Rotlauf
der Karen Schweine
———
Zabl der verseuchten
Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche)
und
ts
Königreiche und Länder
——
Sperrgebie
—
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
Gemeinden
Gemeinden 8
8 Gemeinden
0
2
S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott- 5 bärd, Eisenburg (Vasvär) — 2
K. Weszprim (Veszpréem). 49] 172
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt “ “ 9
St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykantzsa) — —
195
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd “
K. Lika⸗Krbava...
K. Modrus⸗Fiume...
K. Pozsega..
K. Syrmien (Szerém), M.
ö“ (Zimony)
Veröcze, M. Esseg (Eszek).
K. Agram (Zügräb), M.
Zägräb..
10
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 6 (6), Maul⸗ und Klauenseuche 221 (630), Schweinepest (Schweineseuche) 189 (387), Rotlauf der Schweine 67 (89).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 28 (33), Maul⸗ und Klauenseuche 511 (1579), Schweinepest (Schweineseuche) 525 (1835), Rotlauf der Schweine 58 (114). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 4,
„27, 28, 29, 30, 31, 33, 34, 39, 41, 46, 49, 50, zusammen n 47 Gemeinden und 126 Gehöften. b 1
roatien⸗Slavonien:
1 Rotz 7 (9), Maul⸗ und Klauenseuche — (—), Schweinepest (Schweineseuche) 50 (212), Rotlauf der Schweine 12 (16). Außerdem Pocrenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, zusammen in 8 Gemeinden und 25 Gehöften; Beschälseuche der Zuchtpferde in dem Sperrgebiete Nr. 67 in 8 Gemeinden und 86 Ge⸗
höften. Pppockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Lungenseuche des Rindviehs ist in Oesterreich und
Ungarn nicht aufgetreten.
1.“ EE
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende Quarantänebestimmungen erlassen: “ Die Herkünfte von Gallipoli unterliegen einer ärztlichen Untersuchung bei der Ankunft in einem Hafen, wo sich ein Sanitäts⸗ arzt oder ein Munizipalitätsarzt befindet. “ Die Herkünfte von Smyrna unterliegen einer ärztlichen Untersuchung bei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet. Griechenland.
Nach einer Mitteilung der griechischen Regierung vom 17. De⸗
zember v. J. (a. St.) ist die gegen die Herkünfte von Kon⸗ tantinopel angeordnete fünftägige Quarantäne wieder auf⸗ gehoben worden. Derartige Herkünfte sind nur noch einer ärztlichen Untersuchung unterworfen. (Vergl. „Reichsanzeiger“ vom 2. d. M. 9
Aegypten. Der Internationale Gesundheitsrat in Aegypten hat beschlossen, auf Herkünfte aus Gallipoli das Cholerareglement in Anwendung zu bringen.
Verkehrswesen.
Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten 88 Staaten von Amerika (10 ₰ für je 20 g).
Portoermäßigung erstrecktsichnur auf die Briefe, Pant⸗ Postkarten, Drucksachen usw., M nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada.
„George Washington“ ab Bremen 17. Januar, „President Grant“ ab Hamburg 22. Januar, „Hamburg“ ab Hamburg 24. Januar, „Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 29. Januar, „Prinz Friedrich Wilhelm“ ob Bremen 31. Januar, „Amerika“ ab Hamburg 5. Februar, „Kronvrinzessin Cecilie’ ab Bremen 10. Februar, „Moltke“ ab Hamburg 14. Februar. 8 Postschluß nnch Ankunft der Frühzüge. 8 Alle diese Schiffe, ausgenommen „President Grant“, sind Schnell⸗ damptfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgange die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerke wie „direkter Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen.
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen . Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. ifstieg vom 4. Januar 1914, 7—8 Uhr Vormittags:
Station
122 m 500 m 1000 m 1270 m] -
100 100 100 Wind⸗Richtung. SW W W WNW „ Geschw. mps. 11 19 25 25
Trübe, neblig, etwas Regen.
1,8
Temperatur (C ⁹) 100
Rel. Fchtgk. (%)
Wetterbericht vom 11. Januat
1914,
Vorm. 9¼ Uhr.
