1914 / 1 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

E111n

½

Kreise, dem Aufseher Jage mann, dem beide zu Klein Wanzleben im Kreise Wanzleben, dem Ketten⸗

DLer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Jritungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

1

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverlelhungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 8 Bekanntmachung, betreffend die Krankenkasse „Der treue Bei⸗ stand von 1866“ in Altona. Bekanntmachungen, betreffend private Versicherungsunter⸗ nehmungen. ““ Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 8

Bekanntmachung, betreffend die Aerzte, die im Jahre 1913 das Befähigungszeugnis zur Verwaltung einer Kreisarztstelle erhalten haben.

Bekanntmachung, betreffend die Verleihung von Stipendien der Dr. Hermann Günther⸗Stiftung. Bekanntmachungen, betreffend die Erteilung von Markscheider⸗

konzessionen.

Seine Majestät der nig haben Allergnädigst geruht: dem Landrat von Schütz zu Saarlouis, den Nechts⸗

anwälten, Justizräten Schumacher zu Bonn und Maur zu

Koblenz, dem Bergwerks⸗ und Hhtienb sitzer, Kommerzienra Schröder zu Nievernerhätte ar L it St. Poarzhcsen 0 dem Vorstande der Speditions und Lazer aus⸗Aktiengesellschaft 2 Albert Schiffers den Noten Adlerorden vierter asse, . p b

dem Ghler or Karstaedt zu Selbelang im Kreise Westhavelland, demn bisherigen Amtsvorsteher, Gutsbesitzer Zubke zu Soltin im Kreise Cammin, dem Ratsherrn, Land⸗ wirt Knape zu Teuenbrietzen, dem Beigeordneten, Rentner Marion zu Fraunutern, dem Rektor Thal zu Branden⸗ burg a. H., dem Rettor a. D. Ferdinand Schmidt zu Herms⸗ dorf bei Berlin un dem Kaufmann Johann Luxenburger zu Bous im Kreise Saarlouis den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern Barus zu Domslau im Landkreise Breslau, Gckstorff zu Friesack und Fipper zu Beuthen O. Schl. den

Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗

zollern,

dem Beigeordneten, Rentner Knape, dem Stadtoberförster Liebelt, beide zu Treuenbrietzen, und dem Kreisausschuß⸗ sekretär Beckmann zu Saarlouis das Verdienstkreuz in Gold,

dem Oberwallmeister Liedtke bei der Fortifikation in Königsberg i. Pr. die goldene Krone zum Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens,

dem Privatförster Sparr zu Elvershagen im Kreise Regenwalde, dem Obermeister Obens zu Gescher im Kreise Coesfeld und dem Werkmeister Hegenberg zu Dortmund das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Bezirksvorsteher und Standesbeamten Kappes, dem städtischen Steuererheber, Weißbindermeister Geschwindner, dem Schmiedemeister Finzel, sämtlich zu Frankfurt a. M.⸗ Seckbach, dem Bauführer Strakeljahn zu Sundern im Fenh. b⸗ dem Reisenden Weyers zu Lorsbach im Kreife Höchst, dem Oberfaktor Lörper zu Crefeld, dem Haus⸗ verwalter Joraslafsky zu Breslau, dem Amtsdiener Gerber zu Groß Schirrau im Kreise Wehlau, dem Schmiedemeister Lechleitner zu Bruch im Kreise Altena, den Webermeistern Paschert und Witthake zu Gescher im Kreise Coesfeld, dem Werkmeister Stock zu Iserlohnerheide im Landkreise Iserlohn, dem Brikettfabrikaufseher Frches zu Penkwitz im Landkreise Zeitz, dem früheren Grubenaufseher Spindler zu Gladitz im Landkreise Weißenfels, dem Fabrik⸗ meister Gaß, dem Gießer Korbach, dem Schlosser Osenberg,

sämtlich zu Radevormwald im Kreise Lennep, dem Webereileiter

Hager, dem Fabrikmeister Neuhaus, den Webern Dörper und Schade, sämtlich zu 81 im genannten Arbeiter Pferner,

scherer Günther zu Beyenhurg im Kreise Lennep, dem Phos⸗ phatmüller Temke zu Löhne Königlich im Landkreise Herford,

em Gutsstellmacher Krömker zu Südlengern im genannten Kreise, dem Fabrikwächter zu Reichenbach im Land⸗

kreise Guben und dem Fabrikarbeiter Riemenschneider zu

Witzenhausen das Allgemeine Ehrenzeichen,

den Schlossern Gustav Becker, Ernst Schmitz und Her⸗ mann Schmitz zu Radevormwald im Kreise Lennep, dem Schmied und Schiosser Johannes Steinhauer zu Oelsen im Landkreise Zeitz, dem Heizer Karl Krömker zu Löhne König⸗ lich im Landkreise Herford, dem 2 odor

Berlin

Efsing, den Schlichtern Wilhelm Böing und Theodor Hessing, dem Scherer Franz Wansing, den Webern Fritz Bansberg, Bernard Köning, Hugo Kösters, Bernhard Otterbeck und dem Lagerarbeiter Heinrich von dem Berge, sämtlich zu Gescher im Kreise Coesfeld, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze sowie

dem Leutnant Vahle in der Schutztruppe für Südwest⸗

afrika, früher im Jägerregiment zu Pferde Nr. 4, und dem Lehrer Adam zu Retonféy im Landkreise Metz die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen. 8

8 V11““”

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberstleutnant und Flügeladjutanten Seiner Majestät des Königs der Hellenen C. Levidis den Roten Adlerorden

zweiter Klasse mit Schwertern, dem Direktor der Deutsch⸗Asiatischen Bank in Peking,

Konsul a. D. Cordes den Roten Adlerorden dritter Klasse

mit der Schleife und Schwertern am Ringe,

dem Kaiserlich russischen Oberstleutnant und stellvertretenden Palaisverwalter von Sawurskoy zu St. Petersburg den Roten Adlerorden dritter Klasse,

dem Königlich bayerischen Major und Kommandeur der

Gendarmerieabteilung von Niederbayern H. Schröder zu in Altona, für „l. Januar 1914“ zu setzen „l. Fe

Landshut, dem Königlich bayerischen Landgerichtsrat Troeltsch

zu Kempten, dem Legationsrat Maltzan Freiherrn zu Warten⸗

berg und Penzlin zu Peking und dem Konsul des Reichs, Grundbesitzer Zopotos zu Volo in Griechenland den Roten Adlerorden vierter Klasse, 3

dem Generaldirektor des chinesischen Obersalzamts, Vize⸗ admiral Tsai Tinga Kan, zu Pering und dem chinesischen Genbrakrihise Me eaßsee198 can Lronen⸗

82

ẽwen zꝛceiter Kla PE56 dem Oberstleutnent l geladiu mten Seiner Majestät

des Königs der Hel men 9 1Ädi Kaltüski den Königlichen Kronenorden zweiter asse mit Schwertern, 1

dem K. und 8 österteichisch⸗ungarischen Oberstleutnant Täncezos im Generalstabskorps, dem Königlich italienischen Fregattenkapitän U. Conz, dem bisherigen 2 otschaftssekretär erster Klasse bei der Kaiserlich japanischen Botschaft in Berlin R. Moroi, dem bisherigen Ersten Legationssekretär bei der bolivianischen Gesandtschaft in Berlin Torrico Lemoine und dem Großkaufmann Hermann Melchers zu Bremen den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Generalvertreter der Hamburg —Amerika⸗Linie, Leut⸗ nant a. D. Arthur Eichborn zu München den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Konsul des Reichs, Kaufmann Gustav Salinger zu Blumenau in Brasilien, dem Apotheker Eugen Bauer zu Tokio und dem Kaiserlich russischen Palgisaufseher Fedor Slepkin zu St. Petersburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse sowie

dem Großherzoglich hessischen Kreisoberwachtmeister Ludwig Schumacher zu Bingen das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens zu verleihen. .““

Sein jestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Postrat und vortragenden Rat im Reichs⸗ postamt Lindow zum Geheimen Obewostrat, den Postrat Stroh in Düsseldorf zum Oberpostdirektor und den Oberpostinspektor Rosenbaum in Cöln zum Postrat zu ernennen sowie dem Postbauinspektor Deetz in Kiel und dem Regierungs⸗ baumeister Loebell in Posen den Charakter )als Baurat mit dem persönlichen Range eines Rats vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichtsrat Schreiber in Straßburg zum Amts⸗ gerichtsdirektor zu ernennen sowie den Eisenbahnobersekretären Sartorius und Struff in Straßburg bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 8

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Bundesamt für das Heimatmwesen Ewald Noack beim Uebertritt in den Ruhestand ben 8 ass Rechnungsrat zu verleihen.

Dem Oberpost e Oberpostdirektorstelle in Oppeln und

dem Postrat Rose ab übertragen worden.

Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, reiner 3gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen uimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsganzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Bei der Reichsbank treten mit dem 19. Januar d. J. folgende Veränderungen ein:

der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankhauptstelle in Frankfurt a. Main, de er Müller ist zum Ersten Vor⸗ standsbeamten der an Stelle der bisherigen Reichsbankneben⸗ stelle tretenden Reichsbankstelle in Gießen ernannt worden;

der Bankvorstand Otto in Gießen ist mit der interimistischen Verwaltung der Stelle des Zweiten Vorstandsbeamten der da⸗ selbst zu errichtenden Reichsbankstelle beauftragt worden;

der Zweite Vorstandsbeamte der Neichsbankstelle in Görlitz, Bankassessor Richter ist in gleicher Eigenschaft an die Reichs⸗

bankhauptstelle in Frankfurt a. Main versetzt;

der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Emden, Bankassessor Zoellner ist in gleicher Eigenschaft an die Reichsbankstelle in Görlitz versetzt;

der Bankvorstand Arendt in Lörrach ist mit der interimistischen Verwaltung der Stelle des Zweiten Vorstands⸗ beamten bei der Reichsbankstelle in Emden beauftragt worden.

Bekanntmachung.

In Nr. 306 des „Deutschen Reichsanzeigers“ vom 30. Dezember 1913 ist in der S betreffend die Krankenkasse „der treue Beistand von 1866“ 2. H.) ruar 1914“. Berlin, den 1. Januar 1914. Der Reichskanzler. . Im Auftrage: Richter Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß rvom 9 1913 die von der 30. ordentlichen Generalversa dem Verwaltungsrat der Ersten Sesterrers 1 gemeinen Unfall⸗Versicherungs⸗Gesellh Wien unterm 5. März beziehungsweise 18. Juliz. schlossene Statutenänderung genehmigt. Die Aenderungen betreffen insbesondere die des Geschäftszwecks und die innere Organisation sellschaft. 5 8 Berlin, den 27. Dezember 19133. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversichere v1““ Grune 1

.

Die London and Lancashire Fire Ins b CGompany Limited in Liverpool ist zum Betvishe Versicherung gegen Schaden durch Betriebsunterbrechung t von Brand, Blitzschlag oder Explosion in ihrem Feit Geschäftsgebiete zugelassen worden.

Berlin, den 27. Dezember 1913. C

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung

Gruner. 9

göniglich Preußische Armer.

Neues Palais, 30 Dezember. Frhr. v. Scheffer⸗ Boyadgl, Gen. d. Inf. und kom. Gen. d. XI. A. K., in Genehm. seines Absch. Gesuches, unter Belassung à 1. s. d. Kaiser Alerander Gardegren. Regts. Nr. 1, m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. Frhr. v. Lüttwitz, Gen. Lt. und Kom. d. 18 Div., in Genehm. seines Absch. Gesrches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest

Nachweisung

Durch Verfügung des Generalstabsarztes der Armee.

Mit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen beauftragt: am 9. Dezember 1913; Taegen, Unt. Arzt b. Füs. R. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov) Nr. 73, nach der am 29. November 1913 erfolgten Vers. vom Niedersächs. Feldart. R. Nr. 46;: am 15. Dezember 1913: Hoffmann, Unt. Arzt b. 1 Unter⸗ elsäss. Feldart. R. Nr. 31; am 18. Dezember 1913: Wiese, Unt. Arzt b. Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18.

Versetzt: am 24. November 1913: Weiß, Unt. Arzt b. Füs. R.

Inf R. Herzog Karl von Mecklenbura⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr 43 am 16 Dezember 1913: Landgraf, Unt. Arzt b. 3. Schles. Inf.! Nr. 156, zum Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1. 9

Königreich Preußen.

Seine

die Regierungsräte Nebelung und Leidolt 9 erlg zu Oberregierungsräten zu ernennen sowie 19

8. 8

dder beim Sanitaͤtsko rps eingetretenen Veränderungen. 2 1

General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, hum 4 8 43;, 84

1* 1 6 Majestät der König haben Allergnädigst gertht: