenden Sitzung vom 8. Dezember beschlossen wurde, wird am 2. Januar zu⸗ nächst in den Räumen des Zentralvereins für Arbeitsnachweis, Rücker⸗ straße 9 (am Schönhauser eröffnet werden. Der Nachweis wird in der Zeit von 3 bis 7 Uhr Nachmittags für männliches und weib⸗ liches Personal geöffnet sein. Zur Einschreibung der Arbeitsuchenden ist Invaliditätskarte bezw. Lohnbuch vorzulegen. Die Vermittlung ist für beide Teile völlig kostenlos und findet nach einem vom Kuratorium festgelegten Regulativ statt. Für telephonische Be⸗ stellungen ist eine Zentrale mit 15 Amtsleitungen im Hause vor⸗ handen (Amt Norden 3791 3797, 11 040 11 044, 3691 3692, 9764). Nach Anruf einer dieser Nummern verbindet die Zentrale mit der Abteilung für Schneider. Der Zugang erfolgt nur von der Rücker⸗ straße aus. Im Interesse einer geordneten Arbeitsvermittlung, an der beide Parteien beteiligt sind, kann nur empfohlen werden, vor⸗ kommenden Falls den Nachweis in Anspruch zu nehmen. Die weiter in Aussicht genommenen Zweigstellen in der Eichhornstraße, Straße Alt⸗ moabit, Friedrichstraße, Wedding und Schönhauser Allee werden vor⸗ aussichtlich am 1. Februar eröffnet, womit dann wohl allen Ansprüchen an schnelle Geschäftserledigung und Bequemlichkeit entsprochen sein wird.

Der Verein für Kinder⸗Volksküchen und Volks⸗ kinderhorte hat in seinen 18 Anstalten im Monat November 1913 317 926 Portionen Mittagessen an bedürftige Kinder verteilt, die ihm von der städtischen Schulbehörde, von den städtischen Säug⸗ lingsfürsorgestellen, den Auskunfts⸗ und Fürsorgestellen für Lungen⸗ kranke und anderen Wohltätigkeitsvereinen überwiesen wurden.

Die Kinematographische Studiengesellschaft ließ neuer⸗ dings in zwei verschiedenen Vorstellungen eine Reihe neuer Filmbilder im Mozartsaal vorführen. Mit großer Sorgfalt sucht sie inter⸗ essante Entdeckungen und Erscheinungen auf dem Gebiete der Wissen⸗ schaft und der Kultur im Film festzuhalten und ihren erzieherischen Zwecken dienstbar zu machen. So wurden in der ersten Vor⸗ stellung die Röntgenstrahlen physikalisch erläutert; daneben wurden interessante Jagdbilder aus dem Filmtagebuch des Afrikareisenden Schumann geboten, und endlich die wunder⸗ hübschen „Braunschweiger Schattenbilder“, die von eigen⸗ artiger Wirkung waren. Die zweite Vorstellung brachte schöne Reisebilder aus Japan und Indien, fesselnde Darstellungen eines Eisenhüttenwerks und vieles andere, das gleichermaßen belehrte wie unterhielt. Man sieht also, die Gesellschaft ist unermüdlich nach allen Richtungen tätig, um der Kinematographie anregende und wertvolle Stoffe zuzuführen.

8 Die Direktion der Philharmonie veranstaltet, wie alljährlich,

morgen einen Sylvesterball, zu dem die Ballmusik von 3 Musik⸗ korps ausgeführt wird. Im Oberlichtsaal findet ein Festmahl statt. Die Teilnehmer daran haben freien Eintritt zu dem Ball.

Johannisthal, 29. Dezember. (W. T. B.) Kurz vor 4 Uhr stürzte der Flieger Remus von der 1. Kompagnie des iegerbataillons in Döberitz mit einem Doppeldecker aus

einer Höhe von 800 bis 1000 m nabe bei Johannisthal ab. Der Sturz wurde dadurch, daß der Apparat auf Bäume fiel, wesentlich abgeschwächt. Remus wurde, schwer verletzt, nach Britz ins Kreiskrankenhaus übergeführt. Der Absturz ist darauf zurückzuführen, daß der Flieger, als er in steilem Gleitfluge niedergehen wollte, die Herrschaft über das Flugzeug, auf dem er nicht eingeübt war, verlor. Der Doppeldecker geriet in stark schlingernde Bewegung und stürzte schließlich ab.

