“ Beilage Wetterbericht vom 5. Januar 1914, Vorm. 9 ¾ Uhr. 7 * SN 2 * 2 — en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
wveflauf, Herhachtungs. : rschtung, Weter verlauf Berlin, Montag, den 5. Januar
Wind⸗ der letzten 24 Stunden station stärke 24 Stehen.
1I1“ “ 8E111“ u““ 8 9 * .“ 8
E“ ö 8 111 “ Wetterbericht vom 4. Januar 1 2.8n V
tung, zm. 1Ztung Wetter stãrke
Maisschlempe 14 —16 ℳ. Malzkeime 12 ½ — 13 ℳ, Roggenkleie 10 — 10½ ℳ, Weizenkleie 10 — 10 ¾ ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
V
V
Barometerftand
and Meeres⸗ Temperatur us
Barometerstand
Name der Berlin, den 2. Januar 1914. (Monatsbericht der ständigen Beobachtungs⸗ Deputation der Wollinteressenten.) Infolge der sehr kleinen Bestände station war das Geschäft in deutschen Wollen im Monat Dezember von geringer Bedeutung, so daß die Umsätze in Rückenwäsche und un⸗ bvnschfmen nusemmen en ca. 82 Ztr. bgeg. Auch dn Beorkum 7615 SW 5 bedeckt 768 Nachts Niederschl. üͤberseeischen Wollen war das Geschäft ruhiaer. Hierin betrugen die vee —, S Umsätze: ca. 3000 Ballen Kapwollen, ca. 1500 Ballen Australwollen, Keitum 757,9 Z 4 bedeckt 9†*es en Niederschl. cz. 750 Ballen Buenos Aires und diverse Provenienzen. Für deutsche Hamburg 760 3 2W 5Regen 5 2 766 Nachts Niederschl.
51 1
8
rstand
Meeres⸗ vom Abend
beau u. Schwere
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. —
Offentlicher Anzeige9r.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. ö
in 45 ° Breite vom Abend
in Celsi
in 45 ° Breite
Stufenwerten*)
Mieverschlag in
nivean u. Schwere auf 0
Bar auf 0 nir
1. Untersuchungsfachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Nachts Niederschl. 754 Nachts Niederschf Nachts Niederschf.
8
Borkum 749,0 SW S8Regen Keitum 744,9 W 5 Regen Hamburg 749,1 WSW7 Regen
Ꝙ —2
1
— 8
E1““
—
sowie für überseeische Wollen blieben die Preise unverändert fest.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 3. Januar. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 79,00 Br., 78,50 Gd.
Wien, 5. Januar, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. p. ult. 83,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 82,65, Türkische Lose per medio 233,00, Orientbahnen pr. ult. 918,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 713,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 105,00, Wiener Bankverelnaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 633,00, Ungar. allg. Kreditbahnaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 530,00, Unionbank⸗ aktien —,—, Türkische Tabakaktien pr. ult. 427,50, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,57, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 786,75, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2418, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗Akt. —,—. — Infolge Geschäftsstille leicht abgeschwächt.
London, 3. Januar, Mittags. (W. T. B.) Silber prompt 26 ⁄16, 2 Monate 26 ⁄16. Privatdiskont 4 ⁄6. — Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 72. — Bankeingang 83 000 Pfund Sterling.
Paris, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rente 85,47.
Madrid, 3. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,50.
Lissabon, 3. Januar. (W. T. B.) Goldagio 109.
