angemeldet am 11. Dezember 1913, Nach⸗ mittags ¼15 Uhr.
Nr. 4362/63. Firma Gebrüder Boch⸗ mann in Meerane, zwei versiegelte Pakete mit je 50 Mustern für Futter⸗ und Westenstoffe, Geschäftsnummern 2575 — 2674, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1913, Nachmittags 46 Uhr.
Nr. 4364. Firma Bochmann, Poser & Co. in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 12 Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 51—– 62, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr.
Königliches Amtsgericht Meerane,
am 2. Januar 1914.
München. [91747] In das Musterregister für das K. Amts⸗ gericht München ist eingetragen: A. Nr. 2607. Deschler & Sohn, Firma in München, 6 Muster für Vereins⸗ zeichen, ausgeführt in Metall und Email, Gesch.⸗Nrn. 216 mit 221, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1913, Vorm. 9 Uhr 50 Min. Nr. 2608. Raff & Söhne, Firma in München, 50 Muster für baum⸗ wollene Schaftgewebe zu Kleiderstoffen, Gesch.⸗Nrn. 25029/1, 2; 25046/1, 2, 3, 4; 25047/1, 3, 4; 25048/1, 2, 3 25049/1, 2, ;3 25050/1 1b 2909112 25062/1, 2.7 25053/1, 39 25054/1, 2. , 25095/1, 2, 3, 4; 25066/,1. 25057/1, 2, 3, 4; versiegelt, Flächen⸗ muster, G 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1913, Nachm. 4 Uhr 30 Min. Nr. 2609. Raff & Söhne, Firma in München, 50 Muster für baum⸗ wollene Schaftgewebe zu Hemden, Gesch⸗ Nrn. 5451 mit 5484 und 5491 bis mit 5506, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1913, Nachm. 4 Uhr 30 Min. Nr. 2610. Raff & Söhne, Firma in München, 50 Muster für baum⸗ wollene Schaftgewebe zu Hemden, Gesch⸗ Nrn. 5507 bis mit 5544 und 5551 bis mit 5562, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1913, Nachm. 4 Uhr 30 Min.
Nr. 2611. Raff & Söhne, Firma in München, 48 Muster für baumwollene Schaftgewebe zu Kleiderstoffen, Gesch⸗Nrn. 15037/1, 2, 3, 15038/1, 2, 3, 15040/2, 3, 15041/1, 3, 15042/2, 15043/1, 3. 15044/1, 15045/1, 2, 15046, 15047, 25022/1, 2, 25024/1, 2, 25025/1, 2, 3, 25026/1, 2, 3, 25027/1, 2, 3, 25028/1, 2, 2911 bis mit 2925, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1913, Nachm. 4 Uhr 30 Min.
Nr. 2612. Karl Wörlein, Kunst⸗ maler in München⸗Riesenfeld, 12 Muster für Puppen, Gesch.⸗Nrn. 101 — 112, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1913, Nachm. 4 Uhr 40 Min.
Nr. 2613. Anton Ott, Drogist in München, 1 Muster einer Auszeichnungs⸗ karte, Gesch.⸗Nr. 2, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1913, Vorm. 10 Uhr 15 Min.
Nr. 2614. Rosi Psintner in München. 11 Muster für Stickereien, Gesch.⸗Nrn. 1 bis 11, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1913, Nachm. 4 Uhr 30 Min.
Nr. 2615. Max Schuhmann, Kauf⸗ mann in München, 16 Muster für Schließen, Agraffen und Hutnadeln, Gesch⸗ Nrn. 1 — 16, versiegelt, Muster für plastische Erzeuagnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. Dezember 1913, Nachm. 4 Uhr 25 Min.
Nr. 2616. Max Schuhmann, Kauf⸗ mann in München, 24 Muster für Deckel zu Notes, Seifen⸗ und Puderpapier, enalisches und Heflpflaster, Rahmen, Buch⸗ zeichen, Bonbonnieren, Puderdosen, Feuer⸗ zeuge, Zigarrenablagen, Schlauchmeß⸗ apparat, Servierbretkt, Zigarren⸗ und Zigarettenetuis, Gesch.⸗Nru. 17—40, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. De⸗ zember 1913, Nachm. 5 Uhr 20 Min.
Nr. 2617. Alfred Goldschmidt, Firma in München, 50 Muster für kunst⸗ - Handarbeiten, Gesch.⸗Nrn. 146 bis 195, versiegelt, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. De⸗ zember 1913, Nachm. 3 Uhr 50 Min.
B. Bei Nr. 2358. Kathreiners Malz⸗ kaffeefabriken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in München hat für die unter Nrn. 1175 u. 1176 einge⸗ tragenen Muster eines Plakats und eines Umschlags für Broschüren u. dgl. die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet.
München, den 3. Januar 1914.
K. Amtsgericht.
Nürnberg. [91326] Musterregistereinträge.