Königsberg i. Pr., 30. Dezember. (W. T. B.) Aus der Provinz Ostpreußen eingehende Berichte lassen erkennen, daß der gemeldete Orkan überall in Stadt und Land mit großer Heftigkeit gewütet hat. Die Sturmflut hat die Not namentlich in der schon seit geraumer Zeit unter Hochwasser leidenden Haffniederung bedeutend erhöht und gewaltigen

chaden an Gebäuden, Wintersaat, Kartoffeln und sonstigen Vorräten angerichtet. Stellenweise ist der S“ gebrochen. Einzelne Ortschaften und Gehöfte wurden durch Ueberflutung fast völlig von dem Verkehr abgeschnitten. Die Postzustellung erfolgt durch Kähne. In den Forsten richtete der Orkan große Ver⸗ heerungen an. Viele Fischer am Haff haben ihre Kähne verloren. Verluste an Menschenleben sind nach den bisherigen Nachrichten nicht zu beklagen, jedoch ist mehrfach Vieh verloren gegangen. ““

Swinemünde, 30. Dezember. (W. T. B.) In Bad Ahlbeck ertranken gestern abend beim Einholen von Netzen vier Fischer. Einer namens Gamrot ist Vater von dreizehn Kindernrn.

Posen, 29. Dezember. (W. T. B.) Der VII. Preußische Lehrertag trat heute vormittag hier bei einer Beteiligung von etwa 1500 Lehrern unter der Leitung des Rektors Reißmann⸗Magde⸗ burg zu seiner Hauptversammlung zusammen. Vertreten sind die staatlichen, provinziellen und städtischen Behörden. Der Ober⸗ präsident D. Dr. Schwartzkopff überbrachte die Grüße des Ministers der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten und bemerkte, 86 man in Berlin die Verhandlungen des Preußischen Lehrertages mit be⸗ sonderem Interesse verfolge. Mit dem Lehrertage ist eine Unter⸗ richtsausstellung verbunden, die in erster Linte beimatkundlichen Charakter trägt und die Erteilung des ersten Unterrichts in unseren zweisprachigen Schulen zeigt.

Saarbrücken, 30. Dezember. Amtlich wird gemeldet: Die Verkehrssperrung im Cochemer Tunnel ist seit dem 30. De⸗ zember Morzens beseitigt. Der zweigleisige Betrieb ist wieder auf⸗

enommen (vpgl. Nr. 305 d. Bl.).

Stuttgart, 29. Dezember. (W. T. B.) Der gestrige Orkan hat in der Umgebung von Freudenstadt besonders schwere Schäden angerichtet. In den Stadtwäldern wurden dreitausend Festmeter Tannenbäume umgeworfen. Das Dach der Klosterkirche in Kloster Reichenbach wurde stark beschädigt. In Rippoldsau wurde ein 17 jähriges Mädchen vom Sturm von der Brücke in den Fluß S Es siel auf den Kopf, sodaß der Tod sofort eintrat.

Metz, 29. Dezember. (W. T. B.) Die Mosel ist bier in⸗ folge des starken gestrigen Schneesturmes und des darauf einge⸗ tretenen Tauwetters um etwa 1 ½ m gestiegen. In Trier stieg die Mosel in den letzten 24 Stunden um mehr als zwei Meter. Sie steigt noch andauernd. Auf dem Hochwald und in der Eifel liegt der Schnee einen halben Meter hoch. Der Verkehr ist unterbunden. Die Züge erleiden Verspätungen. ie Draht⸗ leitungen sind vielfach zerstört.