MNew YPork, 3. Januar. (Schluß.) Bald nach Eröffnung der heutigen Börse setzte eine rückläufige Kursbewegung ein, die ihren Ausaang von Readings nahm, welche 2 Dollar verloren. Die Be⸗ fürchtung einer ungünstigen Entscheidung seitens der Interstate Commerce Commission in dem Anthrazitfrachtratenfall war die Veranlassung für das in Readings hervortretende starke An⸗ gebot. Der Rückgang dieses Papiers zog die ganze Kursliste in Mitleidenschaft, sodaß sich Einbußen von einem bis zwei Dollar ergaben. Das Geschäft, das anfangs im Gegensatz zu den Vortagen recht lebhaften Charakter trug, flaute später ab und eine Erholung vermochte sich nicht durchzusetzen, da die ungünstigen Ein⸗ nahmeausweise einiger Eisenbahnen Verstimmung hervorriefen. Erst gegen Schluß wurde die Tendenz unter Deckungen fester, da das Ver⸗ halten der Firma J. P. Morgan gegenüber den großen Korporationen einen günstigen Eindruck machte, weil man annimmt, daß hierdurch ein Teil des Wilsonschen Trustprogramms hinfällig gemacht werden dürfte. Der Schluß gestaltete sich stetig. An Aktien wurden 198 000 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages nom., Wechsel auf London 4,8215, Cable Transfers 4,8625, Wechsel auf Berlin (Sicht) 9411⁄16. 8
Rio de Janeiro, 3. Januar. (W. T. B.) Wechsel London 16 ⁄2.
3 % Franz.
auf
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 5. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 8,80 — 8,87 ½. Nachprodukte 75 Grad ohne Sack 6,90 — 7,10. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß 18,87 ½ — 19,12 ½. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,62 ½ — 18,87 ½. Gem. Melis I mit Sack 18,12 ½ — 18,37 ½. Stimmung: Ruhtg. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Januar 8,97 ½ Gd., 9,02 ½ Br., Februar 9,10 Gd., 9,12 ½ Br., März 9,22 ½ Gd., 9,25 Br., Mai 9,40 Gd., 9,42 ½ Br., August 9,62 ½ Gd., 9,65 Br., Oktober⸗Dezember 9,62 ½ Gd., 9,65 Br Ruhig.
Cöln, 3. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für Mai 67,50.
Bremen, 3. Januar. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 56 ½, Doppeleimer 57 ½. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Still. American middling loko 64 ¼.
Hamburg, 5. Januar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Januar 9,00, für Februar 9,10, für März 9,20, für Mai 9,42 9⅛, für August 9,65, für Oktober⸗Dezember 9,65.
5. Januar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für März 5 88⸗ für Mai 49 ¾ Gd., für September 50 ¾ Gd., für Dezember 51¼ Gd.
London, 3. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Januar 8 sh. 11 d. Wert, träge. Javazucker 96 % prompt 9 sh. 7 ¼ d. nom., ruhig.
Liverpool, 3. Jannar (W. T. B.)
geschlossen. 1
Paris, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 ¼ —27 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für Januar 31 ¼, für Februar 31 ½, für März⸗ Juni 32, für Mai⸗August 32 ⅜.
Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.) Jav ordinary 41 3. .
Antwerpen, 3. JTJanuar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Januar 24 ¾ Br., do. für Februar 25 Br., do. für März⸗April 25 Br. Ruhig. — Schmalz für Januar 134 ¼.
New York, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,40, do. für Januar 11,84, do. für März 12,09, do. in New Orleans loko middl. 12 vQ⅝, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New 8 8,75, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,05, do. Rohe u. Brothers 11,30, Zucker fair ref. Muscovados 2,62 — 2,73, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9, do. für Januar 8,64, do. für März 8,92, Kupfer Standard 14,37 ½ — 14,87 ½8, Zinn 36,75 — 37,00.
Baumwollbörse
a⸗Kaffee good
Swinemünde 756.8 W 4 Regen
ziemlich heiter
Neufahrwasser S 3 Regen
vorwiegend heiter
SSO 2 Dunst
’ ee
Vorm. Niederschl.
SW A bedeckt
8
763,5 WSW Regen
Nachts Niederschl.
761,1 SW A bedeckt
765 Nemlich heiter
Swinemünde 747,6 2WSW Regen Neufahrwasser 7444 WSW)7 bedeckt Memel 742,3 SW 5Regen Aachen 759,2 SW 27 bedeckt Hannover 753,6 WSWE bedeckt Berlin 753,0 SW 3 bedeck
752 Nachts Niederschl. 748 Nachts Niederschl. 7ee Nachts Nedersch 7611° Schauer
E92 “ SS
763,7 WSW bedeckt
d0
67 vorwlegend heiter
759 Nachts Niederschl. 763 Schauer
Dresden 757,6 bedeckt
₰
761,8 W
3Regen
GAEAEAI
756,52 SW .Regen
be
0 765 meist bewölkt 760 Nachts Niederschl.