M.⸗R. Nr. 4278. Nürnberger Cellu⸗ loidwarenfabrik Gebr. Wolff in Nürnbera, 3 Muster von Scherzfiguren, Nrn. 517, 517/1 u. 517/2, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4279. Prinoth, Franz. Kaufmann in Nüruberg, 1 Muster eines got. Kreuzwegaltars, Nr. 156, 1 Muster eines Renaissancerahmens, Nr. 1731, 1 Muster eines Empirerahmens, Nr. 1729, 1 Muster eines Barockrahmens, Nr. 1728, 1 Muster eines Tabernakels, Nr. 1060, 1 Muster einer Kanzel, Nr. 879, 2 Muster von Grabaltären, Nru. 712 u. 713,
7
; ;
(Spätrenaissancekanzel Nr. 903 und 1 Muster
sember 1913, Nachmittags 3 Uhr.
bis 2122, 10 Muster von Wandpostamenten, Nrn. 2110 — 2119, 5 Muster von Christus⸗ figuren, Nrn. 8a, 1a, 9 8, 79, 10 a, 9 Muster von Krippen, Nru. 7 u. 5, 1 Muster einer frühgot. Madonna, Nr. 2082, 1 Muster eines romanesque Altars, Nr. 290, u. 1 Muster eines Chor⸗ bogenkreuzes, Nr. 3001, alles plastische Muster, offen, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. Dezember 1913, Vormittags 11 ¾ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4280. Prinoth, Franz, Kaufmann in Nürnberg, 8 Muster von Altären Nrn. 286, 162, 425, 281, 465, 466, 467 und 287, 1 Muster eines Taber⸗ nakels Nr. 1106, 1 Muster eines gotischen Altars Nr. 142 a, 1 Muster eines roma⸗ nischen Grabaltars Nr. 711, 1 Muster eines gotischen Beichtstuhls Nr. 1209, 1 Muster eines Taufbeckens Nr. 1524, 1 Muster einer got. Kanzel Nr. 821, 1 Taufbecken Nr. 1523, 3 Muster von Bischofsitzen Nrn. 2002 u. 2001, 1 Muster eines got. Kreuzes Nr. 1726, 1 Muster eines Kreuzwegrahmens Nr. 1730, 1 Muster einer Kreuzwegstation Nr. 2109, 1 Muster eines Rahmens Nr. 1732, 1 Muster einer got. Kanzel Nr. 820, 1 Muster eines Altaraufsatzes Nr. 1107, 1 Muster eines rom. Hochaltars Nr. 284, 1 Muster eines Tabernakels Nr. 1005, 1 Muster eines Renaissancealtars Nr. 420, 1 Muster einer Barockkanzel Nr. 901, 1 Muster einer
eines Katalogumschlages, letzteres . muster, alle übrigen plastische Muster, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemelden am 1. Dezember 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr. M.⸗R. Nr. 4281. C. A. Pocher, Firma in Nürnberg, 33 Muster von Chromolithographien, Nrn. 579 — 611, Flächenmuster, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1913, Nachmittags 4 Uhr 20 Min. M.⸗R. Nr. 4282. Diehl, Heinrich, Kunstgießereibesitzer in Nürnberg, 1 Muster eines Türdrückers, Nr. 2170, Muster für plastische Erzeugnisse, ver⸗ siegelt, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 3. Dezember 1913, Nachmittags 5 Uhr 50 Min.
M. R. Nr. 4283. Friedrichs, Richard, Ingenieur in Nürnbera, 2 Muster von Babynadelkissen, 1 Muster einer Arm⸗ brust und ein Muster einer Stehlampe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz’rist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr. M.⸗R. Nr. 4284. Schwabacher Nadel⸗ und Federfabrik Fr. Rein⸗ gruber, Schwabach in Schwabach, 2 Serien (10 Bilder) von Burgen und Landschaften, Nrn. 1913—1917, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4285. Nürnberger Me⸗ tall. & Lackierwarenfabrik vorm. Gebrüder Bing in Nürnberg, 9 Muster von Dekoren zur Bemalung von Sand⸗ spielformen (Gießkannen u. Eimer), Nr. 42/700, 42/701, 42/703, 706, 42/708 u. 42/709, 42/1543, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dejember 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, 1 Muster eines Vereins⸗ zeichens, Flächenmuster, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1913, Vormittaas 11 ¼ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4287, 4288, 4289. Beru⸗ hard Münz, Firma in Nürnberg, 31 Muster von Abztehbildern Nr. 1943, 34 Muster desal. Nr. 1944 und 3 Muster von Albums (2 Reklamemarken⸗ und 1 Ab⸗ ziehbilder⸗Album) Nr. 1940 — 1942, alles Flächenmuster, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1913, Nach⸗ mittogs 5 Uhr 10 Min.
M.⸗R. Nr. 4290. Wilhelm Aufochs. Firma in Nürnberg, 7 Muster von Tüten, Nrn. 17a— f und 18, Flächen⸗ muster, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4291. Wolfrum & Haupt⸗ mann, Firma in Nürnberg, 1 Muster eines Kalenders Serie 1639, 1 Muster eines Plakats Serte 1640, 1 Muster einer Kassette Serie 1644, 12 Muster von Etiketten Serien 1647 und 1672, 2 Muster desgl. Serien 1677 und 1688, 1 Muster eines Katalogumschlages Serie 1653, 4 Muster von Reklamemarken Serie 1651, 1655, 1667 u. 1671, 12 Muster desgl. Serie 1652, 2 Muster desgl. Serie 1660, 9 Muster desgl. Serie 1678, 1 Muster einer Faltschachtel Serie 1680, 4 Muster von Porzellandekors Serie 1096, 1097, 1098, 1100, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. De⸗
M.⸗R. Nr. 4292. J. Ph. Meier, Firma in Nürnberg, 11 Muster von Blechspielsachen, Nrn. 577 — 587, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1913, Vormittags 11 ½ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4293. S. A. Heßlein &. Co., 8 in Nürnberg, 2 Möbel⸗ stoffmuster, Dess. 8187 u. 8189, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4294. Carl Schimpf, Firma in Nürnberg, 37 Muster von Abziehbildern, Nrn. 1417 — 1428, 1432, 1436, 1440, 1444, 1448, 1450, 1452, 1454, 1456,1458 — 1465, 1468 — 1473, 1498, V. 20430 — V. 20432, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1913, Nachm. 2 Uhr
M⸗R. Nr. 4295. Kienberger & Co., Firma in Nürnberg, 9 Muster von Blechspielsachen, Nrn. 59— 62, Fig. 60ℳ u. b, Fia. 62, Fig. 68 u. PlI. 63, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, s. 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1913, Nachm. 5 Uhr 5 Min.
M.⸗R. Nr. 4296. Wilhelm Aufochs,
irma in Nürnberg, 1 Muster eines ärmspielzeugs in Form eines Seehundes, Nr. 0211, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 5 ¼ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4297. Georg Fischer, Firma in Nürnberg, 17 Muster von Blechspielsachen, Nrn. 1— 17, elt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schut. frist 3 Jahre, angemeldet am 19. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr 10 Min.
M.⸗R. Nr. 4298. Georg Spenkuch, Firma in Nürnberg, 35 Muster von iaufiguren. Nrn. 962, 1043 a, b, 1047 a is n, 1048 a — c, 1049 a — c, 1051a — d, 1052 a — c, 1054a—f, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1913, Nachmittaas 3 ¼ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4299. Bayerische Metall⸗ warenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg, 3 Muster von Brotkörben, Nrn. 441, 410/4 mit Falte 410/III, 1 Muster einer Fruchtschale, Nr. 546, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1913, Nachmittaas 5 Uhr 20 Min.
M.⸗R. Nr 4300. Wilhelm Mederer., Spielwarenfabrikant in Nürnberg, 16 Muster von Holzspielsachen, Nrn. 747, 748, 748/1, 749 — 754, 757, 758, 762 bis 764, 697, 698, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1913, Nach⸗
miftags 3 ½ Uhr.
M⸗R. Nr. 4301. Simon Hock, Firma in Nürnberg, 3 Muster von Kindersäbeltaschen, Nrn. 150 — 152, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, verstegelt.
M.⸗R. Nr. 4302. G. A. Glafey Firma in Nürnberg, 1 Muster eines Nachtlichterbehälter⸗Untersatzes, Flächen⸗ muster, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Min.
M.⸗R. Nr. 4303. Erhard Eckart, Holzschnitzereiwarenfabrikant in Nürn⸗ berg, 50 Muster von Barometergehäusen, Nrn. 258 — 266, 268 — 305 (Nrn. 263, 269 270 doppelt), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 4 ½¼ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4304. J. C. Ficht, Firma in Nürnberg, 23 Muster von Flur⸗ garderoben, Nrn. 1331 — 1333, 1334/1 bis 1337/I, 1338, 1339/I — 1345/I, 1346, 1347/I, 1348/I, 1349, 1350/I, 400, 401 und 402, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ am 31. Dezember 1913, Vormittags
4 Uhr.
M.⸗R. Nr. 3825. J. Haffners Nach⸗ folger, Firma in Nürnberg. Bezüglich der beiden Muster: Artilleriepferd und galoppierendes Pferd, wurde die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet am 11. Dezember 1913. Nürnberg, den 2. Januar 1914. K. Amtsgericht — Registergericht.
Solingen. 61681381] In unser Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt: Nr. 3615. Fabrikant Zuschlags⸗ scherenreider Robert Broch in So⸗ lingen, Paket mit einem Muster für ein Zuschlagmesser mit Heft von Holz aus einem Stück ohne Feder und mit oder ohne Ring, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 2022, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Nr. 3616. Fabrikant Portefeuiller Louis Andreas in Solingen, Paket mit sieben Mustern für Scheiden für Brieföffner und Scheren mit bunten und glatten Beschlägen, rund oder abgeflacht, in allen Größen, Lederarten und Färbungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 206, 208, 210, 212, 214, 216 und 218, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 3617. Firma A. Feist & Cie., Lunawerk in Wald, Post Solingen II, Umschlag mit der Abbildung ein⸗s Musters für einen Griff einer Traubenschere und Zuckerzange mit eigenartigen Verzierungen, in allen Größen, Ausführungen und Metallen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5789, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. De⸗ zember 1913, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Nr. 3618. Firma S. Hoppe Söhne zu Mangenberg, Post Solingen, Paket mit einem Muster für eine Rasiermesser⸗ klinge mit eigenartiger Verzierung, in allen Größen und Ausführungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 2077, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr 40 Minuten. Nr. 3619. Firma Anton Wingen jr. in Solingen, Paket mit einem Muster für eine Musterkarte in Form eines Rasier⸗ messers zum Aufnähen von Rasiermessern in allen Papierarten mit oder ohne Stoff⸗ überzug jeglicher Art sowie in allen Feseeen und Größen lächenmuster, abriknummer 9033, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1913, Vor⸗
Nr. 3288. Firma Solinger Metall⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist für die Schere und den Brieföffner, Fabriknummern 396 ⅛ und 996, auf weitere 7 Jahre ist angemeldet am 1. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 3292. Firma Ernst Krebs in Solingen: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist für die vier Muster für Taschen⸗ messerschalen mit Metallplatten und auf⸗ gelegten Perlmutterplättchen, versiegelt, Fabriknummern 5, 6, 7 und 8, um weitere 7 Jahre ist angemeldet am 6. Dezember
1913.
Nr. 3302. Firma Solinger Metall⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist für die Muster für Scheren, Brieföffner, Torten⸗ schaufel. Tortenmesser sowie Butter⸗ und Käsemesser um weifere 7 Jahre, versiegelt, Fabriknummern 402, 402 ½, 405, 406, 407, 410, 411, 412 und 413, ist angemeldet am 18. Dezember 1913.
Solingen, den 2. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [91748] K. Amtsgericht Stuttgart.
In das Musterregister wurde heute ein⸗ getragen:
Nr. 2938. Firma Eugen Lemppenau hier, 1 Musser für Innendruck, Fabr.⸗ Nr. 80, in versiegeltem Umschlag, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Kahre, an⸗ gemeldet am 1. Dezember 1913, Mittags
12 Uhr.
Nr. 2939. Frln. Hermine Dürr, Inhaberin eines Putzgeschäfts hier, 3 Modelle für Formen von schönen und bequemen Wäschekragen, verbunden mit Vorhemd, auch als Kragenschoner oder Latz verwendbar, Gesch.⸗Nrn. 1, 2, 3, in Abbildung dargestellt, in versiegeltem Um⸗ schlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2940. Firma Georg Lieb hier, 14 Modelle, und zwar für Konditorformen, Fabr⸗Nrn. 505, 660 830 838 836, 834 801 829, 837, 508, 746, 835, 839, Honig⸗ stangen, Fabr.⸗Nr. 831, in Abbildung dar⸗ gestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 17. Dezember 1913, Vor⸗ mistags 11 Uhr 45 Min.
Nr. 2941. Firma Chr. Carl Götz hier, 1 Modell für eine Form für Back⸗, Eis⸗ und Schokoladezwecke, Gesch⸗Nr. 33, in verschlossenem Paket, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1913, Nachmittags 5 Uhr 10 Min.
Nr. 2942. Firma Carl Faber hier, 25 Muster, und zwar 2 Muster von Baum⸗ wolldamast, Dess. 160, 220, 7 Muster von Jocquarddrill, Dess 671, 672, 673, 674, 675 676, 677, 9 Muster von Tischdecken, Dess. 244, 274. 276, 283, 285, 286, 287, 289, 318. 7 Abbildungen von aestickten Decken, Dess. 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, in versiegeltem Paket, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr 10 Min.
Nr. 2943. Firma Paul Kübler & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, 38 Muster, und zwar a. 32 Muster für Sweaterkragen, Man⸗ schetten. Patten, Streifen und Gürtel, Fabr.⸗Nrn. 4301 — 4332, b. 6 Muster für Sweater mit Bulgarenborte, Fabr.⸗Nrn. 36 — 41, Lit b in Abbildung dargestellt, in versiegeltem Paket, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. De⸗ zember 1913, Nachm. 3 Uhr 10 Min. „Den 31. Dezember 1913.
Landrichter Pfizer.
