1914 / 7 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1’ 8 8 E1“ E1““ 1111.“ 1““

schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Frankfurt a. O. eingetragen worden. Das Statut ist am 9. Dezember 1913 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens jist: Spargelder auch von Nichtmitgliedern an⸗ zunehmen und zu verzinsen und den ein⸗ zelnen Genossen auf Grund gemeinschaft⸗ lichen Kredits und der eingezahlten Be⸗ träge und sonstigen Zahlungen der Ge⸗ nossen Kredit zu gewähren. Die Haft⸗ summe beträgt 500 für jeden Geschäfts⸗ anteil. Jeder Genosse kann höchstens 10 Geschaftsanteile erwerben.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Frankfurter Oderzeitung und in der Brandenburgischen Landes⸗

Adolf Rohlfs ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und Rudolf Wirths zu Zehlen⸗ dorf in den Vorstand gewählt. Berlin, den 2. Januar 1914. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt 88.

Bredstedt. Betanntmachung. [92541

In das hiesige Genossenschafteregister ist heute bei dem Breklumer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Breklum eingetragen:

Der Landmann Nikolaus Nissen in Almdorf ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Land⸗ mann Johannes Paulsen in Breklum in den Vorstand gewählt.

Bredstedt, den 2. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. 8 [92542] zeitung. „In unser Genossenschaftsregister Nr. 25 Vorstandsmitglieder sind der Bankier ist bei dem Bresiauer Beamten Spar⸗ Paul Meermann und der Bankier Gustav und Darleyhns⸗Verein, Eingetragene Meermann, beide in Frankfurt a. O. Die Großh. Amtsgericht. 1V. Genossenschaft mit beschräunkter Haft. Willenserklärungen des Vorstandes er⸗ 11“ S. pflicht hier, am 3. 1. 1914 eingetragen folgen durch zwei Mitglieder, die Zeich⸗ Auf Blatt 575 des Hand 81 c J[worden: Als Stellvertreter des durch nung geschieht, indem zwei Mitglieder der lo 575 8 Handelsregifters, Krankheit behinderten Genossenschafts. Firma ihre Namensunterschriften beifügen. etr. die offene Handelsgesellschaft in Firma direktors Leo Heinze zu Breslau ist das Die Einsicht der Liste der Genossen ist Emil Hupfer in Werdau, ist heute Aufsichtsratsmitglied Eisenbahnobersekretär während der Dienststunden des Gerichts eingetragen worden: Prokura ist erteilt Friedrich Müller zu Breslau bestellt. jedem gestattet. dem stanfmam Rudolf Felix Hupfer in Kgl. Amtsgericht Breslau. Frankfurt a. O., 2. Januar 1914.

Werdau, den 5. Januar 1914. hte eapvsans Ken. h.8 925431 Tnc,. antechche In unser Genossenschaftsregister ist heute

Fiedler ist ausgeschieden; der Kaufmann Solingen. [92440] Richard Walther Burghold in Plauen ist Eintragungen in das Handelsregister Inhaber; er haftet nicht für die im Be⸗ Abt. A Nr. 465: Firma Carl Aug⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ Meis, Solingen. Der Fabrikant Karl lichkeiten des bisherigen Inhabers; es August Meis zu Wald, Adlerstraße 6, ist gehen auch nicht die in diesem Betriebe be⸗ aus der Gesellschaft ausgeschieden. gründeten Forderungen auf ihn über. Zu Nr. 956: Firma Mareus & Hammes⸗ P2n die 2 ““ als Geschäfts⸗ fahr zu Wald. Das Handelsgeschäft ist deMlauen, den 5. Januar 1914 eFelnee 81 Seh. eas uht va 8 . 1 7 ℳv g . U e t Geschäftsführer vertreten wird. Zum Das Königliche Amtsgericht. E“ vnbeänderer 1 forr weiten Geschäftsführer ist durch den oben⸗ - eführt Der Ueb TEET e. Beschluß der Kaufmann Max Qerfurt. 192067] Sesn geschafts benründeꝛen Fo Fesecke zu Berlin bestellt. In unser Handelsregister A ist bei der g8 Geschäfts begründeten Forderungen 1“ unter Nr. 117 eingetragenen offenen un b Verbindlichkeiten bis zum 31. De⸗ Königliches Amtsgericht. Handelsgesellschaft Vereinszuckerfabrik zember 1913 ist bei dem Erwerbe des gli Querfurt Rödiger & Co. heute fol⸗ Geschäfts durch die Jobanne Söntgenratb

Bekanutmachung. [92426] gendes eingetragen worden: ausgeschlossen. Die Prokura des Kauf⸗ Handelsregister Ab⸗ Als persönlich haftende Gesellschafter manns Heinrich Söntgenrath zu Wald sst sind in die Gesellschaft eingetreten: Guts⸗ durch den Uebergang des Geschäfts er⸗ besitzer Reinhold Herfurth in Obhausen⸗ loschen und ihm von der Erwerberin Nicolai, Frau verw. Gutsbesitzer Adel⸗ wieder erteilt. heid Handwerg, geb. Vogel, in uerfurt, „r. 1121: Firma Hermann Reich, Gutsbesitzer Kurt Dauderstedt in Göhritz, Wald⸗Schlagbaum. Die Firma ist Gutsbesitzer Paul Sturm in Querfurt erloschen. Die den Kaufleuten Karl Gutsbesitzer Oswald Nasemann in Ober⸗ Heinrich Amsirck in Hamburg und Robert farnstedt, Gutsbesitzer Karl Blödner in Max Waege in Dockenhuden⸗Hamburg er⸗ Niederschmon, Gutsbesitzer Karl Schröck teilte Protura ist erloschen. in Niederschmon, Gutsbesitzer Richard Solingen, den 31. Dezember 1913. Herfurth in Barnstedt. Königliches Amtsgericht. Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden: Stuttgart. 92308] Gutsbesitzer Reinhold Herfurth in Ob⸗ K. Amtsgericht Stuttgart glab: 1 hausen⸗Nicolai, Gutsbesitzer Friedrich In das Handelsregister wurde heute ein⸗

Nauen. 92054] Bei der in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 5 eingetragenen Firma „Simson Futterwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dyrotz“ ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. De⸗ zember 1913 ist § 7 des Gesellschaftsver⸗ trages vom 14. Januar 1913 dahin ab⸗ geändert, daß die Gesellschaft durch zwei

Ueckermünde. CPN In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 86 Kaufmann Jultus Lewy in Ueckermünde als Inhaber der Fikma Schuhwarenhaus Karl Krüger Nach⸗ foiger eingetragen worden. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen. Ueckermünde, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Weida. Bekanntmachung. [92447] „In das Handelsregister Abt. A Nr. 110 ist heute bei der Firma Gustav Weidauer in Weida eingetragen worden: Dem Kaufmann Friedrich August Hermann Weidauer und dem Kaufmann Franz Richard Grosse in Weida ist Prokura er⸗ teilt. Jeder der beiden Prokuristen ist berechtigt, die Firma allein zu zeichnen und zu vertreten B“

Weida, den 2. Januar 1914.

Wirt und Kaufmann, beide zu Mettmann.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914

begonnen.

Mettmann, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [92419] In Band VI Nr. 67 des Gesellschafts⸗ registers wurde beute bei der Firma Con⸗ servenfabrik Woippy⸗Metz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Woippy eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Vogel & Co., Conservenfabrik Woippy⸗Metz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. De⸗ zember 1913 entsprechend abgeändert. Metz, den 31. Dezember 1913. Neuss.

Kaiserliches Amtsgericht. In das hiesige teilung A Nr. 231 wurde heute bei der

Metz. Handelsregister Metz. 92420] Firma Gebr. Koenemann in Neuß In Band VI Nr. 86 des Gesellschafts⸗ folgendes eingetragen: Den Kaufleuten registers wurde heute bei der Firma August Koenemann und Kurt Koenemann, J. Champion & Cie in Ueckingen beide in Neuß, ist Gesamtprokura erteilt. eingetragen: b Neuß, den 3. Januar 1914. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Main Königliches Amtsgericht.

3 8 nan. den 2. Januar 1914. Neuss. Bekanntmachung. 92427]

icht. In unser Handelsregister Abteilung B Töö Nr. 17 ist heute bei der Aktiengesellschaf Metz. Handelsregister Metz. [92421] Neußer Lagerhaus Gesellschaft Neuß⸗ Es wurde heute eingetragen:

8 eingetragen worden: a in Band II Nr. 2320 des Firmen⸗ 0

jetzt Inhaber ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Inhabers ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Ohling ausge⸗ schlossen.

3) „Pflöger & Hentig“ hier, unter Nr. 2404 derselben Abteilung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. 4) „Adler⸗Kohlen⸗ und Kokswerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ hier, unter Nr. 295 der Ab⸗ teilung B: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 30. Dezember 1913 ist die Firma geändert in: „Pflöger & Hentig Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Nach demselben Beschlusse ist Gegenstand des Unternehmens jetzt: Ver⸗ trieb von Bergwerks⸗ und Hüttenpro⸗ dukten sowie Beteiligung an gleichen und ähnlichen Unternehmungen. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Theodor Pflöger ist beendet. Magdeburg, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [92414] In das Handelsregister Abteilung A ist hbeute eingetragen bei den Firmen:

1) „Rammelberg & Heicke“ hier unter Nr. 143: Die Prokura des Otto Pickler ist erloschen.

Landesbank zu Sondershausen in Ilmenau eingetragen worden:

Der Kaufmann Friedrich Ische, z. Zt. in Herford, künftig in Sondershausen, ist zum Mitglied de Vorstands Direktions⸗ mitglied bestellt worden.

Ilmenau, den 6. Januar 1914.

Groß herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. III.

Insterburg. [92405] In das Handelsregister A ist eingetragen: Nr. 551 offene Handelsgesellschaft Rompa & Balscheit Konfektionsgeschäft zu Insterburg; als Inhaber der Kaufmann Otto Balscheit daselbst. Amtsgericht Insterburg, den 6. Januar 1914.

Iserlohn. Bekanntmachung. [92406] In das Handelsregister Abteilung ½ ist zu der unter Nr. 238 eingetragenen Firma „Heinrich Thomas“, Westig, folgendes vermerkt worden: 1 Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Thomas in Westig ist erloschen. Er ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die nun⸗ mehrige offene Handelsgesellschaft hat am 19. Dezember 1913 begonnen. 8. Iserlohn, den 2. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. [92407] In das Handelsregister Abteilung A ist

Freiberg, Sachsen. [92393] Auf Blatt 604 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Lauter Nachf. in Freiberg gelöscht worden. Freiberg, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Friedeberg, Queis [92394] Im Handelsregister A ist bei der Firma r. 18 G. B. Carganico in Friede⸗ berg am 29. Dezember 1913 eingetragen, Kaufmann Johannes Wolter aus dem eschäft ausgeschieden und die offene

Handelsgesellschaft aufgelöst ist. Kaufmann Hugo Cargansco führt die Firma als Alleininhaber fort.

Amtsgericht Friedeberg (Queis).

