1914 / 10 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

eember 1913 begonnen.

dder Firma.

1“

Cöpenick.

Bogz —+el

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Berlin, Zweigniederlassung Beritn⸗ Johanniosthal., ist heute eingetragen:

ihrer Verheiratung jetzt Amelie (Melli) Boutard, geb. Beese. Cöpenick, den 7. Januar 1914. . Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Corbach. [93765] In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 4 Dresdner Bank, Akltien⸗ gesellschaft in Dresden, Zweignieder⸗ lassung in Corbach folgendes ein⸗ gerragen worden: Die Varstandsmitglieder Geheimer Kom⸗ merzienrat Gustav von Klemverer zu Dresden und Geheimer Oberfinanzrat Waldemar Müller in Berlin sind mit dem 20. Dezember 1913 aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Eingetragen am 7. Januar 1914. 8 Corbach, den 7. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1.

Cottbus. Bekanntmachung. [93232] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 401 eingetragen: Die Firma H. Arnn, Burg Dorf lautet jetzt: H. Awon Nachf., Burg Dorf. Deren Inhaber sind der Kaufmann Berthold Lewin und dessen Ehefcau, Regina geb. Samter, beiide in Burg Dorf. Die bis zum 31. De⸗ zember 1913 erwachsenen Außenstände und Zablungsverbindlichkeiten gehen auf die Nachfolger nicht über. Cottbus. den 6. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [93766]

In das hiesige Handelsregister ist hbeute eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft August Offermann in Crefeld: Der Kaufmann August Offer⸗ mann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe Adolf Heidmann, Antonie geb. Offermann, in Crefeld in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Crefeid, den 23. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [93767] In das hiesige Handelsregister ist heute einget agen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Kotthoff & Drube in Cre⸗ feld: Die Firma ist geändert in Kotthoff K Kloeser. 1

Crefeld, den 24. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [93768] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Barthe *& Sticker in Crefeld: er Kaufmann Emil Barthe jun. in Crefeld ist in dae Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesell⸗ 8 schaft. Die Gesellschaft hat am 22. De⸗ emb Die Prokura des Emil Barthe jun. ist erloschen. Crefeld, den 24. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 92772

Crefeld. 772] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Nieder⸗ rheinischer Blumenversand Eugen Wieners in Erefeld: Die Firma ist erloschen. Die Prokura der Ehefrau Wteners ist erloschen. Crefeld, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [93776] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Walther Hermes. Ort der Niederlassung: Cre⸗ feld. Inhaber: Kaufmann Walther Hermes in Crefeld. 8 Crefeld, den 5. Januar 1914 Königliches Amtsgericht

Crefeld. [93775] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Reinhard Lepges. Ort der Niederlassung: Cre⸗ feld. Inhaber: Kaufmann Reinhard Lepges in Crefeld. Crefeld. den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [93774]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Eugen Wieners. Ort der Niederlassung: ECrefeld. Inhaber: Kaufmann Eugen Wieners in Crefeld.

Der Ehefrau Kausmann Eugen Wieners, Margarethe geb. Meuwsen, in Crefeld ist Prokura erteilt.

Crefeld, den 5. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. 193769] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft N. Koenigsberger Söhne in Crefeld: Die Witwe Leopold Koenigs⸗ berger, Jenny geb. Wilmersdörffer, in München ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Crefeld, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Cresfeld. [93773]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Schmitz & Co. in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter, Kaufmann Franz Vietoris in Crefeld, ist alleiniger Inhaber

Crefeld, den 5. Januar 1914

[94067] der im Handelsregister B Nr. 101 eingetragenen „Flugschule Melli Beese

. Der Name der Geschäftsführerin lautet infolge

schaft mit beschränkter Haftung unter der dustrie, Gesellschaft mit beschränkter

Patente und sonstigen Schutzrechte, ferner

findungen aller Art sowie der Betrieb ver⸗

Kaufmann in Darmstadt.

zember 1913 festgestellt.

Dortmund.

Crefeld. eingetragen worden bei der Firma

ist geändert in Franz Heesen, Crefeld. Dem Kaufmann Josef Heesen in Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [93770]

Irn das hiesige Handelsregister ist heute

eingetragen worden bei der Firma Wwe. F. Hertz in Crefeld: Den Kaufleuten

ist Gesamiprokura erteilt.

des Kaufmanns Emil Hirschfeld ist er⸗ loschen. Crefeld, 5. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht

Crimmitschau. [93777] Auf Blatt 985 des Handelsregisters ist heute die am 1. Januar 1914 errichtete offene Handelsgesellschaft Seiler & Uhlig mit dem Sitze in Crimmitschau einge⸗ tragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Bruno Seiler in Crimmitschau und Arthur Albert Uhlig in Chemnitz. 8 Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Baumwolle und Baumwollabfällen. Crimmitschau, den 10. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. [93778] In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 105 wurde heute die Gesell⸗

irma Süddeutsche Waschmittel In⸗

Haftung und mit dem Sitz in Darm⸗ stadt eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung und der Vertrieb eines unter Nr. 55 909 IV/8 zum Patent angemeldeten Waschpulvers, das der Kaufmann Emil Kleinen in Darmstadt erfunden hat und das unter dem Namen S in den Handel gebracht werden soll, und die ge⸗ werbliche Verwertung der dafür ange⸗ meldeten oder künftig dafür erteilten

der Erwerb und die Verwertung von Er⸗

wandter und mit diesem Gebiet zusammen⸗ hängender Geschäftszweige.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Georg Geiger, Ingenieur in Darmstadt, Emil Kleinen,

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. De⸗ Die Gesellschaft wird durch ihre beiden Geschäftsführer gemeinsam vertreten.

Darmstadt, den 5. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I

Detmold. [93779] In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 10 Dresdner Bank Geschäftsstelle Detmold eingetragen: Der Geheime Kommerzienrat Gustav von Klemperer in Dresden und der Ge⸗ heime Oberfinanzrat Waldemar Mueller in Berlin sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Detmold, 5. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. I.

Dortmund. [93780] Bei der im biesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 2016 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Kropp & Dicks“ in Doetmund ist heute folgendes eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der Firma Heinrich Dicks fortgeführt. (Vgl. H.⸗R. A Nr. VI 2296.) Dortmund, den 29. Dezember 1913. Königl: Amtsgericht.

. [93781] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2296 die Firma „Heiarich Dicks“ in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Dicks in Doktmund eingetragen worden. Dortmund, den 29. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [93784] Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 2252 eintragenen offenen Handelegesellschaft „Haberland & Lenz“ in Dortmund ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Zivilingenieur Gustav Haberland zu Dortmund. Dortmund, den 7. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [93785] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2297 die Firma „Erich C. A. Leue“ in Dortmund und als deren Inhaber der Generalagent Erich Cäsar Albert Leue zu Dortmund eingetragen worden. Dem Versicherungsbeamten Albert Leue zu Dortmund ist Prokura erteilt. Dortmund, den 7. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [93786] Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 172 einge’ ragenen Firma „Georg Klasmann & Co,. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes einge⸗ tragen worden:

er Geschäftsführer Georg Klasmann junior zu Velen i. Westf. ist zum Liqui⸗

Königliches Amtsgericht.

193771] In das hiesige Handelsregister ist heute

Spielmanns in Crefeld: Die Firma

Fritz Klüfer und Heinrich Heck in Crefeld Die Prokura

Durch Beschluß der Ge sammlung vom 2. Januar 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Dortmund, den 7. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [93783] Bei der im Seh Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 301 eingetragenen Firma „Gasbeleuchtungsgeselschaft mit beschränkter Hastung“ in Liqui⸗ dation in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Dortmund, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [93782]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 527 die Firma „Fried⸗ rich Bedorf, Fabrik für eisenarmierte Stegcementdielen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Stegzementdielen und ver⸗ wandter Materialien. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen an anderen Orten des In⸗ und Auslandes zu errichten, ebenso sich an ähnlichen Geschäften zu be⸗ teiligen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Bauingenieur Friedrich Bedorf zu Honnef a. Rh.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. De⸗ zember 1913 festgestellt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger.

Dortmund, den 7. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [92670] Auf Blatt 13 637 des Handelsregisters ist heute die Firma Cementbangesell⸗ schaft Alban Vetterlein & Co. mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung der in Leipzig unter gleicher bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und weiter folgendes eingetragen worden: .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Mai 1912 abgeschlossen und am 29. November 1912 in den §§ 10 und 13 und am 21. August 1913 in den §§ 2, 9, 10, 13, 17 und 18 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des von Alban Vetterlein in Leipzig mit Zweiggeschäften in Erfurt, Chemnitz, Außig und Langen⸗ bielau betriebenen Zementbaugeschäfts. Das Stammkapital beträgt dreihundert⸗ fünfzigtausend Mark.

Sind mehrere bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Diplomingenieur Leopold Begach und der Kaufmann Julius Hermann Keller, beide in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird weiter bekannt gegeben:

Der Gesellschafter, Diplomingenieur Leopold Begach in Leipzig legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein eine ihm gegen den Fabrikbesitzer Alban Vetter⸗ lein in Leipzig zustehende Darlehnsforde⸗ rung von 35 000 ℳ. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zu diesem Geldwerte angenommen.

Der Gesellschafter Oberamtmann Otto Ohlmer in Hardegsen legt auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft ein eine ihm gegen den Fabrikbesitzer Alban Vetterlein in Leipzig zustehende anerkannte Forderung von 10 000, ℳ. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zu diesem Geldwerte an⸗ genommen. . Der Gesellschafter Fabrikbesitzer Alban Vetterlein in Leipzig überträgt auf die Ge⸗ sellschaft sein Baugeschäft mit der Haupt⸗ niederlassung in Leipzig und den Filialen in Erfurt, Chemnitz, Außig und Langen⸗ bielau nach dem Stande vom 1. Mai 1912 und zur Fortführung durch die Gesellschaft von diesem Tage an. Die hierfür von der Gesellschaft zu gewährende Vergütung be⸗ trägt nach Abzug der mitübertragenen Ver⸗ bindlichkeiten 234 226 81. ₰, wovon auf die Stammeinlage des Gesellschafters Vetterlein 195 000 angerechnet werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Dresden, am 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. 93506] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Aktiengesellschaft für Licht und Kraft⸗ versorgung in Dresden mit dem Sitze in Dresden betreffenden Blatte 13 612 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 1. No⸗ vember 1913 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital zu erhöhen um zweihundertvierzig tausend Mark.

Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt, das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr dreihunderttausend Mark und zer⸗ fällt in dreihundert Aktien zu je tausend Mark.

Der Gesellschaftsvertrag vom 2. Mal 1904 ist in § 3 Abs. 1 und 2 demgemäß durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. November 1913 laut notariellen Protokolls von demselben Tage abgeändert worden. 1 Es wird noch bekannt gegeben, daß die neuen Aktien auf den Inhaber lauten und zum Nennbetrage ausgegeben werden. Dresden, am 9. Januar 1914.

ellschafterver⸗

Dresden. [93787] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 10 965, betr. die Gesell⸗ schaft Pitsch & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Hein⸗ rich Pitsch ist erloschen. 2) auf Blatt 13 641: Die Firma Max Friebel in Dresden. Der Kaufmann Oskar Max Friebel in Dresden ist In⸗ haber. (Geschäftszweig: Betrieb eines Agenturgeschäfts für den Vertrieb von Zigarren, Zigaretten und Tabak.) 3) auf Blatt 13 623, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Martin Heydenreich & Co. in Dresden: In die Gesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten. Prokura ist erteilt dem Bankbeamten Ernst Gott⸗ hilf Wilibald Einert in Dresden. 4) auf Blatt 1917, betr. die Firma Gebrüder Gieße in Dresden: Der bis⸗ herige Inhaber Kaufmann Johann August Philipp Arthur Gieße ist ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Rudi Hoeft in Dresden ist Inhaber 5) auf Blatt 10 747, betr. die offene Handelsgesellschaft Hadelich & Friebel in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen.

6) auf Blatt 12 941, betr. die Firma Fabrik diätetischer Nährmittel Carl Raupert in Dresden: Die Firma und die dem Kaufmann Julius Knappe er⸗ teilte Prokura sind erloschen.

Dresden, am 10. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Driesen. [93788] In unser Handelsregister A ist heute bet Nr. 19 Mitteldeutsche Gamaschenfabrik Edmund Brasch, Driesen eingetragen worden:

Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Edmund Brasch in Driesen und Nathan Abraham in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1913 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Geselischafter für sich allein ermächtigt.

Driesen, den 7. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. [93789]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 249 eingetragen worden, daß die Firma „Eduard Bong & Co. in Süchteln“ durch den Austritt des Kommanditisten in eine Einzelfirma umgewandelt ist und von dem Kaufmann Eduard Bong als alleinigem Inhaber fortgeführt wird.

Der Ehefrau Kaufmann Eduard Bong, Katharina geborene Bernrath, zu Süchteln und dem Kaufmann Josef Maxauer zu Viersen ist Prokura erteilt, und zwar der⸗ gestalt, daß die beiden Prokuristen zur Zeichnung und Vertretung der Firma nur gemeinschaftlich berechtigt sind.

Dülken, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [93790] Unter Nr. 1281 des Handelsregisters B wurde am 5./1. 1914 eingetragen die Gesell⸗ schaft in Firma Westdeutsche Decken⸗ und Wandbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23./12. 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Decken, speziell sogenannter Firdecken und Herstellung von Wänden noch eigenen ge⸗ schützten Verfahren oder zu erwerbenden Patenten, der Ankauf und die Verwertung hterauf bezüglicher Patente und Schutz⸗ rechte. Die G sellschaft ist befugt, sich bei anderen Unternehmungen in jeder gesetz⸗ lich zulässigen Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 21 000, ℳ. Zu Seschäftsführern sind bestellt: Franz Heuser, Baugewerksmeister, hier, Julius Stolze, Kaufmann in Essen, demnächst in Düssel⸗ dorf, und Otto Ebeling, Architekt, hier. Von diesen konnen je zwei zusammen die Gesellschaft vertreten. Die Gesellschaf⸗ ist auf die Dauer von 10 Jahren errichtet, vom Tage ihrer Eintragung in das Handels⸗ register an gerechnet. Falls nicht ein Ge⸗ sellschafter ein halbes Jahr vor Ablauf dieses Vertrages durch eingeschriebenen Brief kündigt, gilt die Gesellschaft auf 10 weitere Jahre verlängert. Diese Be⸗ stimmung ailt für jede Verlängerung Vorzeitige Auflösung kann nur stattfinden, wenn feststeht, daß die Gesellschaft einen Verdienst nicht erzielen kann. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [93791] In dem Handelsregister B wurde am 7./1. 1914 nachgetragen bei der Nr. 863 eingetragenen Gesellschaft in Firmma Bims⸗ Kies⸗ und Cementdielen⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf. Oberkassel, daß die Ge⸗ sellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 31. 12 1913 aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Friedrich Becker zum Liqui⸗ dator bestellt ist;

bei der Nr. 834 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma Schenck & Liebe⸗ Harkort Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf⸗Oberkassel. daß durch Gesellschaftsbeschluß vom 1712. 1913 die Firma geändert ist in Düssel⸗ dorfer Kranbau⸗Gesellschaft C. W. Liebe mit beschränkter Haftung; durch Gesellschafterbeschluß vom 5.76. 1913, be⸗ stätigt durch Gesellschafterbeschluß vom 17./12. 1913, die Gesellschaft mit dem 30. September 1913 aufgelöst und das gesamte Gesellschaftsvermögen mit der Firma übertragen ist auf die Aktiengesell⸗

dator bestellt.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

jetzt in Firma Schenck und Ligh Harkort Aktiengesellschaft mit de Sitze der Hauptniederlassung in Düsser dorf; ferner, daß der bisherige Gesch dorf⸗Oberkassel zum Liqutdator bestellt bald Liebe⸗Harkort und des Wilhel Conrad erloschen ist;

bei der Nr. 972 eingetragenen Gesth schaft in Firma Baugesellschaft si elektrische Unternehmungen Geom Wingenfeld mit beschränkter Haftun in Düsseldorf⸗ Oberkassel, daß dumß Gefellschafterbeschluß vom 12 12. 19. die Gesellschaft mit dem 31.12. 1913 aa elöst ist, die bisherigen Geschäftsfi⸗

eorg Wingenfeld und Andreas Rieneck zu Liquidatoren bestellt und diese nur g. meinschaftlich zur Vertretung der Gesch schaft berechtigt sind;

bei der Nr. 1180 eingetragenen Gesel schaft in Firma Mal⸗Kah⸗Cigaretten Vertriebsgesellschaft mit beschränttz Haftung, hier, daß Maox Federmarn als Geschäftsführer abberufen und d Kaufmann Karl Rathgeb in Berlin zu Geschäftsführer bestellt ist:

bei der Nr. 1229 eingetragenen Fim Westdeutsche Jojako Kraftoel Gesel schaft mit heschrankter Haftung. hie

abberufen und dem Kaufmann Wilhelꝛ Wandmacher in Düsseldorf⸗Oberkassel Pe kura erteilt ist. Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg. [9379 In das Handelsregister A ist h Nr. 478 die Firma Carl und Wilhe Carstanjen, Kommanditgesellschaft! Duisburg betreffend, eingetragen: Dem Kaufmann Carl Detmar Carstansa zu Duisburg ist Prokura erteilt. Duisburg, den 8. Januar 1914. Köntgliches Amtsgericht.

Ehrenfriedersdorf. [9379⁸

Auf dem die Firma Kalk⸗ un Marmorwerke Herold und Hammer Unterwiesenthal Eduard Böhme nie beschzänkter Haftung in Herold ke.

93⁷9

dem Kalkwerksverwalter Max Wilbeln Richter in Hammerunterwiesenthal. Ehrenfriedersdorf, den 7. Januna

1914. Königliches Amtsgericht. Einbeck. [93799

In unserm Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 107 eingetragenen Firm Fr. Schmidt in Einbeck eingetrage Die Firma ist erloschen.

Einbeck, den 7. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. II. Eschwege. [93700

In das Handelsregister Abt. A ist au 6. Januar 1914 unter Nr. 259 die Fitm G. F. Kraft in Eschwege und als Inhaber der Flanellfabrikant Otto Kraft in Eschwege eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht, Abt. II, in Eschwege. Eschwege.

In das Handelsregister Abt. B ist 7. Januar 1914 bei der Firma Dresdner Bank, Geschäftsstelle Eschwege (Nr des Registers) eingetragen worden: Geheimer Kommerzienrat Gustay ba Klemperer in Dresden und Geheimg Oberfinanzrat Waldemar Müller in Berln

ij

stands niedergelegt und sind aus

Vorstand ausgeschieden. Königliches Amtsgericht. Abt. II

in Eschwege.

Essen, Ruhr. [93798 In das Handelsregister des Königliche Amtsgerichts Essen ist am 3. Janun 1914 eingetragen zu B Nr. 347, betr. 8e Firma Deursche Gesellschaft für drakr⸗ lose Bergwerkstelefonie mit boe⸗ schränkter Haftung, Essen: An Stel⸗ der ausgeschiedenen Ingenieure Ernst Bit⸗

werksdirektor Dr. Friedrich Esser zu Cör zu Geschäftsführern bestellt. Essen, Ruhr. 376 In das Handelsregister des Königliche Amtsgerichts Essen ist am 3. Janus 1914 eingetragen zu B Nr. 400, betr. d2 Firma Gesellschaft für Bergwerts unternehmungen, Gesellschaft mit be schräukter Haftung, Essen: An . des ausgeschiedenen Ingenieurs Feller ist der Kaufmann Hugo Dörnenban zu Essen zum Geschäftsführer bestellt. Essen, Ruhr. [9380 In das Handelsregister des Königliche Amisgerichts Essen ist am 6. Jana⸗c 1914 eingetragen zu A Nr. 1366, bem die Firma Essener Feinwäschere „Aurora“ Erust Kuhlmann, Essee⸗ Die Ftrma ist erloschen.

Essen, Ruhr. [938” In das Handelsregister des Königlic⸗ Amtegerichts Essen ist am 6. Jan⸗ 1914 eingetragen zu A Nr. 1887, ban die Firma Löns & Rautenberg Essen: Die Gesellschaft ist aufgelg⸗

Slel

244ʃ 3

Alfred Löns, Essen, ist alleiniger Inhabe der Firma.

Essen, Ruhr. S. In das Handelsregister des Königliche Amtsgerichts Essen ist am 6. Jama 1914 eingetragen unter A 1936 die Fir⸗ Heinrich Steinforth, Essen, und * deren Inhaber Heinrich Steinferg

schaft in Firma „Tillmanns’'sche Eisen⸗

Schmiede⸗ und Schlossermeister, Essen⸗

bau⸗Aktien⸗Gesellschaft“ in Remschen

führer Direktor Max Schenck zu Düste die Prokura des Ingenieurs Carl Wil

daß Fritz Trappen als Geschäftsfuhnt

treffenden Blatte 317 des Handelsregistese ist eingetragen worden: Prokura ist erteie

haben ihr Amt als Mitglieder des Vor⸗

holz und Hans Salau sind der Kaufmanß Julius Ostermann zu Essen und der Ber⸗

Der bisberige Gesellschafter, Bankdiret

Eossen, Ruhr.

mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am

8

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 6. Januar 1914 eingetragen unter A Nr. 1937 die Fuirma Math. & Wilh. Strumpen, Hauptniederlassung Süchteln⸗Dornbusch, Zweigniederlassung in Essen, und als deren Inbaber Mathias Strumpen, Dampfwalzenführer, Essen, und Wilhelm Strumpen. Dampfwalzenführer, Suchteln. Offene Handels esellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 17. Januar 1913 begonnen.

Essen, Ruhr. [93804]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 6. Januar 1914 eingetragen zu B Nr. 38, betr. die Firma Deutsche Stahlgemeinschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Dezember 1913 sind die §§ 2 und 12 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden.

Esslingen. [93805] K. Amtsgericht Eßlingen.

In das Handelsregister wurde heute bei der Maschinenfabrik Eßlingen, Aktien⸗ esellschaft in Eßlingen eingetragen: Als stellvertretender Direktor wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1914 ab in den Vorstand berufen Emil Alfred Wahlström, Direktor in Stuttgart, welcher die Firma gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen zeichnet

Den 7. Januar 1914.

Amtsrichter Müller.

Flatow, Westpr. [93806] Die Firma Wilhelm Valeske in Glumen ist erloschen. Amtsgericht Flatow, 1 den 30. Dezember 1913. Flensburg. [93807] Eintragung in das Handelsregister vom 7. Januar 1914 bei der Firma Fleus⸗ burger Exportbrauerei Aktiengesell⸗ schaft in Flensburg: Das Vorstands⸗ mitglied Kaufmann Niels Andersen in Flensburg ist durch Tod ausgeschieden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13, Dezember 1913 ist der § 6 des Gesellschaftsvertrages abgeändert und die Zahl der Vorstandsmitglieder auf drei be⸗ schränkt. Fleusburg, Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [93808]

Im hies. Handelsregister A ist bei Nr. 635, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Hänsel & Co. zu Forst (Lausitz) eingetragen: Dem Kauf⸗ mann Max Preuß zu Forst (Lausitz) ist Prokura erteilt.

Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz),

8. Januar 1914.

Frankenhausen, Kyffh. [93812] In das hiesige Handelsregister Abteilungà Nr. 94 ist heute zur Firma Julius Strobel Söhne, Frankenhausen, eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Ferner ist daselbst eingetragen:

1) unter Nr. 207 die Firma Reinhold Strobel, Frankenhausen, und als deren Inhaber der Orgelbauer Reinhold Strobel in Frankenhausen, 1

2) unter Nr. 208 die Firma Adolf Strobel. Frankenhausen, und als deren Inhaber der Orgelbauer Adolf Strobel in Frankenhausen.

Frankenhausen, den 9 Januar 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

Frankfurt, NMain. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. X 166. Siegmund Sommer. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Julius Stein ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch⸗ begründete offene Handelsgesellschaft hat

[92815]

1. Januar 1914 begonen. 312. Jean Jost u. Söhne. Dem Kaufmann Paul Gursch zu Frankfurt .M. ist Einzelprokura erteilt. X 936. Heinrich Wertheimer. Dem Kaufmann Otto Wertheimer zu Frank⸗ urt a. M. ist Einzelprokura erteilt. A 1957. Emil Stiebel. Der zu Frankfurt a. Me wohnhafte Kaufmann Mar Stiebel ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 1. Ja⸗ nuar 1914 begonnen. Die Einzelprokuten der Kaufleute Max Stiebel und Richard Kahn sind erloschen. Die Einzelptokuren der Ehefrau Anna Stiebel, geb. Kahn, und des Kaufmanns Heinrich Schäfer bleiben bestehen. 8 2088. A. Jaffé und C. Trier. Dem Kaufmann Adolf Blum zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. X 4873. Theodor Lehr. Das unter dieser Firma von der Ehefrau des Kauf⸗ manns Georg Franz Jann, Helene geb. Henky, zu Frankfurt a. M. betriebene Han⸗ helsgeschäft ist unter Ausschluß des Ueber⸗ gangs der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf den Kauf⸗ mann Heinrich Schepp zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die rokura des Kaufmanns Georg Jann zu Frankfurt a. M. ist erloschen.. A 6422. Hochstraßer u. Künkele. Die Firma lautet jetzt: Westernacher u. Künkele. 8 1 X 5415. Rosenbusch u. Co. Die Firma ist erloschen, ebenso die Prokura des Fritz Baecker zu Aachen. 5643. Karl Altvater u. Co. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M.

[938011

Fraukfurter Rückversiche⸗ rungsgesellschaft. Hugo Kettner ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Direktor Dr. jur. Paul Giesler in Essen an der Ruhr ist zum Mitglied des Vor⸗ stands bestellt. Ihm ist bom Aufsichts⸗ rat die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. B 635. Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft. Den Beamten der Gesell⸗ schaft Fritz Thomaß, Berlin, Franz Koch, Berlin, Julius Kahn, Frankfurt g. M., Alexander Schoeller, Berlin, ist für die hiesige Zweigniederlassung Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß ein jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Proku⸗ risten zu vertreten. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Otto Stechert ist er⸗ loschen. B 884. Mannesmannröhren⸗Lager Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Den Kaufleuten Jakob Hom⸗ burger zu Frankfurt a. M. und Valentin zu Hofheim a. T. ist Gesamtprokura erteilt. B 907. Mafam Motor⸗Apparate Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Ingenieur, jetzt Professor Dr. Eugen Hartmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. B 1049. Deutsche Mineralölindu⸗ strie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der § 1 des Gesellschaftsver⸗ trags ist der Firmenänderung entsprechend abgeändert. Die Firma lautet jetzt: Süddeutsche Mineralöl⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. B 163. Neptun, Wasserleitungs⸗ schäden⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗ gesellschaft. 1) Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre vom 15. Dezember 1913 hat beschlossen, a. die Genehmigung des zwischen der Frank⸗ furter Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Frankfurt a. M. und dem Neptun, Wasserleitunasschäden⸗ und Un⸗ fall⸗Versicherungsgesellschaft daselbst abge⸗ schlossenen Fusionsvertrages vom 8. De⸗ zember 1913, b. die Auflösung der Gesell⸗ schaft durch Vereinigung (Fusion) mit der Frankfurter Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. M. unter Uebertragung des gesamten Vermögens des Neptun, Wasserleitungsschäden⸗ und Un. fall⸗Versicherungsgesellschaft einschließlich aller ausstehenden Forderungen und Rechte und einschließlich des gesamten Versiche⸗ rungsbestandes als Ganzes auf die Frank⸗ furter Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Frankfurt a. M., und zwar ohne Liquidation. Die Frankfurter Allge⸗ meine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft ge⸗ währt dafür dem Neptun, Wasserleitungs⸗ schden⸗ und Unfall⸗Versicherungsgesell⸗ schaft 2000 Stück neu auszugebende, auf den Namen lautende, als mit 25 ein⸗ gezahlt geltende Aktien zum Nennbetrag von je 1000 derart, daß für je 3 der 3000 Stück mit 25 % eingezahlten Aktien des Neptun Wasserleitungsschäden⸗ und Unfall⸗Versicherungsgesellschaft im Nenn⸗ betrag von je 1000 erklusive der Divi⸗ dendenscheine für das Geschäftsjahr 1913 je 2 der vorerwähnten 2000 Stück Aktien der Frankfurter Allgemeinen Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft gewährt werden. 2) Die Gesellschaft ist infolge Durch⸗ führung der zwischen ihr und der Frank⸗ furter Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft vereinbarten Fusion unter⸗ gegangen. Die Gesamtprokuren des Marx Matthies, Felix Jaeger, Fritz Scholz sind erloschén. B. 947. Frankfurter Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Durch⸗ Beschluß der Generalpersammlung er Aktionäre vom 16. