1913 / 306 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Setnatistik und Volkswirtschaft.

Der Besuch sämtlicher Hochschulen im Deutschen Reich von 1869 bis 1911.

Zur Ergänzung der statistischen Mitteilungen des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ über die deutschen Universitäten soll im folgenden noch ein kurzer Ueberblick über den Besuch aller Hochschulen im Deutschen Reich nach Heft 236 der „Preußischen Statistit“ gegeben werden. Werden die Besucher der Universitäten, der Tech⸗ nischen Hochschulen, der Forstakademien, der Berg⸗ akademien, der Tierärztlichen und der Landwirtschaft⸗ lichen Hochschulen im Deutschen Reich zusammengefaßt und zu der jeweitigen männlichen Bevölkerung in Beziehung gebracht, so er⸗

gibt sich folgende Zusammenstellung:

Männliche auf 1 Million der Bevölkerung männl. Bevölkerung

Am Jahres⸗ schlusse

1869. 1872. 1875. 1880. 1885. 1888. 1891. 1896. 1899. 1902. 1905 ““ EC16111

Studierende V 1

17 631 20 418 23 261 26 032 31 795 34 118 33 992 40 286 46 554 52 538 57 375 62 599 70 280

19 965 000 20 360 000 20 986 000 22 185 000 22 933 000 23 712 000 24 504 000 25 661 000 27 731 000 28 400 000 29 884 681 31 050 000 32 460 000

2 165.

In der ganzen Zeit zeigt sich eine stetige, nur 1891 durch ein geringes

Zurückgehen unterbrochene Zunahme der Studierenden, so daß deren Zahl 1911 viermal so groß war wie 1869. Die Zunahme ist viel zu bedeutend, als daß sie sich durch den Bevölkerungszuwachs erklären ließe; ist doch die Anteilsziffer der Studierenden an 1 Million der männlichen Bevölkerung von 883 auf 2165 gestiegen.

Allein in den letzten zehn Jahren, von 1901 bis 1911, ist der Bestand von 50 709 auf 70 280 Studierende augewachsen. An diesem Mehr hatten die einzelnen Gruppen der Hochschulen ganz verschiedenen Anteil; es besuchten Studierende

am Schlusse des Jahres 1901 1911 vom Tausend 34 502 680

1 überhaupt 8 erhaupt

1A1X1X“

22 Universitäten . . . 54 999 11 Technischen Hoch⸗

bbb11“; 12 786 11 378 5 Forstakademien ²).. 241 33 3 Bergakademien. 901 d 791 5 Tierärztlichen Hoch⸗

E11111“X“ 1 395 1 328 4 Landwirtschaftlichen 8

Hochschulen . .. 934 18 1446 20

Zusammen 50 709. 1 000 70 280 1 000. Besonders groß war die Zunahme des Universitätsbesuches, der bereits 1901 fast sieben Zehntel des gesamten Hochschulbesuches umfaßte. Die entgegengesetzte Entwicklung zeigte sich bei den Tech⸗ nischen Hochschulen. Nur die beiden ersten Jahre des Jahrzehnts fielen noch in die Zeit des starken Andranges zu den technischen Studien; im Winter 1902/03 wurde die Höchstzahl mit 13 151 Studierenden, das ist ungefähr ein Viertel aller damaligen Hochschuler, erreicht. Seitdem hat der Besuch trotz der Errichtung von zwet neuen Technischen Hochschulen jährlich abgenommen bis auf 11 315 Studierende im Winter 1908/09. Die Schwankungen der letzten Jahre waren un⸗ bedeutend, behalten aber im ganzen eine leichte Richtung nach unten. Die Landwirtschaftlichen Hochschulen hatten einen ver⸗ hältnismäaßig bedeutenden Zuwachs der Besucherzahl. Der Höhepunkt war aber am Schlusse des Jahres 1911 bereits überschritten; ein Jahr vorher wurden 1617 Studierende gezählt. Den gesamten Um⸗ fang des landwirtschaftlichen Studiums geben die hier angeführten Zahlen nicht wieder, da ein großer Teil der studierenden Landwirte auf die Universitäten und die mit ihnen verbundenen landwirtschaft⸗ lichen Institute entfä–ult. Der Besuch der Tierärztlichen Hochschulen sowie der der Bergakademien war wenig ein⸗ heitlich. Jener hat in den zehn Jahren keine nennenswerte Einbuße erlitten; dieser ist um 12 % zurückgegangen, was mit der Ueber⸗ füllung des Faches zusammenhängt. Die Forstakademien mit den kleinsten Besuchsziffern gewannen 40 %. ¹) einschließlich der Technischen Hochschulen in Danzig und Breslau, die 1901 noch nicht bestanden. ²) einschließlich der Forst⸗ lehranstalt, jetzt Forstakademie, in Eisenach. G

Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Italien. '15. Janunr 1914, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Bettola: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 100 000 Lire. Vorläufige Sicherheit 5000 Lire, endgültige 10 000 Lire. Kontrakt⸗ spesen 2000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.

