ndeter Liquidation erloschen. Das Amt des Liquidators Arnold Fuchs in Wien hat sich erledigt. “ 8) auf Blatt 6958: Die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Köhler & Horn in Klaffenbach. Gesellschafter sind die Dachdeckereigeschäftsinhaber Carl Ludwig Kohler in Klaffenbach und Clemens Herrmann Otto Horn in Chem⸗ nitz. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1913 begonnen. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation und Handel mit Zementwaren, Dachdeckerei und Bau⸗ materialienhandel.) 1 Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abteilung B.
Cöpenick. [89478] Bei der im Handelsregister B Nr. 106 eingetragenen „Cliché Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Friedrichs⸗ hagen ist heute eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 16. Dezember 1913 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft vom 1. Januar 1914 ab nach Berlin verlegt. Cöpenick, den 23. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Föpenick. [89479] Bei der im Handelsregister B Nr. 118 eingetragenen „Luft⸗Verkehrs⸗Gesell⸗ schaft, Altiengesellschaft“ zu Berlin⸗ Johannisthal ist beute eingetragen: Dem Walter Fritz in 1 ist Prokura derart erteilt, daß er zu⸗ sammen mit einem der beiden Vorstands⸗ mitglieder die Gesellschaft vertreten kann. Cöpenick, den 23. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Coesfeld. [89480] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 7: Westfälische Futter⸗ stoff⸗Weberei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Blllerbeck ein⸗ getragen worden: 1“ Fritz Dehnert ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Eoesfeld, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtegericht.
Crefeld. [89481]
In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden bei der Firma Ma⸗ schinenfabrit Artifex. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in S Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.
Crefeld, den 19. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [89482] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft J. Lankes Nachf. in Crefeld: Dem Kaufmann Gustav Snell in Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld, den 20. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [89483]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Rhei⸗ nisch Westfälische Lichtspielgesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld: Die Firma ist in Lichtspielgesellschaft mit beschränkter Haftung geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Wesel verlegt. ““
An Stelle des bisherigen Geschäfts⸗ führers Karl Neugebauer ist der Kaufmann August Hilgers in Wesel zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Crefeld. den 20. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Crimmitschau. [89484]
Auf Blatt 667 des Handelsregisters, die Aktiengesellschaft Crimmitschauer Ma⸗ schinenfabrik in Crimmttschau be⸗ treffend, ist beute eingetragen worden, daß Wilhelm Tischendorf aus dem Vorstande ausgeschieden ist.
Crimmitschau, am 29. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Czersk. [89485]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 54 die Firma Franz Szeze⸗ panski in Czersk und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Szczepanski daselbst eingetragen worden.
Amtsgericht Czersk, den 18. Dezember 1913.
Danzig. 8 [89486]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 27. Dezember 1913 unter Nr. 245 die Gesellschaft in Firma „Spezialhaus für Beleuchtungsartikel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 22. September und 17. November 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Fortsetzung des bisher von dem Kaufmann Fritz Niemzig in Danzig, Hundegasse 109, unter der nicht einge⸗ tragenen Firma „Ostdeutsche Centrale für Beleuchtungsartikel“ betriebenen Geschäfts, bestehend in dem Vertrieb von Beleuch⸗ tungsartikeln und in der Ausführung von Installationsarbeiten zu Beleuchtungs⸗ anlagen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschoft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Zu Geschäftsführern sind der Kaufmann Rohowski und Fräulein Alice Schoewe in Danzig bestellt. Als nicht eingetragen wird noch folgendes bekannt gemacht: Der Gesellschafter Niemzig bringt in die Gesellschaft ein und diese übernimmt von ihm sein unter der nicht eingetragenen Firma „Ostdeutsche Centrale für Beleuchtungsartikel“ betriebenes Ge⸗ schäft. Der Uebernahmepreis ist auf 4500 ℳ festgesetzt. Ferner ist vereinbart, daß von diesem Uebernahmepreise 1500 ℳ
auf die Stammeinlage des Gesellschafters Niemzig angerechnet werden. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Danziger Neuesten Nachrichten.
Königk. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Darmstadt. [89487]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute elngetragen hinsichtlich der Firma Bank für Handel und Industrie, Harmstadt: Die Prokura des Dr. Arthur Rosin in Berlin ist erloschen.
Den Dr. Arthur Calmon, Fritz Ehbler⸗ ding. Ernst Kohn, Adolf Lamprecht, Max Rohde, sämtlich in Berlin, ist Prokura für die Niederlassungen in Berlin und Darmstadt erteilt.
Der seitherige Prokurist Dr. Arthur Rosin in Berlin wurde zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied bestellt.
Darmstadt, den 22. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Deutsch-Eylau. [89643] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 229 die Firma Carl Nissen, Dt. Eylau und als deren Inbaber der Spediteur Carl Nissen in Dt. Eylau ein⸗ getragen. Dt. Eylau, den 27. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [89345]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 585, betr. die Aktiengesell⸗ schaft Sächsisch⸗Böhmische Dampf⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Bureau⸗ vorstand Karl Oskar Thieme und dem Ingenieur Curt Theodor Rudert, beide in Dresden.
2) auf Blatt 11 175, betr. die Gesell⸗ schaft Kohlenkontor vorm. Anton Skuthan und Eisold & Rohde Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. September 1913 um einhundertfünfzigtausend Mark, mit⸗ hin auf CC11“ Mark erhöht worden. 8.
3) auf Blatt 13 463, betr. die offene Handelsgesellschaft Cigarettenfabrik „Jaffa“ Ufer & Hering in Dresden: Die einftweilige Verfügung des Königl. Landgerichts Dresden vom 20. August 1913, durch welche dem Gesellschafter Kaufmann Franz Arthur Ufer die Be⸗ fugnis zur Vertretung der Gesellschaft ent⸗ zogen worden ist, ist durch rechtskräftiges Urteil des Königl. Landgerichts Dresden vom 29. Oktober 1913 aufgehoben worden.
Dresden, am 29. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düren. Rheinl. [89489] Im biesigen Handelsregister ist heute zur Firma: Walter Corty & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nideggen eingetragen: Dem Ernst Corty, Student der Chemie, Düren, und dem Josef Baur, Buchhalter, Nideggen, ist Gesamtprokura erteilt. Türen, den 24 Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht.
Düren, Rheinl. 189488]
Im biesigen Handelsregister wurde am 24. 1913 zur Firma Gbr. Lachs, Hochkirchen, eingetcagen: „Der Kaufmann Nathan Lachs, auch Noe ge⸗ nannt, in Düren ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.“
Kgl. Amtsgericht Düren.
Düren, Rheinl. [89593
Im Gesellschaftsregister wurde zur Firma: „Chemische Fabrik Dr. Lang⸗ haus & Cie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Düren“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers und Liqui⸗ dators Dr. Langhans ist beendet.
Düren, 29. Dezember 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Düren, Rheinl. [89591] Im Handelsregister wurde am 29. De⸗ zember 1913 die Kommanditgesellschaft „N. Lachs & Cie.“, Düren, eia⸗ etragen mit einem Kommanditisten. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Nathan Lachs in Düren. Die Gesellschaft hat am 25. Dezember 1913 begonnen. Kgl. Amtsgericht Düren.
Düren, Rheinl. [89592] Zur Firma Herm. Jos. Herpertz Nachfolger mit beschränkter Haftung in Düren wurde am 29. Dezember 1913 eingetragen: Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. März 1914 verlängert. Kgl. Amtsgericht Düren.
Düsseldorf. [89493] Bei der Nr. 2 des Handelsregisters B eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Rheinische Metallwaaren⸗ und Ma⸗ schinenfabrik“, hier, wurde am 24. De⸗ zember 1913 nachgetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. De⸗ zember 1913 ist der Gesellschaftsvertragrka den §§ 28 und 28a, betreffend Verteilung des Reingewinns und Verteilung des Rein⸗ vermögens bei Auflösung der Gesellschaft, nach Maßgabe der im Protokoll der Ge⸗ neralversammlung enthaltenen Bestim⸗ mungen und Bedingungen abgeändert. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [89492]
In das Handelaregister A wurde am 27. Dezember 1918 eingetragen: Unter Nr. 4129 die offene Handels esellschaft in Firma van der Knaap u. Co. mit
schafter der am 23. Dezember 1913 be⸗ gonnenen Gesellschaft siad Ehefrau Haniel Wilhelm van der Knaap, Josephine Johauna geborene Hüllhoven, Kauffrau, Düsseldorf, und Franz van der Knaap, Kaufmann, Düsseldorf. Dem Daniel Wilhelm van der Knaap, Düsseldorf, ist Einzelprokura erseilt. 1
Unter Nr. 4130 die offene Handels⸗ esellschft in Firma Fritz Lechner Söhne mit dem Sitze der Hauptnieder⸗ lassung in Crefeld und einer Zweig⸗ niederlassung in Düsseldorf. Die Ge⸗ sellschafter der am 30. Oktober 1905 be⸗ onnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Audwig Lechner und Hans Lechner, beide in Crefeld. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht, daß als Geschäftszweig „Bau⸗ materialienhandlung“ angegeben ist. Nachgetragen wurde bei der Nr. 3060 eingetragenen Firma Rheinische Gelee⸗ und Preiseibeerenstederei Emil Kir⸗ berg in Reisholz, daß die Gesamt⸗ prokura des Hugo Schroer, des Julius Brück und des Wilhelm gen. Willy Kirberg erloschen und dem Hugo Schroer in Reisholz Einzelprokura erteilt ist. Amtszgericht Düsseldorf.
Duisburg. 189490] In das Handelsregister A ist einge⸗ t
ragen: Nr. 769, die Firma Julius de Gruyter zu Duisburg betreffend: Die Gesell⸗ schafterin Witwe Kaufmann Robert de Gruyter, Johanna geb. Frensdorff, zu Mannheim ist gestorben. Ihre Erben, nämlich: Grete de Gruyter, verehelichte Fabrikant Carl Lebert in Mannheim, Irma de Gruyter, verehe⸗ lichte Amtsrichter Dr. Theodor Doerner in Sp ver, Bella de Gruyter, verehe⸗ lichte Kaufmann Ludwig Kannengießer in Mannbeim, setzen die Gesellschaft mit dem Kaufmann Carl re Gruyter zu Duis⸗ burg als persönlich haftende Gesell⸗ schafter fort. Nr. 1122 die Firma „Bernhard dertz, Duisburg“ und deren Inhaber Bernhard Hertz, Kaufmann zu Dutsburg. Duisburg, den 23. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [89491] In das Handelsregister A ist bei Nr. 955, die Firma „Rheinische Kredit⸗ anstalt, Frau Witwe Clara Neander zu Dutsburg“ betreffend, eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Otto Neander zu Buchholz ist erloschen Die Firma ist erloschen. 18 Duisburg, den 24. Dezember 19 Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. [89494] In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 393 die Firma „William Laade, Diana⸗Drogerie“, hier, und als deren Inhaber der Kaufmann William Laade, hier, eingetragen worden. Eberswalde, den 20. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Eckartsberga. 89495]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 30 — E. Kruspe, Bibra — eingetragen: Inhaber Kauf⸗ mann Paul Greiner und Margarete Gremer, geborene Kruspe, in Bivra. Sie bilden eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 be⸗ gonnen.
