1914 / 4 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8 1“

8

8 1 ““ ““ “” v 11“ Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 1 Dem russischen Flieger Wassiliew ist die Erlaubnis zum] suchung verlangen, in Fühlung. Die zu Rate gezogenen htgärten ausgelegt sind. Nicht berücksichtigt sind in dieser Zahl ¹ Mauer; die auf etma 100, m de 5 Pforten hat, weist auf schnelles Wachstum, das eine schnelle Ergänzung der aus⸗ es üe hen, heuts ats kenchal unter 8 Ueberfliegen deutschen Gebiets für seinen Flug von St. Peters⸗ parlamentarischen Gruppen lehnten den Vorschlag, in das PeGäͤcgen von sieben Besitzern, die keine Angaben lieferten; bei ihnen eine Feldfestung hin, die einer Armee als Standlager diente; geautzten Bestände erwarten läßt. Ist doch einwandfrei 5eSg pegt

Pf ei p j inzi f f ö1 sozialisti delt es sich aber nur um kleine Parzellen. Von den 10 082 Pachtgärten auch das Fehlen von Felsspuren ebemaliger Häuser spricht dafür. worden, daß eine Bambusstaude zuweilen in einer einzigen Na Nr. 4927 eine betreffend Aenderung * Seö EE“ mit der Bedingung, E“ 8 e, e 2 bebörten 5164 der Stadt Kiel, 236 dem Reich (162 dem Kanalamt In Priene war ein kleiner Nachtrag zu Wiegands bekannter 2 cm wächst. Die Bemühungen um das Bambuspapier sind übrigens

Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 24. De St e Dri 1 ¹ 2 e 2 - Seae. 74 dem Marinefiskus) und 34 dem preußischen Eisenbahnfiskus. Publikation zu geben: die Wasserauslässe der⸗Stadtmauer. Sie keineswegs auf Japan beschränkt, sondern gleichzeitig in Hinterindien, zember 1913. v“ I“ Kabinettsbildung teilzunehmen. In einer Audienz, 8 erdem kamen an Eigentümern von Pachtgärten noch in Betracht helfen auch, eine Einzelfrage des Stadtplans zu beantworten: das auf den Philippinen und auch in Amerika aufgetreten. Für Hinter⸗