20. Januar 1914, Nachmittags 2 Uhr. Handelskammer in Mantua: Lieferung der für den Bau der Handelsbörse, gleichzeitig Sitz der Handelskammer, erforderlichen Materialien und zwar: 1) Kunstarbeiten aus Schmiedeeisen, Wert, 12 700 Lire, 2) Marmor⸗ und Steinplatten, Wert 7750 Lire, 3) Glas für Türen und Fenster, Wert 5550 Lire, 4) Wasser⸗ und Klosettanlagen, Wert 3000 Lire, 5) elektrische Licht⸗ und Klingelanlagen, Wert 5000 Lire, 6) Parkett, Wert 3550 Lire, 7) Granitsteine, Wert 2500 Lire. Sicherheit 110 der Zuschlagssumme. Näheres in italtenischer Sprache beim „Reichs⸗

anzeiger“, Niederlande 6. Januar 1914, 1 ½ Uhr. Stadtverwaltung von Enkhuizen (Provinz keed geac im Rathause: In 5 Abteilungen: Nr. 1: die Lieferung und Aufstellung eines Ofenblocks, Nr. 2: die Lieferung und Aufstellung von Fabrikapparaten, Nr. 3: die Lieferung und Auf⸗ stellung eines Gasbehälters, Nr. 4: die Lieferung und Aufstellung eines Dampfkessels, einer Lademaschine, Dampfheizung usw., Nr. 5: der Bau von Gebäuden für eine Steinkohlengasanstalt mit Direktors⸗ wohnung, Kontoren, Gruben, usw. Die Bestecke nebst Zeichnungen sind auf Ftankoanfrage auf der Stadtschreiberei erhältlich, und zwar Nr. 1—4 für je 5 Fl. und Nr. 5 für 25 Fl.; für letzteres werden 15 Fl. zurückerstattet, wenn das Besteck nebst den neun Zeich⸗ nungen innerhalb 24 Stunden nach der Verdingung unversehrt an die Stadtschreiberei zurückgereicht wird. 1 7. Januar 1914, 1 Uhr. Königlich Niederländisches Kolonial⸗ ministerium, im Kolonialetablissement, Westerdoksdyk in Amsterdam, Lieferung nachstehender Gegenstände in 46 Abteilungen: Nr. 1: 3000 m Zeug für Handtücher, Nr. 2: Verschiedenes Segeltuch, Nr. 3: Verschiedenes Flaggentuch, Nr. 4: Verschiedenes Zink, Nr. 5: 6500 kg Messing in Platten, Nr. 6: 5650 kg Kupfer in Platten, Nr. 7: Verschiedene Röhren aus Kupfer und Messing, Nr. 8: Kupfer und Messing in Stäben und in Draht, Nr. 9: Verschiedene Gaze aus Ei Messing, tr. 1 Verschiedene Gaze

19 000 Putzlappen,

aus galvanisiertem Eisen, Nr. 11: Verschiedene Metalle, Nr. 12: Galvanisierter Stacheldraht und galvanisierter sowie ungal⸗ vanisierter Eisendraht, Nr. 13: 1500 kg galvanisierte Stahlkrammen, Nr. 14: Verschiedene eiserne Drahtnägel, Nr. 15: Verschiedene Bolzen, Nietnägel, Holzschrauben, Spieker, Drahtnägel, Augschrauben, Spließ⸗ eisen, Nr. 16: Gerätschaften, Nr. 17: Gerätschaften, Nr. 18: Gezogene schmiedeeiserne Röhren und Fittings, Nr. 19: Riegel⸗ und Türscharniere, Nr. 20: Verschiedene Türklinken, Nr. 21: Verschiedene Schlösser und Schlüssel, Nr. 22: Verschie⸗ dene Beleuchtungsartikel, Nr. 23: 61 stählerne Winden, Nr. 24: 10 Traverswinden, Nr. 25: Verschiedene Brücken⸗ und andere Wagen, Nr. 26: Verschiedene Schnellfeger, Nr. 27: Verschiedene Saugröhren aus Indiarubber, Nr. 28: 1025 kg Fablleder und 480 kg Kalbsleder, Nr. 29: 730 m verschiedenes Imitationsleder, Nr. 30: Verschiedenes Dichtungsmaterial von Reimer und Tuck, Nr. 31: Nr. 32: 10 000 kg Putzbaumwolle, Nr. 33: 1000 kg Dichtungsbaumwolle, Nr. 34: Verschiedenes Garn, Nr. 35: Verschiedene Sorten Band, Schnur, Filz, Sayet und Satinett, Nr. 36: Verschiedene Sorten Taue, Garne, Schnur und Hanf, Nr. 37: Manillataue und Hanftaue, Nr. 38: 20 000 kg Erzzinkweiß, Nr. 39: 20 000 kg Erzzinkweiß, Nr. 40: 25 000 kg Erzzinkweiß, Nr. 41: 7700 kg angeriebene Blei⸗ weißfarbe, Nr. 42: Berliner Blau, Chromgrün, Bronzegrün und Chromgelb, Nr. 43: Verschiedene Farbwaren, Nr. 44: Gemahlener Graphit und Patent⸗Plumbago, Nr. 45: Australisches Fett, Rinder⸗ fett (Talg) und festes Fett, Nr. 46: 430 000 Waalklinker. Die Bestecke sind für je 0,20 Fl. bei der Firma van Cleef im Haag und auf münd⸗ lichen Antrag bei dem Kolonialetablissement erhältlich. 1 Belgien.

