“ Stolberg. Harz. [92442]
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 10 — H. Lamprecht, Breitenstein — eingetragen worden:
Die vier Geschwister des am 1. Novem⸗ ber 1909 verstorbenen Firmeninhabers, als:
a. Gutsbesitzer Emil Lamprecht in
Breitenstein,
Witwe Berta Winter, geborene Lamp⸗
recht, Fräulein Louise Lamprecht, Witwe Marie Nicol, geborene Lamp⸗ recht, zu b und e in Dramburg, zu d in Wolters⸗ dorf bei Greifenberg, sind auf Grund des Testamentes des Verstorbenen vom 30. Ok⸗ tober 1909 in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. November 1909 be⸗ gonnen. Die gerichtlichen und außer⸗
5 1
B“
erichtlichen Geschäfte und Rechtshand⸗ ungen aber, die der Betrieb der Firma mit sich bringt, führt bis zum 1. November 1915 der Testamentsvollstrecker — Bücher⸗ revisor — Albrecht Wagner, Bremen. Stolberg (Harz), den 17. Dezember
“ Königliches Amtsgericht.
Stolbergs, Harz. [92909) Bei Nr. 33 des Handelsregisters 4 — Firma Friedrich Bergmann, Auer⸗ berg bei Stolberg (Harz) — ist ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. EStolbera a. H., den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [92306] Handelsregister Straßburg i. E. wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister:
Band IV Nr. 2648 bei der Firma Fr. Hurst in Straßburg: Der Ehefrau Franz Hurst, Anna geb. Weibel, in Straß⸗ burg ist Prokura erteilt.
Band X Nr. 207 bei der Firma Marie Feldis Transelektro in Straßburg: Dem Kaufmann Georg Hollender in Straßburg ist Prokura erteilt. Die dem Kaufmann Albert Raehm in Straßburg erteilte Prokura ist erloschen.
Band IV Nr. 2447 bei der Firma Auf⸗ schlager & Menegoz in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Paul Aufschlager hier übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiter⸗ führt.
Band X Nr. 248 die Firma Auf⸗ schlager & Menegoz in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann Paul Auf⸗ schlager in Straßburg. —
Nr. 126 bei der Firma Heuri Wagner
1S 29
in Lingolsheim: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Stephan Hug in Lingolsheim übergegangen, der es unter der bisberigen Firma weiterführt.
Nr. 249 die Firma Henri Wagner in Lingolsheim. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Stephan Hug in Lingolsheim.
Nr. 250 die Firma Straßburger Cartonnagefabrik Eduard Grimm in Straßburg. Inhaber ist der Karton⸗ nagefabrikant Eduard Grimm in Straß⸗ burg⸗Ruprechtsuu.
Angegebener Geschäftszweig: einer Kartonnagefabrik.
In das Gesellschaftsregister:
Band VI Nr. 149 bei der Firma Straßburger Cartonnage⸗Fabrik H. Lachapelle & Cie. in Straßburg: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Band VII Nr. 47 bei der Firma F. Falk in Schiltigheim: Der Kauf⸗ mann Falk Falk hier ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten: a. Heinrich Falk, Kaufmann in Straßburg, b. Albert Falk, Kaufmann in Vitry le Francois.
Band VIII Nr. 259 bei der Firma Robert Lutz & Co. in Straßburg: Der Kaufmann Jacob Frank in Straß⸗ burg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Band XII Nr. 166 die Firma Film⸗ und Kinematographenfabrik Hahn & Cie. Aktiengesellschaft in Straß⸗ burg: Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und kaufmännische Ver⸗ wertung von Films, Kinematographen⸗ apparaten, sowie die Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förde⸗ rung dieses Zweckes geeignet sind. Dahin gehört auch die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, sowie an Kinemato⸗ graphentheatern selber, auch durch Erwerb und Veräußerung von Grundbesitz. Das Grundkapital ker Gesellschaft beträgt ℳ 5000,—. Alleiniger Vorstand ist der Kaufmann Charles Hahn, Vater, in Straßburg. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jeder einzelne derselben zur Zeichnung im Namen der Gesellschaft besugt, wenn nicht der Auf⸗ sichtsrat bei der Bestellung anderweitige Bestimmung trifft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. De⸗ zember 1913 festgestellt worden 8
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht:
Der erste Vorstand besteht aus einer Person, der spätere Vorstand kann nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen bestehen.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist in 5 Aktien von je 1000 ℳ zerlegt.
Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrage ausgegeben. Der Gründungsaufwand zu Lasten der Gesell⸗ schaft beträgt einschl, Urtienstempel 650 ℳ.
