1914 / 8 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

getragene Genosseuschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Eysölden. Georg Emmerling und Micheel Wißmeier

sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Vorstandsmitglieder wurden neugewählt: Georg Köpplinger und Georg Haußelt, Bauern in Eysölden. Nürnberg, 7. Januar 1914. K. Amtsgericht Registergericht.

OfFenburg, Baden. [92996]

Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.-Z. 33 Seite 201, Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Zunsweier eingetragene Grnossenschaft mit be⸗ schrüänkter Haftpflicht in Zunsweier. Gegenstand des Unternehmens ist: gemein⸗ schaftlicher Ankauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haft⸗ summe beträgt 300 ℳ. 10 Geschäfts⸗ anteile können erworben werden. Vor⸗ standsmitglieder sind: Josef Lehmann, Heinrich Wörter, Wilhelm Kury, Land⸗ wirte in Zunsweier. Statut vom 15. No⸗ vember 1913. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. O.⸗Z. 34 Seite 205, Bäuer⸗ liche Bezugs⸗ und Abfatzgeuossen⸗ schaft Niederschopfheim eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Niederschopfheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: gemeinschaft⸗ licher Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haft⸗ summe beträgt 300 ℳ. 10 Geschäfts⸗ anteile konnen erworben werden. Vor⸗ standsmitglieder sind: Ludwig Ehret II., Josef Irslinger, Wilbelm Ehret I., Land⸗ wirte in Niederschopfheim. Statut vom 7. Dezember 1913. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während er Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. O.⸗Z. 35 Seite 209, Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft des Bauern⸗ vereins Windschläg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht in Windschläg. Gegenstand des Unternehmens ist: gemeinschaftlicher An⸗ kauf kondwirtschaftlicher Bedarfsartikel und gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Haftsumme be⸗ trägt 300 ℳ. 10 Geschäftsanteile können erworben werden. Vorstandsmitglieder sind: Franz Karl Wörner, Sebastian Seigel, Jobann Benz, alle in Windschläg. Statut vom 7. Dezember 1913. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Eenossenschaft, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern, im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt dusch 2 Vor⸗ tandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Offenburg, den 23. Dezember 1913.

Großh. Amtsgericht.

Oppenheim. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bei der Winzergenossenschaft e. 13l. m. u. H. in Hahnheim eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 13. Dezember 1913 der § 36 der Statuten dabin abgeändert wurde, daß die Ver⸗ öffentlichungen im „Hessenland“ erfolgen. Oppenheim a. Rh., den 3. Januar 1914. Großh. Hessisches Amtsgericht.

ottweiler, Bz. Trier. [91595]

Unter Nr. 45 des Genossenschaftsregtsters, betreffend den Konsum⸗Verein Uchtel⸗ fangen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Uchtel⸗ fangen ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Vorsitzende Ludwig Six, Ackerer, ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der pensionierte Berg⸗ mann Nikolaus Meiser⸗Sahner in den Vorstand gewählt.

Ottweiler, den 20. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ottweiler. Bz. Trier. [91596] Unter Nummer 45 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend den Konsum⸗Verein Uchtelfangen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Uchtelfangen, ist heute folgendes einge⸗ tragen worden:

Der Kassierer Gustav Regitz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Bergmann Rudolf Klein ge⸗ wählt.

Ottweiler, den 20. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Polzin. Bekanntmachung. [92998

In unser Genossenschaftsregister ist be der unter Nr. 7 eingetragenen länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗

[92997]

getragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Reinfeld heute eingetragen: durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1913 ist das Statut vom 22. Dezember 1895 nebst Abänderungen desselben durch

Annahme der Satzung vom 12. Dezember

1913 abgeändert und neu abgefaßt worden. Die Bestimmungen über Firma, Sitz, Haftsumme, Form der Bekanntmachungen und Zeichnung, Zeitdauer und Geschäfts⸗ jahr sind unverändert geblieben. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1) die Gewährung von Darlehen an die Mitglieder 8 ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaflsbetrieb, 2) die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Polzin, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Rogasen, Bz. Posen. [91300] Bekanntmachung.

Der Ansiedler Karl Keiper aus Boden⸗ thal ist aus dem Vorstande der Deutschen landwirtschaftlichen Verwertungs⸗ genossenschaft, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Bodenthal (Nr. 17 des Ge⸗ nossenschaftsregisters) ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Jakob Jung III. aus Bodenthal getreten.