30. Januar 1914, 12 Uhr. Stadthaus in Antwerpen: Er⸗ richtung von 3 Speichern in Eisenkonstruktion am westlichen Kai des Bassin⸗Kanal (Nr. 78/80). Voranschlag 961 500,— Fr. Sicher⸗ heitsleistung 50 000 Fr. Lastenheft 2 Fr.

Kreta.

27. Januar a. St./9. Februar n. St. 1914. Generalgouverneur in Canea: Lieferung von drei Steinbrechern mit Motorbetrieb. An⸗ gebote unter Beifügung von Detailzeichnungen und Stellung einer Kaution von 3000 Fr. an die „Direction des Pravaux Publies de Ulle de Crêète à la Canée“. Näheres in griechischer und französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelm⸗

straße 74. Aegypten.

12. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr: Verwaltung der ägyptischen Staatseisenbahnen und „telegraphen in Kairo. Vergebdung der Lieferung von 600 wasserdichten Wagendecken für das Jahr 1914 oder von 1800 Stück für die Jahre 1914 bis 1916 vergl. Reichsanzeiger Nr. 264 vom 7. November 1913 —. Lastenheft in englischer und französischer Sprache sowie Typmuster beim „Reichsanzeiger“.

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. 8 Bosnien. 8 Kreisgeri t Banjaluka. Name des Falliten: Gjorgio Vidovié in Windthorst. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Jvanisevié, Stellvertreter; Rechteanwalt Bajor, beide in Banjaluka. Anmelde⸗ termin: 12. Februar 1914. Prüfungstermin: 28. Februar 1914. Den Anmeldungen, die in serbo⸗kroatischer Sprache abzufassen sind, müssen etwaige Beweisurkunden in Ur⸗ oder Abschrift beigefügt werden. 8 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. Dezember 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt . . . 26 185 Nicht gestellt.

Laut Meldung des „W. T. B.“ haben die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn im Monat November 1913 um 1 044 000 Dollar, die Nettoeinnahmen um 630 000 Dollar gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres zugenommen.

London, 29. Dezember. (W. T. B.) Wie die „Times“ erfährt, hat sich eine neue Vereinigung der Fabrikanten von ver⸗ zinkten Wellblechen gebildet, um den in den letzten Jahren in dieser Industrie bestehenden scharfen Wettbewerb zu beseitigen. Alle Firmen in England haben ihren Beitritt erklärt. Die Produktion soll nach Maßgabe der drei letzten Jahre unter den Teilnehmern kontingentiert werden.

8.

Liquidationskurse der Berliner Börse für ultimo Dezember 1913: 3 % Deutsche Reichsanleihe 75,70, 3 % Preußische Konsols 75 ½¼, 3 % Sächsische Rente 76, Argen⸗ tinische 5 % Anl. 1890 99, Buenos Aires 3 ½ % Pr. 66 ⅛, Chinesische 5 % Anleihe 1896 97 ½, Chinesische 4 ½ % Anleihe 1898 90, Japanische 4 ½ % Anleihe 90 ¼, Italienische 3 ½ % Rente 97 ⅛, Oesterreichische amortisierte Eisenbahn 91 ¾, Portu⸗ giesische unif. III. Anleihe 64 ¼, Russische 4 % Anleihe 1880 87 ¾, Russische 3 ½ % Anleihe 1894 78, Russische 3 % Anleihe 1896 72, Russische 4 % kons. Anleihe I und II. 1889 88 ½, Russische 4 % Anleihe 1902 90 ½, Russische 4 % Staatsrente 91 ¾, Spanische 4 % Rente 88, Türkische unifizierte Anleihe 03/06 86, Türkische 400 Fr.⸗Lose 167, Ungarische 4 %, Goldrente 84, Ungarische Kronenrente 82 ¼, Buenos Aires 6 % Stadtanleihe 101 ½, Lübeck⸗Büchen Eisenbahn 180 ½, Schantung Eisenbahn 125 ½, Elektrische Hochbahn 136 ½, Große Berliner Straßen⸗ bahn 161, Hamburger Straßenbahn 178, Buschtehrader Eisenbahn⸗ aktien Lit. B 230, Oesterreichisch⸗Ungarische Staatsbahn 155 ½, Oriental. Eisenbahn⸗Berr. 196, Südösterreichische (Lombarden) 21 ¾, Baltimore⸗Ohio 92 ½, Canada Pacific 214 ½, Pennsylvania 109, Anatolier 60 % 117, Italienische Meridional 108 ½, Italienische Mittelmeer 55, Luxemb. Prince⸗Henri Eisenbahn 157 ¼, Deutsch⸗Austral. Dpf. 185 ¾, Hamburg⸗Amerikanische Packetf. 130b, Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiff⸗Gesellschaft 1“ Dampfschiffges. 266 ¼, Norddeutscher Loyd 115, Azow⸗Don 238 ½, Berliner Handels⸗Gesellschaft 155 ½, Commerz⸗ und Discontobank 107, Darmstädter Bank 116, Deutsche Bank 248 ¼, Diskonto⸗Kommandit⸗Anteile 185, Dresdner Bank 150 ¼, Nationalbank für Deutschland 116 ½, Oesterreichische Kredit 202, Oesterreichische Länderbank 137, St. Petersburger internationale 199 ¾, Russische Bank für auswärtigen Handel 155,