Die Be 2 -Bvn;⸗ der Gesellschaft
Betrieb
erfolgen soweit sie oeset ich oder statutarisch durch öffentliche Blatter zu geschehen
haben, nur durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger, im übrigen durch Einschreibe⸗ briefe oder auf dem vom Aufsichtsrate be⸗ stimmten besonderen Wege, sofern nicht
gesetzlich etwas anderes vorgeschrieben ist.
Die “ gelten als gehorig ergangen, wenn sie einmal erfolgt And, es sei denn, daß das Gesetz oder die Satzung oder ein Generalversammlungsbeschluß eine mehrmalige Bekanntmachung vorschreibt. Vorstand und Aufsichtsrat haben bei ihren Bekanntmachungen ihrer Amtsbezeichnung die Unterschrift beizufügen; bei Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats genügt die Unterzeichnung seitens des Vorsitzenden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats und ge⸗ schieht, soweit nicht Gegenteiliges bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger, die mindestens 20 Tage vor der Generalversammlung liegen muß. Erscheinen sämtliche Aktionäre im ersten Monat nach Ablauf des Geschäftsjahres, so wird bei Beschlußfassung über die der jeweiligen ordentlichen Generalversamm⸗ lung obliegenden Angelegenheiten eine be⸗ sondere Einberufung im Reichsanzeiger gegenstandslos. “
Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Charles Hahn, Vater, Kaufmann, 2) Karl Hakn, Sohn, Kaufmann, 3) Michael North, Rentner, 4) Robert Dienst, Biergroßhändler, und 5) Ernst Schmidt, Prokurist, alle in Straßburg. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
) Michael North, 2) Ernst Schmidt,
) Karl Hahn, junior, vorgenannt.
Es wird hiermit ferner bekannt ge⸗ macht, daß von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ berichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 21, Einsicht genommen werden kann. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer zu Straßburg eingesehen werden.
Band V Nr. 995 bei der Firma Elsässische Druckerei und Verlags⸗ anstalt vormals G. Fischbach in Straßburg: Dem Faktoren Louis Kibort und dem Faktoren August Schaun, beide in Straßburg, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß je einer von ihnen mit dem bisherigen Prokuristen Gustav Peig⸗ nard gomeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Straßburg, den 31. Dezember 1913.
8 Kaiserl. Amtsgericht.
Strassburg, Els. [92307] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister:
Band II Nr. 1347 bei der Firma Georg Hahn in Straßburg. Das Handels⸗ geschäft ist auf die Witwe Leo Kuhn, Johanno geb. Wolf, in Straßburg über⸗ gegangen, die es unter der Firma „Georg Hahn Nachf.“ weiterführt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten ausstehenden Forde⸗ rungen und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Kuhn aus⸗ geschlossen.
Band X Nr. 251 die Firma Georg Hahn Nachf. in Straßburg: Inhaberin ist die Witwe Leo Kuhn, Johanna geb. Wolf, in Straßburg.
Dem Kaufmann Hermann Oberst in Straßburg ist Prokura erteilt.
Band III Nr. 1893 bei der Firma J. Abraham in Straßburg: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Karl Abraham in Straßburg als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten,
Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft wird unter der bisherigen Firma weitergeführt.
In das Gesellschaftsregister:
Band XII Nr. 167 die Firma J. Abra⸗ ham in Straßburg: Offene Handels⸗ gesellschaft mit Beginn vom 29. Dezember 1913. Persönlich haftende Gesellschafter sind: a. Jakob Abraham, Kaufmann in Straßburg; b. Karl Abraham, Kaufmann e. I. 8 in Straßburg. Dem Kaufmann Georg Abraham in Straßburg ist Prokura er⸗ teilt.
Band VIII Nr. 225 bei der Firma Elsaß⸗Lothringische Druckerei u. Lithographie⸗Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straß⸗ burg: Der Kaufmann Jean Füllhart in Straßburg ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
An seine Stelle ist der bisherige Pro⸗ kurist Albert Müh, Kaufmann in Straß⸗ burg, zum Geschäftsführer bestellt worden.
Dem Architekten Otto Börsing in Straßburg ist Prokura erteilt.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 27. Dezember 1913 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden.
In bezug auf die Abänderungen wird auf die bei dem Gerichte eingereichte Ab⸗ schrift des betreffenden Gesellschafter⸗ beschlusses verwiesen.
Band II Nr. 262 bei der Aktiengesell⸗ schaft Filature de Poutay in Straß⸗ burg: Dem Vorstandsmitgliede Ernst Thormann, Fabrikdirektor in Poutay ist die Befugnis erteilt worden, die Gesell⸗ schaft einzeln zu vertreten.
Dem Kaufmann Albert Thormann Poutay ist Prokura erteilt.
Straßburg, den 2. Januar 1914.
Kaiserl. Amtsgericht.
