1914 / 4 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Steinach, S.-Mein. [91307]

Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 4 Konsum⸗, Rohstoff⸗ und Produktiv⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Igels⸗ hieb heute eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Kassierers Gustav Müller in Igelshieb ist der Glas⸗ bläser Oskar Greiner daselbst als Kassierer in den Vorstand des Vereins gewählt worden.

Steinach, S.⸗M., 31. Dezember 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Tangermünde. [91308]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Konsumverein für Tanger⸗ münde e. G. m. b. H.“ heute einge⸗ tragen: Karl Kammholz ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden, für ihn ist der Kran⸗ führer Karl Gratz in Tangermünde in den Vorstand gewählt.

Tangermünde, den 30. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Tempelburg. [91309] Bekanntmachung. 3

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ schaft Bewerdick, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräntter Haft⸗ zu Bewerdick folgendes einge⸗ ragen:

Der Gutsbesitzer Bruno Schwarz ist aus dem Vorwande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Schulzenhofsbesitzer August Ruschke in den Vorstand gewählt.

Tempelburg, den 30. Dezember 1913

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [91310] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr 20 eingetragen, daß der Amtsvorsteher Annus Spilgies von Naud⸗ warrischken aus dem Vorstande des Po⸗ kraker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pokraken ausgeschieden und statt seiner der Besitzer Louis Jeßat in Pokraken zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Tilsit, den 2. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Tuchel. [91311]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Tucheler Spar⸗ und Darlehus⸗ kassenverein E. G. m. u. H. in Tuchel heute folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 29. November 1913 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes, Land⸗ rats von Puttkamer in Tuchel der Amts⸗ richter Curt Jaeschke in Tuchel in den

Vorstand gewählt worden.

ETSuchel, 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

nna. [91312]

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 3 ist bei der Genossenschaft Gemein⸗ nütziger Spar und Bauverein zu Unna e. G. m. b. H. heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. August 1913 sind die Statuten, wie folgt, geändert:

1) § 2 erhält folgenden Wortlaut:

„Der Zweck ist ausschließlich darauf ge⸗ richtet, minderbemittelten Familien ocer Personen gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen sowie Spareinlagen der Mitglieder anzunehmen und zu ver⸗ walten.

Als Mieter von Genossenschafts⸗ wohnungen oder als Erwerber der für den Verkauf hergestellten Hausgrundstücke kommen nur solche Personen oder Familien in Frage, die den Bestimmungen des § 5 Abs. 1 unter g des Stempelsteuergesetzes vom 26. Juni 1909 entsprechen.“

2) § 12 erhält folgenden Zusatz:

„Den Genossen, Geschäftsführern oder sonstigen Beteiligten werden auch nicht in anderer Form besondere Vorteile gewährt.“

3) § 13 erhält folgenden Zusatz:

„Sämtliche Rücklagen, insvesondere der FrFelelbe⸗emnge⸗ dürfen nur für den im § 2 bezeichneten gemeinnützigen Zweck ver⸗ wendet werden.“

4) Der Absatz 3 des § 23 erhält folgende Fassung: 1

Im Falle des Austritts von Genossen

oder der Auflösung der Genossenschaft wird nicht mehr als das durch die Bar⸗ einzahlungen und die satzungsmäßig zu⸗ geschriebenen Dividendenoderabgeschriebenen Verluste gebildete Geschäftsguthaben, höchstens jedoch der Nennwert der Ge⸗ schäftsanteile, ausgezahlt. Ein etwa verbleibender Rest des Ge⸗ nossenschaftsvermögens wird ausschließlich für den im § 2 bezeichneten gemeinnützigen Zweck verwendet.

Unna, den 11 Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Zeulenroda. Bekanntmachung In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr 4, den Verein Ge⸗ werkschaftshaus für Zeulenroda und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Zeulenroda betr., eingetragen worden, daß der Krankenkassenkassierer Hermann Huster in Zrulenroda aus dem Vorstande ausgeschieden und der Krankenkassenbote Karl Grimm in Zeulenroda in den Vor⸗ stand gewählt worden ist. Zeulenroda, den 2. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht.

[91313]

Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aschersleben. 1 [91315]

In unser Musterregister sind folgende Muster eingetragen:

1) der Firma Georg Gerson in

Aschersleben: M.⸗R. 374. Ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend angeblich zwei Abdrücke zur Verzierung von Tüten, Beuteln, Falt⸗ schachteln, Reklamepapieren ꝛc., Fabrik⸗ Nrn. 2210, 2214, angemeldet am 9. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Mi⸗ nuten.

M.⸗R. 376. Ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend angeblich zwei Muster zur Verzierung von Tuten, Beuteln, Falt⸗ schachteln, Reklamepapieren ec., Fabrik⸗ Nrn. 2216, 2218, angemeldet am 20. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Mi⸗ nuten. 8 8

2) der offenen Handelsgesellschaft H. C. Bestehorn in Aschersleben:

M.⸗R. 375. Ein verschlossener Um⸗ schlag, angeblich enthaltend achtzehn Ab⸗ züge zur Verzierung von Kaffeebeuteln, Kartons, Versandschachteln, Umschlägen, Faltschachteln, Dreifarbendruckkarten. Fa⸗ briknummern 2108, 2131, 2132, 2133, 2135, 2147, 2148, 2151, 2153, 2154 2155, 2156, 2157, 2158, 2160, 2165, 2171, 2172, angemeldet am 17. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

M.⸗R. 377. Ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend angeblich sieben Abzüge zur Verzterung von Bonbonnieren, Falt⸗ schachteln, Kartons, Klotzbeuteln, Einsteck schachteln, Zigarrenetuis, Fabriknummern 2159, 2163, 2166, 2167, 2168, 2169, 2170, angemeldet am 30. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr 20 Minuten.