. Schaaffhausen'scher Bankverein 101, Wiener Bankverein 134 ½, Wiener Unionbank 152, Allgem. Elektricitätsgesellschaft 233 ¼, Aumetz⸗Friede 155 ¼, Bochumer Gußstahl 206 ¼, Consolidat. Schalke 329, Deutsch⸗Luxemburg. Bgw. 130, Deutsch⸗Uebersee. Elektr. 165 ¼, Dynamite Trust 172 ¼⅜, Elektr. Licht⸗ u. Kraftanl. 126, Elektr. Untern. Zürich 184 ½, Gelsenkirchen Bergw. 180, Ges. f. elektr. Untern. 159 ½, Harpener Bergbau 171 ¾, Hohenlohe⸗ Werke 131 ½, Kattowitzer Bergbau 230, Laurahütte 149, Naphta Prod. Nobel 390, Oberschl. Eisenbahnbed. 88 ¼, Oberschles. Eisen⸗J. Caro⸗H. 60 ¼⅜, Orenstein u. Koppel 163, Phönix Bergbau 232 ¼, Rheinische Stahlwerke 150, Rombacher Hütten 147, Schuckert Elektrizität 148 ½, Siemens u. Halske 217, Türkische Tabak 229 ½, South West Africa 112 ¼, Russische Banknoten 215

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 29. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren amm

X“

3

Wien, 30. Dezember, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 82,95, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 82,75, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83,70, Ungar. 4 % Goldrente 100,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 82,65, Türkische Lose 1 medio 232,00, Orientbahnaktien pr. ult. 906,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 708,75, gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 103,75, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 632,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 840 00, Oesterr. Länderbankaktien 528,50, Unionbank⸗ aktien 601,00, Heüntsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,68, Brügxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 782,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2380, Türkische Tabakaktien 441,50. Reserviert bei behaupteten Kurfen, nur Prager Eisen wieder schwächer. Tabakaktien fest.

London, 29. Dezember, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 26 8, 2 Monate 26 ⁄. Privatdiskont 4 ½. Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 71 ¾. Bankeingang 553 000 Pfund Sterling.

Paris, 29. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 55,10.

Madrid, 29. Dezember. (W. T. B.) SöS auf Paris 105,55.

Lissabon, 29. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 18. New York, 29. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse begann in vorwiegend Stimmung, da der nicht be⸗ friedigende Bankausweis und die Mattigkeit der Canadians und New⸗ havens Angebot hervorriefen. Die Kursrückgänge setzten sich dann fort, zumal das an die Eisenbahnen gerichtete Verlangen der Inter⸗ state Commerce Commission, ihr eine ausführliche Auskunft über die Finanzwirtschaft und die Betriebseinnahmen zu geben, von den Baissiers zu Vorstößen benutzt wurde. In gleicher Weise wirkten auch unbegründete ungünstige Gerüchte über den Gesundheits⸗ zustand des Präsidenten Wilson. Canadians büßten auf Ver⸗ käufe für kontinentale Rechnung 3 ½ Dollar ein. Man be⸗ hauptete, daß die Fertigstellung der in Wettbewerb mit der Canada⸗ bahn tretenden Ueberlandhahnen, für die die Canadabahn jetzt Bau⸗ material befördert, den Stand der letzteren schwächen dürfte. Unter Deckungen vermochte sich am Nachmittag eine bessere Tendenz durch⸗ zusetzen, wobei Canadians sich um 2 Doll. erholen konnten. Gegen Schiuß war die Haltung stetig, die Börsenkreise verhielten sich aber im Hinblick auf die Geldmarktlage zurückhaltend. Umgesetzt wurden 346 000 Stück Aktien. Tendenz fur Geld: Leichter. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4. Wechsel auf London 4,8125, Cable Transfers 4,8615, Wechsel auf Berlin (Sicht) 9411¼16.

Rio de Janeiro, 29. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄2.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 29. Dezember 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12 50 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 14,25 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14,50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 20/30 mm 9,00 10,00 ℳ, do. 0 50/60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 12,00 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 13,50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14,25 bis 15,00 ℳ, do. do. II 14,25 15,00 ℳ, do. do. III 14 25 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14,50 ℳ, e. Kokskohle 13,25 14,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 13 25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ 8 13,25 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 16,25 ℳ, e. Nn. ohle, gew. Korn I und II 15,75 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 20,50 22,00 ℳ, do. do. II 22,00 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 10,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21 00 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 15,00 ℳ. Tendenz: Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 31. De⸗ zember 1913, Nachmittags von 1 ½ bis 2 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 30. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 8,70 8,80 Nachprodukte 75 Grad ohne Sack 6 95 7,07 ½. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Iohne Faß 18,75 19,00. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Rafsinade m. S. 18,50 18,75. Gem. Melis I mit Sack 18,00 18,25. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord amburg: Dezember 9,00 Gd., 9,02 ½ Br., Januar 9,00 Gd., 9,02 ½ Br., März 9,25 Gd., 9,27 ½ Br., Mai 9,42 ½ Gd., 9,45 Br., August 9,65 Gd., 9,67 ½ Br., Oktober⸗Dezember 9,57 ½ Gd., 9,60 Br. Ruhig. 1

Cöln, 29. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für Mai 67,50.

