1914 / 5 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

dürfen. Man sah

wobei

aus m Höhe endete, s—h Auch an

der Wolken gelang, Verfolgers zu entziehen.

Vortragende seine Ballonkorb birgt. Die Freude an der bereiten Dorsbewohner einladen, den

zufliegen!

die in jähem rettenden Landzunge bei Ribnitz zur .e zu verpacken. Steigerungen anzubringen.

Die Fahrt

dord Süd⸗Expreßzuge um die Wette. über den Brenner,

artig ziehen

waltiger wird das Bild unter uns:

Bergwiese seinen purpurnen Mantel um.

fahrt folgten noch einige Einzelbilder, erstaunlich wegen der Höhe, Teil einzig in ihrer Art, weil diese Höhe teilweise die als unbezwingbar erachteten Gipfel beträchtlich überragte. Sie gaben Ansichten von der Zugspitze, ven der Gletscher⸗

aus der sie aufgenommen und zum

welt des Glockners aus 4300 m und ein Bild des Jungfraumassivs Ballon. Doch nicht nur im Luftkreuzer und im ruhig dahingleitenden Ballon erwies sich der Hause, sondern auch in der unserer hastenden Zeit so sehr entsprechenden Flugmaschine, die am letzten 17. Dezember ihren 10. Geburtstag ge⸗ feiert bat, wenn man so den Tag bezeichnen darf, da von Wilbur und Orville Wright in Dayton der erste, sich auf eine ganz

500 m unter dem

kurze Zeit erstreckenee, dynamische

worden ist.

einen Ballon füllen, stellung von den mancherlei der Fuüͤllung und Ausrüstung vorangehen⸗ den Schwierigkeiten, gleich darauf, jedoch mitgenießend, auch Freuden und Aufreaungen einer „Ballonfuchsjagd“, die herrliche Fern⸗ sichten in buntem Wechsel bietend, über weit⸗ vie die Namen Mittenwalde in der Mark, Leirzig, das aus 1200 m Höhe gesichtet wurde und Gubrau in Schlesien erkennen lassen, und die nach schnell entschlossener Ziehung der Reißleine mit der Landung

als Sieger den

Zubörer teilnehmen, git allen technischen Hilfsmitteln vertraut gemacht hatte, die der Fahrt beginnt natürlich erst mit Tagesbeginn; aber wie reizvoll ist der Blick auf die erwachende Natur in der Morgendämmerung und dann, welche lustige Abwechflung ge⸗ ährt es, wenn die Luftschiffer das Schlepptau auswerfen, Ballon herabziehen zu helfen und bis in die Nähe des Dorskruges zu bugsieren, um nach der kühlen Nacht sich hier an einem Morgenkaffee zu laben, gleich nachber aber wieder sich dem befreundeten Element anzuvertrauen und schnell davon⸗ Doch nicht allzu lange in trügerischer Sicherbeit; denn unter dem Ballon braut ein Gewitter auf, das zur Landung zwingt, gerade zur rechten Zeit noch; denn die Luftströmung hat den Ballon inzwischen bis zur Ostsee getrieben, das Me Falle gekreuzt werden, um gerade noch auf einer trocken zu landen und den Ballon Alles das wird in schönster Anschaulichkeit ugen geführt. Doch der Major Härtel versteht es, geschickte Was nun folgte, eine Alpenfahrt mit dem Freiballon, überbot an Eroßartigkeit alles bisher so reizvoll ö ging von Innsbruck

bei der wir vom Wagenfenster aus die Bergriesen um uns her anstaunen, doch die Tunnels uns nur ab und zu Ausblicke gestatten, gegen dies Ueberqueren der Alpen im Ballon! Kaleidoskop⸗ Innsbruck mit der Maria Theresienstraße und dem Berg Isel, die Algäuer und die Zillerthaler Alpen wir uns als im Ballen sitzend träumen können. 2 windet sich wie ein schmales Band durch die Landschaft, und Matrei, Steinach, St. Jodok schmiegen sich in die umgebenden Matten. Die Amthorsvitze stellt sich drohend „dem Gebild aus Menschenhand“ in den Weg, nur ein mitleidiger Talwind bringt den Ballon 50 m entfernt noch glücklich um diesen Alpenriesen herum. Immer ge⸗ Ortler, Großvenediger und Tribulaun liegen in ihrer ganzen Majestaͤt vor dem staunenden Auge. Die Dolomiten erscheinen aus 4000 m Höhe, und der Zaube garten des Zwergkönigs Laurin wirst sich kurz vor der Landung auf einer

Wie stürmisch hat sich seitdem diese Entwicklung

Vor⸗] vollzogen! Fee a.

nschließend

erbielt eine

von den Strecken Landes führte,

ist als von ei Weiterentwick Möglichkeit d

8 d eschickte Be⸗ 1 ö.8 Major Härt

Blicken einer Nachtfahrt ließ der

nachdem er sie vorher landflug, an

Sie gleiten

und wegen die hilfs⸗ lehrung über Bad Kösen, Tausenden u Selten dür

Anschauungen eine ungeheur er blaut durch die Wolken,

„Urania“ ihr einen

24.

aus mit dem

Am as ist eine Eisenbahnfahrt deutscher

ball“. Winter (Bess

unter uns vorbei, die Die Brennerstraße Frankf

heiratete sieb

Dieser prächtigen Alpen⸗ kann die Unt

Karlsr

2

Vortragende zu eingetreten.

über tausend

Menschenflug ausgeführt

Rerkognoszierungsritt ihnen eine deutliche im Kriege verschafft.

hinwegzugehen.

mark, Bitterfeld, das kommen dann aber in einen Bruches des Fahrg nötigt. Doch diese Zeit ist nicht

wonden sein, so ange

Felde des Flugwesens zu Vortrag zu einem mehr Es dünkt dem Bericht hier mit einer Darbietung an die überaus zahlreichen Besuch verspricht.

harmonie zugun er B *. Gesuche um Eintrittskarten „Künstlerheims“ zu Händen

Sonntagabend eincetretene Tauwetter hatte, ist in den Nachmittagsstunden auch hier neuer Schneefall Im Schwarzwald herrscht Blättermeldungen zufolge Schneegestöber und in Gegenden Die Schneedecke hat m Gebiet der

seit Sonntagvormittag andauerndes

eine erhebliche Verstärkung erfahren und beträgt i Hornisgrinde 80 bis 100 cm, im Feldberggebiet 1

M. den Ba

Der Major Häutel führt in den Eulerwerken bei

u eines solchen modernen Wundermerkes vor.

an diese Besichtiaung werden die Zabbrer iu einem

in die Lüfte“ über Metz mitgenommen, der Vorstellung von der Bedeutung des Flugzeuges Auch von Pégouds Sturzflügen in Jobannistal

ner ganz unvorhergesehenen und in ihrer Wichtigkeit und

lung noch unabsehbaren en 8 u bün

er militärischen Verwendung des el offenbar zu bedeussam,

So rüstet er in e.n. dem sich die Phantasie seiner Zuhör im Morgennebel über den Wannsee, Saaletal tief unter

zu

verloren, sie wird

um 4 einem Ueber⸗ örer lebhaft beteiligt. lassen Wuster⸗ sich vorübergleiten, Luftwirbel, der zu einer Zwischenlandung ahrgestells zu unfreiwilligem Aufenthalt

ech die dem

in Kürze

zu einer Be⸗

den Gleitflug benutzt. Mit frischen Kräften werden dann

die mjubelt, fte in

eine glatte Landung

er folgt „Urania“ ein

der und Anregungen wie dieser. e Summe

wie alljährlich, die

Januar veranstaltet, in

hnenangehöriger „Künstlerheim“

des

Königlichen Schauf elstraße 19) zu richten. 8—

urt a. M., 6. Januar. (W. T. B.)

Die täagliche Unterstützun r zig Pfennig, für Verheiratete eine Mark. erstützung für jedes unversorgte Kind im

uhe, 6. Januar. (W. T. B.)

Meter heftiger Schneesturm.

Nachdem das bis heute mittag angehalten

Rudelsburg und Avolda überflogen, und von in Weimar. Vortrag füllt mit belangreichen Einzelheiten und so reichen Der Vortragende hat hier von Beobachtungen und Erfahrungen auf dem sammengedrängt, die jeden Bericht über den oder weniger dürftigen Auszug herabdrückt. erstatter mehr als wahrscheinlich, daß die Oeffentlichkeit tritt, die

gehalten

Vereinigung der Phil⸗

sten ihrer Wohlfahrtseinrichtungen einen Gesinde⸗ sind an die Geschäftsstelle des pielers

Max

Hier ist die

städtische Arbeitslosenunterstützung eingeführt worden. Ais Vorauesetzung für Gewährung der Unterstützung wird gefordert, daß der Arbeitslose seit mindestens einem wohne und nicht nur vorübergehend als Arbeitrehmer tätig war; ferner muß der Arbeitslose einem Gewerbe angehören, auf Grund dessen ihm die Verrichtung städtischer Notstands gemutet werden kann.

Janre ununterbrochen hier

arbeiten nicht zu⸗ beträgt für Unver⸗

ür letztere lter bis zu

sechzehn Jahren um fünfzehn Pfennig bis zum Gesamtbetrage von 1,60 erhöht werden.

am

I.

Paris, 7. Januar. (W. T. B.) Wie die Blätter melden, sind in der staatlichen Pulverfabrik in Vonges bei Dijon zwei Arbeiter durch eine Explosion getötet und mehrere verwundet worden. Em Teil des Gebäudes wurde zerstört. Nach einer späteren Meldung des Kriegsministeriums sollen vier Arbeiter ver⸗ wundet, jedoch niemand getötet worden sein.

Toulon, 7. Januar. (W. T. B.) Durch die Explosion eines Kesselrohres auf dem Panzerschiff „Gaulois“ wurden vier Matrosen durch ausströmende Dämpfe schwer verbrüht.

Athen, 6. Januar. (W. T. B.) In Elis und im Pelo⸗ ponnes richteten starke Erdstöße großen Sachschaden an.

(W. T. B.) Im bhiesigen Hafen estern fünf Vermißte von der Mannschaft des ver⸗ unglückten Dampfers „Oklahoma“ (vgl. Nr. 4 d. Bl.) ein, die am Sonntagnachmittag von dem Dampfer „Gregory“ der Booth Line in einem Rettungsboot aufgefunden worden waren. Die Geretteten waren sechs Stunden bei kitterer Kälte auf dem Meere umhergetrieben. In einem anderen Rettungsboot wurden von einem Zollkutter drei Mann tot I sodaß mit den acht von der „Bavaria“ Geretteten das Schicksal von 16 Mann von der 38 Mann starken Besatzung des Dampfers „Oklaboma“ fest⸗ gestellt ist. Die fünf Geretteten berichten, daß das Schiff ohne vor⸗ Ferige Anzeichen mitten durchgebrochen ist. Das Wetter war sebr türmisch, ungeheure Seen schlugen über Bord, als das Schiff sich lötzlich mit dumpfem Krachen der Mitte durchbog, anscheinend von zwei ungeheuren Wellen am Bug und am Heck in die Höhe geboben. Die Maschinen arbeiteten mit voller Kraft und konnten nicht zum Stehen gedracht werden. Die Mannschaft stürzte, soweit ihr dies möglich war, an Deck. Zwei Rettungsboote wurden flott ge⸗ macht; das erste schlug voll, wahrscheinlich das Boot, in dem der Zollkutter die drei Leichen fand. In dem anderen Boot mit den fünf Mann, die später von dem Dampfer „Gregory“ aufgenommen wurden, befanden sich beim Abstoßen elf Mann, von denen sechs bei wiederholtem Kentern des Bootes ertranken. Der Kavpilän Aspinall vom Dampfer „Gregory“ berichtet, er habe, nachdem das Rettungsboot der „Oklaboma“ gesichtet worden war, sein Schiff an die Leeseite des Rettungsbootes gebracht, in der Hoffnung, die riesigen Wellen möchten es auf das Deck des „Gregory werfen und so die Insassen gerettet werden. Er schätzte die Geschwindigkeit des Windes auf 70 Meilen in der Stunde Als das Reltungsboot nahe kam, bemerkte man, daß sich sichs Mann an ihm festhielten. Sie waren von dem wiederbolten Kentern des Bootes so erschöpft, daß sie nicht mehr in das Boct klettern konnten. Der dritte Maat sowie der eiste und der zweite Offizier sprangen in die See und schwammen gegen das Boot, ge⸗ sichert durch Seile, die ihnen zugeworfen worden waren. Zwei Stunden dauente es, bis sie die Schiffbrüchigen gerettet hatten. Der sechste der Schiffbrüchigen war erfroren. Das Befinden des dritten Maats und des zweiten Ofsiziers des „Gregory“ ist heute schlechter als das der Geretteten.

San Juan (Puerto co), 6. Januar. (W. T. B.) Stadttheater sollte eine Weihnachtsbescherung armer Kinder statt⸗ finden. Als die Türen zum Theater geöffnet wurden, entstand ein Gedränge, bei dem vier Kinder totgetreten und achtzehn schwer verletzt wurden.

New York, 7. Januar. trafen

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Donners⸗ tag: Opernhaus. 130. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ irektor Blech. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 8. Abonnementsvor⸗ stellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. 28 Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang

Freitag: Opernhaus. 4 Abonnements⸗ vorstellung. Die ständigen Reservpate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Parsifal. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 9. Abonnementsvor⸗ stelung. Die Journalisten. Lustspiel in vicr Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. (Krol). Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Vierte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ schett⸗ Die Rabensteinerin. Schau⸗ piel in vier Akten von Ernst von Wilden⸗ bruch. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabrikeg usw. abge⸗ geben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)

Deutsches Theater. (Direktlon: Mar Reinhardt.) Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Ghakespeare⸗Zyklus: Der Kaufmann von Venedig. Freitag: Ein Sommeruachtstraum. Sonnabend: Viel Lärm um Nichts Sonntag: Der Kaufmann von

Venedig. Kammerspiele. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Pariserin. Freitag und Sonntag: Wetterleuchten. Sonnabend: Die Pariserin.

Komödienhaus. Donnerstag, Abends

8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen. dten

inter

Freitag und folgende Tage: Mauern.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ zauber.

Berliner Theuter. Donnerst., Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit

Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. Ras

Freitag und folgende Tage: im Mai.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗

denten b1“

Theater in der Aöniggrützer Straße. Donnerstag, Abends 7 Uhr: König Richard III. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare.

Freitag: Die Kronbraut.

König

Sonnabend und Sonntag: Richard III.

Dentsches Künstlertheater (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. Ein Scherzspiel von Ernst Hardt.

Freitag: Aufführung der Elizabeth Duncau⸗Schule.

Sonnabend: Schirin und Gertraude.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz. nds: Schirin und Gertraude. 3

Lessingtheater. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Wozzeck. Leonce und Lena. Freitag und Sonnabend: Pygmalion Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Bernhardi. Abends: Pyg⸗ malion. 8

Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wer zuletzt lacht 14 Posse mit Gesang und Tanz von Arthur Lippschitz und A. Bernstein⸗Sawersky. Musik von Leon Jessel.

Freitag und folgende Tage: Wer zuletzt lacht.. 1

Nachmittagsvorstellungen:

Freitag und Sonnabend, 3 ½ Uhr: Pe⸗ terchens Mondsahrt.

Sonntag, 3 Uhr: Romeo und Julia.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die verbotene Stadt. Operette in drei Akten von Carl Lindau und Bruno Granichstaedten.

Freitag und folgende Tage: Die

Die

Uhr:

verbotene Stadt. Sonntag, Nachmittags 3 Fledermaus.

Theater des Westens. (Station: Garten. Kantstraße 12.) onnerstag, Abends 8 Uhr: Polenblüut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. ban und folgende Tage: Polen⸗

Nachmittagsvorstellungen: Sonnabend, 4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Nothemd. b Freitag: Der Waffenschmied. Sonnabend: Tiefland.

Sonntag: Parsifal.

Schillerthenter. 0. (Wallner⸗ theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: König Lear. Trauerspiel in fünf Akten von William Shakespeare.

Freitag: König Lear.

Sonnabend: Hasemanns Töchter.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Meyers. Schwank in drei Auf⸗ zügen von Fritz Friedmann⸗Frederich.

Freitag: Meyers.

Sonnabend: Die Jungfrau von Orleaus.

Theater am Nollendorsplatz. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Freddy und Teddy. Operette in drei Akten nach dem Englischen des C. H. Melbourne von C. Lindau und A. Neidhart. Musik von Digby La Touche.

Freitag und folgende Tage: Freddy und Teddy.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Bei kleinen Preisen: Frau Holle.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt.

N.e. Lustspieihaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von

Franz und Ernst Bach. 8„ ie

Freitag und folgende Tage: spanische Fliege.

Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Hof⸗ gunst.

Residenztheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hoheit der Frauz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willi Wolff. Musik von Robert Winterberg.

Freitag und folgende Tage: Hoheit der Frauz!

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagenkontrolleur.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.

Freitag und folgende Tage: Die Tangoprinzessin.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe

lein Sonntag, 3 ¼ Uhr: Gräsin Fifi.

eee Donnerstag, Abends 8 Uhr: Anatoles Hochzeit.

Hochzeit.

Freitag und folgende Tage: Anatoles

Hierauf: Die Brieftasche.

Beethoven⸗Saal. Donnerst, Abends 8 Uhr: 2. Konzert von Franz von

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Untreu. . Am Klavier: Prof. Hermann

Lafont.

8 Uhr Schumann, Dechert.

Singakademie.

Philharmonie. Donnerstaa, Abends 8 Uhr: 3. Konzert der Gesellschaft der 7 ½ Uhr: Musikfreunde monischen Orchester. E. Wendel.

Konzerte. Birkus Schumann. Donnerst. Abends Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Trioabend von Georg Vorzügliches Programm. Zum

1 8 Schluß: „Tipp“, der Willy Heß und Lugo 1914 2

Birkus Busch. Donnerstag, Abends

Große Galavorstellung.

dem Philhar. Auftreien saͤmtlicher Spezialitöten.

Dirigent: Prof. Zum Schluß Die große Prunt⸗ pantomime: Pompeji.

mit

Am 4. Januar d. Js. 1 Königlich preußischen Oberverwaltungsgerichts,

Familiennachrichten.

ist Seine Exzellenz der Präsident des Wirklicher

Geheimer Rat

Herr Dr. von Bitter

aus einem Leben voll Schaffenskraft und Schaffensfreude abberufen worden.

Trotz

der Fülle seiner amtlichen Pflichten hat der Heimgegangene

als Präsident des Aussichtsrats der Kaiser Wilhelms⸗Spende seine hoben

Gaben,

seine reiche Erfahrung und die Kraft seiner energischen Persönlich⸗

keit allzeit in den Dienst dieser gemeinnützigen Stiftung gestellt und sich

durch sein gesegnetes Wirken bei der Verwaltung und den Mitgliedern der Anstalt ein dankbares Andenken gesichert.

Berlin, den 6. Januar 1914.

Kaiser Wilhelms⸗Spende

Allgemeine Deutsche Stiftung für Alters⸗,

Renten⸗ und Kapital⸗Versicherung.

st. Be

Verehelich

Elise von Geboren:

Hrn.

burg). Gestorben

K. baver. Ministerialrat,

Verlobt: Frl. Traude Siebenhürger mit

Hrn. Oberleutnant Eünther Schwantes irtendorf

ilmersdorf).

Victor von Chelius mit Frl. Victoria⸗ Senatspräsidenten Dr. Paehler (Berlin). Ein Sohn: von Rüxleben (Schloß Buddenburg). (Dresden⸗N.). Eine Tochter: Hrn. Regierungsrat Theodor Arnold (Magde⸗

Rittmeister a. D. Theodor Stoebe⸗ Schweinsdorf (Schweinsdorf). Hr

Der Aufsichtsrat.

Dr. Wolf, Die Direktion.

Rassow,

Justizrat. [91845]

vollmächtigter zum Bundesrat.

Rirtmeister z. D Alexander von Heifte (Düsseldorf). r. Rittergutsb sizer Otto von Busse (Dembogôra) F. Helene Gräfin von der Schulenburg, geb. von Kotze (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmftraße 22 Sieben Beilagen einschließlich Börsenbeilage)

bei Sprottau-— Berlin⸗ t: Hr. Referendar Wilbelm⸗

☛μ——

Zitzewit (Berlin).

Zwei Toöchter: Hrn.

Hrn. Otto Frhrn.

Fritz von Schlieben Kemlitz

: Hr. Landschaftsdirektor und

1““ entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

Derby · Favorit

Großhandelepreise von Getreide an deutschen und fremden 8 Börsenbplätzen für die Woche vom 29. Dezember 1913 bis 3. Januar 1914

. 00 kg in Mark. (reise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche 29.12.13 bis 3. 1.

1914

157,05 191.40 150,25

Fezgen, Pföber wver jücher, vum⸗ . . „Pfälzer, amerikanischer, rumänischer, Hafer, badischer, russischer, mittel. badische, Pfälzer, mittel...

.

La Plata

. 151,16 151 02 206,36] 206 16 135,87 135,74 152,86] 152,71 136,72 136,59

Budapest.

141,39 189,46 133,75 117,61 107,93

S

139,82 187,58 133,62 117,50 105,63

1

hesper Fehe

Roggen] heferbare Ware des lauferden Monatsg

hen

Odessa.

71 bis 72 kg das hll.. Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Riga.

,71 bis 72 kg das hl... 78 bis 79 kg das hlö...

Paris.

Antwerpen.

Donau⸗, mittel.. Manitoba Nr. 2 .. Kansas Nr. 2 .

Amsterdam. tersburger 8 1 amerikanischer Winter⸗ amerikanischer, bunt. London.*

engl. ge2n (Mark Lane). englisches Getreide,

Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

e“ Roter Winter⸗ Nr. 2 Nord Duluth.. Nr. 2

103 69 135,20

118,66 142,28

151.97 210,97

150,88 155,55 158 93 155,95

120,86 131,33 160,74 162,86 142,131

113,36

161 96 143,65 114 92

151,39 146,91

146,40 131,64 147,89

151,32 146,84 145,94

132,78 145,94

153,48 166,19 159,60 157,71 160,54 169,95

Hafer, englisch weißer.

Kurra . Mais

142,35 127,95 126,38 126,70 153,55

142,28 129,46 127,11 128,53

1 Odessa.. 154,42

[amerikanischer, bunt ... Chicago.

Weizen, Lieferungsware Mat

Mais

137,46 140,97 134,97 115,67

135,50 140,01 134.60 114,15

Punk

Dezember. 8 Neu York. roter Winter⸗ Nr. 2

Dezember.. neeranarware— 5es

155,86 149,66 151,84 145,85

156,33 149,49 150,81 146,01

Weizen 8 EE

B Buenos Atres. 5 Durchschnittswarer .

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Loadoner Produktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ sätzen an 196 Marktorten des Königreichs tten Durchschnitts⸗ für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial

uarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. 9 8 1 S 8 = 56 wer

glisch, nd englisch = 6 g; s gen = 2100, Weizen = 2400, Mas = 2000 kg. 8

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährun die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermitt ten wöchent⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu Pork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 7. Januar 1914. v1

Kaiserliches Statistisches Amt. J. VW..

147,00 96,66

er 95,33

7

Berichte von deutschen Getreidebörsen und

Hauptsächlich gezahlte Preise

1 t (1000 kg) in Mark

Weizen

Hafer

Gerste

mittel gut

185 8 185 - 187

176 178 - 180 183 185 183— 185 192 194 193 196

Königsberg i. Pr. anfig . . Stettin. Breslau.. Magdeburg. over 8 burg. Saargemünd

Berlin, den 7.

154,50

154 155,50 156

152 148 150 155 157 158 160 154 156 157 160

144 145 162 156 158 152 142 144 166 169 163 165 162 164 150 156

8

145

91 31

150 156 170 175 172 17

8 Statistik und Volkswirtschaft. Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 31. Dezember 1913 und im Betriebsjahr beginnend mit 1. September.

Ausfuhr

im Spezialhandel

auf Niederlagen

im Spezialhandel von Niederlagen

1913

21. bis 31. Dez.

1. Sept. I. bis

1. n V 8 1n

1912 1913

1. Sept. bis

31. Dez. 1913

1. Sept. bis

31. Dez. 1912

21. bis 31. Dez.. 1913

1 1. Sept. bis 31. Dei. 1913

1. Sept.

is 31. De 1912“

1. bis 31. Dez. 1913

1. Sept. bis

1 1. Sept. 8 V 31. Dez.

1 is 31. Dez. 1912

1913

6

dz rein

dz rein

Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten 8 EEE1Z55J Rohrzucker (176 a) v 8 von Veredelungs E“ Rübenzucker: Z“ (auch ““ I 1 ) 2* * 28 2 2* . * 2 davon Veredelungsverkehr . . . . ... Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c) lemahlener Melis (176 ) . .. tücken⸗ und Krümelzucker (176 e).. semahlene Raffinade (176 f) k6-5 * eeö1ö“”; andeeeees 1 Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k) veeee veber, s er ad sle s enn ahf. GW anderer fester und flü ucker (flüssige Raffinade ließli Invertzuckersirups usw.) (176m) 8 1ö61““ 88 8 Falmassen und Zasealläote senred hkaste) Malasfehe assen und Zuckerabläufe rup, Melasse), assekraft⸗ futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 n)) 8 1 1 8 davon Veredelungsverkeh²rt Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Menge des darin enthaltenen Zuckers..

*) Von Anmeldestellen berichtigt. Berlin, den 7. Januar 1914.

ndzucker)

Oο 0 0

enͦtote

2.

10 410 9 893 1 179

72 51 40 4 20

10

12 265 11 115 1 050

Kaiserliches Statistisches Amt.

ö.“

35 839 706

386 346 4 280

366 916

159 094 2

00

170551

1 757 034 3 38

1588 566 43 547

2*

9 041 145 255

4 036 5 122

4 3

8† 17 367

234 948

213 175 120 087 52 676 54 427 65 325

218 248 157 780 116 638 63 302 63 397 2 990 3 880 13 403 854 3 2 361 968 2 480 985 heee 1 2 314 678 2 448 890

1 159 53

16 131

00 x

466

bäbö=zNS 9052—gsg920

ö 50 117 39 653

2 291 1 991

10 464

8 31 618 4 039

28 674 10 859

39 780 15 761