Eckartsberga, den 20. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Elbing. [89496] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 527 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Joh. Schmidt & Co. in Elbing und als deren Inhaber der Schiffsmakler Nohann Schmidt in Elbing und der Kaufmann Eugen Hollen⸗ bach in Elbing mit dem Bemerken einge⸗ tragen, daß die Gesellschaft am 23. De⸗ zember 1913 begonnen hat.
Elbing, den 24. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Emden. 8 [89497]
In das Handelsregister Abteilung B des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 51 eine Zweigniederlassung der Firma Speditionskontor „Teutonia“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ein⸗ getragen. 8
Sitz der Zweigniederlassung ist Emden.
Sitz der Hauptniederlassung ist Lübeck.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiffsmakler⸗, Transport⸗ und Speditionsgeschäften.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Jo⸗ hannes Ludwig Ferdinand Schwabroch in Lübeck.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juni 1910 festgestellt.
Emden, den 23. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. III.
Erfurt. [89498] In unser Handelsregister ist eingetragen: a. Abt. B bei der unter Nr. 127 ver⸗
zeichneten Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Firma Schuhfabrik⸗Betriebs⸗
und Erwerbs⸗Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haäaftung in Erfurt 1) am
13. Dezember 1913: Laut Beschlut der
Gesellschafter vom 1. Dezember 1913
lautet die Firma: Friedr. Metzler, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung, 2) am
20. Dezember 1913: Dem Carl Kromer
in Erfurt ist Prokura erteilt;
b. Abt. A bei der unter Nr. 281 ver⸗ zeichneten Firma Friedr. Metzler in
Gefürt am 13. Dezember 1913: Geschäft
mit beschränkter Haftung“ in Erfurt über⸗ gegangen. Die Prokura des Carl Kromer und des Karl Dressel ist erloschen. Erfurt, den 20. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. [89499] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 69 verzeichneten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Bahn⸗ Automat mit beschränkter Hastung in Erfurt eingetragen: Laut Beschluß der Gesellschafter vom 15. September 1913 erfolgen die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft im Deutschen Reichsanzeiger.
Erfurt, den 21. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. [89500]
In unser Handelsregister A sind heute
folgende Firmen eingetragen:
a. unter Nr. 1245 Walter Rühl in
Erfurt mit dem Kaufmann Walter Rühl
daselbst als Inhaber,
b. unter Nr. 1246 Hans Heimerl in
Erfurt mit dem Restaurateur Hans
Heimerl daselbst als Inhaber.
Erfurt, den 22. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. [89501] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 26 verzeichneten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Sandlerbräu Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Erfurt eingetragen: Die Zweignieoderlassung in Erfurt ist aufgehoben.
Erfurt, den 23. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. [89502] In unserem Handelsregister A ist heute die unter Nr. 669 verzeichnete Firma Albin Goldmann in Schmira gelöscht worden. Erfurt, den 24. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Forst, Lausitz. [89503]
Im hies. Handelsregister A ist bei Nr. 56, betr. die Firma Karl Grape zu Forst (Lausitz), der bisherige Inhaber Maurermeister Karl Grape gelöscht und eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Kaarl Grape Nachf. Inh. Riemeyer Wilke, Forst (Lausitz). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: die Maurer⸗ meister August Riemeyer und Max Wilke zu Forst. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Kgl. Amtsgericht Forst (vausitz),
22. Dezemder 1913.
Freiberg, Sachsen. [89107]
Auf Blatt 1092 des Handelsregisters, betr. die Gesellschaft unter der Firma Zement⸗Industrie „Glück Auf”“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Freiberg, ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: 8
Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. und 18. De⸗ zember 1913 auf einhundertzwanzigtausend Mark erhöht worden.
Zum weiteren Geschäftsführer ist der Dr.⸗Ing. Paul Richter in Eger (Böhmen) bestellt, dem ebenfalls die Vertretung der Gesellschaft usteht.
Aus der Aenderung ” Gesellschafts⸗ wird noch folgendes bekannt ge⸗ eben:
Die Gesellschafter Baugewerke Friedrich Emil Emmrich und Bauunternehmer Her⸗ mann Otto Silbermann in Freiberg haben ihre Stammeinlagen von je 25000 ℳ auf je 40 000 ℳ erhöht. Zur Erfüllung der jer 15 000 ℳ bringen beide das Recht auf Benutzung ihrer nachbezeichneten Erfin⸗ dungen und Gebrauchsmuster mit der Maßgabe in die Gesellschaft ein, daß diese berechtigt sein soll, die Zementhohl balken nur innerhalb Sachsens, die nach den beiden angemeldeten aber noch nicht ein⸗ getragenen Erfinderrechten, Patent: „Formkern für Stampfformen“ und Ge⸗ brauchsmuster: „Formkern und Hohl⸗ ziegel“ hergestellten Lichtmasten nur inner⸗ halb Deutschlands in Verkehr zu bringen und feilzubieten, in beiden Fällen, soweit es die Konkurrenzfähigkeit gestattet:
4 Mhttacschtgee efe für Zementhohl⸗ balken, unter rn. 527 636, 534 025, 534 026 und 534 027 in die Rolle für Ge⸗ brauchsmuster beim Patentamt einge⸗ tragen,
ein zur Patentrolle angemeldetes aber noch nicht eingetragenes Patent „Form⸗ kern für Stampfformen“,
ein zur Rolle für Gebrauchsmuster an⸗ gemeldetes, aber noch nicht eingetragenes Muster „Formkern“ und „ 2 Die hierfür den beiden Gesellschaftern
9 gewährende Vergütung ist auf je 15 000
Mark festgesetzt worden. Diese Ver⸗ gütungen werden auf die neuen Stamm⸗ einlagen von je 15,000 ℳ angerechnet.
