3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[89645] Verdingung der
leinwand, 6000 m.
Wund Saarbrücken. unterlagen können bei
verwaltung, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3 hier⸗ eingesehen oder von portofreie Einsendung von 1 ℳ in dar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von versehen, 23. Januar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, und bestellgeldfrei an uns ein⸗ Ende der Zuschlagsfrist 28. Fe⸗
selbst,
Segeltuch ꝛc.*
porto⸗ zureichen.
Die
Lieferung 80 000 m Segeltuch, 14 000 m Feder⸗ und Polsterleinwand, 13 000 m. Gaze⸗ f Drillichleinwand, 3100 m Ledertuch, 350 qm Wachstuch, 6700 qam Linoleum und 15,000 m Hanf⸗ schläuche für die Direktionsbezirke TCöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., M. Verdingungs⸗
unserer
bis
bruar 1914, Nachmittags 6 Uhr.
im Dezember 1913. Königliche Eisen⸗
bahndirektion.
[89646] Verding von Geräten.
Die Lieferung der für das Etatssjahr 1914 erforderlichen Geräte, als Aexte, Beile, Brustleder für Handlaternen,
ihr gegen
von
ainz
Haus⸗
zum
Cöln.
88
24141 24163 24192 24223 24267 24560 24714 25036 25108 25122 25278 25363 25388 25492 25525 25597 25640 25691 25693 26044 26724 26772 26840 27025 27098 27213 27254 27489 27524 27626 27694 27712 27792 27802 27834 27903 27952 28140 28272 28343 28382.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 170 Stück, und zwar die Nr. 268 448 553 679 768 853 960 989 1736 1767 1814 2405 2485 2603 2757 2854 3106 3351 3359 3769 4296 4433 4639 5250 5255 5301 5314 5347 5364 5493 5634 6118 6179 6269 6602 6772 6808 7098 7508 7914 7954 8360 8542 8926 9022 9059 9156 9191 9349 9533 9550 9708 9811 9855 9975 10214 10346 10409 10531 10600 11094 11229 11315 11422 11914 11947 12089 12161 12166 12497 12898 12925 13028 13149 13300 13870 14293 14391 14552 14586 14819 14862 14936 15013 15500 15520 15816 15965 15987 16129 16237 16461 16497 16563 16580 16724 16737 16853 16909 16924 16937 16963 17034 17046 17071 17095 17338 17385 17465 17568 17598 18174 18290 18365 18374 18457 19125 19189 19320 19394 19481 19502 19608 19816 20104 201419 20186 20359 20481 20681 20921 20952 21091 21105 21251 21307 21519 21570 21619 21640 21651 21711 21801 22078 22291 22346 22515 22588 22829 22883 23121 23187 23203 23304 23322 23326 23369
25242 25537 26540 27176
E1ö11““
[56215] Zur Tilgung der 3 ½ % Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1880 wurden heute folgende Stücke gezogen, und zwar: A. 35 68 92 115 120 138 140 à 2000 ℳ, B. 40 101 126 164 169 183 à 1000 ℳ, C. 1 31 54 107 à 500 ℳ. Diese Stadtanleihescheine werden den Inhabern zum 1. April 1914 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß mit diesem Termin die Ver⸗ zinsung dieser Stücke aufhört. Reste aus früheren Jahren: Zum 1. April 1912 ge⸗ kündigt Lit. C Nr. 159 über 500 ℳ.
Liegnitz, den 5. Juni 1913.
Der Magistrat. [57734]
Zur Tilgung der 3 ½ % Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Stücke gezogen, und zwar: Lit. A 135 = 2000 ℳ, Lit. B 90 = 1000 ℳ, Lit. C 297 und 333 à 500 ℳ, Lit. D 228 à 200 ℳ Der Rest der Tilgungsrate ist angekauft worden. Dirse Stadtanleihescheine werden den Inhabern zum 1. April 1914 zur Rückzahlung durch unsere Stadthaupt⸗ kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung dieser Stücke aufhört.
Liegnitz, den 13. September 1913. Der Magistrat.
[53805]
Von den n e Stadtanleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nach⸗ benannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung gekündigt:
Zum 1. April 1914.
Anleihe von 1886, IV. Abteilung
. (3 ½ %).
Stücke zu 5000 ℳ Buchstabe A Nr. 25964 968.
Stücke zu 2000 ℳ Buchstabe B Nr. 26031 071.
Stücke zu 1000 ℳ Buchstabe C Nr. 26407 627 719 720 741 861 912 955 2 7067 078 079.
Stücke zu 500 ℳ Buchstabe D Nr. 27115 159 160 307 458 459 460 550 590 618 773.
Stücke zu 200 ℳ Buchstabe E. 8. 28009 023 101 228 260 304 306 „Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zuruͤckzugeben. Eine Ver⸗ zinsung über den 31. März 1914 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage ge⸗ kürzt. Im übrigen ist die planmäßige Phkasc im Wege freihändigen Ankauss erfolgt.
Die Rückgabe der gekündiaten Stücke kann an unsere Kämmereikasse und bei
[88937]
111“
Die Tilgung der 4 %igen Anleihen D, E, F und G der Stadt Bielefeld ge⸗ schieht für 1914 durch Aukauf.
Aus früheren Verlosungen sind uoch nicht eingelöst: 1903: D 6264 über 500 ℳ. — 1910: D 1955 über 1000 ℳ und 3213 über 500 ℳ. — 1911: D 4335 6374 und 6412 über je 500 ℳ. E 9758 über 500 ℳ. — 1912: D 504 und 1496 über je 2000 ℳ, 4067 und 6143
je 1000 ℳ. — 19132: Keine. Magistrat Bielefelv.