— ☛
—————-—
ꝙ Wind⸗ V 5 richtung, 5 Wind⸗ stärke
terstand 09, Meeres⸗
Schwe
8
Weiter
in 45 5
Barome auf
nipeau u
peratur
Nisderschlag in
in Celstus vom Abend
Stusenwerten -) eterstand
Varom
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
1 8 Zwolkenl. —4 0
2— 1
1
72 vorwiegend heiter
3 dedeckt
—45
—- ꝙ/ Ꝙ
—
v
meist bewölkt
Hamburg 3 bedeckt
—35 0
— ʒ
— 9 12
meist bewölkt
Swinemünde 771,5 9 6 bedeckt
Schauer
Neufahrwasser 6 bedeckt
—5 3 763
Schauer
Memel 7702 NO A wolkig
— 788
ziemlich heiter
Aachen
—6, 3 768
Schauer
7579 O 6 bedeckt
Hannover 7727 ONO 3 heiter
— 5 0 772
meist bewölkt
771,2 N. — 2 bedeckt
Berlin 2 777, WNW bedeckt
Dresden
—5 0 771 Nachts Niederschl.
meist bewölkt
Breslau 768,2 NW Schnee
— 4 2 766 Nachm. Niederschl.
Zrombergs — 768,8 NO — bedeck
—8 2 763 Nachm Niederschl.
Metz 765,5 O — Schnee
—159767 anhalt. Niederschl.
Frankfurt, M. 770,6 2 balb bed.
meist bewölkt
Karloruhe, B. 767,7
4 Schnee — 4 3 768 anhalt. Niederschl.
München 769,9 N.
5 bedeckt —, 0 760
meist bewölkt
Zugspitze 524,6
6 (Schnee — 10 9 527 anhalt. Niederschl.
Stornoway 66, 5 wolkig
(Wilhehnshav.)
meist bewölkt
.— Wetterbericht vom 12. Januar 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.
—
Namoderschlag in
geratur
elsius
Witteru verlau der letzten 24 Stunden
88 — 2 27 8
Barometerstand
auf 0*
schwere
S in 45 Bveite
Meerod⸗
Name der Beobachtungs⸗ station
4.; *
ung,
8 8 82
—
LTarometersta
F 5
in Stufeuwerten *)
gö
üivenu u.
I 2 bedeckt NO 4 bedeckt 3 Schnee 2 bedeckt 1 bedeckt Zwolkig 4 Schnee
3 Schnee
2 bedeckt
1 wolkig
Windst. Dunst — 9
NO 1 wolkenl. — 13 0 771] mein bewölt;
O wolkenl. —7 3 768 Vorm. Niederschl. NS I Schnee — 5 0 772 Nemlich heiter
No 3 bedeckt — 6, 1 769 meist bewölkt O 6 bedeckt — 9 0 770 nemlich beue
(Wühelmshav.) 10 0)7770 meist bewölkt
†
meist bewölkt meimn bewolkt meist bewolkt Schauer Schauer 3 Vorm. Miederschl. meist bewölkt meist bewölkt metst bewoltr
Borkum Kettum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Dresden 28* Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zuaspitze
27
.
2*
0. & Ssro 988
NO SW ONO
—2222 C
2
2—2-—2 mg a. 222;2g
vdS!
—]
2Aee O00 do [00
—
V
42
& OP.do
222222 222332- SSbe*
ꝙ SC.
—
Stornowavw
7744 SSW bedeckt
Malin Head 3 Dunst
71 1 765
(Ki
d89 meist bewölkt
Valentia 2 wolkenl.
766
Wustrow i. M.) meist bewölkt
Seilld 765,8 NW Zbedeckt
764
(Königsbg., Pr.)
Schauer
V 7719 SSO
bedeckt
(Cassel)
ziemlich heiter
(Kiel)
1“ 773,9 SO 4 heiter 1
0b 770 meist bewölkt V (Wustrow i. M.) 769,1 OSO 5 wolkig 700 767 Nachts Niederschl. 1““ (Königsbg., Pr.) 769,9 OCSO 6 wolkig 1 768 meist bewölkt “ (Cassel) 0 775 meist bewölkt
Malin Heod
Valentia Seilly
7785 SSO Z bedeckt
771,9/ SO wolkig
767
melst bew
Holyhead 1 wolkenl.
765
(GrünbergSchl.)
meist bewölkt
Ile d'Aiy SSW 3 Regen
[(Mülhaus., Els.) 769 anhalt. Niederschl.
sgeebel
766
(Friedrichshaf.)
6 bedeckt
St. Mathieu 766,2 U 5 Grisnez
765
’ (Bamberg)
meist bewölkt
Paris 765,0 bedeckt
— * —
3 bedeckt 0
1 (Magdeburg) 744 (GrünbergSchl.) 0⁰ 770 meist bewölkt ((Mülhaus., Els.) 2 2 764 anbalt. Niederschl. eßINnbFriedrichshaf. 2 halb bedb. 2 0 767 anhalt. Niederschl. ((Bamberg)
— 3 0 769 vorwiegend
,—
744¹,
Shields SO Holvhead 773³99 0
766,0 NO
2 bedeckkt 1
Ile dAix 5 bedeckt
St. Mathieu
Shalb bed
4 wolkenl. — 5
Grisnez heiter
Paris
— 89
Vlissingen i bedeck
—
7677 SNO 1 V 4 wolkig
——
Z heiter
Vlissingen 8 1 NO 2 bedeckt
Helder
— —
Helder Bodoe
775,) OC A4 heiter
— —
— —
2—2=22=
—
Bodoe 2 bedeckt —
Cbrisstansund 7769 80. — wolkenl.
8
Skudenes 779,5 SSO 2 beiter
— — 2—82
Vard⸗ 7659 SWS
— 828
Swolkenl. Skagen 779,1O 7 halb bed.
—
Hanstholrm 777,2 NO 4 wolkig
V
025 —2 —g
3 bedeckt 4 veiter
6 wolkig 3 bedeckt
—q=—
878
Christiansund Skudenes V Vardo
Hanstholm
-
9 898
5S= S=FSASS
8S 5G 1 lC:
—
00 0 05 —
—2—2
Kopenhagen
1
V
Kopenhagen
— &œ☛ 00
4 bedeckt 6 bedeck
90 ER
—= —
Stockholm
2—— =—
2——
ꝗ◻
Hernösand
4 bedeckt — 11 1 woltia = 17 2
—
Hernösand
22
Windst.
Haparanda
ü
000
Haparanda 2 woltenl. — 16 0
Wisbv
Wisky 2wolten! — 8 1
Karlstad 7817 NNW 2 ber
S1S8’85
1 222
Karlstad 2bedeckt — 15 1
I“
Archangel
Archangel 1 halb ded — 20. 0 781
-
Petersburg
Petersburg 8. 1 Schnee — 16 0 784
1
E“
715 NO bedeckt
—
Riga Wilna
.2
Riga 27802 NS wolkenl. — 22 0, 777
61,NS
Gorki 4 bedeckt
7 765,4 NO 5 bedeckt 761,
5,8 NNO bedeckt
00 8e 1 ◻☛☚ —2 —
Wilna 4,6 MO 3 bedeckt — 15 2 772
2—2ö222 222
2- 90
2,9 NNO 3 balb bed. — 18 0 768 36 NNO 1 Schnee - 12 1 772
Warschau
Warschau 5, Kiew 55,8 W 1 bedeckt
1
92=2'=2— —
2
Wien 768,9 WNW 3 bedeckt
—
68
NNO 3 Schnee — 8 4 760,
Kiew
Schauer
Wien 22 NNW wolkenl. — 9 0.770—meist bewölkt
Prag 0 [SSWI Schnee
meist bewölkt
Eö“ —
1 bedeckt — 7 9 772 meist bewölkt
Prag
Rom Ibedeckt
2
—
Rom 1 bedeckt 8 1 760
Florenz 61] 1 bedeckt
5
Cagliar- — 7619 NRW —
—2,2=2
+ f
AE Ssvo bdo
Florenz 2bedeckt 5 1 782 —
Thorshavn — 702,7 SSW 4 Dunst Sepdisssord 749,0 SW 1 wolkig
810& -
—
5 bedeckt 2 wolkig
v11““ 1“
—
4 — —
Caaliari Thorshavn
Rügenwalder⸗ münde Gr. Parmouth
769,8 NO. 5 bedeckt I 770,1 O 7 halb bed.
— 2 3
Krakau 7662 NW 2 bedeckt
8 1
Lemberg [761,8 NW inee
90 1 1
onhalt. Niederschl
—
Rügenwalder⸗ münde 775,6 O 2 bede Gr. Narmouth 776,2 NDO 4 wolkig 0. 0 Krakau — 774,.3 WSWI bedec — 13 2 772 Vorm. Niederschl. 771,1 WNW Abedeckt — 13 2 769 Nachts Ntiederschl.