Strausberg- [92910]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 76 die Firma Wilhelm Martini, Eisenwarenhandlung in Straus⸗
in
berag und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Martini in Strausberg einge⸗ tragen worden. Strausberg, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Treuen. [92911]
Auf Blatt 311 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die uater der Firma Franz Ebert, Nachf, mit dem Sitze in Treuen errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft und als Gesellschafter Hermine verw. Ebert, g⸗b. Klug, und der Färber Friedrich Wilhelm Ebert, beide in Treuen, eingetragen und weiter verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 5. Januat 1914 errichtet worden ist.
Angegebener Geschäftszweig: Färberei⸗, Bleicherei⸗ und Appreturanstalt.
Treuen, den 8. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Trier. [92912] Ja das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „H. Wentzel jr.“ in Trier — Nr. 328 — einge⸗ tragen: Dem Gymnasiallehrer a. D. Josef Bohn in Trier ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Oskar Dähn ist erloschen. Trier, den 2. Januar 19141. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Tuchel. 1 [92913] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma M. Lehmann, Inhaber Wilhelm Kamnitzer in Tuchel folgen⸗ des eingetragen: Die Firma lautet jetzt: M. Lehmannn, Inhaber Wilhelm Kamnitzer und Arthur Schwarz. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Kamnitzer und Arthur Schwarz, beide in Tuchel. Die Gesell⸗ schaft ist eine offene Handelegesellschaft und hat am 15. Dezember 1913 begonnen. r Vertretung der Gesellschaft sind beide
Gesellschafter ermächtigt.
Amtsgericht Tuchel,
den 29. Dezember 1913.
Vietz. Bekanntmachung. ,92914]
In unser Handelsregister A Nr. 332, woselbst die Firma P. Streblow in Vietz eingetragen steht, ist heute folgendes ein⸗ getragen worde:
Offene Handelsgesellschaft.
Der Kaufmann Georg Streblow in Vietz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft bat am 31. Dezember 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter einzeln er⸗ mächtigt.
Vietz, den 2. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Warendorf. Bekanntmachung.
—
[92915] In unser Handelsregister A Nr. 31,
betreffend die Firma Gebr. Rath, Sassenberg, Inhaber: Kaufmann Christian August Rath in Sassenberg, ist heute ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist mit dem Handelsgeschäft, für welches sie geführt wird, zufolge notariellen Vertrages auf folgende Per⸗ sonen übertragen worden:
1) Fabrikant Joseph Rath in
2) Fabrikant Bernard Rath † Sassen⸗
3) Fräulein Elisabeth Rath ] berg,
4) Ehefrau Professor Stephan Wilbrand,
Hedwig geb. Rath, in Münster, 5) Fräulein Paula Rath in Sassenberg, 6) Ehefrau Professor Dr. Carl Dörholt, Bertha geb. Rath, zu Rheine,
7) Fräulein Maria Rath zu Sassenberg.
Der bisherige Inhaber der Firma, Fa⸗ brikant Christian August Rath zu Sassen⸗ berg ist Mitinhaber der Firma geblieben. Letzterer ist zur Alleinvertretung der Firma berechtigt.
Die Fabrikanten Joseph und Bernard Rath und Fräulein Paula Rath sind zur Zeichnung der Firma mit der Maßgabe berechtigt, daß sie jeder mit einem anderen zusammen oder mit einem etwa zu be⸗ stellenden Prokuristen zur Zeichnung be⸗ fugt sind.
Warendorf, den 30. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Werdau. 192916] Auf Blatt 70 des Handelsregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma C. F. Schmelzer & Sohn in Werdau, ist heute eingetragen worden: b Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alfred Schmelzer in Werdau. Werdau, den 7. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.
Wiesbaden. [92917] In unser Handelsregister A Nr. 1211 wurde heute bei der Firma „Carl A. Taueré“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß die Firma auf die Kauf⸗ leute Adolf Oppenbeimer und Josef Endres, beide zu Wiesbaden, übergegangen ist. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Dem Kaufmann Ernst Binswanger zu Wiesbaden ist Einzelprokura erteilt. Die Gesamtprokura der bisherigen Prokuristen Heise und Klippenstein bleibt bestehen. Wiesbaden, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.
Wismar. . [92918] In unser Handelsregister ist heute der Kaufmann Johannes Becke zu Wismar als neuer Inhaber der Firma S. Becke eingetragen worden. Wismar, den 8. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
wöllstein. [92919] Bekannkmachung.
In unserem Handelsregister Abt. A Band 1 wurde heute unter Nr. 122 ein⸗ getragen:
Firma „Robert Boos &£ Cie.“ Unter dieser Firma betreiben die Kauf⸗ leute Robert Boos und Heinrich Schlich in Wöllstein eine Papier⸗ und Schreib⸗ warengroßhandlung. Sitz der Firma: Wöllstein.
Die offene Handelsgesellschaft hat be⸗ gonnen am 15. Dezember 1913.
Wölstein, den 6. Januar 1914.