Zu 1 und 2: Flächenerzeugnisse; Schutz⸗ frist: drei Jahre.

Aschersleben, den 31. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Augustusburg, Erzgeb. [91316]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 181. Wendt, Karl Albert Fer⸗ dinand, Gewerbeoberlehrer in Grün hainichen, ein verschlossener Brief⸗ umschlag mit Abbildungen von 11 Modellen für Grabdenkmäler, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1913, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 182. Firma Richard Kunze in Borstendorf, ein verschnürtes Paket mit 48 Modellen von Zelluloidmodeknöpfen, Fabriknummern 1070, 1071, 1073, 1075 bis 1119, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 5. De zember 1913, Nachmittags 4 Uhr 45 Mi⸗

nuten.

Nr. 183. Firma Jalousie⸗ & Roll⸗ ladenfabrik Grünhainichen i. Sa. Louis Richter in Grünhainichen, ein versiegeltes Paket mit einem Modell Blumenkästen, die in verschiedenen Größen angefertigt werden, Fabriknummer 6, plastische Erzeugnisse, Schutfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr 15 Minuten.

Augustusburg, den 31. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Berleburg. [91317] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Carl Scholtz, Berleburg,

1 versiegelter Briefumschlag mit 2 Mustern

für Klappstühle mit Armlehnen aus Rohr⸗

geflecht, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 101 und 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. 10. 1913, Nachm. 3 ¼ Uhr.

Königliches Amtsgericht.

. 8 [91318] In das hiesige Musterregister Band II Seite 155 Nr. 160 ist heute eingetragen:

Braunschweig.

Kunstgärtner Richard Neumann hieselbst, ein Dekorationsstück, einen Fruchtkorb darstellend, unter der Ge⸗ schäftsnummer 5, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1913, 10 Uhr 10 Minuten. Braunschweig, 24. Dezember 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24. Cassel. [90365]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 414. H. Grünbaum, offene Fenelshesecsc Cassel, 19 Muster ür Reklameausstattung und Packungen in offenem Umschlage, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 2464, 2465, 2466, 2468, 2473, 2474, 2477, 2478, 2479, 2482, 2483, 2484, 2485. 2487, 2489, 2490, 2491, 2488, 2492 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1913, Nachmittags 12,20 Uhr.

Nr. 415. Becker & Hotop, Cassel, 50 Muster für Stickereien in offenem Umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 45 bis mit 48, 54, 57, 59, 60, 65, 69, 70, 71, 72. 73 bis mit 82 84 bis mit 89 91, 92, 93 96, 110, 111, 118, 119, 124 bis mit 127, 137 bis mit 140, 153 bis mit 156, 165, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 416. Becker & Hotop. Cassel, 50 Muster für Slickereien im offenen Um⸗ schlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 166, 167, 169, 201, 204, 214 bis mit 219, 221, 222, 225 bis mit 232, 237, 241, 242, 243, 262 bis 271, 274, 275, 284, 293, 294, 295, 299, 300, 369,

880, 881, 885, 887, 895, 896, Schutzfrist

Berleburg, 31. Dezember 1913.

Cassel, hleinen eisernen Klappstuhl im offenen Um⸗

Vormittags

3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 417. Becker & Hotop. Cassel, 50 Muster für Stickereien im offenen Um⸗ schlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 90434 bis mit 90446, 90448 bis mit 90484, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 418. Becker & Hotop, Cassel, 50 Muster für Stickereien im offenen Um⸗ schlag, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 90485 bis mit 90511, 90513 bis 90535, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 419. Becker & Hotop, Cassel, 50 Muster für Stickereien im offenen Umschlage, Muster für Flächenerzeuanisse, Fabriknummern 90536 bis mit 90585, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 420. Becker & Hotop, Cassel, 50 Muster für Stickereien im offenen Umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 90586 bis mit 90631, 90633 bis mit 90636, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 421. Becker & Hotop, Cassel, 50 Muster für Stickereien im offenen Umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 619 P., 619 Z., 619 B. B., 619 G, 0U, 1g9 6— 621 H. H., 622, 622 C., 622 D., 622 F., 622 R., 622 O., 622 E. E., 623, 623 B, 623 C., 623 G., 623 R., 623 0., 624, 624 C., 624 M., 624 0., 625, 625 B., 625 C, 625 D., 625 M., 625 R, 625 O., 625 U. U., 626, 626 Aà., 626 B, 626 G., 626 K, 626 M., 626 N., 626 M. M, 627, 627 C, 627 D., 627 K., 627 M., 627 Ra, 627 O., 627 V., 628, Schutzfrist 3 Jahre, am 17. Dezember 1913, Mittags

r.