2 bedeckt — 9 3
4 Schnee Hermannstadt
meist bewölkt
heiter Triest
7631 SN8O 5 bedeckt Reykjavik (5 Uhr Abends)
3 —9,9 88
1
—
Vorm. Niederschl.
meist bewölkt
Lemberg 2 13 Hermannstadt 7722 NW 1 lkig - 14 0 770 ziemlich beiter
(Lesina)
Triest — 7617 SNO Sbedeckt. — 2 0 764 meist bewölkt. Reykjabik 765,0 Windft. bedeckt 2 — 757 (Lesina
Cherbourg 766,4 N.
2 bedeckt
bo
) (5 Uhr Abends) 1 Vorm. Niederschl. 6 wolkig 6 0 769.
Clermont 765,6 NO 2²2Nebel
Wiarritz 766,6 SSO 2 beiter
0
5—
Nöza 761,4 Windst. heiter
Cherboura 775 8 O Clermont 76422 NS —1 2 763 Biarritz 10 5 765
4 bedeckt
—
764,4 OSO 2 Regen 2765 Nizza
—
10
759,7 Windst. beoeckt. —6 2 760 Perpignan
’1
Perpignan — 7612 SW. 2 heiter Belgrad Serb. 768,6 W 1 wolkenl.
— 10
761,5 2 bedeckt 10 50 765 —— Belgrad Serb.
V
Brindist 762,1 NNO 3swolkig
10
2
769,9 Windst. bedeckr Brindisi
Moskau 767,3 NO 3 bedeckt
— 16
760,4 NNO 5 bedeckt Moskau
Lerwick 770,4 SO bedeckt
1
777,8 N 2 bedeckt Lerwick
Helsingfors 779,3 ONO 4 bedeckt
2————
776,7 SO 6 bedeckt Helsingfors
Kuopio 785,9 Windst. bedeckt
— 19
4
—21 0 787 [ 5 767
783,9 OSM bedeckt Kuopio Zürich
Zürich 7660 NO 2 Regen Gen 7650
785,3 Windst. wolkenl. Genf
—2 7603
Genf SSW I Regen 7639
3 3
767, O — bedeckt Lugano
— 0,10 0 764
danrnnnnn
Lugano W 1 bedeckt 559,4
28
e
764,5 O 4 bedeckt Säntis —.
-18 — 557
Säntis WSWI Schnee 766,1
NW 5 balb bed. .
764,2 IRegen Budapest V
— 10 0 768 vorwiegend heiter
Undavest 766 0 NNO 3 bebech
8
2 —
—
5550 NO 2 beiter Portland Bil 7724 ONO 6 wolkig
Vortland Bill N. 7575 SW bedeckt
15
771,65 W 1 Dunst Horta 755,1 SW 4 bedeckt V 15
Horta SW 1
Coruna 768,2 SSO 2 bedeckt *) Die 22 †
EUmAUEEREESSERESEBSEBEBEBAENE
8
ahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 = 0,4; 2— 0,5 bis 2,4; bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12.5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 681,4 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet
Das gestrige Hechdruckgebiet hat zugenommen und bedeckt jetzt die Nordhälfte Eurovas, sein Maximum von 785 mm liegt uüber Mittelschweden, Ausläufer hohen Drucks erstrecken sich bis zu den Alpen, flache Tiesdruckgebiete befinden sich über Südfrankreich, ab⸗ ziehend über Südrußland und zurückweichend nordwestlich von Schott⸗ kand. — In Deutschland herrscht ziemlich trübes Frostwetter bei meist nordöstlichen, an der Ostseeküste teilweise starken, sonst schwachen Winden; der Süden und Osten hatten Niederschläge.
Deutsche Seewarte.
Coruha 765,7 SSO 2 Rebel 10 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 24; 8 = 2,5 bis 6,4 4 ⸗⸗ 65 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 == 20,5 bis 814
7 ⸗= 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldel.
Die Wetterlage ist wenig verändert, ein Hochdruckgebiet bedect Nord⸗ und Mitteleuropa mit Kernen über 785 mm über Mittel⸗ schweden vnd Finnland; flache Tiefdruckgebiete ben über r Mittelmeer und Südrußland. — In Deutschland herrscht bei ziemlich trübem Wetter und meist schwachen nordöstlichen Winden im Nord⸗ westen mäßiger, sonst überwiegend strenger Frost; nur vereinzelt
— — —
haben meßbdare Niederschläge stattgefunden. M 8 — Deutsche Seewarte.
1 (gez.) Endemann. Zumloh. Breuer.
1. Untersuchungssachen. 4
Wertpapieren.
—
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 9. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von W. — 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschoften.
—
]
Anzeigenpreis für den Raum etner 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰
FErwerbs⸗ und Niederlassung
. Bankausweise.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versich
v Verschiedeue Bekanntmachungen.
ꝛc. von Rechtsanwälten.
Wirtschafteenossenscha ten. 8
tung.
1 ) Untersuchungssachen.
[92122] Steckbriefserneuerung. Das diesseits in der Strafsache gegen Langer und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht in den Akten J. III. A. 216. 92 unter dem 14. September 1892 erlassene, am 24. April 1907 er⸗ neuerte offene Strafpollstreckungsersuchen bezüglich der dort aufgeführten Personen, mfgt n nehenn, dn lhelm P Nr. 7, Friedric ilhelm Paul Lantz Nr. 21, Johannes Hermann Leib⸗ küchler und Nr. 48, Hugo Fritz Bruno Leverenz, wird hiermit abermals erneuert. Berlin, den 3. Januar 1914. Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht I.
[93428]
In der Untersuchungssache gegen den Rekrut Franz Andreas Dechink aus dem Landwehrbezirk Recklinghausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigt hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 9. Januar 1914.
Königliches Gericht der 14. Division.
[93429] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten August Barkus aus dem Land⸗ wehrbezirk Tilsit, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militäͤrstraf⸗ gesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Irnsterburg, den 8. Januar 1914.
Gericht der 2. Division.
[93426] Beschluß. 3. J. 1885/13. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft wird gegen den Christian Herchenbach, geboren am 26. Juni 1887 in Rübhausen, Siegkreis, letzter inländischer Wohnsitz Kellen, Kreis Kleve, welcher binreichend verdächtig erscheint, als Wehr⸗ pflichtiger in der Äbsicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebtets aufzuhalten, Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Strafgesetzbuchs, auf Grund des § 73, 1 des Gerichtsverfassungsgesetzes das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer des Kgl. Landgerichts in Kleve eröffnet. Auf Grund der §§ 140 letzter Absatz Straf⸗ gesetzbuchs, 480, 325, 526 Strafprozeß⸗ ordnung wird in Ermangelung nachweis⸗ barer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. Kleve, den 31. Dezember 1913. Königliches Landgericht, Strafkammer.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Vorstehender Beschluß wird in Gemäß⸗ heit des § 326 der Str.⸗P.⸗O. zur öffent⸗ lichen Kenntnis gebracht.
Kleve, den 7. Januar 1914.
Der Erste Staatsanwalt.
[93430] Fahneufluchtserklärung
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Paul Friedrich der 6. Batterie Fußartillerieregiments Nr. 12 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 8. Januar 1914. “
Gouvernementsgericht.
[93427] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ulan Friedrich Eisensee der 5. Eskadron Ulanenregts. von Schmidt, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Thorn, den 5. 1. 1914.
Königliches Gouvernementsgericht.
[93431] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchung gegen den Rekruten Wladislaus Marschalkowski aus dem Landwehrbezirk Thorn, geboren am 8. 8. 1891 in Schwirsen, Krs. Thorn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ nung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Thoru, den 6. Januar. 1914.
Gericht der 35. Division.
[93432] Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 1. 12. 1908 gegen der Musketier Heinrich Wend⸗ rich der 2. Komp. Inftr.⸗ Ier Nr. 53 wird nach Rückkehr des Beschuldigten aufgeboben.
Düsseldorf, den 9. Januar 1914.
Königliches Gericht der 14. Division. [93435]
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Peter Pistor, 3/69, wird die unterm 16. 8. 1911 (Reichsanzeiger Nr. 197) erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit zurückgezogen.
Trier, den 8. Januar 1914.
[93434] In der Untersuchungssache gegen den Musketier Peter Krahe der 8,29 wird die unterm 15. 11. 13 (Reichsanzeiger Nr. 273/13) erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung hiermit zurückgezogen. Trier, den 8. 1. 14. Gericht 16. Division.
[93433] In der Untersuchungssache gegen den Jäger z. Pf. Emil Braun der 1. Esk. Jäg.⸗R. z. Pf. Nr. 7 wird die unterm 11. 12. 13 (Reichsanzeiger Nr. 306/13) erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit zurückgezogen. Trier, den 8. 1.14. Gericht 16. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[932091 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Fmowstraße 31, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Lichtenberg (Berlin) Band 19 Blatt Nr. 494 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Milchhändlers Emil Häusler zu Berlin⸗Lichtenberg, Finowstraße 31, ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus: a. Wohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hofraum, b. Stall quer, am 26. März 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich⸗ straße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das 5 a 41 qm große Grundstück, Parzelle 5174/116 ꝛc. des Kartenblatts 2 der Ge⸗ markung Berlin⸗Lichtenberg hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nr. 2010, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1415 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 9310 ℳ zu 364,80 ℳ jährlicher Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 18. Dezember 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 205. 13. Verlin, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
8
[86762] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 36 Blatt Nr. 810 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Karl Kalies in Berlin eingetragene Grundstück am 27. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Grünthalerstraße 22/23, Ecke Cleverstraße, belegene Grundstück — ein Hofraum mit Garten und Neubauten — umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 26 Parzelle 1441/05 und 1442/05 in Größe von 11 a 88 qm. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 573 mit einem Reinertrag von 0,26 Taler verzeichnet. Die auf dem Grundstück etrichteten Neu⸗ bauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Dezember 1913 in das Grundbuch eingetragen. erlin, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. “
88
[93190] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollureckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 122 Blatt Nr. 2839 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Branden⸗ burgischen Landerwerbsgesellschaft m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 20. März 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt — an der Gerichtsstelle —, Berlin⸗ Wedding, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Koloniestraße 73, belegene Grundstück enthält: Norderwohn⸗ haus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 24 Parielle 2220/260 ꝛc. von 9 a 12 qm Größe. Es ist in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4268 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 12 400 ℳ und in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel Nr. 4268 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. August 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[931881 Zwangsversteigerung.
Im Wegeder Zwangsvollstreckung soll das
in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von vermédorf Band 37 Blatt Nr. 1116 zur beit der Eintragung des Versteigerungs⸗
vermerks auf den Namen des Restaurateurs
Philipp Karl Müller in Berlin einge⸗
Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf zwischen Glienicke, und Schloßstraße ge⸗ legene Grundstück enthält eine Holzung und umfaßt das 4 a 94 qm große Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle zu 3872/10. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 1110 mit 0,06 Taler Rein⸗ ertrag verzeichnet. Der Versteigerungs vermerk ist am 15. Juli 1913 in das
Grundbuch eingetragen. Berlin, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[931891 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 65 Blatt Nr. 1552 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Baumeisters Heinrich Theising, Berlin, und der Vorerbin des Baumeisters Erns⸗ Schwartzkopff, der verwitweten Frau Baurat Anna Schwartzkopff, geb. Lippert Groß⸗Lichterfelde, als Miteigentümer zu gleichen Anteilen eingetragene Grundstück am 3. März 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, I Treppe, versteigert werden. Das Grundstück — Vordereckwohn⸗ haus mit Hof und Garten — ist in Berlin Antonstraße 26, Ecke Maxstraße 20 — 21 belegen. Es umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 22 Parzelle Nr. 1546/75, ist 9 a 54 qm groß und in der Grundsteuer⸗ mutterrolle und Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3224 eingetragen. Der jährliche Nutzungswert beträgt 13 580 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. De⸗ zember 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 6. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[93187] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 94 Blatt Nr. 2228 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Restaurateur Dräger, Hedwig Olivia geb. Girod, zu Berlin eingetragene Grundstück am 23. März 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstell⸗ N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Malplaquetstraße 20, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Hof und umfaßt die 3 a 21 qm großen Trennstücke Kartenblatt 22 Parzelle 1249/37 und 1579/37. Es ist in der Gebäude⸗ steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4692 mit einem jährlichen Nutzungswert von 5280 ℳ und unter Artikel Nr. 4692 in der Grundsteuermutter⸗ rolle desselben Bezirks verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24 Dezember 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. Januar 1914. Königliches “ Berlin⸗Wedding.
bt. 6.
9
[93206] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Hermann Hoffmann zu Altona, Sedanstraße 14, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Weber und Mengers zu Altona, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Schuldverfchretbung der 4 % Ham⸗ burgischen Staatsanleihe von 1908 Nr. 28 968 über ℳ 1000,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 20. November 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 19. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[934977 Bekanntmachung. Seit 1912 abhanden gekommen: Aktie Nr. 14 718 der Banque Belge de Chemins de Fer., Brüssel, mit Dividendenschein Nr. 17 ff. (83 1V. 9. 14.) Berlin. den 10. Januar 1914. Der Polizeipräsident. IV. E.
[93535 Folgende Inhaberpapiere sind in der Nacht vom 15. auf 16. September 1911 in Gronsdorf bei München zu Verlust gegangen: a. von der Bayer. Hypotheken⸗ Wechselbank: 28 Lit. L 3 ½ %
Nr. 171 273 zu 1000 ℳ, 33 Lit. I. Nr. 250 332 3 ½ %
D.
und über zu über 1000 ℳ, Nr. 250 333 zu über 1000 ℳ, 82 Lit. 1 zu ? über 23 Lit. L Nr. 058 652 über 1000 ℳ, 200 ℳ,
spätestens in dem auf den 27. März
unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
[93183]
Direktion der Forsten, zu werden, nachdem zwischen dieser und dem Stadtarbeiter
über dessen Ehefrau, in Stadtoldendorf die Ablösung der dem Ge⸗
——
über 200 ℳ,
über 200 ℳ,
über 500 ℳ, über 500 ℳ, über 500 ℳ,
über 200 ℳ, d. von der Bayer. Handelsbank: Lit. 5 (2) Nr. C 8275 ?, München, den 6. Januar 1914.
4 K. Bezirksamt München. Nr. 11 022.
[93186] Aufgebot.
ausgefertigte Hinterlegungsschein zur Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 312739 des Ober⸗ veterinärs Hans Leonhard Caemmerer, früher in Züllichau, jetzt in Lablinitz, ge⸗ boren am 27. März 1881 in Berlin, ist dem Versicherten abhanden gekommen.
wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Wochen bei uns zu melden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und dem Herrn Versicherten eine neue Aus⸗ fertigung erteilt wird. Berlin, den 7. Januar 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.
[93099] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns unterm 6. November 1911 für den Landwirt Herrn Joseph Anton Maurer in Veebweid ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 117 917 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber des Versicherungs⸗ scheins sich nicht bei uns meldet, werden wir letzteren für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausfertigen. Maadeburg, den 8. Januar 1914. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[92756] Die Bergisch Märkische Bank in Elber⸗ feld hat das Aufgebot des folgenden Wechsels beantragt: d. d. 21. November 1913, über ℳ 1384,20, per 21. März 1914, ausgestellt von den Bremer Carosserie⸗ werken in Bremen, akzeptiert von Louis Hermanny, Stuttgart, Zahlstelle Rheinische Creditbank Pforzheim. Der Wechsel sollte von der Bergisch Märkischen Bank weiter⸗ begeben werden und ist hterbei verloren gegangen. Der Inhaber der Uikunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. November 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier, Zimmer 18, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Pforzbeim. den 7. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. AII.
[93441] Aufgebot.
Der Elsflether Bankverein zu Elsfleth hat das Aufgebot der Urkunde über die auf ihn übertragene, im Grundbuch der Landgemeinde Elsfleth Artikel 180 in Abt. III unter Nr. 2 für Christian Jakob Borgstede in Elesleth eingetragene, auf 850 Tlr. Gold lautende und jetzt noch auf 1484,86 ℳ gültige Hypothek vom 16. Dezember 1840 beantragt. Der In⸗ haber der Ingrossations⸗ und spateren Zessionzurkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 29. August 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Elsfleth, den 6. Januar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
[93182] Aufgebot.
Der Oekonomierat Oskar Jäger in Charlottenburg, Schloßstraße 17, als Ge⸗ neralbevollmächtigter der Theodor Brocke⸗ schen bezw. der Ernst Reicheschen Erben, dieser wiederum vertreten durch den Pro⸗ zeßagenten Collin in Lychen, hat das Auf⸗ gebot der Dokumente über die im Grund⸗ buche von Annenwalde Band I Blatt Nr. 8 Abteilung III, Ifd. Nr. 5 und 6, auf den Namen des Gutsbesitzers Theodor Wilhelm Brockes in Annenwalde ein⸗ getragenen Hypotheken von 50 bezw. 100 Talern nebst Zinsen beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert,
194ü4, Mittags 12 Uhr, vor dem
Lychen, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, raunschweig,
ritz Schünemann und riederike geb. Burgdorf,
Gericht 16. Division.