Bremen, 29. Dezember. (W. T. B.) Schmalz. Schwach. Loko. Tubs und Firkin 56, Doppeleimer 57. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Stetig. American middling loko 65 ¼.

Hamburg, 30. Dezember, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Behauptet. Rübenrohzucker I. Produkt Basid 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Dezember 8,97 ½, für Januar 9,00, für März 9,25, für Mai 9,42 ¼, für August 9,62 ½, für Oktober⸗Dezember 9,60.

Hamburg, 30. Dezember, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good avperage Santos für Dezember Gd., für März 49 ¾ Gd., für Mai 50 ½¼ Gd., für September 51 ¼ Gd.

London, 29. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Dezember 8 sh. 10 ½ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 9 sh. 9 d. nom, ruhig.

London, 29. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 66, 3 Monat 66 ½.

Liverpool, 29. Dezember, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Dezember⸗Januar 6,72, Januar⸗ 6,73, Februar⸗März 6,75, März⸗April 6,77, April⸗Mai 5,77, Mai⸗Juni 6,77, Juni⸗Juli 6,75, Juli⸗August 6,72, August⸗ September 6,62, September⸗Oktober 6,44.

Liverpool, 30. Dezember, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 41 000 Ballen, davon amerikanische 38 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen träge.

Glasgow, 29. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants matt, 50/2.

Amsterdam, 29. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 41 ½. Bancazinn 104. .

Antwerpen, 29. Dezember. (W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Dezember 24 ¾ Br., do. für Januar 25 Br., do. für Februar⸗März 25 ¼ Br. Fest. Schmalz für Dezember 134 ½.

New York, 29. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,60, do. für Januar 12,05, do. für März 12,39, do. in New Orleans loko middl. 12 ½39116, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,00, do. Rohe u. Brothers 11,30, Zucker fair ref. Muscovados 2,62 2,73, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ¼, do. für Januar 8,74. do. für März 9.03, Kuyfer Standard 14,37 ½ 14,87 ½, Zinn 37,62 ½ 37,87 ½. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen

74 734 000 Bushels, an Canadaweizen 23 613 000 Bushels, an Mais

7 923 000 Bushels. ————

do. Standard white in New 88 I

Mitteilungen des Königlichen Aöronautisch 8 Observatoriums, 8

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 29. Dezember 1913, 7—9 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe .. . . . 122 m

500 m 1000 m 1500 m 2000 m

Name des

station

Beobachtungs⸗

re

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Barometerstand auf 0.˙, Meeres⸗ u. in 45° Breite

der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand 1

auf 0 °,

niveau u. Schwere in 45 ° Breite

Wind⸗

richtung, Win stärke

d⸗

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Temveratur in Celsius

FN

Temperatur (O 9) 55 Rel. Fchtgk. (% 100 100 100 Wind⸗Richtung. WNW NW NW

Geschw. mps. 6 11 12

Himmel bedeckt, Schneefall, untere Wolkengrenze in etwa 200 m

5,8

Vormittags 9 ¼ Uhr.

91 122

1

NNO 5 wolkig

(Königsbg., Pr) 760 Nachts Niederschl.

Thorshavn

767,6 Windst.

heiter 767

Sevdisfjord

756,9 Windst.

bedeckt 765 a

80 81

NW N Aberdeen

(Cassel)

Rügenwalder⸗

Schauer münde

746,2 NO

7 Schnee a5anhalt. Niederschl.

8 9 Shields

NW 3 wolkenl. 762 3

NW wolkig 759

(Magdeburg)

Gr. Yarmouth 760,2 NO

5 balb bed. 2 J 764

Krakau 743,1 W

Holyhead

N bolh bed. 61

(GrünbergSchl.) meist bewölkt

2bedeckt 745 Nachts Miederschl.

Lemberg 741,8 SW

3 bedeckt 744 meist bewölkt

Ile d'Aix

NO F5 bedeckt 754

(Mülhaus., Els.)

Hermannstadt] 748,6 NNW 4 bedeckt 748

Triest

7442 ONO 5 bedeckt 740 anhalt. MNiederschl.

St. Mathieu

2 NNO balb bed. V

(Friedrichshaf.) 749 meist bewölkt

Reykjavik (5 Uhr Abends)

753,8 S

Regen 764 (Lesina)

niveau u. Schwere

Wind⸗ richtung Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ in 45 ° Breite

Temperatur

in Celsius Niederschlag in

Grisnez

ib

WSW wolkig

(Bamberg) 752 meist bewölkt

Cherbourg 761,2 SW

bedeckt

Clermont 755,1 [NW

bedeckt

Witterungs⸗ Paris

NNW 2 bedeckt 752

Biarritz

758,8 ONO

3 bedeckt

verlauf

der letzten Vlissingen

NNO Z wolkig 752

Nizza 744,6 O

wolkig

24 Stunden

vom 2

Helder

MO 5 bedeckt 753

Perpignan 754,5 NW

halb bed.

Stufenwerten*)

Bodoe

2 8

Borkum NO 3bedeckt

S 1

O 5 Schnee 759

Belgrad Serb. 748 9

wolkig

—ZVarometerstand

Christiansund

Windst. woltenl. 763

Brindisi

752 Nachts Niederschl. Skudenes

Keitum NO bedeckt

ONO 4 wolkenl. 762

Moskau 760,0

2 vedeckt

753 meist bewölkt

Hamburg Ibedeckt

I- le

Vardö

NO 4 bedeckt 758

Lerwick 766,8

wolkig

749 Nachts Niederschl. Skagen

Swinemünde bedeckt

ONO 7 halb bed. 759

Helsingfors 761,9

bedeckt

747 anhalt. Niederschl.

Meufahrwasser bedeckt

Hanstholm

NO 66bedeckt 758

Kuopio 765,

765,9 Windst.

bedeckt

744 Nachts Niederschl. Kopenhagen

Memel Schnee

NNO 7 bedeckt 753

Zürich 753,6 W

2 Schnee

747 Nachts Niederschl. Stockholm

Schnee

NNO 6 woltig 760

Genf

751 Schauer Hernösand

Hannover bedeckt

N wolkenl. 765

Lugano

746,0 NNO 4 halb bed.

749 Schauer Faparanda

Berlin Ibedeckt

N bedeckt 763

Säntis 544,4 NW

Schnee

748 Vorm. Niederschl.

3 Schnee

71s meift bewöͤlkt Wisbp

Breslau 2 Schnee

746 Nachts Niederschl.

Bromberg Schnee

745] meist bewölkt

Metz wolkig

Karlstad —. Archangel Petersburg O 2 Schnee

NOÖO 6 balb bed. 754

Budavest 747,0 W

SSSSdngSSSSSoSoSbdhd=

N. 2 bedeckt 762

Portland Bill 762 2 N.

1 2 halb bed. 4 wolkenl.

SSW bedect 755

Horta 753,0 S

6 wolkig

763

Corusta

751] meist bewölkt

Frankfurt, M. bedeckt

Riga

ONDO 3 Schnee 753

750 meist bewölkt

Wilna

Karlsruhe, B. Schnee

O 1 bedeckt 748

750 Nachts Niederschl. Gorki

München Schnee

SO 2 pedeckt 754

748 Nachts Niederschl.

Warschau

Zunogsvitze Schnee

NNO 1 Schnee 746

50 :anhalt. Miederschl.

Stornoway Zheiter

Kiew

SSO 5 bedeckt 754

(Wilhelmshav.) Wien

WNW 3 balb bed.

743 anhalt. Niederschl.

185 meist bewölkt

Malin Head

Prag

SASScSsbe

W 3 Schnee

748 meist bewölkt

Kiel) 764 b Schauer Rom

so* 0”b0bo,—Sst0— edosbo—bosese*—sto

SW bedeckt 3 745

NMO

Valentia ONO 2

. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

wolkenl. 21

[Wustrow i. M.) Florenz

SW 2 Regen 8 741

stattgefunden.

0 748

765,3 WNW 6 halb bed. ²*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 = 0,4; 2 0,5 bis 2,4; 8˙= 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,7: 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4;

7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemelbet.

Ein südostwärts verlagertes Tiefdruckgebiet erstreckt sich vom Osten des europäischen Festlandes bis na 1 740 mm liegen über Polen und der Adria. Ein Hochdruckgebiet über 770 mm westlich von Großbritannien entsendet einen Ausläufer nach Finnland. In Deutschland herrscht bei meist schwachem Frost trübes Wetter, im Binnenland ist die Luftbewegung schwach, an der Küste wehen starke Nordostwinde; fast übera

Italien, Minima von

haben Niederschläge Deutsche Seewarte.

Machm. Niederschl. Cagliari

NNW 4 Regen

Bffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Niederlassung ꝛc.

Bankausweise.

SSgUNN

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

von Rechtsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[88994] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Photographen Willi Walter Heyde aus dem Landwehrbezirk V Berlin, geb. am 4. 4. 1893 zu Greiffen⸗ herg, Kreis Angermünde, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Berlin, den 27. Dezember 1913.

Gericht der Landwehrinspektion.

[88995! Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Musketier Karl Box der 3. Kompagnie

Inf. Regiments Nr. 118, geb. 16. 1. 1891

zu Gambsheim i. Els., Kellner von Beruf,

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen

Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗

belegt. Darmstadt, den 27. 12 1912

Gericht 25. Division.

[88996] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Nis Peder Christiansen aus dem Landwehrbezirk Flensburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt.

Flensbura, den 24. Dezember 1913. Gericht der 18. Divisio

[88993] 1

K. Staatsanwaltschaft Heilbronn a. N.

Durch Beschluß der II. Strafkammer des K. Landgerichts Heilbronn ist gegen folgende Personen wegen Verletzung der Wehrpflicht gemäß §§ 326, 480 St.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme ihres im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens verfügt worden, nämlich:

1) Karl Eberle, geb. 27. Februar 1891 in Böckingen, O.⸗A. Heilbronn,

8 Erwin Hermann Ernst Fries, geb. 2. August 1891 in Heilbronn,

3) Karl Paul Knödler, geb. 7. De⸗ zember 1888 in Hohnweiler, Gemeinde Lippoldsweiler, Oberamts Backnang,

4) Wilhelm Leihenseder, Taglöhner, geb. 24. Juli 1891 in Hößlinsülz, O.⸗A. Weinsberg,

5) Karl Gotthilf Maisak, Gärtner, geb. 10. November 1891 in Heilbronn,

6) Karl Mezger, Bäcker, geb. 30. No⸗ vember 1890 in Hofen, O.⸗A. Besigheim,

7) Johann Jakob Adam Rupp, geb. 9. Juli 1891 in Finsterrot, T

Weinsberg,

8) Gottlob Wilhelm Schmid, geb. 7. September 1891 in Stangenbach, Gde. Wüstenrot, O.⸗A. Weinsberg,

9) Christian Friedrich Walter, Kauf⸗ geb. 11. November 1891 in Weins⸗

erg.

Den 22. Dezember 1913. (J.⸗Nr. 4746 ff.)

Staatsanwalt (Unterschrift).

[88998] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Torpedomatrosen Willy Hose von der 3. Kompagnie der I. Torpedodivision in Kiel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mtlitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hiermit fahnenflüchtig erklärt. 8.

Kiel, den 27. Dezember 1913.

Gericht der I. Marineinspektion.

[88999] Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Franz Joseph Gack. 2. Komp. Inftr.⸗Regt. Nr. 111, geb. 25. 2. 1891 in Sasbach, Amt Achern, Großh. Baden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Rastatt / Karlsruhe, den 24. Dezember

1918 Gericht der 28. Division.

[89000] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Jäger z. Pferde Emil Braun des 1. Jäger⸗ Regts. z. Pferde Nr. 7, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Millitäaͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Trier, den 11. 12. 1913.

Gericht der 16. Division.

[89001] Bekanntmachung. 1 1452/02.

In der Strafsache gegen den abwesenden Dr. Jakob Heckmann von CEgelsbach wegen Sittlichkeitsverbrechens ist die am 16. April 1902 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Genannten durch Be⸗ schluß der Strafkammer I Großh. Land⸗ gerichts Darmstadt vom 22. Dezember 1913 aufgehoben worden.

Darmstadt, den 22. Dezember 1913

Großh. Staatsanwaltschaft. (Unterschrift.)

[89002] K. Staatsanwaltschaft Ellwangen. In der Strafsache gegen den am 21. Juli 1886 zu Plüderhausen, O.⸗A. Welzheim, geborenen Paul Friedrich Müller wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht wurde die unterm 31. Dezember 1907 verfügte Vermögensbeschlagnahme wieder aufgehoben. Den 22. Dezember 1913. Staatsanwalt (Unterschrift).

[89003] Verfügung.

Die gegen den Musket. Georg Auer 11./22. am 11. Dez. 1913 unter Nr. 84658 dieses Blattes veröffentlichte Fahnen⸗ wird hiermit aufgehoben.

eiw tz, 2

Neiffe, 23. 12. 1913. 8

Gericht d. 12. Div.

[89004] Die gegen den Kanonier Georg Mattern 3 /Fd.⸗A. 26 unterm 26. 8. 1913 erlassene Fahnenfluchtserklärung genommen. Hannover, den 27. Dezember 1913. Gericht 19. Division.

wird zurück⸗

[89005] In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Anton Pauly der 3. r. Batterie Feldart. R. 15, geboren am 17. März 1892 zu Büchel, Kreis Cochem, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 10. No⸗ vember 1913 erlassene Fahnenfluchtserklä⸗

rung hiermit aufgehoben. Saarburg i. L., den 27. Dezember 1913. Gericht der 42. Division.

Verfügung. Die unterm 9 7. 1913 gegen den Musketier, 8./124, Johann Ludwig Richardon aus Amendingen, K. Bayr. Bez.⸗Amts Memmingen, ergangene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmever⸗ fügung wird, nachdem ꝛc. Richardon hier eingeliefert worden ist, gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben und der Steck⸗ brief vom 11. 6. 1913 zurückgenommen.

Ulm, den 27. Dezember 1913.

K. Württ. Gericht der 27. Division.

——aRq»/—q—————

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[89163] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kleine Präsidentenstraße 3. und Große Präsidentenstraße 4, belegene⸗, im Grundbuche von der Köntgstadt Band 1 Blatt Nr. 120 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Emilie Stempel, geb. Schellig,

[89006]

[zu Berlin als Vorerbin ihres Ehemanns 3 8. Ewald Paul Stempel einge⸗ fragene

Grundstück, bestehend aus: a. Vordereckwohnhaus mit unterkellertem do b. Vorderspeichergebäude mit linkem

eitenflügel, am 6. März 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück ist nach Nr. 4400 der Gebäude⸗

ssteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 18 290 mit 600 Jahres⸗

87 qm groß und in der Grundsteuer⸗

betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Sep⸗ tember 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 139. 13. Berlin, den 22. Dezember 1913. Königliches Teect Berlin⸗Mitte. .80.

[82244] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 113 Blatt Nr. 2624 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des e Ernst Wiegand in Berlin eingetragene Grundstück am 29. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel links und rechts, Quergebäude und 2 Höfen ist in Berlin, Togostraße 79, belegen. Es umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 20 Parzelle 478/66, ist 12 a

mutterrolle und Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6190 eingetragen. Jährlicher Nutzungs⸗ wert 17000 ℳ. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 22. November 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 1. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, betr. ein Verzeichnis von Wertpapieren, welche gerichtlich für kraftlos erklärt, bezw. nach § 1020 Z.⸗P.⸗O. gesperrt, bezw. aufgeboten, bezw. nach § 367 H.⸗G.⸗B. gesperrt sind.

[69678] Bekanntmachung.

In Sachen 1) Ludwig, Andreas, E. 356/13; 2) Klinger, Kunigunde, E. 1024/13, betreffend Aufgebotsverfahren zur Kraftloserklärung von Urkunden, erläßt das K. Amtsgericht Augsburg folgendes Aufgebot:

Der Verlust n de Urkunden ist glaubhaft gemacht.

Auf Antrag werden folgende Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗ geboten, nämlich:

1) Der Augsburger Anlehensschein Serie XIII Nr. 32 vom Jahre 1864 über 7 Fl. auf Antrag des Gastwirts Andreas Ludwig in Reichelsdorf;

2) das Duplikat des am 10. April 1912 von Klinger u. Cie., G. m. b. H. in München ausgestellten, von Kunigunde Klinger akzeptierten, am 10. Juli 1912 in Augsburg zahlbaren Wechsels uüber 3000 Wechselfumme, nebst dem mit dem Wechsel verbundenen Anhang enthaltend die Be⸗ stätigung des Eintrags einer Sicherungs⸗ hypothek für die Wechselsummen zugunsten

des ersten Nehmers oder des durch In⸗

dossament legitimierten Inhabers, auf Antrag von Klinger, Maurer⸗ paliersehefrau in Aubing, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Grimmeiß, Pospischil und Zeller in München.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 9. Mai 1914, Vorm. 10 Uhr, S.⸗S. I, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung erfolgen wird.

Augsburg, den 22. Oktober 1913.

K. Amtsgericht Augsburg

Bekanntmachung,

Das auf Antrag des Revierförsters a. D. Wilhelm Sebhrwald in Groß Eicklingen b. Celle unterm 31. Oktober dga I Aufgebot wird dahin be⸗ richtigt:

Der unbekannte Inhaber des 4 pro⸗ zentigen Pfandbriefs der Schwarzburgischen Hvpothekenbank zu Sondershausen Serie V Lit. G (nicht Lit. E) Nr. 476 über 100 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1914, 9 ½ Uhr Vormittags, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 9931 den 20. November

Fürstliches Amtsgericht. I.

[89366]

In der Strafsache 41. J. 1243/13 wird die Sperrung der nachfolgenden Wert⸗ papiere angeordnet:

⸗ℳ 4000 3 ½ % 1913 Hamburger Hypo⸗ thekenbankpfandbriefe A: Nr. 48767 48768 = 2 St. à 2000 ℳ.

1000 3 % Konsols Preuß. Staats⸗ anleihe A.⸗O.: Nr. 133825 = 1 St. à 500 ℳ, Nr. 153932 = 1 St. à 200 ℳ, Nr. 148476 = 1 St. à 300 ℳ.

1000 3 ½ % Preuß. Konsols A.⸗O.: Nr. 423939 = 1 St. à 1000 ℳ.

6000 4 % 1890 Preuß. Zentral⸗ bodenkreditpfandbriefe: Nr. 3604 = 1 St. à 5000 ℳ, Nr. 39441 = 1 St à 1000 ℳ.

8000 4 % Bremer Staatsanleihe von 1911: Nr. 4064 4065 4066 4067 = 4 St. à 2000 ℳ.

1000 Deutsche Hypothekenbank 4 ½ % Pfandbriefe: Serie 17. J.⸗J. Nr. 5967 = 1 St. à 1000 ℳ.

5000 4 ½ % Hagen. Akkumulatoren⸗ obligationen: Nr. 303 315 1433 1987 1988 = 5 St. à 1000 ℳ.

Berlin. den 27. Dezember 1913.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.

[89162] Aufruf.

Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind nach uns erstatteter Anzeige in Ver⸗ lust geraten:

1) Versicherungsschein Nr. 230 262 des

[77484]

1““