Breslau 86,5 8 bedeckt Bromberg bedeckt
8‧—
760 Nachts Niederschl 755 Nachls Niederschl
V
771,8 SW 3 bedeckt
1 2 775 Vorm. Niederschl.
Metz Regen 770] meist bewölkt
Frankfurt, M. 7697 SW 6 Dunst
1 2 773 Nachts Nlederschl
Karlsruhe, B. 771,9 W
I bedeckt
7715 SS
774 Vorm. Niederschl.
4 halb bed. — 1
[529,5 N
2 773 Vorm. Niederschl.
8 heiter — 13
9 531 Vorm. Niederschl.
Stornoway WSW bedeckt
(Wilhelmshav.) Nachts Niederschl.
Malin Head 760,5 W b wolkig
(Kiel)
(Wustrow i. M.) Nachts Niederschl.
774,7 W 5 bhalb bed.
(Königsbg., Pr.)
7564 S 760,7 W
2 wolkenl. 3 bedeckt
(Cassel) 762 onhalt. Niederschl
Frankfurt, M. 762,0 SW A Regen Karlsruhe, B. 7644 SW. 2 bedeckt München — 766,8 SW 4 bedeckt. 0,5 Zugspiße — 526,7 heiter = 10
Stornoway 742,9
Saübosn
769, meist bewölkt 770— meist bewöltt 529 Zziemlich hester
(Wühelmshar.] 746anhalt. Niederschl.
(Kiel) Malin Head 748,5 bedeckt p 750
Schauer 8 Wustrow i. M.) Valentie 758 7 wolkig 761 Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr) Seilly 758,7 bedeckt 767 anhalt. Niederschl. (Cassel) Aberdeen 743,4 WSWh wolkenl. 746 meist bewölkt
tolell
8 8 —2
Schnee
r SSSv=gê=s botosto.sa22*esses
(Magdeburg) mess bewölkt
SW 3 wolkenl.
(GrünbergSchl.) 2 Nachts Niederschl.
(Magdeburg) b 749,8 WNW 4 wolkig 75 -anhalt. Niederschl [(GränbergSchl)
Holyhead 754,9 W 5 halb bed. [2 759 anhalt. Niederschl.
Windst. sbedeckt
(Mülhaus., Els.)
(Mülhaus., Els.)
Ile d'Air 768,1 SW 4 halb bed. 1 773 Nachts Niederschl.
St. Mathieu SW Zbedect
(Friedrichshaf.) anhalt. Niederschl.
WSWdbedeckt
(Bamberg) meist bewölkt
(Friedrichshaf.) meist bewölkt
(Bamberg) 765 meist bewölkt
St. Mathieu 764,1 WSWô bedeckt 770 Grisnez 756,6 SW Megen
756 Nachts Niedersc—
Füsilierregiments
76 Vorm. Niederschl.
1) Untersuchungssachen.
[90858] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Emil Waller der 5. Kompagnie 88.. 1 Holst.) Nr. 86, wegen Fahnenflucht, wir Hölsthrnd der §§ 69 ff. des Mtlitärstraf⸗ gesetz,uchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Altona, den 31. Dezember 1913. Gericht der 18. Division.
[90857] 3
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten in Kontrolle des Bezirks⸗ kommandos I Dresden Paul Alwin Berger, geb. 13. 11. 91 in Reichenbach b. Kamenz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗
durch für wb
Dresden, den 30. Dezember 1913. 8gl. Sächs. Gericht der 1. Division Nr. 23.
[90859) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Torpedomatrosen Herrmann Georg Hustav Schmeckel, geboren am 24. Fe⸗ ruar 1893 in Berlin, wegen Fahnen⸗ lucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Kiel, den 31. Dezember 1913.
Gericht der I. Marineinspektion
Parisg 764,4 SW 4 bedeckt 770 —
Vllssingen 755,7 WSWs wolkig 763 —
2 768,0 WSWsobedeckt 764,0 WSWZRegen
Helder 751,0 SW 7 Regen
7908 d
5 wolkenl.
Bodoe 2738,1 O Sswolkenl. 740 —
Christiansund 743,4 W
4 Regen
738
751,7 SWs bedeckt
749,7 N
Christiansund 731,4 Windst. Schnee Skudenegs 734,4 WNW 9 Regen
olELSO OPOlolbS
741
2 Schnee
2750,8 WNW 7 wolkig
Hanstholm Kopenhagen
752 9 WNW 6 bedeckt
—
753 745 746
Vards 746,9 OND 4 bedeckt Skagen 2735,7 W Ehalbbed. Hanstholm 328,0 SW 6 woltig
SEEEEESBISEAEAE;
82 4 wolkig 5
Kopenhagen 740 6 W ö6 bedeckt 751
Stockholm
Stockholm 732,09 SSW 4 Regen 745
Haparanda 752,3 N — 2 wolkenl.
7465 WNW halb bed. —0, 749,4 SO
6 Schnee
Hernösand 734,4 NO 4 Regen 742
Haparanda 746,1 NO A bedeckt 751
748,7 SSO 2 Schnee
Wisby 736,2 S 2 bedeckt
747
2 balb bed. — .
Karlstad — 731.5 Windst. bedeck 743
[747,3 NoW
Petersburg
— —
Archangel — — Petersburg 748,3 Windst. wolkenl. — 17
750
N
4 Schnee — 7 0
Riga 743,3 SSS 1 bededt — 8 2 750
N
6 bedeckt — 8 3
de nses SbS=E*E
Wilna 748,2 SSW bededt —=2 2 750
7 SW. Ibedeckt 758,9 N 2 bedeckt
Gork 752,0 SNS wolkig — 17 0 751
Warschau — 752,) SW 3 Schnee 3 755 —
S hn —
Kiew 753,1 WNW 3 bedeckt 2 3 754 —
766,5 S2
öe“
V — — V
Abedeckt
764,6 WSWl wolkenl.
764,0 S
1 wolkenl.
Cagltari 2757,0 NDS
6 Regen
Thorshavn —742,0 WNW Schnee
Seydisfford 736,0 SW S Nebel
—5— 733
Wien 762,2 NW 5 wolkig bewölkt Prag 761,2 SW 4 bedeckt bewölkt Rom 761,1 NO I wolkenl. — Florenz 763,1 S 1 wolkenl. — Cagliari 760,9 NW 4 wolkenl.
Thorshavn 733,3 N. 2wolkenl. —4 — 5 Schnee — 1 —
SSSSh
2 S
1 h
1
8 8
—
Rügenwalder⸗ münde 754,1 W Gr. Jarmouth 766,6 W
w 5 Regen
3 7e0gEachts Niederschl.
2 bedeckt
Krakau 763,0 SW 3Schnee
1/12 764 Vorm. Niederschl.
Lemberg — 761,2 W
5bedeckt —
l1 wolkenl. — 8
765 anhalt. Niederschl.
wolkenl.
(5Uhr Abends)
745,3 NMW “ —h
769 vorwtegend hetter
(Lesina) iemlich beiter
Clermont —775,0 2S
770,9 WSWZ wolkig
2 Dunst —
7745 SO 767,4 Windst. wolkenl.
2 bedeckt
770,1 NW
3 wolkenl.
Serdisfford 7463 NOS Rügenwalder⸗
ü 3 754 Nachts Niederschl. 761 —
muünde 287S2. 6Regen Gr. YNarmouth 752,8 W 3 Regen
Krakau 7587 WSW bedeckt 76Tanhalt Mederschl Lemberg 757,4 SW Fbbeedeckt 758anhalt. Niederschl. Hermannstadt 766,3 SO I bedeckt 768 ziemlich heiter Triest 764,4 Windst. wolkenl. 767 vorwiegend heiter Reykjavik 752,4 NO Sheiter 7477 (LTesins)
(5 Uhr Abends) vorwiegend heiter Cherbourg V Clermont 1s Biarritz
2
O Sb0”S⸗
S
Coltode
760,9 SW 6 Regen 766 —
12 =
u u 8 Biarꝛ v 2 wolkig 0,1 0 774 —
Nizza 762,9 NO lwoltenl. 7 0 766 — Perpignan 766,3 NW 2 wolkenl.
Belgrad Serb.
eö
Belgrad Serb.] 767,0 SS 1 halb bed.
Isbalb bed. '
Brindist 13 6heiter
761,3 N Moskau 751,2 W 1 wolkig
Helsingfors —
Lerwich 27335 WNW Zwolkig
1 woltenl. — 17 9 750
773,5 OSO 2 bedeckt
[ wolkenl. —21 9 751
— 2 2 775
Helsingfors — — Kuopio — — — Zürich 7603 SW bedeck —1
— 3 3 773
Genf 7700 SO 2 bedeckt
Mitteilungen des Königlichen Aszronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 31. Dezember 1913, 7—8 Uhr Vormittags:
81 Seehöhe 122 m 500m [1000 m 1500 m 2000 m
Temperatur (C 9 — 4,0 — 5,9 — 9,6 — 12,6 — 16,0 Rel. Fchtgk. ( % 92 90 90 90 90 Wind⸗Richtung. Wind⸗ N N N N „ Geschw. mps. ftille 14 16 20 20
1 wolkenl.
— NO
1 Regen — 10 — —
Lugano 765, 5 N wolkenl. Säntis 560,8 WSW JIbbester
766,8 NW
Portland Bill 770,9 W
1 wolkig
ziemlich heiter
Budapest 764,1 S 1 halb bed. messt bewölkk
Portland Bill 756.9 WSWsswolkig —
5 bedeckt
Coruna
Südosteuropa ausgebreitet.
Ubeiter — V
776,6 SNO 1 bedeckt
en dieser Rubrik bedeuten: 0= 0O mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 8 6,4. 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20, 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = niR
Ein Hochdruckgebiet über 775 mm liegt von der Biscayasee bis b Ein Tiefdruckgebiet unter 735 mm über dem Nordmeer ist näher herangezogen und entsendet einen südostwärts
schreitenden Ausläufer nach Ostpreußen. — In Deutschland ist das Wetter trübe, milder und, außer im Süden, —
4; 6 = 20,5 bis 81,4; cht gemeldet.
srostfrei bei mäßigen
Horta 761,8 OS Abhalb bed. — Corusia — — — 825 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten; 0= Omm; 1 ⸗= 0,1 = 0,4; 2 — 05 bis 24 8 = 2,5 bis 6,1; 4 = 6,5 bis 12,4: 5 = 12,8 bis 20,4; 6 =. 20,5 bis 51,4: 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein verflachtes Hochdruckgebiet über 770 mm reicht von Süd⸗ frankreich bis Südrußland, ein südostwärts verlagertes Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum von 731 mm über Südskandinavien, bedeckt die Nordhälfte Europas. — In Deutschland ist das Wetter mild und trübe bei teilweise starken südwestlichen Winden; nur im Alpenvorland
2) Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
90748] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll as in Berlin, Stralauer Allee 23, be⸗ egene, im Grundbuche vom Frankfurter⸗ orbezirke Band 36 Blatt Nr. 1053 zur Heit, der Eintragung des Versteigerungs⸗ pernperks auf den Namen des Kaufmanns Berhhard Manke zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und zwei Höfen, am 6. März 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das nterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 38 Parzelle 1485/349 — ist nach Artikel Nr. 1433 der Grundsteuer⸗ autterrolle 15 a 21 qm groß und unter
Nr. 2327 der Gebäudesteuerrolle bei einem
hährlichen Nutzungswerte von 23 970 ℳ mit 936 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Dezember 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. 85. K. 182. 13. Berlin, den 27. Dezember 1913. Königliches Amee Berlin⸗Mitte.
90705] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
üdas in Berlin⸗Wittenau belegene, im
Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 10 Blatt Nr. 300 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Kaufmann Adelheid Dahinten, geb. Kienast, zu Berlin⸗Tegel eingetragene Grundstück am 13. März 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Eerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau belegene Grundstück, eine Holzung von Plan XIII, umfaßt das 7 a 9 dm große Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 333/12 und ist in der Grundsteuer⸗ autterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Wittenau unter Artikel Nr. 279 mit einem einertrag von 0,16 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. De⸗ zember 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 1
Die Haushälterin Toni Wilke zu Düssel⸗ dorf hat das Aufgebot und die Zahlungs⸗ vperre bezüglich der angeblich gestohlenen, auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 894 und 895 des Zementwerkes „Anneliese“ in Ennigerloh, die auf den Betrag von je 1000 ℳ lauten, beantragt. Der Aus⸗ stellerin „Anneliese“ wird verboten, eine Feistung an einen andern Inhaber als die Antragstellerin zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine auszugeben. Der Inhaber der genannten Aktien wird auf⸗ gesordert, spätestens in dem auf den T. September 1914, Vorm. 10 Uhr, wor dem unterzei 3
Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird. “ Oelde, den 24. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
[90889) Bekanntmachung. “ Gestohlen seit 17. 7. 1910: 4 % Preuß. Hypothekenpfandbriefe von 1907 Nr. 2601 über 2000 ℳ, Nr. 5292 über 500 ℳ. (4764 1V. 28. 13.) Berlin, 1. Januar 1914. 8 Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[90888] Bekanntmachung (Erneuerung). Am 27. November 1911 sind 2 Stücke Lissaboner Stadtanleihe Nr. 13 082 und 46 741 über je 400 ℳ und 1 Stück St. Louis und S. Francisco Nr. 15 093 über 1000 Dollars verloren gegangen und vom Finder unterschlagen worden. Stettin, den 31. Dezember 1913.
Der Polizeipräsident.
[90651]1 Bekanntmachung.
Im Auftrage der Beteiligten bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß die von den Grubenvorständen der Zechen „Zollverein“, „Rheinpreußen“ und „Neu⸗ mühl“ zu Duisburg⸗Ruhrort am 16. De⸗ zember 1913 für Herrn Richard Fleischer zu Wiesbaden ausgefertigten, erst mit einer Unterschrift versehenen, Kuxscheine
Nr. 155 der Zeche „Zollverein“,
Nr. 109 der Zeche „Rheinpreußen“,
Nr. 21 der Zeche „Neumühl“ verloren gegangen sind. Indem vor Er⸗ werb der Kuxscheine gewarnt wird, bitte ich vorkommenden Falles über den Ver⸗ bleib mir Mitteilung zu machen.
Duisburg, den 2. Januar 1914. Geheimer Justizrat Dr. Michels, Notar.
[77201] Aufgebot.
Der Kaufmann Isidor Koebner in Berlin C. 25, Rochstraße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Lewy 1. in Berlin, hat das Aufgebot des de dato Erfurt, den 18. März 1913 von dem Antragsteller Koebner ausgestellten, am 15. Mai 1913 zahlbaren, von Georg und Alma Wiegand in Apolda, Teichgasse 15/17, akzeptierten Wechsels über 100 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Apolda, den 13. November 1913.
Großherzogl. Amtsgericht. I.
[90409] Aufgebot.
Die Firma Modest & Co., hier, Händel⸗ platz 3, hat das Aufgebot des am 20. Fe⸗ ruar 1913 von ihr an eigene Order auf den Feuerwerkshauptmann Gardey in Graudenz gezogenen, von ihm akzeptierten und am 20. Mai 1913 bei der Bank für Handel und Industrie hier zahlbaren Wechsels über 840 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin⸗Lichterfelde, den 29. Dezember 1913.
Königliches Amtsgerich [71212] Beschluß.
I. Der Kaufmann Hermann Becker in Barleben, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Dietsch und Dr. Mothes, Leipzig, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 3. November 1912 fällig gewesenen Wechsels d. d. Barleben, den 3. August 1912, über 230 ℳ, der von F Märtens in Barleben auf Bern⸗
ard Schulz in Essen, Scharnhorststr. 31,
gezogen und von letzterem angenommen und vom Auesteller Märtens auf den Antragsteller durch Blankoindossament übertragen worden ist, zahlbar in Essen, beantragt.
II. Die Firma Joh. Balth. Stieber und Sohn G. m. b. H. in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Honig und Dr. Lang in Nürnberg, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, am 28. Dezember 1912 fällig gewesenen Wechsels d. d. Düsseldorf, den 5. Oktober 1912, über 150 ℳ, der von der Firma F. Lautenschlager Nachfolger in Düsseldorf auf Jakob Vokeroth in Carnap gezogen, von diesem angenommen und sodann von der Ausstellerin an die Firma M. Winter⸗ bauer in Nürnberg, von dieser an die Antragstellerin, von letzterer an die Firma C. Schmied und Co. in Nürnberg weiter⸗ begeben, am Verfalltage mangels Zahlung protestiert und von der Antragstellerin im
chneten Gericht, Zimmer!
öst worden ist, beant
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr,
svor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 82, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
folgen wird. 8 Essen, den 1. August 1913. Königliches Amtsgericht.
[90410] Aufgebot. Die Rheinisch⸗Westfälische Diskonto⸗
Gesellschaft in Kreuznach — vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Wenzel daselbst —
hat das Aufgebot eines von der Firma M. Haas Söhne in Kreuznach am 3. Juni 1913 ausgestellten, auf die Eheleute Gärtner Johann Wallraff in Kreuznach gezogenen und von diesen akzeptierten, an die Antragstellerin girierten, auf den 1. September 1913 fällig gestellten Wechsels über 120 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Julit 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 17 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Kreuznach, den 29. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
[90389]
Der am 5. März 1851 zu Herborn bei Sonneborn geborene Friedrich Wilhelm Schoppe soll für tot erklärt werden. Er ist im März 1885 von Sonneborn aus nach Nordamerika ausgewandert und seit dem verschollen. Der Friedrich Wilhelm Schoppe wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 7. Juli 1914, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Alverdissen, den 27. Dezember 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
[90708] 1
Der Eigentümer Josef Stefaniak in Groß Luttom hat beantragt, den Arbeiter Albert (Adalbert Woyciech) Drozdzik aus Groß Luttom, geb. 1. April 1874 in Lawica (Kreis Birnbaum), für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens am 13. Juli 1914, Mittags 12 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte (Zimmer 6) zu erscheinen, anderenfalls er für tot erklärt wird. Alle, die über ihn Auskunft geben können, werden aufgefordert, bis zu obigem Termin hierher Anzeige zu machen.
Birnbaum, den 30. Dezember 1913.
Königl. Amtsgericht.
[90393] Aufgebot. 1
Der Schausteller Ludwig Karl Hilde⸗ brandt in Darmstadt hat beantragt, die verschollene Anna Elisabeth Johannette Hildebrandt, geb. zu Darmstadt am 15. Februar 1864, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 16. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 201 des neuen Justizgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Darmstadt, den 27. Dezember 1913.
Großherzogliches Amtsgericht I.
[90396] Aufgebot. Die Pauline Luz, ledig in Hochdorf, hat beantragt, ihren Bruder, den Jakob Luz, Steinhauer von Hochdorf, Oberamts Horb, geboren am 27. April 1876, seit 13 Jahren verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Horb, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Dieterich.
[90401] Aufgebot. 8
Das K. Amtsgericht Obermoschel hat unterm 24. Dezember 1913 folgendes Auf⸗ ghe⸗ erlassen: Der Weinkommissionär
sidor Julius Vogel in Gau⸗Odernheim
at als Abwesenheitspfleger die Todes⸗
erklärung des am 4. November 1841 in Odernheim (Pfalz) geborenen Leopold Ney, Sohn des Viehhändlers Alexander Ney und seiner Ehefrau Charlotte geb. Haas, beantragt mit der Begründung, daß der Genannte in den 1850 er Jahren nach Amerika ausgewandert und daß seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht von seinem Leben eingegangen sei. Es wird Auf⸗ gebotstermin bestimmt auf Dienstag, den 14. Juli 1914, Vorm. 8 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Obermoschel. Es ergeht hiemit die Auf⸗ forderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Obermoschel, den 31. Dezember 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[90402] Aufgebot.
Der Maurermeister Ludwig Bohn in Bergheim, handelnd als Pfleger des Josef Engel aus Bergheim, hat beantragt, den verschollenen Josef Engel, geboren den 31. Oktober 1854 zu Kinzheim, Kreis Schlettstadt, zuletzt wohnhaft in Berg⸗ heim, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rappoltsweiler, den 27. Dezember 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
[90710] Aufgebot.