[89697]
Die am 21. Juni 1913 ausgelosten Schuldverschreibungen der 3 ½ % igen Rostocker Stadtanleihe de 1884, als
Lit. F Nr. 4656 4667 4680 4764 4773 4872 4925 4979 5369 5434 5625 5703 5725 5781 5787 5825 5828 à 200 ℳ,
Lit. G Nr. 6107 6136 6412 6509 6762 6798 6922 7176 7231 7406 7434 7682 7792 à 300 ℳ,
Lit. H Nr. 7860 7865 7881 7951 8255 8324 8356 8531 8694 8734 8790 8870 8969 9207 9213 9226 à 500 ℳ,
Lit. J Nr. 9537 9662 9668 9712 9763 9894 9920 9976 10062 10290 10394 10642 10851 11101 11175 à 1000 ℳ,
Lit. K Nr. 11337 11597 11727 11750 11795 à 3000 ℳ,
über je 500 ℳ, E 7830 und 9140 über
Krotoschine
Ankauf erfolgt.
Krotoschin, den 23. Dezember 1913.
[58040]
Pommerschen Provinzialanleihen für 1913 find zum 1. April 1914 fol⸗ gende Nummern ausgelost worden:
8 8
252 = 4 à 1000 ℳ = .
4 % “ bungen vom Jahre 0.
Die ülung per 1. Juli 1914 ist durch
Restanten: 8 gel
Buchstabe D Nr. 1.
Der Magistrat. Dr. Hasenjaeger. Bekanntmachung.
Zur Durchführung der Tilgung der
III. Ausgabe zu 3 ½ % (Privilegium vom 12. August 1894, ausgefertigt 1. April 1895). Serie 1 “ 29 — 2 1 ℳ — Buchst. A Nr. 14 22 à e⸗ Buchst. B Nr. 71 145 = 2 3000 ℳ = . . 6000„ Buchst. E Nr. 31 34 85 = 3 600 .56 “ 600 „ erie 2:
S
Nr. 183 228 236 6 Buchst. C Nr. 18 “ Buchst. E Nr. 156 242 = 2 200 ℳ = . . . . Serie 3: Buchst. E Nr. 262 312 = 200 ℳ = . 16
15
Betanwtmachung. 186722]
Behufs planmäßiger Tilgung benannter Anleihen der Stadt Königs⸗ berg i. Pr. sind folgende Nummern aus·
Lit. D 510 552 575 605 623 643 663 710 à 1000 ℳ. ““ Lit. E 803 843 844 873 906 929 93, 969 1005 1017 1025 1181 1197 1199. à 500 ℳ.
29 à 2000 ℳ. “ 7 00 1021 g. 8 22 8838 9 ℳõ1000 ℳ. 1022 1023 1024 1025 1156 1157 1158
8 24 186 205 249 à 500 ℳ. 11
Lit. S 311 453 480 à 1000 ℳ.
Lit. R 412 482 504 à 2000 ℳ. Lit. S 612 636 642 672 709 719 752
400 1330 1342 1383 1403 1422 1428 1466 17
habern zur Rückzahlung am 1. April 1914
Wiederholte Bekanntmachung. nach⸗
ost worden: hen % Anleihe von 1885, Ausgabe III.
Ausgabe I. 8
Lit. K 40 à 2000 ℳ. . 14
3 ½ % Anleihe von
1890, 16 Ausgabe I. 8 3
3 ½ % Anleihe von 1891, Ausgabe II.
3 ½ % Anleihe von 1891, Ausgabe III.
4 808 825 849 870 à 1000 ℳ. Lit. T 1203 1204 1222 1269 1324
06 1510 1557 1584 1604 1632 1712 20 à 3500 ℳ.
Diese Anleihescheine werden den In⸗
12728 2766 2793 3121 3486 3496 3511 3541 3662 à 1000 ℳ. Lit. M 4825 5027 5062 5084 5352 5433 5459 5655 5724 5737 6042 6106 6197 6447 6509 6526 à 500 ℳ. 4 % Anleihe von 1910 Serie I. Lit C 801 802 803 804 806 807 808 809 810 881 882 883 884 885 886 887 3 ½ % Anleihe von 1889, 888 889 890 à 1000 ℳ.
149 150 561 562 563 564 565 à 100 ℳ.
3 1336 1337 1338 1339 134 978 979 980 à 300 ℳ.
438 439 440 5 1397 1398 1399 140 2 . “
897. F 261 262 263 261 à 100 ℳ. In Gemäßheit der Bedingungen für die Aufnahme
habern zur Rückzablung am 1. April 1914 verschreibungen geben wir hiermit be⸗
3453 3637
4940 5337 5643 6035 6402 6702
3418
3569
4914 5221 5571 5912 6400 6645
3152 3542
4888 5163 5559 5890 6302 6604
4871 5124 5520 5824 6206 6566
Lit. P 141 142 143 144 145 146 147 8 149 150 161 162 163 164 165 166 7 168 169 170 à 500 ℳ. 88 Lit E 446 447 448 449 450 591 592 3 594 595 596 597 598 599 600 1021 bei 28 1060 1386 1367 1368 1369 1370 Uün
Lit. 71 72 73 74 75 146 147 148 neh
Srrie 11. 1 .C 1331 1332 1333 1334 1335 dat 1 0 à 1000 ℳ
Lit. D 971 972 973 974 975 976 977 Lit. E 151 152 153 154 155 436 437 81 3 507 508 509 510 1396
Diese Anlethescheine werden den In⸗
daß die
[56570] Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. September ausgefertigten 4 % igen Anleihescheinen des Fetlen Vorschrift 1“ im Jahre 1914 ausgelost worden: Buchstabe B Nr. 49 “ Buchstabe D Nr. 11 15 27 30 57 59 und 61 2000 ℳ
Die Inhaber ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom 1.
Anleihescheine
Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Wertbetrag vom al Zielenzig, den 10. September 1913.
[89374]
54080 Bekanntmachung. g Bei 8 am 30. v. Mts. ersolaten Aus⸗ losung der auf Grund der Allerh öchtten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli ch 1881, 30. Januar 1884 und 14. No⸗ vember 1888 ausgefertigten Anke be⸗ scheine des Kreises Jerichow IE sind folgende Nummern gezogen worden: I. Ausgabe. .“
Buchstabe A Nr. 3 12 28 über je 090 ℳ, b 8 3 Buchstabe B Nr. 6 33 61 188 205 208 229 245 über je 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 28 42 43 44 60 125 152 228 über je 200 ℳ;
II. Ausgabe. 8 Buchstabe A Nr. 23 24 83 117 über je 1000 ℳ, 8 g Buchstabe B Nr. 20 22 54 72 174 176 180 207 230 246 258 268 292 über je 500 ℳ, “ Buchstabe C Nr. 19 42 43 über je 200 ℳ;
III. Ausgabe. Buchstabe à Nr. 23 38 5
1000, ℳ, 8 Buchstabe B Nr. 53 83 85 89 126
129 173 196 über je 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 10 20.