Nr. 422. Becker & Hotop, Cassel, 50 Muster für Stickereien im offenen Um⸗ schlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 628 C., 628 D., 628 F., 628 G., 628 R., 628 0., 629, 629 F., 629 G., 629 P., 629 A. A., 629 B. B., 629 C. C., 629 D. D., 629 J. J., 629 K. K., 630, 630 C., 630 G., 630 , 631, 631 C., 631 G., 631 O., 631 K., 631 R., 636 F., 636, 636 Z., 637, 637 A., 637 C., 637 F., 637 M., 637 O., 637 Z., 637 H., 637 E. E., 637 P. P, 638, 638 C., 638 G., 638 O., 639, 639 C., 639 F., 639 K., 639 P., 639 R., 640, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr.

Nr. 423. Becker & Hotop, Cassel, 50 Muster für Stickereien im offenen Um⸗ schlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 640 G., 640 O., 640 E. E, 642 G., 643, 643 C., 643 F., 643 0., 644 G., 646, 646 G., 647, 647 C., 647 G., 647 P., 619 E. E., 426, 427, 1034, 1033, 90637, 90638, 90640 bis mit 90647, 90649 bis mit 90652, 90684, 90685, 90671/20, 90672/21, 90673/22, 90674/23, 90675/24, 90676/25, 90678/27, 90679/28, 90681/30, 90683/32, 1030, 1031, 1032, 1035, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr.

Nr. 424. Becker & Hotop, Cassel, 50 Muster für Stickereien im offenen Um⸗ schlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 897, 898, 899, 697, 696, 692, 421, 422, 433 bis mit 436, 440, 900, 950, 956, 969, 970, 971, 613 M., 614 F., 614 O., 614 R., 614 A. A., 614 B. B., 614 P. FP., 615, 615 B., 615 C., 615 D., 615 F., 615 M., 615 O., 615 R., 615 E. E, 616 B., 616 C., 616 G., 616 K., 616 M., 616 O., 616 R., 616 P. P., 619, 619 B., 619 C., 619 D., 619 F., 619 G., 619 H., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. De⸗ zember 1913, Mittags 12 Uhr.

Nr. 425. Karl Kerl, Fabrikant, Abbildung eines Modells füer

schlage, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 800, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten. Cassel, den 31. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Celle. 8 [91320] Ins Musterregister ist unter Nr. 21. eingetragen: Fabrikant, Senator Harry Trüller in Ceue, ein Gebäck „Masken⸗ bälle“, kugelförmiges Gebäck mit doppel⸗ seitigem Gesicht, mit mehreren Exemplaren in einem mit Bindfaden verschnürten Kästchen, Fabriknummer 57, plastisches Erzeuagniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr. Celle, den 30. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Colmar, Els. [91321]

In das Musterregister Band IV wurde eingetragen:

Nr. 235. Elsässische Textil⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Colmar, 1 versiegeltes Paket, enthaltend ein Muster von einem wollenen Gewebe, welches die Bezeichnung Tangotine trägt, Fabriknummer 5042, angemeldet am 30. De⸗ zember 1913, Nachmittags 2,50 Uhr, Muster für Flächenerzeugnis mit einer Schutzfrist von drei Jahren.

Colmar, den 31. Dezember 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Dessau. 91322]

In das Musterregister ist unter Nr. 249 eingetragen: Firma Junkers & Co. in Dessau, ein unverschlossenes Paket, ent⸗ haltend 16 zeichnerische Darstellungen von Warmwasserapparaten und Heizöfen, an welchen die Mantelbleche verschiedene Riff⸗ lungen aufweisen, Fabrik⸗Nrn. 215 230,

3462,

angemeldet am 16. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Dessau, den 16. Dezember 1913. Herzoglich Anh. Amtsgericht. III.

Erfuart. [90639]

In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 462, Firma Ferdinand North in Erfurt, drei Muster für Eiernudel⸗ packungen, Geschäftsnummern 1860, 1861, 1862, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr.

Erfurt, den 31. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Karlsruhe, Baden. [91325]

„In das Musterregister wurde zu Band IV eingetragen:

O.⸗Z. 172. Firma A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt, die Muster von 5 Kartonpackungen mit Fabr.⸗Nru. 3361, 3362, 3399, 3404 u. 3406, 5 Beutel⸗ packungen mit Fabr.⸗Nrn. 3395, 3403, 3412, 3413 u. 3424, 3 Plakaten mit Fabr.⸗Nrn. 3322, 3363 u. 3398 sowie 2 Etiketten mit Fabr.⸗Nrn. 3392 u. 3420, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 5,25 Uhr.

O.⸗Z. 173. Firma Elikann & Baer, Karlsruhe, versiegelt, die Muster von 1 Papierbeutel mit Fabhr.⸗Nr. 542, 4 Faltschachteln mit Fabr.⸗Nrn. 565, 586, 587 u. 589, 2 Plakaten mit Fabr⸗Nrn. 588 u. 591 u. 26 Reklamemarken mit Fabr⸗Nrn. 622 bis mit 647, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist dret Fahre, an⸗ gemeldet am 16. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11,25 Uhr.

