69535] Bekanntmachung. 3 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Mai 1885 aus. gefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgunas⸗ planes zur Einziehung im Jahre 1914 ausgelost worden: a. Von dem Buchstaben C über je 3500 ℳ die Nummern 70 77 84 89 216 226 255 301 327. bb. Von dem Buchstaben D über je 200 ℳ die Nummern 24 33 40 117 191 237 267 294 313.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom 1. April 1914 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. 1
Mit dem 1. April 1914 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Früher auegelost und bisher nicht ein⸗ gelöst sind: “
Lit. B Nr. 86, Lit. B Nr. 277, Lit D Nr. 58, Lit. D Nr. 72 u. Lit. D Nr. 308 über je 200 ℳ.
Zossen, den 21. Oktober 1913.
Der Magistrat.
“
leihe von 4 500 000 ℳ
A1I1“
Buchstabe C Nr. 1716 über 1000 ℳ. e stabe D Nr. 567 über 500 ℳ. Zuchstabe E Nr. 28 147 287 778 über je 200 ℳ. 8* 1 Auslosung 1912:. Buchstabe B Nr. 1214 über 2000 ℳ. Buchstabe C Nr. 187 204 837 869 921 1744 über je 1000 ℳ. Buchstabe E Nr. 336 639 1028 1622 über je 200 ℳ. Berlin⸗Lichtenberg, den 27. Dezember 1913. b 8 Der Magistrat. 8 Dr. Unger. —
[899141 Bekanntmachung. Zur Verwendung als 2. Tilgungsrate der im April 1911 seitens der Stadt Berlin⸗Lichtenberg aufgenommenen An⸗ sind Stadt⸗ anseihescheine im Nennwerte von 93 600 ℳ durch Ankauf erworben worden. Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den im Oktober 1912 ausgelosten Schuldverschreibungen die Stücke Buchstabe B Nr. 647 über 2000 ℳ, Buchstabe C Nr. 308 893 über je 1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 369 über 500 ℳ, Buchstabe E Nr. 117 269 717 805 878 889 947 über je 200 ℳ noch nicht eingelöst sind. Berlin⸗Lichtenberg, den 27. Dezember
8 1913. [899131 Bekanntmachung. 1 Zur Verwendung als 3. Tilgungsrate ““ der im April 1910 seitens der Stadt K-ncs cev. .2dn, e. 1 Berlin⸗Lichtenberg aufgenommenen An⸗ [89912] Bekanntmachung. leihe von 8 000 000 ℳ sind Stadt. Zur Verwendung als 12. Tilgungsrate der 3 ½ % Gemeinde⸗Anleihe der
anleihescheine im Nennwerte von 173 000 ℳ durch Ankauf erworben früheren Gemeinde Boxhagen⸗Rum. melsburg sind vom Magaistrat der Stadt
worden. . Gleichzeitig machen wir bekannt, daß Berlin⸗Lichtenberg als Rechtsnachfolger der vorgenannten Gemeinde Schuldver⸗
von den in früheren Jahren ausgelosten der Schuldverschreibungen folgende Stücke schreibungen im Nennwerte von 40 200 ℳ angekauft worden.
noch nicht zur Einlösun elangt —‧ 8 Berlin⸗Lichtenberg, den 27. Dezember Auslosung 1911: 1913. Bluchstabe B Nr. 1210 1267 1396 über Der Magistrat. je 2000 ℳ. Dr. Unger. Bei der am 23. Juni 1913 stattgehabten Auslosung der für das Etats⸗ jahr 1913 zu tilgenden Auleihescheine der Stadt Barmen sind die nachbezeichneten
Nummern gezogen worden: 1 na. Von den Stadtanleihescheinen VI. Ausgabe (Aprozentige)
(Privilegium vom 29. Deiember 1880). Buchstabe A zu 5000 ℳ die Ir 2 “ Buchstabe B zu 2000 ℳ die Nr. 67 74 82 103 111 117 124 161 164
181 182 189 215 226 229 233 235 236 241 269 275 287 292 317 333 334 335 Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nr. 345 356 365 397 441 468 471 474 501 3 504 505 536 546 562 569 588 590 592 608 612 616 630 642 662 679 693 3 722 725 735 737 746 747 753 759 762 770 787 788 792 796 804 805 811 848 861 875 879 925 926 930. Buchstabe D zu 500 ℳ die Nr. 945 947 984 1001 1019 1026 1048 1062 1069 1088 1103 1107 1124 1126 1147 1153 1180 1181 1185 1189 1198 1202 1203 1204 1225 1232 1236 1244 1247 1248 1253 1262 1263 1293 1295 1296 1306
1309 1323 1329 1331 1333 1343 1357 1367 1374. 9 Buchstabe E zu 200 ℳ die Nr. 1509 1528. — b. Von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe (3 ½prozentige) (Privilegium vom 1. November 1882). Buchstabe A zu 5000 ℳ die Nr 40 60 67. “ 1 Buchstabe B zu 2000 ℳ die Nr 46 51 57 233 312 321 325
392 408 422 465 471 483 497.
Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nr. 39 44 164 179 224 258
460 495 523 577 627 662 668 670 724 747 750 796 809 837
58 95 216 241 269 271 273 299 310
22230 751 772 786 792 794 796 807 815
349 364
312 8538 848 859 870 886 996. Buchstabe D zu 500 ℳ die Nr. 5 466 517 591 593 605 609 630 674 677 681 835 848 865 887 892. . Fcec. Von den Stadtanleihescheinen VIII. Ausgabe (3 ½ prozentige) (Privilegium vom 9 November 1887). Buchstabe A zu 5000 ℳ die Nr 10 39 51 56 106 131 203 352. Buchstabe B zu 2000 ℳ die Nr. 420 459 557 568 578 633 707 770 782. Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nr. 939 997 1003 1036 1065 1132 1159 1173 1203 1265 1311 1317 1362 1418 1481 1489. — Buchstabe D zu 500 ℳ die Nr. 1663 1719 1775 1821 1859 1863 1940 1941 1954 1955 2026 2065 2072 2073 2076. 8 Die Auszahlung der unter a. bezeichneten Anleihescheine erfolgt vom 2. Januar 1914 ab, der unter b. und c. aufgeführten Anleihescheine vom 1. April 1914 ab durch die hiesige Stadtkasse. Außerdem werden die Anleihe⸗ scheine der VI. Ausgabe bei dem Bankhause Delbrück, Schickler u. Cie. in Berlin und der VII. und VIII. Ausgabe bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. u. Co. in Cöln und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin gegen Ablieferung der Wertstücke eingelöst. Die Verzinsung hört auf bei der VI. Ausgabe mit dem 1. Januar 1914 und bei der VII. und VIII. Ausgabe mit dem 1. April 1914. Die zu den Anleibescheinen ausgereichten noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben. Von den bereits früher zur 8. de ten Anleihescheinen sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden: “ .“ x . 2 Von den Anleihescheinen V. Ausgabe: 8 Buchstabe A Nr. 1879. 1“ Bluchstabe B Nr. 1782 1816 1849 21418. Buchstabe C Nr. 2602 2872 3307. v“ Von den Anleihescheinen VI. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 2. 8 b Buchstabe B Nr. 299 320. Buchstabe C Nr. 927. 1 Buchstabe D Nr. 970 1311 1325. Von den Anleihescheinen VII. Ausgabe:
Buchstabe D Nr. 112. Fas Ausgabe:
730 1143
1886
Von den Anleihescheinen VIII. Buchstabe C Nr. 1427 1540 1564.
Von den Anleihescheinen X. Ausgabe: Buchstabe C Nr. 769. 1 Buchstabe D Nr. 1261. 1“ 1
Von den Anleihescheinen XI. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 89. 8 Buchstabe B Nr. 363 2512 4866 4917. Buchstabe C Nr. 850 3170 3549 3979. . 8 18 Buchstabe D Nr. 1414 1416 1419 4171 4227 4240 4536 4603 5533
Bon den Anleihescheinen XII. Ausgabe (4 proz.):
Buchstabe C Nr. 1398. 1 8“ Buchstabe D Nr. 1785 1994 2070 2110 3139 3413 3615 3916 4008. Von den Anleihescheinen XIII. Ausgabe: Buchstabe B Nr. 673 969 1103 1144 1797. 1 Buchstabe C Nr. 3218 3278 3279 3319 3320 3353
22 % 2209* 3321 3322
3730 3904 3953 3964 3995 4158 4159 4356 4405 4409 4412 4446 4464 4475. Buchstabe D Nr. 4874 4967 4968 5229 5402 5427 5478 5510 5511 5512 5513 6169 6170 6173 6174 6333 6478 6558 7218 7397 7398 7399 7752 7753 7809 7917 8010 8093 8127 8128 8475 8733 8735 8736 8737 9047 9069 9299 9953 10033 10253 10518. Die planmäßige Tilgung der V., IX., X., XI., XII., XIII. und XIV. An⸗ leihe für 1913 findet durch Ankauf statt. 11““ Barmen, den 25. Juni 1913.
“ [75717]. Bekanntmachung. Von den auf Grund des Privilegiums vom 29. August 1887 ausgegebenen Katto⸗ witzer Stadtanleihescheinen (IV. Aus⸗ gabe) von Einer Million Mark sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung am 27. Okrober 1913 für die 26. Til⸗ gungsrate von 33 000 ℳ ausgelost
worden: Buchstabe A Nr. 20 26 und 63 29 und 48
à 5000 ℳ.
Buchstabe B Nr. 7 à 2000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 10 41 58 122 128 180 188 193 210 247 249 290 311 354 391 438 458 503 505 518 543 618 623 und 628 à 500 ℳ.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiermit aufgefordert, diese mit den zu⸗ gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. April 1914 bei der Deutschen Bauk in Berlin, der Bank für Handel und Industrie in Berlin und Breslau und deren Zweigstellen, dem Bankhaus S. L. Landsberger in Breslau, dem Schlesischen Bankverein in Breslau, dem Bankgeschäft Oppeaheim & Schweitzer in Breslau, dem Katto⸗ witzer Bankverein in Kattowitz oder bei der Stadthauptkasse in Kattowitz gegen Empfangnahme des Kapitals einzu⸗ reichen. Die Verzinsung hört mit dem genannten Fälligkeitstermine auf; der Be⸗ trag fehlender Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.
Kattowitz, den 1. November 1913.
Der Magistrat.
8“
[43084] 8 8 Bei der Auslosung der in Gemäßheit des Allerböchsten Privilegiums vom 19. Ja⸗ nuar 1887 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ scheine sind die nachbenannten Nummern: Buchstabe B Nr. 6 10 17 23 37 à 500 ℳ ä= 2500 ℳ, Buchstabe C Nr. 78 82 84 à 200 ℳ
zusammen 8 Kreisanleihe⸗ scheine uber 3100 ℳ, gezogen worden, welche am 1. April 1914 bei dem Bankhaus W. Schlutow in Stettin zur Einlösung gelangen. Die Verzinsung dieser 8 Kreisanleihescheine hört mit dem 1. April 1914 auf. Den Stücken sind die über diesen Zeitpunkt hinaus ausgegebenen Zinsscheine sowie die Anweisungen beizufügen. Schivelbein, den 22. Juli 1913. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Graf Baudissin, Landrat.
eeeüee
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Bekanntmachungen über den Verlust
n Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[899711 Die am 2. Januar 1914 fälligen Zinsscheine, Reihe I Nr. 1, unserer 5 % igen Teilschuldverschreibungen ge⸗ langen vom Fälligkeitstage ab außer an der Gesellschaftskasse in Hön⸗ ningen a. Rh., bei der Nationalbank für Deutsch land in Berlin, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein in Cöln und Berlin und bei der Mittelrheinischen Bank in Koblenz zur Einlösung. Hönningen⸗Rhein, 30. Dezember 1913.
Chemische Fabrik Hönningen und vorm. Messingwerk Reinicken- dorf R. Seidel Aktiengesellschaft.
— Ihio — e vdo 8222
[88954] Vereinigte Hüttenwerke Burbach⸗ Eich-Düdelingen. A. G.
Den Herren Aktionäören zur gefl. Kennt⸗ nisnahme, daß die Umwandlung der Ge⸗ schäftsanteile in auf den Namen der Besitzer lautende Geschäftsanteile gemäß § 8 des Statuts von heute ab erfolgen ann. Zu diesem Zwecke sind die Ge⸗ schäftsanteile an die Internationale Bank in Luxemburg mit dem Vermerk: „Zu Händen des Herrn Generalsekretärs der Vereinigten Hüttenwerke Burbach⸗Eich⸗ Düdelingen“ zu senden.
NB. Wir machen die Besitzer von Geschäftsanteilen auf das neue luxem⸗ burgische Einregistrementsgesetz aufmerk⸗ sam, welches am 1. Januar kft. in Kraft treten wird. Dieses Gesetz sieht für die auf den Inhaber lautenden Geschäftsanteile eine jährliche Abonnementsgebühr von 7 Centimes pro 100 Franken des Börsen⸗ wertes vor, was ca. Frk. 1,40 pro Anteil⸗ schein ausmacht. Diese Gebühr wird von der Gesellschaft vorgelegt und auf den Dividendenbetrag zurückbehalten.
Die auf den Namen der Besitzer lautenden Geschäftsanteile sind dieser Abonnementsgebühr nicht unterworfen, be⸗ zahlen hingegen bei deren Uebertragung eine Einregistrierungsgebühr von 25 Ctn. pro 100 Frk. des Börsenwertes.
Die Besitzer von Geschäftsanteilen, welche noch weitere Aufklärungen wünschen, sind gebeten, sich an das Generalsekretariat in Düdelingen zu wenden.
Düdelingen, den 27. Dezember 1913. Der Präsident des Verwaltungsrats:
[89967] “ Bremer Brauerei A. G., Bremen.
Die in der Generalversammlung vom 29. Dezember 1913 festgesetzte Dividende von 9 % ist mit ℳ 90,— pro Aktie vom 3. Januar 1914 an gegen Ein⸗ lieferung der Dividendenscheine am Kontor des Bankhauses Carl F. Plump & Co., Bremen, zu erheben.
Von der Prioritätsanleihe von 1896 sind ausgelost worden
Nr. 13 und 18 à ℳ 5000,—,
Nr. 100 115 171 à ℳ 2000,—,
Nr. 202 231 269 und 306 à ℳ 1000,—, ferner von der Prioritätsanleihe von 1908:
Nr. 66 68 74 165 188 204 212 216 270 und 288 à ℳ 1000,—. b
Die ausgelosten Stücke unserer Priori⸗ tätsanleihe von 1896 werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juni 1914, diejenigen unserer Prioritätsanleihe von 1908 zur Rückzahlung auf den 1. April 1914 gekündigt.
Die Anteilscheine unserer Anleihe vom Jahre 1896 weriden zu 100 %, die unserer Anleihe vom Jahre 1908 zu 103 % vom 1. Juni resp. 1. April 1914 an bei dem Bankhause Carl F. Plump & Co., Bremen, eingelöst.
Bremen, den 30. Dezember 1913.
Der Vorstand. Carl Brüning. Heinr. Samuelson.
[89991] ammer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Liquidation Hamm (Westf.).
18. ordentliche Generalversamm⸗ lung am 24. Januar 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Sitzungssaal der Bergisch Märkischen Bank Hamm zu Hamm (Westf).
Tagesordnung: 8
1) Bericht des Liquidators und des Auf⸗ sichtsrats.
2) Genehmigung der Bilanz per 31. Dezbr. 1913 nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto.
3) Entlastung des Liquidators und des Aussichtsrats.
4) Neuwahl des Aufsichtsrats.
5) Genehigung eines mit der Fa. Dort⸗ munder Brückenbau C. H. Jucho zu Dortmund abgeschlossenen Kaufver⸗ trages über die Verwertung des Ge⸗ sellschaftsvermögens durch Veräußerung des Vermögens im Ganzen.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben nach § 22 der Statuten ihre Aktien bis spätestens am 21. Januar 1914 bei der Bergisch Märkischen Bank Hamm zu Hamm (Westf.) zu hinterlegen.
Hamm (Westf.), den 31. Dezbr. 1913. Hammer Eisenwerk Aktiengesellschaft Der Liquidator: .“ Mahnert.
[89990] Aachener Stahlwaarenfabrik, Fafnir⸗-Werke, Ahtiengesellschaft, Aachen.
Unsere Herren Aktionäre werden hier⸗ durch zur ordentlichen Geueralversamm⸗ lung auf Freitag, den 30. Januar 1914, 12 Uhr Mittags im Geschäfts⸗ lokal der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, A.⸗G., zu Aachen ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
4) Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 30. Sep⸗ tember 1913, des Geschäftsberichts des Vorstands und des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats sowie eschluß⸗ fassung über diese Vorlagen.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Hinterlegungsstellen: Gesellschafts⸗ kasse, Rheinisch⸗Westfälische Dis. conto⸗Gesellschaft, A.⸗G., Aachen, und deren Filialen, das Bankhaus Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin, und das Bankhaus Abraham Schlefinger, Berlin, Mittelstraße 2—4.
Aachen, den 31. Dezember 1913.
Der Vorstand. Max Gaedke.
1899751 Kapuzinerbräu Aktiengesellschaft Kulmbach.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Generalversammlung für das abge⸗ laufene Geschäftsjahr auf Donnerstag, den 29. Januar 1914, Nachmittags 2 Uhr, in unserem Brauereikontor in Kulmbach einzuladen.
Gemäß § 16 der Satzungen wird be⸗ merkt, daß die Hinterlegung der Aktien spätestens zwei Tage vor der Ge⸗ neralversammlung auf dem Bureau unserer Gesellschaft oder bei einer deutschen Bank oder bei einem Bank⸗ hause oder bei einem Notar zu ge⸗ schehen hat.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung der Gesellschafts⸗
organe und der Revisoren.
2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz
nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 4) Wahl der Revisoren. 5) Aufsichtsratswahl.
ge Die stübtische Schuldentilgungskommission.
Hubert Muller. Tesch.
[89978] Berliner Hötel⸗Gesellschaft.
Das Mitglied unseres Aufsichtsrats,
Herr Kommerzienrat Leopold Friedmann
in Berlin, ist verstorben.
Berlin, den 31. Dezember 1913.
189985]
Stodiek & Co.
Artiengesellschaft Bielefeld. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 28. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaal der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft Bielefeld, A.⸗G. in Bielefeld, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts, Vor⸗ legung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. I.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.
3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 1
Nach §14 des Statuts haben die Aktio⸗
näre, welche das Stimmrecht ausüben
wollen, ihre Aktien oder entsprechende
Depotscheine der Reichsbank spätestens
am 24. Januar 1914 bis Abends
5 Uhr bei der Firma T. G. Gleich⸗
man, Hamburg, der Rheinisch⸗West⸗
fälischen Disconto⸗Gesellschaft Biele⸗ feld, A.⸗G., Bielefeld, oder dem Bank⸗ hause Delbrück Schickler & Co.,
Berlin, zu hinterlegen. Ueber die Hinter⸗
legung werden Empfangsscheine ausgestellt,
welche als Einlaßkarten zur Generalver⸗ sammlung dienen. Außerdem ist die
Hinterlegung bei einem Notar zuläͤssig;
dieselbe muß aber ebenfalls innerhalb
der oben bestimmten Frist nachgewiesen
werden. 1
Bielefeld, den 2. Januar 1914.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Ed. Delius. H. Stodiek.
[89981] 8
Aktiengesellschaft Emscherhütte
Eisengießerei und Maschinen
fabrik vormals Heinr. Horlohé
Duisburg-Ruhrort. Außerordentliche Generalversamm⸗ lung am Montag, 26. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft.
Tagesordnung: 1) Wahl zum Aufsichtsrat. 2) Beschlußfassung über einen Antrag auf Liquidation der Gesellschaft.
Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, haben ihre Aktien wenigstens 5 Tage vor der General⸗ versammlung, diesen Tag nicht mit⸗ gerechnet, entweder bei uns oder bei einem deutschen Notar niederzulegen und bis nach abgehaltener Generalversammlung niedergelegt zu halten. Bei der Nieder⸗ legung bet einem deutschen Notar müssen die darüber ausgestellten, die Nummern der Aktien enthaltenden Hinterlegungs⸗ scheine spätestens 5 Tage vor dem Tage der Generalversammlung, diesen Tag nicht mitgerechnet, bei uns ein⸗ gereicht jein.
Duisburg⸗Ruhrort,
Der Aufsichtsrat. M. Züge, Vorsitzender.
2
189976] Elektrizitütswerke J. G. Eichelberger u. Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien
in Sigiswang.
Die Kommanditisten der vorgenannten Kommanditgesellschaft laden wir zu einer außerordeutllichen Generalversamm⸗ lung auf Freitag, den 23. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, in das Amtslokal des Königlichen Notariats Immenstadt etu.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals bis zu 50 000 ℳ durch Ausgabe von 166 Stück neuen Namensaktien über je 250 ℳ, über den Zeitpunkt der Durchführung der Erhöhung und über die Einzahlung der Aktien.
2) Beschlußfassung über den Erwerb des dem persönlich haftenden Gesellschafter Herrn Job. Georg Eichelberger bis jetzt gehörigen Anwesens Haus Numero 20 in Sigiswang, über Ent⸗ richtung eines Kaufpreisteiles auf die zu erhöhende Einlage dieses Gesell⸗ schafters. 8 Ferner Beschlußfassung über die Zu⸗ stimmung zur Uebertragung der Aktien Nummero 28, 29 und 30 von ihrem früheren Besitzer auf den per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter Herrn Job. Georg Eichelberger.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Kommanditisten berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Ge⸗ neralversammlung bis 6 Uhr Abends entweder ihre Aktien bei der Gesellschaft hinterlegt haben oder deren geschehene Hinterlegung bei einem deutschen Notar durch Bescheinigung nachweisen.
Sigiswang, den 30. Dezember 1913.
Elektrizitätswerke 1 J. G. Eichelberger u. Comp.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Phillipp Ostheimer. Der persönlich haftende Gesellschafter:
Der Aufsichtsrat
Joh. Georg Eichelberger.
8 den 19.
mittags 4 Uhr, laden wir unsere Herren Aktionäre hiermit in das Geschäftslokal 1
22
1. Untersuchungsfachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, ustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, E ꝛc. 8 e-
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
EET3111“n
ritte B
n Reichsan
Beerlin,
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Eiuheitszeile 30 ₰.
eilage zeiger und Königlich Pre
Freitag, den 2. Januar
nn en egnnn
zeig
anz
*
—
3. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
.Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. .Verschiedene Bekanntmachungen.
—
5) Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien und
Aktiengesellschaften.
189966] Centrale der Deutschen
Landeskultur ⸗Gesellschaften, 1
Ahtiengesellschaft.
1914 einberufenen Generalversammlung
Jaunuar 1914,
unserer Gesellschaft, Berlin SW. Dessauerstr. 1, III, ergebenst ein. 8 Tagesordnung:
Unter Verlegung der auf den 5. Januar außerordentlichen auf Montag,
31. Dezember
Kommanditgesellschaft auf Aktien.
1) Kapitalserhöhung.
2) Abändexung des Gesellschaftsvertrags,
betreffend 81 Firmenänderung,
8 8
bis zu 500 000 ℳ,
§ 10 Einzahlung der Aktien; Form
der Acfforderung zur Einzahlung,
§ 24 Zahl der Vorstandsmitglieder, 8 27 Verteilung des Reingewinns. Eihnlaßkarten sind nach § 13 der Sta⸗ tuten rechtzeitig beim Vorstand zu be⸗
Der Vorstand. Hanisch. Hentschel.
8 4 Aenderung des Gesellschafts⸗ § 9 Erhöhung des Stammkapitals
[89951] Bei der am 29. Dezember 1913 vorgenommenen notariellen Auslosung von nom. ℳ 6000,— unserer mit 102 % rückzahlbaren Teilschuldverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen: 81 Nr. 31 163 201 285 292 319. Dieselben gelangen vom 1. Juni 1914 ab mit ℳ 1020,— per Stück außer bei unserer Kasse bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden oder bei 88 A Privatbank Aktiengesellschaft in Dresden und Cheuinitz zur Auszahlung. Chemnitz, den 30. Dezember 1913.
Feldschlößchen⸗Brauerei
Löwenbrauerei Aktiengesellschaft. Bilauzkonto per 30. September 1913.
üeemeee
8* Aktiva. ℳ 2₰ Brauereigrundstückkonto Abt. I Hohenschönhausen 194 354 88 Brauereigrundstückkonto Abt. II Berlin, Hochstr. 21/24 „ 1 310 000—
Brauerei⸗ und Mälzereigebäudekonto Abt. I
ℳ 1 043 000,—
Abschreibung.... 20 860 — Brauerei, und Mälzereigebäudekonto
“
V“ 17 840,—
112121.. Neubaukonto Abt. II .
Nied 1
1 504 354
1 022 140—
874 160 — 850 71601 80 000 — 21 000 — 17000 — 16 000—
gengrundstücke⸗ und Gebäudekonto öö11““
4“*“
Maschinen⸗ und Apparatekonto Abt. I. ℳ 179 000,— e6“*“ 18 000,— Maschinen⸗ und Apparatekonto Abt. II ℳ 30 000,— ““ 3 000,— Lagerfastagekonto. 75 001,
1“
161 000—
27 000 —
— Osnabrücker Metallwerke. Aktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden zu der
am Montag, den 26. Januar 1914,
Nachmettags 3 Uhr, im Geschäftszimmer
unserer Gesellschaft zu Osnabrück, Bohmter⸗
straße 97, stattfindenden ordentlichen
aeesgdewr pehe hiermit einge⸗ aden.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das 6. Geschäftsjahr 1912/1913.
2) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.
3) Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft und die Liquidation sowie über die Bestimmung der Li⸗ quidatoren bezw. des Liquidators.
4) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind gemäß § 16 der Satzungen nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung
ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse deponiert oder bei derselben einen Depot⸗ schein über Hinterlegung ihrer Aktien bei der Deutschen Nationalbank in Osna⸗ brück oder bei einem Notar eingereicht haben. Osnabrück, den 30. Dezember 1913. Der Aufsichtsrat. B. Dyckhofs, Justizrat, Vorsitzender.
896300 Rheinische Bierbrauerei i. 8. Mainz.
Generalversammlung. In Gemäßheit des § 18 der Statuten er Rheinischen Bierbrauerei t. L. beehren wir uns, die Herren Aktionäre zu der am Freitag, den 23. Januar 1914, 4 ½ Uhr Nachmittags, im Sitzungssaale der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Mainz, Ludwigstraße 10, stattfindenden 44. ordentlichen Generalversamm⸗ ung hierdurch einzuladen. Die Legittmation der Aktionäre erfolgt durch Vorzeigung entweder der Aktlen selbst oder des vorgeschriebenen notariellen Besitzzeugnisses darüber von heute au is spätestens zum Dienstag, den 20. Januar 1914, Abends, während der Geschäftsstunden: für sämtliche Aktiengattungen in Mainz bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei dem Bankbause Jacob Isaac Weiller Söhne, in Wiesbaden bei der Bankkommandite Oppen⸗ heimer & Co. Tagesordnung: Vorlage
abgelaufene Geschäftsjahr sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos per 31. Oktober 1913. Erteilung der Decharge an Liqui⸗ datoren und Aufsichtsrat. Mainz, 1. Januar 1914. Der Vorstand.
des Berichts der Liqui⸗ datoren und des Aufsichtsrats über das
Abgang. 5 236,26 Abschreibung 1 Transportfastagekonto
. Zugang.. Abschreibung
Fuhrpark: a. Pferde. Zugang..
Abschreibung.. b. Wagen und Geschirr Po““
Abschreibug..
c. Kraftwagen.. öö“
Abschreibung..
Mobilien⸗ und Utensilienkonto Flaschenbierutensilienkonto. v1111“ 8
Abschreibung
Beteiligungskonto.. Zugang..
4*“*“ Erwerbskonto Grünau . eeö1öööö“ Ausschänke⸗, Inventar⸗ und Niederlagenk 1“ʒ
—00
—2 2—2 22 — 22 —
39 001,— 20 186,22
00
—
F — 82
v 150 12
43 001,— 71 053,35 114 054,35 29 054,35 10 000,— 18 980,15 28 980,15
7 280,15 39 000,— 16 451,35 55 451,35 13 951,35
41 500-
20 001,— 115 925 65 116 826 65 54 150,57 54 151 57
38 120 000, — 80 000, 207 001,— 200 933/04 407 934 04
8 47 934 04 Eisenbahnwagen⸗ und Motorbootekonto 16 000 — 1144*“ 3 800— 8 12 200 — “““ 8 8 200 — Bier⸗ und Materialienbeständekonto 8 Debitoren: a. im Kontokorret.. 109 361 24 b. Kautionen h““ 8 958 /09 3 c. Darlehen und Bieraußenstände 1 113 403 98 Abschreibung 1“ 75 000 8 . 156 72331
d. im Konto Dubio 1““ 1 1—
Eigene Hypotheken “ I“ Avalkonto: Debitoren . ... 53 125 45 Vorausgezahlte Versicherungsprämien 29 600,— Effektenkonto 14“*“ . b 5 226 — Kassa⸗ und Postscheckkonto K h 131 977 49
8 359 297 44
8
Abschreibung .
1 035 317
““
31 193 711 ,34
Passiva. eeb.“] Schuldverschreibuggen Hvpotheken 11X1AX“X“
2 479 326 29 26775
Gewinn und Verlustkonto ver 30 September 1913.
—
S 3
““
8
2 Bier⸗
Debet.
Schuldverschreibungenzinsen. Hovothekenzinsen... öJ111“1“ Handlungsunkosten Versicherungen ... Arbeiterwohlfahrt ... FFF““ Abschreibungen:
an Brauerei⸗ und Mälzereigebäude Abt. I
2. „ Niederlagengrundstücke
Maschinen und Apparate Abt. I.
Lagerfastage
Transportfastage...
Fuhrpark: a. Pferde
b. Wagen und G c. Kraftwage
. *
n
Geschirre
eI 2705 — 100 631 25 82 408 33
1 008 080,/88 221 823,59 22 710 35 35 119 82 145 966 96
.
8 8 S8
2888
II
12 d
22SSooon8S
Eö“
Per Gewinnvortrag 1* Laut Beschluß
Dividende von 12 % festgesetzt und gelangt der Dividendenschein unserer Aktien mit ℳ 120,—
vom 2. Januar 1914 ab Berlin, den 30. Dezember 1913.
% SSSS
Flaschenbierutensilien ... Beteiligungskonto . Erwerbskonto Grünau . . . Ausschänke, Inventar und Niederlagen Eisenbahnwagen und Motorboo e Debitoren. 16
512 348 07 242 739 87
2 414 534 12 Kredit.
1 45 094 71 und Nebenprodukte.
2 330 287 — -99 152/ 41
2 414 534/12 stattgefundenen Generalversammlung wurde eine pro 1912/13
der heute
in Berlin bei der Gesellschaftskasse, Kasse der Deutschen Bank,⸗ Bank für Handel & Industrie, Bankffirma A. Falkenburger, Bankfirma Georg Fromderg & Co. zur Auszahlung.
Die Direktion.
Wohl. Rübel. Schön.
[89675]
Aktiva. Hauskonto
Gravüren⸗
Kassakonto
Verlust.
Debet.
Georg Gerlach & Ce⸗ 8
nrneneeeemees Berr⸗eoneeebenmünneena . 3 000 000 — Aktienkapitalkonto. “
Maschinen⸗,
und Inventarkonto
tionsrechtekonto Vorlagen⸗ u. Negativkto. Patentkonto..
Wechselkonto . Debitorenkonto... Vorräte und Waren
Aktiengefellschaft, Berlin.
Utensilien⸗ Hvypothekenkonto: 174 000— mI. erststellige Hypothek u. Reproduk⸗ V 1 750 000 65 000 — II. Hypotheka⸗ 115 000— rischer Bank⸗ “ kredit 2 242 58Kreditorenkonto: 214 783,950 ꝙKreditoren . 257 115,41 3 3 1 3 Festes Darlehen 150 000,— 301 245 65—1Delkrederekonto. “ *0,99 Gesetzlicher Reservefonds.
FFP2In Sewinn⸗ und Verlustberechnung
300 000,— 2 050 000
407 115 50 000 45 000
4 152 115/4 Kredit.
An Zinsenkonto Allgemeine Hausunkosten. Abschreibungen .. Rückstellung auf Del⸗ krederekonto..
Berlin, den 2. Dezember 1913. 8
Georg Gerlach. Reinhold Schumann.
148 800 95 191 879,36
41 624 87 276 711 48
50 600—
Per Gewinnvortrag bits 1/12 ... Gewinn pro 1912/13. Hausertragskonto. Auflösung des Spezial⸗ reservefondds..
Unkosten. 21 053/,48 124 644 54
172 072/99
709 016 66 Georg Gerlach & Co Aktiengesellschaft. Erich Sieben.
Soll
Kammgarnspinnerei Kuneyl & Cie., Mulhausen i Els. [89974]
Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Gewinn. und Verlustkonto per 30. September 1913. Haben.
Skonto⸗ und Zinsenkonto Allgemeine Unkosten Versicherungen, Steuern Abschreibungen 1912/13 .. Gewinn des Geschäftejahres
Aktiva.
Immobllien und Kassen⸗ und Wechselbestand ““ Warenvorrat per 30. Sep⸗
Reserve für Schuldverschreibungen... 11“ Noch einzulösende Schuldverschreibungszinsscheine Reserve für Talonsteuiurr .. Nicht abgehobene Dividene... Kreditoren: a diverse Kontokorrentkreditoren y242* 8 1 300 000 + c. Sparguthaben der Kunden und An⸗ ““““ ö 419 409 55 ööö1“”“ 76 897 49
88 8
Akzeptekonto.. .. “ 352525** 1116 Gewinn⸗ und Berlustkonto: Vortrag 1911/12 .. Gewinn pro 1912/13
19 020 — 54 726 83 14 692 15 000
240
Gesetzliche Referbve . .. cg
11“
8 82 *
661 476 20
bböööö-ö-5-5-555. .
2 457 783 24 247 922 0 53 125 45 494453 — 242 739,87
8 359 297441
45 094 71 197 645,16
8
Aufsich
ember 1913
3 208 226,81 1 060 512 76 29 044 15 94 188 19
1 465 308 49 Schlußbilanz ver 30. September 1913.
“ . 3 419 129 /16 7 833/74
925 114 2501
Warenkonto.
1485 308, 19
Mobilien A11A1AA“ Immobilien⸗ und Mobilien⸗ abschreibungen.. Kreditoren.. Reservefonds.. Vorsichtsfonds.. Dividendenkonto 4 %
. 2 610 781 43 “ 42 847/78 . 134 782 53
6 556 588/54
In der Generalversammlung vom 17. Dezember 1913 wurde das bisherige sichtsratsmitglied Herr Rudolf Bruederlin, Basel, 8 somit der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft zurzeit aus:
wiedergewählt und besteht
Bankier Albert von Speyr, Basel, Vorsitzender Rentner Benjamin Bauer, Paris, gn Bankter Ruadolf Bruederlin, Basel, 1 Fabrikant Fernand Stehelin, Sennheim, Wollbändler Theodor Simonius, Basel.
Herrn Herrn Herrn Hern Herrn
Müthausen i. Eis., den 30. Dezember 1913.
Kuneyl & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien. 19 Für die Berwaltung: J. Kuneyl. P. Antony. J. Mauß.