tragene Grundstück am 23. März 1914,
33 Lit. L. Nr. 243 952 1000 ℳ, Lit. EE Lit. J Nr. 168 307 zu 4 % über 100 ℳ,
höfte No. ass. 130 zu Stadtoldendorf
68 Lit. D Ser. 4 Nr. 144 205 zu 3 ½ % Lit. D Ser. 5 Nr. 23 812 zu 3 ½ %
c. von der Baher. Bodenkreditaustalt: Lit. G Ser. V Nr. 71 359 zu 3 ½ %
Lit. G Ser. XI Nr. 155 766 zu 4 % Lit. G Ser. V Nr. 70 572 zu 3 ½ % Lit. D Ser. I Nr. 10 395 zu 3 ½ %
Der von uns unterm 17. März 1912
Der gegenwärtige Inhaber des Scheins
—
vember / 2. Dezember 1913, bestätigt am 10. Dezember 1913, gegen eine Kapilalent⸗
auf diese Entschädigung
selbst spätestens in dem vor demselben auf den 23. April 1914, Vormittags
zahlung des Ablösungskapitals bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzoglichen Kammer rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlicher Hinterlegung eintritt. eee den 5. Januar 1914. gerichts:
Graßhoff, Gerichtssekretär.
[931611 KAufgebot. Auf Antrag Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und den Erben den Schmieds Heinrich Meyer zu Stadtoldendorf die Ablösung der dem Ge⸗ böfte No. ass. 52 zu Stadtoldendorf zu⸗ stehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten mittels Rezesses Nr. 23 429 vom 30. Ok⸗ tober /11. November 1913, bestätigt am 28. November 1913, gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 800 ℳ, nebst 4 % Zinsen vom 2. Januar 1913 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Be⸗ teiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu baben vermeinen, damit auf⸗ gefordert, solche bei dem Herzoglichen Amtsgericht hierselbst spätestens in dem vor demselben auf den 23. April 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungs⸗ kapitals besmmten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzoglichen Kammer rück⸗ sichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gericht⸗ licher Hinterlegung eintritt. Stadtoldendorf, den 5. Jannar 1914. Der Gerichtsschreiber des Herzoalichen Amts⸗ gerichts: Graßhoff, Gerichtssekretär.
[93208] Aufgebot.
Es hat der Maler und Gastwirt Karl Koester zu Warburag, vertreten durch Justizrat Pauly zu Warburg, das Auf⸗ gebot der im Grundbuche von Warburg Band 26 Blatt 640 in Abteilung 111 unter Nr. 25 eingetragenen Post .1200 ℳ Kautlon für die Firma Köhne & Peschel zu Hannover zur Sicherheit für den ge⸗ währten Warenkredit aus der Urkunde vom 25. November 1893“ beantragt. Die Gläubigerin oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Rechte aus dieser Post spätestens in dem auf den 5. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine geltend zu machen, andernfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Warburg, den 7. Januar 191 Königliches Amtsgericht.
[93178] Aufgebot. Auf Antrag des Gutsauszüglers Ernst Bruno Kläß in Braunsdorf ist beschlossen worden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 10. Oktober 1842 in Braunsdorf geborenen Lohgerbers Friedrich August Kläß einzuleiten. Auf⸗ gebotstermin wird auf den 20. August 1914, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen Friedrich August Kläß, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen. Der Verschollene hat zuletzt vom 5. Februar 1898 bis 20. April 1899 in Blankenhain — Bezirk Zwickau — ge⸗ wohnt. Er hat sich am letzteren Tage polizeilich „in die Fremde“ abgemeldet. Bis 24. November 1900 ist er dann in der Landesanstalt Hohenstein untergebracht gewesen. Seitdem ist nichts mehr über ihn bekannt geworden. Crimmitschau, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
[93207] Aufgebot.
Der Bürgermeister Otto Nicklas in Steinheim hat beantragt, den verschollenen Ferdinand Hofmann von Steinheim, geb. daselbst am 26. Dezember 1843, zuletzt wohnhaft in Steinheim, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf Montag, den 10. August 1914, Vorm. 9 ½ Uhr, bestimmten Termine zu melden, andernfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen geben können, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Hungen, den 7. Januar 1914.
zu⸗
Großh. Hess. Amtsgericht.
schädigung von 800 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 2. Januar 1913 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche Ansprüche zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solche bei dem Herzoglichen Amtsgerichte hier⸗
9 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Aus⸗
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗
b. von der Bater. Vereinsbank: stehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten mittels Rezesses Nr. 23 430 vom 28. No⸗
der Herzoglichen Kammer,