“ Achte Beilage 8 “
I 842
ischen
Dortmund. [93455] Bei der im hiesigen Handelsregifter Abreilung A unter Nr. 1237 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Köser & Bömck.“ in Dortmund ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Kaufmann Ewald Köster zu Dort⸗ mund ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Dortmund, den 2. Januar 1914 Königliches Amtsgericht.
Dortmund.
Bochum. [93215] Kaufmann Flora Wendriner, geb. Glücks⸗ Eintragung in das Handelsregister Sens zu Breslau ist alleinige Inhaberin er Firma.
des Königl. Amtsgerichts Bochum 2 2 Bei Nr. 3628. Der Kaufmann Max
am 13. Dezember 1913. Friedmann zu Breslau ist aus der offenen
Bei der Firma Josef Köhler & 2 Comp. zu Bochum: Die Gesellschaft Handelsgesellschaft Bernhard Friedmann hier ausgeschieden. “
ist aufgelöst und die Firma erloschen. .““ H.⸗R. A. 1128. Breslau, den 3. Januar 1911. Königl. Amtsgericht. “
Bochum. [93214] Eintrugung in das Handelsregister Breslan. [93226] In unser Handelsregister Abteilung A
Dresden. [93235] — In das Handelsregister ist heute ein⸗ “ getragen worden:
1) Auf Blatt 13 601, betr. die Gesell⸗ schaft Sagonia⸗Buchdruckerei, Ge⸗ selsschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Gustav Franze ist nicht mehr Geschäftsführer.
2) Auf Blatt 13 640: die Firma A. Heinrich Mehring in Briesnitz. Der Kaufmann Anton Heinrich Mehring in 93456 Briesnitz ist Inhaber. Prokura ist erteilt d sder Kaufmannsehefrau Margaretha Meh⸗
Gesellschaft hat am 28. 8— 1 begonnen. 8 8 8
Bei derselben Firma ist am 29. De⸗ zember 1913 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Ehefrau Hermann Anton Oudens ist nun⸗ mehr alleinige Inhaberin der Firma. Dem Kaufmann Hermann Anton Oudens ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Geldern.
Geldern. [93246] Im Handelsregister ist bei der Firma
4
ischen Reichsanzeiger und Königlich Preu Staatsanzeiger.
Verlin, Momtag, den 12. Januar 1914.
Der Inhalt dieser Beilage, in die Berammtmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts., Zei ben. und Musterrenistern, der Urbeberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in “ Blaßh v28s dee ea g. geg 8gr
1u““ 8 83
des Königlichen Amtsgerichts Bochum
am 13. Dezemder 1913.
Bei der Firma Ziegelwerke Otio Cramer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum. Die Vertretungs⸗ befugnis des Hermann Mooren ist beendet An seine Stelle ist der Kaufmann Rudolf Puderbach zu Bochum zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden. H.⸗R. B 68.
Bochum. [93216]
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 15. Dezember 1913.
Bei der Tabatkfabrik Friedrich Dettmar Cramer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum: Die Vertretungsbefugnis des Hermangn Mooren ist beendet. An seine Stelle ist der Kaufmann Wilhelm Drees zu Dort⸗ mund zum Geschäftsführer bestellt worden. H.⸗R. B 15.
Bochum. [93217]
Eintragung in das Handelsregtster
des Köatglichen Amtsgerichts Bochum anl 17. Dezember 1913.
Bei der Firma Oskar Hengstenberg zu Bochum: Dem Buchhändler Otto Brucker zu Bochum ist Prokura erteilt Die Prokura des Ernst Lindenberg ist er. loschen. H.⸗R. A 53.
Bochum. [93218] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum 1 am 23. Dezember 1913.
Bei der Firma W. Winkelmann zu Bochum: Die Prokura des Heinrich Höfer ist durch den Uebergang des Ge⸗ schäft erloschen und ihm von den jetzigen Inhabern wiedererteilt worden. H.⸗R. à295.
Borbeck. [93451] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 18 bei der Firma: Dellwiger Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Dellwig bei Borbeck eingetragen worden: An Stelle des Karl Johannes Götte ist der Kaufmann Heinrich Blomhberg in Borbeck, heent at. 3, zum Geschäftsführer be⸗ ellt.
Borbeck, den 31. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Borgentreich.
3 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Seligmann Löwenstein Borgholz heute eingetragen, daß der jetzige Irhaber der Firma der Kaufmann Siegmund Löwen⸗ stein zu Borgholz ist.
Borgentreich, den 29. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht. Braunschweig. [93223]
Bei der im hiesigen Handelsreegister Band IV Seite 363 eingetragenen Firma: Ebinger Röver ist heute folgendes vermerkt:
Laut Anmeldung vom 31. Dezember 1913 ist durch das am 1. Oktober v. Js. er⸗ folgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kaufmanns Otto Ebinger sen. hier, die unter obiger Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Han⸗ delsgeschäft wird bei Uebernahme der Aktiva und Passiva von dem Kaufmank Otto Ebinger jun. hierselbst unter unver⸗ änderter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt.
Die der Ehefrau des Kaufmannd Otto Ebinger sen., Johanne geb. Mexyer, hier⸗ selbst erteilte Prokura ist gelöscht.