Zabern, 29. Dezember. (W. T. B.) Die amtliche Unter⸗ suchung hat nunmehr ergeben, daß die am Freitagabend in der Dunkelheit gefallenen Schüsse nicht von diesseits des Kanals vor der Schloßkaserne kamen, sondern zweifellos auf der anderen Seite des Bassins gefallen sind, wie zuverlässig feststeht, von einem dort be⸗ findlichen Holzlager aus, das etwa 125 m entfernt ist. Vier Leute haben ausgesagt, daß sie gegen 6 ¼ Uhr Abends von diesem Holzlager her zwei Schüsse gehört und auch den Feuerschein wohl gesehen haben. In Anbetracht der Entfernung und der herrschenden Dunkelheit war

es also gar nicht e den jenseits des Kanals an der Schloß⸗ mauer patrouillierenden Posten zu sehen, und es ist ganz ausgeschlossen, daß der Posten unter solchen Umständen von dem Holzlager aus hätte getötet werden können. on einem Anschlag auf den Posten tann somit keine Rede sein. (Vgl. Nr. 305 d. Bl.)

Wien, 30. Dezember. (W. T. B.) Das „Neue Wiener Tag⸗ blatt“ meldet aus Zell am See: Der Wiener Einjährig⸗ freiwillige Alfred Kloger wurde bei einer Bergfahrt von einer Lawine er fase und stürzte aus einer Höhe von vierhundert Metern ab. Bisher ist keine Spur des Verunglückten gefunden.

sae , 30. Dezember. (W. T. B.) Der in Kairo ein⸗ getroffene französische Flieger Védrines telegraphierte hierher, daß er die Absicht habe, seinen Flug von Kairo aus über Klein⸗ asien nach Indien, Indochina und die Sundainseln nach Australien fortzusetzen. Der Flieger Bonnier, der gestern früh mit seinem Fluggast in Adana aufgestiegen war, landete in Beirut. Auch er beabsichtigt, nach Kairo weiter zu fliegen.

Moskau, 29. Dezember. (W. T. B.) Bei der Station Czekinc der Eisenbahn Moskau Kursk sind sieben Per⸗ sonen im Schneesturm umgekommen.

Saratow, 29. Dezember. (W. T. B.) Nach einem Schnee⸗ sturme, der den ganzen Tag angehalten hatte, sind in der Umgebung zehn vom Jahrmarkte heimkehrende Bauern erfroren aufgefunden worden. Zwanzig Bauern werden noch vermißt.

San Sebastian, 30. Dezember. (W. T. B.) Eine un⸗ geheure Feuersbrunst hat gestern das Theater des Zirkus Pate und einige Häuser zerstört. In dem Theater hatte vor⸗ gestern nachmittag ein Ball stattgefunden, der bis 8 Uhr Abends dauerte. Nach dem gewohnten Rundgang hatten sich der Pförtner und die anderen Angestellten zur Ruhe begeben, als sie gegen Mitternacht durch dichten Rauch geweckt wurden. Hilfe war schnell zur Stelle, und bei strömendem Regen und Sturm wurden die Löscharbeiten aufgenommen, an denen sich auch die Truppen der benachbarten Kaserne beteiligten. Für einen Augenblick war auch die Kaserne vom Feuer bedroht, es gelang jedoch des Feuers bis 9 Uhr Morgens Herr zu werden. Das Theatergebäude ist voll⸗ kommen zerstört. Verluste an Menschenleben sind jedoch nicht zu beklagen. Drei Feuerwehrleute und ein Polizeibeamter wurden leicht verletzt. An der Brandstätte hatten sich eine zahlreiche Menschenmenge und die Behörden eingefunden. Der Zivilgouverneur wäre beinahe von einem Teil des brennenden Daches getrroffen worden, das vor seine Füße niederstürzte. Man nimmt an, daß das Feuer dadurch entstanden ist, daß ein Theaterbesucher in unvorsichtiger Weise eine Zigarette weggeworfen hat.

Montreal, 29. Dezember. (W. T. B.) Ein großer Block von Häusern, in dem sich Läden befinden, geriet heute nach⸗ mittag in Brand. Das Feuer griff mit großer Geschwindig⸗ keit um sich, und in einer habben Stunde waren zwanzsg Gebäude zerstört. Viele Familien sind obdachlos. Die gesamte Feuerwehr der Stadt wurde alarmiert. Da in Montreal wegen großer Brüche in der Wasserleitung ernster Warser⸗ mangel herrschte, mußten die HAe über eine Strecke von über einer englischen Meile bis zum St. Lorenzstrom gelegt werden. Inzwischen sprang das Feuer von einem Häuserblock auf den anderen über, und Explosionen von Gasolin erfolgten. Um 6 Uhr Abends wurde man Herr des Feuers. Der Schaden wird auf eine Million Dollar geschätzt.

Jerusalem, 29 Dezember. (W. T. B.) Mit Ausnahme der wenis. bedeutenden Schule in Haifa, die nur 70 Schüler zählte, sind die sämtlichen Schulen des Hilfsvereins der deutschen Juden wieder eröffnet worden. (Vgl. Nr. 297 d. Bl.) Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten Beilage.)

Theater.

u 4

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Overnhaus. 267. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Wildschistz oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in drei Akten

Dichtung frei nach August von Kotzebue). Musik von Albert Lortzing. Musikalische Leitung: 8 Kapellmeister von Strauß. Regie: verr Oberregisseur Droescher. (Pancratius: Herr Lücke vom Stadttheater in Magdeburg als Gast) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 263. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Der Schlagbaum. Volks⸗ lustspiel in drei Aufzügen von Heinrich Fer, Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Ovpernhaus. 1. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 1. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Die Neuvermählten. Schau⸗ piel in zwei Nefitgen von Björnstjerne Björnson. Deutsch von Julius Elias, Text der großen Gesamtausgabe. Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in drei Aufzügen von Roderich Benedix. Anfang 7 ½ Uhr. 8 .

VPeutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 Uhr: Viel Lärm um Nichts. (Shakespeare⸗ Zyklus.)

Donnerstag: Der Kaufmann von Venedig.

Hamlet. onnabend: Viel Lärm um Nichts.

Kammerspiele. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Die Pariserin.

Donnerstag: Wetterleuchten. Freitag: Die Pariserin. Sonnabend: Androklus und der

Löwe.

Berliner Theuter. Mittwoch, Abends

Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Donnerst., Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ 12. äg Abends: Wie einst im 8 ai.

Freitag und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Theater in der Küniggrützer Straße. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler.

Donnerstag und Sonnabend: König

Richard III. Freitag: Die Kronbrautt.

Komödienhaus. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ zauber. Abends: Hinter Mauern.

Freitag und folgende Tage: Hinter Mauern.

Deutsches Künstlertheater (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. Ein Scherzspiel von Ernst Hardt.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz. Abends: Schirin und Gertraude.

Freitag: Der Biberpelz.

Sonnabend: Schirin und Gertraude.

Lessingtheater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Bernhardi. Abends: Peer Gynt.

- Wozzeck. Leouce und Lena.

Sonnabend: Pygmalion.

Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Mittwoch, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Peterchens Mondfahrt. Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Wer zuletzt lacht ! Posse mit Gesang und Tanz von Arthur Lippschitz und EEECEEE Musik von Leon Jessel.

Donnerstag und folgende Tage: Wer zuletzt lacht..

89 5

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Großstadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Ge⸗ schäft ist Geschäft. Abends: Rosen⸗ montag.

Freitag: Die Großstadtluft.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Meyers. Schwank in drei Aufzügen von Fritz Frliedmann⸗Frederich.

Donnerstag. Nachmittags 3 Uhr: An⸗ dreas Hofer. Abends: Was ihr wollt.

Freitag: Meyers.

Dentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. 1JööG Zum ersten Male: Par⸗

al.

reitag: Zar und Zimmermann. Sonnabend: Der Troubadour.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Das tapfere Schueiderlein. Abends 7 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.

Donnerstag und folgende Tage: Polen⸗ blut.

Nachmittagsvorstellungen:

Donnerstag und Sonntag, 3 ½ Uhr: Gräfin Fifi.

Sonnabend, ü4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein.