Berlin W. 9, den 5. Januar 1914. 3 d eine Stunde nahm der König die Ratschläge des 89 Universität, eine evangelische Kirchengemeinde, 2 Vereine, am Westausgange der Theaterstraße angenommene Tor wird nämlich indien ist bereits ausgerechnet worden, daß die Gebiete von irma Kaiserliches Postzeitungsa 8 Laut Meldung des „W. T. B.“ sind S. M. S. „Goeben“ Obmanns der stärksten parlamentarischen Gruppe entgegen und 2 Stiftungen, 2 Baugenossenschaften, 8 Nachlaßverwaltungen, 3 männ⸗ aufzugeben sein. Zum Schlusse hat Krischen die Befestigungen von und Annam allein jährlich 8 Millionen Tonnen Papiermasse aus e g. smit dem Chef der Mittelmeerdivision am 3. Januar in Piräus, unterzeichnete hierauf Erlasse, durch die sämtliche Mitglieder liche und 4 weibliche Rentner, 12 industrielle Unternehmungen, Samos untersucht und festgestellt, daß der Plan von Fabricius Bambus liefern köͤnnten, das heißt den ganzen Bedarf, der 1 S. M. S. „Hertha“ an demselben Tage in Santa Lucia des Kabinetts Radoslawow wieder zu Ministern 5 Aerzte, 19 Kaufleute, 1 Handwerker, 2 Schlächter und durch die Einfügung eines sich schließenden Ringes auf der gegenwärtig durch Holzbrei gedeckt wird. Trotzdem würde (Kleine An illen) S. M. S. „König Albert“ am 5. Januar ernannt werden und ihre Portefeuilles behalten. Das Mi⸗ 1110 Landleute. Auf diese verteilte sich der Rest von 4590 Gärten. Burg ergänzt werden muß. Die samische Mauer zeichnet sich durch keine Erschöpfung der dortigen Bambuswälder erfolgen. eye Fer. Rem gE e 2 1 Ia⸗ hnisterium des Aeuße ird iterhi Radosl . ie größte Zahl von Pachtgärten haben nächst der Stadt eine kauf⸗ ihre mannigfaltigen Torbildungen aus. Sonst wurden die meisten In Amerika ist es namentlich Brasilten, wo eine be⸗ . in Victoria (Kameruns und S. M. S. „Luchs“ am 1. Ja⸗ ni s8 Aeußern wird auch weiterhin von Radoslawow 1 Die g Tiefeb laubl . 8 I1““ wa Gca ünd am 5. Jaunar in 68 fong eingetrossen. geleitet werden, der mit der gegenwärtigen Sobranje arbeiten männische Firma (1060) und die Germania⸗Werft (628) ausgelegt. interessanten Details wie Wasserspeier, Decksteine der Epalxris und sondere Art des Bambus in den Tiefebenen in einer unglaublichen Personalveränderungen. H - Hongkong eingetroffen. u können hofft, voraus esetzt daß die verschiedenen Parteien Ueber 100 Gärten haben ferner verpachtet die evangelische Kirchen⸗ Steine mit den charakteristischen Rillen für die Feststellstangen von Ueppigkeit wächst und zusammen mit Reisstroh zu Papier verarbeitet A 1— 8 b 3 trioti W Feeagete, t sind gemeinde, eine Stiftung, eine Baugenossenschaft, eine Nachlaßverwal⸗ Klappläden zwar nicht mehr in situ, aber doch wenigstens in Sturz⸗ wird. Die Ausfuhr erfolgt namentlich nach Deutschland, Belgien Königlich Sächsische Armec. ö 1 11“ sscher eise hierzu geneigt sind. 8 tung, ein Kaufmann, ein industrielles Unternehmen, ein Landmann lage gefunden. Sie beweisen einen Aufbau, wie er hellenistischen und Schweden. Die Vereinigten Staaten denken stark an eine ähn⸗ Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. y1“ Bayern. Die Sobranje hat sich gestern bis zum 10. Januar und eine Rentnerin. Im Vergleich mit dem Jahre 1907, in dem Festungen eigen ist. Von den älteren Epochen der Mauer sind Reste liche Ausnutzung der Bambuswälder auf der Insel Portorico und in Den 25. Dezember. Schlenzig, Lt. im 2. Pion. B. Nr 22 Sei Ma t d König Lud 2 “““ anläßlich der Berufs⸗ und Betriebszählung die vorhandenen Pacht⸗ an verschiedenen Stellen doch nur im eigentlichen Mauerkörper er⸗ der Zone des Panamakanals und wollen zu gleichem Zweck die An⸗ m. Pens. d. Absch. bew. 1 v ajestät der König Ludwig Die Regierung hat drei Kommissionen ernannt und gärten festgestellt wurden, hat sich ihre Zahl fast verdoppelt. Damals halten. pflanzungen des Bambus in ihren Südstaaten Florida und Louisiana . b11. ssein 69. Lebensjahr. mmit der Unterbringung der bulgarischen Flüchtlinge 8 wurden 5377 gezählt. Von diesen gehörten 3472 der Stadt. Zum Schlusse sprach der Professor Dr. A. Goldschmidt über fördern. Der Bambus ergibt durchschnittlich 50 v. H. des Gewichts Beamte der Militärverwaltung. 8 mit der neuee Gebiehen deamuftragt. Die Flüchtiinge werden Besonders erfreulich ist es, aus vorstehenden, im wesentlichen der Illustrationen zu . Eklogen. In der Sammlung an Holzfasern, die gleichzeitig kräftig und geschmeidig sind, und daher Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 3 Land erhalt d die zu dess B irt öt twendi „Deutschen Gemeindezeitung“ (Jahrgang 1913, Nr. 51) entnommenen Tarraud im Museo Nazionale in Florenz befindet sich ein Fächer aus eine bessere Papiermasse liefern, als die meisten anderen Pflanzen⸗ Den 23. Dezember. Niedner, Mil. Hilfsgeistlicher probeweise 1 1 ud erhalten und vie r detce. schaftung notwendigen Mitteilungen zu ersehen, daß das Beispiel der Stadtverwaltung viel⸗ bemaltem Pergament zum Zasammenfalten mit Hülse und Stiel aus fasern. 8 11 offenen Stelle cs SPis. Pfarrers 1“ SDesterreich⸗Ungarn. v“ Mittel. 1 fache Nachahmung, namentlich seitens der Reichs⸗ und Staatsbehörden Elfenbein und Knochen. Er ist in der zweiten Hälfte des Bauwes Div. Pfarrer bei d. 3. Div. Nr. 32, Standort Dresden angest. d Mittel z; Der Kriegsminister hat, einer Meldung des „W. T. B.“ 8 sowie industrieller Firmen gefunden hat. Die Denkschrift des Kieler 9. Jahrhunderts n. Chr. in Frankreich entstanden. Während Rausch Mil. Hilfsgeistlicher bei d. 2. Div. Nr. 24, unter Be⸗ Die Konferenz ber itte Sten zufolge, die Entlassung der Reservisten bis zum Alter Magistrats sollte an alle größeren deutschen Gemeindeverwaltungen das Pergament Heiligenbilder und Ornamente aufweist neben Ein Wettbewerb für Entwürfe zum Umbau der lassung im Standort Leipzig, probeweise m. d. Wahrn. d. offenen schaftsvereine ist gestern durch ihren Präsidenten Dr. von 35 Jahren angeordnet. Es bleiben demnach nur noch versandt werden oder doch im Buchhandel zugänglich sein, denn die Inschriften, die auf den Zweck des Fächers Kühlung Bücherei des Berliner Handwerker vereins, Sophien⸗ geflung un Hiv. Pfarrers Heufe Wekerle in Budapest eröffnet worden. In seiner Begrüßungs⸗ wei Altersklassen der Reserve unter den Fahne Kleinaartenkultur ist wirklich für die Förderung der Volksgesundheit und Fliegenabwehr bei den gottesdienstlichen Handlungen straße 18, der nur auf Groß Berlin beschränkt ist, wird mit Frist bis ansprache verwies dr. Wek erle, wie X . B.“ meldet, 8 bklaf 2 I 8r. 1 und 8— die Pflege des Familiensinns ein Faktor, der hervorragende diuesen. anane -2. Eö“ 9 e zum und mit den Preisen von 300, 200 und 150 auf die gemeinsamen nteressen der in der Organisation ein⸗ Amerika. Beachtung verdient. 3 8 erden geschmückt. Sie bilden zweifellos Illustrationen zu Bergi ausgeschrieben. Dem Preisgericht gehören u. a. an:; Architekt Paul iffenen S Bei s 8 ss vIII“ 1111“ Eklogen, die in der Karolingerzeit zur beliebtesten antiken Lektüre Thiersch, Lehrer am Königlichen Kunstgewerbemuseum in Berlin; Köni i d 13 B Jetassen Fe. Nach einer Meldung des „W. T. B.“ hat der Präsid 8 Kunst und Wissenschaft. gehörten. Man erkennt deutlich Bilder zur 1., 3. und 10. Ekloge. Abrich., J. Wellmann 88 H. Klatte, museamd nh nr Bau⸗ önigreich Preußen. anstalteten Aussprachen allen Beteiligten zum größten Vorteil von Haiti einer Abteilung regulärer Truppen befohlen, sofort Die Bibliothek des Königlichen Kunstgewerbe⸗ Dagegen ist die Darstellung am Anfang der Reliefreihe nicht mit dem gewerkschule in Berlin; Architekt J. Gerecke, Chefarchitekt bei der Ministerium für Landwirtschaft, Domänen gereichen. Sodann gab Dr. Wekerle einen Rückblick auf die an die Nordostgrenze vorzurücken, um einen Aufstand zu unter⸗ museums hat aus ihrer großen Sammlung vorbildlich gedruckter Text direkt zu verbinden. Vielmehr repräsentiert sie vermutlich Hochbaudeputation des Magistrats in Berlin, und zwei Architekten und Forsten bisherige vielseitige Tätigkeit der Vereine und erläuterte die drücken. Der Gouverneur des Norddepartements General Bücher eine Auswahl Samerikanischer Drucksachen, neuere erne 11“ bb 82 ö 5 Berkasei e des, gelekr eeüherr gemineernahe S . bherige 1 G 2 und 6 jst er ü 4 d iner Auss⸗ 1 einer Zuhörerschaft, vielleicht de 2 des Kaisers, deklamiert. e können von der Geschäftsstelle des Berliner Handwerkervereins Mitt⸗ Dem Regierungslandmesser Mar Nauhaus in Meiningen Wichtigkeit der Tagung. Der Herzog Ernst Günther S 88 8 v Konsulat geflüchtet. Eine ah 8 ET“ Baee h hes gas Szenen sind zweifellos nicht karolingische Erfindung, sondern nach woch und Sonnabend, Abends zwischen 8 8 Uhr, kostenlos b ist der Charakter als Königlicher Oberlandmesser verliehen. u Schleswig⸗Holstein, der Präsident des deutschen epesche des „New York Herald“ aus Cap Haitien meldet verhe früh bis 10 Uhr vngerman der Itzich vesichtigt werben tann. iner antiken Borloge koptert, allerdings nach einer Redaktion des zogen werden. .“ st der G 8 8 Vereins, würdigte in längerer Rede die Bedeutung der Kon⸗ revolutionäre Bewegungen in einigen Zentren als Protest 19 e derselben Bibliother sinds von Mittwoch Zvklus, die, wie es sich aus verschiedenen Umständen sehr wahrscheinlich