Braunschweig, 5. Januar 1914.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [93224]
Bei der im hiesigen Handelsregister Band VI Seite 304 eingetragenen Firma: A. Spindler ist heute vermerkt, daß die dem Techniker Karl Schaare und dem Kaufmann Ludwig Reinhardt, beide hier⸗ selbst, erteilte Gesamtprokura gelöscht und dagegen dem genannten Kaufmann Ludwig Reinhardt für die Firma Einzelprokura erteilt ist⸗
Braunschweig, den 5 Januar 1914.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. 8 [93222]
In das hiesige Handelsregister Band IX. Blatt 130 ist heute unter Nr. 525 ein⸗ getragen: Das bisher unter der Firma: Oskar Schaeffer betriebene Handels⸗ geschäft ist mit Warenlager nebst Firma, jedoch mit Ausschluß der ausstehenden Forderungen und der Perbindlichkeiten, auf den Bandagisten Albert Ehni hierselbst übergegangen, welcher zu der obigen Firma den Zusatz „Nachf.“ angenommen hat, sodaß die Firma jetzt: Oskar Schaeffer Nachf. lautet.
Braunschweig, den 5. Januar 1914.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Breslau. [93225]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 695, Firma E. Breslauer hier: Das Geschäft ist unter der bis⸗ herigen Firma auf den Kaufmann Alfred Horn in Breslau übergegangen.
Bei Nr. 1301. Dse ofsene Handels gesellschaft H. Wendriner hier ist auf⸗
[93221)
meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede
ist beute eingetragen worden: Bei Nr. 3962, Firma Georg Land hier: Der Kaufmann Felix Land zu Breslau ist in das Geschäft des Kauf⸗ manns Georg Land ebenda als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Bei Nr. 4268: Die Liqutdation der offenen Handelsgesellschaft Kleinert & Pehmöller hier ist beendet, die Firma ist erloschen. Bei Nr. 4358: Die offene Handels⸗ gesellschaft Fritz Freudenreich & Co. dier ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Architekt Fritz Freudenreich zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 4521, Firma Tosei & Biondi hier: Die Prokuren des Luigt Montemartini und des Bruno Nitsche, beide zu Breslau, sind erloschen. Nachbezeichnete hiesige Firmen sind er⸗ loschen: Nr. 3324. Leo Neustadt. Nr. 4689. Hermann Hammerschmidt. Nr. 4152. Gebr. Koplowitz. Breslau, den 5. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.
Breslau. 193227
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 314 ist bei der Lolat⸗Eisenbeton Breslau Aktiengesellschaft hier heute eingetragen worden: Dem Dr.⸗Ing. Henri Marcus in Breslau ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er die Firma in Ge⸗
oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt ist. Breslau, den 6. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Bromberg.
Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A Nr. 6 ist heute bei der Firma M. Stadt⸗ hagen, Bromberg., eingetragen, daß der Kaufmann Hans Meyer in Bromberg in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die Pro. kura des Hans Mevyer ist erloschen.
[93228]
Königliches Amtsgericht.
Calbe, Milde. [93229] In dem hiesigen Handelsregister B Nr. 3
ist bei der Firma Kleinbahn⸗Aktien⸗
gesellschaft Bismark — Gardelegen —
Wittingen Calbe a. M. (Nr. 3) fol⸗
gendes eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Richter ist ge⸗
storben.
Calbe a. Milde, den 30 Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Colditz. [93230] Auf Blatt 101 des hiesigen Handels⸗ regtsters, die Firma Gottschald & Co. in Colditz betreffend, ist heute einge⸗ tragen worden, daß dem Ingenieur Fried⸗ rich Wilhelm Ernst Möhring in Colditz Prokura erteilt worden ist. 11“ Colditz, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Befaunntmachung. [93231] Die in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 69 eingetragene Firma P. Grosche jun. Cottbus ist erloschen. Cottbus, den 6. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. [93233] In unser Handelsregister A ist ein⸗ getragen: Nr. 785: Firma Richard Karsunky, Cottbus, Inhaber: der Kauf⸗ mann Richard Karsunky in Breslau. Geschäftszweig: Möbelausstattungsgeschäft. Cottbus, den 6. Januar 1914. Köntgliches Amtsgericht.
Döbeln. [93234]
Im Handelsreaister hier ist das Er⸗ löschen folgender Firmen, zu 1 am 29. zu 2—4 am 31. Dezember 1913 eingetragen worden:
1) Blatt 411: E. Schubert in Döbeln, 2) Blatt 491: A. Rötzsch in Döbeln, 3) Blatt 252: Hermann Ehlert in Technitz, 4) Blatt 480: Friedrich Fiedler in Döbelu. “
Döbeln, den 5. Januar 1911
Das Königliche Amtsgericht.
Dortmund. [93453]
Bei der unter Nr. 1942 im hiesigen Handelsregister Abteilung A eingetragenen Firma „Friedrich Bedorf“ in Dorr⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Niederlassung ist nach Honnef a. Rh. verlegt. .
Dortmund, den 29. Dezember 1913.
Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [93454] Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 759 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „D. Lang⸗ hoff“” in Lütgendortmund ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Arthur Langhoff ist alleiniger Inhaber der Firma.
gelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau
Dortmund, den 2. Januar 1914. Kemizliches Amtsgericht.
teilung A unter Nr. 2235 eingetragenen Firma „Albert Marg“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Dortmund.