Theater am Mollendorfplatz. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Freddy und Teddy. Ovperette in drei Akten nach dem Englischen des C. H. Melbourne von C. Lindau und A. Neidhart. Musik von Digby La Touche.

Donnerstag und folgende Tage: Freddy und Teddy.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Or⸗ heus in der Unterwelt.

Montis Operettentheater. (Früher⸗

Neues Theater.) Mittwoch, Abends 7 Uhr: Die verbotene Stadt. Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. Abends: Die ver⸗ botene Stadt. Freitag und folgende Tage: Die verbotene Stadt.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika. Abends: Die spanische

und folgende

Fliege.

Freitag Tage: Die spauische Fliege.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hof⸗ gunst.

Residenztheater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Hoheit der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willi Wolff. Musik von Robert Winterberg.

Donnerstag, Nachmittaas 3 Uhr: Die Frau Präsidentin. Abends: Hoheit der Franz!

Freitag und folgende Taoge: Hoheit der Frauz!

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Die Tangoprinzessin Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.

Donnerstag, Nachmittaas 3 Uhr: Puppchen. Abends: Die Tango⸗

und folgende

prinzessin.

Freitag Tage: Die Tangoprinzessin.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Aschen⸗ brödel.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Anatoles Hochzeit.

„Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebe wacht. Abends: Anatoles Hochzeit.

Freitag und folgende Tage: Anatoles Hochzeit. 88 8

Birkus Schumann. Mittwoch, Abends

7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Vorzügliches Programm. Zum I „Tipp“, der Derby⸗Favorit

Zirkus Busch. Mittwoch, Abends 7 ½¼ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten säümtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: Pompeji.

Familiennachrichten.

Verlobt: Hosdame Elisabeth Gräfin Kanitz mit Hrn. Oberhofmeister Victor von Koeckritz (Schwerin). Frl. Mar⸗ garete Woldeck mit Hrn. Leutnant Geor von Münchow (Stolp —Gruppe be Graudenz). Frl. Helene Gilow mit

rn. Rechtsanwalt Ernst Klamann Berlin—Oranienburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Heinz von Meyer (Arnswalde). Eine Tochter: Hrn. Professor Dr. Wilhelm Volz (Erlangen). Hrn. Konteradmiral Maaß (Kiel). Hrn. Regierungsrat Dietze (Merseburg).

Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Rat Dr. jur. Graf Stosch (Hartau). Hr. Generalmajor z. D. Wilhelm von Wolff (Karlsruhe i. B.). Hr. Ritter⸗ schaftsrat und Rittmeister a. D. Kuno von Germar⸗Stolzenfelde (Stolzenfelde bei Arnswalde i. Nm). Fr Marie von Richter, geb. Pieschel (Weißenfels).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Acht Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. 104 A u. 104 B), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (einschließ⸗ lich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschasften, für die Woche vom 22. bis 27. Dezember 1912.

8 8

teichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Personalveränderungen

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usw. Neues Palais, 23. Dezember. Lequis, Oberst und Kom. Pioniere d. I. A. K., zur Vertretung d. Insp. d. 2. Ing. Insp. für die Dauer der Erkrankung desselben nach Posen komdt. v. Keßler, Hauptm. und Komp. Chef im Königs⸗Inf. R. (6. Lothr.) Nr. 145, unter Ueberweisung zum Gr. Gen. Stabe, in d. Gen. Stab d. Armee vers. Duesterberg, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131, zur Dienstl. b. Kr. Min. komdt. 3 Neues Palais, 27. Dezember. v. Guretzky⸗Cornitz, Gen. Lt. und Kom. d. 1. Div., in Genehm. ss. Absch. Ges. m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. Hülbrock, Oblt, im Inf. R. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, d. Absch. m. d. gesetzl. Pens. bew. Nachgenannte Kadetten der Haupt⸗Kadettenanstalt als Fähnriche

in der Armee angestellt, und zwar: die Portepee⸗Unteroffiztere: du

Moulin gen. v. Mühlen, Selektaner, im Anhalt. Inf. R. Nr. 93, Kolbe, Schüler d. Kr. Schulklasse II, im Metzer Inf. R. Nr. 98; der Unteroffizier: Schwartzkopff, Schüler d. Kr. Schulklasse II, im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130. Evangelische Militär⸗Gesstliche. Dusrch Verfügung des Evangelischen Feldpropstees].

Den 3. Dezember. Meinhold, Kreissynodalvikar in Marlen⸗ see, als Mil. Hilfsgeistlicher unter Zuteilung zur 5. Div. in Frank⸗ furt a. O. angest.

Den 11. Dezember. Beste, Mil. Hilfsgeistlicher d. 33. Div. in Metz, zum Div. Pfarrer ernannt.

Beamte der Militärverwaltung. Durch Allerhöchste Bestallung.

Den 11. Dezember. Zeyß, Int. und Baurat, ständig. Hilfs⸗ referent im Kr. Min., bET1“ Betriebsdir. 2. Klasse vom Feuerw. Laborat. in Spandau, zu Geh. Bauräten und vortragenden Räten im Kr. Min. ernannt.

Durch Allerhöchsten Abschied.

Den 11. Dezember. Atzert, Baurat, Vorst. d. Mil. Bauamts Metz III, b. Ausscheiden aus d. Dienste m. Pens. d. Charatter als Geh. Baurat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 29. November. Hellwich, Baurat, Vorst. d. Mil. Bau⸗ amts Stettin II, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1914 m. Pens. in d. Ruhestand vers. Weise, Registrator von d. Feldzeugmeisterei, zum Mil. Int. Registrator bei d. Int. d. Gardekorps ernannt.

Den 1. Dezember. Etatmäßig angestellt: die Regierungs⸗ baumeister: Soppart in Hannover als Leiter von Neuhauten in Hannover, Bohne in Stetten a. k. M. als Leiter von Neubauten in St. Avold.

Den 3. Dezember. Kiselowsky, Ob. Int. Sekr. von d. Int. d. 35. Div., m. Pens. in d. Ruhestand vers.

Den 4. Dezember. Versetzt: Breisig, Int. und Baurat bei d. Int. V. A. K. in Posen, zur Int. XV. A. K. in Straßburg i. E., Rothacker, Mil. Bau⸗Insp., Vorst. d. Mtil. Bauamts Magdeburg I, m. Wahrn. einer Int. und Bauratstelle bei d. Int. V. A. K. in Posen beauftr., Mascke, Regierungsbaumeister, Vorst. d. Mil. Bauamts Münster, m. Wahrn. einer Int. und Bauratstelle bei d. Int. VII. A K. in Muͤnster beauftr., Ernst, Regierungs⸗ baumeister, Leiter von Neubauten in Metz, als Vorst. d. Mil. Bau⸗

8

Berlin, Dienstag, den 30. Dezember

amts Metz III, Elle, Regierungsbaumeister, techn. Hilfsarbeiter d. Int. 1IX. A. K. in Altona, als Vorst. d. Mil. Bauamts Münster, Schmidt, Regierungsbaumeister, techn. Hilfsarbeiter d. Int. V. A. K. in Posen, als Vorst. d. Mil. Bauamts Magdeburg I, Gressung, Regierungsbaumeister bei d. Int. d. mil. Institute, komdt. als techn. Hilfsarbeiter in d. Bau⸗Abt. d. Kr. Min., als Vorst. d. Mil. Bau⸗ amts Stettin II, Ismer, Regierungsbaumeister bei d. Int. d. mil. Institute, komdt. als techn. Hilfsarbeiter in d. Bau⸗Abt. d. Kr. Min., als Vorst. d. Mil. Neubauamts Hirschberg, Lauer, Regierungs⸗ baumeister, Leiter von Neubauten in Saarlouis, als Vorst. d. Mil. Neubauamts in Metz.

Den 5. Dezember. Schäfers, Mil. Int. Diätar von d. Int. d. Gardekav. Div., zum Mil. Int. Sekr. ernannt.

Den 6. Dezember. Rach, Garn. Verw. Ob. Insp. in Hanau, zum Garn. Verw. Dir. befördert. Osterthun, Mil. Int. Sekr. von d. Int. d. 19. Div., Knickrehm, Mil. Int. Diüätar von d. Int. d. X. A. K., gegenseitig vers.

Den 8. Dezember. Dr. Klaus, Ob. Lehrer an d. Hauptkad. Anst., auf seinen Antr. zum 1. April 1914 aus d. Dienst d. Kad. Korps entlassen. Buchsteiner, Kanzleidtätar bei d. Int. VII. A. K., zum Int. Kanzlisten ernannt.

Den 10. Dezember. Piske, Ger. Referendar bei d. Int. d. Gardekorps, unter Uebernahme in d. Mil. Verw. Dienst, zum Mil. Int. Referendar, Thomas, Laz. Ob. Insp. in Thorn, zum Laz. Verw. Dir., Bischoff, Laz. Insp. und Kassen⸗Vorst. in Minden, zum Laz. Ob. Insp., ernannt. Richter, Schnelle, Rechn. Räte, Garn. Verw. Direktoren in Magdeburg und Darmstadt, auf ihren Antr. m. d. gesetzl. Pens. i. d. Ruhestand vers.

Den 11. Dezember. Zeidler, Laz. Insp. in Berlin, anläßlich sr. Vers. in d. Ruhestand d. Charakter als Laz. Ob. Insp. beigelegt.

Den 12. Dezember. Ohrdorff, Prov. Mstr. in Frankfurt a. O., zum Prov. Amtsdir. ernannt. Wesemann, Rechn. Rat, Krause, Rendanten bei d. Bekleidungsämtern VIII. und II. A. K., zum 1. April 1914 gegenseitig vers.

Den 13. Dezember. Ernannt: Die Garn. Verw. Inspektoren auf Probe Manuel in Metz III, Schäfer auf d. Tr. Ueb. Pl. Bitsch, Grau in Berlin I zu Garn. Verw. Inspektoren, BZlumen⸗ schein, Laz. Insp. auf Probe in Mülhausen i. E., zum Laz. Insp.

Holzhauer, Laz. Insp. und Kassenvorst. in Mülheim a. d. Ruhr, auf seinen Antr. m. Pens. in d. Ruhestand vers.

Den 15. Dezember. Bohle, Kanzlei⸗Sekr., Int. Kanzlist bei d. Int. d. Mil. Verkehrswesens, auf seinen Antr. m. Pens. i. d. Ruhestand vers. Kuning, Int. Kanzlist bei d. Int. d. V. A. K., zum 1. April 1914 zur Int. d. Mil. Verkehrswesens verf.

Den 16. Dezember. Oswald, Prov. Mstr. in Dässeldorf, b. Ausscheiden aus d. Dienst d. Charakter als Prov. Amts⸗Dir. bei⸗

elegt. Klein, Garn. Verw. Ob. Insp. in Rastenburg, auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand vers. Tobeck, Zahlmstr. vom Füs. B. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zum Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2 vers.

Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei.

Den 30. November. Puschmann, Mil. Int. Diätar bei d. Int. d. Gardekorps, zum Registrator bei d. Feldzeugmeisterel ernannt.

Königlich Sächsische Armre.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen

Den 18, Dezember. Haubold, Hauptm. im 1. Pion. B. Nr. 12, bisb. Lehrer an d. Kr. Schule in Cassel, zum Komp. Chef ernannt⸗ v. Einsiedel, Hauptm., bis 31. Dezember 1913 in d. Kaiserl Schutztr. für Deutsch⸗Ostafrika, mit dem 1. Januar 1914 als Hauptm⸗

mit knem potent es21, ear gec⸗ 8. 8 Armee wiederangest. und d. Schützen⸗(Füs.) R. Prinz Georg Nr. 108 aggreg.

Den 19. Dezember. b. der Wense, Maj. b. Stabe d. 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, vom 28. Dezember d. Js. ab zur Ver⸗ tretung d. beurl. Kom. d. 3 Ulan. Regts. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen nach Chemnitz komdt.

Im Veterinärkorps.