igte 3 zeoi für di 1 Lipperheidesaal 1 8 V jf 5 Verkehrswesen. 8

B erenz und wies insbesondere darauf hin, daß Deutschland gegen die Kandidaten der Regierung für die Wahlen. Im . .diese machen läßt, erst einer Handschrift des 5. Jahrhunderts n. Chr. an⸗

Hauptverwaltung der Staatsschulden. 8 Oesterreich⸗Ungarn, sond durch 8 sscan 11u“ brasilianische Regierungsblatt veröffentlicht, obiger 11 hh cgenrsgait b98 10 diese Föert. ermutlich 8 gber de E“ schon In Omitara in Deutsch Südwestafrika ist am 16. De⸗

1 Bekanntmachung. seien, auch wirtschaftlich aufeinander angewiesen wären. Der Quelle zufolge, ein Gesetz, nach dem die Ausgaben für das tags außerdem von 6 bis 8 Uhr Abends geöffnet. 9 2 zyft. 9 2 8 den Darftn e für den internationalen Verkehr Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars Vorsitzende der österreichischen Gruppe Baron Plener verwies Rechnungsjahr 1914 mit 435773 Kontos in Papiergeld und Zufammenhang steht. Dem Stil nach stammt aus derselben Künstler⸗ Daff cs wcehähr sür Teles Drnfla aöilis öö

bewirkten Verlosung der Aktien der Magdeburg⸗ auf die Fragen, die mit der bevorstehenden Erneuerung der 95 469 Kontos in Gold, die Einnahmen mit 130 219 Kontos In der letzten Monatssitzung der Archäologischen Gesell⸗ werkstatt wie der Fächer auch die Reliefdarstellung eines Paradieses Windhuk. 8Sie beträgt 75 88 b

Wittenbergeschen Eisenbahn, jetzt Magdeburg⸗ Halber⸗ mitteleuropäischen Handelsverträge verbunden seien. Im Namen in Gold und 367 511 Kontos in Papiergeld festgesetzt werden schaft (am 4. November v. J.) zeigte der Vorsitzende, Geheime mit dem Sündenfall auf der Rückseite eines Konsulardiptychons im

städter 3 prozentigen Rentenpapiere sind folgende Nummern des belgischen Vereins sprach der Senator Peltzer de Cler⸗ Die chilenische Kammer hat einem Schieds⸗ Regierunzsrat Dr. Loeschcke bemerkenswerte Photographien der Louvre. Die Bevölkerung dieses Paradieses mit Satyrn, Kentauren,

3 mont, im Namen der ungarischen Regierun drückte der gerichtsvert 1 sti üj Troischen Küste und der Skamandermündung, die auf seine Anregung Sirenen usw. weist ebenfalls auf antike Quellen. Ausführliche Ab⸗ gezogen worden: garisch g g gerich rtrag mit Italien zugestimmt, der für alle hin und auf Veranlassung des Staatssekretärs des Reichsmarineamts bildungen dieser Werke wird die im Erscheinen begriffene Publikation Nr. 53 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen I“

7 38 nZ n 8 7 78 ;8 79 97 1 sminister 1 v ichti S 2 Strei 1 8 i 2 8 2

kr. da. 4 82 ““ Hanhelsrfiriste, e11“ sere ffästen. gilt, die zwischen Chile und Italien ent kürzlich von Offizieren S. M. S. „Dresden“ aufgenommen worden sind. der „Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der Karolingischen und sundheitsamts“ vom 31. Dezember 1913 hat folgenden Inhalt:

252, 8 8 bis 18ee. 1 is 5084, 6, vereine aus. Nach Absendung von Huldigungsdepeschen an 1 Der Professor Dr. Brueckner legte vor: „Auswahl Sächsischen Kaiser“ enthalten, die der Deutsche Verein für Kunst⸗ Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige

587, 5590 bis 5596, 7062, 7065 bis 7079, 7944 bis d 3 8 eeoh ng. 9 Marmerskulpturenim Akropolis⸗Museum, im Auftrage desösterreichischen wissenschaft herausgibt. Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest.

947, 7949 bis 7954, 7956 bis 7961, 8987 bis 8993, den Protektor der Konferenz, den Erzherzog Joseph, an den— 1Acchzaologischen Instituts herausgegeben von Hans Schrader.“ Das Nen 78. Winchelmannsfest der Gesellschaft, das am 9. De. Desbl. gegen Cholera. Desgl. gegen Gestche. Geset⸗ 89999 bis 8999, 9061 bis 9004, 15010, 15013 bis Kaiser Franz Joseph, den Deutschen Kaiser und den König der 8 schsne Werk voll seinster Harmonie, dem Andenken R. Kekules von zember v. Is. in herkömmlicher Weise unter zahlreicher Beteiligung gebung asew. (Deutsches Reich Fet. Hegtsche Armeitare 1914 8— 15017, 15019, 15020, 15023 bis 15030, 16380, Belgier wurde in die Tagung eingetreten. Zur Verhandlung Statistik und Volkswirtschaft. G Stradonitz gewidmet, bietet in 17 großen Heliograviren und 3 Farben⸗ von Mitgliedern und Gästen im großen Festsaale des Architektenhauses (Großbritannien.) Wohnräume für Sete manmschesten⸗ bbö

zusammen 113 Stück über je 200 Taler = 22 600 Taler standen: Ausgewählte juristische Fragen im Texte der Handels⸗ tafeln die im Saale ausgestellt waren Ergebnisse der lang⸗ gefeiert wurde, tzu der Geheime Regierungsrat Prof. Dr. Schuch⸗ seuchen im Auslande. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. oder 67 800 ℳ. verträge und die Frage des unlauteren Wettbewerbes. d

Zur Arbeiterbewegung. jährigen erfolgreichen Bemühungen Schraders um die Wieder⸗ hardt über den Goldfund von Eberswalde und der Prof. Dr. Brueckner (Preußen. Reg.⸗ 8 d s

b 4. 1 8*G zen. g.⸗Bez. Oppeln; Bayern, Sachsen.) Geschenkliste 8 1““ Der Professor Kobatsch⸗Wien beantragte, daß die Regelung Zwischen den Bergleuten von Natal 8 berstellung der zerschlagen im Perserschutt der Burg aufgefundenen über neue Kerameikosgrabungen in Athen vor. S. M. der Kaiser Wo kabelle hber die Sterbefälle in deut Ort be 1 18 ZET1“ 1 88 mit der einzelner materieller Fragen durch Verträge als wünschenswert aus⸗ bes 1e ist, wie 2e T. B.“ erfähr t über nd den Bre Skulpturen. Es führt an der Reihe der zierlich geschmückten hatte der Archäologischen Gesellschaft für den Abend die in seinem 40 000 . E“ 8 . 1. n Benslchen Graltem .. 2 uffor erung gekündigt, die in den ausgelosten Nummern ver⸗ gesprochen werde. Lusensky (Berlin) erklärte, die Anregung, Gegen⸗ nahme des Tagelohns eine Einigun erzielt worden. Die Arkeit Mädchengestalten, die das Heiligtum der Athena vor 480 v. Chr. Besitze befindlichen Driginalstücke des Eberswalder Goldfundes Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Gro schriebenen Kapitalbeträge nebst den Stückzinsen für s 3 1 ius ei gung erz 8 die Arkeite umstanden, das Ringen des voraufgegangenen halben Jahrhunderts fnädigst überlassen; sie waren in einer Vitrine ausgestellt und städte. 88 Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken.

vagn. S 1 tände nicht zollpolitischen Charakters aus dem Text der Handelsverträge erwägen jetzt das Angebot der Grubenbesstzer von 17 S ilin enen b die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1914 gegen Quittung auszuscheiden und in Sonderverträgen zu ordnen, sei bereits in der Berliner täglich. In Durban sind 150 einheimische Mare⸗ 88 vach Seglich felethe sem T1“ ve Noöscgen⸗ L“ Witterung. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis liegen dieser

und Rückgabe der Aktien und der nach dem Kündigungstermine tschaftskonferenz 1909 gegeben w .Der Redr d in 8 vor Augen; einige Jünglings 1 . 1 zahlbar S . S. Zinsscheine Rei üc ver. 6 bchs 90 nebst 1. chette 8 88 Eheteg gesees. . g vcnhecns 8 E zns Büid und das f und 402 ist 1e 8 v EE bE11 —8 Nummer bei. e. 6 —5 h⸗; ; 8 ; 5b ; ; E 849eae. 1 5 3 1 ignet, be reisen 8 e , Fevereruhaß cheinen, fer e züachite. ehe veenl. 1hni übecse EE aüff vfshrsaftilh 8 stalt 8 Hreiorig, mgt gen n. n.ö 4 B 8 Keefen Einblic. sn das reivolle heiumnats Prgsessor Loeschcke tprässgierte, einleitend 1e Nr. 1 des „Zentralblatts der Bauverwaltung⸗, heraus⸗ 1914 ab bei der Staatsschuldentilgungskasse in Berlin W. 8, 11“ gnisse wissenschaftlicher Anstalten für die verbandes in einem Interview betonte, daß die Lage ernft sei, 8 Knospen der Blüte der athenischen Plastik zu erschließen. Der über die Tätigkeit der archäologischen Wissenschaft im abgelaufenen gegeben im Minkwerium der öffentlichen Arbeiten, vom 3. Januar

Taubenstraße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt werktäglich Verzolluhg soll ausgebaut und die Auskunftzerteilung über Zollsätz obwobl man die Hoffnung auf einen Ausgleich nicht aufgegeben labe. 8 M. 1914 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nicht⸗ 8 7 - - 1 299: in weit Umf ls bisher vertraglich 8 3 3 n. 5 Museumedirektor Professor Dr. Winnefeld legte den kürzlich er⸗ Jahre gegeben und die nächsten Aufgaben und Ziele kurz skizziert. . G von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß re urte der Präͤsident Dr. ö ö ierauf 16A“ schienenen I. Band der⸗Alterfümer von Pergamon vor. Der Band führt Er machte bei dieser Gelegenheit zum ersten Male öffentlich Mit⸗ amtliches: Das Kunsthaus Brakl in München. Wasserleitungen

i bi z G g b 8* . word 1 8 5 schaft“ von Pergamon. Elektrischer Betrieb der staatlichen Pariser Vor⸗

Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungshau tkassen aager Prozeßübereinkommen von 1905 vor nen Al b E“ 2 88g ; 8 und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse 8 Zu ““ eeafages wS E“ allgemeinen Ausstand zu beraten (vgl. Nr. 307 v. J. d. B..). der Landschaft von A. Philippson und C. Schuchhardt, die Beschreibung hoffentlich dereinst gleichwertig in der stolzen Reihe Olyvmpia, Umbau der Bücherei des Beeliner Hasbwverkeryesftnte Zwecke können die Effekten diesen Kassen schon vom 1. Juni werden. Die Notariatsurkunden eines Vertragsstaates sollen im anderen der Wasserleitungen von F. Graeber und dazwischen als Hauptstück Troja, Pergamon, Milet, Didyma stehen wird. Es handelt sich um ücherschau. 8 1914 ab eingereicht werden, die sie der Staatsschuldentilgungs⸗ Staate keiner anderen Beglaubigung bedürfen. - 21. die Geschichte der Stadt von A. Conze, in der die Ergebnisse der in Dodona, die im südlichen Epirus gelegene, neben Delphi berühmteste kasse zur Prüfung vorzule len und nach Feststellung die Aus⸗ In der Erörterung der Frage des unlauteren Wettbewerbs 89 den übrigen Bänden der Publikation dargestellten Untersuchungen mit Orakelstätte des hellenischen Altertums. Das bisher zum türklschen b b 8. li 18 8 b bewirken hab g die Aus⸗- betonte Justizrat Dr. Kahn⸗München in Uebereinstimmung mit den all dem, was von den Früchten der Ausgrabungen der Königlichen Wilajet Janina gehörige Gebiet von Dodona, das bis in die G zahlung vom 1. Juli 1914 ab zu bewirken haben. anderen Referenten, daß in jedem Staate ein Spezialgesetz gegen den Wohlfahrtspflege. Museen im Rahmen der anderen Bände keine Stelle fand, und neueste Zeit schwer zugänglich war und nur selten von— Theater und Musik. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom unlauteren Wettbewerb erlassen werden müsse. Der aais vwüil⸗ di 1 mit dem, was später durch die Ausgrabungen des Archäologischen Archäologen besucht worden ist, ist durch den Frieden von Bukareet v““ Kapital zurückbehalten. genüge nicht. Auch Frankreich habe spezielle zwvilrechtliche und staatz. 2 d zlteste ie Kieler Pachtgärten. v1“ Instituts hinzukam, zu einem einheitlichen Bilde der Stadt auf den zu Griechenland, dem es durch Abstammung und Sprache seiner Be⸗ Ksböhnigliches Opernhaus. Vom 1. Juli 1914 ab hört die Verzinsung der rechtliche Gesetze erlassen. Der Redner empfahl, an die Spitze eine Zu den ältesten Vertretern der Anschauung, daß die Kleingarten⸗ derschiedenen Stufen ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenge⸗ wohner angehört, zurückgekommen; noch viele Schätze hellenischer Kultur Der gestrige Abend brachte der Reichsbauptstadt ein bedeutungs⸗ verlosten Aktien auf. Generalklausel zu setzen, welche jede gegen die guten Sitten gerichtete kultur als ein wichtiger Faktor des Volkswohles zu betrachten ist, ge⸗ arbeitet sind. Hier sind die von R. Bohn mit großer Liebe dürften hier zu heben sein, aber die wichtigste Stelle ist zweifellos volles künstlerisches Ereignis: die erste Parsifal⸗Aufführung Zugleich werden die bereits früher ausgelosten, noch rück⸗ Handlung verbiete und außerdem besonders typische Fälle der Regelung hört die Stadtverwaltung von Kiel. Schon vor fast einem Jahr⸗ und Ausdauer erfolgten Untersuchungen über die Mauern der das alte Kaltzentrum Dodona, das nunmehr von der griechischen im Königlichen Opernhause. Da nach dem Ablauf der gesetz⸗ ständigen Abtien: b veterwerse. Die Ankündigungen in der Presse verlangten eine be⸗ hundert, im Jahre 1820, wurde dort städtisches Gelände zum Gartenbau alten Stadt zu Ende geführt und verwertet, hier auch die Kleinfunde Regierung dem Deutschen Archäologischen Institut zur plan⸗ lichen Schutzfrist die Aufführungen von Richard Wagners Bühnen⸗ 3 Aus der Kündigun sondere Regelung, da die Voraussetzungen für die Unterlassungsklage an sogenannte „kleine Leute“ verpachtet. Außerdem pflegten auch schon mit Beigabe reichlicher Abbildungen eingeordnet. Der Tafelband mäßigen Ausgrabung und wissenschaftlichen Erforschung über⸗ weihfestspiel in Deutschland wie im Auslande mit einer gewissen gung gegen die preßgesetzlich verantwortliche Persönlichkeit zumeist nicht damals Pächter von Stadtländereien in jedem Sommer etwa 10 Tonnen enthält außer den vorzüglichen, von Oberstleutnant Berlet aufge⸗ lassen worden ist. Ferner wies Herr Dragendorff in seiner Eilfertigkeit betrieben wurden, die vielfach den Stempel eines geschäft⸗ zum 1. Juli 1906: Nr. 14832, gegeben seien. Der Prinzipal sei für schuldhaftes Verhalten seiner Land an kleine Familien gegen eine mäßige Vergütung zu verpachten. nommenen Karten und den von ihm nach den Vorarbeiten von Eröffnungsansprache auf den 60. Geburtstag Wilhelm Dörpfelds lichen Wettbewerbes trug, muß man es mit Genugtuung be⸗

1910: Nr. 1210, Angestellten haftbar.

1

8

Im Jahre 1830 gelangten dann neben diesen Pachtgärten nach dem Humann, Bohn und Senz vollendeten Stadtplänen vorwiegend Ab-] (26. Dezember) hin, dessen von Freunden und Schülern gestiftete grüßen, daß Wagners Schlußwerk nun auch auf derjenigen Bühne 1911: Nr. 11597, 11600, 11609, Rußland Muster in Schleswig eingerichtete „Armengärten seitens der Stadt bildungen zu den Untersuchungen über die Stadtmauern und die Büste an diesem Tage in der Bibliothek des Deutschen Archäologischen der Reichshauptstadt dargestellt wird, die dem Schaffen des 1912: Nr. 7102, 12885, 8 1““ 1 1 zur Verteilung. Diese halten die Bestimmung, besonders kleine Hand⸗ Wasserleitungen. Es ist als ein besonderes Glück zu begrüßen, daß Instituts zu Athen Aufstellung gefunden hat. An dem an die Meisters durch Jahrzehnte eine der würdigsten Stätten geboten

1913: Nr. 2981, 3000, 4673, 4674, 4682 Der österreichisch⸗ungarische Botschafter Graf von Thurn⸗ werker und Täagelöhner, nicht berelts ganz Verarmte, gegen geringe es Alexander Conze vergönnt war, nach langen Mühen diesen Sitzung anschließenden Bankett nahmen 93 Herren teil. Der einzige hat. Der Befürchtung gewisser Kreise, daß der „Parsifal“, wenn er

4685 11318. 11324, 11707, 11710, Valsassina hat nach einer Meldung des „W. T. B.“ gestern Vergütung in die Lage zu setzen, ihren Bedarf an Feld⸗ und Garten⸗ 6 Band selbst zum Abschluß zu bringen; denn nur er, in dessen Toast, den Herr Professor Dragendorff ausbrachte, galt wie üblich dauernd den Opernspielplänen angehöre, in die Nachbarschaft von

12415 12418 12573 dem Kaiser sein Abberufungsschreiben überreicht. früchten selbst zu bauen, eventvell auch durch Verkauf der Früchte eine Hand vom Anfang der Unternehmung bis auf den heutigen Tag dem Kaiser. Ein von Bürgern Stendals, der Geburtsstadt Winckel⸗ Werken kommen werde, die seiner unwert seien, ist die Berliner

un 2415, 12418, 1257 1 1 kleine Nebeneinnahme zu erzielen. Im ganzen erhielten 59 Familien alle Fäden zusammenliefen, war nach dem Hingang der anderen manns, ausgehendes und vom dortigen Oberbürgermeister Dr. Schütze Generalintendantur durch eine dankenswerte Maßnahme begegnet: wiederholt aufgerufen. 1 Türkei. durchschnittlich je 20 Quadratruten zugeteilt. Für die ersten zwei füöhrenden Männer imstande, der Wissenschaft den unersetzlichen unterzeichnetes Begrüßungstelegramm fand freudigen Dank. Der „Parsifal“ soll auch in Zukunft im Königlichen Opernhause nicht Formulare zu den Quittungen werden von den obenbezeich⸗ Der russische Botschafter und der Großwesir b b Sahre wurde keine Pacht entrichtet, vom März 1832 an aber jährlich Schatz der im Laufe der langen Zeit pergamenischer Forschung als Repertoirestück gegeben werden, sondern alljährlich in einer neten Kassen unentgeltlich verabfolgt. b.“ r b ssische 0 hat er und der dh wesir ha vor⸗ 15 für die Qradratrute. Im Jahre 1843 besaß die Stadt schon persönlich erlebten und nirgends schriftlich niedergelegten Erkenntnis Technik. Relhe von aufeinanderfolgenden Aufführungen den Charakter Berlin, den 2. Januar 1914. gestern un gestern ihre Besprechungen über die Reformen 247 Gärten. 1 8 zu bewahren, und nur er, der an den Arbeiten aller seiner 8 eines besonderen Festsviels bewahren. Wenn sich auch viele Wagner⸗ 1“ 6 Iin Anatolien fortgesetzt. 8 Die Art der Verpachtung war aber in Kiel inzwischen schon Genossen in allen Stadien den öö Aateil genommen hatte, Bambuspapier. Der Bambus muß als eine der nütz⸗ verehrer, im Gedanken daran, daß es der eigene Wunsch des

Fanah vers ““ 1 8 8 eine andere geworden. Die Gärten wurden jetzt öffentlich meistbietend konnte die von früh Verstorbenen, vor allem von R. Bohn, unfertig lichsten Pflanzen der Erde gelten. Es gibt wohl auch andere Ee- Meisters war, den „Parsifal“ auf Bayreuth zu beschränken, nicht eines

Griechenland. vergeben und konnten von jedermann gepachtet werden. Damit hatten hinterlassenen Vorarbeiten, in denen kein anderer sich zurechtgefunden wächse, von denen jeder einzelne Teil verwertet werden kann, z. B. die gewissen Bedauerns werden erwehren können, daß die gesetzlichen Be⸗ Der Ministerpräsident Venizelos hat sich gestern, wie sie auch ihre ursprüngliche Bedeutung als „Armengärten“ verloren. hätte, ausgestalten und abschließen. Gerade diesem Teil der Aufgabe Agave oder die Banane; aber sie besitzen nicht die Verbreitung und auch stimmungen in diesem besonderen Falle nicht gut abgeändert werden W. T. B.“ meldet, nach Rom begeben Die Art der Verpachtung auf dem Wege der öffentlichen Versteigerung bat sich A. Conze mit besonders pietätvoller Liebe unterzogen, und so nicht die einzigartigen Eigenschaften des Bam bus, und haben dafür konnten, so wird doch dem Bühnenweihfestspiel selbst durch die Ver⸗ 16.“ n. ist bis heute geblieben. Die Zabhl der städtischen Pachtgärten in ist der Band zu einem Denkmal der gemeinsamen pergamenischen nur eins vor ihm voraus, daß sie nämlich auch Nährstoffe zu liefern pflanzung auf fremden Boden erst eine gerechte Würdigung zuteil

Die Regierung hat die Nachricht erhalten, daß zahl⸗ Kiel betrug im Jahre 1870 rund 700, 1880 rund 800, 1890 rund Arbeit und ihrer hervorragendsten Träger geworden. im Stande sind. Das kann nun freilich der Bambus kaum, sonst werden. Gab es doch skeptische Kunstfreunde genug, die dem tief⸗ reiche bulgarische Komitatschis an der griechisch⸗bulgarischen 1500, 1900 rund 2380. Da infolge der Entwicklung der Stadt die Den ersten Vortrag des Abends hielt als Gast der Regierungs⸗ aber ist seine Nützlichkeit so groß, daß manche Völker garnicht gründigen Alterswerk des Meisters, dem sie bei aller mystischen

Grenze anlangen, und hat beschlossen, unverzüglich in Mazedonien zuerst angelegten Gärten nach und nach für Bau: und Straßengelände baumeister Dr. phil. F. Krischen über Festu ngsstudien in wissen würden, wie sie ohne ihn auskommen sollten. Und das nicht Schönheit den mitreißenden Strom lebenskräftiger Erfindung ab⸗ 1 das neue Gesetz gegen das Räuberunwesen anzuwenden. in Anspruch genommen wurden, so stammen die ältesten der jetzt noch Karien und Jonien, die er auf Grund des ihm verliehenen erst seit gestern, sondern seit Jahrtausenden. In mancher Hinsicht sprachen, nicht die Macht zutrauten, daß es losgelöst aus dem 8 6 g g 3 5 ; 1 2 7 1 : 2 2 2 . 1* 86 3 b bestehenden Gärten aus dem Jahre 1884. Ein nennenswerter Rück⸗ Gerhard⸗Stipendiums der Berliner Akademie der Wissenschaften und wird der Bambus sein volles Lob erst doch in Zukunft erwerben. Bereich ehrwürdiger persönlicher Ueberlieferung eine volle Wirkung Preußen. Berlin, 6. Januar 1914. 8 Rumänien. beng Zabl 8 Petelchen Pachtoeren ht nur Fücsrg. im 8 r See; 8 2* in 88 85 Sanoe dcn 88 kommt das Feeei stnes Cehf⸗ bergestent. denf 8 im vehcen e die Reujahrgaufführung im Deutschen 8 1 g. 8 6 8 ”“ 4 1 Jahre eingetreten. Dieser war in der ündigung der Ländereien rühling dieses Jahres ausgeführt hat. Es handelte abei namen erst jetzt zur eigentlichen ätzung und allmählichen Ver reitung, Opernhaus in Charlottenburg hat diesen Zweifeln Unrecht gegeben 8 Die Gershat Ursula h. chulenburg⸗Wolfs⸗ b In Erwiderung auf eine Interpellation erklärte der Mi⸗ begszündet, die zur Ausführung von Pre etct n und Auslegung von 1 um Untersuchungen bautechnischer Detalls an Plätzen, die in ihrem Ge⸗ während es bei den Chinesen überhaupt der älteste Stoff für die und der gestrige Abend im Königlichen erbrachte vollends urg auf Wo fsburg ist zur hrendame Ihrer 188. nisterpräsident Majoresco, wie W8. meldet, die Straßenterrain gebraucht wurden. Die damals eingezogenen Pacht⸗ 8 samtbilde schon bekannt waren. Am lärgsten hat sich Krischen in Knidos Papierbereitung oder für den Papierersatz gewesen ist. Waren doch den Beweis, daß es außer Bayreuth in Deutschland Kunststätten gibt, der Kaiserin und Königin an Stelle der ausscheidenden gegenwärtige Regierung sei gebildet und das gegenwärtige gärten konnten nicht sofort wieder durch neue ersetzt werden. aufgehalten, wo er mancherlei Einzelheiten an den Hafenbauten (so die ältesten chinesischen Urkunden und damit vielleicht überhaupt die die eine künstlerisch vollwertige, weihevolle Aufführung des eigen⸗ Gräfin Ina Marie von Bassewitz ernannt worden. Parlament sei gewählt worden zu dem Zwecke, die durch die Inzwischen steigerte sich die Nachfrage nach Pachtgärten erheblich, die Sperrung und Verteidigung der Einfahrt in den Kriegshafen u. a.) äͤlteste Schrift auf Bambus verzeichnet. Im Gegensatz zu anderen Aaf⸗ artigen Werkes bieten können. Ein Vergleich beider Vorstellungen 88 internationale Lage Rumäniens während der Balkankrise ge⸗ sodaß neben der städtischen Verwaltung auch Private als Verpächter zum ersten Male aufnehmen konnte. Die Reste der dortigen Stadt⸗ gaben jedoch haben die Chinesen, die des Bambuspapiers nur un⸗ liegt zu nahe, als daß er außer acht gelassen werden könnte. Wenn stellten Probleme zu lösen. Da diese Mission erfüllt sei werde von Kleingärten auftraten, Die Emnahmen an Gartenpachtgeldern mauer zeigen weitgehende Uebereinstimmung mit anderen hellenistischen vollkommen gelöst. Sie wissen auch heute noch kein gutes bei ihm die Königliche Bühne entschieden den ersten Platz behauptet, SDie Technische Hochschule Regierung ihre Demission geben und dem Könige an wuchsen zu einem ansehnlichen Etatposten der städtischen Verwaltung Anlagen, wie z. B. Herekleia am Latmos, Perge usw., und dürften Papier dieser Art berzustellen, denn ihr Erzeugnis hat nach europäischer soll damit das Verdienst des ernsten und erfolgreichen Strebens buris fest Sei gek jestät des Ka⸗ 8 g. e⸗ heimstelten, an das Land einen Appell zu richten, sich rcch heran, denn während diese im Jahre 1860 nur 2660 betrugen, 8 nach diesen besser erhaltenen Vorbildern zu ergänzen sein. An chätzung nur einen mittelmäßigen Wert. Auch hier haben die des Deutschen Opernhauses nicht im geringsten verkleinert werden. I a16 d. es v un Königs N. hl 7 über di bl d ppell zu rie Facit - du beliefen sie sich in andauernder Steigerung im Jahre 1890 bereits technischen Einzelheiten bot einiges noch Nisyros, weniger Japaner, wie in manchen anderen Fällen, die Entwicklung zu einer Einer Privatbühne, auch einer aus öffentlichen Mitteln unterstützten, am Montag, den 26. Januar 1914, Abends 6 Uhr, in der * ng en 8 er die Pro . er inneren Po iti zu äußern. auf 28 170 und betragen für das Etatsjahr 1912/13 nicht weniger 8 Halikarnassos und Myndos. In Halikarnassos stellte Industrie von moderner Art zuerst vollzogen. Eine Gruppe von ist es eben nicht möglich, ein in allen seinen Partnern vollwertiges Halle des Hauptgebäudes festlich begehen. Der Seec findet Das Parlament hat die Weihnachtsferien angetreten; die als 91 794 ℳ. 1 b 8 Krischen fest, daß die Newtonsche Annahme einer zweiten japanischen Firmen hat sich auf der Insel Formosa einen Bambus. Ensemble zusammenzusetzen und sich ein den höchsten künstlerischen An⸗ nur durch den Haupteingang statt; es wird erge enst ersucht, Regierung will vor Wiederzusammentritt des Parlaments Die Kieler Stadtgärten unterscheiden sich von den sogenannten b äußeren Verteidigungslinie auf Irrtum beruht. Myndo⸗ ist wald von 3500 ha verschafft, um gründliche Versuche zur Ver⸗ forderungen entsprechendes Brche ter zu halten; darin muß auch die

dortselbst die Einlaßkarten vorzuzeigen. demissionieren.

„Schrebergärten“, deren erster im Jahre 1865 in Leipzig als Spiel 8 interessant als Wiederholung der Anlage von Knidos in kleinerem arbeitung der Pflanze auf Papier anzustellen. Die zu diesem Zweck beste Privatbühne naturgemäß hinter einer mit reichen Mitteln aus⸗ Bulgarien. platz mit Blumenbeeten für Kinder, aus denen sich später Familien Maßstabe. Alle diese Bauten stehen sich zeitlich ziemlich nabe. Ein bestimmten Werkstätten sind in Kobe errichtet und mit Maschinen aus⸗ gestatteten und künstlerisch geleiteten Hofoper zurückstehen. In diesem gärten entwickelten, angelegt wurde. Während also die Schreber ganz eigenartiges und recht vollständiges Bild einer vielleicht etwas gestattet worden, die vorläufig 300 t Papiermasse im Monat zu⸗ besonderen Fall verfügt ferner das Königliche Opernhaus über einen gärten in erster Lenie auf die Kinderpflege abzielten, hatten die B⸗ ͦalteren Anlage bot Jasos. Die Auffassung, daß die ausgedehnten richten können. Man hofft jedoch die Feoce in kurzer Zeit zu weit stimmungsvolleren Zuschauerraum und über eine ungleich günstigere

ambuspapier auf dem Welt⸗ Akastik. Bei der großen Auswahl darstellerischer Kräfte ist das

88 dum. Fgge LE ist, wie „W. T. B.“ meldet, an Stelle des in den Ruhestand tretenden strebungen der Kieler Stadtverwaltung namentlich die Förderulg Befestigungen, die sich gegenüber der Stadt und Insel Jasos auf den verdoppeln. Bis zur Einführung von russischen Grenze durch Flugzeuge hat zwischen der deutschen Gesandten Geschow der Generaladjutant des Königs, General der Volksgesundheit und die wirischaftliche ebung der Gartm⸗ Uferhöhen befinden, archaisch seien und den Mauerring einer älteren markt scheint es dennoch ein ziemlich weiter Weg zu sein, da sich der Königliche Opernhaus in der Lage, jede Rolle mehrfach mit hervor⸗ und der russischen Regierung ein Notenwechsel stattgefunden, Markow ernannt worden. pächter durch den vom Gemüsebau erzielten Gewinn im Auge. Stadt darstellten, glaubte der Vortragende ablehnen zu müssen. Die für Preis zu hoch stellt. Bisher hat man auch aus diesem Grunde ragenden Künstlern zu besetzen. Die Besetzung der Erstaufführung

In der Frage des Ueberfliegens der deutsch⸗

durch den, wie „W. T. B.“ meldet, die beiden Regierungen Na einer Mel er ence Bul 1n Anläßlich der Vorarbeiten für die am 1. Dezember 1913 wr⸗ altertümlich gehaltene Struktur des Mauerwerks erklärt sich hinreichend aus darauf verzichtet, reines Bambuspapier zu verfertigen, sondern mischt darf nahezu vollendet genannt werden. Die drei bedeutsamsten Rollen eec dan⸗ der Bedingung der Gegenseitigkeit bereit . der 11“ L“ genommene Vieh⸗ und Obstbaumzählung machte das Statistsche der Art des Matertals und findet sich auch bei später datierten Bauten den Bambusteig mit Holzbrei. Auch darin aber werden sich ohne des Werks: Parsifal, Gurnemanz und Kundry, wurden durch die von Fall zu Fall die Erlaubnis zur Ueberfliegung der Grenze worden ist gestern mit allen parlamentarischen Gruppen, di Uart der Stazt iel de Birsuche dis genane Zahl der (sentli sen 8“ verbeft daid ee asgeg vahatherse ie enstane wang orielegiet Libs incZ0i, Ffcgdefte wesJügen.. ch . für Püi sich sportliche Zwecke unk ber g F lten V ze eir G. sch⸗ 3 e6“ ' ppen, die Pachtgärten festzustellen. Diese Erhebung, deren Ergebnisse von sem Grundriß und Aufbau eine hohe Entwicklung und erlaubt schwerlich, erbeiführen, daß das Bambuspapier wenigstens als Luxuspapier verkörpert. Herrn Kirchhoffs prächtiger, auch in der

g p che * e unter näher festgestellten Vor⸗ Partei eschows und Danews ausgenommen, gegen die alle Kieler Magistrat vor kurzem dem Stadtverordnetenkollegium in ener an eine frühere Gründungszeit als die Wende des 5. und 4. Jahr⸗ eine allgemeine Verbreitung wird gewinnen können. Dazu hilft hohen Lage immer etwas herb wirkender Tenor unterstützte

schriften zu erteilen. Parteien die Einleitung einer parlamentarischen Unter⸗ Denkschrift vorgelegt worden sind, hat ergeben, daß zurzeit 10 (82 hunderts zu denken. Die sehr starke Durchbrechung der] die Pflanze selbst am allermeisten mit, durch ihr unglaublich! den Künstler besonders glückli der Charakterisieru

I1““ ““ 6““ 8 9 ö“