Ausgabe A — Uebersicht waren aber auch die so gewonnenen Körver noch nicht hinreichend un⸗] BSilit mit einer Festigkeit bis zu 1200 kg auf das Quadratzentimeter veränderlich. Eine hefriedigende Lösung der Aufgabe wurde erst durch geliefert. Auch in der Gastechnik haben sich Silitrohre bereits be
Bestehen bis zum 1. Oktober 1913 ausgegebenen und eine Mischung von Siliziumkarbid, Silizium und Kohlenstoff herbei- währt, die zu diesem Zweck in einer Länge bis zu 2 m bergestellt
Nr. 196 Briesen (früher Rehden), 88 5 en Nentenbri . g geführt, die unter Anwesenheit von Kohienoxyd auf etwa 1500 Grad werden und sich durch eine unpergleichliche Gasdichte empfehlen sollen.
dieses Regts. unter Beförderung zum Rittm. ohne Patent; Casella (33), Komp Chefs im 23 Inf. R., Geiger (22) b. „ 132 Christburg, „ 225 Bromberg. ausgelosten Rentenbriefe.. erhitzt wurde. Das Ergehnis war eine hobe Feuerfestigkeit, ein gleich⸗ Das spezifische Gewicht des Silits beträgt nur wenig mehr als das
zu befördern: zu Gen. Majoren die Obersten Rauchenberger Stabe d 2. Feldart. Regts. Horn, Rein hard (28) b. Stabe d. b 3 TTTaaböö— 1b ——-i Imaͤßig hoher elektrischer Widerstand, der leicht jeder gewünschten Ver. Zweieinhalbfache des Wassers. (92 Kom. d. 1. Inf. Brig, Schoch (8), Kom. d. 3. Inf. Brig., 3. Feldart Regtg. Prinz Leopold, Kalb (25) b. Stabe d. 6. Feldart. C. Karte des Deutschen Reichs 1:100 000 — Ausgabe B — An Rentenbriefen sind bis Mithin sind aͤnderung unterworfen werden konnte, und eine große Beständigkeit gegen . Schoch (6), Kom. d. 4. Inf. Brig., Usselmann (4), Kom. d. Regts. z Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, (Buntdruck): Bezeichnung zum 1. Oktober 1913 sam 1. Oktober den Einfluß der Luft. Jetzt wird das Silit 8 in drei ver⸗ Verkehrswesen.
Brig. . f Schultheiß (17) b. S — ““ 1 1913 schiedenen Herstellungen [dargeboten, einmal für elektrische Widerr.. 1 — 8 111“ Feldart. Brig., Clauß (9), Kom. d. 6. Inf. Brig., Riedl (3), chulthetß (17) b. Stabe d. 10. Feldart Regts., Hacker (6), Nr. 130 Pr. Stargard, Nr. 385 Heiligenstadt, — 1“ der noch unverlost stände im allgemeinen, wenn es auf besonders hobe Belastungen In Italien müssen etwaige Beschwerden über die Be⸗
Kom. d. 8. Inf. Brig. 2), Kom. d. 12. 1 Komp. Chef im Kad. Korps, Mannert (12), Dir. bei 1 — 8 8 4 2 8 . 2 9q Beeg 208) fr Beig . au52 (2h. 1.— 82 v.S. Amt⸗ eeen Moönni E. de) 2- Füted- A. 1 1* vff. 22 164 Marienwerder, „ 410 Eschwege, “ “ veen im Umlauf kurzer Dauer oder längere Belastungen von erheblichem Betrag an⸗ rechnung des Eingangszolles, wenn bei Postpacketen es sich Reuter (7). mil. Mitglied d Bayer. Senats b Reich Mil. Gericht, „ 3961 Nordhausen, „ 163 Neuenburg. 1“ Provinzen gesetz gewesen kommt, zweitens für elektrische Heizwiderstände bis zu 1400 Grad, nicht um reine Rechenfehler handelt, von den Empfängern bei der zu Obersten bie Oberstlts. Lehasate Insp. 82 g. kg Cr „ 131 Stuhm, 3 8 ℳ ℳ drittens als feuerfestes Material, das besonders jähe Temperatur⸗ Zustellung der Sendungen erhoben werden. Bei Postpaketen mit b. Stabe d. 1. Inf. Regts. König Polic sta (2) b. Stabe d 1.“ 5 1 schwankungen vertragen soll. Dr. Eglv hat nun an allen drei Arten Zollfrankozettel können die Absender die Zolltarifnummer 11. Inf. Regts. von der Tann, Meyer 73) b. Stabe d. 16. Inf. Königreich Preußen. D. Topographische Uebersichtskarte des Deutschen Reichs Ost⸗ u. Westpreußen 58 371 630 328 25 503 825 des Silit genaue Prüfungen vorgenommen, die recht günstig ausge, und den Zollsatz, auf Grund deren die Verzollung statt⸗ Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana List (4) Kom. d Landw. 1 :: 200 000: 8 a. 3 ½ % 1 a. 3 ½ % fallen sind. Von der ersten Sorte wurden Röhren verschiedener Art, finden soll, vorschreiben und gleichzeitig für den Fall eine Bez. 1 München, zu Oberstlis. die Majore Staubwasser (3), Bekanntmachung. Nr. 1 Memel Nr. 66 Th auf Grund des Ges. 50 039 400 55 44 973 900 auch Ringe und andere Formen erprobt. Es ist hervorzu⸗ höberen Tarifierung verlangen, daß ihre Richtigkeit von Amts Bats. Kom. im 2. Inf. R. Kronprinz, v. Rücker (2), Bats⸗ In Neubearbeitung sind fertiggestellt und an die Karten.— 6 2 hchte a. 67 K 2 vom 7. Juli 1891 % b. 4 % b. 4 % heben, daß auch die Sicherheit gegen Bruch recht berdeutend ist, wegen nachgeprüft werde. Den Wortlaut des zu diesem Zweck in xee“ 13. verteikbostenen iben ben n 9 28 88 e Cö“ 5 Fen 8 en, 69 rudri chohof 2 651 325 2 646 750 da das Silit eine Belastung bis zu 800 kg auf ein Quadratzentimeter die Zollinhaltserklärungen niederzuschreibenden Vermerks können die Kom. im 16. Inf. R. Großherzog e vehe. 8 She g 11 M. ten, 8 Frie “ auf Grund des Ges. verträgt. Dem Material wird eine vielseitige Verwendung voraus. Absender bei den Postanstalten erfahren. Wird bei dieser Nach⸗ Diet! (4). Bats. Kom. im 21. Jof 98 Groß⸗ A. Meßtischblätter 1:25 000: . arienwerder, vom 8. Juni 1896 2 850 2 700 2 B. rö 8EEW1“ * Sicherungen 2 rüfung 8 — “ richtig wird Friedri 1 ,S 4 8 V- g S 1 8 b ; s 9 88 88 eberspannung, Widerstände für Schaltvorrichtungen in größter wenn der Unterschied zwi der rünglichen oder ichtigter Gartmasr Cghe Koenn — N. ansas Hhasbler s 885 e. 883 8 TergorerkiIn Z11.1X“ 2 Schlesien. †110 282 445 99 766 800 5 Mannigfaltigkeit usw. Eine besondere Beachtung erfährt der Vorzug Taxe des Zollamts und der vom Absender vorgeschriebenen Taxe nicht Majoren (Üüberzäbl) die Haubtleute Neuhierl (30), Komp Etef 472 Lichtenau . 716 Mohr 1 * 1: 300 000: 5 a. 3 ½ % a. 3 ½ % des Silits für die Verfertigung von elektrischen Heizkörvpern in der mebhr als 2 Fr. beträgt, das Paket dem Empfänger ausgebändigt und im Inf. Leib. R., Lochner (10), Komp. Chef im 2 8 nf. R g .1 Grünwalde 802 Son 8 br⸗ 1 Blatt Pilsen Blatt Nürnberg. auf Grund des Ges. 9 123 555 1 514 775 Form von Stäben und Röhren, denen beliebige Maße gegeben werden der Zoll vom Absender eingezogen, bei höherem Unterschied aber das prinz, Hartmann (26) Edutytier ( Komp. Chess im 4 Inf 475 Bartenstein⸗ 803 orn, vom 7. Juli 18917 b. 4 % b. 4 % . 4 % können. Die Abstufungen des Widerstands können innerhalb der beiden Paket ohne weiteres nach dem Aufgabeort zurückgesandt. R. König Wilhelm von Württemberg, Roeder (34) Komp. Cbef 541 1“ 804 Jonkendorf Alle Bestellungen auf Karten sind an diejenige Vertriebsstelle zu 8 224 925 4 Grenzen von 200 und etwa 20 000 Ohm geschehen. Hier wird die Frage „Eine Gewähr für die genaue Beachtung der vom Absender vor⸗ im 6. Inf. R. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Raila (5), . .1. 896 Osterode, richten, in deren Bezirk sich der Besteller befindet. auf Grund des Ges. 1 einer Verbilligung des Betriebs neben größter Dauerhaftigkeit den geschriebenen Zollbehandlung übernimmt die italieniche Postverwaltung Kauper (35) Komp. Chefs im 7. Inf. R. Prinz Leopold, Etzel 549 Migehnen, 897 Tbierbert, 1 Berlin, den 5. Januar 1914. vom 8. Juni 1896 5 925 825 Ausschlag geben. Für die Verfertigung feuerfester Köͤrper wird ein nicht. (31), Komp. Chef im 9. Inf. R. Wrede, Lang (11), Komp. Chef 550 Raunau, 898 Dietrichswalde, Kartographische Abteilung der Königlichen Landesaufnahme 3 Brandenburg . 8 83 817 870 55 014 315] 28 803 555
im 10. Inf. R. König, Schaaf (29), Komp. Chef im 11. Inf. R. „ 552 Gallingen, 993 Seubersdorf, 2. 3 ½ % 2. 3 ½ % 2. 3 ½ %
von der Tann, Reiser (21), Komp. Chef im 12. Inf. R. Prinz „ 630 Sommerfeld, „ 994 Huschberg, 5 von Zglinicki, 28. S2. S
Arnulf, Wally (1), v. Haas y (23), Komp. Chefs im 16. Inf. 1 632 Arnsdorf, 1171 Heinrichsdorf. . Generalmajor und Abteilungschef. 8 “ e 1 88 82s Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen Oktober bis Dezember 1913 S 1 “ 86 130 330 85 800 “ nach Wochendurchschnitten.
’“ 1 1000 kg in Mark.
vom 8. Juni 1896 3 a. 1 (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) „ 111ö1“ 66 080 070 46 457 400 19 622 670 — ⸗ — — —— — a. 3 ½ % a. 3 ½ % a. 3 ½ % 8 Durchschnittspreise von Getreide im 4. Vierteljahr 1913 nach Wochen:
n auf Grund des Ges.] 4268 955 2 045 4196 910 1 V V 8 ääSZRCAA,.*⅛ vom 7. Juli 1891 b. 4 % b. 4 % b. 4 % Plätze und Sorten. 8 29. 6./11. 13./18. 20./25. 27. 8. 10./15. 17.,22. 24.,29. 6. 8.)13. 15./20. 22./27. h
Oktober 1913 (einschl.) sind ar b “ 8 22. 1. 2.27. 238 ober einschl.) sind an Renten übernommen 1338 240 1 338 240 Okt. Ott. Ott. Okt. — 8 Nov. Dez. Dez. Des. Dez. 3 der⸗ V 8 8 “ ““ An Di von den auf Grund des Ges. 1 8 — — : — ehssere — b“ 1 MRenten⸗ be dus. piichtige vom 8. Juni 1896 1 8 Berlin. V volle t 8 8 z . gelosten mit dem 8 “] DRoggen, guter, gesunder, mindestens P“ 88 h 89 an Su 8 bis l8sachen Be⸗. 5 Hannover. 6027 225 1 712 g das 1. . . . . . . . 1159,53 159,10/ 157,77 157,17 157,33 154,50 154,91 155,80 156,75 158,81 159,27 159,04 158,72 157,05 (4 ½ %) 9510 .“ a. kapitalien 1. Oktober rage⸗ 2ss 1 a. 3 ½ % 4. 3 ½ Weizen, guter, gesunder, mindestens 1 1 1 1 vollen sämtlich sind bis Se ig-n R auf Grund des Ges. 5 203 410 37 253 755 g dal. 1193,02 188,69 184,32 181,85 183,67 183,25 184,83 187,20 189,17 190,97 192,61 190,52 189,11 191,40 b des Betrages 8 für die S b 1. Oktober 1913 aasbeseen vom 7. Juli 1891 b. 4 % Hafer, guter, gesunder, mindestens ö“ I V 1 b 8 8 b. der vollen Renten Renten 1913 fälligen und wofür die 580 275 b 450 g dal. . 158,37 156,50 156,83 157,60 159,67 155,83 155,00 155,60 155,08 152,73 151,27 151,40 151,71 150,25 Staats⸗ Abfindungen kündigt] Renten⸗ Berechtigten auf Grund des Ges. 1 Mannheim. V V V 1 V V 3 aus der von den Rente (5 %) Eunbe b 8 geründig briefe die Abfindun⸗ vom 8. Juni 1896 “ Rooggen, Pfälzer, mittel. 166,25 166,25 165,00 163,50 163,75 163,75 163,75 164,38 165,00 163,25 163,25 163,25 163,75 1 ’1
„zu kommandieren: den Ritim. Bonn d. 1. Ulan. Regts. Kaiser / R. Großherzeg Ferdinand von Toskana, Probstmayr (4), B. Karte des Deutschen Reichs 1: 100 000 Wilbelm II., König von Uägußen, zum Kr. Min. unter Enthebung Leuchsenring (27), Komp. Chefs im 18. Inf R. Prinz Ludwig (Schwarzdruck): über die von den Provinzialrentenbanken seit ihrem von d. Stellung als Esk. Chef; 58 Amthor (13), Komp. Chef im 21. Inf. R. Gwßherzog
zu persetzen; den Oblt. Straub d. 8. Chev. Regts. zum Stabe Friedrich Franz 1V. von Mecklenburg⸗Schwerin, Becker (18), Nr. 101 Elbing,
8
Ver⸗ 9 . 1“ resp. gen in Renten⸗ 8 Weizen, Pfälzer, amerik., rumän., V 1
Staatskasse pflichtete- (44 0) vt .“ beingczahlt betragen Briezen ver 6 Westfalen u. Rhein⸗ 1 mittel . . . . .. . . . 223,13 222,33 220,77 218,75 220,00 220,94 220,94 22.
1 122 provinz. .. . Hafer, baiche nisische 8 b 177,63 177,63 177,63 175,63 174,00 173,63 ,1
2Z 3 5 3 “ B 1 . 12 8 . adische, Pfälzer, mittel. 25] 176,25] 176,25]/ 176,25 176,25 176,25 176,25†1 2
wemmales⸗ EE 2 auf crand esge.] . wese Fütter, mittek. . . 185 135,00 134 00 132,00 131 25 132 50 132,50,1 75 137 50 137,50 137,50
8— 8 “ 8 1 om 7. Juli „ Mais, La Plata. mittel. “ 150 152,75 150,50 149,00 50 25 5 2,50 151.25 150,0 00/1
Se 16G 3 504 8 3 504 318 90 822 90 25 2 575] 3 84 244 66 %˖ 57 805/87 431 250 1 . . P Wien⸗ 52,75 150,50 V 149,00 149,50 149,25 148,50 149 89 151. 5 150 I
N“ V I1I11“ 8 3 500% 162 22 ³% 18 762 22 2% 32 03010% 458 910 V auf Grund des Ges. Roggen, Pester Boden .. . 149,92 148 35 150 91 151,77 152 75 151,88 151 09 151,07 151 16 151 02 149,32 149,34 151 02 151. ... V 80 20 3680 -—- — 3680: 80 415 1 367 24 81 782241 517 230 V vom 8. Juni 1896 Weizen, Theiß- . . . . . 200,74 199 21 200 93 201,80 202 82 201,94 202 86 203,69 206 36 206 16 205,31 205,34 206,
„N
. 22
4,53 223,58 222,29 222,63 2 3,25 173,50 172,75 172,75 1 5 1 6 1
0d8 e8
5,25 175 25 173 50 173,50 173¾
9 1
—
98
1ög2
boSCS bor —+ S5S5S80 —— — rS „ 22=221 dSnNg
9
1 7 3 1 1
122 1 17 25 ,17 5,13 5 15
Magdeburg und zwar: 1 — ß 1 201,80 202 82 201,94 20⸗ 3 69 206 ,36 206 1 5,31 205,34 200 üe Icr 817 7 — 9 ” 8 1 “ 8 8 b 1 8 Hafer, ungarischer ... —. 1140 60 139,02 137,34 135,66 135,78 135 76 135 81 135,79 135 87 135 74 135,74 135 76 135. v1“ v1ö1“” bl118 39 125 2 322 338 141 447 33 56 90917—† 4134725 Hessen⸗Nassau .. 8 37 Gerste, slorwaktsche . . . . . . 156,70 15682 159 39,139 41 15991 159 :2 159.851,1301,1952 10 185,99 1594 ü 34 — 1 794 — — 39 750 136 66 % 39 886 66 ½ 2033 18 54 030 b .“ . 3 ½ % 3 ½ % 1 Mais, ungarischer E11u“ 140,60 157,33 135,65 133,12 132,38 130,67 128,17/ 128 15 130,78 134,05 135,74 135,76 1 ts We Rhein⸗ V V V V rund des Ges. udapef V V 1 V E“ 75 1 1 9 1“ vom 7. Juli 8891. Roggen, Mittelware .. 138 06 137 92 137 43 139 06 140,78 140 68 140,14 139 70 139 86 139,82 139 31 138 64 139 82 141,39 aus der Prov. Hessen⸗Nassau “ 8 1 18711 2 362,11 180 450 8 181 17 181 92 179 48 182 04 183,64 184 29 184,61 185,61 186 82 188,09 187 58 185,99 187 58,189,46 se I 50 — b. — 32 325 auf Grund des Ges. 132 81 133 51 133,53/ 133 54 133 65 133 64 133 69 133,67 133,75/ 133 62 133,62 133 64 133,621133 75
82᷑&A8,8 v
1
2 . —
Se vnd zwar: hir 56 260 625 vom 8. Juni 1896 — Futter⸗ 116 89 115 20 115,22 115 23 115,32 115 31 115 35 115,34 115 41 115 55 116,15 117,77 117 507117 61 h 1 134 33 130,12 125 90 123,45 119,14 116,24 113,06 113,13 115,32 096,89 98,41 102,24 105,63107,93 1
3 V 13 845 138 Mais ang dr reiis Sehlann V 13 843 673 — 14 518 — 5 325 305 Eö1““ 5 9896 8 614.950 V V V 1 1 “ V 9 541 30 490 552 Ee W“ a. 3 ½ % b a. 3 ½ % Roggen, 71/72 . . . [102 38 103 53 102 38 101,07 102,71 103 69 104,57 105,44 106 32 105 99 104,78 103,69 103 69 ,103,69 Summe 55— 3233 80 — S55 —— — A* 40190 212 276 90 435 7235 35 — auf Grund des Ges 13480 110 2. 11 165 5905 Weizen, Ulka, 7577 das hl. . 135,20 133,88 132,05 129,72 130,38 131,03 130,82 133,00 139,57 141,10 136,94 135,42 135,20 135 20 ] 29 23 433 80 23 734 17 v* y3 492 70 y27 226 87 f 58277”590 310— 7015.⸗—597 2801. J100 3359 8007 50 vom 7. Juli 18919% b. 4% 4 b. 4 % ss I 1 V V V V V V V ukenas “ V 529 4 218 1 2. 320 1 V V f eg Sp 8 488 475 Roggen, 71/72 kg das hl 128 63 128 20 126,89 125,57 124,04 123 38 120,10/ 119,01 119 01/117,04 116 82 117,04 118 13,118 66 vousbueremiegunm. 1 11c98. nSegäeneh 11929 105 ,8.-1eh -0..22052918192 46581317989.24 385 28. 515 90850058- 365778705 28 155 235 70 n11555 5 3979 Weben, 757t6 Fg das hl. . . . 14241/14143 13782 13760 13825 138,80 13979 14378 117,01 14241 14067 18804 1482214228 . Summe 1 1 408 062 178 20 552 855 60721 96 77 ½—1 424 272 80 23 385 CJS257500 2 507 2055137671295 2555 712S505850F 386 5 om 8. Juni 18 975 975 Paris. Außerdem sind an Rente b 8 11A1XAX“ “ v“ u Feggen Rieferbare Ware des ) . 155 81 15577 155 83 152 91 153 96 151 93 151.,93 151,88 151,97 151 89 151,73 151.74 151 84151 97 di Pereatentenodasägeani 1 Pommern. †45 “” 229 757 73. 282 Weizen laufenden Monais i . 22323 21363 209,01 206,36 204,36 208,98 208.30 210,82 210,57 21484 214,80 211,31 211 9221037 S * 3 ½ % ntwerpen. V V 1 auf Grund des Ges. .“ . Donau⸗, mittel . 154,02 153,44 150,59 148,14 149,04 149,88 151,28 155,17 156,98 153,66 151,42 150,71 150,75 150,88 b. 4 % . .4 aͤCͤͤͤͤͤͤͤͤCͤͤZͤͤͤZͤͤͤͤZͤͤͤͤsͤn]; — dg 8 1 545 025 . Manitoba Nr. 2 „ — — — — — 152,05 153,30 158,14 159,63 157,12 159,29 157,95 156 B. vil⸗ ne deibscben — vom 8. Juni 1896 1 350 . Kutracher 688 161,91 161,08 158,39 8g V er ae be V 22 1288 158,35 158. Tilgungskasse.. 28 970 3 3 437 748 . 2415 ö1““ 8* alkutta Nr. 2 161,50 161,48 158,39 1: 36,36 — V L V s 26,18 124,61 122,89 116,60 115,90 115,92 115,03 116,64 119,08 118,28 119,05 120,71 26,99 125,42 124,49 124,64 123,95 123,97 126,30 127,09 128,74 129,54 129,91 131,18 52,61 150,54 148,99 150,58 149,30 150,03 151,33 152,73 154,89 154,89 156,60 159,85
9 222 2 08 — —
570 508 2 ꝙ
0 E
—11-1 10‿
2 — A
EE Xꝙ
alc ₰ ꝙ Ic 1SSe
2
˙— S1— —
8
2
2—2
1 2 Berechtigten dafür an Schuldverschreibungen bezw. “ 1 Rentenbriefen erhalten “ 8 98 8 8 vom 7. Juli 1891
A. von der Paderborner “ 1 8 “ G 1
——
11
1!
aus Ost⸗ und Westpreußen a. 4 % ige 2 043 281 50 039. 142 507 25 50 181 90725 1 326 792 950 5 065 500 b. 4 ½ % ige V 122 380 2 051 325 8148 33 / 2 659 473 ,33 — — 4 575 Schlesien . a. 4 % ige — 868 136 9 123 555 1739,66 9130 294 66 754 146,18] 1 514 775 b. 4 ½ % ige 10 241 224 925 877 ¼, 225 373 77 ½¼1½ — — Brandenburg a. 4 %ige 280 255 40 6 829 785 3 41680 6 833 201 80 176 355 366 549 870 1 b. 4 ½0%ige 3 995 40 86 130 60777 86 190 77 — — 33 Sachsen . a. 40 %cige 174 217 4 268 955 67 4271 472 67 22 628,01 72 045 b. 4 ½ „%ige 61 585 1 338 240 55 %% 1 339 414 55 ½% — y— Hannover a. 4 %ige 214 643 · 5 203 410 44 5 215 566 44 24 739 26 166 155
C. auf Grund des Gesetzes b. 4 ½ %ige 27 078 580 275 3 581 545 36 — — 510 .“ 8393 148 ir2 V .“ 16 050 1299 14 929. Ferste [196 163,98 161,71 161,32 159,12 158,65 156,29 154,96 152,53 150,57 149,16 146,34 145,94 147,89 8 — 8 Liverpool.
vom 7. Juli 1891 Westfalen u. Rheinprov. I1 1 (Rentengutsrenten). 2. 40% ige — 342 957 8 500 455 08 8 529 02708 398 1279 778 815 I I I1 Hessen⸗Nassun 4 ½ o ige 25 840 571 875 11 573 431 11 1 350 709 689 9650 384 511 830 325 178 130 ET“ — 1153,18 153,25 153,33 151,59 152,54 154 42 154,40 153,95 154 34 154,34 154,34 153. 8. 4 anne 17 468 88 ö“ “ “ svpoter Winter⸗ Nr. 2 . . 161,01 160,70 158 42 157 09 159.13 160,54 162,42 165,10 166,43 166 11 166 58 166,11/ 166 Ee 13 480 1100 33 881 61 13 513 991 61 12 314 515 La Plata . . . 166, 88 166,80 16359 167532 161,95 158,18 158,18 157,79 159 84 160,46 160,46 160,46 160,54 Porxmaem .. ““ — 4 725 8 Kurracher ... 164 54 162 57 159 61 156 15 157,71 16478 184,08 16862, 171,14 171.06 170,81 169,87 169.95 2b 111“A“ H“ Technik. 18 (Auftralier. . . 169 93 169 87 168 54 165 80 165 96 166 43 166 66 168 12,17349 17458 — — . 9s 5 405 545 025 18201 545 207 01 — Hafer, englischer, weißer.. . [135,60 137 82 137 89 137,96 138 09 136 00 136 00 136 07 136 00 135 ,93 138,02 142,21 142 28 I 1 1
a. 3 ½ % .3 ½ % a. 3 ½ % ENZö““; 1 1 auf Grund des Ges. 21 082 035 820 035] 20 262 000 Roggen St. Petersburger⸗ 1 b vom 7. Juli 18911 b. 4 % 88 b. 4 % Wei S. 0 “ 1
8 1 902 420 3 210 1 899 210 ; amerikan. Winter⸗ — auf Grund des Ges. Mai J amerikan. bunt.. 1 vom 8. Juni 1896 1 ““ 1
5 1“
513 G. 295 368 888 144 876 255 4. 3 ½ % a. 3 ⁄ 2. 3 ½ Weizen . Mark Lane 187 516 200 15 607 965 17 rot 2*
58,93 157,57 154,61 154,71 156,20 154,94 154,96 155,56 156,95 158,41 158,41 160,12 161,96 1,65 130,00 129,03 129 11/ 129,19/ 129,30 131 01] 131,77,135,14 139 40 141,93 142 74 143 65/1 11,39 109,74 108,79 107,17 105,54 105,64 106,50 105,58 112,33 111,52 111,52 112,33 114,92 113.: 154,38 154,46 153 41 153 56 153 56 153 56 153,64 153 56 153,49 153 49 152 37 151,32 151,3 149,41 149 98 148 93 149,08 149 08 149 08 149,15 149,08 149 01 149 01 147,89 146,84 ,146 91 145,65 145,33 143 84 141 62 141,23 141,62 142,87 144 76 146 65 146 65 146,65 145,94 ,146 40 128,91 128,37 130 24 128,56 128,56 129,77 131 04/ 132 78 132,72 133 93 133,32 132,78/131,64
2
2
8 70 b. 4 % b. 4 * E’“ Weizen engl. Getreide, sereer— 8
1311““ 8 88
vb1“
——
378 715 Hafer Mittelpreis aus avera- 196 Marktorten] ges)
—,—, —- —- — 0 In Gr S5SSEP
828888
0
— — 00 —, bo do
N 32
.
S
. F.
14
O2 0
ρι
— 2 S⸗
28
—
——-AAAq 8222 ⸗—* 2
835 & 5—1
2
xK8&
—4-
8 —
◻ꝙ S2SBS.SSA lets 82—
c e *†
2
8 21
28 2
8
8.
28
— toreren obo; ₰ —2
2
2 8
Schleswig⸗Holstein I 8 3 “ . enee 132 90 EEEööö8 . — . F 3 Ühr 9 D5 . „ vale 88 Eine Neuerung für elektrische Widerstände. Die River Plate 126 73 124 51 124,57 123 06 119,26 119 26 119 26 120 10 129 46 1 129,40 129 46 E“ 21 068 998 309 704 75 21 118 789 7b 820 035 chtige derstelkanh, und Zarrufssigten er Wesnne ir in dir Gerste, Futter⸗ Nevercherete. .129 03 12991/12857, 124,08 14228 1n 75 124 75 125 60 129,46 127,04 127,04 127 11 .4 ½ %ig 1 902 420 3 399 31 1 905 819,31 3 210 Elektrotechnik von grundlegender Bedeutung, und eine Neuerung auf - Odessa .. “ 128,15 128,27 128 34 127,46 127,58 128 05 128 53 128 59 128 53 128 46 128 46 128.53 126 4 1 8 1
— 9 2
4
8
& 8
82484
5&S
— 05S —
— 002S G
—mnbdrereees
1 1 1
rS=*
Crte S.
8 2. 4 %—ige Str 11“ 7691 190 187 516 200% y282 234 25 [187 798 434 25 862 255 13115 807 565 550 807 0 diesem Gebiet kann daher eine große Tragweite haben. Seit einiger Mais amerikan. bunt . . . . 1) 51,41 151 30, 150 90 149 56 148,77 147,47 148 77 148 37 153 48 154,34 154,42 b. 4 ¼i/0ige 1 ee. Höf enr Fich Fees 387544 8 393 415° 17 875 78279218 411 290 78 % 14,bb Zeit ist ein neuer Stoff zur Herstellung elektrischer Widerstände er⸗ 8 La Plata, gelbl “) 115,5 112 54 107,65 106,54 105,93 102,41 101,58 104,92 110,88 — Zusammen .. 8S1 — 8078 734 48 195 909 6151 300 110 0351s196 200 725 055G ESS T probt worden, und scheint einen erheblichen Einfluß zu versprechen. Chicago. 1 1 8 I 1 aus Ost⸗ und Westpreußen. 8 142 2 850 8 L1I1“” Nach einem Vortrag von Dr. Egly im Berliner elektrotechnischen 8 Dezbr. 135,04 133,18 129,06 129,84 132,68 131,51 133,24 133,58 134 56 13 4 . — Verein besteht der neue Stoff, der mit der Bezeichnung Weizen, Lieferungsware Mai . (142,77 141,02 136,90 137,28 189 139,06 140 87 140,45 140 60 88 11
8
7 7
1
1
₰
5—
8
E11“”“ 304 5 925 7 92 — 141,69 Schlesien 304 5 925 167 825 Silit belegt worden ist, im wesentlichen wie der Name Juli. 135,35 136,73 136 29 136,62 189,82
.11“1“ — 11“ — — da⸗ I1 6,62 Sraßsdenburg h1““ — 8 Dezbr. . 115,85 113,83 110,98 112,97 116,45 114,65 115,72 117,30 116,76 64 116* säure und seinen Verbindungen. Den Ausgang bot das EEETT V I1 1 11“] 1““ — und Rheinprovinz 120 1 950 Siliziumkarbid, eine jener eigentümlichen Verbindungen, deren Ent⸗ roter Winter⸗ Nr. 2. 149,19 151,09 149,65 148,53 152 01 151,65 151,84 153,32 154,22 156,33 156,26 156,24 156,33 155 86 Hessen⸗Nassau. . . .... 8— — deckung eine der Großtaten von Henri Moissan gewesen ist. Zu ihrer Weize Dezbr. 147,62 146,81 144,01 144 34 147,46 146,69 148,71 148,68 149,01 149,30 151,56 151,02 149,49,149,66
Lieferungsware Mai. 151,74 148,07 148,82 151.51 150,69 152,84 153,00 152,92 152,30 153,40 152,57 150,81 151,84
1 1 1 1
— 02 5. S0⸗
SU.t
21—2G0.
DU. 0 0 .
5,
1
1 8* 8,
8
D. auf Grund des Gesetzes vom 8. Juni 1896 (Erbabfindungsrenten)
bereits andeutet, aus⸗ Silizium, dem Element der Kiesel.] Mais,
811A“ 229 50 3 975 Erzeugung dient der gleichfalls von Moissan erfundene elektrische Ofen. 3,40 b 4 16 1“ 5 199 2 8 150 Ebe das Siltziumkarbid eine praktische Verwendung auch nur in den Juli. 11“ — — 1147,62 148,11 146,01 145,85 Schleswig⸗Holstein .. . . . I1““ ess 8 ir Anfängen gestattete, mußte es mit einem anderen Stoff gemischt B Buenos Aires. 1 eöö1 8
E“ 82 5 beeeg werden, der es zu einem formbaren Material machte. Der erste Weizen Durchschnittsware 16 “““
864 8 16 050 1 1 1 125 Erfolg in dieser Richtung wurde durch Zusatz von reinem Silizium Matis 88 102,90 101,56 98,89] 98,00 97,11 92,65 94,43] 99,78 100,67 100,67 100,23 97,11] 96,66 95,33
Zusammenstellung. gen Se aber nur 116““ 182 ¹) Neue Ware. 5 5 89 7 EIEn. ,12. k̃Az un en, 2 1 8 4 — 835383
eeeens — 85**½ 122678 513 764 295 San Fr. 2 een” 1 5 elektrische — sichesber, 2 dem Scräil. * h nder Berlin, den 8. Januar 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. — 128 970,37 II1I1“ 285 838 8 vefs allmählich veränderte. Auch Ne; Hindernisses wurde man 8 . Delbrüͤck. EII11““ böa. ß S 4 862 25513]/ 15 1 15 henst 2— 8 dieses Eafes F- b
I1n“ 5n. —— — — · neeMgwe 1 12* n⸗ mseden wurde. Bei dauernd starker Erhitzung, auf die es namentlich Gesamtsumme 31 836 917531 2722: 2 79 2160 499 512,021394 035 57528 5151507 5 bei der Benutzung elektrischer Wiberstände 10 Heizzwecke ankommt,
“ 88
aSauana a a 2