Handelsregister Abteilung A eingetragenen Firma „Joseph Fischer“ in Dortmund ist beute folgendes eingetragen worden:
Bernard Hettlage zu Düsseldorf.
mund ist Prokura erteilt.
Dortmund.
Abteilung A unter Nr. 934 eingetragenen 3 Firma „Herm. Meininghaus jr.“ in tragen worden: Dortmund ist am 29. Dezember 1913 folgendes eingerragen worden:
Meininghaus Meininghaus, beide zu Dortmund, sind in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten, offene Handelsgesellschaft geworden ist und am 29. Dezember 1913 begonnen hat.
jeder Gesellschafter ermächtigt.
eingetragen (Gustav Schloßmacher zu Dortmund ist VProkura erteilt.
Dortmund.
Abteilung A unter Nr. 1173 eingetragenen Firma „Schulte & Bartels“ in Dort⸗ mund
worden:
die Witwe des Kaufmanns Eduard Schulte
. 8. Jan 19 ööö 3 dc 7 † EbEö1A“ 8 swestfälischer Gütergemeinschaft lebenden Kindern:
Dortmund.
steilung B unter Nr. 454 eingetragenen Firma
Bei der im hiesigen Handelsreginer Ab⸗ t
Dortmund, den 2. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.
[93458]
Bei der unter Nr. 201 im hiesigen z
Jetziger Inhaber ist der Kaufmann
Dem Kaufmann Fritz Lampe zu Dort.⸗
Dortmund, den 3. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.
[93452]
Bei der im hiesigen Handelsregister
Der Chemiker und Kaufmann Hermann Wund Kaufmann Werner
welches dadurch
der Gesellschaft ist
Ferner ist heute bdei derselben Firma worden: Dem Kaufmann
Zur Vertretung
Dortmund, den 3. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.
[93457
Bei der im hiesigen Handelsregister
ist heute folgendes eingetragen
Das Geschäft ist durch Erbgang auf
u Dortmund mit ihren in provinzieller
1) Paula, Ehefrau Aichmeisters Ernst Paulstich in Bochum, geb. Schulte, 2) Kaufmann Paul Schulte in Dort⸗
mund,
3) Hedwig Anna geb. Schulte, Ehefrau des Viehhändlers Clemens Jorg in Dortmund,
4) Gertrud Berta Schulte,
5) Kürschnergehilfe Eduard Max Schulte in Oberhausen,
6) Lehrling Ernst Wilhelm Schulte in Dortmund,
7) Elisabeth Maria Schulte daselbst,
8) Walter Josef Schulte daselbst,
9) Wilhelm Schulte daselbst,
übergegangen.
Dortmund, den 3. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
1 [93462] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1589 eingetragenen Firma „Carl Schweitzer“ in Dort⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Walter Bernstein zu Dortmund ist Prokura erteilt. Dortmund, den 5. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [93459] Bei der unter Nr. 228 im hiesigen Handelsregister Abteilung B eingetragenen Firma „Heinrich Hempelmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. Dezember 1913 ist der § 11 (Veräußerung von Geschäftsanteilen) des Gesellschaftsvertrags geändert und der § 13 neu aufgenommen worden. Dortmund, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [93460] Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗
„Nutrix. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafrung“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Der Geschäftsführer Carl Friedrich Möller ist zum L quidator bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 31. Dezember 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Dortmund, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [93461] Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 485 eingetragenen Firma „Deutsche Waren Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Der Rechtsanwalt Dr. Paul Frank hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt, alleiniger Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Wilhelm Krampen. Dortmund, den 5. Januar 1914 Koöhnigl. Amtsgericht.
es
Otto Mierisch in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Düren, Rheinl.
b Düren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düren“ eingetragen: Durch Beschluß vom 20. Dezember 1913 ist das Stammkapital 220 000 ℳ erhöht worden.
Duisburg.
Nummer 1 butterwerk G. m. b. H. in Liquidation
burg vom 8. Januar 1914 ist der Bücher⸗ revisor Fritz Jancke zu Duisburg für die Zeit bis zur Behebung des Mangels des Vorhandenseins eines Liqutdators zum Liquidator der Gesell⸗ schaft bestellt.
Eberbach, Baden.
wurde eingetragen:
& Wilhelm Krauth, Eberbach“: Die
7
helm Krauth I1 Eberbach“. ist Steinbruchbesitzer Wilhelm Krauth 11. in Eberbach (Steinbruch).
Egeln. ist heute die Firma Otto Laddey in Schneidlingen und als deren Inhaber
der Kaufmann Otto Laddey in Schneid⸗ lingen eingetragen worden.
Elbing.
& Co. in Etbing eingetragen, daß dem Kaufmann Heinrich Bartsch in Elbing
Elmshorn. *
bei der Firma H. Haartje in Elms⸗
domit erloschen ist, als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
ing, geb. Zacek, in Briesnitz. 3) auf Blatt 8337, betr. die Firma
Dresden, am 9. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
[93463] Im hiesigen Handeleregister wurde heute ur Firma „Papierfabrik Zerkall
von 100 000 ℳ auf Düren, 8. Januar 1914.