Zeitz. [91749] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 552. Wünsch & Pretzsch, offene Handelsgesellschaft in Zeitz, 15 Ab⸗ bildungen, und zwar 2 von Kinderwagen, bezeichnet Bavaria u. Brunsviga, 2 von Kinderwagen, Fabriknummer 1815 ¼, 1820 ¾, 10 von Sportwogen, Fabriknummer 520 bis 523, 525, 572, 577, 595, 596, 623, 1 von einem Klappwagen⸗Zeltverdeck be⸗ zeichnet C in einem versiegelten Umschlage, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Nr. 553. E. A. Naether, Aktien⸗ gesellschaft in Zeitz. zwei verschlossene
zwar 23 von Rohrmöbeln, Fobriknummern 876, 877, 1213 bis 1218, 1230 bis 1242, 1251, 1255, 12 von Kinder⸗ und Sport⸗ wagen, Fabriknummern 2134, 2992, 2993, 6784, 6787, 6794, 6796, 6799, 6819, 6823, 6828 6830, 21 von Kinder⸗Klapp⸗ wagen, Fabriknummern 7025, 7100, 7102, 7120, 7122, 7138, 7150, 7153, 7155. 7170, 7172, 717, 7178, 7185 687 7190, 7195, 7280, 7285, 7290, 7300, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. Zeitz, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Zwönitz. [91750] A. In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 104. A. Robert Wieland, Firma, Auerbach i. Erzgeb., 1 versiegeltes Paket mit 11 Stück Petinetmustern für alle Artikel der Strumpfwarenbranche, Fabriknummern 10917 bis 10927, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr. Nr. 105. A. Robert Wieland, Firma,
3 Muster von Tragpostamenten, Nrn. 2120
58 Min.
mittags 11 Uhr.
Auerbach i.
Pakete, enthaltend 56 Abbildungen, und d
Poket mit 15 Stück Petinetmustern für alle Artikel der Steumpfwarenbranche, Fabriknummern 10928 bis 10942, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15 Dezember 1913, Nachmittags 6 Uhr. B. Weiter ist in das Musterregister eingetragen worden: bei Nr. 35: Firma A. Robert Wie⸗ land, Auerbach i. Erzgeb., hat wegen der unter Nr. 35 eingetragenen drei Muster Geschäftsnummern 10236, 10237 und 10263 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre angemeldet am 23. De⸗ zember 1913, Nachmittags 6 Uhr. Zwönitz, den 5. Januar 19141. Königl. Sächs. Amtsgericht.
Konkurse.
Ahlen, Westf. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Firma Reichel & Richter in Ahlen, alleinige Inhaberin die Witwe Gustav Richter, Elise geb. Wächter, das., ist heute nachmittag um 8 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Backmann in Ahlen ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 5. März 1914. Erste Gläubigerversammlung am 20. Januar 1914, Vorm. 9 ¼ lthr. Prüfungstermin am 12. März 1914, Sr 9 Uhr. Anmeldefrist bis 5. März Ahlen i. Westf., 4. Januar 1914. Ernesti, Aktuar. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Altenberg, Erzgeb. [91492] Ueber das Vermögen der Schuittwaren⸗ händlerin Amalie Anna verehel. Tittel, geb Görne, in Geising, alleinige Inhaberin der Firma Auna Tittel in Geising, wird heute, am 5. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags ½10 Uhr, das Koakursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Bürgermeister Sieber in Geising. Anmeldefrist bis zum 30. Ja⸗ nuar 1914. Wahltermin am 7. Februar 1914, Vormittags 110 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 7. Februar 1914, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Januar 1914. Altenberg, den 5 Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Arnstadt. [91474]
Das Fürstl. Amtsgericht, Abt. III, in Arnstadt hat über das Vermögen der Frau Elisabeih Hempel, geb. Seyfarth, in Arustadt, Inhaberin eines Fleischerei⸗ geschäfts, am 31. Dezember 1913, Nachm. 1,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Kilian in Arnstadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24 Januar 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 21. Januar 1914, Vorm. 9 ½ Uhr. Anmeldefrist: 24. Januar 1914. Allgemeiner Prüfungstermin: 4. Februar 1914, Vorm 9 ½ Uhr.
Arnstadt, den 31. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, Abt. III: Müller, Gerichtssekretär.
Berent. Bekanntmachung. [91454] Ueber das Vermögen der Schuh⸗ machermeister Anton und Marie geb. Koitalla⸗Reißschen ECheleute in Berent ist das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rentier Hermann Schmidt in Berent. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 28. Ja⸗ nuar 1914. Erste Gläubigerversammlung in Verbindung mit dem allgemeinen Prü⸗ fungstermin am 30. Januar 1914, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Januar 1914. Berent, den 2. Januar 19141. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Berlin-Schöneberg. [91496] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufntauns Emil Vetter, Berlin⸗Schöneberg, Vorbergstr. 6, Alleininhabers der Firma Emil Vetter, Großbuchbinderei, Berlin, Bülowstr. 66, ist heute, am 31. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amts⸗ gerichtssekretär a. D. Karl Willner, Berlin⸗Friedenau, Handjerystr. 72, ist zum Konkursverwalter ernannt.
[91461]
Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Februar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung es ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. Januar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 3. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Charlottenburg. [90007] Die Bekanntmachung vom 17. Dezember 1913 in Nr. 301 von 1913 wird dahin be⸗ richtigt, daß das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Max Huppert eröffnet ist.
Charlottenburg. den 29. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Charlottenburg. [91441] Ueber das Vermögen der Inhaberin eines Posamentier⸗ und Manufaktur⸗
Erzgeb., 1 versiegeltes
warengeschäfts Elise Lott in Char⸗
perwalter Goedel, Charlottenburg, Bay⸗
Dr. Schnitzler in Crefeld. Offener Arrest
lottenburg, Guerickestr. 41, ist heute, Vormitlagçs 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Berwalter: Konkurs⸗
reutherstr. 36. Frist zur Anmeldun der E“ und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. Januar 1914. Gläunbigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 5. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Mietshause Suarei⸗ straße 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.
Charlottenburg, den 2. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. Mall, esser e 6ns
Chemnitz. [91488]
Ueber das Vermögen des Baugeschäfts⸗ inhabers und Ziegeleibesitzers Emil Paul Holler in Chemnitz⸗Gablenz, Oststraße 161, wird heute, am 5. Januar 1914, Vormitlags ½11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Setzer, hier. Anmelde⸗ frist bis zum 1. März 1914. Wahltermin am 5. Februar 1914, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 16. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 1. März
4.
Chemnitz, den 5. Januar 1914
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Crefeld. Konkurseröffnung. [91458]
Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Wilhelm Lücker in Crefeld, Hubertusstr. 25, ist am 3. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Herr Rechtsanwalt Justizrat
mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 29. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. März 1914, Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Hubertusstr. 209, Zimmer 5. Crefeld, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Dieckmann & Co. zu Dortmund, Westenhellweg Nr. 91/93 u. Brückstr. Nr. 56, ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann S. Segall zu Dort⸗ mund, Münsterstraße 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Januar 1914. Konkursforderungen sind bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden bis zum 20. Januar 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 29. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 109. Dortmund, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgeric„ht.
Dresden. [91472]
Ueber das Vermögen der Händlerin mit neuen und gebrauchten Kleidern und Schuhen Meite verehel. Wein⸗ sieder. geb. Adlerstein, in Dresden, Ziegelstr. 441 (Wohnung: Rampische Str. 14 III), wird heute, am 5. Januar 1914, Vormittags 19 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechnungskommissar Beyer in Dresden, Heinrichstr. 5. Anmeldefrist bis zum 26. Januar 1914. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: 6. Februar 1914, Vormittags z10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Dresden. [91473]
Ueber den Nachlaß des am 25. Sep⸗ tember 1913 zu Dresden verstorbenen Kaufmanns Karl Friedrich Emil Pause, der Inhaber einer Lack⸗ und Farbenhandlung unter der Firma Gebr. Pause in Dresden, Katharinen⸗ straße 8, war, wird beute, am 5. Januar 1914, Nachmittags ½1 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vizelokalrichter Krumhaar in Dresden, Steinsir. 9. Anmeldefrist bis zum 26 Ja⸗ nuar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 6. Februar 1914, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Eisenach. [91475]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Reinemann, Inhabers der Firma Georg Reinemann, in Eisenach ist am 5. Januar 1914, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Pfeiffer in Eisenach. Offener Axrrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Februar 1914 und Anmeldefrist bis zum 5. Februar 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 28. Januar 1914, Vor⸗ mittags, 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 4. März 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.
Großherzogl. S. Amtsgericht, Abt. III,
Eisena
2*
[91754]
Friedrichstadt. [91470]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eggert Heinrich Johann Spethmann in Friedrichstadt ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Werner in See Anmeldefrist bis zum 7. Februar 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 26. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Eesrs am 18. Februar 1914. Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Januar 1914.
Gndensberg.
[91758] Ueber den Nachlaß des Tagelöhners Heinrich Bach zu Obervorschütz ist am 5. Januar 1914, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Prozeßagent Martin, Gudens⸗ berg. Anmeldefrist bis 27. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: 5. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Januar 1914. Gudensberg, den 5. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [91767] Ueber das Vermögen der Bauers⸗ eheleute Johann und Rosine Stiefel in Schneckenweiler, Gde. Vellberg, wurde heute, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 26. Januar 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Dienstag, 3. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Konkurnsver⸗ walter: Berirksnotar Riedisser in Stein⸗ bach bei Hall. Schwäb. Hall, den 3. Januar 1914. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.
Sekr. Haas. Havelberg. [91445] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Hermann Broder in Havri⸗ berg, Bahnhofstraße, ist am 3. Januar 1914, Nachmittags 7 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkureverwalter: Kaufmann Max Jacoky in Havelberg. Anmeldefrist bis zum 16. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 22. Ja⸗ nuar 1914. Vormittags 11 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am 2. März 1914, Vormittags 14 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Fe⸗ bruar 1914. Königl. Amtsgericht in Havelberg.
Kolberg. Konkursverfahren. 91449] Ueber das Vermögen des Kaufmannes Ferdinand Laupichler, Inh. der Firma Robert Leplow in Kolberg, wird heute, am 3. Januar 1914, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justiz rat Dr. Richter in Kolberg wird zum Konkursverwalter ernannt Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 2 Februar 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendeufalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. Fe bruar 1914, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 20. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Schöffensaal, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Februar 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Kolberg. Leipzig. [91484] Ueber den Nachlaß der Frau Louise Hedwig Hoelz, geb. Rohn, in Leipzig⸗ Gohlis, Wiederitzscherstraße 5, wohnhaft gewesen, Inbaberin eines Putz⸗ u. Mode⸗ warengeschäfts unter der im Handels⸗ register nicht eingetragenen Firma: „Putz⸗ Atelier Rohn“ in Leipzig, Pfaffen⸗ dorferstr. 10, wird heute, am 2. Januar 1914, Nachmittags gegen 6 Uhr, das Konkursverfabhren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Harkortstr. 7. Anmeldefrist bis zum 22. Ja⸗ nuar 1914. Wahl⸗ u. Prüfungstermin: am 4. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:, den 2. Januar 1914.
Leipzig. [91485] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oscar Fraenkel in Leipzig, Funken⸗ burgstr. 13, Inhabers der Metall. und Glaswarengeschäfte unter der Firma Oscar Fraenkel in Leipzig, Neumarkt 18 und Augustusplatz 2B, wird heute, am 3. Januar 1914, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Harkortstr. 7. Aumeldefrist bis zum 23. Ja⸗ nuar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 5. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Fehrhar 1914. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 3. Januar 1914.
Lissa, Bz. Posen. [91457] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Ksinsti in Lissa wird heute, am 2. Januar 1914, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Emil Jacobi in Lissa. Anmeldefrist bis 10. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 5. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 19. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 1. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Lissa i. Pos.
Mannheim. [91766] Ueber das Vermögen des Tiefbau⸗
8 Mannheim, Untere Clignetstr. 12, is heute vormittag 11 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden . bis 6. Februar 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Freitag, den 23. Ja⸗ nuar 1914, Vorm. 11 ⅞ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 17. Febuar 1914, Vorm. 11 Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. Arrest mit Anzeigefrist bis 6. Februar 1914.
Frkölln, Kottbuserdamm 98 I, ist heute, am
Anmeldefrist
113. Offener Mannheim, den 5. Januar 1914. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 4.
München. [91762] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 3. Januar 1914, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, wurde über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Chiel Zucker in München, Wohnung und Geschäfts⸗ lokal: Rumfordstr. 42, der Konkurs er⸗ öffnet und Rechtsanwalt Jos. Bauer in München, Kanzlei: Sendlingertorplatz 7, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 22. Januar 1914 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/1 des Justizgebäudes an der Luit⸗ poldstraße, bis zum 22. Januar 1914 ein⸗ schließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Montag, 2. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 84/1 des Justitzgebäudes an der auitvoldstraße in München.
München, den 5. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts.
Neukölln. [91751] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗
händlers Felix Odrowski zu Neu⸗
5. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 30 Min,, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ludwig Weldenbrück, Neu⸗ kölln, Berliner Str. 11, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 30. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 27. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte Neuköllu, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönsted str., Zimmer 19, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17. Rheine, Westf. [91759]
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers und Bäckers August Schraer zu Eschendorf, Ludgeristraße, wird heute, am 31. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dufhus zu Rheine wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20, Januar 1914 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 29. Januar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen e welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Januar 1914 Anzeige zu machen.
Rheine, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
[91792]
Sehmiedeberg, Riesengeb. Ueber den Nachlaß des am 16. Mai 1902 in Arnsdorf i. R. verstorbenen Faufmanus Maximilian (genannt Max) Nelde aus Arnsdorf wird heute am 26. Dezember 1913, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Stadtrat Paul Cassel in Hirschberg i. Schl. zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis zum 30. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung den 23. Ja · nunr 1914, Vorm. 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 13. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht Schmiedeberg i. R.
Stargard, Pomm. [91452]
Ueber das Vermögen des Geschirr⸗ händlers Hermann Micheel in Star⸗ gard i. Pomm. und dessen gütergemein⸗ schaftlichen Ehefrau, Albertine geb. Regel, wird heute, am 3. Januar 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Bartz zu Stargard i. Pomm. Anmelde⸗ frist bis 31. Januar 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 16. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 17. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Januar 1914. N. 1/14. A. König⸗
Werdau.
Paul Hugo Eugen Kehrer in Werdau wird heute, am 2. Januar 1914. Nach⸗ ve. 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ ffnet. anwalt Dr. Scherel hier. Anmeldefrist bis
Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Konkursverwalter: Herr Rechts⸗
zum 20. 1. 1914. Wahltermin und Prü⸗ fungstermin am 5. 2. 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. 1. 1914. Werdau. den 2. 1. 1914.
Königl. Amtsgericht. Würzburg.
[91764] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Firma Haus Schoch in Würzburg wurde unterm Heutigen. Nachmittags 5 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Hock in Würzburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Freitag, 20. Februar 1914. Anmeldefrist bis zum Mittwoch, 25. Februar 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Mittwoch, 4. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 3 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Donners⸗ tag, 5. März 1914, Nachmittags 2 ½ Uhr, Sitzungszimmer Nr. 118/II. Würzburg, den 5. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Zossen. Konkursverfahren. [91469] Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ meisters Otto Pflüger in Melien wird heute, am 3. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr 9 Min., das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Gemeinschuldner dies be⸗ antragt hat, unter der Angabe, daß Wechsel im Betrage von etwa 7000 ℳ von ihm im Umlaur seien, die er nicht bezahlen könne. Ein Teil davon sei protestiert. Die nordöstliche Baugewerksberufsgenossen⸗ schaft habe wegen 583 ℳ bei ihm pfänden lassen. Er sei zahlungsunfähig. Der Konkursverwalter Goedel, Berlin W. 62, Bayreutherstr. 36, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Januar 1914 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 31. Januar 1914, Vorm. 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 28. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem nnter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fer welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Januar 1914 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Zossen.
Zschopau. [91476] Ueber das Vermögen des Konditor⸗ meisters Paul Alfred Winkler in Zschopau wird heute, am 3. Januar 1914, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Taube, hier. Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1914. Wahltermin am 28. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. Fe⸗ vruar 1914, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1914.
Zschopau, den 3. Januar 1914. .“ Königliches Amtsgericht.
Aschersleben. [91467] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Dezember 1912 ver⸗ torbenen Zahnkünstlers Robert Fal⸗ kenberg in Aschersleben ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 30. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen, Amtsgericht in Aschersleben an⸗ beraumt. Aschersleben, den 31. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[91498] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanus Max Blan⸗
Berlin.
dowsky in Berlin, Reinickendorfer⸗ straße 120, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Berlin, den 31. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81. —C—;;j
Berlin-Lichtenberg. (91497] Konkursverfahren. 10 N. 3/13. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Berlin⸗Karlshorst ver⸗ storbenen Kaufmanns Paul Lipke ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den à0. Jauuar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Berlin⸗Lichtenberg, Platz, den 2. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber
Am Wagner⸗
[914911] Bernburg.
Bernburg.
Bernburg.
[91495] Konkursverfahren. 6 Das Kenkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Gastwirts Artur Gruber in Bernburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Bernburg, den 2 Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 5.
[91494] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß
sdes zu Neundorf i. A. verstorbenen
Zigarrenfabrikanten Heinrich Kaul daselbst wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. .
Beruburg, den 2. Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 5.
[91477] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Bräuer in Bernburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. “ Beruburg, den 3 Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 5.
Bismark, Prov. Sachsen. [91443] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Franz Dietrichs in Bismark, Pr. Sa., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 29. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Biemark. Pr. Sa., den 2. Januar1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
Braunsberg, Ostpr. [91447] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Emil Wermke in Braunsberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. April 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen vom 11. April 1913 bestätigt ist, hierdur aufgehoben.
Braunsberg, den 16. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Breslau. [91756] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Litthauer, in Firma A. Hoff jr., in Breslau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 24. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Breslau. [91466] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Martha Gutt⸗ mann, geb. Siedner, in Breslau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 30. Dezember 1913. Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [91769] Konkursverfahren. 64 N 60/12. 59. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Julius Kiefer, alleiniger Inhaber der Metallwarenfabrik unter der Firma Walter Böshagen & Cie. zu Cöln⸗ Bickendorf, Alpenerplatz 4, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Cöln, den 29. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 64.
Duisburg-Ruhrort. [91459] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Wittgenstein und Horn Rheinische Lampenfabrik und deren Inhaber Hermann und Otto Wittgeystein in Duisburg⸗Ruhrort wird nach Bestätigung des in dem Ver⸗ gleichstermine vom 11. Dezember 1913 angenommenen Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben. v“ den 2. Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Elfriede Frielingsdorf Hamborn⸗Maxrxloh, als Inhaberin des Faufhauses Ewald Stork, wird nach Bestätigung des in dem Vergleichstermine vom 11. Dezember 1913 angenommenen Zwangsvergleichs aufgehoben. Duisburg⸗Ruhrort, den 2. Januar
1914. 1 Königliches Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. [91448]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Max Franke aus Wartha ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 20. Januar 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Das Honorar des Ver⸗ walters ist mit Einschluß seiner 21,78 ℳ Auslagen auf 110 ℳ fest⸗ gesetzt.
Frankenstein, Schles., den 3. Januar
1914. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [91752] Koukursverfahren. N 7/13. 28.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Josef Tillmann in Wanne wird, nachdem der
Janu
[91446]
Friedrichstadt, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
unternehmers Konrad Essert in
liches Amtsgericht in Stargard i. Pomm.
des Königlichen Amtsgerichts.
in dem Vergleichstermine vom 5. Juni