200 ℳ;
gEv. Ausgabe. 8 Buchstabe à Nr. 67 68 89 über je 1000 ℳ, 8 1 Buchstabe Nr. 32 70 92 über je
500 ℳ, 3 Buchstabe C Nr. 6 20 32 50 über
Bekanntmachung. 1885
Ost Sternberg sind na des Tilgungsplanes zur Ein⸗ üͤber u“ 0 ℳ über je E““
Sa. . . 14 500 ℳ werden aufgefordert, die
April 1914 ab der Kreiskommunalkasse in Zie⸗ zig einzureichen und den Nennwert der dafür in Empfang zu men.
Zinsschein⸗ wird deren
Kapital abgezogen.
Der Kreisausschuß über je
des Kreises Ost⸗Sternberg. von Bockelberg.
unserer 4 ½ % Teilschuld⸗
kannt, daß folgende Stücke ausgelost vorden sind: 1 3 “ ℳ 10 91 160 275 341 346 352 4 72, 8 nominell ℳ 500,— Nr. 558 614 738 739 755 779 771 799 816. Dieselben sind ab 1. Juli 1914 mit 102 % bei der Deutschen Bank, Filiale Dresden, Allgemeinen Deut⸗ schen Kredit⸗Anstalt, Abteilung Dresden und bei der Meißner Bank, Filiale der Mitteldeutschen Privat⸗ bank, Aktiengesellschaft in Meißen sowie bei unserer Gesellschaftskaffe eingelöst.
mit dem Bemerken gekündigt, daß Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stůcke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinserneuerungsscheine vom 1. April 1914 ab bei den auf den Zinsscheinen aufgedruckten Zahlstellen in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. April 1914 hört die Verzinsvng der Anleihescheine auf, und wird der Betrag der etwa Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht. 9 lbeigen sind die zur Tilaung Ende März 1914 erforderlichen Stücke vor⸗ stehender Anleihen angekauft. II. Felgende in früheren Terminen aus⸗
3 st. E Nr. 422 478 = 2 Buchst 88
Decken, wollene, Eimer aus ver⸗ zinktem Eisenblech, Steinschlaggabeln, Hämmer, Handtücher, Hauen. Gieß⸗ kannen, Oelkannen. Wasserkannen, Schiebekarren, Ziehkarren, Kohlen⸗ kasten, Brustlaternen, Signalpfeifen, Erdschaufelu, Aufsatzschfüssel, Geld⸗ taschen, Patronentaschen, Binde⸗ stricke, Bahnmeisterwagen, Ober⸗ wagenlaternen, Schlußlaternen, Werkzeugtaschen, Wäschetaschen und dergleichen mehr soll verdungen werden. Die Angebote sind bis zum Termin der Oeffnung derselben, den 20. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, einzu⸗
je 200 ℳ. 8 Die Inhaber der vorbezeichneten An⸗ leihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kreiskommunalkasse vom 1. April 1914 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört di Verztafung der ausgelosten Anleihe eine auf. sc.eh⸗ den bisber 5 Anleihe einen sind noch rückstäudig: 8 eindng 8 1. April 1913: I. Ausgabe.
mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheine vom 1. April 1914 ab bei den Zahlstellen in Empfang genommen werden können. Als Zahl⸗ stellen gelten die hiesige Stadthaupt⸗ kasse und die auf den Ziusscheinen benannten Firmen, ferner die Königliche Seehandlung und die Bank für Handel und Industrie, Berlinunu. Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung dieser Anleihescheine auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine
Bei Auslosung der für das Rechnungs⸗ jahr 1914 zu tilgenden Anleihescheine des Kreifes Templin sind folgende Nummern gezogen worden:
II. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 9 43 51.
Buchstabe B Nr. 5 12 14 32 45 144 200 207 233 237 283.
Buchstabe C Nr. 94 582 583 615 649.
III. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 38 44.
Buchstabe B Nr. 8.
Buchstabe C Nr. 55 115.
IV. Ausgabe.
23396 23416 23443 23461 23518 23520 23537 23699 23721 23780 23804 23823 23876. Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 9 Stück, und zwar die Nr. 9710 9738 9816 9920 10163 10212 10325 10365 10381. Lit EE zu 30 ℳ 1 Stück, und zwar die Nr. 2. II. 3 ⅛ prozentige Rentenbriefe. Lit. L zu 3000 ℳ 2 Sltück, und zwar die Nr. 160 447. Lit. N zu 300 ℳ 6 Stück, und zwar die Nr. 68 133 205 325 345 381. Lit. O zu 75 ℳ 1 Stück, und zwar
nachstehenden Stellen:
1) bei der Seehandlungs⸗ Hauptkasse
2) bei der Deutschen Bank
3) bei der Nationalbank für Deutschland 1
4) bei der Bank für Handel und Industrie
5) 8b . und Dis⸗ à 200 ℳ, ontoban Lit. G Nr. 62 3428 6991 709.
6) bei der Direction der Dis⸗ I zan 11““
„conto⸗Gesellschaft Lit. H Nr. 7959 8044 8241 8624 8632
7) bei S. Bleichröder — 8753 8918 9318 à 500 ℳ,
8) bei A. H. Hevmann & Co. Lit. J Nr. 10278 über 1000 ℳ.
sind vom 2. Januar 1914 ab bei der Stadtkasse in Rostock, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Frankfurt a. M. ein⸗ zulösen. Aus früheren Auslosungen restieren:
Lit. F Nr. 4504 4642 4844 5975 6092
Buchst. E Nr. 519 586 590
96 = 4 à 200 ℳ = b Serie 6:
Bluchst. E Nr. 626 640 642
344 = 4 à 200 ℳ = 800
zus. 23 400 ℳ
je Inhaber der Stücke werden auf⸗
8 8 gegen Hergabe der Anleihescheine
nd der zugehörigen.Zinsscheine Nr. 19 — 20
nebst Ernzguerungsscheinen die Kapital⸗
800
in Berlin,
8 . 8 8 Iassmüschstserecer ese 2r xg
811
reichen.
mehr erhoben.
Zuschlagsfrist läuft ab am 10. Fe⸗
bruar 1914.
Elberfeld, den 24. Dezember 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
rgerarriRm b
Verdingshefte können in der hiesigen Kanzlei für 60 ₰ entnommen oder gegen postfreie Einsendung von 65 ₰ postfrei bezogen werden. Zeichnungen werden für das Stück 20 ₰
Für die
4 Verlosung ꝛc. von
Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Herluf von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2.
77098] Bei der machung vom
infolge
4 prozentigen und
132 Stück, und 1285 1601 1844 2611 2777 2857 3319 3333 3385 4117 4639 5339 6112 6431 6476 7794 7886 8011 8167 8873 8949 8954 9098 9730 9768 10059 10062 10449 10659 10728 10762 11020 11363 11651 11660 12228 12241 12396 12799 13354 13400 13711 13860 14623 15358 15621 15680 16191 16319 16755 16802 17582 17593 17631 17645 18270 18512 18693 18732 18926 18935 18966 18986 19204 19231 19363 19613 19848 19856 19863 19895 20174 20180 20306 20372 20491 20516 20619.
Lit. B
zwar 2102 2954 3552 5446 6480
1216 1679 1731 2364 2427 2429 3286 3672 3810 4200 4555 4704 5042 5212 5374 5399 5728 6024 6348 6513 7057 7198 7454.
Lit. C zu 300 ℳ
1740
3879 4760
201 Stück, und zwar die Nr. 1654 2716 3764 4634 6211 702 8138 9651
847 1074 1367 1825 2435 2597 263 2996 3209 3235 3266 4242 4326 4398 4522 5189 5887 6043 6183 6501 6780 6870 6952 7614 7796 7931 8137 8648 8705 8924 9444 9941 10169 10200 10537 10813 10900 11056 11188 11657 11669 11908 12331 12805 12818 12835 12956 13261 13442 13464 13487 13824 14112 14241 14345 14561 14896 14962 15242 15615 15897 16105 16140 16388 16420 16601 17014 17081 17179 17275 17343 17731 17808 18088 18204 19101 19123 19492 19546 20284 20484 20630 20673 20945 21096 21498 21518 22021 22283 22562 22587 22990 23336 23454 23486
2536 261 3960 4775 5439 6672
Bekanntmachung. unserer Bekannt⸗ 22. v. Mts. heu schehenen öffentlichen Verlosung von 3 ½ prozentigen Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ burg sind folgende Stücke gezogen worden: I. 4 prozentige Rentenbriefe.
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) die Nr. 900 956 2190 2987 3708 5501 6636 8409 9123
2215 3219 4043 5549 7154 8528 9404 10198 10819 11857 12935 13937 15730 17436 17863 18844 19029 19694 19951 20394
zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 48 Stück, und zwar die 606 610 18
2107 8 2732 3997 4886 5525 6691
(100
1696 2841 3917 4769 6246
5 7087
8415 9665 10554 11353 12482 13051 13504 14416 15362 16238 17032 17420 18323 19792 20934 21587 22672 23577
te ge⸗
2269 3292 4109 6056 7327 8707 9525 10429 10915 12199 13168 14438 15749 17509 18051 18853 19059 19757 2015² 20397
2281 323 320
4893 5539 6905
Tlr.
1805 2949 4215 5082 6376 7090 8644 9729 10655 11456 12715 13090 13642 14439 15387 16368 17066 17425 18488 20278 20943 21679 22679
) zember 1911 zur Einziehung im Jahre 35 152 224
die Nr. 194.
Die Inhaber dlieser Rentenbriefe werden aufgefordert, dieselben, und zwar die 4 pro⸗ zentigen Rentenbriefe Lit. A bis E mit dem dazu gehörigen Zinsschein Reihe 8 Nr. 16 nebst Erneuerungsschein, den 4 pro⸗ zentigen Rentenbrief Lit. EE mit den dazu gihbrigen insscheinen Reihe 1 Nr. 11.
is 16 nebst Erneuerungsschein und die 3 ⅛ pro⸗ zentigen Rentenbriefe Lit. L, N und 0 mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 14 bis 16 nebst Erneuerungsschein bei der hiesigen Rentenbankkasse, Kloster⸗ straße 76 I, vom 1. April 1914 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen
in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen Verjährung derselben ist die Be⸗ stimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 — § 44 — zu beachten. Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf leichem Wege übermittelt werde. Die büsedung des Geldes geschieht dann auf efahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 ℳ durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 15. November 1913. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
[89616]
Die Obligationen des Crossener
Deichverbandes:
Nennwert 300 ℳ Nr. 37 83 89 118
155 166 246 253 259 344 346 352 372
396 411 412 513 573
Nennwert 150 ℳ Nr. 23 91 97 117
118 125 194 135 227 230 232 236 301
304 325
werden hiermit zum 1. Juli 1914
gekündigt.
Krossen a. D., 22. Dezember 1913. Deichamt
der Crossener Deichverbandes. Uhden.
[57677]. Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 6. Februar 1888 aus⸗ gefertigten Auleihescheinen des Nuthe⸗ Schau⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplans vom 7. September 1887 und seiner Ergänzung vom 1. De⸗
1914 ausgelost worden: Vom Buchstaben A die Nummern: 61 89 21 116 136 160 181 152 98 84 148 213 123 143. 1 Pen Buchstaben B die Nummern: 122 63. Vom Buchstaben C die Nummern: 425 740 197 964 687 633 632 363 712 388 384 56 631 595 453 5 228 50. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen vom 1. April 1914 ab bei der Kasse des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes, Berlin W. 10, Viktoriastr. 17, einzureichen und den Nenn⸗ wert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ 58 der ausgelosten Anleibescheine auf. Für ehlende üeeee wird der Wert vom Kapital abgezogen. Der Direktor des Nuthe⸗Schauverbandes:
den Nennwert der Rentenbriefe
Buchstabe A Nr. 107 111 116.