Kgl. Amtsgericht. [93236] In das Handelsregister B ist bei 184, die Firma Pflanzen⸗
u Duisburg betreffend, folgendes einge⸗ Durch Beschluß des Amtsgerichts Duis⸗
ordnungsgemäßen
Duisburg, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
[93237]
In unser Handelsregister A Band 11.
1) Zu O.⸗Z. 1, betr. die Firma „Karl
Firma ist erloschen. 2) Unter O⸗Z. 24 die Firma „Wil⸗ Inhaber
Eberbach, den 7. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.
[93238] In unser Handelsregister A unter Nr. 177
Egeln, den 31. Dezember 1913. Köͤnigliches Amtsgericht.
8 [93239] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 183 bei der Firma Haertel
Prokura erteilt und die Prokura des Gustav Woaram in Elbing erloschen ist. 6 Elbing, den 7. Januar 1914. 8 Königliches Amtsgericht. [93240] Im Handelsregister A Nr. 16 ist heute
horn eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Otto Friedrich Hinrich Sophus Haartje in Elmshorn, dessen Prokura ist in das Geschäft
getreten. Die offene Handelregesellschaft
hat am 30. Dezember 1913 begonnen.
Elmshorn, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. II.
Erfurt. [93241] In uünser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 306 verzeichneten Firma August Schulte in Erfurt eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Erfurt, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Flatow, Westpr. [93242] Die Firma Ph. Spicker in Krojanke
ist heute gelöscht worden. 38 Amtsgericht Flatow, 8
den 31. Dezember 1913. Forst, Lausitz. [93243] Im hies. Handelsregister A ist bei Nr. 299, betreffend die Firma H. Lummerz⸗ heim zu Forst (Lausitz) die bisherige Inhaberin Frau Clara Lummerzheim, geb. Gelbke gelöscht. Als Inhaber ist der Kaufmann Johannes Lummerzheim zu Forst eingetragen. Die Prokura des Jo⸗
hannes Lummerzheim ist gelöscht.
Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz) * 7. Januar “
— 8 Frankfurt, Oder. 193244] In unser Handelsregister A Nr. 102 — Firma Max Zäpke in Frankfurt a. O. — ist heute eingetragen: „Der Kaufmann Hans Zäpke in Frank⸗
furt a. O. ist in das Handelsgeschäft als
persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die dadurch begründete
begonnen. Frankfurt a. O., 3. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.
Geldern.
zember 1913 eingetragen: Die
haftende Gesellschafter Hermann
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914
[93247] In das Handelsregister ist am 3. De⸗ offene Handelsgesellschaft unter der Firma Oudens & Co. in Aldekerk und als persönlich Anton Oudens, Kaufmann zu Aldekerk, und dessen in Gütertrennung lebende Ehefrau, Ma⸗
Peter van Betteray in Kevelaer am 29. Dezember 1913 eingetragen: Geschäft und Firma sind übertragen auf Heinrich van Betteray, Tierarzt und Kaufmann in Kevelaer. Die bisherige Prokura des Genannten ist erloschen.
Amtsgericht Gelderu.
Gelsenkirchen. [93248] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichte zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma: Markmann & Moll, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gelsenkirchen ist am 5. Januar 1914
tolgendes eingetragen worden:
Der Geschäftsführer Kaufmann Her⸗ mann Hütter in Gelsenkirchen ist aus⸗ geschieden.
Gemünd, Eifel. [93464] Die Ingenieure Robert Mederer und Albert Funke, ohne bekannten Aufenthalt, werden von der beabsichtigten Löschung der Firma „Mederer & Funke zu Ge⸗ münd“ benachrichtigt mit der Aufforde⸗ rung, etwaige Widersprüche dagegen binnen 3 Monaten geltend zu machen. (§ 141 Gemünd (Eifel), 7. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.
Glauchau. [93249] Auf Blatt 728 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, betreffend die Handels⸗ gesellschaft Mechanische Baumwoll⸗ weberei Harnisch &/ Oertel in Glauchau, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Wilhelm Oertel in Plauen ist ausgeschieden. Das Handels⸗ geschäft wird von dem Fabrikanten Gustav Konrad Harnisch in Glauchau allein fort⸗ betrieben. Glauchau, den 9. Januar 1914.
Das Königliche Amtsgericht.
Glogau. Im Handelsregister A Nr. 476, betr. Firma Glas & Lohr in Dingolfing in Niederbayern, mit Zweignieder⸗ lassung in Glogau unter der Firma Glas & Lohr ist eingetragen worden: Dem Betriebsleiter August Glas in Dingolfing ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Glogau, 5. 1. 14.
Gotha. [93252] In das Handelsregister ist bei der Ge⸗ werkschaft „Lützow“ mit dem Sitze in Gotha eingetragen worden:
Die Satzung der Gewerkschaft hat Aende⸗
rungen erfahren.
§ 1 der Satzung lautet jetzt: „Die Ge⸗
werkschaft führt den Namen „Lützow“ und hat ihren Sitz in Gotha.“ In Wegfall gekommen sind die Worte: „und einen Verwalrungssitz, sowie ihren Gerichtsstand in Siegen’. Bezüglich der übrigen Aenderungen wird auf die zu den Registerakten eingereichten Urkunden — Blatt 79 und folgende — Bezug genommen.
Gotha, den 7. Januar 1914.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 3.