Großberzogliches Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. [92920]
Im Handelsregister des hiesigen Gerichte wurde heute bei der Firma: „Heinrich Stauffer“ in Worms eingetragen:
Den Kausleuten: 1) Friedrich Sauer, 2) Bruno Reimer, beide in Worms, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß zur Vertretung und Zeichnung der Firma je zwei Prokuristen berechtigt sind.
Die Prokura des Nikolaus Bohland ist erloschen.
Worms, den 5. Januar 1914
Großherzogliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. [92921]
In unserm Handelsregister wurde heute eingetragen:
Die Zweigniederlassung Worms der Firma „Emil Greulich“ in Mannhtim ist unter Ausschluß der Aktiven — aus⸗ genommen Warenvorräte und Geschäfts⸗ einrichtung — und unter Ausschluß der Passiven auf Frau Auguste Grün, geb Salenga, in Worms übergegangen und dadurch zu einem selbständigen Geschäft geworden.
Die Firma, die ihren Sitz in „Worms“ hat, ist in: „Emil Greulich, Nachf.“ geändert.
Dem Martin Grün, Kaufmann Worms, ist Prokura erteilt.
Worms, den 6. Januar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Wronke. Bekauntmachung. [92922] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma Friedrich Marquardt in Wronke folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Wronke, den 2. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Zabern. [92923] Handelsregister Zabern.
Es wurde heute eingetragen:
1) in das Gesellschaftsregister Band I Nr. 302 bei der Firma „Gebvrüder Antoine“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Saarburg i. Lothr.: „Der Kaufmann Luzian Antoine in Saar⸗ burg i. L. ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Karl Antoine in Saarburg i. L. übergegangen, welcher es mit der bis⸗ herigen Firma fortführt.“
in das Firmenregister Band 1 Nr. 1023 die Firma „Gebrüder An⸗ toine“ in Saarburg i. L. Inhaber: Karl Antoine, Kaufmann in Saar⸗ burq i L. “
Zabern, den 3. Januar 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Zabern. [92924] Handelsregister Zabern.
Es wurde heute eingetragen:
a. in das Firmenregister Band I Nr. 531. bei der Firma „E. Provot“ in Wasseln⸗ heim: „Das Handelsgeschäft ist auf die Handlungsgehilfen Karl Provot und Emil Provot, Sohn, in Wasselnheim über⸗ gegangen. Die Erwerber führen das Han⸗ delegeschäft unter der bisherigen Firma üls offene Handelsgesellschaft fort.
b. in das Gesellschaftsregister Band II. Nr. 54 die Firma „E. Provot“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Wasselnheim. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Karl Provot und Emil Provot, Sohn, beide in Wasseln⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 20. De⸗ zember 1913 begonnen. Dem Hutfabri⸗ kanten Emil Provot, Vater, in Wasseln⸗ heim ist Prokura erteilt.
Zabern, den 3. Januar 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bartenstein, Ostpr. [93042] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7a St. Johanner Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Siddau heute folgendes eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Gemeinde⸗ vorstehers Hermann Goldau aus Damerau ist der Besitzer Arthur Kleimann in Legienen zum Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers gewählt.
den 31. De⸗
Bartenstein, Ostpr.,
zember 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Bautzen. [92537]
Auf Blatt 27 des Reichsgenossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden: Gemeinnützige Gartenstadtgenossen⸗ schaft Bautzen, eingretragene Ge⸗ nofseunschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Bautzen. Das Statut ist am 8. Dezember 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwirklichung der Ziele der deutschen Gartenstadtgesell⸗ schaft durch Siedelungen in und bei Bautzen. Mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebs sollen für die Genossen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen zu angemessenen Preisen be⸗ schafft werden. Eine gewinnsüchtige Ver⸗ teuerung soll dadurch ausgeschlossen werden,
in
daß die Häuser und Grundstücke nur in Miete, in Erbbaurecht oder unter Sicherung des Wiederkaufsrechts abgegeben werden Von den erzielten Ueberschüssen solle eemeinnützige Einrichtungen aller Art ge⸗ chaffen werden, die der Bildung von Gestt und Körper dienen. Die Haftsumme einez jeden Genossen beträgt zweihundert Mant efür jeden übernommenen Geschäftsantei. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf einhundert bestimmt. Alle von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der „Gartenstadt“ und in de Zeisschrift des Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen im Königreiche Sachsen, bei deren Unzugänglichkeit bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes durch die Hauptversammlung im „Deutschen Reicht. anzeiger“. Sie erfolgen in der Form, daß sie mit dem Zusatze „Der Vorstand“ und von zwei Vorstandsmitgliedern oder mit dem Zusatze „Der Aufsichtsrat“ und von Voisitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter unterzeichnet werden. a. Ernst Alfred Bach. Regierungsbaumeister b. Feodor Bernhard Grasselt, Bauamts⸗ architekt, -c Karl Alexander Hillert, Ober⸗ kontrollassistent, à Adolf Paul Schwoppe,
glieder des Vorstandes. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn sie durh zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen in während der Dienststunden des Gerichtz jedem gestattet.
Bautzen, den 7. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Beuthen, Bz. Liegnitz. 92540]
In unser Genossenschaftsregister wunde heute unter Nr. 6 eingetragen: das Statm vom 14. Oktober 1913 der „Höheren Privat⸗Knaben⸗ und Töchterschule, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Neustädtel, Bezirk Liegnitz. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Errichtung und Unterhaltung einer höheren Privat⸗ Knaben⸗ und Töchterschule auf gemeinsame Rechnung und Gefahr. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Karl Kiefer, Bürgermeister, und Willibald Heller, Ziegeleibesitzer, beide in Neustädtel, und Wilhelm Schreeck, Molkereiverwalter in Lindau
Geschäftsanteil.
Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.
Das Geschäftsjahr heginnt am 1. Ap und endet am 31. März
Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerichtz jedem gestattet.
Königliches Amtsgericht 8
Beuthen an der Oder, 22. Dezember 1913.
Bitburg. Bekanntmachung. 91570] Im Genossenschaftsregister der Wols⸗ felder Molkerei⸗Genossenschaft, e. G. m. u. H. ist am 23. Dezember 1913 eingetragen worden: 1 Die Genossenschaft ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 5. Januar 19¹3 aufgelöst. Die Liquldation erfolgt durch die am 11. November 1911 gewählten, aber erst mit der Liquidationsanzeige arn⸗ gemeldeten Vorstandsmitglieder: 1) Johann B. Hansen, Vorsitzender, 2) Matthias Stockemer, Stellvertreter 3) Matthias Kohl, Beisitzer, alle Ackerer zu Wolsfeld. Bitburg, den 23. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Bonn. b 19296
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 61, Oedekoven⸗Gielsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unn beschränkter Haftpflicht in Oedekoves eingetragen worden: 1 1
Landwirt Mathias Kessenich ist aus den Vorstand ausgeschieden und an seiner Stens Johann Manns aus Oedekoven in des Vorstand gewählt.
Bounn, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Bordesholm. [92962,
Im hiesigen Genossenschaftsregister in bei der Spar⸗ und Dartlehns kaff e. G. m. u. H. in Schillsdorf eing⸗ tragen: An Stelle des Hinrich Storm i der Hufenpächter Christian Kahl in Hütlen wohld in den Vorstand gewählt. .
Vordesholm, den 2. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Brauuschweig.
In unserm Genossenschaftsregister bei dem unter Nr. 20 eingetrager⸗ „Allgemeinen Konsumvereine zu Veltenhof, eingetragene Genossen, schaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt, daß in der Generalversammlun vom 22. August 1913 an Stelle des a—⸗ dem Vorstande ausgeschiedenen Maur⸗ Karl Glindemann in Veltenhof r Maurer Hermann Ding in Münzberg b. Veltenhof als Vorstandsmitglied 8r wählt ist. h
Braunschweig, den 5. Januar 1914. Herzogliches ve Riddagshauset⸗
ohns.
Lehrer, sämtlich in Bautzen, sind Mi⸗p
Haftsumme: 150 ℳ für jeden erworbenen
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belanntmach 1 1 nte Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,
Sechste Beilage anzeiger und Königlich
Berlin, Sonnabend, den 10. Januar
ungen aus den Handels⸗, Güterrech
Preußischen
Staatsanzeiger.
1914.
ts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. sc)
. Das Zeniral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, ei Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,
Wlilgen
Zilbelmstraße 32, bezogen werden.
5
Genossenschaftsregister. Bremen. [92967] Genossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister ist ein⸗
etragen worden:
. Am 3. Januar 1914:
Rolkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Borgseld: Johann Frie⸗ drich Marks ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. *Friedrich Wolters in Lehesterdeich ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Bremen, den 3. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. Breslau. 8 1,92968] In unser Genossenschaftsregister Nr. 117 st bei dem Konsum⸗ und Sparverein „Vorwürts“ für Breslau und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft
beschränkter Haftpflicht hier am 11914 eingetragen worden: Vorstand, geschieden Kaufleute Robert Koernig Emil Kurth, gewählt Geschäftsführer il Breiter und Verbandssekretär Max ement, beide in Breslau. Kgl. Amtsgericht Breslau.
güdingen. Bekanntmachung. [92969] In unserem Genossenschaftsregister wurde zeute bezüglich der Molkereigenossen⸗ schaft Büdingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen:
Durch Beschluß der außerordentlichen Feneralversammlung vom 29. Dezember
Zist der § 37 Abs. 1 der Satzung
ändert und der Geschäftsanteil auf
— ℳ festgesetzt worden.
Büdingen, den 8. Januar 1914. roßherzogliches Amtsgericht Büdingen.
Ccarlsruhe, Schies. [92970 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 3 eingetragenen zenossenschaft Plümkenauer Spar⸗ und Darlehuskassenverein E. G. m. u. H. in Plümkenau eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ tgliedes und stellvertretenden Vorstehers
Wilbelm Frank ist Reinhold Altwig in
Vorstand gewählt. tegericht Carlsruhe O. S., 27. 12. 13. Cassel. [91576] In das Genossenschaftsregister ist zu Konsum⸗Genossenschaft für Cassel und umgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Fassel am 31. Dezember 1913 eingetragen: er Gundlach, Hieronymus Maurer, trich Grede, sämtlich in Cassel, sind dem Vorstand ausgeschieden und an Stelle Gottlieb Czybik, Andreas schhardt und Wilhelm Baumann, imtlich in Cassel, getreten. Cassel, den 31. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. chemnitz. [92971] Auf Blatt 80 des Genossenschafts⸗ rgisters, betr. die „Lächsische Handels⸗ bank, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Chem⸗ nitz, ist heute eingetragen worden: Der Bankbeamte Hermann Wilhelm tto Lewald in Chemnitz ist nicht mehr glied des Vorstands. Der Bank⸗ beamte Hans Robert Hempel in Chemnitz it Mitglied des Vorstands. Kgl. Amtsgericht Chemnitz. Abt. B, den 5. Januar 1914.
Coburg. [92972] In das Genossenschaftsregister ist bei eer Korbmacherei⸗Gewerbs⸗Genossen⸗ schaft zu Hof a. d. St., e. G. m. b. H., eingetragen worden: Der Korbmacher Caspar Siegelin ist zus dem Vorstand ausgeschieden und an er Stelle der Korbmaccher Emil Siegelin Hof a. d. St als Schriftführer gewählt. Coburg, den 31. Dezember 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Dülmen. Bekanntmachung. [92973] n unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 7 bei dem Bulderner Spar⸗ und Darlehuskassenverein e. 6. m. u. H. zu Buldern folgendes etragen: in Stelle des Statuts vom 20. Juni ist das Statut vom 14. Dezember getreten. hegenstand des Unternehmens ist der rieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs e zur Förderung des Sparsinns.
Die Willenserklärung und Zeichnung
e die Genossenschaft muß durch min⸗ ens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
ee Zeichnung geschieht in der Weise, daß Zeichnenden zu der Firma ihre Ramens⸗ erschrift beifügen. . Dülmen, 29. Dezember 1913.
Kgl. Amtsgericht.
faer
Duisburg-Ruhrort. [92974] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die Genossenschaft unter der Firma Gemeinnütziger Verein für Kleinwohnungswesen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hamborn eingetragen. Statut vom 3. Dezember 1913. Gegenstand des Unternehmens: Der Zweck der Genossen⸗ schaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in etgens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Haft⸗ summe beträgt 200 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile 100. Vorstands⸗ mitglieder sind Lehrer Heinrich Derix, Handlungsgehilfe Karl Bertram, Privat⸗ angestellter Heinrich Blankenagel und Techniker Heinrich Weymann, sämtlich in Hamborn. Bekanntmachungen, erfolgen, soweit sie von der Genossenschaft aus⸗ gehen, unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch das amtliche Organ der Stadt Hamborn. Mündliche und schrift⸗ liche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie ab⸗ geben. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Duisburg⸗Ruhrort, den 6. Januar
1914. Königliches Amtsgericht
Flensburg. [92975] Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister das Statut der Wasserleitungs⸗Geuossenschaft, ein⸗ tragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Wanderup vom 26. November 1913 eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Bau eines Wasserwerkes und die Versorgung der Genossen mit gutem Wasser.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die
eichnenden zu der Firma der Genossen⸗ chaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der 8 der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern im landw. Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Der Vorstand be⸗ steht aus Peter Freimann Christiansen, Hufner, Wanderup, Michael Görrissen, Hufner, Wanderup, Hans Nicclaisen, Kaufmann, Wanderup. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Fleusburg, den 2. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Frankenhausen, Kyffh. [92976]
beute ist in das hiesige Genossenschafts⸗ register für den Ichstedter Spar⸗ und EE““ eingetragen wor⸗ en:
Der Landwirt Hermann Boose aus Ichstedt ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Land⸗ wirt Richard Thürmer in Ichstedt als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Frankenhausen, den 6. Januar 1914.
Fürstliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [92977] Bekanntmachung.
Betrifft die Spar⸗ und Leihkasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Praunheim. Friedrich Faber ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist Ludwig Frischmann, Metalldreher zu Praunheim, in den Vorstand gewählt.
. a. Main, den 22. Dezember
13. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Friedberg, Hessen. [92978] Bekanntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bei dem „Ockstädter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräutter Haftpflicht zu Ockstadt“ eingetragen: 8
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Georg Müller wurde in der Generalversammlung vom 7. De⸗ zember 1913 Georg Philipp Heinrich Kipp zu Ockstadt als Stellvertreter des Vor⸗ stehers in den Vorstand gewählt.
Friedberg, Hessen, den 5. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.
Friedberg. Hessen. [92979] Bekanntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bei dem „Vorschuß⸗ und Kredit⸗ verein zu Reichelsheim i. d. W., eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrünkter Haftpflicht“ eingetragen:
in Berlin
Karl Schmid II. ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle wurde Wilhelm Vogt IX. zu Reichelsheim zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Friedberg, Hessen, den 6. Januar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.
Gmünd, Schwäbisch. [92980] K. Amtsgericht Gmünd. Bekanntmachung, betr. den Spar⸗ u. Konsumverein Heubach u. Umgegend E. G. m. b. H. In der Generalver⸗ sammlung vom 30. November 1913 wurde für Johannes Rohrmuß in den Vorstand gewählt: Julius Weber, Kaufmann in Heubach. Gmünd, den 5. Januar 1914. 8 Landgerichtsrat Heß. Graudenz. [92981] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bezüglich des Fürstenau'er — Kreis Graudenz — Spar⸗ und Darlehus⸗ kassenvereins mit dem Sitz in Fürstenau folgendes eingetragen: Der Besitzer Johann Riewe aus Fürstenau ist aus dem Vor⸗ stande ausgetreten und an seine Stelle der Gutsbesitzer Otto Templin zum Vereins⸗ vorsitzenden gewählt worden. An Stelle des bereits ausgeschiedenen Besitzers Her⸗ mann Hauer aus Dorf Schwetz ist der Besitzer Emil Krumbholz aus Boguschau als Vorstandsmitglied gewählt worden. Graudenz, den 27. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Hessisch-Oldendorf. [92982] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Nr. 2 — Konsumverein Froßen⸗ wieden, e. G. m. b. H. zu Großen⸗ wieden — folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Pape in Großenwieden ist der Korb⸗ macher Georg Bleibaum in Gr. Wieden in den Vorstand gewählt worden. Hess. Oldendorf, 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Itzehoe. Bekanntmachung. [92983]
Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister das Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Kaaks vom 4. Deiember 1913 eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, die Förderung des Sparsinns durch Annahme von Sparein⸗ lagen. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im landwirtschaftlichen Wochenblatt für Schles⸗ wig⸗Holstein. Der Vorstand besteht aus Hermann Fischer, Hufner, Kaaks; Paul Cappus, Maurermeister, Kaaks; Heinrich Eggers, Hufner, Kaaks.
Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Itzehoe, den 3. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
Kirchen. [92984] Bei der unter Nr. 13 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Konsumverein Selbsthilfe für Kirchen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Kirchen ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß vom 8. No⸗ vember 1913 die Genossenschaft aufgelöst ist. Liquidatoren sind: Gerbermeister Karl Lotz zu Kircherhütte und Geschäftsführer Wilhelm Weisgerber ju Siegen. Die Willenserklärungen erfolgen durch beide Liquidatoren; die Zeichnung erfolgt, indem sie der mit dem Zusatz „in Liqutdation“ ““ Firma ihre Unterschrift bei⸗ ügen. Kirchen, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Lörrach. [92985]
Ins hiesige Genossenschaftsregister wurde zu Band 1 O.⸗Z. 15 (Landwirtschaft⸗ liche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. Grenzach) eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Fritz Oertlin wurde der Landwirt Gottfried Herbold in Grenzach zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Lörrach, den 31. Dezember 1913.
Gr. Amtsgericht.
Löwenberg., Schles. [92986] Bekanntmachung. 8 In das hdiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 36 heute eingetragen worden: Firma: Elektrizitäts⸗Genossenschaft Ober Görisseissen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
Berli Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis
für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
pflicht. Sitz: Ober Görisseiffen, Kreis Löwenberg i. Schl. Gegenstand des Unternehmens: Der Bezug elekrtischen Stroms sowie die Her⸗ stellung und Unterhaltung von elektrischen Verteilungsleitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecke. 8 Höchstzahl der
Haftsumme: 300 ℳ, Geschäftsanteile: 50.
Vorstand: Bruno Scholz, Gutsbesitzer, Hermann Arnold, Gutsbesitzer, Oskar Scholz, Stellmachermeister, Gerhard Hubrig, Kantor, Oskar Scholz, Stellen⸗ besitzer, in Ober Görisseiffen.
Statut vom 20. Dezember 1913.
Die Bekanntmachungen erfolgen in dem landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied.
Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandemitglieder, worunter sich der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter befinden muß.
Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Zum Vorsitzenden der Genossenschaft ist Bruno Scholz, zum Stellvertreter des Vorsitzenden Hermann Arnold bestellt worden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1982u e Schles., den 29. Dezember
Königliches Amtsgericht. ““ 6
Ludwigshafen, Rhein. [92987] Genossenschaftsregtstereinträge. 1) Landwirtschaftlicher Konsum⸗
verein, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht in Bad
Dürkheim. In der Aufsichtsratssitzung
vom 28. August 1913 wurde an Stelle
des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds
Karl Schäfer der Revisor Wilhelm Herold
in Bad Dürkheim zum Vorstandsmitglied
gewählt.
2) Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Hexerheim a. Berg. In der Generalversammlung vom 28. Dezember 1913 wurde § 36 Absatz 2 der Statuten geändert. Die Be⸗ kanntmachungen sind in der Pfälzischen Genossenschaftsneitung aufzunehmeu. In der gleichen Versammlung wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Peter Wagner 2. und Karl Herrscher 2. die Winzer Friedrich Wagner 2. und Jakob Kissel 3., beide in Bad Dürkheim, zu Vorstandsmitgliedern gewählt.
Ludwigshafen a. Rh., 6. Januar 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Lüchow. [92988]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 45 heute eingetragen Landwirt⸗ schaftliche Maschinengenossenschaft Tolstefanz Crummasel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Tolstefanz. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche An⸗ schaffung und Benutzung landwirtschaft⸗ licher Maschinen zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Genossen. Vorstandsmitglieder sind: Hobbesitzer Heinrich Vick, Pofbesitzer Heinrich Schmöcker und Hofbesitzer Carl Praez, alle in Tolstefanz. as Statut ist vom 20. De⸗ jember 1913. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Lüchower Kreiszeitung. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung der Deutsche Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tag der gerichtlichen Eintragung der Genossenschaft und endigt mit dem nächsten 31. Dezember. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden ibre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Königliches Amtsgericht Lüchow, am 7. Januar 1914.
Meissen. [92989]
Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 18, die Genossenschaft Meißner Genossenschaftsbrauerei, eingetra⸗ gene Wenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Meißen betreffend, ein⸗ getragen worden, daß der Brauereidirektor Friedrich Georg Lober in Meißen aus dem Vorstande ausgeschieden und der
Kaufmann Georg Alfred Karl Wiedel in Meißen zum Mitgliede des Vorstands bestellt ist. Meißen, am 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Memel. . [92990]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 16 eingetragenen Bom⸗ melsvitter Spar und Darlehuskassen⸗ verein, E. G. m. u. H. heute einge⸗ tragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, Fischerwirts Johann Bakschies, der Fischerwirt Michel Ermoneit in Mellneraggen in den Vorstand ge⸗ wählt ist.
Memel, den 31. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Münsterberg, Schles. [92991]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: Polnisch⸗Neudorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Polnisch⸗ Neudorf vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Franz Elesner der Gutsbesitzer Engelbert Rother in Polnisch⸗Neudorf in den Vorstand ge wählt worden ist.
Münsterberg, den 5. Januar 1914.
Köntgliches Amtsgericht.
Neustadt, Schwarzwald. [92992] Zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 20 Seite 155 wurde heute einge⸗ tragen die Firma „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Hinterzarten, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hinterzarten. Statut vom 16. No⸗ vember 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Veteinsblatt des badischen Bauernvereins in Freiburg unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗ lieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt zehn. Vorstandsmitglieder sind Paul Kaiser, Landwirt, Adolf Fehr, Land⸗ wirt — beide in Hinterzarten —. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8. (Baden), den 31. Dezember 910.
Großh. Amtsgericht. Nikolai. [92993] In unser Genossenschaftsregister ist am 31. Dezember 1913 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Panewnik eingetragen worden: Leopold Dittrich ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Lehrer Richard Seifert in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Nikolai.
Nohfelden. [92994] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 eingetragen worden: Stein⸗ berger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Steinberg. Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder. Vorstandsmitalieder sind: Christian Jost, Bergmann, Michel Bernhardt, Ackerer, Michel Klee, Ackerer, Theodor Stephan, Ackerer. Peter Leonhardt, Ackerer, sämtlich in Steinberg. Satzung vom 14. Dezember 1913. Bekanntmachungen erfolgen in der fü die Zeichnung des Vorstands für de Verein bestimmten Form im Raiffeisen⸗ boten des Verbandes ländlicher Genossen⸗
schaften der Rheinlande, e. V. in Koblenz
Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell vertreter; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen 8 in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Rohfelden, den 31 Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Jürnberg. [92995] Genossenschaftsregistereintrag. Produktiv⸗ und Absatz⸗Genossen⸗ schaft Eyfölden und Umgebung ein⸗ .