Buchstabe B Nr. 26.
Buchstabe C Nr. 113.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleibescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen vom 1. April 1914 ab an die Kreiskommunalkasse hier ein⸗ zusenden und den Nennwert der Anleihe⸗ scheine in Empfang zu nehmen.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Templin, den 1. September 1913. Der Kreisausschuß des Kreises
““ on Arnim. (53150]
[20794]1 Bekanntmachung. Bei der am 6. Mai 1913 stattgefundenen Auslosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 ver⸗ ausgabten Kreisanleihescheine sind fol⸗ gende Nummern gezogen: Lit. A Nr. 37 über 1000 ℳ. Lit. A Nr. 39 über 1000 ℳ. Lit. A Nr. 89 über 1000 ℳ. Lit. A Nr. 117 über 1000 ℳ. Lit. A Nr. 73 über 1000 ℳ. Lit. B Nr. 26 über 200 ℳ. Lit. Nr. 42 über 200 ℳ. Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1914 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die in den ausgelosten Kreis⸗ anleihescheinen vorgeschriebenen Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1914 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Quittung der Schuldverschreibungen mit den dazugehörigen, erst nach dem 3. Ja⸗ nuar 1914 fälligen Zinsscheinen nebst den Talons bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden abzu⸗ liefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 3. Januar 1914 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine auf. Lötzen, den 10. Mai 1913.
Der Kreisausschußt.
[54945] -“ Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen Auslosung der Grottkauer Kreisanleihescheine pro 1913 sind die Nummern der nach⸗ stehenden Appoints gezogen worden:
I. Ausgabe. Lit. A à 5000 ℳ Nr. 34 40. Lit. Bü à 2000 ℳ Nr. 6 32 77. Lit. C à 1000 ℳ Nr. 126 136 147 161 181 235 247 251 254 285. Lit. D à 500 ℳ Nr. 81 141 146 159 161 198 245 362. Lit. E à 200 ℳ Nr. 126 248.
II. Ausgabe. Lit. B à 2000 ℳ Nr. 13. Lit. C à 1000 ℳ Nr. 16 17 50 56. Lit. D à 500 ℳ Nr. 36 38 56 80, Lit. E à 200 ℳ Nr. 27 58 81 92. Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zuge⸗ hörigen Zinsscheine vom 1. April 1914 ab in der Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst oder bei den Bankgeschäften EG. Heimann und G. von Pachalys Enkel zu Breslau in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zablung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Grottkau, den 10. September 1913. Der Kreisausschuß des Kreises
Grottkau.
9) bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M, 10) bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, 11) bei der Oldenburger Spar⸗ und Lelh⸗ bank in Oldenburg, 12) bei der Mitteldeutschen Prlvatbank 13) bei dem Magdeburger Bank⸗ verein 14) bei F. A. Neubauer 15) bei Zuckschwerdt & Beuchel 16) bei Dingel & Co. 17) bei Wilh. Schieß 18) bei E. Alenfeld & Co. erfolgen. Magdeburg, den 1. September 1913. Der Megstrat.
[82404]
Von den Magdeburger Stadt⸗ anleihen sind zur planmäßigen Tilgung dite nachbenannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rück⸗ zahlung gekündigt. b
Zum 1. April 1914 Anleihe von 1902. A. III. “ 1907 u 4 %.
Stücke zu 200 ℳ Buchstabe D Nr. 7 7655 656.
B. IV. Abteilung (Ausgabe 1910)
zu 4 %
Stücke zu 2000 ℳ Buchstabe A Nr. 78835 886.
Stücke zu 1000 ℳ Buchstabe B Nr. 79600 900 80213 214 216 233. 296 297 369 392 81460 540 563 564 723 724 741 792 793.
Stücke zu 500 ℳ Muchstabe C Nr. 81944 82492 83082 096 171 176. Stücke zu 200 ℳ Buchstabe D Nr. 83537 84677 678 679 680 681 682 683 684 685 743.
Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrags zurückzugeben. Eine Ver⸗ zinsung über den 1. April 1914 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender E wird vom Kapitalbetrage ge⸗ ürzt.
Von der I., II., III. und IV. Ab⸗ teilung der Anleihe von 1902 sind im Wege freihändigen Ankaufs Stücke im Nennwerte von 328 500 ℳ zu Tilgungs⸗ zwecken erworben worden.
Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann in unserer Kämmereikasse und
in Berlin:
bei der Seehandlungs⸗Hauptkasse,
Preußische Staatsbank, bei der Deutschen Bank, bei der Direction der Disconto⸗
Gefellschaft, EE1A1616“ bei S. Bleichröder,
in Magdeburg: 8 bei der Mitteldeutschen Privatbank, bei dem Magdeburger Bankverein, bei F. A. Neubauer, bei Zuckschwerdt & Beuchel, bei Dingel & Co., bei Wilhelm Schieß, bei Fr. Alvert, bei Morgenstern & Co., für die IV. Abteilung außer den vor⸗ genannten Bankhäusern bei der Firma von der Heydt & Co. in Berlin er⸗ folgen.
Magdeburg, den 26. November 1913.
Der Magifstrat.
9 88
[60002]
Die Tilgung der 3 ½ %igen Biele⸗ felder Stadtanuleihe A, Alllerhöchstes Privilegium vom 14. 2. 1881, erfolgt in diesem Jahre durch Ankauf. .
23911
egner, Geheimer Oberbaurat.
Thilo, Königlicher Landrat.
ostock. den 27. Dezember 1913 Das Gewerttgericht.
[89698]
Die am 21. Juni 1913 ausgelosten Schuldverschreibungen der 3 ½ % igen Rostocker Stadtanleihe de 1903, als
Buchstabe A Nr. 25 182 483 à 5000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 717 767 777 960 1005 1198 1271 1280 à 1000 ℳ,
Buchstabe C Nr. 1863 2110 2198 à 300 ℳ,
Buchstabe D Nr. 2307 2497 2532 2670 à 100 ℳ
sind vom 2. Januar 1914 ab bet der Stadtkasse zu Rostock, der Deut⸗ schen Bank in Berlin und deren Filialen, der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin und deren Agenturen sowie der Rostocker Bank in Rostock und deren Agenturen einzulösen.
Aus früherer Auslosung restiert:
Buchstabe B Nr. 1448 über 1000 ℳ.
Rostock, den 27. Dezember 1913.
Das Gewettgericht.
[54157]
Von den auf Grund des landesherr⸗ lichen Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten 3 ½ % igen Aulethescheinen des Kreises Ost Prianitz (II. Ausgabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung am 1. April 1914 ausgelost worden:
I. Buchstabe A Nr. 29 115 191 und 270 über je 2000 ℳ.
II. Buchstabe B Nr. 23 42 109 148 188 231 244 und 289 über je 1000 ℳ.
III. Buchstabe C Nr. 21 29 135 138 162 232 277 278 306 319 356 366 381 386 und 390 über je 500 ℳ.
IV. Buchstabe D Nr. 27 34 63 117 122 123 132 166 252 333 337 450 470 479 und 480 über je 200 ℳ.
Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihescheine nebst Zinsscheinen und An⸗ weisungen am 1. April 1914 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse einzu⸗ reichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem genannten Tage hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Kyritz, den 4. September 1913. Der Kreisausschuß des Kreises Ost Prignitz.
[89010ꝛ¼ Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegti vom 14. Dezember 1887 statt⸗ gefundenen Auslosung der planmäßig zum 1. Juli 1914 zu tilgenden Kreis⸗ anleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Nr. 18 zu 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 3 zu 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 3 66 166 zu je 200 ℳ. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am 1. Juli 1914 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuld⸗ verschreibungen aufhoͤrt und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapltal ab⸗ gezogen wird.
Freystadt, N. Schl., den 23. De⸗ zember 1913.
Magistrat Bielefeld.
Der Kreisausschuß.
8
8
beträge bei der Provinzialhauptkasse n Stettin werktäglich Vormittags von h bis 12 Uhr vom 1. April 1914 ab n Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital bgezogen. Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1914 auf. Gleichzeitig werden die Inhaber folgen⸗ der Stücke an die Einlösung erinnert: I. Ausgabe (Privilegium vom 10. Dezember 1883, ausgefertigt 1. März 1884). Buchst. E Nr. 902 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1909. 8 III. Ausgabe (Privilegium vom 12. August 1894, ausgefertigt 1. April 1895). Serie 1 Buchst. E Nr. 73 je zu
Serie 6 Buchst. E. Nr. 676 ]) 200 ℳ, 334 336 347 351 353 368 à 1000 ℳ.
ausgelost zum 1. April 1911. Serie 3 Buchst. E Nr. 268 — Serie 6 Buchst. E. Nr. 692
ausgelost zum 1. April 1913.
Einlösungsstellen: Berlin: Deutsche Bank, S. Bleich· röder, Delbrück, Schickler & Co.,
F. W. Krause & Co.; in Stralsund: Neuvorpommersche Spar⸗ und Creditbank. Stettin, den 19. September 1913. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
je zu
18 8 8
[54446] Bekauntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung der Schuldverschreibungen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden: Von Lit. A über 2000 ℳ 9 Stück:
Nr. 12 16 67 77 122 149 167 178 199. Von Lit. B über 1000 ℳ 26 Stück:
Nr. 14 17 78 102 109 113 117 182 195 200 208 243 269 316 336 365 380 381 383 384 418 469 503 532 552 570. Von Lit. C über 500 ℳ 36 Stück:
Nr. 37 60 62 83 112 136 190 192 207 234 265 268 278 299 318 338 397 416 449 468 502 517 527 540 577 588 589 595 607 634 636 680 682 745 771 776. 8
Lit. D über 200 ℳ 20 Stück: Vgn 67 72 88 93 95 155 188 189 202 203 207 219 225 233 265 350 370 383 403 450.
Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerlen gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1914 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst oder bei der Mitteldeutschen Privatbank gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen bar in Empfang zu nehmen sind.
Mit den Schuldverschreibungen sind auch die dazugehörigen Zinsschein⸗ anweisungen und Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzugeden; für Füblende Zinsscheine der Betrag vom
apital gekürzt werden. 4
Von g in den Jahren 1907, 1910, 1911 und 1912 ausgelosten, am 1. April 1908, 1911, 1912 bezw. 1913 fällig ge⸗ wesenen Schuldverschreibungen sind die Nummern Lit. A Nr. 48 Uber 2000 ℳ, Lit. B Nr. 223 224 240 und 440 über je 1000 ℳ, Lit. C Nr. 108 138 332 350 369 435 599 753 und 761 über je 500 ℳ und Lit. D Nr. 36 373 und 419 über je 200 ℳ bis jetzt uoch nicht zur Rück⸗ zahlung vorgelegt worden.
Die Inhaber dieser Nummern werden zur Enkgegennahme des ihnen zustehenden Kapitalbetrages mit dem Bemerken wieder⸗
f 9 3 kte holt aufgefordert, daß von dem Zeitpun 1180 2828 2288 c86
der Fälligkeik ab eine Verzinsung nich weiter stattfindet.
Kalbe a. S., dan 9. September 1913.
Der Kreigausschuß.
in Abzug gebracht.
März 4 vorstehender Anleihen angekauft.
1913.
[86331]
berg. Pr., sind folgende Nummern aus⸗
gelost worden: 3 ½ % Anleihe von
200 ℳ, 896 917 938 954 969 à 500 ℳ. 498 506 546 553 571 à 1000 ℳ. 1129 1149 1153 1163 1170 1220 1261
1282 1311 1338 1367 1393 1443 1454 1467 à 500 ℳ.
210 217 229 241 à 1000 ℳ.