Freiberg, am 23. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [89109] In das Handelsregister A wurde ein⸗
getragen:
Band V, O.⸗Z. 194: Firma Linde⸗ mann Nachf., Max Blochert, Kom⸗ manditgesellschaft, Freiburg, betr.: Die Prokura des Ernst Lampe ist erloschen. Hermann Saath, z. Zt. in Zürich, ist als neuer Gesamtvrokurist bestellt. —. .
Band II, O.⸗Z. 349: Firma Therese Ernst, Littenweiler, ist erloschen.
Lurwig Habicht, Freiburg, und Fritz
Battiany, Freiburg, sind als Gesamt
prokuristen bestellt.
Frriburg, den 24. Dezember 1913. Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [89108] In das Handelsregister B Band I1, O.⸗Z. 57 wurde eingetragen: Mederit⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Freiburg i. B. Gegenstand des Unternehmens ist bereitung und Verwertung einer Faser⸗ masse, genannt „Mederit’, nach einem Geheimverfahren.
Gesellschaft
Das Stammkapital der beträgt 21 000 ℳ.
Als Geschäftsführer sind bestellt: Robert Mederer, Oberingenieur, Hannover, Carl Lühmann, Fabhritbesitzer in Celle, Alfred Mederer, Ingenieur, Freiburg i. B.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Ok⸗ tober 1913 festgestellt. 1“
Je zwei der bestellten Geschäftsführer sind zur Vertretung der S berechtigt.
Die Gesellschafter Oberingenieur Robert Mederer in Hannover und Fabrikbesitzer Carl Lühmann in Celle bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen als Sacheinlage ein: eine Fabrikeinrichtung, welche sich in Frei burg, Kartäuserstraße 124, befindet, wertet zu 18 000 ℳ, je einen Lieferungs⸗ vertrag mit den Deutschen Preßgutwerken in Hannover und den Deutschen Mederit⸗ werken in Lamspringe sowie der Inter⸗ nationalen Baupatente⸗Verwertunasgesell⸗ schaft in Lamspringe, bewertet zu 2000 ℳ, 5 Patentanmeldungen und mehrere Ge⸗ heimberfabren zur Herstellung von ‚Me⸗ derit“, bewertet zu 1000 ℳ. Hierdurch gelten die Stammeinlagen des R. Mederer mit 14 000 ℳ und jene des C. Lühmann mit 7000 ℳ als geleistet.
Alle Veröffentlichungen geschehen nur
durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Freiburg, den 24. Dezember 1913. Großh. Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [89110] Handelsregistereinträge. 1) „Dresdner Bank Filiale Fürth“. Dem Heinrich Wendler in Fürth ist für die Dresdner Bank Filiale Fürth Gesamt⸗ prokura mit der Maßgabe erteilt, daß der⸗ selbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung dieser Nieder⸗ lassung berechtigten Person oder mit einem anderen Prokuristen dieser Niederlassung die genannte Firma per procura zu zeichnen. Die Prokura des Michael Marx in Fürth ist erloschen. 2) „Ammersdörfer & Haas“, Fürth. Die offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Fürth. den 27. Dezember 1913. K. Amtsgericht als Registergericht.
Gera, Reuss. [89504] In das Handelsregister Abteilung 8 Nr. 35, die Firma Preßhefenfabrik Osterland, Aktiengesellschaft, in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden:
Die Firma ist in „Brennerei Oster⸗ land Aktiengesellschaft“ geändert.
Gegenstand des Unternehmens sind die Herstelung und der Verkauf von Malz, Branntwein und anderen Destillaten und Getränken und damit zusammenhängende Geschäfte. b
Nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 17. November 1913 soll das Grundkapital um 104 600 ℳ auf 130 000 ℳ herabgesetzt werden.
Nach dem neuen Wortlaut des § 11 Ziffer 1 des Gesellschaftsvertrags mussen alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen, wenn der Verstand aus einer Person besteht, von dieser abgegeben werden. 8
Max Franke und Georg Hötzer sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
An ihre Stelle ist der Privatmann Mer Schade in Gera zum Vorstand be⸗ gellt Dadurch hat sich seine Prokura erledigt.
Gera, am 22. Dezember 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. [89505]
In das Handelsregister Abteilung 4 Nr. 963 ist heute dse Firma Heinrich Leo Metallwarenfabrit und Gießerei in Gera und als ihr alleiniger Inhaber der Metallwarenfabrikant Heinrich Leo in Gera eingetragen worden.
Gera, den 23. Dezember 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Göppingen. [89506] K. Amtsgericht Göppingen. In das Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft Martin Söhne, Baumwollspinnerei & Weberei in Gbersbach eingetragen: Mit Wirkung vom 2. Januar 1914 sind die seitherigen Prokuristen Fritz und Alfred Martin, Kaufleute in Ebersbach a. F., als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten; deren Prokura ist hierdurch er⸗ loschen. 8 Göppingen, den 27. Dezember 1913. Landgerichtsrat Doderer.
SGöttingen. [89507]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 65 ist heute zu der Firma J. H. Hampe zu Göttingen eingetragen, daß das Ge⸗ schäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf die am 6/2. 1896 geborene Henny Hampe zu Göttingen übergegangen ist, und daß der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts duich Henny Hampe
und Firma ist auf die Gesellschaft „Schuh⸗
dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesell⸗
fabrik⸗Betriebs⸗ und Erwerbs⸗Gesellschaft
Band III, O.Z. 4: Firma Jos. Herzog Nachfolger, Freiburg, betr.:
ausgeschlossen ist. . 8 Dezember 1913.
ötringen, 23 FFnigliches Amtsgericht
Grünberg, Hessen.
uf⸗
Wealdemar Moehlke, Kaufmann, und
rg. . [89508] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma Heinrich Nahrgang in Ruppertenrod einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Grünberg, den 18. Dezember 1913. Großh. Amtsgericht Grünberg.
Hagen, Westf. [89509] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gebrüder Kipper Nach⸗ felger zu Hagen eingetragen: Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Karl Risse zu Hagen übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Karl Risse ausgeschlossen. Hagen i. W., den 22. Dezember 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
nagen, Westf. [89510] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma C. F. Schroeder in Vol⸗ marstein eingetragen: Dem Fräulein Anna Zieglmeier zu Volmarstein ist Prokura erteilt. Hagen i. W., den 22 Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [89512]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Westdeutsche Cigaretten⸗ fabrik Theodor Oldenkott Aktien⸗ gesellschaft zu Hagen eingetragen:
Das Grundkapital ist um 100 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 150 000 ℳ.
Die Erhöhung ist erfolgt durch Aus⸗ gabe von 100 Aktien zum Nennwerte von je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.
Hagen i. W,, den 23. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [89511] In unser Handelsregister ist heute die Firma: Arnold Reinecke zu Dahler⸗ brück und als deren Inhaber der Fabrikant Arnold Reinecke zu Dahlerbrück eingetragen. Hagen i. W., den 23. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
MHalle, Saale. [89513] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Abt. A zu 243, betreffend die Firma Gebr. Lindner, Ofendorf. Die Firma lautet jetzt: Gebr. Lindner Offene Handelsgesellschaft. Wilhelm Karl Albert Lindner ist ausgetreten. Die Ziegeleibesitzer Willy und Arthur Lindner ia Osendorf sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Lk⸗ tober 1913 begonnen. — Abt. A zu 366, petreffend die offene Handelsgesellschaft Otto Gottschalk zu Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Halle S. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, der bisherige Gesell⸗ schafter Heinrich Meyer ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Dem Hermann Wal⸗ puski in Halle S. ist Prokura erteilt. — Abt. A zu 2133, betreffend die offene Handelsgesellschaft Heime & Hans Herzfeld. Halle S. Dem Willi Zick in Halle S. ist Prokura erteilt. — Abt. A zu 2408, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft Expreß Eilboten Institut Rote Radler und Blaue Radler H. RNief & Co., Halle. Die Gesell⸗ schaft ist aufg löst. Die Firma ist er⸗ loschen.
Halle S., den 22. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
IIamburg. [88972] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Dezember 23. Moritz Benzianowsky. Inhaber: Mowscha Itzko (Moritz Isidor) Ben⸗ zianowsky, Kaufmann, zu Hamburg. August E. H. Fritze. Inhaber: August Eberhard Hieronymus Fritze, Kauf⸗
mann, zu Hamburg. 8
J. Rosenberg. Die an J. S. Rosen⸗ berg und J. Blumenthal erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen.
Sohn & Liebenthal. Gesamtprokura ist erteilt dem bisherigen Einzelproku⸗ risten F. A. Elvers und an Curt Liebenthal.
Moehlke & Co. Gesellschafter: Paul Mary Caroline Emma Bürger, beide zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen.
Theod. Rahaus. Das Geschäft ist von Paul Eduard Louis Köster, Carl Lud⸗
wig Jebens und Theodor Rahaus,
Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 25. Oktober 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗
folgt durch die Gesellschafter Köster und
Jebens, und zwar durch jeden allein. Die an Th. Rahaus erteilte Prokura
ist erloschen.
Hamburger Lagerhäuser Albert Coccius. Das Geschäft ist von Ernst Paul Friedrich Meyer, Spediteur, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
„Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗
— habers sind nicht übernommen worden.
J. Magnus & Co. Aus dieser Kom⸗ manditgesellschaft ist der Kommanditist ausgeschieden; die Gesellschaft wird von
18— 55 8
offene Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Rudolf von Sandersleben. Diese Firma ist erloschen.
as Friedrich. Diese Firma ist er⸗ oschen.
Traugott Söllner & Co. Der Ge⸗ ellschafter C. L. M. Söllner ist durch
Tod aus dieser offenen Phbegeneie
schaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Norddeutsche Bank in Hamburg. Eaen ist erteilt an Hermann Heinrich Wilhelm Martens, Paul Max Joseph Martens und Paul Max Joseph Bittner; jeder von ihnen ist mit je einem der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder mit je einem der als Direk⸗ toren oder stellvertretenden Direktoren bezeichneten Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Vulcan⸗Werke Hamburg und Stettin Aetiengesellschaft. Hans Avé⸗Lallemant, zu Stettin, ist zum Pro⸗ kuristen bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten.
Die an O. W. G. Böning erteilte
Prokura ist erloschen.
Heumann &£ Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Mendel ist 8
Liquidator ist Louise Heimbach, zu Frankfurt a. M.
Dezember 24.
Vereinigte⸗Hamburger⸗Musikwerke⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden; Licquidatoren sind Georg Nicolay Ahlmann und August Heinrich Adolf Mestwarb, Kaufleute, zu Ham⸗ burg, jeder von ihnen ist allein ver⸗ tretungsberechtigt.
Die an A. H. A. Mestwarb erteilte
Prokura ist erloschen.
Max Klein. Die an G. M. Weisz er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Richard Possinke. Inhaber: Richard Alwin Alexander Possinke, Kaufmann, zu Hamburg.
Adolf Frenzel. Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 18. Dezember 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.
Robert Ernst Brandes. Bezüglich des Inhabers Brandes ist durch einen Vermerk auf eine am 18. Dezember 1913 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen worden.
L. Paulsen & Co. Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma L. Paul⸗ sen & Co., zu Kopenhagen. Die an Ernst Rickertsen erteilte Prokura ist erloschen.
Heinrich Brons. Diese Firma ist er⸗ loschen.
H. D. Cammann. Diese Firma ist er⸗ loschen.
Vereinigte Elbeschiffahrts⸗Gesell⸗ schaften, Aktiengesellschaft, Nie⸗ derlassung Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Firma Vereinigte Elbe⸗ schiffahrts⸗Gesellschaften, Aktien⸗ gesellschaft, zu Dresden.
Friedrich Engel, zu Macdeburg, ist zum stellvertretenden Mitgliede des Vor⸗ standes bestellt worden.
Steinverkaufskontor mit beschränk⸗ ter Haftung. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Johann Wilhelm Franz Scharnberg und Hermann Hugo Kress.
Colonial⸗Export⸗Compaanie mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Dezember 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Erport⸗ und Importge⸗ schäftes und der Betrieb aller damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte, insbe⸗ sondere nach den deutschen Kolonien.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 60 000,—.
Geschäftsführer ist: Emil Rosenberg, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Westf. [89514]
Bekanntmachung.
In das Handelsregister des unterzeich⸗
neten Gerichts ist heute (unter Nr. 51.
der Abt. B) eingetragen: Die Aktiengesell⸗
schaft in Firma Vereinigte Hammer
Herd⸗ und Ofenfabriken, Aktien⸗
gesellschaft, mit dem Sitze in Hamm
in Westf. — Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. September 1913 und 13. De⸗ zember 1913 festgestellt. — Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma West⸗ fälische Herd⸗ und Ofenfabrik, vorm.
C. W. Wilms, Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung zu Hamm (Westf.) betriebenen
Unternehmens, sowie der unter der Firma
Stanz⸗ und Emalllierwerke,
A.⸗G. vorm. J. & H. Kerkmann Ab⸗
teilung Herdfabrik Hamm (Westf.) be⸗
stehenden Abteilung dieser Aktiengesell⸗ schaft. Die Gesellschaft ist berechtigt,
Zweigniederlassungen zu errichten, oder sich
bei gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗
nehmungen zu beteiligen, sowie ihren Be⸗ trieb mit denjenigen anderer Unter⸗ nehmungen zu vereinigen bzw. zweckdien⸗ liche Unternehmungen zu erwerben. — Das Grundkapital beträgt eine Million
Hamm,
und ist zerlegt in 1100 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000. ℳ, die zum Nennwerte ausgegeben werden.
Die Westfalische Herd⸗ und Ofenfabrik vorm. C. W. Wilms, Gesellschaft m. b. H. in Hamm, bringt als Einlage ein ihr sämtliches unbewegliches und bewegliches Vermögen, nämlich Grundstücke und Bau⸗ lichkeiten, belegen in den Gemeinden Duisburg und Hamm, Fabrik⸗ und Ge⸗ schäftsinventar einschließlich Maschinen, Rohstoffe, Fabrikate ꝛc., ihren Bestand an Wechseln, Außenständen und barem Gelde — nach dem Bestande vom 31. Mai 1913 im Gesamtwerte von 1 180 351,27 Mark. Die Aktiengesellschaft gewährt dafür der genannten Gesellschaft m. b. H. 411 Stück Aktien à 1000 ℳ nebst einer Rückvergütung in barem Gelde zum Aus⸗ gleich von 57,68 ℳ und übernimmt in Höhe des Mehrbetrages die Passiven der Gesellschaft.
Die Westfälischen Stanz⸗ und Emaillier⸗ werke Aktiengesellschaft vormals J. & H. Kerkmann in Ahlen bringen als Ein⸗ lage ein ihre in Hamm belegenen Grund⸗ stücke mit den darauf befindlichen Bau⸗ lichkeiten sowie das gesamte zu der in Hamm belegenen Zweigniederlassung ge⸗ hörige Fabrik⸗ und Geschäftsinventar, ein⸗ schließlich Maschinen, Rohstoffe, Fabrikate 2c. — nach dem Bestande vom 31. Mai 1913 im Gesamtwerte von 430 971,75 ℳ, ferner als Bareinlage zum Ausgleich — 1028,25 ℳ, zusammen 432 000 ℳ. Die Aktiengesellschaft gewährt dafür der ge⸗ nannten Gesellschaft 432 Stück Aktien à 1000 ℳ.
Vorstand der Gesellschaft ist der Fabrik⸗ direktor Max Wieland in Hamm.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) die Gesellschaft in Firma West⸗ fälische Herd⸗ und Ofenfabrik vorm. C. W. Wilms, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamm,
22) die Gesellschaft in Firma Westfälische Stanz⸗ und Emaillierwerke A. G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen,
3) der Fabrikdirektor Heinrich Kerk⸗ mann junior in Ahlen,
4) der Rentner Johannes Kerkmann daselbst,
5) der Fabrikbesitzer Ludwig Honigmann in Aachen,
6) der Fabrikdirektor Fritz Bartling daselbst,
) der Handelskammersekretär Heinrich Cornelius in Lüdenscheid.
Die Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind:
1) der Fabrikbesitzer Ludwig Honigmann
in Aachen,
2) der Dr.⸗Ing. Emil Schrödter in
Düsseldorf,
3) der Bankdirektor Georg Herrmann
in Elberfeld,
4) der Fabrikdirektor Fritz Bartling in
Aachen, Heinrich Kerk⸗
5) der Fabrikdirektor mann jr. in Ahlen,
6) der Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Schmalenbach in Lüdenscheid. Der Vorstand besteht je nach den Be⸗ stimmungen des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Be⸗ stellung und der Widerruf derselben liegen dem Aufsichtsrate ob, doch hat auch die Generalversammlung das Recht, Vor⸗ standsmitglieder zu bestellen und ihre Be⸗
stellung zu widerrufen.
Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll.
Der Widerruf kann jederzeit erfolgen, unbeschadet des Anspruches auf die ver⸗ tragsmäßige Vergütung.
Älle Erklärungen, welche die Gesell⸗ schaft verpflichten und für dieselbe ver⸗ bindlich sein sollen, müssen entweder von einem Vorstandsmitgliede allein, sofern der Vorstand nur aus einer Person be⸗ steht, oder von zwei Vorstandsmitgliedern bzw. stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern, oder aber zwei Prokuristen der Gesellschaft, oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen gemein⸗ schaftlich abgegeben werden. Die Zeich⸗ nung der Firma geschieht in der Weise, daß der beziehungsweise die Zeichnenden zur Firma der Gesellschaft ihre Unter⸗ schrift hinzufügen, und zwar die Proku⸗ risten mit einem dieses Verhältnis an⸗ deutenden ehe.
Die Berufung der Generalversamm⸗ lungen der Aktionäre erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Reichs⸗ anzeiger mindestens 20 Tage vor dem Tage der Generalversammlung; der Tag der Berufung und der Tag der General⸗ versammlung sind hierbei nicht mitzu⸗ rechnen; die Berufung trägt die Unter⸗ schrift des Aufsichtsrats oder des Vor⸗ standes. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für Willenserklärungen der Gesell⸗ schaft vorgeschriebenen Form durch ein⸗ malige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger, falls nicht das Gesetz oder die Satzung oder ein Generalversamm⸗ lungsbeschluß eine mehrmalige Bekannt⸗ machung anordnet.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ standes, des Aufsichtsrates und der Revi⸗ soren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt Einsicht genommen werden. Hamm, den 20. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Hannover. [89515] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist in Abteilung B heute folgendes eingetragen: Unter Nr. 910
den verbleibenden Gesellschaftern als
und einhunderttausend (1 100 000) Mark
die Firma Gnauck’s Weinrestaurant
88 Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Wein⸗ restaurants in der Stadt Hannover. Ge⸗ schäftsführer ist Hoteldirektor Albert Gnauck in Hannover. Das Stammkapital beträgt 33 000 ℳ. Die Gesellschaft vereinigter Moselwinzer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Winningen hat als Gesell⸗ schafter das gesamte Wirtschaftsinventar eingebracht, dessen Wert auf 33 000 ℳ angenommen ist. Hierven sind 13 000 ℳ auf die Stammeinlage des Gesellschaftere angerechnet. Der Rest von 20 000 ℳ ist von der Gesellschaft in bar zu zahlen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. November 1913 errichtet. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Hannover, den 19. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Hannover. [89516] Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen:
3 Abteilung A.
Zu Nr. 2135, Firma Louis Brink⸗ mann: Die Firma ist erloschen.
Abteilung B.
Zu Nr. 501, Firma Hannoversche Türenindustrie Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. No⸗ vember 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Handlungsbevollmächtigte Carl Lehr⸗ monn in Hannover ist zum Liquidator be⸗ stellt.
Zu Nr. 766, Firma Ludwig Meyer & Co. GElektrotechnisches Geschäft Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Ludwig Meyer ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Hannover, den 23. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. 11.
Hannover. [89517] „Im Handelsregister des hiesigen Konig⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes
eingetragen: Abteilung A:
Zu Nr. 3593 Firma „STparia“ August Hübner Kommanditgesell⸗ schaft: Die F rma ist erloschen.
Zu Nr. 1273 Firma Ernst Reine mann: Dem August Leibling in Han⸗ nover und dem Heinrich Benecke in Han⸗ nover ist Gesamtprokurg erteilt in der Weise, daß jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt ist.
Zu Nr. 4362 Firma Kältemaschinen bau Reitz & Cie.: Dem Alfred Peters in Hannover ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 4428 die Firma Albert Heberle mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Albert Heberle in Hannover.
Hannover, den 24. Dezember 1913.
Königliches Amtsgerscht. 11.
Herford. Bekanntmachung. [89518]
Unter Nr. 526 des Handelsregisters Abt. A ist die am 27. Dezember 1913 unter der Firma „H. Goldstein & Sohn“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu derford heute eingetragen. Als per⸗ haftende Gesellschafter sind ver⸗ merkt:
1) der Kaufmann Hermann Goldstein,
2) der Kaufmann Louis Goldstein,
beide zu Herford. Herford, den 29. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Herne. Bekanntmachung. [89519] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 170, Firma F. W. Sassen⸗ hoff in Herne, heute eingetragen, daß die Firma in unveränderter Weise von Otto Sassenhoff in Herne fortgeführt wird. Herne, den 18. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Herzberg, Haorz. [89520] Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma Burgdorf & Hitzemann ein⸗ getragen, daß der Sitz der Handelsgesell⸗ schaft nach Löhne i. Westf. verlegt ist. Herzberg a. Harz, 24. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Hildburghausen. [89521] Unter Nr. 133 des hiesigen Handels⸗ registers Abt. A wurde zu der Firma Karl Vetter in Weitersroda heute ein⸗ getragen, daß Brauereibesitzer Karl Vetter fun. in Weitersroda jetzt Inhaber des Ge⸗ schäfts ist. “ den 24. Dezember
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Hirschberg, Schles. 89522] In unser Handelsregister Abteilung ½ ist unter Nr. 473 die Firma „Sortiments haus Samuel Freund“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Freund ebenda eingetragen worden⸗ Hirschberg, den 20. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
IHImenau. [89523] In unser Handelsregister Abt. A Bd. I. ist heute unter Nr. 229 eingetragen worden: Firma „Berthold Kögler in Ilmenau“, Inhaber: Hofmaurermeister Berthold Kögler in Ilmenau. Ilmenau, den 27. Dezember 1913. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Kiel. [89524] Eintragung in das Handelsregister am 24. Dezember 1913.
Bei der Firma B 76: Gebrüder Goedhart Aktiengesellschaft Düssel⸗ dorf, Zweigniederlussung Kiel; Die Zweigniederlassung in Kiel ist aufgehoben.
Königliches Amtsgericht Kiel.
Konstanz. [89123 Handelsregistereintrag A Bd. III O.⸗Z. 146, die Firma Pratique⸗Werk Konstanz J. Strickler u. G. Hüssy in Konstanz. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 9 Dezember 1913 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Fabrikant Julius Strickler in Richterswil und Architekt Ernst Hüssy in Safenwil. Zu A Bd. 1 O⸗Z. 37, Firma L. Stro⸗ meyer u. Cie. in Koustanz: Die an Kaufmann Theodor Hiltmann in Konstanz erteilte Prokura ist erloschen; Einzelprokura ist erteilt an Dr. Emil Stromeyer in Konstanz. G Zu O.⸗Z. 43 Abt. A III. Bd., Firma C. Müller, Papierwarenfabrik Kon⸗ stanz: Der Gesellschafter Otto Müller ist am 26. März 1912 gestorben; dessen Erben haben bis 1. Dezember 1913 die Gesellschaft fortgesetzt und sind zufolge Vertrags vom 9. Dezember 1913 mit Wir⸗ kung vom 1. Dezember 1913 aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden Diese wird von den Gesellschaftern Josef und Oskar Müller unter der unveränderten Firma fortgeführt. Zu A Bd. I O.⸗Z. 7, Firma H. u. E Fettig in Konstanz: Die Firma ist erloschen. Konstanz. den 24. Dezember 1913. Großh. Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. b Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 10 verzeichneten Firma G. F. Kauffmann in Kreuznach heute einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Adolf Heinrich Kauff⸗ mann ist alleiniger Inhaber der Firma. Kreuznach, den 23. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. [89525] Betanntmachung. Im Handelsregister B ist heute bei der Firma Lederwerke Rothe A. G. in Kreuznach folgendes eingetragen worden: In des § 19 der Statuten ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 21. Oktober 1913 als Mitglied des Vor⸗ stands und Direktor der Gesellschaft be⸗ stellt: Heinrich Wilhelm Rothe, Kaufmann in Kreuznach. Die demselben erteilte Prokura ist damit erloschen. Kreuznach, 24. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
[89526]
Landsberg, Warthe. [89527] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 53 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Lange & Kupsch hierselbst ist folgendes vermerkt worden: Der bieherige Gesellschafter, Oberförster a. D. Berg, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Landsberg a. W., den 27. Dezember
1913. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [89528]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 15 937 die Firma Geovrg Sperling in Leipzig. Der Buchhändler Kurt Georg Otto Sperling in Schöne⸗ feld ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Buch⸗ und Papierhandlung.)
2) auf Blatt 15 938 die Firma Gebr. Dehl in Leipzig, vorher in Berlin. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Ernst Gustav Franz Dehl und Karl Hugo Paul Dehl, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. September 1898 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation elektro⸗physikalischer Lehrmittel.)
3) auf Blatt 15 939 die Firma Kirchner & Flohr in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind der Innenarchitekt Karl Hermann August Flohr und der Fabrikant Johannes Kirchner, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Ladenbau, Innenarchitektur und Besteck⸗ einrichtungen.)
4) auf Blatt 15 940 die Firma Haus Gumprecht in Leipzig. Der Kaufe⸗ mann Hans Otto Gumprecht in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Waren⸗Agentur⸗ und Kommissions⸗Ge⸗ schäft.)
5) auf Blatt 15 941 die Firma Robert Nitzschke & Co. in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind der Schriftsteller Robert Julius Nitzschke in Leipzig als persöonlich haftender Gesellschafter und ein Kom⸗ manditist. Die Gesellschaft ist am 1. Ok⸗ tober 1913 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Buch⸗ und Zeitschriften⸗ verlag.)
6) auf den Blättern 137 und 6472 betr. die Firmen E. F. Steinacker und Eduard Heinrich Mayer, beide in Leipzig: Hermann Bruno Jäger ist — infolge Ablebens — als Gesellschafter ausgeschieden.
7) auf Blatt 918, betr. die Firma Eduard Avenarius in Leipzig: Emma Julie Elisabeth verw. Goldheck⸗ Löwe, geb. Gries⸗Danican, ist als In⸗ haberin ausgeschieden. Der Professor Dr. Jacob Wilhelm Eduard Zarncke in Leipzig ist Inhaber. Er haftetk nicht für die im Betriebe des Geschafts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Er ist wieder ausgeschieden. Der Buchhändler Georg Walther Sorgenftey in Leipzig ist Inhaber.
8) auf Blatt 7250, betr. die Firma
Böhme K& Kirst in Leipzig: In dag