Gotha. [93251]
In das Handelsregister ist bei der „Kommanditgesellschaft in Firma Schenk Kürschner in Thal (Hzgt. Gotha)“ eingetragen worden:
Dem Kaufmann Hermann Kuß in Thal ist Prokura erteilt.
Gotha, den 7. Januar 1914.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Gransee. . 93253] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 20 eingetragene offene Handelsgesellschaft H. Maaß Nachf. in Gransee aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Oskar Bauch in Gransee als Großdestillation fortgesetzt. Gransee, den 6. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Greiffenberg, Schles.
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 3, die Chemische Fabrik Frei⸗ berg. Gesellschaft mit beschränkter Hastung betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 3. November 1913 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Kaufleute Robert Haufe und Ernst Bensch, beide in Freiberg i. Sa, bestellt. Sie sind nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt. Greiffenberg i. Schl., den 6. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Grossschönau, Sachsen. [93252
Im Handelsregister ist heute auf Blatt 385 der Firma Wechselstube & Depositenkasse der Löbauer Bank, einer in Seifhennersdorf bestehenden Zweigniederlassung der Firma Löbauer Bank, Aktiengesellschast in Löbau, eingetragen worden: Das stellvertretende Vorstandsmitglied Gustav Bormann in Görlitz ist ausgeschieden. 1
Großschönau, am 8 Januar 1914.
thilde geb. Kleinbongartz, daselbst. Die
Konigliches Amtsgericht. 9
[93250]1
[93254]
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregist
Hainichen. [93256
Auf Blatt 57 des Handelsregisters, die Firma F. G. Beyer in Hainichen betr., ist heute eingetragen worden: Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind ferner: a. der Kaufmann Dr. Friedrich Adolf Beyer und b. der Kaufmann Wilhelm Adolf Beyer, beide in Hainichen, berechtigt. Die Vertretung der Firma durch Anna Amalie verw. Beyer, geb. Neumann, in Hainichen ist ausgeschlossen.
Hainichen, am 8. Januar 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Halle, Saale. [93257] „In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen Abt. A zu 427, betreffend die Firma Arthur Lorenz in Halle S. Die Firma ist geändert in Arthur Lorenz Inh. Walter Rosch. Inhaber ist der Kaufmann Walter Rosch in Halle S. Dem Wilhelm Lindenberg in Halle S. ist Prokura erteilt. — Abt. A zu 2058, betreffend die Firma W. Robert Brose, Halle S. Robert Brose ist ausgeschieden, die Witwe Anna Brose und der Kauf⸗ mana Walter sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Ferner ist Handelsregister Abt. A zu 2450: W. Robert Brose mit dem Sitz in Halle S. Offene Handelsgesellschaft. Die Witwe Anna Brose, geb. Wutzler, und der Kaufmann Walter Fey sind in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschaffer eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Halle, S., den 6 Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt 19.
Hanau. Bekauntmachung. [93259] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 56 der Abt ilung B die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Back⸗ steinverkaufsstelle Darmstadt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Darmstadt, Zweigniederlassung Hanau in Hauau eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf der in den Ziegeleien der Mitglieder der Gesellschaft erzeugten Back⸗ steine und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte.
Das Stammkapital beträgt 259 400 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Georg Heyne in Darmstadt.
Prokura ist dem Kaufmann Ernst Weitzel in Hanau erteilt.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt: a. wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, b. wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei oder mehrere gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Hanau, den 20. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. VI.
Hanau. [93258]
Handelsregister. Firma! Ch. M. Reuling in Hanau. Unter dieser Firma betreibt der in Hanau wohnhafte Kauf⸗ mann Christian Martin Reuling in Hanau ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann.
Der Ehefrau des Ch. M. Reuling, Maria geb. Hohmeyer, in Hanau ist Pro⸗ kura erteilt.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts VI in Hanau, vom 23. Dezember 1913.
Haynau, Schles. [93260] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 130 ist heute das Erlöschen der Firma „Kaufhaus Nathan Heymaun, Hay⸗ uau, Inh. Kaufmaun Robert Sche⸗ lasnitzky in Haynau“ eingetragen worden. Haynau, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
MHaynau, Schles. [93261]
In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 4: „Ziegeleiverband Liegnitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liegnitz, Zweignieder⸗ lassung Haynau“, in Haynau folgendes eingetragen worden:
Das Stammkapital ist auf Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Mai 1908 um 1700 ℳ, auf Beschluß vom 10. Dezember 1908 um 2300 ℳ, auf Be⸗ schluß vom 9. Juni 1911 um 3200 ℳ und auf Beschluß vom 8. Mai 1912 um 1500 ℳ erhöht worden und beträgt daher jetzt 55 700 ℳ.
Haynau, den 6. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Mechingen. [93262] „In unser Handelsreaister Abteilung A ist heute unter Nr. 139 die Kommandit⸗
eingetragen im
JGesellschafterin ist die Chefrau
rische Leibwäschefabrik, vormals H. Schellinger⸗Pröbstle Kommandit⸗ gesellschaft“ mit dem Sitze in Bisingen eingetragen worden. Persönlich haftende Anton Schellinger, Hildegard geborene Pröbstle, in Bisingen. Es sind 2 Kommanditisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1913 begonnen. Hechingen, den 2. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Heilbronn. [92479] K. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute einge⸗ tragen zu der Aktiengesellschaft Dresdener Bank, Geschäftsstelle Heilbronn: Die Vorstandsmitglieder Geheimer Kommer⸗ zienrat Gustav von Klemperer in Dresden und Geheimer Oberfinanzrat Waldemar von Mueller in Berlin sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Den 7. Januar 1914. Amtsrichter Ott.
Höchst, Main. [93263] Oeffentliche Bekanntmachung aus dem Handelsregister.
Emil Ad. Hammel — richtig E. & J. Hammel — Hofheim a. T. — H.⸗R. A 217. „Die Firma ist erloschen.“
Höchst am Main, den 5. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. 7.
Insterburg. [93264] In das Handelsregister ist eingetragen: a. Abt. A bei Nr. 254: Die Firma
Ostpreußisches Tageblatt Insterburg
A. Quandel ist gelöscht.
b. Abt. B bei Nr. 17: Das unter der Firma Ostpreußisches Tageblatt In⸗ sterburg A. Quandel bestehende Han⸗ delsgeschäft istauf die Insterburger Druckerei und Verlagsanstalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übergegangen und wird von derselben unter der Firma Druckerei und Verlagsanstalt Ostpreußisches Tageblatt G. m. b. H. vormals Quandel fortgeführt. 8
Amtsgericht Justerburg, den 7. Januar 1914.
Itzehoe. Bekanntmachung. [93265] In das Handelsregister A ist bei der Firma Johannes Schnell eingetragen: Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
Jülich. [93465] Im Handelsregister ist bei der Aktien⸗ gesellschaft Schleipein & Erkens in Jülich eingetragen: Josef Erkens, Fabrikdirektor in Jülich ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Jülich, den 9. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [93266]
In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:
Zu Band I O.⸗Z. 5 zur Firma C. F. Otto Müller, Karlsruhe: Carl Ferdi⸗ nand Otto Muͤller und Eduard Richard Heitmann, beide Kaufleute hier, sind als Einzelprokuristen bestellt.
Zu Band IV O.⸗Z 253 zur Firma Karlsruher Eisen⸗ & Metallmanu⸗ faectuüur Rosenberg & Co, Karls⸗ ruhe: Die Prokura des Wilhelm Sott⸗ schling ist erloschen. Hermann Oppen⸗ heimer, Kaufmann, Karlsruhe, ist als Pro⸗ kurist bestellt.
Karlsruhe, den 9. Januar 1914. Großh. Amtsgericht. B 2.
Kattowitz, O. S. [93467] Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 451 eingetragene Firma „Siegfried Böhm“ in Kattowitz ist durch Ver⸗ äußerung auf den Kaufmann Siegfried Böhm in Kattowitz übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Sieg⸗ fried Böhm, früher Böhm und Selbiger“ fortgeführt.
Königliches Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. [93466] Im Handelsregister B Nr. 128 ist am 23. Dezember 1913 die Firma: Con⸗ zessioniertes Pfandleihgeschäft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Kattowitz, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Dezember 1913 festaestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. Januar 1929 beschränkt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beleihung von Wert⸗ aller Art. Das Stamm⸗ apital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Franz Pohl in Kattowitz und Johann Saternus in Miechowitz. Amtsgerscht Kattowitz.
Kirehheim u. Teck. [93267] K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck. In das Handelsregister wurde heute ein⸗
Anzeigenpreis
maschinenfabrik Kirchheim u. T. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Kirchheim: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Ja⸗ nuar 1914 aufgelöst. Die Vertretungs⸗ befugnis des bisherigen Geschäftsführers Adolf Joseph, Kaufmanns hier ist er⸗ loschen. Zum Liquidator ist bestellt Ernst Müller, Geschäftsagent hier. Den 8. Januar 1914. Oberamtsrichter Hörner. 8
Kleve. [92045] Die in Nr. 304 veröffentlichte Ein⸗ tragung H⸗R. B 45 wird in: „Palma Nährmittelwerke“ statt Nahrungsmittel⸗ werke berichtigt. Amtsgericht Kleve.
Lauenburg, Pomm. [93268]
In das Handelsregtster Abteilung A ist bei der Firma Wilhelm Mutezall Nachf. Inhaber R. Kawski folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Mutczall Nachf. Inhaber Johannes Kawski. Inhaber ist der Landwirt Johannes Kawski in Lauen⸗ burg, Pomm. Die Prokura des Kauf⸗ manns Franz Kawski in Lauenburg, Pomm, ist durch den Uebergang des Ge⸗ schäfts erloschen und ihm vom Erwerber wieder erteilt. Lauenburg, Pomm., 7. Januar 1914. Amtsgericht.
Leonberg. [93269]
K. Amtsgericht Leonberg. Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen Band 1 wurde heute unter Nr. 51 eingetragen: Schnitzer & Walker in Renningen, offene Ee“ seit 1. Juli 1913, Branntweinbrennerei und Likörfabrikation. Gesellschafter: Friedrich Schnitzer und Gottlob Walker, Kaufleute in Renningen. Jeder der beiden Gesell⸗ schafter ist allein zur Vertretung der Firma berechtigt.
Den 5. Januar 1914. Stv. Amtsrichter Klumpp.