Gera, Reuss-. [92395]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 90, die Firma Gebr. Oberlaender n Gera betr, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft in eine Kom⸗ manditgesellschaft mit einer Kommanditistin umgewandelt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Gera, den 5. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. Gera, Keuss. [92396] In unser Handelsregister Abteilung A Ir. 124, betreffend die Firma H. & F. ung in Gera, ist heute eingetragen

8*

Den Kaufleuten August Koenemann Friedeberg, Queis. [92550

GSreifswald.

Eiznzelfirmen, wurde eingetragen zu der Firma Karl Hagenbucher & Sohn

hier: Die Prokura des Wilhelm von Den Kaufleuten Julius Holzinger und Albert Etter hier

worden: B Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Moritz Thomasius in Gera ist alleiniger Inhaber der Firma. 1 Die Prokura des Kaufmanns Franz ung in Gera ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Rudolf Thomasius in Gera ist rokura erteilt. 6 Gera, den 5. Januar 1914. . Fürstliches Amtsgericht. [92397] Bekanntmachung. Im Handelsregister ÄAbteilung A Nr. 51 ist bei der Firma „Buchdruckerei Hans Adler“ eingetragen worden: Albert Rathke ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Firma ist in „Buchdruckerei Hans Adler Inhaber E. Panzig und Co.“ geändert. Vergleiche Nr. 196 der Ab⸗ teilung A des Handelsregisters. Ferner ist daselbst unter Nr. 196 ein⸗ etragen worden: Die Firma „Buch⸗ ruckerei Haus Adler Inhaber E. Panzig und Co.“ und die persönlich haftenden Gesellschafter Emil Panzig, Buchdruckereibesitzer, und Albert Rathke, beide zu Greifswald. Die Gesellschaft at am 1. Januar 1914 begonnen. Greifswald, den 6. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Eainichen. 192398] Auf Blatt 311 des Handelsregisters, die Firma Patent⸗Roßhaarstoff⸗Weberei Carl R. Großlaub in Hainichen etr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Richard Curt Großlaub und der Webereileiter Carl Hans Groß⸗ laub, beide in Hainichen, sind in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist am 2. Januar 1914 errichtet worden. Die Prokura des Kaufmanns Carl Richard Curt Großlaub in Hainichen ist erloschen. Hainichen, am 5. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.

Harburg, Eilbe. [92399] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Christiansen & Meyer in Harburg eingetragen, daß der Diplom.

ngenieur Robert Christiansen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Harburg, den 5. Januar 1914. 3 Königliches Amtsgericht. VIII.

Hattingen, Ruhr. [92400] 8 Bekanntmachung. . In unser Handelsregister ist heute bei der Firma C. Küper, Hattingen ein⸗ getragen: 8 Der Kaufmann Walter Küper ist alleiniger Inhaber der Firma. Hattingen, den 2. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.

Heide, Holstein. 8 Bekanntmachung. 86 In das Handelsregister Abteilung KA ist eingetragen worden: 1) am 30. Dezember 1913 bei der Firma Chr. Forsmann in Heide: Die Firma lautet: Christian Forsmann; 2) am 31. Dezember 1913 bei der Firma Claus Joh. Wilhelm Peters, Zucker⸗ warenfabrik in Heide: Die Firma ist

erloschen.

Heeide, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Heilbronn. [92402]

K. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister, Abteilung für

[92401]

Langen ist erloschen.

ist Gesamtprokura erteilt. Den 5. Januar 1914. Amtsrichter Ott.

Husum.

zu der unter Nr. 487 eingetragenen Firma „Carl Becker, Verlag L. Giesecke’'scher Reliefkarten und sonstiger geoplasti⸗ scher Erzeugnisse“ Iserlohn ve kt worden: Die Firma ist erloschen.

192239] Eintragung in das Handelsregister. Schleswig⸗Holsteinische Bank. Der

e den 2. Januar 1914. önigliches Amtsgericht.

Karthaus, Westpr. [92408] In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 90 die Firma Dampfsägewerk am Bahnhof Semlin Max Litewsli und als deren Inhaber der Holzhändler Mar Litewski in Schlawkau eingetragen worden.

Karthaus, den 18. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Königshütte, O0. S. [92577] Die unter Nr. 64 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft G. Schimmelfennig Königs⸗ hütte, ist aufgelöst und der Kaufmann Albert Kucharz in Königshütte zum Liqui⸗ dator bestellt. Eingetragen am 3. Januar

1914. Amtsgericht Königshütte.

Konitz, Westpr. [92409] In unser Handelsregister ist bei Ceres, Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Bruß eingetragen worden, daß Boleslaus Jagalski als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Wladislaus Hologa als Geschäftsführer bestellt ist. Amtsgericht Konitz, d. 30. Dezember 1913.

Labes. [92410]

In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 127 eingetragen die Firma Otto

Kuhlmey Labes. Inhaber: Kauf⸗

mann Otto Kuhlmey in Labes.

Labes, den 6 Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Ludwigslust. [92412 In das Handelsregister ist heute zur Firma „Gebrüder Schulze“ in Lud⸗ wigslust eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Emil Schulze in Ludwigslust ist erloschen. Ludwigslust, den 6. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. [92481]

GBekanntmachung. 1 n unser Handelsregister B Nr. 20 ist heute zu der Aktiengesellschaft unter der Firma Lüdenscheider Portland⸗Cement Fabrik zu Brügge bei Lüdenscheid eingetragen: Der Fabrikant Richard Ger⸗ hardi zu Lüdenscheid ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Curt Basse zu Lüdenscheid zum Vorstandsmitglied bestellt. Lüdenscheid, den 30. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. [92480] Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 447 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Winkel & Gloerfeld zu Schlade bei Brügge folgendes eingetragen: Die Kaufleute Wilhelm Gloerfeld junior in Schlade bei Brügge und Ernst Winkel zu Kierspe⸗ Bahnhof sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Firma ist sodann in Gloerfeid & Co mit dem Sitz in Schlade bei Brügge geändert, die unter Nr. 472 des hiesigen Handelsregisters heute eingetragen ist. Als persönlich haftende Gesellschafter dieser Firma sind daselbst eingetrogen: 1) Kaufmann Ernst Gloerfeld in Schlade bei Brügge und 2) Kaufmann Hugo Betzer zu Lüdenscheid. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1912 begonnen. Lüdenscheid, den 2. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. 1 8 [92049]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen bei den Firmen:

1) „Gustav Poetzsch“ hier, unter Nr. 40 der Abteilung A, daß der Kauf⸗ mann Gustav Poetzsch in Leipzig⸗See⸗ hausen jetzt Inhaber ist.

2) „Hermann Dieck“ hier unter Nr. 1182: Dem Ernst Striebeck und Gustav Münchmeyer, beide in Magdeburg, ist Gesamtprokura erteilt.

3) „Hermann Muchau“ hier unter Nr. 1835: Der Gesellschafter Hermann Muchau ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. 4) „L. A. C. Müller & Cie.“ hier unter Nr. 1845: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Albert Reinhold ist alleiniger Inhaber der Firma. 5) „Kretschmann & Fulbrecht“ hier unter Nr. 2210: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Der bisherige Gesellschafter alther Kretschmann ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

6) „Rehberg & Reinhardt“ hier unter Nr. 2492: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Rehberg ist alletniger Inhaber der Firma. Dem Oskar Reinhardt in Magdeburg ist Prokura erteilt.

Magdeburg, den 6. Januar 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [92415]

In unser Handelsregister wurde die

Firma „Ludwig Eichentler“ in Mainz

heute gelöscht.

Mainz, am 3. Januar 1914. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [92416] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Gebrüder Walther“ in Mainz eingetragen, daß die Prokura des Karl Steitz erloschen ist. Mainz, am 6. Januar 1914. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [92417] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Gebr. Hobelsberger“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Wilhelm Adolf Hobelsberger, Drogist in Mainz, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. Mainz, am 6. Januar 1914. Gr. Amtsgericht. 8

Mannheim. [92050] Zum Handelsregister B Band II O.⸗Z. 8, Firma Gesellschaft der Spiegelmanu⸗ fakturen und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny und Cirey, Mannheim Waldhof als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitze in Paris wurde heute eingetragen: August Bour liaud, Ingenieur, Mannbeim⸗Waldhof, Friedrich Heinrich, Mannheim⸗Waldhof, und Peter Andreas Nosbisch, Mannheim⸗ Waldhof, sind zu Gesamtprokuristen be⸗ stellt derart, daß die Prokuristen Heinrich und Nosbisch nur je in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Bourliaud nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Heinrich oder dem Prokuristen Nosbisch zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma berechtigt sind.

des Paul Wallon ist erloschen. Mannheim, den 6. Januar 1914. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Margonin.

Margonin, den 28. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Meissen. [92418

und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Friedrich Thöns in Meißen ein getragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Roh materialienverwertung. Meißen. am 5. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Mettmann. [92053

und dieser

Die Prokura des Louis Gérard und die

[92051]

In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 54 ist heute die Firma „August Gortzke, Samotschin“ eingetragen worden.

Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 726 die Firma Withelm Thöns in Meißen

registers bei der Firma Leon Ambach in Metz: Das Geschäft ist auf die Kauf⸗ leute Julius Karl Ambach und Hermann Friedrich Ambach, beide in Metz, über⸗ gegangen, welche es unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft weiter⸗ führen. 8 Die Prokura der Ehefrau Ambach ist erloschen. 8 b. in Band VII Nr. 36 des Gesell⸗ schaftsregisters die Firma Leon Ambach in Metz. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. Januar 1914. 4 Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Karl Ambach und Hermann Friedrich Ambach, beide in Metz. Metz, den 3. Januar 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [92422] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

B Nr. 76 bei der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Actien⸗Ge⸗ sellschaft hier: Der Direktor Johann Mathias Kemp in Cöln ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. B Nr. 17 bei der Firma Martin & Pagenstecher Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier: Der Ge⸗ schäftsführer Ernst Pagenstecher von hier ist infolge Ablebens ausgeschieden. A Nr. 192 bei der Firma Richard Homberg hierselbst: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Grafen von hier ist erloschen. Mülheim am Rhein, den 3. Januar

1914. . Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. 192423] In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen: Nr. 102 Firma Cölner Bonbon⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim am Rhein. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juli 1913 festgestellt und abgeändert am 12. November 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Kaffee, Schokolade, Zuckerwaren und verwandten Artikeln. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Die Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Ewald Berlin in Mülheim am Rhein und Christian Berlin in Leipzig. n L b 8 Nr. 71 bei der Firma Buchdruckerei und Verlagsanstalt mit beschränkter Haftung in Porz am Rhein: Der Redakteur Johann Breddemann in Porz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Landwirt Wilhelm Hohnrath in Elsdorf ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 88 bei der Firma „A. Schaaff⸗ hausen’scher Bankverein“ in Cöln mit einer Zweigniederlassung in Mül⸗ heim am Rhein unter der

Ernst Schröder in Berlin sind als standsmitglieder ausgeschieden.

Cöln ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Mülheim am Rhein, den 7. Januar

Kgl. Amtsgericht.

MHülheim, Ruhr. [92424] In unser Handelsregister ist beute bei der offenen Handelsgesellschaft Otto J(Meyer, Import⸗Export, Mülheim⸗ Ruhr, eingetragen worden: Nach dem Austritt des Kaufmanns Ernst Meyer führt der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ n mann Otto Meyer zu Mülheim⸗Ruhr das Geschäft als Einzelfirma unter der früheren Bezeichnung fort. ⸗ꝗ Mläülheim-Ruhr, 15. 12. 13. Kgl. Amtsgericht.

Nakel, Netze. [92425] In das Handelsregister Abteilung A ]ist hbeute unter Nr. 172 die Firma „Kgl.

Firma A. Schaaffhausen’scher Bankverein Mülheim am Rhein: Kommerzienrat Albert Heimann in Cöln und Dr. Burk.

* Lor⸗

Der Bankdirektor Albert Wichterich in

und Kurt Koenemann, beide in Neuß, ist

Gesamtprokura erteilt.

Neuß, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter A 210 zur Firma J. H. Guttenplan zu Offenbach a. M.: Der. persönlich haftende Gesellschafter Kauf⸗ mann Simon Koch zu Offenbach a. M. ist am 28. September 1913 verstorben. Das Geschäft wird unter bisheriger Firma von den persönlich haftenden Ce⸗ sellschaftern Alfred Koch und Otto Strauß dahier fortgeführt. Offenbach a. M., 5. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. [92429] In unser Handelsregister A ist heute zur Firma J. Friedrichs in Olden⸗ burg eingetragen: 1

Der Kaufmann Karl Heinrich Sophus Harbers in Oldenburg ist mit dem 1. Ja⸗ nuar 1914 aus der Gesellschaft ausg⸗⸗ schieden und an seiner Stelle der Kauf⸗ mann Ernst Heinrich Ovye in Oldenburg als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Oldenburg i. Gr., 1914, Januar 5. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Oosnabrück. [92430] In das hiesige Handelsregister B Nr. 4 ist heute zur Firma Osnabrücker Brot⸗ fabrik H. Wischmeyer, Altiengesell⸗ schaft in Osnabrück, eingetragen, daß der Kaufmann Theodor Rottwinkel in Osnabrück aus dem Vorstand ausgeschieden und der Kaufmann Theodor Kaß in Osna⸗ brück zum Vorstandsmitglied bestellt ist. Osnabrück. den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. VI.

Pasewalk. [92431] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 5 bei der Firma Hermann Beusterien eingetragen worden, daß die Firma jetzt „Hermann Beusterien Nachf., Alfred Schneidewind“ lautet und ihr neuer Inhaber der Kaufmann Alfred Schneidewind zu Pasewalk ist.

Pasewalk, den 20. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Perleberg. [92063] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 8 eingetragen worden: Maschinenfabrik Union G. m. b. H. Perleberg zu Perleberg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Maschinenfabrik, der Handel mit fertigen Maschinen sowie der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschafts⸗ führer ist der Ingenieur Wilhelm Neu⸗ mann zu Perleberg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. Dezember 1913 ge⸗ schlossen. Die Stammeinlage des Gesellschafters Bauergutsbesitzers Ewald Neumann Legde mit 8000 ist nicht bar bezahlt. Derselbe hat die in der Anlage zum Ge⸗ sellschaftsvertrag aufgeführten Gegen⸗ stände zum angesetzten Werte von 8000 mit in die Gesellschaft gebracht und kei⸗ selben diese Gegenstände übereignet, Der Gesellschafter Baueraltsitzer Adolf Neu⸗ mann in Legde hat seine Stammeinlage mit 11 000 ebenfalls nicht bar gezahlt, sondern hat auf seinem Grundstück Perle⸗ berg Band 45 Blatt 2040 hinter 28 000 11 9000 als Hyvpothek für die Ma⸗ schinenfabrik Union G. m. b. H. Perle⸗ berg zu 4 ½ %. verzinslich mit dreimonal⸗ licher Kündigung eintragen lassen. Perleberg, den 29. Dezember 1918. Königliches Amtsgericht.

291

Plauen, Vogtl. [924301 In das Handelsregister ist heute ein⸗ eetragen worden: a. auf Blatt 2535: die Ferme Mechanische Baumwollweberen arnisch & Oertel in Plauen e erloschen; b. auf Blatt 3317 die unn⸗ Mechanische Baumwollweberei Wil⸗

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [92433]

8 8

Schwarza, S. Max Mundt, Schwarza, S.

Saalfeld, Saale.

Eisengießerei, hier, eingetragen worden,

Saäalfeld erteilte Prokura erloschen ist. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.

Wilhelm Adolf Handwerg in Querfurt, Gutsbesitzer Robert Hugo Dauderstedt zu Göhritz, Gutsbesitzer Eduard Sturm in Querfurt, Frau verw. Aline Beinert in Lodersleben, Landwirt Viktor Beinert in Lodersleben, Fräulein Margarete Beinert, jetzt in Querfurt, Dr. Georg Beinert, jetzt in München, Frau Dr. Clara Feistkorn, geb. Beinert, in Querfurt, Gutsbesitzer Julius Hagenguth in Rothenschirmbach, Gutsbesitzer Hermann Nasemann, jetzt in Oberfarnstedt, Gutsbesitzer August Blöd⸗ ner in Niederschmon, Gutsbesitzer Franz Herfurth in Barnstedt, Fräulein Hedwig Schilling in Niederschmon, Gutsbesitzer Otto Schilling in Kleinpardau, Fräulein Elisabeth Schilling, jetzt in Niederschmon, Fräulein Marie Schilling in Nieder⸗ schmon, Frau verw. Hermine Schröck in Oberschmon, Rudolf Heidenreich zu Gatterstedt, Rittergutspächter Ernst Mevyer, früher in Leimbach, jetzt in Friede⸗ burg. Ferner ist eingetragen, daß der Guts⸗ besitzer Karl Ritter zu Barnstedt aus dem Vorstand ausgeschieden und Amtsrat Dr. Paul Behm auf Schloß Querfurt in den Vorstand eingetreten ist. Querfurt, den 27. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Querfurt. [92066]

In unser Handelsregister A Nr. 77 ist bei der Firma Otto Kaempfer Quer⸗ furt heute eingetragen, daß das Geschäft auf den Zimmermeister Arthur Kaempfer in Querfurt übergegangen ist und von diesem unter unveränderter Firma fortge⸗ führt wird.

Querfurt, am 31. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 41 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung H. Leuchtenrath zu Rheydt heute eingetragen worden:

An Stelle des als Geschäftsführer aus⸗ geschiedenen Redakteurs Heinrich Nießen zu Odenkirchen ist Redakteur Ernst Santz zu Rheydt zum Geschäftsfübrer bestellt.

Rheydt. den 2. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ribnitz. [92434] In unser Handelsregister ist heute zur Handelsfirma Walter Selck in Ribnitz das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Ernst Grimm in Rostock eingetragen. Ribnitz (Mecklbg.), den 6. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Rotenburg, Hann. [92435] Im hiesigen Handelsregister Abteilung 2 Nr. 69 ist heute bei der Firma Carl Gewiehs Nachf. Inh. Friedrich Herbig zu Rotenburg i. Hann. ein⸗ getragen Die Firma lautet jetzt: Roten⸗ burger Möbel⸗ und Aussteuer⸗Haus von Friedrich Herbig. 1922 (Hann.), den 5.

Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. [92436] Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A sind heute folgende Firmen gelöscht worden:

Nr. 219 die Firma Max Samter, hier. Inhaber Kaufmann Max Samter, jer.

Nr. 401 die Firma Maxg Mundt, Inhaber: Kaufmann

Januar

Rudolstadt, den 6. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. 8

1 [92437] Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 107 bei der Firma Franz Irmischer, Maschinenfabrik und

daß die dem Kaufmann Max Lengner in Saalfeld, den 6. Januar 1914.

Schmiegel. [92438]

Firma ist erloschen.

getragen:; 2 a. Abteilung für Einzelfirmen:

hier. Kolonialwaren. haber: Karl Hanne, Kaufmann hier Stroh⸗ und Filzhutfabrik.

Die Firma Carl Meinel & Co. hier. Inhaber: Karl Meinel, Kaufmann hier. Prokurist: Hermann Gaiser, Kauf⸗ mann hier. Siehe Gesellschaftsfirmen. Zu der Firma Theodor Hochdörfer hier: Dem Adolf Heidel, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.

Zu der Firma Christian Metzger hier: Die seitherige Inhaberin Marie Metzger, Witwe hier, ist gestorben; das Geschäft ist mit der Firma auf Christian Metzger, Kaufmann hier, übergegangen. Die Prokura des Christian Metzger, hier ist erloschen. Zu der Firma Blumengeschäft Kemmler⸗ Galley Inh. Karoline Galley hier. Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Kemmler⸗Galley Blu⸗ mengeschäft Juh. Karoline Galley. Zu der Firma Gustav Kehrer hier: Dem Eugen Benzinger, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt. Zu der Firma J. Geiger hier: In das Geschäft sind Eugen Theodor Leh⸗ mann und Eugen Lehmann, Fabrikanten hier, als Gesellschafter eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschafts⸗ firmenregister übertragen worden. Die Prokura des Eugen Lehmann ist dadurch erloschen. Siehe Gesellschaftsfirmen. Das Erlöschen der Firmen: Louis Landauer hier, Württemb. Papier⸗ darmfabrik Leopold Wertheimer hier, Vietor & Hugo Hirschler hier, Zeller & Schmidt vorm. E. Rupfer hier, Graphothek⸗Industrie Oswald Bomborn hier.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma J. Geiger hier. Offene Handelsgesellschaft seit 23. Dezember 1913. Gesellschafter: Heinrich Lehmann, Eugen Theodor Lehmann, Eugen Lehmann, Fabrikanten hier. Kartonnagefabrik. Siehe Einzelfirmen. Zu der Firma Carl Meinel & Co. hier: Die Kommanditgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter auf⸗ gelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Karl Meinel hier allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmen. Zu der Firma Vereinigte Brauereien A. G. hier: Die Prokura des Karl Leib⸗ brand, Kaufmanns hier, ist erloschen. Das Erlöschen der Firma: Klenk & Cie. hier. Den 31. Dezember 1913. Landrichter Pfizer. Swinemünde. [92443] Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist bei Nr. 122 als Inhaber der Firma Karl Lehnert & Co. der Spediteur Johannes Hager in Swinemünde eingetragen. Die Firma lautet jetzt: C. Lehnert & Co., Inh. Johannes Hager Swinemünde. Swinemünde, 30. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Tarnowitz. [92444] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr 245 einge⸗ tragenen Firma Eduard Schendzielorz in Taruowitz eingetragen worden: Die

Amtsgericht Tarnowitz, den 2. Januar 1914.

Tempelburg. [92445] Bekanntmachung. Die unter Nr. 33 des Handelsreaisters A eingetragene Firma „Gustav Rosenow Tempelburg“ ist in „Guhav Rosenow und Sohn Tempelburg“ geändert. Es ist bei der neuen Firma weiter eingetragen, daß der Kaufmann

Die Firma Gottlob Burkhardt hier. Inhaber: Gottlob Burkhardt, Kaufmann

Die Firma Carl Hanne hier. In⸗

Königliches Amtsgericht.

