andelsgeschäft ist der Maschinenbauer
Otto Wilhelm Kirst jun. in Leipfig ein⸗
etreten. Die Gesellschaft ist am 13. De⸗ hher 1913 errichtet worden.
9) auf Blatt 8303, betr. die Firma
Kammerlander in Leipzig: Die in Erbengemeinschaft stehenden Chriftiane Emma verw. Kammerlander, geb. Uhlitzsch,
rtrud ledige Kammerlander und minder⸗ riger Ehrhard Kammerlander sind als znhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Adolf 85 Urban in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten er bisherigen Inhaber, es gehen auch nicht ie in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über.
10) auf Blatt 8318, betr. die I. Landmann in Leipzig: Der Kauf⸗ nann Carl Richard Landmann in Leipzig st in die Gesellschaft eingetreten.
89 auf Blatt 9995, betr. die Firma LCouis Zentsch & Co. in Leipzig: Friedrich Louis Zentsch ist als Gesell⸗ chafter ausgeschieden.
12) auf Blatt 15 750, betr. die Firma rfurter Samenhandlung Würtz & Wolff in Leipzig: Hermann Wolff ist ls Gesellschafter ausgeschieden.
13) auf Blatt 15 364, betr. die Firma Monotype⸗Sethmaschinen⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
ng in Leipzig, Zweigniederlassung: ie Zweigniederlassung ist aufgehoben und ie Firma hier erloschen.
14) auf Blatt 1572, betr. die Firma Expedition des Meßcatalogs in Leip⸗
ig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, am 27. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
üchow. 2 [89529]
In das Handelsregister Abteilung 4 Nr. 146 ist heute die Firma: Apotheke in Clenze Paul Trau und als deren der Apotheker Paul Trau in Clenze eingetragen. Lüchow, den 24. De⸗ zember 1913. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [89530] Bei der Firma „Albert Mund“ hier, unter Nr. 488 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen, daß der Ingenieur Adolf Mund in Magdeburg als persönlich haftender Gesellschalter in die Gesellschaft eingetreten ist. Maagdeburg. den 27. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8
Mainz. 8 8 [89531] In unser Handelsregister wurde heute die in Mainz begründete Zweignieder⸗ kassung der mit Hauptsitz in Darmstadt bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Backstein⸗ verkaufsstelle Darmstadt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Mainz“ einge⸗ tragen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf der in den Ziegeleien der Mitglieder der Gesell⸗ schaft erzeugten Backsteine und der Be⸗ trieb aller hiermit in Verbindung stehen⸗ den Handelsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 259 400 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Februar bzw. 2. April 1907 festgestellt und durch die Beschlüsse vom 30. Dezember 1907, 15. Januar 1908, 9. Dezember 1908, 3. August 1909, 13. April 1910, 15. März 1911, 29. De⸗ zember 1911, 18. April 1912, 31. Mai 1912, 30. Dezember 1912 und 10. Juli
913 abgeändert.
Die Gesellschaft wird: a. wenn ein Ge⸗ schäftsführer bestellt ist, durch diesen, b. wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei oder mehrere gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer gemein⸗ sam mit einem Prokuristen, vertreten. Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft ist Georg Heyne, Kaufmann in Darmstadt. Dem Kaufmann Friedrich Hausmann in Mainz. ist für die Zweigniederlassung in Mainz Prokura erteilt.
Mainz, 22. Dezember 1913.
Gr. Amtsgericht. 1
Mainz. [89533]
In unser Handelsregister wurde heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „D. Frenz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. Dezember 1913 abge⸗ schlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Fortbetrieb des zu Mainz unter der Firma: „D. Frenz“ betriebenen Geschäfts, demnach der Betrieb einer Annoncenexpedition, eines Zeitungs⸗ geschäftes und der Verkauf von Eintritis⸗ karten zu öffentlichen Veranstaltungen und ahnliche Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Zur teilweisen Deckung seiner Stammein⸗ lage bringt der Gesellschafter Fritz Körber in Mainz in die Gesellschaft ein, das von ihm zu Mainz unter der Firma „D. Frenz“ betriebene Geschäft nach dem Stand vom 16. Dezember 1913 so wie er es laut Ver⸗ trag von diesem Tage erworben hat und mit dem Recht, die Firma „D. Frenz“ weiterzuführen, 8 daß das Geschäft vom 16. Dezember 1913 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt anzusehen ist. Der Wert dieser Einlage wird auf 27,300 Mark festgesett. Darin sind enthalten, der Wert der Firma und der abgeschlosse⸗ nen Verträge mit 20 000 ℳ, der Wert⸗ der Geschäftseinrichtung in Mainz, Wies⸗ haden und Wögansenne mit 7000 ℳ und der auf dem Postscheckkonto stehende Be⸗ trag von 300 N.
Passiven werden nicht übernommen, ab⸗
D. Frenz und den Dienstverträgen 1 den Angestellten derselben.
Sind mehrers Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Gee⸗ schäftsführer, pder durch einen Gafchäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten.
Die Geschsftsfüver sind: Fritz Körber, Kaufmann in Mainz, und Theodor Frenz, Kaufmann in Wiesbaden.
. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am gleichen Tage wurde die Firma: „D. Frenz“ in Mainz nebst der der Ehe⸗ frau Josephine Frenz erteilten Prokura in unserem Handelsregister gelöscht. Mainz, am 23. Dezember 1913.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. [89532]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Wilhelm Stumpf“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Johann Kern in Mainz übergegangen ist und von . unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründet gewesenen Forde⸗ rungen und Schulden bei der Uebernahme des Geschäfts und der Fürmne durch den Erwerber Kern ist ausgeschlossen.
Mainz, am 23. Dezember 1913.
Gr. Amtsgericht.
Mannheim. [89132] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 8
1) Band II O.⸗Z. 64 Firma Samuel Feibelmann in Mannheim: Die “ ist erloschen.
2) Band V O.⸗Z. 99 Firma B. Wollenberger in annheim: Die ö des Max Rodies ist erloschen. Max Rauh, Mannheim, ist als Pro⸗ kurist bestellt.
3) Band VII O.⸗Z. 211 Firma Samuel Oppenheimer, Mannheim: Die Firma ist erloschen.
4) Band X H.⸗Z. 73 Firma Heinrich Brohm in Mannheim: Die Prokura des Philipp Völker ist erloschen.
5) Band XIII O.⸗Z. 145 Firma M. Custer et Compagnie in Rheinau: Max Cunow ist gestorben, das Geschaͤft samt der Firma 82 Else Adrian, Berlin, als alleinige Inhaberin übergegangen. Diese hat das Geschäft samt der Firma an Walther Vielitz als alleinigen Inhaber veräußert.
6) Band XIV O.⸗Z. 137 Firma D. Frenz in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsig in Mainz: Das Geschäft ift samt der Firma von Theodor Ludwig Frrn⸗ auf Fritz Körber, Kaufmann in ainz, überge⸗ angen. Der Erwerber hat die laufenden
ietverträge der Firma D. Frenz 812 die laufenden Dienstverträge mit deren Angestellten und weiter die Annoncenver⸗ triebs⸗ und Abonnementsverträge sowie die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen übernommen. Die Haftung des Erwerbers für alle übrigen im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten sonstigen
—
Forderungen auf den Erwerber haben die
ertragschließenden ausgeschlossen. 7) Band XVII 32 Firma An⸗ dreas Grumbach, Mannheim: In⸗ haber ist Andreas Grumbach, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Bau⸗ materialiengroßhandlung.
8) Band XVII O.⸗Z. 33 Firma Rodies & Sämmler, Mannheim: Fepönlich haftende Gesellschafter sind Max Rodies, Kaufmann, Mannheim, und Gottfried Sämmler, Kaufmann, Mann⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 27. Dezember 1913 begonnen. Gegenstand des Unternehmens: Viehkommissionsgeschäft.
9) Band III O.⸗Z. 206 Firma G. Welz & Söhne in Mannheim⸗ Käfertal: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Friedrich Welz aufgelöst und tritt in Liquidation. Zu Liquidatoren sind bestellt: Georg Welz junior, Bautechniker, Mannheim, und Friedrich öSe Margareta geb. Eckert, in Mannheim⸗Käfertal. Die⸗ selben sind einzeln zu handeln befugt.
Mannheim, den 27. Dezember 1913.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Meerane. Sachsen. [89534] In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden, und zwar: 1) auf Blatt 313, die Firma F. H. Junghans in Meerune betreffend, 2) auf Blatt 512, die Firma Fritz Orzschig jr. in Meerane betreffend, 3) auf Blatt 600 die Firma J. Hein⸗ rich Schulze in Meeraue betreffend, 4) auf Blatt 657, die Firma Franz Arzt in Meerane betreffend, 5) auf Blatt 817, die Firma Julius Kyber in Meerane betreffend, 6) auf Blatt 835, die Firma Julius Dreisel in Meeranue betreffend, und 7) auf Blatt 854, die Firma Wilhelm Quast in Meerane betreffend, daß diese Firmen erloschen sind. Meerane, den 27. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Mwelle. 8
In das hiesige Handelsregister A Nr. 102 ist als Inhaber der Firma H. Hensiek in Buer eingetragen der Ziegeleitechniker Friedrich Hensiek in Barkhausen. Die “ erteilte Prokura ist damit er⸗
schen. Melle, den 19. Dezember 1913.
gesehen von den Mietverträgen der Firma
Königliches Amtsgericht. I.
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma „Metallwalzwerke Aktiengesell⸗ schaft zu Frankfurt a./ M. Zweig⸗ niederlassung Menden“ folgendes ein⸗ getragen:
Die Generalversammlung vom 22. No⸗ vember 1913 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital um den Betrag von 1 200 000 ℳ herabzusetzen.
Durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung sind die §§ 12, 26 des Statuts abgeändert worden.
Menden, den 29. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Meuselwitz. [89537]
In das Handelsregister Abteilung B — betr. Gewerkschaft Heureka, Elberfeld, Hauptniederlassung Prößdorf S.⸗A. — ist heute eingetragen worden:
Der Bergwerksdirektor Wilbelm Nau⸗ mann ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden.
Meuselwitz, den 23. Dezember 1913
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3
Mittelwalde, Schles. [89538] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 40 die Firma Georg Pape in Mittelwalde und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Pape in Mittelwalde eingetragen worden. Mittelwalde, den 19. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Mosbach, Baden. [89539]
In das Handelsregister Abt. A Bd. I wurde heute unter O.⸗Z. 352 eingetragen: Firma Josef Schirmer, Mosbach. Inhaber ist Josef Schirmer, Bankier in Mosbach. Angegebener Geschäftszweig: Bank⸗ und Agenturgeschäft.
Mosbach, 20. Dezember 1913. München. [89134] I. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Krankenheiler odquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz. Sitz Bad Tölz. Die Generalversammlung vom 20. Dezember 1913 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, im besonderen hinsichtlich der Vertretungsbefugnis des Vorstandes. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so bedarf es zu Willenserklä⸗ rungen des Vorstandes für die Gesellschaft der Mitwirkung zweier Vorstandsmit⸗ glieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein
zu vertreten. 2) C. Weiß. Sitz München. Ge⸗ eiß, Musikhaus
änderte Firna. C. „Münchner Kindl“.
3) L. A. Brochier, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Geschäftsführer Louis Alexander Brochier gelöscht. Neubestellter Geschäfts⸗ führer: Fhit Völker, Gaswerksdirektor a. D. in München.
4) Eduard Bleicher. Sitz Mün⸗ chen. Sitz verlegt nach Düsseldorf. II. Löschungen eingetragener Firmen; Fr. Hhenssmaun München. Sitz München.
München, den 27. Dezember 1913.
K. Amtsgericht. Nürnberg. [89540] Handelsregistereinträge.
1) Kießling & Hufnagel Kohlen⸗ handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Ferdinand Kießling ist nicht mehr Geschäftsführer. Alleiniger Geschäftsführer ist nun Georg Hufnagel.
2) M. Bettmann & Co. in Nürn⸗ 8 Den Kaufleuten Max Hahn und Carl Rampel in Nürnberg ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
3) Gutmann &£ Gusstein in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist aufgelöft und in Liquidation getreten.
Liquidatoren mit dem Rechte der Einzel⸗ vertretung sind die bisherigen Gesell⸗
schafter. Zusatz: „in
Die Firma führt den Liquidation“.
4) Gutmann & Reiter in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Bernhard Gutmann und Gustav Reiter in Nürnberg daselbst, Weikerts⸗ gäßchen Nr. 14, seit 22. Dezember 1913 in offener Handelsgesellschaft eine Eisen⸗ großhandlung.
5) Gusstein & Ledermann in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Hermann Gusstein und Sieg⸗ fried Ledermann, beide in Nürnberg, da⸗ selbst — Jakobsplatz 17/19 — seit 22. De⸗ zember 1913 in enee Handelsgesellschaft eine Eisengroßhandlung.
88 Friedrich Gmelling in Nürn⸗ erg.
7) Johann Pagés vorm. M. Mos⸗ hammer in Nürnberg.
Sh beiden Firmen wurden erlöscht.
8) Deutsche Thermos Kamm⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Der Sitz wurde von München nach Nürnberg verlegt.
Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 23. August 1913 und geändert am 5. De⸗ zember 1913.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Haar⸗ trocknungskämmen, insbesondere der unter dem Namen Thermos Kamm bekannten und ähnlichen Erzeugnissen, ferner die Verwertung der für solche Haartrocknungs⸗ kämme zu erteilenden Patente und sonstigen
Schutzrechte und die Beteiligr ng an anderen ähnlichen Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 30 000 Nℳ.
Die Gesellschafter Alsxander Landgu und Wilhelm Biber, Kaufleute, in München, haben die ihnen zu gleichen An⸗ teilen zustehenden Rechte aus der von ihnen bei dem Kaiserl. Patentamte zu Berlin angemeldeten Erfindung als Ge⸗ brauchsmuster: Haartrocknungskamm nach näherer aßgabe des Gesellschaftsver⸗ trages, insbesondere die ihnen zu gleichen Anteilen zustehenden Rechte für sämtliche noch anzumeldende Patente für die ganze Welt, zum Annahmewert von je 10 000 ℳ 8 das Stammkapital eingebracht.
Alleiniger Geschäftsführer ist David Rügländer, Kaufmann, in Nürnberg.
Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, 8 sind nur je zwei derselben zu⸗ sammen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Pekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den „Münchener Neuesten Nachrichten“.
Nürnberg, 23. Dezember 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Oderberg, HGark. [89594] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist unter Nr. 3 die Gesellschaft Oderberger Schleppschiffahrtgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Oderberg i. M. einge⸗ tragen worden. 8
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Seilschleppschiffanlage auf der Wasserstraße von der Hohensaatener Schleuse bis zum Unterkanal der Lieper Schleuse, also der Fortbetrieb des Ge⸗ schäfts der aufgelösten Kommanditgesell⸗ schaft A. Lotsch Oderberger⸗Schlepp⸗ schiffahrt.
Das Stammkapital beträgt 144 000 ℳ.
Alleiniger Geschäftsführer ist der Mühlen⸗ verwalter Arthur Kliem zu Oderberg i. M.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1913 festgestellt.
i. M., den 15. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl. [89541]
Auf dem die Firma Oskar Wollzner, Inhaber Dr. Schluckebier in Oelsnitz betreffenden Blatt 239 Abt. I des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
% Der Familienname des Firmeninhabers
ist nicht mehr Schluckebter, sondern Ster. Die Firma lautet künftig Oskar Woll Inhaber Dr. Sier. Oelsnitz, am 29. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
OIldenburg, Grossh. [89542]
In unser Handeler gister A ist heute zur Firma Joh. Wempe in Olden⸗ burg eingetragen: 1
Die Ferma ist geändert in: „Karl Wempe“.
Der Inhaber Karl August Wempe ist nicht Bauunternehmer, sondern Architekt.
Oldenburg i. Gr., 1913, Dez. 27.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V. Oranienhurg. [89543]
Bekanntmachung.
In unser Handelsrenister Abteilung A ist heute unter Nr. 135 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Lehmaun & Richter mit dem Sitze in Oranieuburg ein⸗ getragen worden.
Die Gesellsschafter sind:
1) Kaufmann Eduard Lehmann in Berlin,
2) Kaufmann Charles Lehmann in Berli,
3) Ingenieur Hermann Richter in Oranienburg.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen. 8
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Eduard Lehmann in Berlin ermächtigt
Die Fiema betreibt ein Handelsgewerbe zur und zum Bau von Eisen⸗ bahnbedarf.
Oranienburg, den 22. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
——
Posen. [89544] In unser Handelsregister A Nr. 1757 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Plonka & Co. in Posen eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Stefan Wrob⸗ lewski ist alleiniger Inhaber der Firma. Posen, den 23. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Posen. 8 [89545] In unser Handelsregister A Nr. 2085 ist heute die Kaufmannsfrau Sofie S cinska, geborene Jzidorek, in Posen als neuer In⸗ haber der Firma Bruno Sircinski in Posen eingetragen worden. 8 Posen, den 23. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Posen. [89546] In unser Handelsregister A Nr. 2086 ist heute die Firma Gasthaus zur Linde Oskar Warmbier in Zabikowo und als ihr Inhaber der Gastwirt Oskar Warmbier in Zabikowo eingetragen worden. Posen, den 23. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Posen. [89547]
In unser Handelsregister A Nr. 2087 ist heute die Firma Carrosin Knopf⸗ fabrik Winceniy Plonka in Posen und als ihr Inhaber der Fabrilbesitzer Wincenty Plonka in Posen eingetragen worden.
Posen, den 23. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
heute
Posen. [89548]
n unser Handelsregister A Nr. 2088 ist heute die Firma Josef Strzelecki in Posen und als ihr Inhaber der Uhr⸗ macher Josef Strzeleeki in Posen ein⸗ getragen worden.
Posen, den 27. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. 89549] Im Handelsregister B ist bei Nr. 14, Firma: „Stellawerk, Aktiengesellschaft vormals Wilisch & Co., Zweig⸗ niederlassung Ratibor“, am 22. De⸗ zember 1913 eingetragen worden:
Die Kollektivprokura des Ingenieurs Emil Bürger in Ratibor ist erloschen. Amtsgericht Ratibor.
———
Reichenbach, Vogtl. [89550]
Im hirsigen Handeleregister ist heute auf dem die Firma J. G. Beck in Reichenbach betreffenden Blatte 18 ein⸗ getragen worden: Der Fabrikant Otto Gottlob Beck in Reichenbach ist ausge⸗ schieden. Gesellschafter sind der Kaufmann Ernst Paul Beck und der Kaufmann Otto Gottlob Leopold Beck in Reichenbach. Die Gesellschaft ist am 19. Dezember 1913 errichtet.
Reichenbach, am 29. Dezember 1913.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
Rheine, Westf. [89551] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist
heute unter Nr. 108 die Firma Clemens
Leugering mit dem Sitze in Rheine i. W. eingetragen worden.
Der alleinige Inhaber ist der Fabrikant
Clemens Leugering in Rheine. Rheine, den 18,. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Kotenburg, Hann. [89552] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 98 ist heute die Firma Hein⸗ rich Vogeler Eigene Imkerei Vissel⸗ hövebe, Lüneburger Heide, und als deren Inhaber der Imker und Fabrikant Heinrich Vogeler zu Visselhövede einge⸗ tragen worden. ““ (Hann.), 24. Dezember
Schweidnitz. [89553]
Im Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 24 die Firma „Niskisch und Ehren⸗ berg Baugeschäft Gesellschaft mit
worden.
in Schweidnitz eingetragen Gegenstand des Unternehmens ist Aus⸗
ührung aller Bauarbeiten des Hoch⸗ und Tiefvaues, aller Beton⸗ und Eisenbeton-⸗
arbeiten, Uebernahme ganzer Bauten in Generalentrepeise sow e in einzelnen Abschnitten, An⸗ und Verkauf von Bau⸗ materialien, Holzhandel. Das Stamm⸗ kapital beträägat 41 000 ℳ. Geschäfts⸗ sührer sind die Architekten und Maurer⸗ meiste Paul Niekisch in Waldenburg und Paul Ehrenberg in Breslou. Der Ge⸗ sellschafisrertrag ist am 10. Dezember 1913 festgestellt worden. Jeder Geselschafter
ist befugt, die Gesellschaft allein zu ver⸗-
treten. Er ist aber bei Abschlüssen von mehr als 1000 ℳ verpflichtet, die Zu⸗
stimmung des arnderen Geschästsführers
orher .Die Geneymigung der Gesellschafter ist erforderlich wenn 1) Grundstücke erworben, belastet oder veräußert werden sollen, 2) Pacht⸗ der Mietsverträge abgeschlossen werden sollen, 3) Wechselberbindlichkeiten eingegangen werden sollen. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen im Reichsanzeiger. Amtegericht Schweidnitz, 27. Dezencber 1913.
Sonneberg, S.-Mein. [89554] Zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Dressel in Sonneberg ist heute im hiesigen Handelsregister A eingetragen worden: die Firma ist er⸗ loschen. Die Prokura der Kaufleute Franz Sornig und Max Läpfert ist damit er⸗ loschen. Sonneberg, den 24. Dezember 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Spandau. In unserem Handelsregister B. Nr. 18
vorher einzuholen.
ist heute bei der Firma Richard Blumen- feld Veltener Ofenfabrik Aktiengesell. schaft Velten i/M. eingetragen worden:
Dem Handlungsgehilfen Otto Kalies in Charlottenburg ist Gesamtprokura erteilt
in der Weise, daß er berechtigt sein soll,
in Gemeinschaft mit einem der anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. Spandau, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Spandau. [89555] In unserem Handelsregister B Nr. 69 ist bel der Firma Brandenburgische
Kreis⸗Elektrizitätswerke Gesellschaft
mit beschränkter Haftung zu Spandau eingetragen worten: Dem Karl Nebrich zu Spandau ist Prokura erfeilt. Die Verttetunge befugnis des Direktors Ludwig le Bret ist erloschen. Der Ge⸗ heime Baurat Oswald, Bandekow zu Charlottenburg und der Direktor Joseph Nöthlich zu Steglitz sind zu ordentlichen Geschäftsführern bestellt. Spandaun, den 20. Dezember 1913 Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) incs erlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Steinach, S.-Mein.
8 protura erteilt. 8
[895562
.“ rufes entspringenden Auslaaen in
zum Deuts
Der Inhalt dieser Beilage
.““
8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 8 für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
[89557] Im Handelsregister Abt. B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 1 — Firma Bürgerbräu Steinach, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Steinach — heute eingetragen worden:
Der Geschäftsführer Anton Eichborn (Eugen) hier ist ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Metzgermeister Christian Rothammel hier als Geschäftsführer be⸗ stellt worden.
Steinach S.⸗M., den 23. Dezember 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Stettin. [89558] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 892 (Firma „Riche Winkelsesser“ in Steitin) eingetragen: Dem Friedrich Wilhelm Schröder in Stettin ist Einzel⸗ Die Prokura des Carl Christian Hansen ist erloschen. Stettin, den 24 Dezember 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Suhl. [89559] Im Handelzregister A ist die unter Nr. 19 eingetragene Firma Otto Henkel in Mäbendorf von Amts wegen heute ge⸗ löscht worden. Königliches Amtsgericht Suhl, den 23. Dezember 1913.
Tilsit. Bekanntmachung. 89560) In unser Handelsregister Abteilung B
ist heute unter Nr. 45 die Gesellschaft mit schränkter H in Firma „Wasch⸗
b ilsit, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Tilsit eingetragen und dabei
vermerkt: 8
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Sep⸗ tember 1913 errichtet.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Ok⸗ tober eines Jahres bis zum 30. Sep⸗ tember des naͤchsten Jahres. Gegenstand des Unternehmens ist das Waschen,
Plätten und Reinigen von Wäsche,
Kleidern, Federn und sonstigen waschbaren Sachen. Die offene Handelsgesellschaft J. C. Keyser verpflichtet sich, der Gesell⸗ schaft zu übereignen einen Teil ihres am Memelstrom belegenen Grundstücks Tilsit Blatt Nr. 1351. Die Einlage der offenen Handelsgesellschaft J. C. Keyser von 66 000 ℳ ist in Höhe von 18 000 ℳ durch Verrechnung mit dem Kaufpreis des von ihr an die Gesellschaft verkauften Grund⸗ stücksteils getilgt. Das Stammkapital be⸗ trägt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Alexander Balzereit und der Holzmesser Edwin Rosenhagen in Tilsit. Die Gesellschaft wird durch die beiden Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten in der Weise, daß zur Zeichnung für die Gesellschaft zu der Firma der Gesellschaft die Namens⸗ unterschriften beider Geschäftsführer bei⸗ gefügt werden. 38
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch mindestens einmalige Ein⸗ rückung in zwei vom Aufsichtsrat zu be⸗ stimmende, in Tilsit erscheinende Zeitungen.
Tilsit, den 19. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
LTelzen, Bz. Hann. [89561] 1 Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Uelzener Bierbrauerei Gesell⸗ schaft Uelzen folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschaft vom 26. No⸗ vember 1913 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert, daß die der Gesellschaft ohne Gegenleistung verfallenen eigenen Aktien Nummern 17 — 20, 25 — 32, 41 — 43, 51 — 53, 90 — 92, 94, 98 — 107, 136—138, 157 — 172, 197 — 202 und 214 — 216 über je fünfhundert Mark = 60 Stück über zusammen dreißigtausend Mark eingezogen werden sollen. Zugleich ist die Art der Ausführung dieses Beschlusses, betr. Ein⸗ ziehung der verfallenen Aktien, bestimmt. Uelzen, den 22. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Unna. [89562 In unser Handelsregister B Nr. 4b ist heute bei der Firma Lindenbrauerei Unna, vorm. Rasche & Beckmann Akt. Ges. folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1913 ist der erste Satz des § 14 der Satzungen wie folgt ab⸗ geändert: 1 Der Aufsichtsrat erhält zu Lasten des Handlungsunkostenkontos außer dem Er⸗ satze der aus der Erfüllung seines S n⸗* rechnung auf die im § 28 bestimmte Tantieme des Reingewinns eine Ver⸗ gütung von so viel mal Eintausend Mark,
in welcher
v 1““
als die Höchstzahl der Mitglieder im ab⸗ gelaufenen Geschäftsjahre betrug, zuzüglich eines weiteren Betrages von 1000 ℳ. Ununa, den 17. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Varel, Oldenb. [89563] In das Handelsregister hiesigen Amts⸗ gerichts Abt. B ist unter Nr. 16 die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „H. Drewes & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Neuenburg eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. November 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Holz und Baumaterialien sowie aller in die Branche einschlägigen Artikel. .
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch den Geschäftsführer. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma seine Namensunterschrift beifügt.
Als alleiniger Geschäftsführer ist der Holzhändler Heinrich Drewes in Neuen⸗ burg bestellt.
Amtsgericht Varel i. Oldbg., 1913, Dezember 27.
Waldenburg, Schles. [89644]
In unser Handelsregister A ist am 24. Dezember 1913 bei Nr. 8 das Er⸗ löschen der Firma Karl Jäger und Sohn in Waldenburg und der Prokura des Paul Stoltz und des Karl Otto Jäger eingetragen worden.
Amtsgericht Waldenburg i. Schl.
Wegberg. Bekanntmachung. [89564]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist heute bei der Firma Dampf⸗ Falzziegelfabrik Laer bei Brüggen Rheialand, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Hastung in Niederkrüchten, fol⸗ gendes eingetragen worden:
August Koenigs ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seine Stelle ist Dr. med. Hermann Lucas, prakt. Arzt in Trier, zum Geschäftsführer gewählt. Franz Roosen, Rentner in Niederkrüchten, ist als Ge⸗ schäftsführer neu hinzugewählt. Dem Fa⸗ brikdirektor Johann Peter Brimges zu Laer ist Kollektivprokura erteilt.
Wegberg, den 19. Dezember 1913.
Königl. Amtsgericht.
Wiesbaden. [89565]
In unser Handelsregister A Nr. 1173 wurde heute bei der Firma: „Hermann Krekel & Co.“ mit dem Sitz in Wies⸗ baden eingetragen:
Die Firma ist geändert in: „Hermann Krekel & Cie.“ Der Kaufmann Cor⸗ nelius Piedmont zu Wiesbaden, bisher Kommanditist der Gesellschaft, ist als solcher ausgeschieden und der Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter bei⸗ getreten. Die Gesellschaft ist nunmehr eine offene Handelsgesellschaft.
Die Prokura des Kaufmanns Cornelius Piedmont ist erloschen. 1
Der Ehefrau des Kaufmanns Hermann Krekel, Fanny geb. Clemente, zu Wies⸗ baden ist Prokura erteilt.
Wiesbaden, den 24 Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wwittenberg, Bz. Halle. [89566] Die im Handelsregister B Nr. 27 ein⸗ getragene Firma Germania Deutsche Schuh⸗Creme⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Witten⸗ 128 ist erloschen. Wittenberg, den 27. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Zobten, Bz. Breslau. [89567] In unserem Handelsregister A ist heute
bei der unter Nr. 75 eingetragenen offenen
Handelsgesellschaft„Geschwister Schepke,
Zobten, Bez. Breslau“, das Aus⸗
scheiden des Fräuleins Helene Schepke aus
der Gesellschaft eingetragen worden. Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau,
den 22. Dezember 1913.
Genossenschaftsregister.
Ansbach. Bekanntmachung. [89191] Genossenschaftsregistereinträge. 1) Mit Statut vom 13. Oktober 1913
wurde in Banzenweiler unter der Firma
Dreschgenossenschaft Banzenweiler
und Umgebung e. G. m. b. H. mit
dem Sitz in Banzenweiler eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht gegründet. — Vecgestta des Unter⸗
nehmens ist gemeinschaftlicher Ankauf, ge⸗ meinschaftliche Untarhaltung, gemeinschaft⸗ licher Betrieb einer Dampfdreschgarnitur und Lohndreschen mit derselben sowohl innerhalb der Genossenschaft, als auch außerhalb derselben. — Zeichnung und Willenserklärung: Die Vorstandschaft ver⸗
8 die Bekanntmachungen aus den Handel Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem bes
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 3075)
v.v -ar. 8 das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Das Bezugspreis
tritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich. Die Zeichnung und rechts⸗ verbindliche Willenserklärung der Vor⸗ standschaft geschieht dadurch, daß die drei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifügen. — Bekanntmachungen: Die Bekanntmachun⸗ gen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, unterzeichnet von drei Vorstandsmitgliedern im Bayerischen Grenzboten in Feuchtwangen. — Die Haftsumme beträgt 400 ℳ. — In den Vorstand sind gewählt: Friedrich Springer, Oekonom in Weiler am See, Vorsteher; Mathias Heßler, Oekonom in Unterrans⸗ bach; Georg Schnotz, Oekonom in Banzen⸗ weiler. — Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gu jedem gestattet.
2) Einkaufsgenossenschaft für Holz⸗ verarbeitung, e. G. m. b. H. Ans⸗ bach: In der Generalversammlung vom 18. Dezember 1913 wurden gewählt: an Stelle des Michael Dietz der Schreiner⸗ meister August Guttendörfer in Ansbach als Vorsteher; an Stelle des August Guttendörfer der Zimmermeister Georg
öbel in Ansbach als Stellvertreter des Vorstehers.
3) Darlehenskassenverein Mittel⸗ eschenbach, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 14. September 1913 wurde als nunmehriges Veröffent⸗ lichungsorgan „Das Bayerische Bauern⸗ Blatt“ bestimmt. — In derselben Gene⸗ ralversammlung wurden gewählt: an Stelle des Xaver Gilch der Gütler Josef Zabold in v als Vorsteher; an Stelle des Josef Köppel und des Felg Baumgärtner der Oekonom Johann Gilch in Gersbach und der Gütler Johann Kopp in Mitteleschenbach als Vorstandsmit⸗ glieder.
Ansbach, den 23. Dezember 1913. K. Amtsgericht.
Arnsberg. [89192] Bekanutmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die Genossenschaft unter der Firma: „Arusberger Volksbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Arnsberg eingetragen worden.
Das Statut ist am 20. November 1913 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts, welches die Förderung des Erwerbes oder der Wirt⸗ schaft der Mitglieder mittels gemeinschaft⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes bezweckt.
Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die
öchstzahl der Geschäftsanteile ist auf 5 estgesetzt.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von den beiden Vorstandsmitgliedern, in dem Zentral⸗Volksblatt zu Arnsberg und der Westsälischen Tageszeitung zu Arns⸗
berg.
Vorstandsmitglieder sind der Direktor Josef Derigs und der Kassierer Otto Stiefermann, beide in Arnsberg. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch die beiden Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem beide Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Arnsberg, den 27. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Attendorn. [89193]
In das Genossenschaftsregister Nr. 4 ist bei dem Heggener Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Heggen heute folgendes ein⸗ getragen: 1
An Stelle des bisherigen Statuts ist ein neues Statut vom 14. Dezember 1913 getreten. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch minde⸗ stens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.
Attendorn, den 27. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
— ———
Augsburg. Bekanntmachung. [89194] In das Genossenschaftsregister wurde am 20. Dezember 1913 eingetragen: olkerli⸗Genossenschaft Jusam⸗ zell eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem
8,, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, onderen Blatt unter dem Titel
eträgt 1 ℳ 8
Sitze in Zusamzell. Das Statut wurde am 16. November 1913 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Beglu der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Ver⸗ wertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und land⸗ wirtschaftlichen Bedarfsgegenständen aus⸗ gedehnt werden. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben in der „Verbandskundgabe und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmit⸗ lieder. Mitglieder des C“ h 1) Otto Mozet, Vorsteher, 2) Georg Käßmair, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Alois Pröll, sämtliche Okonomen in Zusamzell. Die Einsicht der 5 der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Augsburg, den 24. Dezember 1913.
K. Amtsgericht.
Bentschen. [89568]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Kuschten eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Eigentümers Wil⸗ helm Mattner der Eigentümer Karl Ge⸗ bauer in Kuschten in den Vorstand ge⸗ wählt ist. Beutschen, den 23. Dezember 1913. K. Amtsgericht.
Berlin. [89569] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 449 (Berliner Spar⸗ und Darlehnsverein „Nord⸗West“, eingetragene czenossenschaft mit beschränkter Haftflicht, Berlin) eingetragen worden: Emil Rieger ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Berlin, den 24. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Blomberg, Lippe. [89570]
In dem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 heute der Vorschuß⸗ und Spar⸗ verein Blomberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Blomberg ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der in Gewerbe und Wirt⸗ schaft der Mitglieder nötigen Geldmittel.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Bäcker August Wedeking,
2) Agent Friedrich Hanke,
3) Kaufmann Friedrich Schlue,
sämtlich in Blomberg.
Die Satzung datiert vom 14. zember 1913. 3
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet, im Blomberger Anzeiger und in der Lippischen Landes⸗ zeitung. Die Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht in der Weife, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen steht während der Dienststunden in der Gerichts⸗ schreiberei jedem frei.
Blomberg, den 19. Dezember 1913.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Christburg. [89571]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Vorschußverein Christburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht eingetragen: Die Bekanntmachungen erfolgen in der Christburger Zeitung.
Christburg, den 23. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. [89572]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 56, betreffend die Genossenschaft in Firma „Spar⸗ und Baugenossenschaft für Guttempler⸗Logenhäuser, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Danzig, am 27. Dezember 1913 eingetragen:
Der Vorsitzende des Vorstandes, Kauf⸗ mann Arnold Wulff ist verstorben. An seine Stelle ist der Schlosser Max Stlller in Danzig in den Vorstand gewählt und das Vorstandsmitglied, Kaufmann Albert Möller in Danzig zum Vereinsvorsteher bestellt.
Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Darmstadt. [89573] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde
heute bei dem Landwirtschaftlichen
Consumverein E. G. m. u. H. in
De⸗
Pfungstadt folgendes eingetragen:
1913.
der Ürheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Georg Philipp Hüttenberger in Pfung⸗ stadt ist an Stelle des ausgeschiedenen Adam Crößmann II. in den Vorstand ge⸗ wählt.
Darmstadt, den 27. Dezember 1913. Großh. Amtsgericht. II.
Deggendorf. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde als neue Genossenschaft eingetragen: „Darlehenskassenverein Stephans⸗ posching, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, mit dem Sitze in Stephans⸗ posching. Das Statut ist am 21. De⸗ zember 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geld⸗ mittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Be⸗ trieb bestimmten Waren zu bewirken, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu über⸗ lassen. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maß⸗ gabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung ge⸗ schieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, ausgenommen die Berufung der General⸗ versammlung und die Bekanntgabe der “ werden unter der S des Vereins mindestens von drei
orstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskundgabe in München” ver⸗ öffentlich. Vorstandsmitglieder sind: Ertl, Johann, Oekonom in Stephans⸗ posching; Staudinger, Franz, Söldner in Uttenhofen; Lichtenegger, Ludwig, Schuh⸗ machermeister in Wischlburg; Bauer, Franz, Söldner in Stephansposchin Bielmeier, Josef, Söldner in Lohe. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während 8 81“ des Gerichts jedermann gestattet.
Deggendorf, den 24. Dezember 1913.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. 89574] *Betreff: Konsumverein Obereich⸗ stätt, e. G. m. beschr. H. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Christoph Gobleder wurde Neumeier, Johann, Former in Obereichstätt, als Kassier in den Vorstand gewählt.
Eichstätt, 29. Dezember 1913.
. K. Amtsgericht.
Friedland, Bz. Breslau. [89647]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Lang⸗ waltersdorf“ heute folgendes eingetragen worden: 8
Gegenstand des Unternehmens ist nach dem in der Generalversammlung vom 15. Dezember 1913 angenommenen Statut der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, in der Schlesischen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftszeitung zu Bres⸗ lau. Beim Eingehen dieses Blattes er⸗ folgen die Bekanntmachungen im Reichs⸗ anzeiger solange, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.
Friedland, Bez. Breslau, 24. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Goldberg, Schles. [89575] In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 8 eingetragenen Alze⸗ nauer Darlehnskassenverein. einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, heute eingetragen: An Stelle des verstorbenen August Beyer ist das Vorstandsmitglied Reinhold Eber⸗ lein zum Vereinsvorsteher und für ihn Gustav Fichtner in Ober Alzenau in den
Vorstand gewählt worden. den 22. De⸗
Goldberg (Schles.), Königliches Amtsgericht.
[89202]
den
zember 1913.
Gräfenhainichen, Bz. Halle. Eintragung vom 27. Dezember 1913
beim Consumverein zu Gossa, einge
tragenen Genossenschaft mit be
schränkter Haftpflicht: An Stelle des.