Magdeburg. [93270] Bei der Firma „Magdeburger Molkerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 23 der Ab⸗ teilung B des Handelsregisters, ist heute esertragen. Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 29. November 1913 ist das Stammkapital um 9000 ℳ erhöht worden, beträgt also jetzt 224 000 ℳ. Magdeburg, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Metz. Handelsregister Metz. [93272]
In Band VI Nr. 125 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Westdeutsche Cement⸗Werke, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, in Diedenhofen eingetragen:
Die Prokura des Johann Baptist Henckes ist erloschen.
Metz, den 5. Januar 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [93273]
In Band V Nr. 184 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Franz Riedel in Montiguy eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma st erloschen.
Metz, den 6. Januar 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Meuselwitz. [93274 Im Handelsregister Abt. A Nr. 17 — betr. die Firma Bernhard Ziller in Meuselwitz — ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann und Drogist Max Kurt Ziller in Meuselwitz Fetetn der Firma geworden und die ihm erteilte Prokura demzufolge erloschen ist. Meuselwitz, den 6. Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Mülheim, Rhein. [93470] In das Handelsregister A Nr. 43 ist bei der Firma Christoph Andreae hierselbst eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich Oito Andreae in Mülheim am Rhein ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Otto Andreae ist erloschen. Dem Kaufmann Max Andreae in Mülheim am Rhein ist Prokura erteilt. Mülheim, Rhein, den 8. Januar 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Hülheim, Ruhr. 198469 In unser Handelsregister ist beute be der Firma August Lehnhoff in Menden eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist in Mülheim⸗Ruhr⸗Heissen. August Lehnhoff junior zu Mülheim⸗Holthausen und Wilhelm Eggeling zu Mülheim⸗ Heissen ist Prokura erteilt. Mülheim⸗Ruhr, 3. 1. 14.
1 Das Zentral⸗Handelsregister für das Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80
ggemeinschaftlich vertretungsberechtigt.
2) Otto Joeres, beide Kaufleute in M.⸗ Gladbach, mit dem Rechte die liqu. Firma
vertreten.
Weisweiler, Betriebsleiter hier, ist Pro⸗ knra erteilt.
Fieme „Bönunhoff, Rumpus & Co.“ in . lich haftende und vertretungsberechtigte Geselschafter: g6 8
₰ für das Vierteljahr.
für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
München. [93275] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Born & Lachenmaier. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Januar 1914. Textilagentur, Marsstr. 35. Gesellschafter: Rudolf Born und Max Theodor Lachenmaier, Kaufleute in München.
2) Walter Groß. Zweigniederlassung München. (Hauptniederlassung Ham⸗ burg.) Inhaber: Kaufmann Walter Ephraim Groß in Hamburg. Geschäfts⸗ lokal: Blutenburgstr. 22. 3) Effect⸗Verlag Hermelin & Co. Sitz München. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 7. Januar 1914. Ver⸗ lags⸗ u. Reklamegeschäft, Kaufingerstr. 25. Gesellschafter: Bruno Lazarus, Ingenieur, und Jakob Josef Hermelin, Kaufmann, beide in München.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen:
1) Salzniederlage der kgl. bayer. Salinen von Hermann Leschner. Siß München. Hermann Leschner als Inhaber gelöscht. Seit 1. Januar 1914 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Adolf Leschner und Julius Leschner, Kauf⸗ leute in München.
2) Eduard Heis. Sitz München. Weiterer Fhehlsczatör⸗ Wilhelm Heis, Kaufmann in München; “ Prokura ge⸗ löscht. Der bisherige Gesamtprokurist Simon Levy hat nun Einzelprokura.
3) Pößenbacher’sche Buchdruckerei Kloeck & Giehrl. Sitz München. Prokurist: Franz Giehrl.
4) Gebrüder Schmidt. Sitz Mün⸗ chen. Weiterer Gesellschafter: Hugo Schmidt junior, Fabrikant in München.
5) Georg C. Steinicke. Sitz Mün⸗ chen. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Buchhändler Georg Karl Steinicke in München.
6) Steinicke & Lehmkuhl. Sitz München. Die Gesellschafter sind nur
7) Andreas Kothen. Sitz München. Andreas Kothen als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Kaufmannsehe⸗ frau Franziska Kothen in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Prokurist: Andreas Kothen.
8) Alexander Dittl. Sitz München. Ernst Karl Heinrich Möller als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Luise Möller, Auskunfteiinhaberswitwe in Mün⸗ chen. Prokurist: Hans Baumagartner.
9) Janus⸗Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 30. De⸗ zember 1913 hat die Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags hinsichtlich des Gegen⸗ standes des Unternehmens beschlossen. Dieser ist nunmehr der Buchverlag. 10) Vereinigte Elektrizitätsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Georg Kitt und Wilhelm Lyncker sowie Prokura des Ezechiel Wagner gelöscht. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Hermann Zorn, Kaufmann in München. 11) Aeberli⸗ Makadam Aktienge⸗ sellschaft. Sitz München. Jakob Schneider aus dem Vorstand ausgeschieden. 12) Gesellschaft für Linde’s Eis⸗ maschinen A. G., Filiale München. Prokura des Alexius Negele gelöscht. 13) J. Göggl & Sohn. Sitz Mün⸗ chen. Weiterer Feeen. Karl Scher⸗ bauer, Gesamtprokura mit einem anderen Gesamtprokuristen. III. Löschungen eingetragener Firmen. Lippmann & Co. Sitz München (Die Gesellschaft ist aufgelöst.) 3 München, den 9. Januar 1914.
K. Amtsgericht.
M.-Gladbach. [93471] In das Handelsregister B ist am 23. Dezember 1913 unter Nr. 95 bei der Firma „Gladbacher Riemenfabrik Joeres & Heinen“, G. m. b. H. in M.⸗Gladbach, eingetragen:
Die Gesellschaft ist neng. Liquidatoren sind die bisherigen beiden Geschäftsführer 1) Leonhard Heinen und
nur gemeinschaftlich zu zeichnen und zu
„Am 30. XII. 13: A Nr. 146 bei der Firma „F. Brandts, hier: Dem August
Am 22. XII. 13: A Nr. 1214 die
ladbach und als deren persön⸗
1) Walter Bönnhoff, Kaufmann in
Berlin⸗Lankwitz,
gesellschefft in Firma „Hohenzolle⸗
getragen der Firma Gießerei⸗
1
Nidda.
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. .n. 95)
Deutsche Reich erscheint in der
Regel täglich. — Der
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Es ist eine Kommanditgesellschaft mit Beginn vom 20. Dezember 1913 und mit zwei Kommanditisten.
M.Gladbach, 22. Dezember 1913
Königl. Amtsgericht. 10.
Münster, Westrf. [93276] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 288 ist bei der Firma E. Stein⸗ berg zu Münster heute eingetragen worden, daß die Kaufleute Julius Stein⸗ berg und Siegfried Steinberg, beide zu Münster, in das Geschäst als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind. Ferner ist eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft am 18. Dezember 1913 begennen hat und die bisherige Prokura der beiden genannten Gesellschafter er⸗ loschen ist. 8 Münster i. W., 2. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Münster, Westrf. In unser Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 799 eingetragenen Firma: „Fritz Breuer (Spezialgeschäft für Herrenhüte) zu Münster“ eingetragen worden, daß die Firma in „Fritz Breuer zu Münster“ geändert ist. Münster i. W., 2. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Neisse. [93278] In das Handelsregister Abteilung A ist bei den Firmen: Nr. 6 „Louise Schindler“ und Nr. 77 „Joseph Nieger“ in Neisse am 4. November 1913 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neisse, 5. 1. 1914. Neisse. [93279] Das unter der Firma „Alexander Elkan“ in Neisse bestehende Handels⸗ Püchäft (Nr. 97 des Handelsregisters Abteilung A) ist auf den Kaufmann Karl Reichelt in Neisse übergegangen. Die Firma lautet jetzt „Alexander Elkan uh. Karl Reichelt“. Dies ist heute im Handelsregister eingetragen worden. 8 Amtsgericht Neisse, 5. 1. 1914.
[93280] Neubranden burg, Mecklb.
In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Fol. 416 Nr. 366 die Firma Geor 28 in Neubrandenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Sinasohn in Neu⸗ brandenburg eingetragen worden.
Neubrandenburg, den 8. Januar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht. 2.
Neuburg, Donau. [93472]
Firma „Auton Sailer, Münzmühle in Gundelfingen“ in Gundelfingen. Unter dieser Firma betreibt die Mühl⸗ besitzerswitwe Magdalena Sailer in Gundel⸗ fingen dortselbst eine Kunstmühle. Dem Müller Heinrich Sailer in Gundelfingen ist Prokura erteilt.
Neuburg a. D., den 29. Dezember
1913. Kgl. Amtsgericht.
Neusalza-Spremberg. [93281]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Granitbrüche Fe Spremberg Auerswald & Olbrich in Spremberg betr. Blatte 238 des hiesigen Handelsregisters ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Theodor Maximilian Auerswald in Bühlau aus⸗ geschieden und daß damit die “ gesellschaft aufgelöst ist. sowle daß der Steinmetzmeister Bruno Olbrich in Sprem⸗ berg das Handelsgeschäft unter der ver⸗
93277
2144
änderten Firma Granitbrüche Neu⸗ 1 Bruno Olbrich fort⸗ ührt.
Neusalza, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [93282] In das Handeleregister Abteiluna B ist
unter Nr. 71 des Registers am 22. De⸗ zember 1913 folgendes eingetragen worden:
Rengsdorfer Automobilbetriebs⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rengsdorf, nehmens ist die Uebernahme der Be⸗ förderung von Personen und Gepäck gegen Entgelt. 8
Gegenstand des Unter⸗
Das Stammkapital beträgt 21 000 Gesellschaftsvertrag vom 15. Novembe 1913 und bezw. 11 und 12 Dezember 1913. Geschäftsführer sind Fuhrhalter Wilhel
Jung in Rengsdorf und Gastwirt Friedrich Lehnhardt in Oberbieber, welche die Ge sellschaft gemeinschaftlich vertreten.
Neuwied, den 22. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
[93283 In unser Handelsregister ist bei d
8
Firma Papierfabrik Ober⸗Schmitte W. & J. Moufang zu Ober Schmitten heute folgendes eingetragen worden: „Di Firma ist erloschen.
Nidda, den 2. Januar 1914
2) Carl Rumpus, Kaufmann in Berlin NW.
Großh. Amtsgericht.