8
8
dissen des Kanigs eigen sird. Unter aaske an erster Stele, di
Dargestellten ergreisen: gesamten Bildnissen des spruchen darf. Man vergißt
Altertums über
wie die frühere Schönheit sich verhäßlicht hat, die Stirn noch mehr
v.
hen, scheinen. der Königin. sichts ebenso vollkommen dünne Gewand kaum verdeckt. Bildwerk verkörperte deutschen Kunst erinvert. sinden sich Bildnisse der Königskinder, modellierte nackte Körper, bei denen in Weichheit des Fleisches ausgezeichnet
das Kinn verlängert und die Von hohem künstlerischen Wert Bei ihr ist die
2
auch die Köpfe der Prinzessinnen mit ihren rassigen, schmalrückigen
und feinflügligen Nasen und den schön gef Gruppen uberliefern reizende Szenen a Königshauses — so zeigt ihrer kleinen Töchterchen küßt: sie ihrem zeigt das Königspaar, Schmucksachen beschenkt. auf einem Steinrelief gebildet,
Gemahl Wein einschenkt; wie es
Die
des späteren Flügelaltarbildes verdeckt werden konnte. 8 den Werkstätten gefundenen Bildulsse beschränken sich durchaus nicht auf die Mitglieder der Königsfamilie, vielmehr Gesichter und die Mannigfaltigkeit der dargestellten Da sehen wir den Kopf eines mürrisch
der verschiedenen charakteristischen Typen auf. b blickenden Mannes, das lebensvolle Bild Frau, einen Kopf mit hoher, freier St
druck; daneben eines jener breiten, wie verschleierten ägyptischen Ge⸗
sichter mit dem leicht suffisanten Zug auffallend charakteristisches, knochiges und an gewisse Porträte der Frührenaissance dürften alle Hofleute Nachwelt gekommen. nur ein einziger, eben erst angefangener funden worden, ein Werk, das von Amenophis IV. sich kaum unterscheidet. ein Teil offenbar nach oder weniaer überarbeitete oder von Toten zu sein.
aufgedeckten
daher wohl möglich, daß die ägyptischen Künstler über eine so große
.
technische Fertigkeit geboten, daß Sandstein herausarbeiteten. Die das Wesen des „Stilisierens“
Funde
ihnen, daß die ägvptischen Künstler im 14. Jahrhundert v. Chr. sich
durch Abgüsse nach der Natur absolut Modelle zu verschaffen wußten, Skulpturen keineswegs genau kopierten, Bewußtsein von einem bloßen Kopieren fernten. — Die Ausstellung der Funde v Säulenhofe der ägyptischen Abteilung t noch einige Zeit dem
5
8
Theater und Mufik.
Die morgige Aufführung von „Parsifal“ im Besetzung der Hauptrollen: 8 Knüpfer; Klingsor: Herr Hab'ch; Kundzy: Der
—
Opernhaus hat folgende Herr Kirchhoff; Gurnemanz: orsell; Titurel: Herr Schwegler; rau Leffler⸗Buvrckard. für die Pearsifalvorstellungen ist nach
Herr
im
Lustspiel „Der Liebhaber als Arzt“ von das noch im Laufe des Monats
Gustav Freytags Lustspiel „
Tvheater. Künigliche Schanspiele. Freitag:
Opernhaus. 4. Abonnementsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel in drei Aufzägen von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Blech. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 9. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Overnhaus. 5. Abonne⸗ mentsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Parsifal. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 10. Abonnementsvor⸗ stelung. Die Jungfrau von Orleaus. Eine romantische Tragödie in einem Vor⸗ spiel und fünf . von Friedrich Schiller. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. (Kron). Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Vierte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ chaft: Die Rabensteinerin. Schau⸗ spiel in vier Akten von Ernst von Wilden⸗ bruch. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abge⸗ geben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.) u
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Ein Sommernachtstraum. (Shake⸗ speare⸗Zyklus.)
Sonnabend: Viel Lärm um Nichts.
Sonntag: Der Kaufmann von Venedig.
Montag: Hamlet.
Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: leuchten.
Sonnabend: Die Pariserin. Sonntag: Wetterleuchten. Montag: Frühlings Erwachen.
Wetter⸗
die als heirgtzagendes
avstüdkates
Modellierung des charakteristischen Ge⸗ wie die der zarten Körperformen, Interessant ist es auch, daß das in diesem altägyptische Schönheitsideal an dasjenige derälteren Neben dliesem schönen Bildnis
dargestellt ist; hervorragend sind
ein Bildwerk die Köonigin, wie sie eines auf dem Schoß h in einer anderen Gruppe ist die Königin
seine letztgenannte 1 das durch hölzerne Türflügel nach Art
darstellen; sie sind sämtlich nur in Gips auf die Außer den Mitgliedern des Königshauses ist
Skulpturen gefertigt, andere scheinen Abgüsse nach den Gesichtern von Lebenden Auffallenderweise haben sich in Werkstätten keine Tonmodelle gefunden.
sie ohne Tonmodell gleich aus dem
in der antiken Kunst.
daß sie diese Modelle aber in ihren
Publikum zugängllich.
elnem Entwurf des Geheimen Hofbaurats Professor Genzmer
in den Werkstätten der Königlichen Theater angefertigt worden. —
Die nächste Neubeit des Königlichen Opernhauses wird das musikalische
Ermanno Wolf⸗Ferrari sein,
Februar aufgeführt werden soll.
Im Königlichen C““ wird morgen, Freitag, Die Journalisten“
eine Eixs⸗] Bol; fvielt innene Wesen Dise zlrigen F mher Nallentin,
ihnen
einen enplatz Lan
diesem Seherantlitz gan —
Augen vorgetreten zu sein ist auch eine Kalksteinstatue
die das Gestern
ihrer Mutter unter ibhnen zwei schön dem Sandsteinmaterial die
chwungenen Lippen. Andere 2 us dem Familienleben des den einen wie hiesige Beseler
Iaago Jagow,
hält und es herzlich dargestellt, wie
Familienszene mit goldenen Darstellung ist
eine dritte
Töchter
ber die in
fällt gerade die Fülle
nis irn und
einer etwas gedunsenen intelligentem Aus⸗
um den Mund, oder ein brutales Männerantlitz, das erinnert. Diese Bildnisse
Frauenkopf in Stein ge⸗ denen der Zeit kurz vor Von den Gipsabgüssen ist mehr
Dichtung zu
den beiden Es scheint
verbreiten auch Licht über Wir sehen aus—
naturalistische, stillhaltende
daß sie sich vielmehr mit der Natur entschieden ent⸗ on Tell el⸗Amarna, die im ihren Platz gefunden hat,
forschung. beginnt am
führung
Königlichen
Parsifal,
Amfortas: Herr architektonische
Königlichen Opernhause
gegeben. Den Conrad
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. osse mit Gefang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. -
Sonnabend und folgende Tage: Wie eint im Mai.
Sonntag, Nachmittags 3Uhr: Bummel⸗ studenten.
Theater in der Königgrätzer Straße. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in sechs Bildern von August Strindberg. Musik von August Enna.
Sonnabend und Sonntag: König Richard III.
Montag: Die Kronbraut.
RKomödienhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.
Sonnabend und folgende Tage: Hinter Mauern.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ zauber.
Deutsches Künstlertheater (Lo⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr: Aufführung der Elizabeth Duncan⸗Schule.
Sonnabend: Schirin und Gertraude.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz. — Abends: Schirin und Gertraude.
Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Erbförster. — Abends: Pyamalion.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Bernhardi. — Abends: Pyg⸗ malion.
Montag: Peer Gynt.
Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 104 a.) Freitag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Peterchens Mondfahrt. — Abends 8 Uhr: Wer zuletzt lacht.
osse mit Gesan, und Tanz von Arthur Uüppschitz und A. Bernstein⸗Sawersky. Musik von Leon Jessel. b
Herr M öu] Haurt kollen wereen Koit 1ee Herrten N
von 1 Damen Thimig, Abich,
Trauerfeier für den verstor gerichts, Wirklichen Gebeimen n Beteiligung bervorragender Persönlichkeiten statt. Majestät des Kaisers und Königs legte der von Dallwitz einen § und Königin hatte die O Hofstaatsdame Fräulein von Der Reichskanzler und Ministerpr Unterstaatssekretär 8 1“ entsandt, der im Auftrage des Kranz
und den Schwartzkopff und seinen Trützschler, den Generalo General des III. Armeekorps von hauses von Wedel⸗Piesdorf, die Regierungsprä Allenstein und Krahmer⸗Posen, Grafen von Hutten⸗Czapski, d Oberverwaltungsgerichts u. a. m. Konsistorialrat Dr. Conrad.
Georgi vor einigen hatte, verdiente auch tatsächlich diese Bezeichnung. bumorbegabten Vortragenden, 1 seine Zuhörer Schnurren und satirischen Erzählungen teils eigener, versetzen, wurde vollauf gewürdigt. ns vermochte der Künstler zwei unterhaltsame n und kam dabei ganz ngen von einem Thema zum andern. rlei drollige Szenen aus dem gesell⸗ durch ein ausdrucksvolles
seines ausgiebigen Orga Stunden lang fast ohne Unterbrechung zu spreche zwanglos mit geschickten Uebergä Zumeist handelte es sich um alle schaftlichen Leben, die er außerdem noch de Mienenspiel zu beleben wußte. Das gut besetzte Haus spendete dem Künstler stürmischen Beifall.
Theatersaal der folgende gemeinverständ und Vortragsreihen abgehalten: bare und unsichthare Strahlen“, der 1“ Ergebnisse er
Gebiet der Luftfahrt“, beginnend am Montag, den 19. Einbau „Das Werden der Welten“,
Lichtbildern, beginnend ingenieur A. Keß 5 Vorträge mit Lichtbildern und D den 2. März. validenstraße Dr. H. Kritzinger über „Unser Sonnensystem“ träge mit Lichtbildern) sprechen. — Ausführliche Vortragspläne sind
Keßner:
Zoclogischer Garten.
1“
Clewing, die Adelbeid
LcI
Hoff und Gregotov dargest
“ Manuigfaltiges. vormittag fand
58
Kranz am Sarge nieder.
des Staatsministeriums niederlegte. In der Blätter melten, serner die Dr. Lentzze, die Staatssekretäte
Oberpräsidenten der Provinz
Ein „lustiger Abend“, den der Vortragskünstler Erwin Senff Tagen in der Singakademie veranstaltet Die Fähigkeit des launigen Plauderei rechte Stimmung für seine heiteren
2
2 in der Form einer sofort in die
Neben den kürzlich angekündigten Gelehrtenvorträgen, di „Urania“ stattfinden werden, werden im Hörs liche naturwissenschaftliche Vort Professor Dr. B. Donath: „
eine gemeinschaftliche Darstellung neuerer Strahlen⸗ umfaßt 11 Erxperimentalvorträge und Sonnabend, den 10. Januar; Dr. Berndt: n der ichtbildern, be⸗
8 älterer und Kursus
„Die Abstammung des Menschen und seine Stellun der Lebewesen“, Zyklus von 10 Vorträgen ginnend Mittwoch, den 14. Jan in
Demonstrationen
mit
heimatliche Kleinlebewelt“, 5 und Lichtbildern,
ie
Außerdem
— A
Runed Fräulein Arastédt.