Rogasen, den 10. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Salder. [92999] Bei der Zentral⸗Molkerei Salder, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Salder ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen, daß laut Generalversammlungs⸗ beschlasges vom 27. Mai 1913 der Land⸗ wirt Wilhelm Ohlendorf zu Bruch⸗ machtersen als Vorstandsmitalied enthoben und an seine Stelle der Kotsaß Gustav Busse daselbst gewählt worden ist. Salder, den 5. Januar 1914. Herzogliches Amtsgerich B. Benckendorff.

Salder. [93000] Bei dem Lichtenberger Spar⸗ und Darlehns kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Hafrpflicht, in Lichtenberg ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß an Stelle des Gärtners Emil Merkel zu Lichtenberg der Landwirt Karl Bergmann daselbst in den Vorstand gewählt worden ist.

Salder, den 5. Januar 1914.

Herrzogliches Amtsgericht. 8 B. Benckendorff. St. Goar. [92567]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 die Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oberdiebach und folgendes einge⸗ trogen worden:

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel.

Vorstand: Heinrich Lieber, Winzer, Direktor, Heinrich Wilhelm Straßburger, Winzer, Rendant, Wilbelm Straßburger, Winzer, Stellvertreter des Direktors, alle in Oberdiebach wohnhaft.

Statut: vom 21. Dezember 1913.

Form der Bekanntmachungen: Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftszeitung in Bonn.

Zeitdauer: unbestimmt.

Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

Form für die Willenserklärungen des Vorstands ꝛc.: Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, in⸗ dem die Zeichnenden ihre Namensunter⸗ schrift der Firma der Genossenschaft bei⸗ fügen.

Vertretungsbefugnis: Die Genossen⸗ schaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

St. Goar, den 31. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schleusingen. [93001] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7, „Konsumverein Einigakeit in Hirschbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, eingetragen worden, daß der Holzhauer Friedrich Schlott I. aus dem Vorstand ausgeschieden und der Mechaniker Albert Büttner zum Vorstandsmitglied gewählt ist. Schleusingen, den 6. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Schleusingen. [93002] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 15, „ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Breitenbach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“, eingetragen worden, daß die Landwirte Gustav Förster und Wilhelm Sauer aus dem Vorstand aus⸗ geichieden und der Holzhauer Auanst Wagner III. und der Gastwirt Karl Däll zu Vorstandsmitgliedern g⸗wählt sind. Schleusingen, am 6. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Sehönberg. Mecklb. [93003]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:

Spalte 1: 33.

Spalte 2: Elektrizitüts⸗Geuossen⸗ schaft Menzendorf, eingetragene Ge⸗ mit unbeschrünkter Haft⸗ p t.

Spalte 3: Dorf Menzendor

Spalte 4: Die Satzungen sind vom 3. Januar 1914.

Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitglieder mit elektrischem Strom von der Grevesmühlener Elektrizi⸗ täts⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Schönberger Anzeiger.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30 Juni. 8

Den Vorstand der Genossenschaft bilden:

1) Hauswirt Joachim Bovye,

2) Lehrer Emil Kley.

3) Schmiedemeister Friedrich Janzen, sämtlich in Menzendorf. B

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schönberg (Meckl.), 7. Januar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [93004]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16, Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Zadelow, E. G. m. b. H., eingetragen: Auf Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. November 1913 ist die Bestimmung in § 2 der Satzung, wonach auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können, fortgefallen und in § 2 Nr. 3 der neugefaßten Satzung vom 25. No⸗ vember 1913 bestimmt, daß nebenbei der Betrieb auch auf gemeinschaftliche Be⸗ schaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel gerichtet ist. An Stelle des Statuts vom 10. November 1903 ist das neugefaßte vom 25. November 1913 getreten. Star⸗ gard i. Pomm., den 6. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Vechelde. [93006] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Bortfelder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Bortfeld“ folgendes eingetragen: „An Stelle des Mühlenbesitzers Hennig Bratherig in Bortfeld ist durch Beschlub der Generalversammlung vom 7. Dezember 1913 der Kotsaß Hermann Hustedt in den Vorstand gewählt.“ Vechelde, den 2. Januar 1914 Herzogliches Amtsgericht.

Vechelde. [93008] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 29 Wahler Spar⸗ u. Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Wahle folgendes eingetragen: Der Kotsaß Theodor Ehlers ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Anbauer Meinecke, Wahle, ist zum Vor⸗ tandsmitglied, der Halbspänner Hermann Hogrefe, Wahle, zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt. Bechelde, den 2. Januar 1914 Herzogliches Amtsgericht.

Vechelde. [93007] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem „Haushaltsverein Bortfeld, e. G. m. b. H. in Bortfeld“ heute folgendes eingetragen: 1 An Stelle des Müblenbesitzers Hennig Bratherig ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. Dezember 1913 der Kotsaß Hermann Hustedt in Bortfeld in den Vorstand gewählt. Vechelde, den 2. Januar 1914 Herzogliches Amtsgerichtt!.

Vvechelde. [93009]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 27 Efsinghäuser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht heute folgendes eingetragen:

An Stelle der aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Altvater Karl Hiete und Halb⸗ spänner Heinrich Matthies sind durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 23. November 1913 der Halbspänner Otto Hiete in Essinghausen, der Halbspänner Louis Fricke daselbst in den Vorstand gewählt.

Vechelde, den 3. Januar 1914.

Herzogliches Amtsgericht.

Villingen, Baden. [93010]

In das Genossenschaftsregister O.⸗Z 30 Molkereigenossenschaft Mönchweiler, e. G. m. b. H. mit dem Sitz zu Möunch⸗ weiler wurde eingetragen: Nach voll⸗ ständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liqui⸗ datoren erloschen.

Villingen, den 24. Dezember 1913. Gr. Amtsgericht. Weinheim. 1 93011]

Zum Genossenschaftsreaister Band 1 O.⸗Z. 17 zur Firma „Konsumverein für Weinheim und Umgebung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Weinheim, wurde eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. November 1913 ist das Statut geändert worden. Die Beteiligung der Genossen auf mehrere Geschäftsanteile ist darnach nicht mehr gestattet.

Weinheim, den 5. Januar 1914.

Gr. Amtsgericht. I.

Wendisch Buchholz. Bekauntmachung

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen

[93012)

[und Spargenossenschaft für Wernige⸗

8 Genossenschaft Molkerei Genossenschaft Wendisch Buchholz eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wendisch Buchholz folgend eingetragen worden:

Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Buchholz, den 5. Januar *+.

Königl. Amtsgericht.

Wernigerode. [93013] Bei der unter Nr. 10 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Konsum⸗

rode und Umgegend, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wernigerode, ist heute ein⸗ getragen: Der Schriftsetzer Richard Thor⸗ mann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Schriftsetzer Franz Thormann gewählt. Wernigerode, den 2. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Wilster. [93014] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Müllereigenossenschaft Büttel e. G. m. u. H. in Büitel (Nr. 5 des Registers) eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Hof⸗ besitzers Joh. Sievers in Büttel der Hof⸗ besitzer Hinr. Schmidt in Nordbünge in den Vorstand gewählt ist. Wilster, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Wittmund. [93015] In unßer Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 eingetragen: Hengst⸗ haltungsgenossenschaft Etzel, einge⸗ tragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Etzel. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Ankauf und Unterhaltung von Deckhengsten zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft der Genossen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 1000 für jeden Geschäftsanteil. Die höchst zulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt 3. Vorstand: Landwirte Johann Bley in Horsten, Diedrich A. Carstens in Etzel, Rippe Eberhards in Hoheesche. Siatut vom 3. Dezember 1913. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, durch den Anzeiger für Harlingerland und, falls dieser eingeht, bis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr be⸗ ginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Die Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch 2 Vorstandemitglieder, letztere in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namenzunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Wittmund, den 6. Januar 1914. Königliches Amtsegericht.

Wolmirstedt. [93016] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Konsum⸗und Spargenossen⸗ schaft Kolbitz und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Colbitz. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzablung an die Mit⸗ glieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Beccbentang und Herstellung von Lebers⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spar⸗ einlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabattverträge mit Gewerbetreibenden ge⸗ schlossen werden. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ. Der Vorstand besteht aus Chri⸗ stian Niemann, Hermann Einsporn, Otto Güldenpfennig. Das Statut ist vom 30. November 1913. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit Unterzeichnung mindestens zweier Vor⸗ standsmitglieder durch die Magdeburger Volksstimme. Sollte die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden, so tritt der Deutsche Reichsanzeiger so lange an dessen Stelle, bis durch statutenändern⸗ den Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt wird. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnungen erfolgen der⸗ art, daß 2 Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Wolmirstedt, den 2. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Wronke. Bekanntmachung. [93017] Bei dem unter Nr. 7 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Deutschen Sparck Darlehnskassenverein in Neubrück, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liqu. ist heute folgendes eingetrogen: Die Liquidation ist beendet. Die Voll⸗ macht der Liquidatoren ist erloschen. Wronke, den 6. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Zabern. [93018] Genossenschaftsregister Zabern. In das Grnossenschaftsregister Band 1 Nr. 90 wurde heute bei dem „Ros⸗ heimer Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in