O.⸗Z. 174. Dieselbe Firma, versiegelt, die Muster von 3 Faltschachteln mit Fabr.⸗Nrn. 648, 652 u. 658, 1 Dosen⸗ beklebung mit Fabr.⸗Nr. 649, 6 Papter⸗ beuteln mit Fabr.⸗Nrn. 650, 651, 653, 655, 659 u. 662, 2 Etikenen mit Fabr.⸗ Nrn. 654 u. 656, 1 Adreßkarte mit Fabr.⸗Nr. 657, 1 Plakat mit Fabr⸗Nr. 664 und 11 Reklamemarken mit Fabr.⸗Nrn. 671 681, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1913, Vormittags 11,25 Uhr.

O.⸗Z. 175. Witheim Conrad und Heinrich Fürter, Inhaber eines Grab⸗ steingeschäftes, Karlsruhe, offen, die Musterzeichnung für ein Grabdenkmal mit der Geschäfts⸗Nr. 15, plastische Er⸗ zeuvgnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 19. Dezember 1913, Nachmittags 5 Uhr 30 Min.

O⸗Z. 176. Firma A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt, die Muster von 17 Kartonpackungen mit Fabr.⸗Nrn. 3397, 3401, 3407, 3414, 3421, 3426, 3428, 3429, 3430, 3431, 3432, 3433, 3436, 3437, 3439, 3440 u. 3441, 2 Beutel⸗ packungen mit Fabr.⸗Nrn. 3405 u. 3423, 3 Plakaten mit Fabr.⸗Nrn. 3419, 3434 u. 3435 und 9 Reklamemarken mit Fabr.⸗ Nrn. 3393, 3394, 3409, 3410, 3411, 3415, 3416, 3417 u. 3418, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1913, Vormittags 11,30 Uhr.

Karlsruhe, den 2. Januar 1914.

Großh. Amtsgericht B 2.

Oberstein. [91327]

In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 566 eingetragen: Richard Roßwaag, Stahlgraveur, und Rudolf Roßwaag, Stahlgraveur, beide in Oberstein, Gegenstand: ein verschlossenes Kuvert, angeblich enthaltend 8 Anhänger und 31 Kettenglieder, Geschäftsnummern 394 bis 432 inkl., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ . am 24. Dezember 1913, Mittags

. r.

Oberstein, den 31. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Pforzheim. Musterregister. [91328]

Zu Band IX wurde eingetragen.

1) O.⸗Z. 76. Firma Kollmar & Jourdaun A. G. Uhrkettenfabrik in Pforzheim, 50 Abbildungen für Ketten, Fabriknummern 19816 19865, offen, Muster für plastische Erzeugntsse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1913, Vormittags ¼111 Uhr.

2) O.⸗Z. 77. Firma Kollmar & Jourdan A. G. Uhrkettenfabrik in Pforzheim, 41 Abbildungen für Ketten, Fabriknummern 19866 —19906, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1913, Vor⸗ mittags ½11 Uhr.

Pforzheim, den 31. . 1913.

Großh. Amtsgericht als Registergericht.

Pirna. [91329] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 103. Firma Georg Wagner in

Pirua, ein offener Briefumschlag, enthaltend

8 Stück Etiketten für volkswirtschaftliche

Bedarfsartikel, sämtlich beteichnet mit dem

Namen „Plagelos“, Geschäftsnummern

1873 bis mit 1880, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

10,. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr

30 Minuten.

Pirna, den 2. Januar 1914. Das Köntgliche Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. 91330]

In das Musterregister des biesigen Amtsgerichts ist eingetragen worden:

Nr. 460. C. F. DTürr in Reichen⸗ bach, ein verschlossenes Paket mit 50 Stück Mustern Damenkleiderstoffe, Fabrik⸗ nummern: 3422, 3423, 3424, 3426, 3430, 3432. 3433, 3434, 3435, 3436, 3437, 3438, 3439, 3440, 3441, 3442, 3443, 3444, 3445, 3446, 3447, 3448, 3449, 3450, 3451, 3452, 3453, 3454, 3455, 3456, 3457, 3458, 3459, 3460, 3461, 3463, 3464, 3465, 3466, 3467,

3468, 3469, 3470, 3471, 3472, 3473 3474, 3475, 3476, Flichenerzeugniffe Sbefeit drei Jahre P am 17. Vezember 1913, Nachmittags 5 Uhr 35 Minuten. bach, ein verschlossenes Paket mit 50 Stück Mustern Damenkleiderstoffe, Fabrik⸗ nummern; 3477, 3478, 3479, 3480, 3481, 3482, 3483, 3484, 3485, 3486, 3487, 3488, 3489, 3490, 3491, 3492, 3493, 3494, 3495, 3497, 3498, 3501, 3502, 3503, 3505, 3506, 3507, 3508, 3509, 3512, 3513, 3514 3515, 3516, 3518, 3519, 3520, 3521, 3522, 3525, 3526, 3528, 3529, 3530, 3531, Flichenerzeugnisse Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Bezember 1913, Nachmittags 5 Uhr 35 Minuten. 3

Nr. 462. C. F. Dürr in Reichen⸗ bach, ein verschlossenes Paket mit 29 Mustern Damenkleiderstoffe, Fabriknummern: 3532, 3533, 3534, 3535, 3536, 3537, 3538, 3539, 3540, 3541, 3542, 3543, 3544, 3545, 3546, 3547, 3548, 3549, 3550, 3551, 3552, 3554, 3555, 3556, 3561, 3562, 3563, 3564, 3565, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1913, Nachmittags 5 Uhr 35 Minuten.

Reichenbach, am 31. Dezember 1913.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Strassburg, ElHs. 191332]

In das Musterregister des Kais. Amts⸗ gerichts Straßburg Band II wurde ein⸗ getragen:

Nr 60 Fa. Ungemach, Aktiengesell⸗ schaft. Elsässische Konservenfabrik & Importgesellschaft in Straßburg, hactung von Nougatkissen, versiegelt, Ge⸗ chäftsnummer 52, plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr.

Nr. 61. Fa. D. Kahn fils in Straß⸗ burg, Bild (Frauenkopf), welches als Musterzeichen auf der Packung von Haar⸗ netzen verwendet werden soll, versiegelt, Ge⸗ schäftsnummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 3. De⸗ vere 1913, Vormittags 9 Uhr 30 Mi⸗ nuten.

Straßburg, den 2. Januar 1914.

K. Amtsgericht.

Sulz, Neckar. [90649] K. Amtsgericht Sulz a. N.

In das Musterregister wurde am 31. De⸗ zember 1913 eingetragen:

Nr. 13. Buntweberei Sulz a. N., Gebrüder Stehle in Sulz a. N., 309 Muster, Flächenerzeugnisse in 7 ver⸗ siegelten Paketen, Kleider⸗(Blusen⸗) Stoffe (gen. Foulé) mit den Fabriknummern 4213, 4215, 4223, 4225, 4227, 4231, 4233, 4241, 4242, 4243, 4244, 4245, 4246, 4247, 4248, 4249, 4251, 4252, 4253, 4254, 4255, 4256, 4257, 4258, 4259, 4260, 4261, 4262, 4264, 4265, 4266, 4267, 4268, 4269, 4271, 4272, 4273, 4274, 4275, 4276, 4277, 4278, 4279, 4280, 4281, 4282, 4283, 4284, 4286, 4285, 4287, 4288, 4289, 4290, 4291, 4292, 4293, 4294, 4295, 4296, 4297, 4298, 4299, 4300, 4301, 4302, 4303, 4304, 4305, 4306, 4307, 4308, 4309, 4311, 4312, 4313, 4314, 4315, 4316, 4317, 4318, 4319, 4320, 4321, 4322, 4323, 4324, 4325, 4326, 4327, 4328, 4329, 4330, 4331, 4332, 4333, 4334, 4335, 4336, 4337, 4338, 4339, 4341, 4342, 4343, 4344, 4345, 4346, 4347, 4348, 4349, 4350, 4351, 4352, 4353, 4354, 4355, 4356, 4357, 4358, 4359, 4360, 4361, 4362, 4363, 4364, 4365, 4366, 4367, 4368, 4369, 4371, 4372, 373, 4374, 4375, 4376, 4377, 4378, 4379, 4380, 4381, 4382, 4383, 4384, 4385, 4386, 4388, 4389, 4390, 4391, 4392) 4393, 4394, 4395, 4396, 4397, 4398, 4399, 4400, 4401, 4402, 4403, 4404, 4405, 4406, 4407, 4408, 4410, 4411, 4412, 4413, 4414, 4415, 4416, 4417, 4418, 4419, 4420, 4421, 4422, 4423, 4424, 4425, 4426, 4427, 4428, 4429, 4430, 4431, 4432, 4433, 4434, 4435, 4437, 4438, 4439, 4440, 4441, 4443, 4444, 4445, 4446, 4447, 4449, 4450, 4451, 4452, 4453, 4455, 4456, 4457, 4458, 4459, 4461, 4462, 4463, 4464, 4465, 4467, 4468, 4470, 4471, 4473, 4474, 4476, 4477, 4479, 4481, 4483, 4484, 4486, 4487, 4491, 4492, 4480, 4494, 4496, 4497, 4499, 4500, 4502, 4503, 4505, 4506, 4509, 4510, 4512, 4513, 4515, 4516, 4518, 4519, 4521, 4522, 4524, 4525, 4527, 4528, 4530, 4531, 4533, 4534, 4535, 4536, 4537, 4539, 4540, 4541, 4542, 4543, 4545, 4546, 4547, 4551, 4552, 4554, 4555, 4556, angemeldet am 31. Dezember 1913, Nachmittags ½5 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr. Den 31. Dezember 1913.

O.⸗A.⸗R. Sandberger.

Treuen. [91333]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 173. Firma Gebrüder Wolkf in Treuen. ein verschnürtes, versiegeltes Paket, 50 Muster für Schals und Tücher, und zwar 9 St. 85 cm Vilja, Dess. 113, 114, 115, 116, 121, 119, 108, 112, 122, 5 St. 90 cm Adamar, Dess. 1, 4, 7, 8, 10, 5 St. 90 cm Lucia, Dess. 291, 283, 295, 290, 286, 15 St. 90 cm Armida, Dess. 380, 381, 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 390, 391, 392, 393, 394,

16 St. 90 cm Elvira, Dess. 972, 973,

974, 975, 976, 977, 978, 979, 980, 981, 982, 983, 984, 985, 986, 987 enthaltend, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 16. Dezember 1918, Vorm. 4 r. Treuen, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Apolda. Konkursverfahren. [90990] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Otto ehe in Bad Sulza wird heute, 3. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ Hermann Weise in Bad Sulza zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 29. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis 15. Februar 1914 einschließlich. Allgemeiner Prüfungs⸗ eermin 26. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 1 Apolda, den 3 Januar 1914. Großherzoglich Sächsiches Amtsgericht.

Bergzabern. [91011] Das Kgl. Amtsgericht Bergzabern hat über das Vermögen des Landkrämers Friedrich Wüst in Rohrbach am 3. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. v. Kennel in Bergzabern. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. Februar 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 31. Ja⸗ nuar 1914, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 28. Februar 1914, beide Termine je Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 7.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Berlin. Konkursverfahren. [91366] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Hirsch Allweiß in Berlin, Brunnenstraße 151, ist heute, am 2. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. 84. N. 332/13 a. Der Kaufmann Schönberger in Berlin, Rungestraße 15, ist zum Konkursverwalter ernannt. ehe e. sind bis zum 1. März 1914 bei dem ccht anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. . nuar 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 27. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die v auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der . gesonderte Befriediaung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1914 Anzeige zu machen. Berlin, den 2. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des nee se Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Berlin. [90966] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Wolff in Berlin, Landsberger⸗ straße 91, Firma H. Haake, Wohnung: Immannelkirchstraße 12, ist heute, Nach⸗ mtttags 2 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. 84 N. 344. 13a. Verwalter: Kaufmann Klein in Berlin, Altonaerstr. 33. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. März 1914. Erste Gläubigerversammlung am 30. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 27. März 1914, Vormittags 10 ¾ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106—108. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1914. Berlin, den 2. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. t. 84.

Berlin. Konkursverfahren. [90968]

Ueber das Vermögen der verwitweten Frau Hedwig Worpitzky, geb. Kube, in Berlin, Gneisenaustroße Nr. 30, ist

vam 31. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr,

das Konkureverfahren eröffnet. Der Kon⸗ kursverwalter Eggers in Berlin, Elsasser⸗ straße 49, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Ja⸗ nuar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Zur ersten Gläubigerversammlung un zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen ist auf den 28. Januar 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof, hier, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 4, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 17. Januar 1914. Berlin, den 3. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.

Breslau. [90942]

Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗ frau Margarete Lippmann, geb. Bächer, welche hier unter der nicht ein⸗ getragenen Firma „Kaufhaus Wäldchen Margarete Lippmann“, Kohlenstraße 18, ein Geschäft beireibt, wird am 2. Januar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann

Karl Michalock hier, Hummerei 56. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 15. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 21. Januar 1914, Bormittags 11 ½ Uhr, und Prüfungstermin am 4. März 1914, veexe nene n⸗ . abondens Amts⸗ gericht hier, eumstr r. 9, Zim⸗ mer 275 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1914 einschließzlich.

Breslau, den 2. Januar 1914.

Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [91371] Ueber das Vermögen der Ortskranken⸗ kasse der Maurer zu Brieg ist beute, am 2. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Arolf Stach in Brieg. Anmelde⸗ frist bis 26. Januar 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 14. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht zu Brieg.

Cöln, Rhein. [90993] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen der Karosserie⸗ werke J. W. Untermöhle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln, mit Zweigniederlassungen in Mülheim am Rhein und Berlin, ist am 30. De⸗ zember 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Riffart in Cöln, Werderstr. 26. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Februar 1914. Erste Gläͤubigerversammlung am 30. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 27. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle, am Reichenspergerylatz, Zimmer 223. Cöln, den 30. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.

Cöln, Rhein. [90994] Konkurseröffnung. 1b

Ueber das Vermögen der Maschinen⸗ fabrik Mariawerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, früher hier, Beethovenstraße 2, jetzt Ven⸗ loerstraße 22, ist am 30. Dezember 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Schreiber I. hier, Katten⸗ bug 13/17. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Januar 1914. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.

Söln, den 30. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

Darmstadt. [91000] Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma V. Hebermehl zu Tarmstadt (Inhaber Gustav Hebermehl, z. Zt. unbekannten Aufenthalts) ist heute, am 2. Januar 1914, Mittaas 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Buß zu Darmstadt, Bismarck⸗ straße 82, ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Forderungsanmeldefrist ist bis zum 10. Fe⸗ bruar 1914 bestimmt, erste Gläubiger⸗ versammlung auf Donnerstag, den 29. Januar 1914, Nachm. 4 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin auf Donners⸗ tag, den 26. Februar 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, neues Gerichtsgebäude am Mathildenplatz, Zimmer Nr. 219, an⸗ beraumt worden.

Darmstadt, den 2. Januar 1914.

Großh. Amtsgericht I.

Deutsch Eylau. [91372] Ueber das Vermögen des Ziegelei⸗ besitzers Friedrich Rosenfeldt in Bischofswerder ist beute nuar 1914, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Stetefeld in Bischofs⸗ werder. Konkursforderungen sind bis zum 24. Januar 1914 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. Fe⸗ bruar 1914. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Januar 1914

Dt. Eylau, den 3. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dresden. [90973]

Ueber das Vermögen des Drogisten Friedrich Paul Rüth, der unter der nicht eingetragenen Fa. Frischol⸗ und Wärmolwerk Brunnengeist⸗Vertrieb Paul Rüth in Dresden, Struvestr. 3, die Fabrikation und den Vertrieb

d[alkoholfreier Geträunke betreibt, wird

heute, am 3. Januar 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Friedrich Schlechte in Dresden, Amalienstr. 12. Anmeldefrist bis zum 27. Januar 1914 Wahl⸗ und Prüfungstermin 6. Februar 1914, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Ja⸗ nuar 1914.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Düsseldorf. [91013]

Konkursverfahren. 14 N. 236/13. 6.

Ueber das Vermögen der Wutwe Philipp Fuchs, Margareta geborene Kegler. Inhaberin eines Baugeschäfts zu Düsseldorf, Adersstraße 3, wird heute, am 30. Dezember 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Bebber zu Düsseldorf

am 3. Ja⸗

wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis 31. Januar 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 21. Januar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 18. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Königsplatz 15/16, Zimmer 2.

Königliches Amtsgericht in Düsseldorf.

Abteilung 14.

Gartz, Oder. [90902] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 23. Oktober 1913 in Gartz a. Oder verstorbenen Witwe des Kaufmanns Gustav Michaelis, Klara geb. Meyer, wird heute, am 2. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Volquardsen in Gartz a. Oder wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Februar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Januar 1914. Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. Februar 1914 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Gartz a. Oder. Görlitz. [90951]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Knolle, Inhabers der Firma Albert Knolle in Görlitz. ist am 2. Januar 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Kon⸗ kursverwalter er Kaufmann Alfred Henschel in Görlitz, Jakobstraße 37, er⸗ nannt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 2. Februar 1914. Anmelde⸗ frist bis 20. Februar 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 2. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Postplatz 18, Zimmer Nr. 31.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Görlitz.

Görlitz. [90947] Ueber das Vermögen der offenen Hau⸗ delsgesenschaft Friedrich Schöps in

Görlitz ist am 3. Junnar 1914, Vor⸗

mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Kaufmann Georg Henschel in Görlit, Jakobstraße 37, ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. Februar 1914. Anmeldefrist bis 20. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 2. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. März 1914, Vormitrags 9 Uhr, Post⸗ platz 18, Zimmer Nr. 31.

b Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz.

Halle, Saale. [90984]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Fackenheim in Halle (Sgale),. Große Ulrichstraße 47, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht, 7, zu Halle (Saale) das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kausmann Marx Knoche in Halle (Saale), Hermann⸗ straße 5. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 25. Januar und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Februar 1914. Erste Gläuhiger⸗ versammlung den 31. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, alb gemeiner Prü⸗ rungstermin den 7. Marz 1914, Vormittags 10 Uhr, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45.

Halle (Saale), den 2. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts. Abteilung 7.

Halle, Saale. 190985]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Fackenheim in Halle (Saalc),. Alte Promenade 10, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Koöniglichen Amts⸗ gericht 7 zu Halle (Saale) das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Mar Kneche in Halle (Saale), Hermonn⸗ straße 5. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 25. Januar und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Februar 1914. Erste Gläubigerver sammlung den 31. Januar 1914 Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prufunastermin den 7. März 19138. Vormittags 10 ¾ Uhr, Poststraße Nr. 13, Zimmer Nr. 45.

Halle (Saale), den 2. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtegerichts. Abteilung 7.

Halle, Saaie. [90986] Ueber das Vermögen des Dekorateurs Louis Börner in Halle (Saale), Geiststraße 1, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht, 7, zu Halle (Saale) das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann erdinand Wagner in Halle (Saale),

nigstraße 15. OffenersArrest mit An⸗

zeigefrist bis zum 25. Januar und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Februar 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 31. Januar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 7. März 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, Poststraße Nr. 13, Zimmer Nr. 45.

Halle (Saale), den 2. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

Hamburg. [90995] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der früheren In⸗ haberin eines Restaurants, Ehefrau Anna Elisabeth Zitzmann, geb. Rein⸗ wand, Geschäftslokal: früber Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 12, Restaurant „Kasino“, Wohnung: Hamburg, Grindel⸗ allee 116 I1, wird heute, Nachmittags

2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeid. Bücherrevisor Aug. Löhmann, Moenckeberastr. 18 III. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Februar d. Je. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 2. März d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung d. 4. Februar d. Je., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prufungstermin d. 1. April d. Js., Vorm. 10 ½ Uhr.

Hamburg, den 3. Januar 1914

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkursfachen.

Höchst, Odenwald. [90988] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Metzgers und Wirts Heinrich Friedrich zu Hummetroth sowie das ihm und seiner Ehefrau Anna geb. Kautz als Gesamtgut der allgemeinen Gütergemein⸗ schaft gehörige Vermögen wird beute, am 3. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Wolf in Höchst i. O. wird zum Konkursverwalter ernannt. Forderungs⸗ anmeldefrist bis zum 31. Januar 1914. Offener Arrest erxlassen mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Montag, den 9. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr.

Großherzogliches Amtsgericht in Höchst i. Odenw.