Den 17. Dezember. Bergelt, Ob. Veter. b. Karab. R., 2. Ulan. R. Nr. 18 vers. 8 16 Beamte der Militärverwaltung. 6 8 Durch Verfügung des Kriegsministeriums Den 17. Dezember. Ackermann, Zahlmstr. im Schützen⸗ (Füs.) R. Prinz Georg Nr. 108, der Titel Ob. Zahlmstr. verliehen. Den 18. Dezember. Berlich, Garn. Verw. Unt. Insp. in Tr. Ueb. Pl. Zeithain, unter Vers. nach Leipzig, unterm 1. Februar 1914 zum Garn. Verw. Insp. ernannt.

Kaiserliche Schutztruppen. Verfügung des Staatssekretärs des Reichskolonialamts. 8

Den 9. Dezember. Hörmann, Dymke, Fillauer, Feick, Unt. Zahlmeister d. Schutztr. für Südwestafrika, zu überzähl. Zahl⸗ meistern, Stops, Unt. Zahlmstr. d. Schutztr. für Deutsch⸗Ostafrika, zum überzähl. Zahlmstr., ernannt. ““

Den 15. Dezember. Grunow (Paul), komm. Zahlmeister der vorgenannten Schutztr., zum etatsmäß. Zahlmstr. mit Wirkung vom 1. Oktober 1913 ernannt.

Den 9. Dezember. Wiese, Balzer, Unt. Zahlmeister d. Schutztr. für Kamerun, zu überzähl. Zahlmeistern ernannt.

* 8

Gesundheitswefen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Indien.

Nach einer Mitteilung der Regierung von Bengalen vom 6. De⸗ zember d. J. sind die Ssneen im Hafen von Chittagong gegen die vom afen Moulmein an⸗ kommenden Schiffe wieder aufgehoben worden. (Vergl. R.⸗ Anz. vom 20. Febr. d. J. Nr. 45)

Niederländische Besitzungen.

Nach einer Mitteilung des Gouverneurs von Surin 2 3. Dezember d. J. ist wegen Auftretens von gelbem Fieber für die von Trinidad kommenden Schiffe und für Schiffe, welche mit solchen in Verbindung gewesen sind, bei ihrer Ankunft in einem der Häfen von Surinam Quarantäne angeordnet worden.

Nr. 44 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 24. Dezember, hat folgenden Inhalt: Staatsvertrag zwischen Preußen und Sachsen, betreffend eine Vereinbarung über die Besteuerung der im Königreich Sachsen belegenen vreußischen taatseisenbahnstrecken. Vom 6./25. August 1913. Nachrichten.

von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

—— ERERAEEEEAEmEEn:. n.

Hauptsächlich gezahlt

mittel

Koͤnigsberg Danzig Berlin.

Posen.. Breslau.. Frankfurt a. M. Duisburg Dresden. Stuttgart Mannheim . Kernen Hamburg

Berlin, den

aasnazsan2a n a2

Berichte von anderen deutschen

8 d Z Fmrmem

183,50 183 185

Stettin . 76

153 152,50 155,50

150

146 148 149 151 160 162,50 156 160 153 155 171,25 160

153 156

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.

8 8 8

Qualität

gering

mittel gut Verkaufte

Dezember Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

Tag b“ höchster ℳ2.

niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

Fruchtmärkten.

AMmhFTPnsäennAmnmnnn

142 144 150 144 154 140 143 155 158 165 - 170

98 68 171

,‚— £ —2 vn

174 187

182,5

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft w dem Dopvelzentner

18 Am vorigen S stts- Markttage

für 1 1 Doppel⸗ Dunc. V

zentner preis

wert (Preis unbekannt)

29. Babenhausen . Illertissen .

29. I Ileertissen 13,60

29. Illertissen. 15,40

16,20 V 16,20 13,60 %

15,410 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der⸗

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

V V 17,60 17,60 17,30 12,30 1 b115

Noggenun. 14,00 yÜ14,40 1 14,40

Hafer. 15,60 15,80

14,00

15,6) 15,80

3 wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Berlin, den 30. Dezember 1913. S

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.