stande ausgeschieden. Die Generalver⸗ sammlung vom 14. Jult 1912 bat das Vorstandsmitglied Josef Andlauer, Sa⸗ kristan in Rosheim, zum Stellvertreter des Vereinevorstehers und den Landwin Stefan Riß in Rosheim zum Vorstands. mitglied gewählt.“ Zabern, den 2. Januar 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Zabern. [93019] Genossenschaftsregister Zaberun. In das Genossenschaftsregister Band II Nr. 1 wurde ee ei dem „Hilbes. heimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit Seeee Haftpflicht“ in ilbesheim eingetragen: 8 nes Mazeram und Johann Maßfe⸗ rand sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Generalversammlung vom 17. De⸗ zember 1913 hat den Ackerer Hubert Stein in Hilbesheim zum Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers und den Ackerer Jakod Bleichner in Hilbesheim zum Vorstands⸗ mitagliede gewählt.“ Zabern, den 3. Januar 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Zeitz. 1 193020) Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 bei dem Konsumverein Streckau und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht zu Streckau heute eingetragen:

und endet am 30. Juni. Zeitz, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Breslau. [92100] In das Musterregister ist eingetrag Nr. 1232. Firma Naintann . Horwitz

in Breslau, ein Muster für Tavpisserie⸗

artikel für Kissenbezüge, Decken, Vorhänge

Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13 Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 1233. Offene Handelsgesellschaft Otto & Gerhardt in Breslau, ein Muster für Tüten und Beutel, verschlossen, Geschäftenummer Nr. 640, Muster für Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten. Breslau, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Coburg. 8 [92484] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 618. Franz Kiesewetter, Mo⸗

delleur in Neustadt (H. Coburg), ein

verschiossener Karton, angeblich enthaltend

8 Stück Puppenköpfe aus Papiermache,

Geschäfts⸗Nrn. 505 - 512; das Recht aus

Musterschutz wird in Anspruch genommen

für Ausführung vorbezeichneter Modelle

in jeglicher Größe, jeglichem Material und in jeglicher Ausstattung, Muster plastischer

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 30. Oktober 1913, Nachm.

4 ½ Uhr.

Coburg, den 27. Dezember 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Elberfeld. [92925] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 2777. Firma C. Cosman in

Elberfeld, Umschlag mit 6 Mustern für

Gummistrumpfband, versiegelt, Flächen⸗

muster, Fabriknummern 2626, 2627, 2639,

2640, 270, 159, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 2. Dezember 1913, Mittags

12 Uhr.

Nr. 2778. Firma Villbrandt 4 Zehnder in Eiberfeld, Paket mit 50 Mustern von baumwollenen elastischen Bändern für Gürtel, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 10213 10216, 10219 10234, 10236, 10240 10249, 10246 10262, 10264 10271, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 27790. Firma Villbrandt £& Zehnder in Eiberfeld, Paket mit 27 Mustern von baumwollenen elastischen Bändern für Gürtel, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 10272 10276, 10279 10286, 10289 10292, 10297 bis 10300, 10303 10308, Schutzfritz 3 Jahre⸗ angemeldet am 10. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 2780. Firma Schlieper & Baum in Elberfeld, Umschlag, enthaltend 8 Be⸗ sätze für Schürzenkonfektion, Fabrit⸗ nummern 5708 5710, 5712, 5714, 5715, 5717, 5718, sowie 20 Muster für Schürzen⸗ stoffe, Fabriknummern 5684, 5685, 5688, 5689, 5691, 5696, 5696 5698, 570h 5702, 5703, 5705, 5180, 5183, 5185, 5186, 5188 5189, 5191, versiegelt, Tlächen. muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemelder am 13 Dezemder 1913, Vormittags 10 Ult 25 Minuten.

Nr. 2781. Firma Stock & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Elberfeld⸗Sonnborn, Paketmit 1 Mufter eines Druckknopfes, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1371, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Ulhre 25 Minuten.

Nr. 2782. Firma Johaun Stuhl⸗ mann in Sudberg bei Cronenberg, Un⸗ schlag mit einem Modell für 1 Zimmer⸗ mannsbeltel „Columbus“, wie Kantbeitel⸗ jedoch ohne Giebel, mit abgeschrägten

Rosheim eingetragen:

Kanten, versiegelt, Muster für plaftisc⸗

August Peterolff ist aus dem Vor⸗

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Julz 1

u. dergl., verschlossen, Fabriknummer 459,

Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezemnber 1913, Vormittaas 10 Ubr 20 Minute.

Nr 2783. Firma Jung & Simons in Elberfeld, Umschlag mit 6 Mustern für baumwollenes Westen⸗ und Aermel⸗ futter, verßegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 25012, 25013, 25074, 25075, 25104, 25105, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. Dezember 1913, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.

Elberfeld, den 2. Januar 1914.

1 Kgl. Amtsgericht.

Falkenstein, Vogtl. [92483]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 587 Winy Sonntag, Muster⸗ in Falkenstein, ein offener Briefumschlag mit 3 maschinengestickten Rinamustern, Geschäftsnummern 1005, 1007 und 1008, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ am 12. Dezember 1913, Nachmittags 19 hr.

Falkenstein, den 31. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schirgiswalde. [9250²]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

1) Nr. 85. Firma „Carl Stein, Knopffabril“ in Sohland a. d. Spree, ein versiegelter Umschlag mit dier Mustern mit den Fabriknummern 124 (eine Knopf⸗ karte), 125 (eine Knopfkarte), 126 (eine Knopfkarte), 127 (eine Knopfrückseite), Flächenerzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

2) Nr. 88 Rudolf Hentschel. Kauf⸗ mann in Sohland a. d. Spree, ein versiegelter Umschlag mit einer Knopf⸗ aufsteckkarte mit der Geschäftsnummer 1, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Weiter ist im hiesigen Musterregister bei Nr. 58, die Firma C. T. Hünlich in Wilthen betreffend, eingetragen worden, daß die Schutzfrist des hinterlegten Musters einer Likörflasche (Geschäftsnummer 103) um sieben auf zehn Jahre verlängert worden ist.

Schirgiswalde, den 5. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Triberg. [92930] In das Musterregister Bd. IV wurden eingetragen:

Nr. 75. Karl Josef Dold Söhne in Schönwald, 1 versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 1 Metallwecker „Searchlight', Nr. 2806, angemeldet am 3. Dezember 1913, Abends 6 Uhr, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 76. Uhrenfabrik L. Furt⸗ wängler Söhne A. G. in Furt⸗ wangen, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 1 Klischee, Nr. 1, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. De⸗ zember 1913, Vormittags 39 Uhr.

Triberg, den 31. Dezember 1913.

Gr. Amtsgericht.

Viersen. [92931] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 143. Firma Geschwister Lücke

in Viersen, 1 Modell Relief der Maria

von Lourdes in Form eines Bildes, offen,

Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗

schäftsnummer 2, Schutzfrist drei Jahre,

angemeldet am 13. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Viersen, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Werden, Ruhr. [92932] In unser Musterregister ist eingerragen: Nr. 102. Firma W. Döllken & Co.,

G. m. b. H., Werden, 3 Modelle für

Kunstleisten, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember

1913, Nachmittags 5 Uhr 30 Min. Werden, den 30. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

8 Werden, Ruhr. [92933] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 103. Vereinigte Steinwerke Kupferdreh⸗Kray. G. m. b. H., Kupferdreh, Paket Nr. 1, enthaltend folgende Muster des Grana⸗Dauerputzes Nrn. 2011, 2928, 2042, 2053, 2054, 2102, 2128, 2297 2304 2309, 2311, 2313, 2349, geschliffene Kunststeine Nrn. 378, 533, 557, 559, Paket 2, enthaltend folgende geschliffene Kunststein⸗Proben Nrn. 42, 148, 366, 815, 836, ferner West⸗ falia⸗Steinputz⸗Proben Nrn. 29, 42, 45, 52, 148, 159 189, 228, 278, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1913, Vorm. 9 Uhr. Werden, den 30. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Zittau. [92503]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 1584. Firma Mechanische Weberei, Aktiengesellschaft in Zittau, ein ver⸗ siegeltes Paket mit fünfzig Mustern halb⸗ wollener und baumwollener Kleiderstoffe sowie baumwollener Kleiderstoffe mlt Kunstseide, Fabriknummern 28226 28227, 28229 28240, 28248 28258, 28263 bis 28287; .