Der Landwirt Wilhelm Linde in Pyrehne hat als Pfleger des Arbeiters Hermann Linde, der verschollen ist und zuletzt in Vietz wohnhaft gewesen ist, beantragt, Hermann Linde für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “
Vietz, den 24. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
[90394]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Dezember 1913 ist der frühere Schlosser, spätere Arbeiter Ernst Kühne, geboren am 14. November 1854 in Drübeck, Kreis Wernigerode, zuletzt in Derenburg wohnhaft, für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes ist der 1. Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.
Halberstadt, den 30. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
[90397]
Durch Ausschlußurteil vom 13. De⸗ zember 1913 ist der am 12. März 1861 zu Hohenfier geborene Schuhmachergeselle Albert Battige (Battüge) für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1896 festgestellt.
Jastrow, den 13. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
[903981 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Dezember 1913 ist der am 22. August 1866 in Ebernburg ge⸗ borene Carl Wilhelm Johannes Günther, zuletzt wohnhaft in Münster am Stein, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1909 festgestellt.
Kreuznach, den 23. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
[90391]
Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amts⸗ gerichts Braunschweig vom 19. Dezember 1913 ist der Anteilschein der Braun⸗ schweiger Prämienanleihe (sogen. 20 Taler⸗ Loses) Serie 415 Nr. 23 für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 23. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts, 19. J. V: F. Barheine,
Gerichtsschreiberaspirant.
[90400]
Das Königliche Amtsgericht Nürnberg hat am 15. Dezember 1913 folgendes Ausschlußurteil erlassen: 1) Der Wechsel über 50 ℳ, ausgestellt am 20. August 1912 von Adolf Stübler & Sohn in Stuttgart, akzeptiert von Franz Fritsche in Nürnberg, fällig in Nürnberg am 11. November 1912, mit Stempel und 7 Giros, 2) die 4 %igen Anlehen der
Stadt Nürnberg vom Jahre 1902, Schuld⸗ verschreibungen Lit. D Nr. 1732 über 500 ℳ und Lit. E Nr. 3032 über 200 ℳ, d. d. Nürnberg, den 3. Dezember 1902, 3) die 4 % igen Bodenkreditobligationen der Vereinsbank Nürnberg Ser. XXXI Lit. A Nr. 136 997 zu 1000 ℳ, Ser. XXXI Lit. B Nr. 99 871 zu 500 ℳ und der 3 ½ % ige Pfandbrief der Vereinsbank Nürnberg Ser. XVIII Lit. C Nr. 52 983 zu 500 ℳ werden für kraftlos erklärt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
[90390]
Durch Ausschlußurteile des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 2. Mai 1913 und 16. Oktober 1913 sind die angeblich ab⸗ handen gekommenen 3 ½ % Pommerschen Pfandbriefe Anklamer Departements Nr. 47268 und Nr. 49679 über je 300 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Anklam, den 22. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
[90854] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Gerrit Boesveld zu Duisburg⸗Meiderich, Herwarthstraße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giesbert in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Wilhelmine geborene Rulof, früher beim Kläger wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 14. Mürz 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Duisburg, den 30. Dezember 1913.
Grundmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[90855] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Hering, Emma geb. Lutz, zu Landeshut in Schlesien, Waldenburgerstraße 14, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Epstein in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Wilhelm Hering, früher in Duisburg⸗Meiderich, Elsässerstraße 35 b, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 14. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Duisburg, den 30. Dezember 1913.
Lgorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[90730] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Arendse, Anna geb. Roskam, in Duisburg, Düsseldorfer⸗ chaussee 94, Klägerin. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenthal in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Heinrich Arendse, früher in Duisburg, Gutenbergstraße 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 7. März 1914, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Duisburg, den 30. Dezember 1913.
Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[90733] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Therese Amalie Wellmann, geb. Friederich, Hamburg, Anckelmannstr. 77 Hs. 2 I1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Rosenthal, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Karl Louis Paul Wellmann, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten zu dem allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 11 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 5. März 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 8898, Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
88
Hamburg, den 29. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Himmel bedeckt, Schneefall. v Wetter nd, 8 Schneef füdwestlichen Winden; fast überall haben leichte Niederschläge statt⸗
b 85 herrscht vereinzelt seichter Frost, der Nordwesten und Osten hatten
Deutsche Seewarte. 1“ Deutsche Seewarte.