Wilhelmshaven. In das hiesige heute unter Nr. 301 folgendes eingetragen: Firma: Carl J. Popken, Wilhelms⸗ haven. Inhaber: Malermeister Carl J. Popken in Wilhelmshaven. Wilhelmshaven, den 3. Januar 1914

In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 97, Albert Strenz, eingetragen worden: Dem Rentier Carl Strenz in Wittenberge ist Prokura erteilt. [92450] Wittenberge, den 2 Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Zeven. [92451] In unser Handelsregister B ist heute unter laufender Nr. 9 folgendes eingetragen: Firma: Futtermittelhandlung Blanken & Schnackenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hanstedt (Kreis Zeven). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Ein⸗ und Verkauf von Futter⸗ mitteln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist der Mühlenbesitzer Otto Grimm in Han⸗ stedt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Dezember 1913 festgestellt.

Zeven, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Zöblitz, Erzgeb. [92452] In das Handelsregister ist am 5. Ja⸗ nuar 1914 auf Blatt 262 die offene Handelsgesellschaft Serpentinsteinwerke Gebrüder Uhlig in Zöblitz eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Gesellschafter sind a. der Kaufmann Otto Arnim Uhlig, b. der Werkmeister Paul Otto Uhlig, c. der Werkmeister Max Rudolph Uhlig, sämtlich in Zöblitz. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1914 er⸗

richtet worden.

Angegebener Geschäftszweig: Gewinnung und Verarbeitung von Sespentinsteinen und Vertrieb daraus gefertigter Gegen⸗

stände. Königl. Amtsgericht Zöblitz.

2 ¹ Genossenschaftsregister. Anklam. [92535] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Lündliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Putzar, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Daftpflicht zu Boldekow“ heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. November 1913 ist die Satzung vom 22. Oktober 1906 in einigen Bestimmungen abgeändert und neu redigierr. Nicht abgeändert sind unter anderem die Bestimmungen über Firma, Sitz, Gegen⸗ stand des Unternehmens, Form der Be⸗ kanntmachungen, öffentliche Blätter, in welche die Bekanntmachungen aufzunehmen sind, Geschäftsjahr, Form der Willens⸗ erklärungen und der Zeichnung des Vor⸗ stands für die Genossenschaft, Haftsumme, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann. Anklam, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Bad Bramstedt, HMoilstein. [92536] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaftsmeierei e. G. m. u. H. in Kaltenkirchen heute ein⸗ getragen worden: Landmann Gustav Boeddinghaus in Oersdorf ist aus dem Vorstinde ge der Landmann August Struvenhütten getreten. Bad Bramstedt, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Berlin. [92538] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 310 (Avpothekerbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftflicht, Berlin) eingetragen worden: Henry Laaser ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Berlin, den 30. Dezember 1913.

Schümann in

[92449] andelsregister A ist

Königliches Amtsgericht. . Wittenberge, Bz. Potsdam.

schieden; an seine Stelle ist F

bei Rolnik Einkaufs und Absatz⸗ Verein, Eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpflicht in Briesen eingetragen, daß der Kaufmann Franz Balczerski in Briesen an Stelle des Rentiers Hillar in den Vorstand gewählt ist. Briesen, den 22. Dezember 1913. Königliches Amts⸗ gericht. Briesen, Westpr. [92544]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Drückenhofer Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassenvereiu E. G. m. u. H. in Drückenhof eingetragen: Die Ansiedler Friedrich Radtke und Friedrich Wiesner sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle gewählt worden Lehrer Gustav Kursinski aus Drückenhof und Besitzer Johann Schmidt aus Labenz. Briesen, den 23. Dezember 1913. König⸗ liches Amtsgericht.

Büdingen. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich der Spar⸗ und Dar⸗ leheuskasse Calbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Dezember 1913 ist der § 37 Abs. 3 der Satzungen abgeändert worden. Büdingen, den 3. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Büdingen. [92546] Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich der Spar⸗ und Darlehenskasse Himbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, eingetragen: Das zum Direktor bestellte Vorstands⸗ mitalied Johann Adam Möller hat sein Amt niedergelegt; an seine Stelle ist in der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. Dezember 1913 der Georg Hein⸗ rich Adam Frank in den Vorstand ge⸗ wählt und zum Direktor der Kasse bestellt worden. Bäüdingen, den 5. Januar 1914. Eroßherzogliches Amtsgericht.

Cottbus. Bekanntmachung. [92547] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Credit⸗Verein zu Cott⸗ bus, ceingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht“ folgendes vermerkt: Der § 60 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1913 dahin abgeändert worden, daß die Bekanntmachungen im Cottbuser Anzeiger und im Niederlausitzer Boten erfolgen. 8

Cottbus, den 2. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ceottbus. Bekanntmachung. [92548] In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem unser Nr. 18 eingetragenen Haa⸗ sower Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. verwerkt, daß an Stelle des Bauers Friedrich Mescha der Bauer Max Repke in Haasow zum Vereinsvorsteher und an Stelle des aus dem Vorstande geschtedenen Lehrers Reinhold Marose der Bauer Friedrich Mescha in Haasow zum stell⸗ vertretenden Vereinsvorsteher gewählt worden ist.

Cottbus, den 3. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Filehne. Beranntmachung. 998491 Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Vorschußverein in Filebne, e. G. m. b. H.“ heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der im Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geld⸗ mittel. Neues Statut vom 30. No⸗ vember/14. Dezember 1913. Jeder Ge⸗ nosse kann sich mit 2 Geschäftsanteilen be⸗ teiligen. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Filehne, den 23. Dezember 1913.

[92545]

Im Genossenschaftsregister Nr. 11 ist am 31. Deiember 1913 bei dem Blumen⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit undeschränkter Haftpflicht, zu Blumendorf eingetragen, daß Hermann und Wilhelm Willner aus dem orstand ausgeschieden und für sie Gast⸗ hofbesitzer Emil Meißner und Stellen⸗ besitzer Hermann Nocke, beide in Blumen⸗ dorf, neugewählt sind. 8 Amtsgericht Friedeberg (Queis)

Gengenbach. [92551] Im Genossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z 7 wurde eingetragen: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Oberhar⸗ mersbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Ober⸗ harmersbach. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Statut vom 14. September 1913. Vorstands⸗ mitglieder: Fridolin Lehmann, Hofbauer, als erster Vorsitzender, Severin Schwarz, Hosbauer, als stellvertretender Vorsitzender, Benjamin Echle, Hofbauer, alle in Ober⸗ harmersbach. Hafisumme 300 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, und sind in das Vereins⸗ blatt des Badischen Bauernvereins in Frei⸗ burg aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgt durch zwei Vorstandsmitglieder, und zwar in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8

Gengenbach, den 2. Oktober 1913. Gr. Amtsgericht.

Greifswald. [92552] Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Vorschußverein zu Greifswald, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden: ie Genossenschaft ist in eine Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht unter der Firma „Greifswalder Bank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ umgewandelt. Das neue abgeänderte Statut ist am 27. November 1913 festgestellt. Die Haft⸗ summe beträgt 600 ℳ. Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt 10. Greifswald, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Grünberg, Hessen. [92553] In unser Genossenschaftsregister wurde bezüglich des Landwirtschaftlichen Kon⸗ sumvereins Lauter, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht beute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. und 21. Dezember 1913 aufgelöst worden. Zu Ltqutdatoren wurden die Mitglieder des seitherigen Vorstands: Heinrich Feld⸗ mann I., Karl Reidt, August Schlörb und Heinrich Schudt in Lauter ernannt. Grünberg, den 31. Dezember 1913. Groß. Amtsgericht Grünberg.

Halle, Saale. 92554] In das hiesige Genossenschaftsregister zu 29, betreffend den Allgemeinen Konsumverein zu Wansleben Amts⸗ bezirk Langenbogen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wansleben ist heute einge⸗ tragen: An Stelle von Franz Kaiser ist August Dietrich in den Vorstand gewählt Halle, S., den 2 Januar 1914 Königliches Amtsgericht. Abt 19. Hennef, Sieg. [92555] Bekauntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13, Hennefer Spar⸗ u. Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Heuuef eingetragen, daß in der General⸗

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Meitte. Abt. 88. Frankfurt, Oder. [92137] nerlin. b [92539 In unser Genossenschaftsregister ist In unser Genossenschaftsregister ist heute heute unter Nr. 42 die Genossenschaft unter bei Nr. 148 (Gewerbebank Zehlendorf, der Firma „Frankfurter Spar⸗ und eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Vorschußbank zu Frankfurt a. Oder, Haftpflicht, Zehlendorf) eingetragen worden: eingetragene Genossenschaft mit be⸗ 8 b

stellvertretende Direktor Albert Brandes 9.— ö“ Der Uebergang der in dem Betriebe des Frn 2e Prenter

ist ausgeschieden. Hgee 1 28 8

den 6. Januar 1914. L

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Perbindlechkeiten des bivsergen.e

ven ᷓ; ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch

IImenau. [92404] Gustav Poetzsch ausgeschlossen, mit dem Sitze in Mettmann eingetragen

In unser Handelsreglster Abt. v 1/ 2) „A. Wm Laue“ hier, unter worden. Die Gesellschafter sind Ehefrau ist heute unter Nr. 13 S. 24,25 bei der

Nr. 1706 derselben Abteilung, daß der des Kaufmanns Wilhelm Buserath, Firma Filiale der Schwarzburgischen! Kaufmann Max Ohling in Magdeburg

Bruno Rosenow in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter aufge⸗ nommen ist und daß die offene Handels⸗ gesellschaft am 24. Dezember 1913 be⸗

Bekanntmachung.

Die in unserm Handelsregister A unter versammlung vom 19. Oktober 1913 an

Stelle des freiwillig auegeschiedenen Johann Decker, Werkmeister zu Hennef, Joachim Müller, Schlosser zu Hennef, zum Vor⸗ eean, gr gewählt wurde.

Hennef, den 30. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

helm Oertel in Plauen und als Ji⸗ haber der Fabrikant Karl Wilheln⸗ Oertel daselbst; c. auf Blatt 2460: dir Nr. 56 eingetragene Firma Johann Firma Plauener Hof Julius Tipp. Ppspiech in Schmiegel ist heute daselbst mann in Plauen ist erloschen; à. u. gelöscht worden. gonnen hat. dem Blatte der Firma Fiedler & 18 Sochmiegel, den 3. Januar 1914. Tempelburg, den 5. Januar 1914. in Plauen Nr. 2428; Alfred Mas Koönigl. Amtsgericht. Ksönigliches Amtsgerich

conc. Adler⸗Apotheke, Adler⸗Drogerie und Mineralwasserfabrik. Inh. Apo⸗ theker Eduard Speichert, Mrotschen“, Inbaber Apothekenbesitzer Eduard Speichert in Mrotschen, eingetragen worden 8 Nakel. den 30. Dezember 1913 Königliches Amtsgericht.

v-e]]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 244 die offene Handels⸗ gesellsschaft in Firma Buserath u. Co.

—9:

Elisabeth geborene Leck, und Josef Kriegel,