8
richter Emil Schulze in Meerane. An⸗ meldefrist bis zum 31. Januar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 9. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht zu Meerane.
Mergentheim. [93420] Ueber das Vermögen des Johaun Rudolph, früheren Konditors in Mergentheim, ist heute, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amtsgerichtssekretär Hebsacker in Mergentheim. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Ja⸗ nuar 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 3. Fe⸗ bruar 1914, Nachm. 4 Uhr. Mergentheim, den 8. Januar 1914 Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
Nürnberg. [93131] Das K. Amtsgericht Nürnberg hal über das Vermögen des Kaufmanns Georg Bauer hier, Allersbergerstr. 110, Alleininhabers der Firma G. Bauer u. Cie., Lack u. Farben en gros hier, Fürtherstr. 53, am 9. Januar 1914, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurxsverwalter: Rechtsanwalt Heidner in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 7. Februar 1914. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. Februar 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 11. Februar 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr, allgemeiner Geeeeeee. am 25. Februar 1914, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße zu Nürnberg. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürnberg. [93199]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Herrenschneiders Hans Hofmann hier, Siebmacher⸗ straße 32 II, om 9. Januar 1914, Nach⸗ mittags 3 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: “ August Bamberger in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 8. Februar 1914. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 14. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 11. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 25. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 4 ¼ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justiz⸗ ebäudes an der Augustinerstraße zu Nürn⸗
erg. Ferichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.
Prenzlau. [93112] Konkursverfahren.
Ueber das Nachlaßvermögen des ver⸗ storbenen Generalagenten Hugo Hübner, zuletzt wohnhaft in Prenzlan. ist heute, am 8. Januar 1914, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Weiß in Prenzlau ist zum Konkursverwalter ernannt Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 14. Februar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 27. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Februar 1914 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Prenzlau,
den 8. Januar 1914.
Regensburg. [93145] Das K. Amtsgericht Regensburg hat über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Weber, Inhabers der Firma Kaufhaus Wilhelm Weber, Kurz⸗, Galanterie⸗, Weiß⸗ und Wollwaren⸗ geschäft in Regensburg, Fröhl. Türken⸗ straße 2, am 9. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Stoiber in Stadt⸗ amhof. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen vis 20. Februar 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses Montag, den 26. Jaunuar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 21/I, sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am Montag. den 16. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 21)I. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Schneidemühl. [93107] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Courad Harwas in Üsch ist durch das Kal. Amtsgericht hier heute, am 7. Januar 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rentier Gustav Dreier in Schneidemühl ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 3. Februar 1914. Anmeldefrist bis 24. Ja⸗ nuar 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 3. Februar
914, Zimmer Nr. 3.
Schneidemühl, den 7. Januar 1914.
— Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Schönebeck, Elbe. [93144]
8 Vietz. Konkursverfahren. [93122]
“ Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Malers Otto in Schönebeck a. E. ist am 7. Januar 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann August Luther in Schönebeck a. E. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 6. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 4. März 1914, Vormit⸗ tags 11 ⅛ Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 21. Februar 1914 bei dem Gericht anzumelden.
Schönebeck a. E., den 7. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Schönlanke. [93109] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Hermann Jeß in Schön⸗ lanke, Bahnhofstraße, ist heute, Vormit⸗ tags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Pinnow in Schönlanke. Anmeldefrist für die Kon⸗ kursforderungen bis zum 31. Januar 1914. Offener Arrest mit Anzetgepflicht bis zum 31. Januar 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 6. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. Februar 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Schönlanke, den 9. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters und Kaufmanns Walter Blumberg in Ludwigsruh wird beute, am 8. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Büttner in Vietz wird zum Konkureverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Februar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 31. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. März 1914 Anzeige zu machen. 1
Vietz, den 8. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wertingen. [93340] Das K. Amtsgericht Wertingen hat öber das Vermögen des Gerbermeisters Josef Schäffler in Wertingen am 8. Januar 1914, Nachmittags 5 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hofmann in Wertingen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 27. Januar 1914. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 27. Januar 1914. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 132, 134, 137 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Angelegenheiten sowie allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 5. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, jedesmal im Sitzungssaale Nr. 1 des K. Amtsgerichts Wertingen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Aalen. [93138]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Martin Merz, Trikot⸗ warenfabrikanten in Aalen, ist Termin zur Prüfung nachträglicher angemeldeter Forderungen bestimmt auf Mittwoch, den 11. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr.
Aalen, den 7. Januar 1914.
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Schwab.
Berlin. [93142] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der H. Grabert Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation in Berlin, Köpenickerstraße 70 a, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 6. Januar 1914 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Bischofsburg. [93491] Bekanntmachung.
In dem W. Rettigschen Konkurse soll die Schlußverteilung erfolgen. Bei einer verfügbaren Masse von 2891,17 ℳ sind zu berücksichtigen 689,05 ℳ vorberechtigte 446,81 ℳ Forderungen ohne Vor⸗ recht.
Bischofsburg, den 9. Januar 1914.
Der Konkursverwalter: Noetzel, Justizrat.
Bitsch. [93129] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Johaun Ecker, früher Tagner in HOolbach, Gemeinde Siersthal, wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Bitsch, den 6. Januat 1914.
v“
In der Konkurssache des Kupfer⸗
schmieds Karl Bungardt in Borbeck
ist Gläubigerversammlung zwecks Be⸗
schlußfassung über die Verwertung des sur
Konkursmasse gehörigen Wohnhauses,
Feldstraße Nr. 22, in Borbeck am 26. Ja⸗
nuar 1914, Vorm. 11 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10. Borbeck, 6. Januar 1914.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Chemnitz. [93125]
Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen
1) der inzwischen verstorbenen Möbel⸗ geschäftsinhaberin Fanny gesch. Laser, geb. Jackier, in Chemnitz,
2) des Fischwaren⸗ und Landes⸗ produktenhändlers Friedrich Albin Löschner in Chemnitz,
3) des Buchdruckereibesitzers Emil Erwin Schmidt, alleinigen Inhabers der Firma „Emil Schmidt Nachf.“ in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
4) des Tischlereigeschäftsinhabers Franz Witlhelm Langhammer in Erfenschlag, jetzt in Chemnitz,
werden nach Abhaltung der Schluß⸗ termine hierdurch aufgehoben.
Chemnitz, den 9. Januar 1914.
Kgl. Amtsgericht. Abteil. B.
Essen, Ruhr. [93414] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Klap⸗ heck, alleinigen Inhabers der Firma Heinrich Klapheck, Essen, wird hiermit nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Esseu, den 2. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [93413]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempners und Installa⸗ teurs Wilhelm Langenbach in Alten⸗ essen, Essenhorsterstraße 478, wird hier⸗ mit nach “ bestätigtem Zwangs⸗ veraleiche aufgehoben.
Essen, den 2. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Falkenburg, Pomm. [93339] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Meyer (Max) Kronheim in Falkenburg wird nach erfolgter “ des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Falkenburg, den 18. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Goldap. Konkursverfahren. [93118] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Hermann Aron⸗ sohn in Kallweitschen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. De⸗ zember 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen vom 12. De⸗ 1913 bestätigk ist, hierdurch auf⸗ ehoben. Amtsgericht Goldap. den 2. Januar 1914.
Graudenz. Bekanntmachung. [93101] In der Mirow & Müllerschen und der Emma Mirow geb. Müllerschen Konkurssache soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Hierzu sind ℳ 2928,32 verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei III des hiesigen Königl. Amtsgerichts nieder⸗ gelegten Verzeichnisse sind dabei ℳ 1950,16 bevorrechtigte und ℳ 48 907,95 nichtbevor⸗ rechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Graudenz, den 9. Januar 1914. Julius Holm, Konkursverwalter.
Hamburg. [93132] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Postsekretärs a. D. Paul Johann Hermann Lenz wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hier⸗ durch eingestellt.
Hamburg, den 7. Januar 1914.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Labiau. Konkursverfahren. [93120] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malermeisters Julius Block in Labiau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 22. Januar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lablau, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. ““ Labiau, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Lüben, Schles. [93111] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Her⸗ mann Förster in Lüben ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. . Lüben, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Meinersen. [9310⁴] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß
wirts Richard Steinwedel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
Memel. Konkursverfahren. [93119]
hierdurch aufgehoben. Meinersen, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav August
dem Vergleichstermine vom 23. Dezember 1913 angenommene Zwangsvergleich durch
bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Memel, den 7. Januar 1914.
HMörs. [93412] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
Hepp in Mörs⸗Hochstraß, Aktien⸗ straße 62, soll in der Gläubigerversamm⸗
Anfechtungsprozesses gegen die Ehefrau Phlipsen, 2) über die Einstellung des Ver⸗ fahrens mangels barer Masse.
Mörs, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 1 a. 1a N 12/13. 2.
Neukölln. [93147] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Hugo Heinrichs zu Neukölln, Harzerstraße 87, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 16. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Neukölln, Berlinerstr. 65— 69, Zimmer 19, Erdgeschoß, anberaumt.
Neukölln, den 7. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abteil. 17.
Neusalza-Spremberg. [93136] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. F. Matthes i. L. in Schönbach wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neusalza, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Nordenham. [93416] Amtsgericht Butjadingen. Abt. I.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landmanns Heinrich Tegeler in Sv. ewarderwisch wird nach er⸗ folgter ve des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Nordenham, 5. Januar 1914. Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsaktuar.
oschatz. [93126] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gutsbesitzers Franz Arno Drechsler in Zeicha wird nach haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Oschatz, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Ruhland. Beschluß. [93121] In der Konkurssache Margraf, Zwick & Co. wird dem Konkursverwalter Teich⸗ mann in Ruhland auf seinen Antrag hin ein Honorarvorschuß von 200 ℳ bewilligt. Ruhland, den 6. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Sayda, Erzgeb. [93128] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gutsbesitzers Heinrich Eduard Müller in Clausnitz Nr. 8 wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sayda, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Schmiegel. Beschluß. [93103] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schaunkwirts Thomas Andrzejewski in Schmiegel wird infolge Schlußverteilung 8 erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schmiegel, den 22. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Schorndorf. [93342] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friedrich Lutz, Schuh⸗ machermeisters in Schorndorf, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schlußverteilung am 5. Januar 1914 aufgehoben. Den 9. Januar 1914. Gerichtsschreiber Staudacher.
Stettin. Konkursverfahren. [93117] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft i. Firma „Adolf Arnholz“ in Stettin, Inhaber: die Kaufleute Adolf Arnholz und Sally Goldschmidt in Stettin, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. November 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. November 1913 bestätigt ist, aufgehoben. Stettin, den 7. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 6.
Stollberg, Erzgeb. [93137]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Karl Arno Kolditz in Neuölsnitz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 24. Januar 1914, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht anberaumt worden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des ErbLubigerausschuffes sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Stollberg, den 8. Januar 1914.
Strassburg, Els. 193415]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Frau Caroline Zoller, In⸗ haberin eines Schuhgeschäfts in Straß⸗ burg, Blindennasse 13, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Straßburg i. E., den 7. Januar 1914. Kaiserliches Amtsgericht. N 39/13.
Schulz in Memel wird, nachdem der in Tarnowitz. [93133]
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage mögen des Buchhändlers Josef Wie⸗
ü. in Teannaa 88. 5 Frfalgtc t es ußtermin ierdur
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. F 8
Tarnowitz, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
mögen der Ehefrau Kaufmann Karl riegenhof. [91874]
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
lung am 26. Januar 1944 Beschluß mögen des Kauzmanns Robert Hoog gefaßt werden: 1) über die Führung eines in Kl. Mausdorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Tiegenhof, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Tirschenreuth. [93113
Das K. Amtsgericht Tirschenreut
hat mit Beschluß vom 5. Januar 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Eisenhändlers Alois Rösch in Bärnau als durch Schlußverteilung be⸗ endigt aufgehoben. Honorar des Konkurs⸗ verwalters: 450 ℳ; der 3 Gläubigeraus⸗ schußmitglieder insgesamt: 180 ℳ.
Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.
Wolmirstedt, Bz. Magdeb. [93338] In dem Konkursverfahren über den
Nachlaß des Arztes Dr. Schwaner hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des
Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗
dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden
Forderungen der Schlußtermin auf den
3. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
gerichte hierselbst bestimmt. Wolmirstedt, den 8. Januar 1914. Der. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zobten, Bz. Breslau. [93123] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Emil Ullrich aus Klein Bielau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau,
den 7. Januar 1914.
Tarif⸗ w. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [93421] 88
Westdeutsch⸗Sächsischer Güterver⸗ kehr. 1) Am 15. Januar 1914 wird ein Ausnahmetarif S 24 für Reis, auch ge⸗ mahlen (Reismehl), Reie flocken, Reisgrieß im Verkehre zwischen Altona, Hamburg, Harburg und Wilhelmsburg einerseits und Hof Hbf. anderseits eingeführt. 2) Die Station Meiz des Direktionsbezirks Cöln ist am 5. Januar 1914 eröffnet worden. Näheres ist aus dem Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger der preuß.⸗hess. Staatseisenbahnen und aus unserem Verkehrsanzeiger zu er⸗ sehen; auch geben die Stationen Auskunft. Dresdeu, am 9. Januar 1914 Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsf. Verwaltung.
[93422]
Ausnahmetarif für die Beförderung von Eisenerz und Manganerz (GBraunstein) sowie Koks usw. zum Hochofenbetrieb aus bezw. nach dem Lahn⸗, Dill⸗ und Sieggebiet vom 1. November 1911. Am 15. Januar d. J. werden die Stationen Korb und Marienberg⸗Langenbach des Direktions⸗ bezirks Frankfurt (Main) sowie die Station Neustadt (Wied) des Direktionsbezirks Cöln unter die Versandstationen der Ab⸗ teilung A aufgenommen.
Essen, den 7. Januar 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[93423]
Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Italienisch⸗ Französischer Personenverkehr über Kufstein /Arlberg — Brenner und über Pantebba. Ab 1. Mai 1914 wird auf österreichischen Strecken bei den mit numerierten Plätzen versehenen D⸗ (Durch⸗ gangs⸗) Zügen eine besondere Platzgebühr erhoben, die für die am oben genannten Verkehre beteiligten Linien Bodenbach— Außig Staatsbf. 1,20 Kronen in der I. und II. Kl., 0,60 Kr. in der III. Kl. und von Karlsbad bis Eger 1,— Kr. in der I. und II. Kl. beträgt. Für Kinder, die Fahrkarten zu lösen haben, ist die volle Platzgebühr zu zahlen.
Halle (Saale), den 7. Januar 1914. Königliche Eisenbahndirektion, zugleich
namens der beteiligten Verwaltungen.
[93424] Bekanntmachung. 1
Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit Gültigkeit vom 15. Januar 1914 wird die Station Fell⸗ bach b. Cannstatt der Württembergischen Staatseisenbahnen als Versandstation in den Ausnahmetarif S 3a für Malz und Gerste einbezogen. Ueber die Höbe der Frachtsätze geben die beteiligten Abferti⸗ gungen Auskunft.
Haunvver, den 6. Januar 1914.
Kfl. Amtsgericht Bitsch i. Lothr.
des zu Abbensen verstorbenen Gast⸗
Koönigliches Amtsgericht.
Königliche Eisenbahndirektion.
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse, 12. Januar 1914.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 7 Gld. südd. W. 1,70 ℳ. 1 Mark Banco
Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt,
daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emission lieferbar sind. ☛ Etwaige Hruckfehler in den heutigen Kurs⸗ angaben werden morgen in der 5 berichtigt werder.
= 4,00 ℳ. = 4,20 ℳ.
lte „Doriger Kurs“ 8 päter amtlich richti gestellte Aostierungen werden möglichst bald am Schlu 1 ’82 Kurszettels als „Herichtigung“ mitgeteilt.
Wechsel.
Heutiger Voriger Kurs
Heutiger Voriger Kurs
eilage
örsen⸗
Heutiger] Voriger
Heutlger Voriger Kurs
ßischen Staatsanzeiger.
.
Heutiger! Voriger Kurs
Mecll. Eis.⸗Schldv. 7013 ¼ kons. Anleihe 86, 3 ½ do. do. 90, 94, 01. 05 3 8 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19/4 1912 unk. 1922/4
SüöPregeeee
S.⸗Gotha St.⸗A. 19004 Sächsische St.⸗Rente 3
— —₰¼
seasbkhkesn
8 098 SE
8
Schwarzb.⸗Sond. 1900/4
1
Hessen⸗Rassau
Amsterd.⸗Rott... do. do. Brüssel, Antw... do. do. Budapest do. Christiania Italien. Plätze.. do.
Kopenhagen ... Lissabon, Oporto
do. Madrid, do. New York
1do. St. Petersburg.. do. Schweizer do
Stockh
Berlin 5 (Lomb. 6). Christiania 5 ½. Italien. Pl. 5 ½.
olm, Gthbg. 100 Kr.
—,— —,—
—,— —,—
85,075 b
iskont. Amsterdam 5.
169,50 B
80,805 G 1
7
112,35 80,75 b b
—,—
20505 b 20,478 8
20,29 G 77,00 b
4205 B 81,175 b B 80,40 b G
81,00 B
112,35 b G
85,00 b
; Brüssel 5. Kopenh. 6. Lissa⸗
bon 5 ½. London 4 ½. Madrid 4 ½8. Paris 4. St. Petersb. u. Warschau 6. Schweiz 4 ½. Stockholm 5 ½. Wien 5 ¼.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten Rand⸗Dukaten Sovereigns 20 Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars
do. Neues Russi
Zolle d
Dt. Re do. do. do. do. do. do.
do. do. 1 do.
do. Schutzgebiet⸗Anl. Pr. Staatssch. f. 1.4.15
do. fäll. 1. 5. u. 1.8.17
Preuß. kons. Anl. uk. 18⸗
do.
do. do. Staffelanleihe 4
do. do. do.
do.
Baden 1901 do. 1908, 09 unk. 18 4 1911/12 unk. 21 4
do. do.
do.
1 do.
do.
o. do. do. do.
Els.⸗Lo
o. do. do do.
do. S
Hessen 8 1908,1 0. 1912 unk. 21/4
do.
d. do.
dDo. pro 500 C ZRussisches Gld. zu 100 R.] ee Banknoten, große
. Coup. zb. New York Belgische Banknoten 100 3 Dänische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 1 £ Französische Banknoten 100 Fr. Holländische Banknoten 100 fl. Italienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Bankn. 100 Kr.
o/. Russische Ban do. do. do. Schwedische B
Schweizer Banknoten 100 Fr. oupons 100 G
do. knoten p. 100 R. 215,45b 215,45 b
215,10 b
kleine 321,80 b Deutsche Fonds.
Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz:
versch. 85,50 b G 3 versch. 75,80 b G 6,00 b 8 475,90 b
ersch. 98,20 B 0 98,00 b G
110 88,70 G 85,50 b G 75,90 5 G
vorig. 76,00
96,506 G 96,70 b
—228
B
do. kp. v. 75, 78, 79, 80 3 ½ v. 92, 94, 1900 3 8
—.
29 5 o ie d8o †. 5888gS
sPeresessrsesesse- -— Z==gZæ=Zæ=S;ℳao — ———
— 5 8228
Fisenvahn⸗Oör. 3 — 8k.⸗Rentensch. 31 Vensch⸗Lün. Sch. vo. do. remer Al. 1908 do. 1909 uk. 19/4 do. 1911 uk. 21 4 do. 1887-99,05 3 ¼ do. 1896, 1902, 3 Lothringer Rente 3 vamburger St.⸗Rnt. 3 8 o. amt. St.⸗Al. 1900ʃ4 1907 ukv. 15/4
Seseseress —880ᷣ8Sg= S S
to . 38 80 SSS8
0 = 80 D
1908 ukv. 18/ʃ4 .1909 S. 1,2 ukv. 19 4
1911 unkv. 31 4 t.⸗A. 1913 rz. 53/4 v. amort. 1887-1904 3 ½
vSrssessss
.8ö.PSFES;Seg
888=
0. bäübetker St.⸗A. 1906/4
1912 ukv. 21/4
16,23 6
*
7
215,60 b G 4,1975
7
7
80,85 b 112,15 b G 20,49 b 81,20 b
20,465 G
16,23 b
2
215,60 b G 4,195 b G
7
80,80 b G 20,50 81,20 b
hee ehe 169,60 b
80,95 b 112,25 b
1
80,80 b
—,—
85,155 85,15 B 85,155 85,10 b
11225 b 81,05b 322,20 b
98,25 G
97,10 b G 99,70 B 99,30 G 98,60 B
98,10 b G
96,80 G
97,40 G 91,80 G
„
95,50b
96,75 b G 96,75 b G 96,75 b G 96,80 b G 97,10 G
83,80 b G 74,70 G
96,00 G 83,00 G 73,25 G 85,75 G 97,20b 97,20b 97,20b 97,20 b 97,20 b G
86,60 G 78,40 G
215,50 b 215,50 b 215,25 b G
81,10b
96,10 G 96,10 G 83,10 G 73,25 G 74,00 G 85,50 G 96,90 G 96,90 G
o·. o. Kur⸗ und Nm. do.
Lauenburger
*
84,50 B 96,10 G
Preußische Rentenbriefe.
Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ do. Coburg. Landrbk. S. 1 — 3 unk. 20/22 4
—8*- 5—
—— S
do. do. Gotha Landeskrd. alte u. uk. 16, 18,
8VSgVg —
8B8E 22g
—²
do. 1902, 03, 05 3 Sachs.⸗Mein. Lndkred. unk. 15, 17, 19/ʃ4
Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 4
—'— —
TEE“
Anleihen staatlicher Institute.
Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4] 1.1.7
99,00 G Oldenbg. staatl. Kred. 4
96,90 G 97,20 G 87,90 G 84,25 G
98,00 G 98,00 G
96,00 G 96,20 G 96,20 G 97,40 G 88,40 G
96,25 G 97,00 G 97,25 G
. do. Sondh. Ldskred.
Wismar⸗Carow
Dirverse Eisenbahnanleihen.
Bergisch⸗Märk. S. 3..319 1.1.7† —,— Braunschweigische.. 4 ½8 1.1.7 Magdeb.⸗Wittenberge 3] 1.1. Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ¼ 1.1. Pfälsische Eisenbahn. 4
92,10 b
Dt.⸗Ostafr. Schldosch. 3 ½ (v.,Reich sichergestellt)
Brandbg. 08, do. 12 R. 27-32, uk. 25
Cassel Ldskr. S.
☛— — vüöröüüressss- 8 5 S 82 80 5⸗ 58 80 -Sö2SSSS;S S.
Hann. Landeskr. uk. 20
IEEIEe
80
do. Serie 7, 8* Oberhess. P.⸗A. unk. 17, 19/4 Ostpr. Prov. S. 8— 10/4
8S8 S
S22ö22bSSöS 2
Pomm. Prov. A. 6 — 14 4 do. A. 1894, 97, 1900/ 3 ¼ do. Ausg. 14 unk. 10 3 5 Posen. P.⸗A. ukv. 26/16ʃ4 do. 1888, 92, 95, 98, 01 3 ¼
9098
zSügFSSöSö=SéögSg=VSY=éöé=SS3ögS
do.
Rhpr. A. 20, 21, 3 do. A. 35/38 uk. 17-19 4 Ausg. 22 u. 23/3 ¾
2 2 ——öS —2 =q
vüPPESsrersassses
Ausg. 5, 6, 7/3 ½ Ausg. 3, 4, 10, 12 — 17, 19, 24 — 29 3 ½
88
do. Ausg. 9, 11, 14 3 Schl⸗H. 07/09 ukv 19/20/4 do. 98, 02, 05 [3 ½ do. Landesklt. Rentb. 4
S3
G
— — — —
*
—
do. A. 4, 5 ukv. 15/16 4 Ausg. 6 ukv. 25/4
Ausg. 2—4 3 ½
Westpr. Pr.⸗A. S. 6 — 84
do. Serie 5 — 7 13 ¼8
m Kr. 1901 uk. 15,4 Emschede 10/12 N
Flensburg Kr. 1901.4 Hadersl. Kr. 10 N
Kanal v. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15
Aachen 1893, 02 S. 8, 1902 S. 10/ʃ4 1908 ukv. 18/ʃ4 do. 1909 N unk. 19-21ʃ4 do. 1912 N unk. 23/4
“ 1901/4 do. 1901 S. 2 unkv. 19/4 do. 1911 unkv. 25/26/4 1887, 1889 3 ½
1907 unk. 15/ʃ4 1889, 1897, 05 ,3 ¼ Baden⸗Baden 98, 03 N [3 ½
1899, 1901 N. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40
1.4.10 95,75 G 95. 1.4.10° 95,75 B
94,20 G
—,— „
93,20 G
95,80b G 868,10 5b G
94,00 G
94,00 G 94,00 G
94,00 6
91,00 G
924,50 B 94,10 B 94,00 B
90,25 G 94,25 G 88,20 G 88,25 G 97,00 G 94,60 G 94,60 G 95,30 G
do. 1882, 1887 3 ½ do. 91,96, 01 N, 04,05 3 . Berlin 1904 S. 2 4 do. 1912 N unkv. 22/4 do. 1876, 1878 3 ¼ do. 1882/98 3 ½ do. 1904 S. 1/ 3 ½ db. Handlskam. Obl. 3 ½ Berliner Synode 1899/4 do. 1908 unkv. 1900/4 do. 1912 unkv. 23/4 do. 1899, 1904, 05 3 ½ Bielef. 98, 1900, 02, 03/4 Bochum 13 N ukv. 23/4 do. 1902 3 ½ 88“ 1900/34 do. 1901, 05/ 3 ½ do. 1896 3 Boxh.⸗Rummelsb. 99/3 ½ Brandenb. a. H. 1901 4 do. 1901 3 ½ Breslau 06 N unkv. 21]2
do. 09 N unkv. 24 do. 18807 do. 1891 3 Bromberg 1902 do. 09 ukv. 19/22 do. 1895, 1899/ 3 ¼ Burg 1900 N4 Egsjerk 1901/4 do. 1908 S. 1, 3, 5/4 do. 1887 3 ½ do. 1901 3 ½ Charlottenb. 89, 95, 99/4 do. 1907,08 unkv. 17,20ʃ4 do. 1911 N/12 Iukv. 22 4 do. 1885 konv. 3 ½ do. 1889 3 ½ do. 95, 99, 1902, 05 3 ½ Coblenz 10 N ukv. 20/22 4. do. 1885 konv. 3 ¼
do. 1912 N unk. 22/23/4
Cöpenick Cottbus do. 1909 N unkv. 15/4 do. 1909 N unkv. 26/4 do. 18893 ½ do 1895ʃ3
do. 1907 unkv. 17/4 do. 1909 ukv. 19/21/4 do. 1918 N unkv. 24/ 4 do. 1882, 88 3 ½ do. 1901, 1903ʃ3 ¼ Danzig 04,09 ukv. 17/21/4
d. 1904 3 ½
o. Darmstüdt 1907 do. 1909 uk. 16/4 do. 1909 unk. 25/4 do. 1897, 1902, 05 3 ¼ D.⸗Wilmersd. Gem. 99/4 do. Stadt 09 ukv. 20/4 do. do. 1912 ukv. 23 Dortmund 07 do. 07 uüukv. 18/4 do. 07 ukv. 20/22 ʃ4 do. 1913 N ukv. 23/4 do. 1891, 98, 1903 3, Dresden 1900]4 4 3 3
7
do. 1908 unkv. 18
do. 1893 3 ½ do. 1900 3½ do. 1905 3 ½ Dresd. Grdrpfd. S. 1,2/4 do. S. 5,27 /4 do. S. 8,9,10 unk. 20/23/4.
