1914 / 5 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

deülbes,eediesüinsüiracaui

Friedberg, Hessen.

Bühl, Baden. 191267] Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗Z. 36: Eln⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft des Bauernvereins Unzhurst, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht allda. Statut vom 21. Dezember 1913. Gegenstand des Unternehmens: gemeinschaftlicher Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Genossenschaftsfirma, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins zu Freiburg. Willenserklärungen des Vor⸗ stands geschehen durch 2 Vorstandsmit⸗ glieder, die Zeichnung erfolgt dur Bei⸗ fügung der ÜUnterschriften zu der Firma. Haftsumme 50 ℳ, höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 10. Derzeitige Vorstands⸗ mitglieder: Alois Schnurr, Landwirt in Oberwasser, Vorsitzender, Taver Maurath, Landwirt in Unzhurst, stellvertretender Vorsitzender, Gustav Zuber, Landwirt in Unzhurst. Die Einsicht der Genossenliste ist jedermann innerhalb der Dienststunden

des Gerichts gestattet.

Bühl, den 31. Dezember 1913.

Gr. Amtsgericht. II.

Culm. [91577] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 15 Schemlauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder, Besitzer Johann Karau aus Borken und Amtsvorsteher Rudolf Finger aus Adl. Neudorf, die Besitzer Hugo Wollenberg aus Dembowitz und Friedrich Adams aus Schlonz als Vorstandsmit⸗ glieder gewählt sind. Culm, den 29. Dezember 1913 Königliches Amtegericht.

Danzig. [91578] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, betreffend den „Stüblauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Stüblau, am 2. Januar 1914 eingetragen, daß Robert Fischer und Gerhard Willems aus dem orstande ausgeschieden und an ihre Stelle die Gutsbesitzer Emil Jonas und Hans Marienfeld aus Güttland in den Vor⸗ stand gewählt sind. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Düren, Rheinl. [91270] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Der Konsum⸗Verein Birkesdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Birkesdorf, hat am 11. Oktober 1913 Aenderungen des Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmers ist gemein⸗ schaftlicher Geschäftsbetrieb (Einkauf, Be⸗ arbeitung und Erzeugung von Lebens⸗ mitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art und deren Abgabe an die Mitglieder zu den Selbstkosten, Abschluß von Ver⸗ günstigungsverträgen mit hiesigen Ge werbetreibenden und Kaufleuten) zwecks Förderung der Wirtschaft der Mitglieder durch Gewährung einer Rückvergütung bezgl. der von denselben zum Ladenpreise entnommenen Waren. § 2 Abs. 1 u. 2 des Statu’s. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma nebst der Unterschrift von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern. Düren, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [91782]

In unser Genossenschaftsreaister ist heute bei der unter lfd. Nr. 57 daselbst eingetragenen Genossenschaft „Düssel⸗ dorfer Baugenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Düsseldorf“ folgendes nachgetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. De⸗ zember 1913 aufgelöst. Liquidatoren sind: Josef Dautzenberg, Stadtsekretär, Fritz Guse, Stadtsekretär, Gustav Wehner, Regierungshauptkassenbuchhalter, sämtlich zu Düsseldorf. Willenserklärungen der Liquidatoren bedürfen zu ihrer Gültigkelt der Unterschrift von zwei Liquidatoren. DFüsseldorf, den 31. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. B 191579] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Thüringer Hauptgenosseuschaft zum Bezug und Bertrieb landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Er⸗ zeugnisse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Erfurt eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. No⸗ vember 1912 die Haftsumme auf 1000 herabgesetzt ist. Erfurt, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

[91580] Bekanuntmachung. In unserem Genossenschaftbregister ist

heute bezüglich der Genossenschaft „Spar⸗

und Leihkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Burg⸗Gräfenrode“ folgender Ein⸗ trag vollzogen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß er Generalversammlung vom 28. De⸗ ember 1913 aufgelöst. Liquidatoren sind ie Herren: Rahn, 2) Johann

kob 3) Konrad Kost, 4) Wilhelm

8

Stiller, 5) Heinrich Winkler und 6) Wil⸗

helm Rupp, alle zu Burg⸗Gräfenrode. Friedberg (Hessen), den 2. Januar

1914.

Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.

Gandersheim. [91582] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Ahls⸗ u. SLievershäuser Spar⸗ u. Darlehnskassenvereine e. G. m. b. H. heute folgendes eingetragen: „An Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Kotsassen August Münch in Ahlshausen ist der Kotsaß August Jahns Nr. 18 daselbst gewählt.“ Gandersheim, den 31. Dezember 1913. Herzogliches Amtsgericht. H. Müller.

Hall, Schwäbisch. K. Amtsgericht Hall. In das Genossenschaftsregister Bd. II 1. 33 wurde heute bei dem Darlehens⸗ kassenverein Großaltdorf, e. G. m. u. H. daselbst, eingetragen: In der Generalversammlung vom 8. Mai 1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Ver⸗ einsvorstehers Friedrich Ziegler der Schultheiß Simon Frey in Großaltdorf zum Vereinsvorsteher gewählt. Schwäb. Hall, den 3. Januar 1914. Landgerichtsrat Maier.

Harburg, Elbe. 190827]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Wilhelmsburger Bank e. G. m. u. N. in Wilhelmsburg ein⸗ getragen:

Die in der Generalversammlung vom 29 November 1912 beschlossenen neuen Statuten sind unter Berücksichtigung der am 25. Februar 1913 beschlossenen Aende⸗ rungen in vollem Umfange in Kraft ge⸗ treten. Die Firma lautet jetzt: Wil⸗ helmsburger Bank eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht. Ein Geschäftsanteil beträgt 600 ℳ, die Haftsumme 1200 ℳ. Ein Mirglied kann höchstens 10 Geschäfts⸗ anteile erwerben.

Harburg, den 23. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. IX.

Heldburg. [91277] Zu Nr. 9 des Genossenschaftsregisters: Gellershausener An⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H. in Gellershausen, ist eingetragen worden, 2 an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ stehers, des Schultheißen Eduard Krauß⸗ lach in Gellershausen, der Landwirt Wil⸗ helm Bergner daselbst gewählt worden is Heldburg, den 31. Dezember 1913. Herzogl. Amtsgericht.

Herborn, Dillkr. [91584] Bekanntmachung.

In unser Genossenschafltsregister ist heute bei dem Eisemrother Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränfkter Haftpflicht in Eisemroth folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Bergmann Karl Sohn ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bergmann Bernhard Thiel⸗ mann getreten. G

Herborn, den 29. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Herzberg, Harz. [91278] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 31. Dezember 1913 eingetragen: Heugsthaltungsverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Scharzfeld. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche An⸗ schaffung und Haltung eines Deckhengstes. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Der Genosse kann sich nur mit einem Geschäfts⸗ anteile beteiligen. Die Mitglieder des Vorstands sind: K. Osterwald in Scharz⸗ fels, Wilhelm Derkmann in Barbis und Heinrich Gropengießer in Pöhlde. Satzung vom 14.,21. Dezember 1913. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung der Vorstands⸗ und der Aufsichtsratsmit⸗ glieder durch die Herzberger Kreiszeitung und, falls diese eingeht, durch das Lauter⸗ berger Wochenblatt. Das Geschäftsjahr beginnt am 2. Dezember und endigt am 1. Dezember. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden eigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1r a. Harz, den 31. Dezember

Königliches Amtsgericht.

Hessisch Oldendorf. [91583] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6 Konsumverein für Rohden und Umgegend, e. G. m. b. H. in Rohden eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Zigarrenarbeiters Karl Meier in Rohden ist der Handelsmann Karl Kücker in Segelhorst als Kontrolleur in den Vorstand gewählt worden. Hess. Oldendorf, 25. Dezember 1913. Königliches Amtegericht.

Hillesheim, Eifel. [91279] In unser Genossenschaftsregister wurde bei dem Gerolsteiner Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in BWerolstein eingetragen, daß die Firma in Gerol⸗ steiner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Gerolstein geändert worden ist. Hillesheim (Eifel), den 30. Dezember

[91600]

Königliches Amtsgericht. 1 8

Kaiserslautern. [91281]

I. Betreff: „Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Winterborn: In der General⸗ versammlung vom 15. und 22. Dezember 1913 wurde die Auflösung und Liquidation der Genossenschaft beschlossen. Als Lequi datoren sind bestellt: 1) Karl Mathes, 2) Peter Scheid, beide Ackerer, in Winter⸗ born wohnhaft.

II. Betreff: „Vorschußverein Rocken⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Rockenhausen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Wilhelm Keßler, Baumeister in Rocken⸗ hausen, ist als Vorstandsmitglied bestellt: Mor Bächle, Buchhalter in Rockenbausen.

Kaiserslautern, 2. Januar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [91283]

Genossenschaftsregistereintrag.

Elektrizitätswerk Martinszell, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Aus dem Vor⸗ stand ist ausgeschieden: aver Schleibinger. An seine Stelle wurde gewählt: Anton Gruber, Bauernsohn in Martins⸗ zell. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. November 1913 wurden die Satzungenteilweise (§§ 1.2, 8 u. 26) geändert und u. a. bestimmt: Die Firma lautet nunmehr: „Elektrizitätsgenossenschaft Martinszell, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist: Ver⸗ sorgung der im Gemeindebezirk Martins⸗ zell und der Umgebung befindlichen Ge⸗ bäude und Straßen mit elektrischer Kraft zu Zwecken irgend welcher Art. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich, indem mindestens zwei seiner Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im „Allgäuer Anzeige⸗ blatt“.

Kempten, den 24. Dezember 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [91285] Genossenschaftsregistereintrag. Gewerbebank Steingaden, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Mit Statut vom 8. Dezember 1913 hat sich unter vor⸗ stehender Firma und mit dem Sitze in Steingaden eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder und von Nichtmitgliedern nötigen Geldmittel. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich, indem mindestens zwei Mitglieder desselben der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und wenn sie vom Aufsichts⸗ rate ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats, in den „Schongauer Nachrichten“. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 400 ℳ. Die böchste Zahl der Geschäftsanteile, mit welchem ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 5. Als Vor⸗ stand wurden gewählt: Josef Niklas, Kaufmann, Thomas Preisinger, Bäcker⸗ meister, Michael Enders, Schuhmacher, sämtliche in Steingaden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Kempten, den 1. Januar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [91284]

Genossenschaftsregistereintrag.

Allgemeiner Konsumverein für Lindenberg und Umgegend, einge⸗ trageue Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftyflicht. Aus dem Vor⸗ stande ist ausgeschieden Moriz Baumann. An seine Stelle wurde gewählt Heinrich Reichart in Lindenberg. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 30. November 1913 wurde u. a. der § 67 der Satzungen geändert. Die Veröffentlichungen der Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen .S nur mehr im Lindenberger Tag⸗ blatt. 8

Kempten, den 1. Januar 1914.

K. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [91286] Genossenschaftsregistereintrag. Bauernhilfsverein Scheidegg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Aus dem Vor⸗ stand ist ausgeschieden: Johann Georg Brinz. An seine Stelle wurde gewählt: Alois Brinz, Bauer in Scheidegg. 8 Kempten, den 2. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.

Kleve. 191287]

In unser Genossenschaftsregister sind heute bei Nr. 9 „Huisberdener Mol⸗ kereigenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht’ zu Huisberden, folgende Aende⸗ rungen des bisherigen Statuts eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr sowie der An⸗ und Verkauf von Futter⸗ und Düngemitteln.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung in der

Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma

Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von zwei Vorftandsmitgliedern, im Rheinischen Genossenschaftsblatt, Cöln, falls dieses eingehen sollte, bis zur nächsten Generalversammlung, in der ein anderes Veröffentlichungablatt zu bestimmen ist, im Deutschen Reichsanzeiger. 8

Die Aenderungen des Statuts sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 18 Dezember 1913 angenommen worden.

Kleve, den 30. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kontopp. [91586] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Ne. 2 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Kontopp eingetragen worden: Statut vom 13. Juli 1913. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns, ferner Vermittlung von Waren an Mitglieder und der Betrieb eines Ellektrizitätswerkes. Bekannt⸗ machungen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, erfolgen in der Schlesischen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung in Breslau. Karl Below ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle Hermann Zurke aus Kontopp getreten. Amtsgericht Kontopp, 31. XII. 1913.

Landeshut, Schles. [91587]

Im Genossenschaftsregister ist bei Nr 8: Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Schwarz⸗ waldau, eingetraogen: Neues Statut vom 7. Dezember 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.

Amtsgericht Landeshut i. Schles.,

24. 12. 1913.

Lauenburg, Pomm. [91588]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Chottschow e. G. m. b. H. in Chottschow ein⸗ getragen, daß an Stelle des ausgeschledenen Mitgliedes von Diezelsky der Ritterguts⸗ pächter Hans Eckhoff in Gr. Lüblow in den Vorstand gewählt ist. Für den ver⸗ storbenen Rettrege esbe⸗ von Wittke ist der Rittergutzpächter Eberhard von Köller in Ossecken endgültig als Vorstandsmit⸗ glied gewählt. Lauenburg, Pomm., 31. Dezember 1913. Amtsgericht.

Lengefeld, Erzgeb. [91291] Auf Blatt7 des Genossenschaftsregisters für Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen⸗ schaften ist heute die durch Statut vom 22. Dezember 1913 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma Lieferungs⸗ verband erzgebirgischer Hausweber, e. G. m. b. H. zu Lengefeld i. Erzgb., Sitz Lengefeld, sowie weiter folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Web⸗ aufträgen aller Art sowie aller Unter⸗ nebmungen, die geeignet sind, die wirt⸗ schaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern. Der Geschäftsbetrieb darf sich auch auf Nichtmitglieder erstrecken.

„Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Genossenschaftsblatte“ und in der in Lengefeld erscheinenden „Flöbatal⸗ zeitung“, und zwar in der Form, daß sie

mit der Firma der Genossenschaft und von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet werden. Geht die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrate aus, so ist sie unter Nennung des Aussichtsrats von dessen Vorsitzendem zu unterzeichnen.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 120 ℳ. Mit dem Erwerbe eines jeden weiteren Geschäftsanteils, der auf 100 festgesetzt ist, erhöht sich die Haft⸗ pflicht eines Genossen auf das der Zahl der erworbenen Geschäftsanteile ent⸗ sprechende Vielfache der Haftsumme.

Mehr als 10 Geschäftsanteile darf ein Genosse nicht erwerben.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

a. Karl Vernhaid Lohmann, 1

b. Albin Linus Richter,

„c. Carl August Bieber, sämtlich Webermeister, in Lengefeld wohnhaft.

„Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben und der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8

Lengefeldb i. Erzgeb., am 31. De⸗

zember 1913.

Königliches Amtsgericht. Lissa, Bz. Posen. [91589] Bei der Genossenschaft: Landwirt⸗ schaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht in Lissa i. P. ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden, daß Heinrich Begemann aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Ernst Neitzelt in den Vorstand gewählt worden ist.

Lissa, den 30 Dezember 1913.

Königl iches Amtsgericht.

Lössnitz. [91590] Auf Blatt 1 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den

Consumverein

nossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht in Lößnitz betreffend, ist heute ein⸗ getragen worde: 3 Die Genossenschaft ist aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Emil Zenner, der Geschäftsführer Ottomar Gottschald und der Werkführer Paul Fanghänel, sämtlich in Lößnit, sind Liquidatoren. Lößnitz, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

8 Loitz. Bekanntmachung. 1[91818] Die ländliche Spar⸗ und Darlehus⸗ kasse Wotenick, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Wotenick hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1913 das Statut vom 10. Oktober 1909 in vielen Beziehungen geändert und neu redigiert. Das neue Statut ist datiert vom 28. Oktober 1913. Loitz, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Loitz. Bekanntmachung. 191819] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H., in Sophienhof ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Pastors Gustav Laux der Pastor Willy Schwarz zu Sophienhof in den Vorstand ge⸗ wählt ist. Loitz, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. 91591] Genosseuschaftsregistereintrag. Winzergenossenschaft eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränukter

Haftpflicht in Deidesheim. Durch

Beschluß der Generalversammlung vom

19. Dezember 1913 wurde § 32 des

Statuts geändert. Alle öffentlichen Be⸗

kanntmachungen sind in der Deidesheimer

Zeitung zu Neustadt a. H. bekannt zu

machen.

Ludwigshafen a. Rh., 31. Dezember

1913. Kgl. Amtsgericht.

ELüdenscheid. [91592] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Kon⸗ sum⸗ und Produktiv⸗Genossenschaft „Einigkeit“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lüdenscheid, folgendes vermerkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1913 ist der § 2 des Statuts dahin abgeändert, daß der letzte Absatz desselben, wonach die Abgabe der durch eigene Produktion hergestellten oder peränderten Waren auch an Nichtmitglieder und die Annahme von Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern gestattet war, weg⸗ gefallen ist.

Lüdenscheid, den 22. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Meiningen. [91593]

Zum „Konsumverein für Vachdorf und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ vflicht“”“ in Vachdorf, Nr. 6 des Ge⸗ nossenschaftsregisteis, wurde heute einge⸗ tragen: Landwirt Theodor Freiboth ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Land⸗ wirt Gustav Seifert in Vachdorf ist in den Vorstand als Kontrolleur gewählt worden.

Meiningen, den 31. Dezember 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Memmingen. [91594] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehzenskassenverein Oberelchiu⸗ S e. G. m. u. H. in Oberelchingen. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder German Zeller und Mathias Rösch wurden als solche der Holzhändler Anton Schneider und der Söldner Konrad Dehm, beide in Oberelchingen, gewählt. Memmingen, den 2. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.

München. [91292]

Genossenschaftskasse Weilheim und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. I1““ Das Statut ist am 8. Dezember 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschast der Mitglieder nötigen Geldmittel. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern zu unterzeichnenden Firma der Genossenschaft im „Weilheimer Tagblatt“ und im „Weilbeimer Volksblatt“. Zwei Vorstandsmitglieder können für die Ge⸗ nossenschaft rechtsverbindlich zeichnen und Erklärungen abgeben. Haftfumme 400 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10 Vorstandsmitglieder: Johann Millker, Seifenfabrikant, Johann Langkammerer, Kaufmann, Fritz Neidbart, Wagenbauer, Karl Berchtold, Hausbesitzer, alle in Weil⸗ heim. Die Einsicht der Liste der Genossen sst während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

München, den 3. Januar 1914.

K. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [91790]

Blindheimer Spar⸗und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht⸗ In den Vorstand wurde gewählt: Hitzler, Faver, Oekonom in Blindheim; ausge⸗ schieden ist Mayer, Georg.

Neuburg a. D., den 22. Dezember 1913,

Lößnitz i. Erzgeb., eingetragene Ge-

Kgl. Amt gericht.

1“

89

Patente Gebrauchsmuster, Konkurse sowie

Zentral⸗Handelsregister

Deutsche Reich kann durch alle Pöstanstalten, in Berlin

Das Zentral⸗Handelsregister für das *8 Be g Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

fär Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschaftsregister.

Nürnberg. [91295]

Genossenschaftsregistereinträge.

1) Nürnberger Spar⸗ und Dis⸗ conto⸗Verein eingetragene Genosfsen⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht in Nürnberg. In den Generalversamm⸗ lungen vom 15. Oktober und 17. No⸗ vember 1913 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Zu Liquida⸗ toren sind bestellt: Willy Bümlein, Kauf⸗ mann, und Friedrich Jacob, Revisor, beide in Nürnberg.

2) Förrenbacher Spar⸗ und Dar⸗ leheuskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Förrenbach. Johann Georg Sandrock ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. An seiner Stelle wurde der Landwirt Leonhard Dorn in Förrenbach zum Vorstandsmitglied gewählt.

3) Heidecker Darlehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Heideck. In der Generalversammlung vom 21. De⸗ zeember 1913 wurde die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.

Die Firma lautet nun: Heidecker Spar⸗ und Darleheuskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrünkter Haftpflicht. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung:

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Der Vorstand hat nun ausnahmslos durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstandes ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Raiffeisenboten des Verbandes ländlicher Genossenschaften in Nürnberg.

Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Mrrein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

4) Darlehenskassenverein Unter⸗ weihersbuch und Umgebung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Stein. Das Vorstandsmitglied Konrad Schwarz ist ge⸗ storben. An seiner Stelle wurde Andreas Wellenhöfer, Maurermeister in Stein, zum Vorstandsmitglied gewählt.

Nüruberg, 31. Dez. 1913.

K. Amtsgericht Reg.⸗Gericht.

Pinne. [91597]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Darlehns⸗ und Spar⸗ kassenverein Pinne, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden: 1

An Stelle des verstorbenen Direktors Bruno Wollenschläger ist der Apotheken⸗ besitzer Stefan Wache in Pinne als erstes Vorstandsmitglied gewählt worden.

Pinne, den 31. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rüüesheim, Rhein. [91598] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Oestricher Winzerverein E. G m. u. H. in Oestrich heute eingetragen worden: Das Statut ist dahin abgeändert, daß die Mitgliedschaft mit Ablauf desjenigen Geschäftsjahres (nicht Kalenderjahres) endigt, in dem die Austrittserklärung er⸗ solgte. Diese kann nur zwischen dem 1. Januar und 31. März erfolgen. Rüdesheim, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Schirgiswalde. [91599] Auf Blatt 6 des Genossenschaftsregisters, den Konsumverein Steinigtwolmsdorf und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Steinigtwolmsdorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der § 1 des Statuts abgeändert worden ist. Schirgiswalde, den 2. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

““ 11A1AAA“

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

8 7

st e Be

Berlin, Mittwoch, den 7. Januar

er Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

Sonneberg, S.-Mein. [91604] Bei dem Spar⸗ und Vorschußverein Judenbach e. G. m. u. H. ist im hies. Genossenschaftsregister heute eingetragen worden, daß der Holzwarenfabrikant Robert Kröckel in Judenbach seither Stellver⸗ treter zum Kassierer gewählt worden ist. Sonneberg, den 30. Dezember 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Sonneberg, S.-Mein. [91603] An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen seitherigen Kassierers Edmund Bock in Schichtshöhn ist der Maurer Edmund Schmidt in Schichtshöhn ge⸗ wählt worden. Eingetragen im hiesigen Genossenschaftsregister zu dem Konsum.⸗, Rohstoff⸗ und Produktiv⸗Verein e. G. m. b. H. in Schichte höhn. Sonneberg, den 30. Dezember 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Sonneberg, S.-Mein. 191602] Bei dem Konsum⸗ Rohstoff⸗ und Produktiv⸗Verein, e. G. m. b. H. in Jagdshof ist im hies. Genossenschafts⸗ register eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen seit⸗ herigen Kontrolleurs August Köhler in Jagdshof der Maskenarbeiter Emil Engel in Jagdshof in den Vorstand gewählt worden ist.

Sonneberg, den 30. Dezember 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Sonneberg, S.-Mein. [91605] Im hies. Genossenschaftsregister ist bei der Holzeinkaufsgenossenschaft zu Forschengereuth und Umgegend, e. G. m. b. H. in Forschengereuth ein⸗ getragen worden, daß der seitherige Kassierer Martin Dinkel aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Drechsler Markus Lenk in Forschengereuth in den Vorstand gewählt worden ist. Sonneberg, den 31. Dezember 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Straubing. Bekanntmachung. [91606] Genossenschaftsregister. „Darlehenskassenverein Niederlind⸗ hart, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz: Niederlindhart. Medard Zierer, An⸗ dreas Westermaier und Georg Weinzierl aus dem Vorstand ausgeschieden; neu⸗ bestellte Vorstandsmitglieder: Rogl, Jo⸗ hann, jun., Bauer, Gigalhuber, Josef, Brunnenmacber, Burgerspfleger, Sebastian, Söldner, sämtliche in Niederlindhart.

Straubing, 5. Januar 1914. K. Amtsgericht Registergericht.

Wollin, Pomm. [91608] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Kalkofen eingetragen worden, daß das Geschäftsjahr vom 1. April bis 31. März läuft. Wollin, den 29. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht.

Wusterhausen, Dosse. 91610] Das Statut der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nackel (Mark) ist am 4. Oktober 1913 geändert. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb. 2) Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparfinns. 3) Gemein⸗ samer Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel. Wusterhausen a. D., den 29. De⸗ zember 1913. Königliches Amtsgericht.

B1u1““

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altona. [91314]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 391. Schmackelsen, Jens Jo⸗ hann, Stadtrentmeister in Altona, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 5 Muster, betreffend Brief⸗ usw. und

ensterkuverts, Geschäftsnummern 2— 6,

lächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 392. Holsatia Neumann’s Spe⸗ cial-Möbelfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Altona, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend zwei Ab⸗ bildungen von plastischen Erzeugnissen (Schauschränke), Fabriknummern 5000 und 5001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr.

Zu Nr. 326. Hammerich & Lesser, Altona, die Schutzfrist ist um 3 Jahre verlängert.

Nr. 393. Firma Langebartels & Jürgens, Altona, ein versiegelter Um⸗

schlag, enthaltend je 1 Muster fur ein

8

Plakat und eine Packung, Geschäftsnum⸗ mern 21603 und 21666, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Min. Altona. Köniagliches Amtsgericht. Abt. 6.

Balingen. 91743] K. Amtsgericht Balingen. In das Musterregister ist heute einge⸗ tragen worden: Nr. 53, ein offener Um⸗ schlag, enthaltend ein Modell zu einer Wagsäule, viereckig, mit Hohlkehle samt Postament und erhabenen Stäben, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 81, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet von Conrad Boß. Mechaniker in Onstmettingen, am 13. Dezember 1913, Vorm. 10 Uhr. Den 31. Dezember 1913. Oberamtsrichter eller.

Bremen. 8 [91319] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 975. Firma „C. A. Nicolaus“

in Bremen, ein Kuvert, enthaltend 50

Markenmuster, Nummern 1—3 3 Re⸗

klamemarken für die Firma Gronnegard,

Kopenhagen, Nr. 4 Reklamemarke Oliva⸗

Corset“, Nr. 5 Reklamemarke Sorge &

Sabeck „Sosa“, Nrn. 6—8 3 Reklame⸗

marken für Stempelfabrik Adelsheim,

Nr. 9 Rabattmarke Fritz Bartz & Co.,

Nr. 10 Rabattmarke Rabatt⸗Spar⸗Verein

Eschweiler, Nrn. 11 —16 5 Reklame⸗

marken für die Chemische⸗Fabrik „Labor“

Posen, Nr. 17 Rabattmarke R. Gottlieb, kr. 18 Rabattmarke Wilh. Rehberg,

Nrn. 19,20 2 Reklamemarken Franz

Beßler, Augsburg, Nr. 21 Rabattmarke

R Remane, Liegnitz, Nr. 22 Rabattmarke

Wenzel, Nr. 23 Reklamemarke „Tornado⸗

Kaffee“, Nr. 24 Reklamemarke Clemens

Norbisrath, Düsseldorf, Nr. 25 Reklame⸗

marke „Kubin“, Nrn. 26,28 3 Reklame⸗

marken „Yoghurt“, Nr. 29 Reklamemarke

„Pug“, Nr. 30 Rabattmarke Robert

Hoffmann, Nr. 31 Reklamemarke

H. Nielsens, Odense, Nr. 32 Re⸗

klamemarke Richard Selbmann, Dres⸗

den, Nrn. 33/34 2 Reklamemarken

„Hextor“, Nrn. 35/39 5 Reklamemarken

„Suͤsin“, Nrn. 40/45 6 Reklamemarken

Eduard Dreßler, Berlin SW., Nr. 46/49:

4 Reklamemarken Hermes & Co, Hamburg,

Nr. 50: Reklamemarke „Toilette Saeber,

Aalborg“, Flächenmuster, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember

1913, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten. Nr. 976. Bremer⸗Presse Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Bremen,

ein verschlossenes Kuvert, enthaltend

2 Muster einer neuen Antiqua⸗Schrift,

Nr. 1 und 2, Flächenmuster, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 17. Dezmber 1913,

Nachmittags 6 Uhr 40 Minuten.

Nr. 977. Die Firma D. Hermann Hanspach in Bremen, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend Muster einer geprägten Kalenderrückwand, Geschäftsnummer 126, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr 20 Minuten.

Nr. 978. Die Firma C. A. Nicolaus in Bremen, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 2 Markenmuster Rabatt⸗Spar⸗ Verein „Brema“ à 20 Pfg und à 1,—, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr 45 Minuten.

Bremen., den 3. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

Fürth, Bayern. [91323] Musterregistereinträge.

1) Georg Schwendner, Fabrikant in Zirndorf, 1 Muster einer Sparkasse in Form eines Bechers, Fabrik⸗Nr. 6000, herzustellen in verschiedenen Größen, aus allen Metallen, aus 2 ineinandersteckbaren Teilen bestehend, mit einem eingeprägten Bild Mond —, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1913, Nachmittags 5 Uhr, Musterregister Nr. 1721.

2) G. Zimmermann, Firma in Zirn⸗ dorf, 11 Muster von Metallspiegeln, Fabrik⸗Nrn. 830 a —1I, 1 Muster eines Me⸗ tallkorbes, Fabrik⸗Nr. 831, versiegelt, Ge⸗ schmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. He⸗ zember 1913, Nachmittags 4 Uhr 35 Mi⸗ nuten, Musterreg. Nr. 1722. 1

3) Krautheimer & Co., Firma in Fürth. 40 Muster auf Band gewebter Wäschebesätze, Fabrik⸗Nrn. 72706, 72708 bis 10, 38053, 20517, 63967, 63970 bis 63976, 39034 36, 81970 76, 72551 bis 53, 1500 5, 1508 13, 7513, offen, Ge⸗ schmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten, Musterreg. Nr. 1723. 1

4) Eisenmann & Co., Firma in Fürth, 2 Muster von Sitofftieren,

1 Karrikatur Hase, Serie 1223/9,1— 6,

1 Karrikatur Ente, Serie 1221/21/1— 6, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr 25 Minuten, Muster⸗ reg. Nr. 1724.

5) Karl Friedrich Jaxt, Firma in Fürth, 4 Muster von Spiegel⸗ bezw. Bilderrahmen, Fabrik⸗Nru. VIII, IX, X, XII, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten, Musterreg. Nr. 1725.

6) G. Zimmermann, Firma in Zirn⸗ dorf, 2 Muster von Nickeldosen, Fabrik⸗ Nrn 832 a b, 1 Muster eines Nickelspiegels, Fabrik⸗Nr. 830 m, versiegelt, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. De⸗ zember 1913, Nachmittags 3 Uhr 25 Mi⸗ nuten, Musterreg. Nr. 1726.

7) Georg Ammersdörfer, Kauf⸗ mann in Fürth, 15 Muster von Trumeau mit Stufen und Platten, Fabrik⸗Nrn. 119 bis 122, 3763 79, 8774 77, anzufertigen in allen Holzarten, echt, halbecht und imitierte Ausführung, und allen Größen und mit perschiedenen Einlagen, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. De⸗ zember 1913, Nachmittags 5 Uhr 45 Mi⸗ nuten, Musterreg. Nr. 1727.

8) Wie ad 7, 12 Muster von Flur⸗ platzständern mit und ohne Stoffeinlagen, hberzustellen in allen Holzarten, Fabrik⸗ Nrn. 8778 84, 123 27, 4 Muster von Trumeau mit Stufen und Platten, ber⸗ zustellen in allen Holzarten, echt, halbecht und imitierte Ausführung, Fabrik⸗Nrn. 128 bis 31, verstegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr 50 Minuten, Muͤsterreg. Nr. 1728.

9) Käfferlein & Neusinger, Firma in Fürth, 2 Muster Zeichnungen für Spiegelrahmenvorbau, verziert mit aufrechten, runden und hoblen Stäben, Deckplatte mit eingelegtem Perlstab, aus⸗ zuführen in allen Holzarten, Fabrik⸗ Nrn. 5000, 5001, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr 20 Minuten, Musterreg. Nr. 1729.

10) Andreas Hofmann, Firma in Fürth, 1 Muster eines Taschengewürz⸗ streuers „Ideal“, Gesch.⸗Nr. 385, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, Musterreg. Nr. 1730.

11) Hans Dörfler, Zinnsiguren⸗ fabrikant in Fürth, 2 Muster von Märchen in plastischer Darstellung als 10 Verkaufsartikel, gegossen aus Blei unter Marke „Ha Dö“*, Fabrik⸗Nr. 3030, offen, Geschmacksmuster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1913, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten, Musterreg. Nr. 1731.

Fürth, den 2. Januar 1914.

K. Amtsgericht als Registergericht.

Hannover. [91324]

Im Musterregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist eingetragen unter

Nr. 1178: Die Rechte an dem von der Firma Rob. Leunis & Chapman Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover angemeldeten, mit der Fabriknummer 1028 versehenen Muster sind auf die Firmwa Hanssen & Studt in Hamburg übergegangen und die Schutz⸗ frist des Musters um 12 Jahre verlängert.

Nr. 1506 die Firma Hannoversche Gummiwerke „Excelsior“ Actien⸗ gesellschaft in Linden, ein Paket, ent⸗ baltend 25 Bälle, und zwar 4 Excelsior Riffelbälle mit den Fabriknummern 252, 252 a, 252 b, 252 c, 3 Excelsior Kaiser Reliefbälle mit den Fabriknummern 255, 255 a, 255 b, 4 Excelsior Reliefsternbälle mit den Fabriknummern 256, 256a. 256 b und 256 c, 4 Excelsior Max und Moritz⸗ Reliefbälle mit den Fabriknummern 257, 257 a, 257 b, 257 c, 2 Excelsior Garde Reliefbälle mit den Fabriknummern 258, 258a, 4 Excelsior Alphabet⸗ und Zahlen⸗ Reliefbälle mit den Fabriknummern 259, 259 a, 259 b und 259 c, 2 Excelsior Re⸗ lief⸗Fruchtbälle mit den Fabriknummern 260, 260 a, 2 Excelsior Stiefel⸗Appell Reliefbälle mit den Fabriknummern 261,

261 a, Muster für plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. De⸗ zember 1913, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1507 die Firma Hannoversche Caces⸗Fabrik H. Bahlsen in Han⸗ nover, ein Briefumschlag, enthaltend die Muster für Flächenerzeugnisse mit den Fabriknummern 2109 bis 2115, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1913 Mittags 12 Uhr. 1“

88. 8

öO“

1914.

„, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urhebetrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Nr. 1508 die Firma Rob. Leunis

& Chapman Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hannover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 18 Muster von lithographischen und Buchdrucksachen mit den Fabriknummern 3011 bis 3028, Muster für Flächenerzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1913, Mittags 1 Uhr.

Nr. 1509 die Firma Celluloidwaren⸗ Fabrik Dr. P. Hunaeus in Linden, ein Paket, versiegelt, enthaltend vier Mo⸗ delle von Zelluloidspielwaren mit den Fabriknummern 1340 bis 1343, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr.

Nr. 1510 die Firma Germania Ofen⸗ und Herdfabrik Winter & Co. in Hannover, ein Briefumschlag, enthaltend Abbildung eines Ofens mit der Geschäfts⸗ nummer 1575, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1511 die Firma Hannoversche Caces⸗Fabrik H. Bahlsen in Han⸗ nover, ein Briefumschlag, enthaltend ein Muster für Flächenerzeugnisse mit der Fabriknummer 2116, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 1 Uhr.

Hannover, den 31. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. 11.

Heidenheim, Brenz. [91744 In das Masterregister ist im Mona Dezember 1913 eingetragen worden Nr. 164/65. Firma Margarete Steiff, G. m. b. H. in Giengen an der Breuz. ein versiegeltes Paket, enthaltend weich gestopfte Spielsachen mit Stoffüberzug ir Gestalt von Menschen und Tieren, sowi gestrickte farbige Anzüge für Puppen aller Art, Fabriknummern 853, 854, 855, plastische und Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr. Heidenheim a. Breuz, den 31. Dezbr. Ke. Amtsgericht.

Luckenwalde. [91745]

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 798. E. Herzog & Co., Lucken⸗ walde, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 35 Abbildungen von Modellen für Möbelgriffe, Schilder, Knöpfe, Fabrik⸗ nummern 4346 K, 4346 B, 4346 C, 4347 A, 4347 B, 4347 C, 4362 B, 4362 C, 4362 F, 4362 G, 4363 B, 4363 C, 4363 F, 4370 A, 4370 B, 4370 C, 4370 F, 4371 A, 4371 B, 4371 C, 4373, 4470 A, 4470 C, 4471, 4374 4, 4374 B, 4374 C, 4375 , 4375B, 4375 C, 4376, 4377, 4474 A, 4474 0, 41475, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1913, Nachmittags 1 ½ Uhr.

Nr. 799. G. Herzog & Co., Lucken⸗ walde, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 25 Abbildungen von 25 Modellen für Möbelgriffe, Schilder, Knöpfe, Fabrik⸗ nummern 4381 A, 4381 B, 4381 C, 4381 F, 4382 C, 4383 A, 4383 B, 4383 C, 4383 F, 4384, 4481 C, 4481 D, 4385 A, 4385 B, 4385 C, 4385 F, 4385 G, 4386 A, 4386 B, 4386 C, 4386 F, 4386 D, 4387, 4479 C, 472 B/4479 D, plastische Erzeugnisse. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr.

Nr. 800. Luckenwalder Bronze⸗ warenfabrik Julius & Albert Hirsch, Luckenwalde, 36 Modelle für plastische Erzeugnisse, und zwar für a. Möbel⸗ griffe mit Möbelschildern, Fabriknummern 8200/8201, 8202 /8203, 8204/8205, 8210, 8212. 8214, 8242/8243, 8244 8245, 8246/8247, 8248/8249, 8256/8257, 8258/8251, 8332/8163, 8334/8165, 8336/8167, 8338/8169, 8344/8175, 8346/8177, 8348/8179, 8348/8171, 8324/8325, b. Möbelgriffe: 8162, 8164, 8166, 8168, 8170, 8174, 8176, 8178, 3284, 3285, 3286. 3287, c. Möbelschilder: 8255, 8259, 3289, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9,30 Uhr.

Luckenwalde, den 3. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. [91746] In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 4360. Firma Gebrüder Boch⸗ mann in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Futterstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 2525 2574, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet an Dezember 1913, Nachmittags 15 Uhr. Nr. 4361. Firma Schlaitz & Leu⸗ pold in Meerane, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 17 Mustern für Kleider⸗ und Blusenstoffe, Geschärtsnummern 3664 bis

3680, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre,