1914 / 1 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

67219 67452 (T.

67296 (H. 66111 5. 67550 M. 6788).

Am 24. 11. 1913. 5905 (W. 66). 11 66600 65385 K. 5508). 2 68947 65386 (R. 5506). 68948 65635 (Sch. 6237). 70188 65636 (Sch. 6238). 70291 66209 (Sch. 6246). 71775 68855 St. 2449).

Am 25. 11. 1913. 65612 3703). 26d 67342 66892 3702)., 67343 67400 3704. 2 67885 67401 3705). 34 70942 72167 3707). 34 68053 66305 66841

4381). 9ce 72189 2901). 27 72809 Am 23. 11. 1918. 9193). 16 b 67897 9194). 67899

Mittel, Bohnermasse gelöscht am 22. 12. 1913; das Zeichen bleibt für Firnisse, Lacke und Lackgrundierungs⸗ mittel dienende chemische Produkte für industrielle Zwecke bestehen. 27

(C.

3/6 1913. Fa. Hermann Tietz, Berlin. 13/12 1913. Geschäftsbetrieb: Waren⸗ hausbetrieb. Waren: Parsüme⸗ rien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗ Mittel, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel

Erneuerung der Anmeldung.

Am 17. 8. 1913. (Sch. 6011). Am 25. 9. 1913. (G. 4811). Am 27. 9. 1913. 899). 34 68090 H. 9007]. 8 Am 5. 10. 1913. Am 7. (Sch. 6105). Am 9. 10. 1913. 9093). Am 10. (Sch. 6109).

68522 73268

65088 65089

(H. H.

64800 R. 65600 77905 64965

Su 295814] uL L2 S2uo Sune pun Zunsolzug anz νέορντ3,

2eꝗO.-ue Sle. frischen Ieints.

ꝛchrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegrammgebührentarif. 6 Berlin, Freitag, den 2. Januar

Das Poftblatt erscheint vierteljührlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Reichspostanstalten gegen Vorausbezahlung von sowie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.

Vorzügliches Miftel zur Erzielung und Erhaltung eines zarten.

10. 1913.

(P. (P.

feinste Lilenmüch-Sefe

zc. H v*

6816). 26d 68307 6880)0. 2 68666

185425.

ö13988. 10. 1913.

Fröbelgabe 1 1913. Fa. F.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schreib⸗ und Zeichenwaren, Kontormöbeln und ⸗ein⸗ richtungen, Kontorartikeln sowie Lehrmitteln. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren,

Tinte, Tusche, Schulgeräte, Lehrmittel, Spiele und Spielwaren.

Soennecken, Bonn. 13/12

65336 64883 66728 70295

69274 67014

Am 13. (A. 4288). Am 14. (M. 6687). Am 17. (M. 6697). (F. 4159). Am 20 (B. 10034). L. 5236). Am 22.

10. 1913. 10. 1913.

36 70796

10. 1913.

68185 66321 66443 66569 66570 66965

6179 65864 66156 66172

6879). 1825). 20753. 2941).

. 2943). (T. 2922).

Am 26. (B. 1317). (St. 2439]. (B. 101969. (Sch. 6242).

68707 16 b 71865 28 71736 13 75045 38 75843

11. 1913. 27 67090 66027 29 69760 19 76370

fortan Warenproben his

1) Im inneren deutschen Verkehr sind Die Gebüuhr beträgt bis

zum Meistgeicicht von 500 g zugelassen. 250 g 40 Pf., über 250 bis 500 g 20 Pf.

2) Die Verkehrsbeschränkungen im Postpaket-, Wertbrief-, Wert- xãästchen- und Postanweisungsverkehr mit den türkischen Postanstalten sind aufgehoben worden.

40 Pf. jührlich,

anderen Gattungen von Sendungen, wie Wertbriefe, Postauftrãäge, Nachnahmen und Pakete sind noch nicht zugelassen. +) Die Gebühren für Postpakete über 1 kg nach Argentinien und Uruguag über Hamburg (direkt), nach Paraguax und Chile über Hamburg und Argentinien sowie nach Peru und Bolivien über Hamburg, Argentinien und Chile sind um je 40 Pf. ermäsigt worden. 5) EZugelassen sind:

Pakete mit angegebenem Werte nach Daressalam und Tanga

Deutsch- Ostafrika). beläuft sich auf 8000 bei dem Weg über Hamburg direkt) und auf 800 bei dem Weg über Halien.

Der Meistbetrag der Wertangabe

die Benutzung der Sprache des Bestimmungslandes, mindestens aber die Anwendung von lateinischen Schriftzügen.

7) Im Verkehr mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die abzusendenden Pakete möglichst so einzurichten, daß sie als Postpakete befördert werden können (vgl. Seite 3, E. II.). Pakete, die den verwaltung nicht übeliehe⸗ werden dürfen, werden nur innerhalb bE durch die Post befördert und dann (in Bremen oder Hamburg) in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; die Be⸗ förderung solcher Pakete (Postfrachtstücke) verursacht höhere Gebühren, mancherlei Nebenkosten, Verzögerungen und Umständlichkeiten. Die

3) Für die neuserbischen Gebietsteile werden nur gewöhnliche 7 usn 2. und eingeschriebene Briefsendungen sowie geuvöhnliche und tele- 6) Bei Aufschriften von Postsendungen nach Ländern, wo die graphische Postanweisungen zur Beförderung angenommen. 4Alle deutsche Sprache wenig oder gar nicht gebräuchlich ist, empfiehlt sich

66606 65518

Verpackung der Pakete nach überseeischen Ländern muß besonders haltbar sein

V Anforderungen nicht entsprechen und deshalb der fremden Post⸗ V

(B. 10237). 5 79490 27. 11. 1913.