Herden, Eichholz. Stange, Bottcher und den
in der Kirche des Invalidenhauses die benen Präsidenten des Oberverwaltungs⸗ Rat Dr. von Bitter unter zahlreicher Im Auftrage Seiner Minister des Innern Dr. Ihre Majestät die Kaiserin berhofmeisterin Gräfin von Brockdorff und die Gersdorff mit ihrer Vertretung betraut. äsident hatte als seinen Vertreter
Reichskanzlers ebenfalls Trauerbversammlung sah man, Staatsminister Kraetke Posen Amtsvorgänger, den Grafen von Zedlitz⸗ berst von Bülow, den Kommandierenden Lochow, den Präsidenten des Herren⸗ sidenten von Hellmann⸗ den Schloßhauptmann von Posen jie Senatspräsidenten und Räte des Die Trauerrede hielt der Geheime
Dank der Ausdauer
uar; Professor Dr. Lindner: Vorträge mit 3 beginnend Dienstag, 13. Januar; Dr. Herm. Elias: „Ausgewählte Abschnitte aus dem 6 Vorträge mit Lichtbildern und Vorführungen, Januar; Professor Dr. P. Schwahn: 5 Vorträge aus der Entwicklungslehre des Weltalls, beginnend Donnerstag, den 22. Januar; Dr. A. Pio⸗ trowski: „Ueber Erscheinungen des Seelenlebens“, 5 Vorträge mit Donnerstag, den 26. Februar; Konstruktions⸗ „Die mechanische Technologie der Metalle“, emonstrationen, beginnend Montag, wird auf der Sternwarte in der In⸗
an der Kaffe der zugesandt. ½
UJronia“*
Daverbezugskarten fuͤr alle
der Kasse der Mania“ ausgegeben.
kosten los er Atlich oder we
meldet: Die Strecke
rechterhalte währen.
von Eisen⸗
Wismar, 7.
und bpon
D. Pr.
die Häuser eingedrungen.
überschwemmt.
verletzt worden.
teils fremder
Fahrt in Granton in
Reihe b Leeds, 7. Januar. „Ein⸗
den
Boston, 7. Januar.
klärte, daß (Vgl. Nr. 5 d. Bl)
(5 Vor⸗
27
Sonnabend und folgende Tage: Wer zuletzt lacht.. Nachmittagsvorstellungen: Sonnabend, 3 ½ Uhr: Peterchens
Mondfahrt. Sonntag, 3 Uhr: Romeo und Julia.
—
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Freitag, Abends 8 Uhr König Lrar. Trauerspiel in fünf Akfen von William Shakespeare.
Sonnabend: Hasemanus Töchter.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ge⸗ schäft ist Geschaäft. — Abends: Rofen⸗ montag.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Meyers. Schwank in drei Auf⸗ zügen von Fritz Friedmann⸗Frederich.
Sonnabend: Die Jungfrau von Orleans.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Au⸗ dreas Hofer. — Abends: Wenn der neue Wein blüht.
Dentsches Opernhaus. lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Waffenschmied.
Sonnabend: Tiefland.
Sonntag: Parfifal.
Montag: Fidelio.
(Char⸗
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die verbotene Stadt. Operette in drei Akten von Carl Lindau und Bruno Granichstaedten.
Sonnabend und folgende Tage: Die verbotene Stadt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.
Theater des Westens. (Station: Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.
Sonnabend und folgende Tage: Polen⸗
Nachmittagsvorstellungen: Sonnabend, 4 Uhr: Das tapfere
Schneiderlein. Sonntag 3 ½¼ Uhr: Gräfin Fifi.
“
Theater am Rollendorfplatz.
reitag, Abends 8 Uhr: Freddy und
eddy. Operette in drei Akten nach dem Englischen des C. H. Melbourne von C. Lindau und A. Neidhart. Musik von Digby La Touche.
Sonnabend und folgende Tage: Freddy und Teddy.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Bei kleinen Preisen: Frau Holle.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.
Sonnabend und folgende Tage: Die spanische Fliege.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Hof⸗ gunst.
Residenztheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Hoheit — der Frauz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willi Wolff. Musik von Robert Winterberg.
Sonnabend und folgende Tage: Hoheit — der Franz!
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagenkontrolleur.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Taugoprinzesstn. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.
Sonnabend und folgende Tage: Die Tangoprinzessin.