Im übrigen sind die zur Tilgung Ende 8 1914 erforderlichen Stücke
Königsberg Pr., den 4. September
Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. Bekanntmachung. I. Behufs planmäßiger Tilgung nach⸗ enannter Auleihen der Stadt Königs⸗
1877 Serie II. Lit. A 210 218 244 265 279 304 310
Lit. B 536 569 615 627 655 662 24 744 751 763 796 811 821 837 854
Serie III. 1 Lit. A 414 437 447 469 481 489 495
Lit. B 1012 1025 1070 1088 1096
2 % Anleihe von 1881. Serie I. dn0 22 29 63 76 105 122 149 185
Lit. B 13 38 77 89 107 119 149 185 238 246 259 284 308 325 32 3 362 à 500 ℳ.
Serie II. 1““
Lit. A 268 314 341 361 375
439 à 1 ℳ.
488 8 8 430 443 516 531 544 563 576
585 616 627 632 647 655 682 711 733
752 772 à . ℳ. “ ½ % Anleihe von 5 -
68 V 14 37 54 69 107 123 127 159
206 225 240 250 315 334 340
à 1000 ℳ. 1““
Lit. U 20 43 108 173 205 1 à 2000 ℳ.
. W 15 45 77 117 163 168 180
203 222 241 266 275 308 332 342 407
443 495 516 543 582 608 638 681 709
731 806 857 914 942 à 500 ℳ.
Serie II. Lit. U 403 503 602 719 à 2000 ℳ. Lit. V 610 704 803 830 908 1004 1101 à 1000 ℳ. 3
108,1499 1208 1221 1306 1327 1342
1403 1424 1512 1536 1604 1648 1803
1826 1902 à 500 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1895 1 Serie. Lit. N 344 415 418 538 à 2000 ℳ. Lit. O 241
à 1000 ℳ.
Lit. P 621 732
949 1309 1359 1443 à 500 ℳ.
4 % Anleihe von 1899 Serie II.
à 2000 ℳ. Lit. L 786 1103 1153 1234 1249 à 1000 ℳ. Lit. M 1544 1559 1618 1730 1844 1870 1888 1904 1905 2023 2088 2106 2114 2188 2370 2656 2428 2733 à 300 ℳ. Serie III. Lit. K 1046 „L. 1529 1563 1632. 1661
1Nesens 1910 ö 2065 2235 2261 2339 à 1. ℳ.
M 3035 3065 3066 3130 3260 3278 3320 3371 3400 3423 760 3826 3864 3931 3967 “ 4342 à 500 ℳ. Serie I1V.
geloste und gekündigte Stadtanleihescheine sind bisher noch nicht zur Einlösung zinsung vorgelegt:
651 652 653 à 500 ℳ. Serie III E 1050 à 500 ℳ.
332 415 534 723 761 754 804 833 893 915
Lit. K 542 628 665 722 723 747 846 795 834 947 1042 1084
1770 2051 2693
1 1067 1110 1141 1170 1246 1282 1427 1533 1554 à u“ 7 2117 3219 3449 3721 4070
Lit. K 1622 1831 1856 1979 2040
Anleihe 1881 Serie II B 638 641 642 Anleihe 1885 Serie II E 460 à 500 ℳ, Anleihe 1889 Serie I K 9 à 2000 ℳ,
bungen nicht mehr statt.
Vom 1. Juli 1914 ab findet eine Ver⸗
Buchstabe C Nr. 17 144 178 über j 200 ℳ. 1 Genthin, den 3. September 1913. Der Kreisausschuß des Kreises b Jerichow II. Der Vorsitzende von Schenck.
Meißen, am 29. Dezember 1913. Ernst Teichert
J. Weßling. 1
L 7 à 1000 ℳ, Serie II M 359 à 500 ℳ. Anleihe 1891 Serie III S 627 à 1000 ℳ,
T 1268 1290 à 500 ℳ. e
Anleihe 1893 Serie 11 W. 1510 à 500 ℳ. Anleihe 1895 Serie 1 P 877 à 500 ℳ. Anleibe 1899 Serie I N 2666 à 1000 ℳ, W 4536 4924 4925 4926 4974 à 500 ℳ, Serie I K 687 à 2000 ℳ, L 807 1102 * 1000 ℳ, M 1771 1949 2052 29060 2272 2831 à 500 ℳ, Serie 11I K 1214 à 2000 ℳ, L. 1894 2320 à 1000 ℳ, M 3172 3197 3270 3340 3750 4225 à 500 ℳ, Serie IV K 2316 à 2000 ℳ, 1. 2405 2428 3402 à 1000 ℳ, M. 4807 5811 6053 7383 500 ℳh„¼. .
Anleihe 1901 Serie I 4 29 599
4260 4368 4369 4568 4593 4662 à 1000 ℳ, C 8403 8685 8766 8922 9030 9593 9614 9671 à 500 ℳ. Anleihe 1910 Serie I C 1092 1325
348 349 451 452 453 454 à 500 ℳ, F 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 à 100 ℳ, Serie II B 26 404 à 2000 ℳ. C 267 268 à 1000 ℳ, D 183 185 à 500 ℳ.
Königsberg i. Pr., den 15. Dezember
1913. Magistrat Königl. Lemhe u. Residenzstadt.
r. Erdmann. [59245]
Bekanntmachung.
Bei der am 23. ds. Mts. erfolgten 25. Auslosung 8 auf 885 n Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Jul! 1887 Greifswalder Stadt⸗ anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden: 8 gencgePom Buchstaben A Nr. 21 23 25 28 und 68 à 2000 ℳ = 10 000 ℳ 2) Vom Buchstaben B Nr. 122 141 234 259 88 338 349 350 518 554 und 585 à 1000 ℳ = . . . . 11 000 ℳ 3) Vom Buchstaben C Nr. 44 71 124 243 270 301 339 und 398 à 500 ℳ = 4 000 ℳ 4) Vom Buchstaben Nr. 32 60 und 131 à 200 ℳ — 600 ℳ zusammen 25 600 ℳ werden diese s eine mit der Aufforderung gekündigt,. L”- Beträge vom 1. April 1914 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen der VI. Reihe Nr. 4— 10 und den Zinsscheinanweisungen bei unferer Stadthauptkasse oder bei der Dresvue⸗ r Bank in Berlin oder bei dem Bank⸗ hause Wm. Schlutow in Stettin ab⸗ zuhehen...... Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem 1. bei dieser Zahlung Abzug gebracht. 1 8 h E⸗ 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung der vorstehend zu diesem Termine gekündigten Anleihescheine auf. 8 Rückständtg. ist: Vom 1. April 1913 Nr.
D 3 Buchstabe 24. September
Den Inhabern
9*
Greifswald, den
1913. Der Magistrat.
Auslosung v
über 2 000 000 ℳ.
à 2000 ℳ, B 609 à 1000 ℳ, Serie IV B
1326 1327 1879 1880 à 1000 ℳ, D 346
S ü wie der on Schuldverschreibungen der Stadt Saarbrücken so hem. Städte Saarbrücken und St. Johann für das Rechnungsjahr ve Bei der am 24. Juni 1913 vorgenommenen Auslosung sind folgende Stücke
gezogen worden:
1. 31 % Anleihe der vorm. Stadt Saarbrücken vom 15. Juni 1896 ²oiber 2000 000 ℳ zur Rückzahlung am 1. April 191v⁄.. 8 Anleihescheine zu 1000 ℳ Nr. 226 233 255 269 281 308 386 396 419 45
538 582 616 621 624 630 747 760 814 822 900 906 954 963 992 1063 1070 1078 1110 1119 1170 1199.
3 2 143 161 167. Anleihescheine zu 5000 ℳ Nr. 46 56 112 143 10 2 t rm. Stadt St. Johann vom 15. Januar 1 E1“ Ausgabe 1896 8— 000 000 ℳ zu 3 %, zur Rückzahlung am 2. I1 A zu 200 ℳ Nr. 30 95 125 8 . “ B 8 500 ℳ Nr. 322 431 468 500 501 542 589.
Buchstabe C zu 1000 ℳ Nr. 912 951 966 980 1082 1133
24 1255 1275 1309 1324 1326. “ tabe D zu 2000 ℳ Nr. 1920 2005 2034.
1IE Hfgseibe der voenn. Stadt St. Johann vom 15. Jermzar 1800 über 2 000 000 ℳ. Ausgabe 1901 von 1 000 000 ℳ zu 4 %, zur Rückzahlung . am 2. Januar 1914. Buchstabe A zu 200 ℳ Nr. 169, A be B zu 500 ℳ Nr. 634. 8 .““ C 8 1000 ℳ Nr. 1535 1536 1766 781 1813 1897. 1 Weitere Schuldverschreibungen im Nennwert von 16 500 ℳ sind zur plan⸗
zßigen Tilgung freihändig angekauft. .“ 1 mschen. e hh der vormaligen Stadt St. Johann vom 11. Juli v über 3 000 000 ℳ. Ausgabe 1903 von 2 000 000 ℳ zu 3 ½ %, zur Rückzahlung am 2. Januar 1914. Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 233. Racf⸗ Schulzverschreibungen im Nennwert von 56 000 ℳ sind zur plan
äßi Tilgung freihändig angekauft. b dgung ce der Stadt Saarbrücken vom 18. Februar 1910 über 17 ½ Millionen Mark. I. Ausgabe 1910 von 6 000 000 ℳ zu 4 %, zur
Rückzahlung am 1. April 1911. 8 Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 37 347 489 524 536 649 696 804 1
9 1279. 1 8 Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 932 952. Weitere Shunoerie eahes e im Nennwert vo äßigen Tilg eihändig angekauft. 88 mäͤßige deils neg füeligesahtine werden vom Rückzahlungstage ab entweder eingelöst bei der Stadthauptkafsfe Saarbrücken oder
.“ die zu I bereichneten ees
n Berlin bei der Königl. Fechandlung (Preuß. Staatsbant).— in Saarbrücken bei dem “ G. F. Grohs⸗Henr d die zu II bezeichneten “
in Berlin bei dem Bankhause Delbrück Schickler &. Co.
in Saarbrücken bei der Ber isch⸗Mürkischen Bank;
die zu III bezeichneten in Berlin, Hamburg⸗ Hannover und Kiel bei den Niederlassungen
der Commerz“ und Diskontobank. 6 in Frankfurt a. Fege dern “ J. Dreyfuß & Co.; ie zu IV bezeichneten b in Berlin bed der Wreu ise en Zentral⸗Genofsenschaftskasse und der Bank für Handel und Industrie, 8 in Saarbrücken bei der Bergisch⸗Märkischen Bonk, in Metz bei der Banque de Metz; die zu V bezeichneten “ in Berlin bei der Königl. Seehandlung (Preuß. Staa dem Bankhaufe Delbrück Schickler & Co.. 11“ in Luxemburg, Metz 8“ den Niederlassung 8 nteruationalen Bauk Luxgem 8 8 Mit dem “ hört Ne sean nase sauf, der Betrag fehlender Zins⸗ 9 Finlösung der Anleihescheine gekürzt. “ G b,s fen gres Verlosungen sind noch rückständig: 3 ½ % Saarbrücker Anleihe 1896. Nr. 876 über 1000 ℳ, ausgelost zum 1. April 1913. 3 % St. Johanner Anleihe 1896. 5 Nr. 1919 1947, über je 2000 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1913. - 4 % Saarbrücker Anleihe 1910. d- B Nr. 48 537 821 626 1119 1353 1370 2351 24329 2440]% ausgelost 2462 2464 2474 2648 2652 2654 2808, über je 1000 ℳ 8 zum 11) Nr. 550 964 1332 1439 888 über se 200 ℳ, 1. April 1913. brücken, den 21. Junt 1913. 1 “ Der Oberbürgormeister:
1200 1210
156 300 ℳ sind zur plan⸗
3. a.; Kreusberg, Regicrungsassessor.
9—
2
2044 2216 2341 2419 2427 à 2000 ℳ. Lit. L. 2433 2469 2610 2658 2662
Dr. Gerding.
E Schlosser.