Nr. 1585. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit fünfzig Mustern halb⸗ seidener, halbwollener und baumwollener Kleiderstoffe sowie baumwollener Kleider⸗ stoffe mit Kunstseide, Fabriknummern 2828828315, 28324 28328, 28330 bis 28340, 28345 22350;

Nr. 1586. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit fünfzig Mustern bald⸗ wollener, reinwollener und baumwollener Kleiderstoffe sowie baumwollener Kleider⸗

stoffe mit Kunstseide, Fabriknummern 28351 28378, 28380 28382, 28384 bis 28402;

Nr. 1587. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit fünfzig Mustern halb⸗ wollener, reinwollener und baumwollener Kleiderstoffe sowie baumwollener Kleider⸗ stoffe mit Kunstseide, Fabriknummern 28403 28405, 28410— 28428, 28430 bis 28447, 28449 28458;

Nr. 1588. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit fünfzig Mustern halb⸗ wollener, reinwollener und baumwollener Kleiderstoffe sowie baumwollener Kleider⸗ stoffe mit Kunstseide, Fabriknummern 28459 28494, 28497 28507, 28509 bis 28511;

zu Nummer 1584 1588: sämtlich Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 30. Dezemder 1913, Mitt ½1 Uhr.

Nr. 1589. Spielwarenfabrikant Robert Geißler in Zittau. ein ver⸗ siegeltes Paket mit einem Muster einer gestanzten hölzernen Aufstellfigur, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 98, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1913, Nachm. 44 Uhr. 8

Zittau, den 31. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

8

Konkurse.

Altona, Elbe. [92642] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Nachlasses des am 4. Juni 1911 zu Altona verstorbenen Mineralwasserfabrikanten Heinrich Anton Manhardt Ullrich wird heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Mengers in Altona, Holstenstraße 114 I. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1914 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 30. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 7. März 1914 einschließ⸗ lich. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. März 1914, Vormittags 11 Uhr. 5 N 3/14. A. 1

Altona, den 7. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

2

Arnstein. Bekanntmachung. [92934]

Das K. Amtsgericht Arnstein hat mit Beschluß vom 8. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15 November 1913 zu Werneck gestorbenen verwitw Zimmermanns Philipp Lömpel von Rieden eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bienen in Arnstein. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Januar 1914 einschließlich. Forderungen sind bis 31. Januar 1914 einschließlich anzumelden Wahl⸗, allgemeiner Prüfungs⸗ und ev. Zwangsvergleichstermin: Dienstag, den 17. Februar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr. Sitzungssaal.

Arnstein, den 8. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Augsburg. [92935] Das K. Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen der Trödlerin Maria Engelmeier in Augsburg, C 317, am 8. Januar 1914, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Edelmann in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. Januar 1914. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin om Freitag, den 6. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal I, Erdgeschoß links. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Bautzen. [92681] Ueber den Nachlaß des am 5. Dezember 1913 verstorbenen Gutsbesitzers Jo⸗ haun Michael Mirtschink in Eben⸗ dörfel wird heute, am 8. Januar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Gustav Christoph bier. An⸗ meldefrist bis zum 9. Februar 1914. Wahl⸗ termin am 4. Februar 1914, Vorm 11 Uhr. Prüfungstermin am 25. Fe⸗ bruar 1914, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Ja⸗ nuuar 1914. Bautzen, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Konkursverfahren. [92691] Ueber das Vermögen des am 16. Sep⸗ tember 1913 verstorbenen Bautechnikers Karl Funke, zuletzt in Berlin⸗Rei⸗ nickendorf, Herbststraße 14, wohnhaft gewesen, wird heute, am Januar 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Verwalter Lehm⸗ berg zu Berlin, Alt Moabit 106, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 10. Februar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 20. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 92 III, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Februar 1914. Berlin, den 6. Januar 1914, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

frriedigung in

Briesen. Westpr (92652] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Ignatz Barylski aus Belesen wird heute, am 30. Dezember 1913. Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Kaufmann Waldemar Brien in Briesen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Januar 1914 bei dem Gericht anzumelden Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anveren Verwalters sowie übor die Be⸗ stellung eines Glaubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 29. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ Anspruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Januar 1914 Anzeige zu machen

Königliches Amtsgericht in Brirsen.

Cbarlottenburg. [92649]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen, zu⸗ letzt in Charlottenburg, Berliners⸗ 8 wohnhaften Direktors Louis Kräh⸗ hahn ist heute nachmittag 1 ¼ Uhr von dem Königlichen Amtsgericht Charlotten⸗ burg das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Abrahamsohn hier, Wilmersdorferstr. 53/54. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Februar 1914. Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 11. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, im Mietsbause, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.

Charlottenburg, den 6. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Cötn, Rhein. [92936] Konkurseröffuung.

Ueber das Vermögen des früheren Kaufmanns Haus Oechmen in Cöln, Karolingerring 17, ist am 5. Januar 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ versfahren eröffnet worden. Verwalten ist der Rechtsanwalt Dr. Statz in Cöln, Gereonstraße 40. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Januar 1914. Ablauf der Anmeldefrist an dem selben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.

Cöln, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.

Eschwege. [92694]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Kahn, Inhabers der Firma Meyer Kahn in Eschwege, ist am 8. Januar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Peyser in Eschwege. Anmeldefrist bis zum 1 Fe⸗ bruar 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist: 20. Januar 1914.

Eschwege, den 8. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Halberstadt. [92695] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuh⸗ und Putzwarenhändlers Leopold Ascher, hier, Schuhstraße 23,/24, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnert. Verwalter: Kaufmann und Bücherrevisor Herm. Lesser, hier. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 26. Januar 1914 Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 6. Februar 1914. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29

Halberstadt, den 7. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

Hüningen. [92648] Konkursverfahren. 1/14.

Ueber das Vermögen der Ehefrau

Emil Weil, Rebekka genannt Reine geb. Piquard, Inhaberin des Schuh⸗ hauses Weil in St. Ludwig, wird heute, am 6. Januar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollziehergehilfe Markert in Hüningen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Februar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 14. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ hrehn Gerichte Termin anberaumt. llen Personen, welche eine zur Konkurs⸗

masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldi. sFad, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu

Abteilung 22.

leisten, auch die Verpflichtung auferlegt,

8

von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nebhmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Februar 1914 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht in Hüningen.

Krossen, Oder. 92660] Ueder das Vermögen des Uhrmachers Karl Thun in Krossen a. O. ist heute, am 7. Januar 1914, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurkverfahren eröffnet. Verwalter: Vorschußkassenrendant Roball in Krossen a. O. Anmeldefrist bis zum 28. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermia: 6. Februar 1914, Bormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Januar 1914. Krossen a. O., den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Leipzig. [92675] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Altschul & Buschmann, Leinen⸗ und Baumwollwarengroßhandlung in Leipzig. Gerberstr. 2—4 wird heute, am 7. Januar 1914, Nachmittags 31 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tipypmann in Leipzig, Ferdinand⸗Rhodestr. 23. Wahltermin am 31. Jauuagr 1914, Vormittags 11 Unr. Anmeldefrist bis zum 10. Fe⸗ bruar 1914. Prüfungstermin am 25. Fe⸗ bruagr 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:, den 7. Janu 8

den 7. Januar

Ludwigshalen, Rhein. ([92937]

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rhein hat am 8. Januar 1914 Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhbr, über das Vermögen des Peter Kolb, früher Mehlhändler, jetzt ohne Geschäft, in Ludwigshafen a. Rh., Fabrikstr. 17, wohnhaft, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Cornely in Ludwigshafen a. Rh. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 28. Januar 1914. Die Konkursforderungen sind bis 28. Januar 1914 beim Konkursgericht anzumelden. Die 1. Gläubigerversammlung zur etw. Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und Beschlußfassung nach § 132 K.⸗O. sowie der allgem. Prüfungstermin finden am 7. Februar 1914, Nachm. 3 ½ Uhr, im Sitzungssaal II des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. slatt.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Lünen. Konkursverfahren. [92950] Ueber das Vermögen der Zigarren⸗ händlerin Ehefrau Auna Gramer in Lünen an der Lippe, Gartenstraße 54, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Duncker in Lünen an der Lippe. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Februar 1914. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 23. Februar 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 6. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. März 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13. Lünen, den 7. Januar 1914. b Königliches Amtsgericht.

Mainz. Ueber

8 [92938] 1 das Vermögen des Mesger⸗ meisters Johann Schwarz II. in Mainz

wird heute, am 8. Januar 1914, Vor⸗ mittags 11,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. onkursverwalter: Bureau⸗ steher Heinrich Hermann Günster in Anmeldefrist bis 27. Januar Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 7. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Justizgebäude, Zimmer Nr. 349. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Januar 1914. Mainz, den 8. Januar 1914. Gr. Amtsgericht.

Malmedy. [92646]

Ueber das Vermögen des Gastwirts Mathias Rome zu Floriheid bei Malmedy ist am 5. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Villers in Mal⸗ medy. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 7. Februar 1914.

Malmedy. den 5. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht

Mannheim. [92677]

Ueber das Vermögen der Firma Gulido de Lorenzo, Südfrüchtehand⸗ lung, Inh. Guido de Lorenzo in Mann⸗ heim, GC. 3, 9, ist heute vormittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Keller in Mannheim. Anmeldefrist bis 10. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung: 29. I. 1914, Vorm. 9 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: 17. II. 1914, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 114. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 4. Februar 1914.

Maunheim, den 7. Januar 1914.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Moosburg. [93035]

Das K. Amtsgericht Moosburg hat über das Vermögen des Handlungs⸗ u. Bäckereiinhabers Josef Holzer in Unterzolling am 8. Januar 1914, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lankes in Moosdurg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗

forderungen bis 30. Jannar dieses Jahres.

Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 ⅜½ Uhr, im Sitzungssaal.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

Mülhausen, Els. [92680] Konkursverfahren. N 3/14. Ueber das Vermözen des Johann Jakob Bernheim, Kaufmann in Mäl⸗ hausen i. Elsaß, Börsenstraße Nr. 14, wird heute, am 7. Januar 1914 Vormittags 11½¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Thomas in Mülhausen, Waisenstraße, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Februar 1914 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines aunderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 23, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Soche in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

2. Februar 1914 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht in Mülhausen i. Elsaß.

Hünchen. [92940] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 8. Januar 1914, Nachmittags 5 Uhr, wurde über den Nachlaß des am 12. Juli 1913 verstorbenen Friseurs Georg Bauer in München der Kon⸗ kurs eröffnet und Rechtsanwalt Thomas Kuhn in München, Kanzlei: Pfandhaus⸗ straße 8,I1, II. Aufg., zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeige⸗ frist in dieser Richtung bis zum 26. Ja⸗ nuar 1914 einschließlich. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 26. Januar 1914 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung uüber die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Freitag, 6. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 87,T des Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße in München.

München, den 8. Januar 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. [92939] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 8. Januar 1914, Nachmittags 5 Uhr, wurde über das Vermögen der Geschäfts⸗ inhaberin Frau Marie Schindler in München, Wohnung: Wildrich Lang⸗ straße 3/I, Geschäftslokal: Landshuter⸗ allee 4, der Konkurs eröffnet und Rechts⸗ anwalt Paul Heim in München, Kanzlei: Tal 10, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 28. Januar 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luttpold⸗ straße, bis zum 28. Januar 1914 ein⸗ schließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüsungstermin: Sams⸗ tag, 7. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 85/ des Justiz⸗ gebäudes an der Luitvoldstraße in München.

München, den 8. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Hyslowitz. [93036]

Ueber das Vermögen des Zigarreu⸗ kaufmanns Karl Letocha in Wiyslo⸗ witz ist am 7. Januar 1914, Vorm. 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Golla in Schoppinitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1914, Anmeldefrist bis zun 7. Februar 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 4. Februar 1914, Vorm. 10 Uhr, Prüfungstermin am 18. Fe⸗ bruar 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 11. Myslowitz, den 7. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.

Neukölliln. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Fehlguth zu Neukölln, Kott⸗ buserdamm 103, ist heute, am 7. Ja⸗ nuar 1914, Nachmittags 12 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann Ludwig. Weidenbrück, Neu⸗ kölln, Berlinerstraße 11, ist zum Konkens⸗ verwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 15. Februar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 6. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 6. März 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte Neukölln, Berlinerstr. 65—69. Zimmer 19, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber

[92951]

ddes Kgl. Amtsgerichts. Abt. 1.