do. Grundrbr. S. 1-3/4 Düsseldf. 1899,1900,05
do. 1910 unkv. 20ʃ4
do 1876 3 ½
do. 1909 ukv. 15/1774 do. 1882 3 ½ do. 1885, 1889 3 ½ do. 1896, 1902 N3 ½ Elberfeld 1899 N4 do. 1908 N ukv. 18/20/4 do. 1875/1877 3⁷ do. 1882/1889 3 ½ Elbing 1903 unkv. 17/4 do. 1909 unkv. 19/4 do. 1903 3 ½ Erfurt 1893, 1901 N/4 do. 08, 10 ukv 18/23/ʃ4 do. 1893 N, 1901 N3 ½ 1901ʃ4 do. 06 N, 09 ukv. 17/19/4 do. 1913 N¹ do. do. 98, 1901 3 ½ Flensburg 1901, 1909 4 do. 1912 N ukv. 23/]4 do. 1896 3 ¼ Frankfurt a. M. 06/4 do. 1907 unk. 18/4 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1910 unkv. 20/4 do. 1911 unk. 22/4 do. 1899 38 ⅛ do. 90 8 ½ do. 1903 3 ¾ Freibrg. i. B. 1900, 07 /ℳ/4 do. 1903 3 ½ Fürstenwalde Sp. 00 N13 ½ FS 1907 N4. Gelsenk. 1907ukv. 18/194 do. 1910 unk. 21/23/4 Gießen 1901, 07, 09[4 do. 1912 unkv. 22
1900 3 ½ Gr.Lichterf. Gem. 1895 3 ½ Hagen 1906 ukv. 15/16/4 do. 1912 Nunkv. 22/24 4 Halberstadt 02 unkv. 15/4 do. 1912 unk. 40/4 do. 1897, 1902 3 ½ Halle 1900, 1905/4 do. 05 II, 10 N ukv. 21/4 do. 1886, 1892 3 ½
Hanau 1909 unk. 207[4 do. 1912 unk. 24/4 Hannover 1895 3 8 Heidelberg.. 1907ʃ4 do. 1903 3 ½ Karlsruhe 1907/4 do. 1913 unkv. 1871 do. kv. 1902, 03 3 8 1886, 1889/3 1898/4 1904 unkv. 17/4 do. 07ukv. 18/19/21/23/4 do. 1889/3 % do. 9. 1899 8 ½ do. 1901, 1902, 1904 3 ½ Königsberg 1899, 01 ⁄4 do. 1901 unkv. 17/4 do. 1910 N ukv. 20/22/4 do. 1910 N4 1891, 93, 95 3 ½ 1901 3 9
do. Lichtenberg Gem. 1900/4
Barmen 1876 3 ⅛ 1.1.7 e. 1913/4 Ludwigshafen 1906/4
do. 1890, 94, 1900, 02 3 ½
.1902 unkv. 17,20,4 ). 1913 N unkv. 31/4
Füesg
1888, 1891, 1902 38 .St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 4
02
97,80 G 97,80 G 96.75 G 97,00 B 1.7 95,30 G
sch. 92,10 G 96,10 G 94,50 8
1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. R us. 16/4 do. 1911 X Lit. S uk. 21 4 do. 88, 91 kv., 94, 05 3 ½ Mannheim 1901,06/08/4 versch. 1912 unk. 1774 1.3.9 1888, 97, 98/3 % versch. 1904, 1905 3 ½ versch. Marburg 1903 N3 1.4.10 Minden 1909 ükv. 1919 4 1895, 1902 3 ¼ Mülhausen i. E. 06/07/4 1913 N unk. 22/4 Mülheim Rh. 99, 04, 08/4 1910 N ukv. 21/4 1899, 1904 3 ½ Mülh. Ruhr 09 Em. 11] u. 13 unk. 31, 35/4
S.0.S
München... 1892 4 1900/01, 06, 07/4 1908/11 unk. 194 1912 unk. 42 4 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ 1897, 99, 03, 04 3 versch. M.⸗Gladbach 99, 1900][4 1.1.7 1911 N unk. 36/4 1880, 1888 3 ½ 1899, 03 N 3 ¼ Müünsgst 1908 ukv. 1874
1.4.10 versch. versch.
————=güIS2SgööÖg
bgekzegzskeksssgssesesseskss. = —₰½
8 ScGnPPrPürüürürürüürürürrürPrüüüürürrreeees
S —8 —— 8 S S
——
2 zreress 22=q22g
ir Sesee
28222S E. =g;’bo u. 0
Naumburg 97,190 ürnberg1899 — 02,04 4 07/08 uk. 17/18/4 09-11 uk. 19-21/4 ““
o. Offenbach a. M. 1907 N unk. 15/4
do. 1897, 1900/3 versch. Cöln 1900, 1906, 190814 versch.
ö ꝰâ
do. 94, 96, 98, 01, 03/ 3 versch.
8 7
Pforzheim 1901,07,10/4 do. 1912 unk. 17/4
1895, 1905 3 ¼ e ö1“
Crefeld 1900, 1901, 06 4 versch.
—
ö.1900, 05, 08/4
gSHP;PS;PC;SS; —
C;
Potsdam..... 190² Regensburg 1908/09.
= PöPPrüPrreeesseesses
97 N 01-03, 05
2020701 3,˙8 .
. v=vSESUSPSPPPPihe 1-8öSö=géö=g=S
S
EEEE] 2222eS
do. Scarbrücken 10 u 1910 unk. 24
SeeeüeeeeeeüeSeee
22 SSS
Ag
8
Schöneberg Gem. 96 do. Stdt. 04,07 ukv 17/21
—8SS
2——ö'g=öSZ=Sgbe —
2
2gg=
o. Schwerin i. M. Spandau.. . 1891
—
84,75 b 84,75 b 85,75 G
7
02
„
do. 1909 N unkv. 20
Stendal...... 1901 1908 ukv. 1919
SSS
8—
do. S. 3, 4, 6 N 3 ¾ versch. 1.4.10.
e
2SSSSVggS — — S vereterrrerserssrrereeerrreresesezezess
Stettin 12 N L. Suk. 22 do. Lit N. 0. P. 0.
bEbeeSSSeSe“
L, M, 07, 0s, 09/4 versch. 1.4.10 do. 1911 unk. 23 4] 1.5.11 8 81.5.11 do. 88, 90, 94, 00, 03/ 3 ½ versch. Duisburg 1899, 1907 [4] 1.1.7
22&
Strßb. i. E. 1909 unk. 10 1913 unk. 23 Stuttgart. 1895 N
12
18
8888888*8
..1900, 06, 09
122 2 22
SSS
Trier 1910 unk. 21
DAxocoococoochch =W=gIIBIIUIN’B—
Wiesb. 1900, 01, 03 S. 4 do. 1903 S. 3 ukv.
00 52 8 S
0 =0SS8
2 — 80
SüöPFäbPrheseSöSöSünenSöaSSöeSöeÜüögöögööö
888
᷑ ,£
do. 95, 98, 01, 03 N3 ½ Worms 1901, 1906, 09/4 ve do. konv. 1892, 1894 3 ½ 1.1.7
2 ☛ memn
S = =2 80 80 00 — — S
₰
8 88
vöerürgrrreürresssesesne 3 82 S
S8„*½
2HSS S888
0 ꝙQ%☚ DS2
8
94,00 G 88,00 G
84,90 G
83,75 b
93,75 G
93,80 b
93,50 G 93,60 G 89,00 G
96,50 G
2
„
93,80 b
85,90 G 85,50 G Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert
(siehe Seite 4).
8 94,50 B .3.9 94,50 B
95,20 B 85,25 G 94,00 b 94,50 G
7
97,60 G 97,60 G
93,50 G 94,00 G 93,90 G 94,00 G 84,00 G
89,75 G 95,00 G 94,50 b G 94,50 b G 96,25 b 88,30 b 84,50 G 93,80 b 91,50 G 93,75 G 95,50 B 87,50 B
. 95,00 G 95,00 G 95,00 G 84,50 G
93,50 G 93,25 b 84,00 G 93,60 G 93,70 G 84,50 B
95,00 G 84,25 G 91,50 G
94,20 G 84,19 G 82,70 B 94,30 G 87,30 G 86,00 b
94,60 G 94,20 G 90,80 G 95,00 B 95,00 B 91,50 G 84,50 G 96,00 G 93,60 G 94,00 G
94,00 G
94,50 8 88,10 G 84,60 b G 94,00 6G 91,50 G 93,75 G 95.50 B 87,50 B 95,00 G 95,00 G 95,00 G 84,75 G 93,75 G 93,30 b G 84,00 G 93,50 G
93,70 G 84,50 B
8
84,50 b
—,— —,— —,— 1 —,—
93,60 G 89,00 G 95,75 G 96,50 G 95,25 G 95,25 G
94,105b
85,60 G 85,50 G
Westpr. rittersch do. do.
U S ⁸½
&
9
&
vSüöPöPrüürürürüürrürüüPüeeseeee—
vPPeeeebeeeeeeeeeeeeeegsesen 2222ͤöS'SöI2vFöSööISSSSe u2
F,0 G 87,60 G
77,10 G 93,50 B
85,50 G 75,75 G 96,00 G 87,00 b G 76,50 G
87,00 b G
76,50 G 96,00 G
827,00 b G
76,50 G
93,70 b G
86,60 G 86,70 b G 75,25 G 93,70 b G 86,80 b B 75,75 G
93,70 b G
84,50 G 75,75 G
Hess. Lds.⸗ S
do. . S. 10a, 23 — 26 do.
do do
do. Kom.⸗ do. do. do. do.
Sã
do.
do. do. do. do.
8 SöPSöeöPeeSePgePgg EEEööe . E
95,00 G 84,25 G 91,50 G
94,20 G 84,10 G 82,70 B 94,30 G 827,30 G 85,60 b
94,40 G 94,002b G 90,80 G 94,60 b
94,60 b 91,50 G
96,00 G 93,60 G 94,00 G 94,00 G 94,00 G 88,00 G
84,80 eb G 83,75 b B 93,75 b 94,00 eb B
525220200 55505SüSSoöocc-cch= S 0.
SSS
.0 252 500
“ bg. Pfdbrfamt 1-5,4 Calenbg. Cred. D. F. 3 ½ D. E. kündb. 3 ⅛ versch. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—4 unk. 30/3374
Komm.⸗Oblig. 4
8 do. dschaftl. Zen
. do.
Ostpreußische do.
3 Idsch. Schuldv.
do. 1900 3 ¼ 1.1.7
ö 2
S. 6 — 10..4 S. 11 — 17 3 ½
Su.e
Schles. altlandschaft do. do
2—
—2
104,60 G
100,60 B
90,75 G 95,25 b G
84,75 b
95,30 G
7
2
96,40 G 96,00 G 92,75 b
94,50 b G 84,75 G
95,20 G
85,10 b G 77,20 b G 93,60 b G 84,10 b G
75,10 B 93,50 G 95,00 b
85,25 b G
75,20 b 93,25 G 83,90 b
7
99,75 G 88,40 b
93,75 B 77,50 G
93,75 B 87,50 G
77,50 G
93,30 b G
87,10 G
79,50 B
94,20 B
98.80 b 87,80 G
16,30 G 95,30 b
Städtische und landschaftliche Pfandbriefe.
811A“ 5 1.1.7 114,75 G [114,75 G do. 2 104,60 G 100,60 B 90,75 G 95,25 B 84,80 G
95,30 G
96,40 G
96,00 G
93,00 b G 94,50 b G 84,70 G 95,20 G 84,70 b G 77,20 b G
93,40 b 84,25 G 75,00 G 93,50 G
85,306b G 75,806b
93,30 G 84,30 b
99,75 G 88,25 G
93,75 B 77,25 G 93,75 B 87,40 G 77,25 G
93,00 b G 87,20 G
79,50 b 94,25 B
95,20 b
97,90 b 76,20 b
Argent. Ei do⸗
do. do. ult.
do. inn. Gd. 1907
do. do. do. .Anleihe 1887 do. do. do. do. do. 4 ½ .äuß. 88 1000 9 do. do. do. 84 do. Ges. Nr. 3378. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. vg; Landes⸗A.) o.
do.
Buen.⸗Air. P do. 6 do. 1000 u. 5000 3 5 do. 3 ½
do
do⸗
do. do. ult. Jan. Avorig. Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 25r241561-246560 5r 121561-136560 21 Ir Chilen. do. Gold 89 gr.] 4 do.
do. Chines. 95 50 do. do. 90 500, 100 £ do. do. ult.
do. unk. 24 Dt. Int. do. do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10 uk. 21i. Q do. 98 500, 1000 do. do. ult. Theutig. Jan. Dänische St. Egyptische do. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb. Galiz. Landes⸗A. do. Griech. 4 % Mon. do. do. 5 ½ 1881-84 5000,2500 „
do.
do. 5 % Pir.⸗ do. do.
do. 4 % Gold do. do. Holländ. St. 1896 Japan. Anl. S. 2 do. do.
do. ult. Jan.
Italien. Rente gr. 3 ½ do. do. ult. heutig.
Jan.
do.
do. Marokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500,1000 £ do. do. do⸗ do
do.
Norw. Ar do. do. Oest.amort. Eb.⸗A
do. ult.
09 50er, 10er
8252888S;
IreeüEE SSSSS
—
SöPerüeüssüüereseeee— 2¶mꝙ 8
SqSE=ESgSSöhSgSU
— —Sg 228228
VSVVSVSSSSn
2=F22A2A
SgSSEgESEE”ZEö
—
—
52g= D dbo
SSSmSnn
asies
SöISAn
do cgo gF C·2 —
¹
1. 11
co 0
8S — —
——éB—ö—ℳ—AäöAqgügqgOn
—SSgZS
5 5 80 —
8 8 S. 2I22I==g=g==gS8A
—
— S' ZXg
222 1
—';
— 2 2
1904,4200 ℳ
*2*
os co cos men en e— e—ᷣ¶m☛☚-
+
Ꝙ
96,50 G
6 96,70 G 97,00 G
97,20 G
. 84,10 G . 96,50 G 96,70 G 97,00 G 23 97,20 G 84,10 G
96,80 G
96,80 G
ersch. 88,505b 96,80 G 96.80 6
88,75 G
Verschiedene Losanleihen.
“ Bad. Präm.⸗Anl. 1867/14] 1.2.8 175,70 b [176,90 b Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. ldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. — p. St. 34,75 b B Augsburger 7Fl.⸗Lose —— p. St Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant.]
usländische Fonds.
Staatsfonds.
1100,20 G 101,20b 8 101,25 G 101,20 b B 101, 25 b G
St. 209,50 b 176,10 b 1.2. 128,00 B
1.4.10141,805b
99,50b G
100,00 8
100,005b
95,10 G 95,25 G
98,00b
98,25 b
81,40eb G
91,40 b
98,00a b 87,40 b G
67,50 G 67,50 G
101,30 b G —, 101,30b G 101,405b G 95,75 b V 90,70 8 90,105b 90,70 B 0 90,75 b B 90,50 b
99,00 b B 98,40 b
89,00 B
90,30 b G 90,70 b 90,20 G 91,30 b 91,30 b
92,00eb 6 92,205b G
—
J Zgg828.
— ——
8 88 &8 2 8 8 vrüreerrrrürürreerersseesrerreseessssseseeeese SeeeeeeseeeeseseseseezzssseesesegeSeEögögögSg
aCͤZͤͤö113“——
wEEb
4 1 . .
22
do. 1895 ,3 32
1 do. 1912 N ukvp. 22/23 94,50 G,— do. St. 09 S. 1,2 ukv. 1714 3 87,60 G Jan. (bora⸗ 1 1