Trianonthenter. (Georgenstr., nahe Babhnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Anatoles Hochzeit.
Sonnabend und folgende Tage Anatoles Hochzeit.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Untreu. Hierauf: Die Briestasche.
Konzerte.
Singakademie. Freitag, Abents 8 Uhr: Liederabend von Cato Juyn. Am Klavier: Suto Bake.
mäßigen Zuge überfahren und war sofort tot. Er hinterläͤßt eine Frau und zwei Kinder.
Stolp i. Pomm, 7. 3 Bütow — Dammrutschungen bei Kilometer 4 2 und 10,17 unfahrbar. Der Betrieb auf der Strecke Bütow — Groß Tuchen ist vollständig unter⸗ brochen. Auf der Strecke Groß Tuchen —Rummelsburg wird er auf⸗ Die Störung wird mindestens bis zum 10. d. M.
☛
Januar. ü. 4 Uhr herischt bei starkem Suͤdweststurm Hochmwasser. Die Dr. am Hafen gelegenen Straßen sind überflutet, und das Wasser ist in
Reioöostock, 7. Januar. sturm ist die Warnow abermals im Steigen begriffen. Die Flut hat im Gergerbruch und den angrenzenden Straßen die Kelle⸗
Rathenow, 8. Januar. (W. T. B.) Als gestern abend der 40 jätrige Streckenwärter Oertler aus Grämingen die Strecke der Berlin⸗Lehrter Bahn revidierte, wurde er von dem fahrplan⸗
Januar. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ Rummelsburg ist durch weitere
(W. T. B.) Seit beute nachmittag
(W. T. B.) Jufolge von Südwest⸗
Hamburg, 7. Januar. (W. T. B.) Die deutsch⸗amerikanische Petroleumgesellschaft tcilt zu einer am 5. Januar in New Orleanz auf ihrem Tankdampfer Geestemünde’ erfolgten Explofton mit, daß ein Arbeiter beim Auseinandernehmen einer Röhrenleitung an Deck entgegen der Vorschrift ein Streichholz angezündet habe, wodurch die Explosion erfolgt sei. Ein Mann sei getötet, einer Das Deck des Schiffes sei beschädigt worden.
Wien, 8. Januar. (W. T. B.) In den Räumen der Filn⸗ fabrik Gaumont in der Mariahilferstraße sind heute vormittag infolge der Unvorsichtigkeit einer Arbeiterin, reinigte, eine Anzahl Films explodiert. breiteten sich mit rasender Schnelligkeit. Zwei Beamtinnen verbrannten, zwei Personen wurden schwer verletzt, eine Person wird vermißt. Nach zweistündigen Löscharbeiten war das Feuer auf seinen Herd beschränkt.
London, 7. Januar. (W. T. B.) Der deutsche Schoner „Alma“, mit Flaschenfracht von Bremen, kam heute nach 33tägigen S 14 tägiger Fahrt durch die schweren Südweststürme englische Küste bei Whitby gesichtet, hierauf war aber der Schoner der deutschen Küste zurückgetrieben worden. Schottland wieder aufnahm, geriet er in neue Stürme, verlor das Schonersegel und den Baum. Mit zerfetzten Segeln und be⸗ schädigter Steuerung ist der Schoner, der nur noch für zwei Tage Nahrungsmittel haͤtte, nun endlich in Granton eingetroffen.
die Films mit Be Die Flammen ver⸗
chottland an. Die Mannschaft hatte nach der letzten Zeit die
Als er die Fahrt
nach
1 (W. T. B.) In der vergangenen Nach hat in der Nähe der Tür des Kesselhauses des Elektrizitäts werkes in Crown Point eine Explosion stattgefunden. Schaden ist unbedeutend. Es soll sich um einen Versuch gehandel haben, die Fabrik zu zerstören.
(W. T. B.) Der Kapitän Gunter
er mit sieben Ueberlebenden der Besatzung des Dampfers „Oklahoma“ an Bord der „Bavaria“ hier angekommen ist, er
keine Explosion auf seinem Schiffe stattgefunden habe Der Kapitän zollte dem Mut der Seeleute der „Bavaria“ großes Lot
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Beethoven⸗-Saal. Freitag, Abend 8 Uhr: 2. Konzert von Max Fiedles mit dem Philharmonischen Orchester Mitw.: Enrico Mainardi (Cello).
Blüthner-⸗Saal. Freitag, Abend 8 Uhr: Konzert von Florizel vo Reuter (Violsne) mit dem Blüthn Orchester. Dirigent: Edmund vo Strauß.
Zirkus Schumann. Freitag, Abend 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Vorzügliches Programm. Schluß: „Tipp“, der Derby⸗Favor 1914.
9 — Zu 3
Zirkus Busch. Freitag, Aben 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten fümtlicher Spezialitäte — Zum Schluß Die große Prur⸗ pantomime: Pompeji.
22
— —
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Else von Wantos Rekowski mit Hrn. Hauptmann Walz Graßmann (Rapallo bei Genua — †8 Wiesbaden). 2
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Mät Carl Strauß (Heidelberg).
Gestorben: Hr. Staatsrat Ritter d⸗ (München). — Hr. Leutnch
ollrath (Schwerin 1. Meckl.). — Lo⸗ Freifr. von Werthern, geb. von No Dessau). — Adelheid Fretin von 99 (Dessau).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbum
Verlag der Expedition (Heidrich] in Berlin.
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße
Zehn Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Wals zeichenbeilage Nr. 3K u. 3 B).
nachh
zum
en S
nerstag, den 8. Januar
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
gtaatsanzeiger.
Gesamteinfuhr
Davon sofort verzollt oder zollfrei Gesamtausfuhr
1913 1912
1911
1 *
1913 1912 1911 1912
1911 1913
Ausfuhr aus dem freien Verkehr
1911
1186 316
12 824 337
1 349 304
17 414 776
190 544
1 580 388 4 8733
4297
112 8d9 9
2 093 086 12 341 053 1 065 118 4 226 651 5 876 046 r
Fbe⸗ W 2* 1. Malzgerste.. Andere Gerste. 828 ohne näher ZEe“
16“
Angabe
— u6“
1984 192 Ro 1 zJee.]
12 713 331
V
1
1 710 638 11 586 626 1194 662 17 295 947 278 934 2626 956 3 287 571
4 338 540 1 746 439
424 918
2 369 058 421 736 955 063 858 972
1 106 987 10 430 268 1214 4
1
1 709 257
10 908 818 822 754 13 426 651
1 284 851 3 280 868
351 600
9 340 282 636 940
10 337 829
—
14 342 766
2 852227 4 329 483 3 788 65 733
2 022 176 2 508 656 4 537
58 420
2 828 020 243 640
1 025 763 828 728
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollun
5 047 875 2 315 892
29 413
4 823 138 2 530 643
4 718 047 1 668 955
9 145
1 400 172 117
4 326 686 842 991
6 764
1 669 155 173
954 720 855 037
2) Mehlausfuhr gegen
—
Einfuhrschein.
Gattung, Ausbeuteklasse.
Davon verzollt
Gesamte verzollte Menge
beim unmittelbaren Eingang in 1 den freien Verkehr
bei der Einfuhr von
Niederlagen, Freibezirken usw.
1913 1912 1911 1913
1
1912
1911
1913 1912 1911
1 925 115 728 256 30 037 107 175 1 159 8 106 765 8 7
954 515 683 477 24 367 e (0—65 v. H.). . oggenschrotmehl*) ..
Weizenmehl: 0— 30 v. 5 . über 30 — 70 v. über 70 — 75 v. 6679 v. 8 8 0 — 75 v. H.
825 228 649 266 5 570 84 296 59 586 18 988 7 522
festgesetzt.
54 527 31 299 1 468
38 420 17 798 2840
. 2 28
besonders
722 480 406 419
44 114 107 890 164 057
708 881 607 065 2 970 68 395 15 208] 8 500
6 74
Roggen..
hafer Gb66 8 göi I genme
Wagenmehl
Malzgerste. Mesbge ge n.
1 934 979 1 11 759 745 11 428 901 10 165 987 785 803 1 283 295 659 711 17 243 718,13 124 613 17 398 945 1 516 266 3 296 215 557
2 286 557 3 876 931 5 181 627 2 947 226 188 449 237
50 476 54 714 41 548
4) Niederlageverkehr.
762 38
— 08
13 425 974 10 2 1 280 842 2 847 864 2 015 777 3 280 868 4 329 483 2 56
47 809
222 086 1 636 187 1 700 118 1 097 490 1 342 077 10 902 562 10 424 920 9 333 897 5 1 214 747
636 940
337 782 14 342 321
02 r0 &
2— 0! 378
8 43 199 88
1 508 656 216
38 881
124 596 294 110
1 003 981 832 090
68 548 22 771
2 788 831 3 056 624
448 351 270 780 852 144
900 v0
—8 2n9e - q α —q9
ρ9
& —2 H 0
8
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.
Verzollt von Niederlagen, Frei⸗ —
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1913
1912 1911 bezirken usw. 1913
1912
1911
R . aen . Gerste.
Roggenmehl Weizenmehl
274 845
1 915 519 4 643 661 295 537 1 592 482 416
42 073
13 412 829 998 147 255 294 223 243 454 98
137
79 329 359 038 2 246 344 3 711 014 604 780 778 915 624
29 297
wie 3,
Spalte 8—10
211 29 242
11 854 903 448 418 154
105 091 861 688 222 030
ehl in Zollagern usw. Ende
aus⸗ 2 ländisch inländ
2 2 *
aus⸗
isch msammen Undisch inländisch zusammen
aus⸗ ländisch
inländisch zusammen
E11““ EII2 8 b davon 1913 in: Pebcten Transitlagern.. erschlußlagen .. Freibezirken, Zollausschlußgebieten
(einschl. des Freihafens Hamburg)
168 992 65 245 150 691
55 3
153 568 275
W
87 698 71 266 96 897
340 53
183
19 697 6 398
84 869 206 126 890 995 24 734 129 348 854 082 1012 278 ,104 808 1 117 086
538 810 148 807 131 911 8393
48926
256 690 6 136 511 7 247 588
74 60 500 158 373
37 817
31
84 2
14 491 5 206
1“
397
5
Kaiserliches Statistisches Amt.
7 549 4 224 6 194
20 037 4 382 6 581
4 946 2 603
14 745 13 397 9 332 6 942 7 803
Persoualveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Neues Palais, 23. Dezember. Koch, Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, unter Enth. von d. Stellung als Komp. Chef zur Dienstl. b. Bekl. Amt d.
XIV. A. K. komdt. 30. Dezember. v. Friederich, Gen. Maj.
Neues Palais, und Abt. Chef, bish. im Gr. Gen. Stabe, zu den dem Gr. Gen. Battr. Chef im
Stabe zuget. Offizieren vers.
Berlin, 2. Januar. Pfab, Hauptm. und 4. Lofhr. Feldart. R. Nr. 70, d. Absch. m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14 bew.
Berlin, 6. Januar. v. Heinemann, Gen. Mai. und Kom. d. 76. nf. Brig., mit d. Fübrung d. 34. Div. beauftragt. Frhr. Schäffer v. Bernstein, Maj. im Gen. Stabe des VII. A. K., vom 1. Februar 1914 ab behufs Vertretung d. erkrankten Kom. d. Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8 nach Gumbinnen, v. Caprivi, Maj. im Gen. Stabe d. 14. Tiv., zur Dienstl. b. Gen. Stabe d. VII. A. K., v. Bock, ptm. und Komp. Chef im 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, zur Dienstl. b. Gen. Stabe d. 14. Div., — komdt. v. Laffert, Maj. im Gr. Gen. Stabe, unter Belassung 9 Gen. Stabe der Armee zum Mil. Attachee bei d. Botschaft in
Hauptm. im Inf. R.
Konstantinopel
im 9. Lothr. Inf. R Nr.
Stabe in d. Kaiser Alexand
Neues Palais, 30. Dezember. und Regts Arzt d. Colberg. Gren. Nr. 9, d. Absch. m. d. gesetzl. Pens. bew. Arzt und Regts. Arzt d. 2. Colberg Gren. R. Graf Becker, Ob. St. Arzt, Bats. Arzt zum Regts. Arzt d. 2. Oberelsäss zugleich zur Dienstl. St. Arzt b. Kür. R. d. 1. Rhein. Pion. Bats. Nr. 8 ernannt.
Neues P
Ob. Arzt, Div. Arzt d. 36. Div., San. Amt d. Gardekorps komdt.
Muüͤnch Sich Allergnäd burtsfestes am
kommandierenden Gen. d. III. A. K., à 1. s. d. I. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold zu stellen.
en, 5. Januar.
Brinckmann, Hauptm. und Komp. Chef 173, unter Ueberweisung zum Gr. Gen. Gen. Stab d. Armee vers. v. Beerfelde, Lt. im er Gardegren. R. Nr. 1, d. Absch. bew.
Im Sanitätskorps.
Bormann, Ob. St. Arzt Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Dr. Meyer, Ob. St. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, zum Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 vers. Dr. d. 1. Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Inf. Regts. Nr. 171 ernannt; zum Garn. Laz. in Koblenz komdt. Pesch, Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, zum Bats. Arzt
Prof. Dr. Widenmann, Gen. bis auf weiteres zur Dienstl. b.
ernannt.
Reiter R.
am 3 d. alais, 6. Januar.
11ö11““
Königlich Bayerische Armee.
Seine Majestät der König haben igst bewogen gefunden, aus Anlaß Allerböchstihres Ge⸗ 3. d. Mts. den Gen. d. Art. Frhrn. v. Horn,
zum
aiser
junker, Vizew
München, 5. Januar. Sich Allerhöchst bewogen rungen Allergnädigst zu verf
bei den Offizieren und Fähnrichen:
am 30. v. M. anzustellen: den Oblt. Mayer d. Kaiserl. Schutz⸗ truppe für Südwestafrika vom 1. Jan Erzherzog Franz Patent vom 7 März 1912 und m. d. 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., gleichzeitiger Kommandterung K. P. Fähnr. a. D. Frhrn. an als Fähnr. im 5. Chev.
zu entheben: von Albrecht von Preu förderung zum Gen Maj. (1;:
zu ernennen: zum Preußen den Maj. Br. Kom d. Mil Reitschule den Rittm. Buttenheim, beauftr. m. d. Führ. d. zum Maj. ohne Patent, Wilhelm II.,
gen:
Ferdinand
Januar d. J
zum
uar 1914 an im 2. von Oesterreich Este mit einem d. Range vor d. Obl. v. Le Sutre
zur Dienstl. b. v. Thüngen vom 19. Dezember 1913 R. Erzherzog Friedrich von Oesterreich mit einem Patent vom 19. November 1912 und m. d. Berechtigung z. Tr. d. Offiz. Seitengewehres; M. zum 7. d. Stellung als Kom. d. 6. ßen den Obersten Frhrn. v. Redwitz unter Be⸗
. (Patente vom
5 — Se. In 8 Preußen, de ne. 9 v. Schnurbein b. Stabe dieses Regts., zum Fähnr. den Fahnen⸗ achtm. Hezel d. 8. Chev. bg
Seine Majestät der König haben 1... nachstehende Personalverände⸗
weren
König von Preußen, unter Reichs⸗Kol. Amt, den
leichen Page) nz
Chep. Regts. Pr
Kom. d. 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von resselau v. Bressensdorf des Kr. Min
rhrn v. Seefried auf il. Reitschule, unter Be⸗ Esk. Chbef im 1. Ulan. R. den Rittm. Frhrn.
Regts.