32 68335

B. 28761. 8266).

8 8 885 8

-EEEEEʒEüöüöhinw 5/11 1913. Fa. Bernhard Friedlaender, Berlin. 13/12 1913. Geschäftsbetrieb: Strumpfwaren⸗ und Trikotagen⸗ Großgeschäft. Waren: Strumpfwaren.

Anderung in der Person 8 des Inhabers.

34 110544 (Sch. 10547) R.⸗A. v. 111285 (Sch. 10551) 111499 (Sch. 101 ,6) 6. 11 116108 (Sch. 11200) 13. 4. 1909. Umgeschrieben am 20. 12. 1913 auf: Georg Sa⸗ lomon, Jastrow i’/Westpr. 2 178591 (H. 27716) R.⸗A. v. 1. 8. 1913. Umgeschrieben am 22. 12. 1913 auf: Lack⸗ K& Cellu⸗ loidwerk Hans Jos. Trasischnigg, Frankfurt a-M.

A. Briefsendungen. 8

der Ware. Drucksachen u. Geschäftspapiere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung forderlichenfalls das Schiff zu bezeichnen. Für Leitung der Schiffsbriefe bleiben die von mehr als 45 cm haben, werden nicht befördert; diese Beschränkung 1.352 nicht für den Angaben des Absenders allein maßgebend. Schiffsbriefe müssen frankiert seim ETaxe wie Verkehr mit den deutschen Schutzgebieten und den deutschen Postanst. in 8⸗ u. Marokko. bei Beförderung mit regelmäßigen Postdampfern.)

Drucksachen in Rollensorm, deren Durchmesser 10 cm u. deren Länge 75 cm nicht über⸗ Die über Bremen od. Hamburg mittels Reichspoßdampfer zu befördernden Schifss⸗ steigt, sind zulässig. Warenproben dürfen 30 cm Länge, 20 cm Breite u. 10 cm Höhe, briefe können unter Einschreibung versandt werden (Einschreibgebühr 20 Ff.).

in Rollensorm 30 cm Länge u. 15 cm Durchmesser nicht überschreiten. Im Verkehr mit den 7) Marinebriefe. Zur Beförderung durch das Marinepostbureau in Berlin an deutschen Schutzgebieten und den deutschen Postanst. in China u. Marokko müffen Geschäfts, Personen der Schiffsbesatzungen der deutschen Kriegsschiffe im Ausland papiere die Bezeichnung „Geschäftspapiere“, Warenproben die Bezeichnung „Warenproben“ find folgende gewöhnliche Briefiendungen zugelassen: Briefe (ohne Meistgewicht), Postkarten oder „Proben“ oder „Muster“ tragen. Im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechten⸗ (einfach und mit Antwort), Drucksachen bis 2 kg, Geschäftspapiere bis 2 kg, zusammen⸗ stein u. Bosnien⸗Herzegowina sind Geschäftspapiere als Brief od. Paket zu versenden. gepackte Drucksachen und Geschäftspapiere bis zum Gesamtgewicht von 2 kg. (Waren⸗

4) Einschreibsendungen. Briessendungen aller Art (Briefe, Postkarten, Druck⸗ proben und Einschreibsendungen sind ausgeschlossen.) Sämtliche Sendungen sachen, Geschäftspapiere, Warenproben) können unter Einschreibung abgesandt werden. müssen vollständig frankiert werden; sie unterliegen dem internen deutschen Porto mit der Bei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendung Maßgabe, daß für Briefe über 250 g die Taxen d. Weltpostvereins, für Drucksachen, Geschäfts⸗ an den Empfänger Rückschein verlangen. Für Einschreibsendungen besteht papiere u. zusammengepackte Drucksachen u. Geschäftspapiere von mehr als 1 bis 2 kg 60 PfF. Frankierungszwang, doch sind (wie im inneren eerkehr Deutschlands) im Verkehr erhoben werden und für Briefe von mehr als 20 bis einschl. 60 g an Personen der Deutschlands mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein und Bosnien⸗Herzegowina Ein⸗ Schiffsbesatzungen und im Dienste der Marine stehende Militärpersonen biz zum Feld⸗ schreibbriefe u. Postkarten, im Verkehr mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen webel, Wachtmeister oder Oberdeckoffizier einschl. aufwärts ein ermäßigter Portosatz von Postanst. in China u. Marokko Einschreibbriefe bis 250 g und Postkarten auch unfranliert 10 Pf. gilt. Die Aufschrift muß enthalten: 1) den Grad und die dienstliche zulässig. Einschreibsendungen gegen Rückschein müssen stets frankiert werden. Eigenschaft des Empfängers oder das Amt, welches er bekleidet, 2) den Namen des

5) Leitung der Briefsendungen. Für die Wahl des Beföbrderungsweges ist Schiffes, auf dem er sich besindet (Sr. Majestät l1ö1X4X*¾ bei Sendungen nach überseeischen Ländern im allg. die Bestimmung des Absenders maß⸗ Die obigen Portosätze und sonstigen Versendungsbedingungen gelten auch im Verkehr gebend. Ist in der Aufschrift der Sendungen Beförderungsweg vom Absender nicht an⸗ mit den Besatzungstruppen im Schutzgebiet Kiautschou und mit den Truppen gegeben, so erfolgt Leitung nach den für d. Postanst. dieserhalb bestehenden Vorschriften. des Ostasiatischen Marinedetachements in China, doch ist in der Aufschrift der Brief⸗

8) Schiffsbriefe. Sollen Briese usw. auf Wunsch des Absenders mit Schifss⸗ sendungen an diese Truppen außer dem Namen, Dienstgrad und Truppenteil auch der gelegenheiten, die zur regelmäßigen Postbeförderung nicht dienen, befördert werden, so Garnisonort anzugeben. Ferner sind im Verkehr mit diesen Truppen auch Waren⸗-⸗ hat der Absender auf der Aufschrift den Vermerk: „Schiffsbrief“ (bei Versendung proben und eingeschriebene Briefssendungen gegen die Taxen des inneren deutschen über britische Häfen „Private Ship“) niederzuschreiben, sowie den Abgangshafen u. er⸗ Verkehrs zugelassen

2031). VBersendungésbedingungen für den Berkehr des Weltpostvereins

(Bereinsverkehr): 1) Verboten, mit Post zu verfenden: Gegenstände, die für die Postbeamten Gefahren mit sich bringen oder welche die Briessendungen beschmutzen oder ver⸗ derben können, lebende oder tote Tiere und Insekten. Ueber bedingte Zu⸗ lassung von Warenproben mit Glassachen, Flüssigkeiten, Oelen, fetten Stoffen, trockenen abfärbenden und nicht abfärbenden Pulvern und lebenden Bienen geben die Postanstalten Auskunft. 1 Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpostsendungen ein⸗ zulegen: 2. Münzen (im Verk. m. Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnie 316 Herzeg. sowie unter gewissen Voraussetzungen auch im Verk. mit den deutschen Schutzgeb. 5 16 zönnen Münzen in die Briefsendungen eingetegt werden); b. zollpflichtige Gegenstände; . 9405) c. Gegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmungslande verboten ist; d. Gold⸗ 10188 oder Silbersachen, Edelsteine, Schmucksachen und andere kostbare Gegen⸗ 10189 stände, wenn das Einlegen oder die Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. 1 85² Länder verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwortlichkeit zu unterrichten, 5731)

4347).

10. 1913.

10. 1913. 224 65688

10, 191 34 72038

2. 10. 1908.

30. 10 (Sch. 6148).

(G.

7 5271).

ob die zu versendenden Gegenstände mit der Briefpost in die betr. Länder eingeführt werden dürfen. 1 8

2) Postkarten. Einfache Postkarten u. Postkarten mit Antwort zuläsfig, Höchstmaß 14: 9 m, Mindeftmaß 10: 7, cm. .

3) Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf weder ein Brief, noch eine Mitteilung beigefügt werden, die die Eigenschaft eigentlicher und persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß so beschafsen sein, daß der Inhalt leicht geprüft werden kann. Warenproben dürfen keinen Handelswert haben u. keine anderen handschriftl. Bermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders, Adresse des Empfängers, Fabrik⸗ od. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben bzgl. des Ge⸗ wichts, des Maßes, der Ausdehnung, der verfügbaren Menge, der Hertkunft u. der Natur

Tarif für gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen.

Deutsche Schutzgebiete*) u. deutsche Postanst. in China und Marokko.

Gewichtstufe.

5266). 4496] 4489

. 3720]

.10215

. 8348 5333 5382 6819 4414

9137). 9136.

4883). 4888. 5581).

647).

Ausland***)

Luxemburg 8 einschl. der deutschen Postanst. in

Oesterreich⸗Ungarn mit 8 Bosnien⸗Herzegowina u. Liechtenstein der Türkei.

Porto 2 Porto Gewichtstufe. Pf. Gewichtstufe. Pf.

20 10

Unfrankierte Briefe des Orts⸗ und Nachbarortsverkehrs kosten 8 10 Pf. Porto; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren deutschen Verkehrs, des Verkehrs mit Luxemburg und Oesterreich⸗Ungarn

einschl. Bosnien⸗Herzegowina und Liechtenstein sowie für ööe Briefe bis 250 g des Verkehrs mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen Postanstalten in China u. Marokko wird ein Portozuschlag von 10 Pf. oder der entsprechende Betrag in der Landeswährung ohne Unterschied des Gewichts des Briefes erhoben. Im sonstigen Verkehr unterliegen unfrankierte Briefe dem doppelten Betrage des Portos. 10 Für unfrankierte Postkarten wird stets der doppelte Betrag des 20 ortos erhoben. Unfrankierte Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben werden nicht abgesandt.

Einschreibgebühr allgemein 20 Pf., Rückscheingebühr all⸗ gemein 20 Pf. (Rückscheine n. d. Vereinsausland, ausgen. China und Brit. Besitzungen, nicht zulässig). Eilbestellung zugelassen:

1) 8 dem Orts⸗ und Landbestellbezirk des Aufgabe⸗Postorts bei gewöhnl. Briefsendungen [Gebühr nach dem Ortsbestellbezirk 25 Pf., nach dem Landbestellbenirk die wirklichen Botenkosten, mindestens 25 Pf.],

5 2) ngc anderen Orten in Deutschland bei gewöhnlichen inden. und einges riebenen Briefsendungen [Gebühr nach Postorten 25 Pf., 20 nach Orten ohne Postanstalten bei Vorausbezahlung 60 Pf.),

3) nach Luxemburgu. Oesterreich⸗Ungarnm. Liechtenstein

. 5 IüIgesee ebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt’'werden; für Send. nach d. bis 250 g 10 bis 250 g 10 für je 50 S mindest. Landbestellbezirke wird Ergänzungsgebühr eingezogen], nach Bosnien⸗ über 250 350 = 20 über 250 350 = 20 (Meistgewicht 350 ) 10 Herzegowina nur n. Postort. [Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen)],

8 4) nach Orten mit deutscher Postanstalt i Ehi und Lichtenstein (nicht auch Ungarn) beträgt die ermäßigte Gebühr: ch TI“ 1313

1 8 at r: sowie nach Postorten in Kiautschou (Schutzgebiet) und bis 50 g 3 Pf., über 50 bis 100 g 5 Pf., über 100 g bis 1 kg 10 Pf., nach: Belgien, Dänemark mit Groͤnland, Faröer, Island über 1 kg bis 2 kg 20 Pf., über 2 kg bis 3 kg 30 Pf. S. hes E

Postorten), Frankreich mit Algerien und Monaco, Großbritannien, r†) Briefe über 250 g unterliegen den Taxen des Weltpostvereins. * G :c

Italien, Montenegro, Niederlande, Norwegen (nur nach best. Orten), Zusammenpacken von Drucksachen, Geschäftspapieren und Waren⸗ Portugal, Schweden (nach allen Postorten mit Bestelldienst), Schweiz, roben zulässig: a. im inneren deutschen Verkehr und im Verkehr mit

Serbien (nach Postorten) und einer Anzahl außereuropäischer Länder. uxemburg bis 1 kg: Taxe wie für Geschast apige b. im Verkehr (Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahken; nach Orten ohne Postanstalt mit den deutschen Schatebteim u. den deutschen Postanst. in China (soweit zulässig) werden die üblichen Eilbestellgebühren, unter Anrechnung u. Marokko bis 2 kg: Taxe wie für Geschäftspapiere; c. im Verkehr

der vorausgezahlten 25 Pf., vom Empfänger erhoben.] mit Oesterreich⸗Ungarn 88 Drucksachen und Warenproben) bis 350 g: Antwortscheine. Im Verkehr mit einer Anzahl von Fremden Taxe wie für Warenproben; d. im Verkehr mit den übrigen Ländern

Ländern kann der Absender eines Briefes das Porto für die Antwort bis 2 kg: Taxe 5 Pf. f1. de 50 g, jedoch mindestens 10 Pf., wenn durch Uebersendung eines Antwortscheines an den Empfänger im voraus die Sendung nur Drucksachen und Warenproben, mindestens 20 Pf.,

31/7 1913 1913.

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. und Wirk⸗Stoffe, Filz.

P. Borup & Co., Hamburg. 13/12

Web⸗

4937). 3215 .6312] 2929 5550 9767] 9285 5180] 9255 9356

Porto Pf. Pf.

10 bis 20 6. bis 20 g 10 bis 20 g für jede weiteren über 20 250 g ††) 20 über 20 250 g 20 g

(ohne Meistgewicht) einfache 5 einfache 5 einfache einfache mit Antwort 10 mit Antwort 10 mit Antwort

mit Antwort b . g 5 8 111AX“A“*“”

2 5 Ss g 8 c ö 11114A4A4*“ über 500 g bis 1 kg 30 über 1-—2 kg 60 über 500 g bis 1 kg 30

bis 250 g 10 nach Luxemburg 10 sber 250 —00 20 über 395 0250 89 30 über 500 g bis 1 kgL 30 saber 500 g bis 1† 30 über 1— 2 kg 60 116u“ n. Oest.⸗Ung. nicht zulässig

Waren: Gewichtstarfe. bis 20 g

über 20 250 g 20 im Orts⸗ u. Nachbar⸗ ortsverkehr*) bis 250 5

4766). 5060].

8

4950). 951. 49520. 4986). 4987). 4949).

3726 3722 3723 3724 ... . 3727

3725 5146 5186

68α̈ 8

für je 50

(Meistgelvicht 3 kg)

9156).

601).

5345). bis 250 g 10

über 250 500

500 g für je 50 g über 500 g bis 1 kg

Bemberg 91 (Meistgewicht 2 kg)

19/5 1918 Aktiengesellschaft, Barmen⸗Rittershausen. 13/12 1913.

Geschäftsbetrieb: Kunstseidefabrik. Waren: Kunst⸗ seide, rohe, beliebig gefärbte Web⸗, Strick⸗, Zeichen⸗, Stick⸗ und Häkelgarne aus Kunstseide und Webstoffe aus reiner oder mit anderen Faserstoffen vermischter Kunstseide.

Geschäftspapiere.

4929). (H. 9163). (V. 204 ¹). (Sch. 6666) (Sch. 6667]. (Sch. 6852). (L. 5295). Sch. 6174).

bis 250 g 10 über 250 500 g 20

*) Die ermäßigten Taxen erstrecken sich nur auf Briefe. Die Nach⸗ barorte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstaxe ausgedehnt worden ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum d. Postanst. zu ersehen.

**) Dtsch.⸗Neuguinea, Dtsch.⸗Ostafrika, Dtsch.⸗Südwestafrika, Kamerun, Karolinen, Marianen, Palau⸗Inseln, Kiautschou, Marshall⸗ Inseln Samoa, Togo.

Warenproben

185430. B

NUTRIS,

ecn 1 19/7 1913. Berlin⸗Gubener Hutfabrik Actiengesell⸗

schaft vorm. A. Cohn, Guben. 13/12 1913.. Geschäftsbetrieb: Hutfabrik. Waren: Hüte.

11. 1913.

3 b. 11. 1913. 26 b 66198 26 67473

11. 1913. 16b 66566 66567 32 67212 26d 68643 6 69194

185431. L. 16234.

SIEWARD

em

9173). 4375).

66650 h. 34 69341 66770 (B. 10214. 42 69813 67171 (E. 3760). 14 72003 67190 (C. 4416). 74452 67782 H. 9225). 38 71045 Am 28. 11. 1913 67927 (S. 4997). 26b 66959 75442 (V. 2047). 67824 74610 (N. 2428). Am 29. 11. 1913. 65436 (K. 8351). 10 66906 65770 . 5523). 9f 67952 65771 5524. 26d 68381 65822 6804). 68382 66031 4377). 22b 69 132 66032 (A. 4383). 3d 69 125 Am 1. 12. 1913. 65742 (Sch. 6219). 38 67060 66245 (B. 10217). 67485 67331 (St. 2437). 34 67173 681 47 (St. 2436).. 2 67840 68148 (St. 2435). 2 68215 66359 (St. 2434). 13 66684 66363 (St. 2431). 34 68977 66371 (T. 2907). 34 68695 66615 (H. 9313). 22b 69736 Am 2. 12. 1913 66884 (B. 10197).. 2 67671 66905 (E. 3809). 6 68578 67114 (S. 5002). 5 68954 67336 R. 5638). 23 70186 67436 (M. 6857). 14 70436 67438 M. 6859). 22a 7 1 153 67439 M. 6871). 42 71880 73972 (G. 4951). 16 b 66492 74006 (G. 4950). 26a 67248 Am 3. 12. 1913. 66671 QL. 5337). 36 68254 66672 (L. 5340). 69304 66673 L. 5341). 69422 66811 . 5338). 69515 73527 5339). 69516 66699 4937). 70322 66992 5598). 70178 67270 1841). 70179 68876 5094). 71345 69011 509 5). 72650 69342 5130). 74546 74771 5003). 74791 75933 5658). 75378 71448 5348). 75428 72649 5347). 75567 Am 4. 12. 1913. 66282 . 10210). 38 67734 66532 5113). 22 b 7 1439 67393 4369). 38 73155 67206 8383). Am 5. 12. 1913. 66372 5545). 14 78233 ***) Nach den Vereinigten Staaten von Amerika (einschl. 66373 5546). 26 c 67724 ( Hawai) ermäßigte Taxe für Briefe, 10 Pf. für je 20 g, jedoch nur bei 66374 5547). 20a 68004 Beförderung auf dem direkten 55 (über Bremen oder Hamburg). 66375 8 9). 16 b 68057 Gegenüber Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz im 67490 8 3). 68224 Grenzbezirk (30 km) ermäßigte Taxe für Briefe, 10 Pf. für je 20 g, mit 68782 8 68071 Dänemark ferner im Grenzverkehr Mindesttaxe für Geschäftspapiere 10 Pf. 68865 b 26d 68420 †) Füs Blindenschriftsendungen des inneren deutschen Verkehrs und bezahlen. Zu diesem Zwecke werden internationale Antwortscheine zum 8 74453 16 b 68678 em Verkehr zwischen Deutschland und Oesterreich, Bosnien⸗Herzegowina] wenn sie Geschäftspapiere enthält. Preise von 25 Pf. f. d. Stück bei best. Postanst. zum Verkaufe bereit gehalten. 76318 36 70564 11A“ 111““

6558). 6559). . 2416).

5234). .6770).

84463 42 90494 Tarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme.

Am 6. 12. 1913 3981 412). 16 b 66365 (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.) 65937 8326). 67921 8 Allgemeine . Der Betrag der Nach ist auf der Aufschriftseite der Sendung in der bei dem Bestimmungsland (Spalte Meistbetrag einer Nachnahme) angegebenen Währung in Buchstaben (lateinische Schrift) und Zahlen anzugeben. Das Umrechnungsverhältnis 66561 8323), 70443 8 ist bei Dtsch.Osafrika 3 Rupien = 4 ℳ, ion⸗Herzegowina 117 K. 80 h. = 100 ℳ, China japan. Postanst., sowie Japan u. Korea 48 Yen 7 Sen = 100 ℳ, Türkei (türkische Postanst.) 2,925 Fr. = 18 40 Pf. (1 Pfund Türk. Cold = 102 Piaster 24 Para), im 66562 8325) 69133 8 übrigen wie bei Postaufträgen s. Abt. D. Postaufteäge zur Einziebung von Geldbeträgen.é Ferner müssen Name und Adresse des Absenders in lateinischer Schrift auf der Vorder⸗ oder Rückseite deutlich niederge scchrieben sein. Im Vereinsverkehr wird der ezogene 67386 68 g9 Betrag nach Abzug der tarifmäßigen Postanweisungsgebühr und der Einziehungsgebühr von 10 Pf. dem Absender durch Postanweisung übermittelt. 8 Meist⸗

24 832 1). 71263 67170 2942). 6219 Meist⸗ Tarif. 69032 (T. betrag Ein⸗ einenaog,

2914) einer Nach⸗ b 67180 SO. ch vero nahme.

Am 8. 12. 1913. B 8 1837). 26c 67430 nahme. gebühr. 68618 (8.

8988 88

9/8 1913. Hermann Liebmann, Offenbach a/M., Landgrafenring 20. 13/12 1913. Geschäftsbetrieb: Schuh⸗ und Schäftefabriken. Wa⸗

ren: Schuhwaren und Schuhschäfte. 11. 1913.

————-õõ—--——

Meist⸗

betrag einer Nach⸗ nahme.

10137). 4136). 4137). 4141). 4142) 2934). 2946). 5077). 4846).

[Tarif. Tarif. Ein⸗ Porto. schreib⸗ gebühr.

185432. (T. 29

3 b. . 8 13/10 1913. Wilhelm Niederem, Düsseldorf, Frie⸗ drichstr. 24. 13/12 1913. Geschäftsbetrieb: Schuhwarenhandlung und Be⸗ Fsenftalt. Waren: Schuhwaren und Zubehör, näm⸗ lich? Einlagesohlen, Unternähsohlen, Schnürsenkel, Sen⸗

kelhalter, Gummiflecke, ⸗absätze und ⸗sohlen, Stiefel⸗ strecker.

Bemerkungen. Bestimmungsland. Bemerkungen.

Ein⸗ Porto. schreib⸗ gebühr.

Bestimmungsland. Bemerkungen. Bestimmungsland.

Porto.

Zu Serbien: Nachnahmen nach den neu- serbischen Ge- bietsteilen sind noch nicht zu- gelassen.

Zu Türkei c.: Verz. d. Post⸗ anst. s. unter C. Postenweisungen, Bem. zu Nr. 57c. Dem Bestimmungs⸗ ort ist der Vercmerk „Oesterreichisches Po amt“ oder „bureau de poste autrichien“ hin⸗

zuzufügen.

Zu Türkei d.: Nur nach best. Orten.

In der Aufschrift ist hinter dem Bestim⸗ mungsort anzugeben „bureau de poste ottoman“.

Dänemark mit Faröer und

Niederl. Indien (nur Island (nicht auch Grön⸗ 3

best. Orte Norwegen

Oesterreich⸗Ungarn mit Bosnien⸗Herzego⸗ wina und Liechtenstein

Portugal mit Madeira u. Azoren (nur best. Orte)

Rumänien (nur best. Orte)

0 —₰½ E&

480 Guld. 720 Kron.

Zu Deutschland:

Briefe u. Postkarten m. Nachnahme auch un⸗ frankiert zulässig.

Zugleich mit dem Pocto wird 10 Pf. Vorzeigegebühr erhob.

Uebermittelung des eingezogenen Betrags erfolgt gegen die ge⸗ wöhnliche Postanwei⸗ sungsgebühr.

720 Kron. 1000 Fr.

Zu Italien: Wenn die Einziehung in Metallgeld ver⸗ langt wird, so ist in der Aufschrift ein entspr. Zusatz zu machen.

Dänische Antillen

Frankreich mitAlgerien, Monaco

Italien mit S. Marino u. ital. Kol. Erythrea u. Libyen (nur Bengasi u. Tripolis [Afrika])

Japan mit Korea, Tai⸗ wan (Formosa) u. Ka⸗ rafuto (jap. Sachalin)

Kreta (österr. Postanst. in

Candia, Canea, Rethvm⸗

Luxemburg..

Marokko (dtsch Pa.) Niederlande..

Niederl. Guyana (nur best. Orte)

5085). 4981).

(Wird nur bei eingeschrieb. Nachnahme⸗ send. erhob.)

1000 Fr. 1000 Kron.

4788) 800 Mark 720 Kron. 1000 Fr. 1000 Fr.

Dtsch. Schutzgebiete:

Deutsch⸗Neu⸗Guinea, Dtsch.⸗ Südwestafr., Kamerun, Karo⸗ linen, Kiautschou, Marianen, Marshall⸗Inseln, Palau⸗ Inseln, Samoa, Togo

Deutsch⸗Ostafrika ...

Zu Kreta:

In der Aufschrift ist hinter dem Bestim⸗ mungsort anzugeben „Oesterr. Postamt“ oder „bureau de poste au- trichien“.

EILLo

22/10 1913. Mey & Edlich, Leipzig⸗Plagwitz.

4145). 1000 Fr. 4159). 4976). 4789). 6777).

20 Pfennig.

800 Mark

20 Pfennig.

Zu China

a. Amoi, schau, Hankau, anton, Nanking,

Peking, Schanghai, Swatau, Tientsin, Tschifu, Tschinkiang, Tsinansu, Weihsien

800 Mark v. Nur best. Orte. 400 Pen

600 Rup. 400 Yen

Zu Marokko:

Alkassar, Asimmur Casablanca, Fes, La⸗ rasch, Marrakesch, Ma⸗ Meknes, Mo⸗ Saffi.

betreffenden Sendungen.

Türkei: a. Constantinopel, Smyrna (dtsch. Pa.) b. Beirut, Jaffa, Je⸗ rusalem (dtsch. Pa.) c. österr. Postanst. d. türk. Postanst.

Tunis (nur best. Orte)

Sichten, Sicheln und Wetsteine gelöscht am 22. 12. 1913). 13 165807 (St. 6923) R.⸗A. v. 5. 11. 1912.

1832). 67877 Deutschland (Reichs⸗ 71423 (O. 1835). 216a 68175 (Nachnahmen auch auf 76938 (O. Am 9. 12. 1913. 3779). 42 78953 66753 (B. 10224). 42 70044 erlin, den 2. Januar 1914. (Inhaber: Standard Varnish Works, G. m. b. H., 8

18380. 42 67875 (D. . 1834). 67876 (D. 4188 68745 (H 71375 (O. 1830. 67878 postgebiet, Bayern u. 1829). 26b 68048 Württemberg) 74110 (5. 75021 (O. 1836). gewöhnl. Brief⸗ 1833). sendungen zul.) 68919 (A. 4363). Am 10. 12. 1913. 66605 (E. Am 11. 12. 1913. 41 b 66476 67045 (D. 4168). Kaiserliches Patentamt. Robolski.

Das gewöhnliche Porto für die

betreffenden Sendungen.

1000 Fr. 1000 Fr. 800 Mark 800. Mark

480 Guld.

. 4977).

betreffenden Sendungen. Das gewöhnliche Porto für die 8

800 Mark

1000 Fr. 1000 Fr. 500 Fr.

1000 Fr.

65259 (K. Am 24. 10. 1913. 66361 (K. 8265). 20c 71112 K. 5246). 22a 69572 Am 27. 10. 1913. 66267 K. (C. Am 28. 10. 1913. 66462 (P. 3652). 22a 66631 (B. 10061). Am 29. 66358 R. 5458). 66985 4653). 5459). 1 65021 (B. 10063). 6c 66692 (J. 2041). 2401). 28 68234 Am 3. 11. 1913. 83828 8 b 65432 F . 882 (A. 4321). 26 b 65432 Anderung in der Person 9135). 65784 1 . 65307 4879). 2 69817 2 70294 (F. 4758) R.⸗A. v. 8. 7. 1904. 65308 4880). 70834 7622 12 . 69085 4354). 9b 72979 (19. 12. 1913). Am 5. 11. 1913. 28 68522 (Süch. 6011) R.⸗A. v. 20. 5. 1904. 65785 81 3 5). lin SW. 68. Am 6. 11. 1913. 26b 54047 (L. 4031) R.⸗A. v. 10. 6. 1902. 65734 22. 65961 3664). 10 67804 Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Bär⸗ Am 7. 11. 1913. winkel und Fritz Hoffmann, Leipzig (22. 12. 1913). 1 6402 705). 66101 65340 5055). 66102 16b 66492 (5. 9255) R.⸗A. v. 23. 2. 1904. 71143 5640)0. 66104 26a 627248 (§. 93856) 15. 3. 67354 Yorkstr. 1a. . 4805). 28 68234 (L. 5266) R.⸗A. v. 6. 5. 1904. Am 9. 11. 1913. 65525 Taunus. Am 10. 11. 1913. 16a 69399 (St. 2568) R.⸗A. v. 21. 6. 1904. 66196 (H. 9162) 2 68188 Brauerei & Brennerei G. m. b. H. (20. 12. 1913). Am 11. 11. 1918. 34 168623 (O. 4856) R.⸗A. v. 7. 1. 1913. 65830 3671). 4 68883 66144 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: 8344). 36 71210 Stein’s Nachfolger, Inhaber G. Grünwald, 66597 2894). 26a 7 1746 70522 20 vb 10913 (N. 138) R.⸗A. v. 22. 11. 1895. 4902).. 72256 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Beuel aRh. 67294 5482). 17 72420 68278 H. Am 12. 11. 1918. Berichtigung. 242 8303). 23 66955 (B. 10200). 659 8 8 5 2* 3 b 183876 (B. 29033) R.⸗A. v. 2. 1. 1914. 65940 (F. 4810). 21 67491 (K. 8304). strichen und dafür „Schuhzeug“ gesetzt worden. 8. 66197 166) Löschung. Am 14. 65936 1b 8308). (Inhaber: Kaiser's Kaffeegeschäft, Gesellschaft m. b. H., Am 15. Viersen, Rhld. Gelöscht am 20. 12. 1913. 65863 8 65996 (Sch. 6198). (Inhaber: Offene Handelsgesellschaft J. A. Gilka, Ber⸗ (R. 5521). lin). Gelöscht am 20. 12. 1913. 66137 (O. 1819). 1 66958 (E. 3744). (AInhaber: H. E. Blankenstein, Potsdam). Gelöscht am (V. 20. 12. 1918. Am 17. . 66206 (P. 3709). 6 68293 (Inhaber: Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin⸗Treptow). Gelöscht am 20/12 1913. 9c 66822 (Sch. 6203). 67611 1 68461 (Sch. 6204). 67612 (Inhaber: Gust. Overhoff & Sohn, Mettmann). Für 9 Pappwaren, Reklamebilder, Schaufenster⸗ und Reklame⸗ 67446 5583). 42 69944 . 77625 5585) 77376 Crepepapier, Servietten und Deckchen, Preis⸗ und Text⸗ 5 Schildchen gelöscht am 20. 12. 1913. 67411 . 5010). 22a 73407 Am 18. 11. 1913. (Inhaber: Waldes & Ko., Dresden). Für Trocken⸗ 66299 Apparate und ⸗Geräte, Toilettegeräte, physikalische, che⸗ (D. 4134). 23 72277 67997 (G. 4919). „Instrumente und ⸗Geräte, Automaten gelöscht am 20. 12. 11. 1913. 1913. 9183). 8 1 Am 20. 11. 1913 (Inhaber: „Meteor“ Chemische Fabrik Max Gottlieb, 65489 38 66470 Charlottenburg). Gelöscht am 22. 12. 1913. 65997 (K. 8318). (D. 4162). 3b 66651 8 66469 26 66845 schaft, Sophienhammer b. Hüsten i/W.). Für Sensen, 67522 (D. 4161). Am 21. 11. 1913. 13/12 1913. 68663 v Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Leib⸗ Berlin). Für Harze, Beizen, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ Am 22. 11. 1913. Vorhemdchen. und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗l34 67176 (St. 2443). 26c 68050 (P. 3777).

5442). Am 26. 10. 1913. 72507 . (V. 8770). 11 70732 69195 (G. 4872). Am 30. 65596 Am 31. Am 2. 11. 1913. 65427 (St. 54700. 42 72508 65431 3 des Vertreters. ““ 653009 4881). 34 7 1659 Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. A. Daumas, Barmen 9144). 42 68450 Weiterer Vertreter: Pat.Anw. Dr. R. Worms, Ber⸗ 65786 4953). 4 66070 64885 (L. 4030) 22. 12. 1903. 5605 604). 38 66100 Nachtrag. chtrag 71064 5065). 66103 Der Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach: Potsdam, Am 8. 11. 1913. 70658 Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach: Königstein im (D. 41231. 16b 66036 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Sturm⸗ 66415 (Z. 1050). 26 b 72688 1 4434316 8343). 25 70746 Rudolf 67061 Seifenfabrik, Eibau i /Sa. 2885). 70857 66614 verlegt (22. 12. 1913). 9164). 27 81368 65741 4809h). 10 74265 (B. 10199). Im Warenverzeichnis ist das Wort „Schuhwaren“ ge⸗ 66933 G. Am 13. v h“ 8307). 26d 181081 (K. 25304) R.⸗A. v. 7. 10. 1913. 67195 Sch. 6197). 16b 17229 (G. 1194) R.⸗A. v. 28. 5. 1896. 66248 26c 112836 (B. 17515) R.⸗A. v. 22. 12. 1908. 67306 (V. 2056). 11 183339 (A. 10986) R.⸗A. v. 25. 11. 1913. 66529 (M. 6796). 20b 67610 3 b6 176146 (O. 4848) R.⸗A. v. 13. 6. 1913. 66896 5584). 67613 artikel für die Schuhindustrie, nämlich: Dekorationsmittel, 67383 5061). 72291 30 182001 (W. 16907) R.⸗A. v. 24. 10. 1913. B. 10148). 2 70831 . 66351 mische, elektrotechnische, Wäge⸗- und Kontroll⸗Apparate, Am 19. 69486 H. 42 79426 13 141107 (G. 10788) R.⸗A. v. 3. 3. 1911. (G. 4917). 67914 9b 181919 (C. 14368) R.⸗A. v. 24. 10. 1913. 66341 3 (D. 4163). 36 72827 65999 (St. 2420). wäsche, nämlich Kragen, Manschetten, ö“ 8 Berlag de Erpedition (Heidrich) in Bewlin. Druck von P. Setankewicz’ Buchdrucherei G. m. b. H., Berlim SW. 11, Bernbungerstvaßn 14.

(Inhaber: Julius Cronenberg, Offene Handelsgesell⸗ (S. 4891).

20 Pfennig.

Chile (nur best. Orte) 530 Pesos

sagan, gador, Rabat,

Tanger, Tetuan.

Das gewöhnliche Porto für die

China: a. deutsche Päa.... 1 b. japan. Pͤa. .

HZ555

480 Guld