Hmenau. [90956]

Ueber das Vermögen der Firma Thü⸗ ringer Glascöhrensandwerk Unter⸗ pörlitz G. m. b. H. in Unterpörlitz ist heute, am 3. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Amtsanwalt Bleymüller in Ilmenau ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Fe⸗ bruar 1914 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Termin zur ev. Wahl eines anderen Konkursverwalters und ersten Gläubigerversammlung ist auf den 19. Ja⸗ nnar 191 8½, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 23. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Groß⸗ herzogl. Amtsgericht hier anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 19. Januar 1914.

Ilmenau, den 3. Januar 1914.

Gerichtsschreiberei des Großherzogl.

Sächs. Amtsgerichts. Abt. I.

Kirchbeim u. Teck. [91367] Das K. W. Amtsgericht Kirchheim u. T. hat am 2. Januar 1914, Nach⸗ mittags 5 Uhr, über das Vermögen der Firma Roch & Schnell, Schürzen⸗ fabrik in Kirchhetm u. Teck, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Bezirksnotar Kurr in Kirchheim u. Teck. Anmeldefrist bis 23. Januar 1914, erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. Februar 1914, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Januar 1914. Den 3. Januar 1914. Amtsgerichtssekretär Lieber.

Hagdeburg. [90999]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Hoppe in Magdeburg Große Diesdorferstraße 32, ist am 3. Januar 1914, Vormittags 11 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwolter: Kaufmann Eduard Schellbach bier, Breiteweg 248. Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis zum 3. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 3. Februar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 17. Februar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr.

Magdeburg, den 3. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Halnz. Konkursverfahren. [90979]

Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Georg Dinges in Mainz wird heute, am 3 Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsprakti⸗ kant Wendelin Rehm in Mainz. An⸗ meldefrist bis 24. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 3. Fe⸗ bruar 1914,. Vormittags 10 Uhr, Justugebäude, Zimmer Nr. 349. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Ja⸗ nuar 1914.

Mainz, den 3. Januar 1914.

Gr. Amtsgericht.

MRelsungen, [9097 Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ vehmers Fritz Imhof zu Melsungen ist am 2. Januar 1914, Nachmittags 5 Uhr 47 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Vorläufiger Verwalter: Makler Georg Christian Schreiber zu Melsungen. Aumelderrist bis zum 2. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗

meiner Prüfungstermin am 11. Februar

1 b 4

[1914,

Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 4. Februar 1914. N. 3/13. Melsungen. den 3. Januar 1914. Der Gerichtsschreider Königlichen Amts⸗ gerichts: Böhm, Amtsgerichtssekretär.

Moringen, Solling. [90964] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Hau⸗ delsgesellschaft in Firma Hagendorff und Dehne in Hardegsen wird heute, am 31. Dezember 1913, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Molkereidirektor Paul Schulze in Hardegsen wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforberungen sind bis zum 31. Januar 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Januar 1914, Vormit⸗ tags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 10. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Be⸗ sitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Januar 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Moringen.

Hülhausen, Eis. [90987] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Wertenschlag⸗Meyer in Mülhaufen, Inhaber: Karl Wertenschlag, Kauf⸗ mann in Mülhausen, Dornacherstraße 2, wird heute, am 2. Januar 1914, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Albert Oschmann, Kauf⸗ mann in Mülhausen i. Eisaß, Altkircher⸗ vorstadtstraße Nr. 2, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Februar 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. März 1914. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 23, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabsolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Februar 1914 Anzeige zu machen. N 3/14. MKrseerliches Amtsgericht in Mülhausen i. Elsaß. NJeumark, Westpr. [90949] leber das Vermögen der Pelzwaren⸗ händlerin Antonie Czerwinski in Neumark Wpr. ist am 2. Januar 1914 das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rentier Adolf Landshut in Neu⸗ mark. Anmeldefrist und offener Arrest bis zum 24. Februar 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. März 1914, Vormittags 11 Uhr. Neumark Wpr., den 2. Januar 1914 Königliches Amtsgericht.

Ottobeuren. Bekanntmachung. Ueber 8 Vermögen des händlers Josef Högg in Ottobeuren ist am 3. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursver fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hartmann in Ottobeuren Konkursforderungen sind bis zum 2. Fe bruar 1914 einschließlich bei dem Gerich anzumelden. Gläubigerversammlung: Mitt woch, den 28. Januar 1914, Vor mittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Mitt woch, den 11. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Februar 1914. Ottobeuren, den 3. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Patschkau. [90955

Ueber das Vermögen des Klempuer meisters Julius Bartha in Patschkau ist am 2 Januar 1914 der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Gregor Vogt in Patschkau. Anmeldefrist bis 23. Januar 1914. Erste Gläubiger versammlung und allgemeiner Prüfungs termin den 21. Januar 1914, Vor mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1. Offener Arrest mi Anzeigefrist bis zum 23. Januar 1914. VPatschkau, den 2. Januar 1914. König liches Amtsgericht.

Posen. Kontureversahren. [90943]

Ueber das Vermögen der Firma Kaje⸗ tan Ignatowiecz in Posen, Alter Markt 65/67, ist heute, Vormittags 112s Uhr, das Konkursverfahren eroffnet worden. Verwalter: Kausmann Ernst Koblitz in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis 20. Februar 1914.

[91368]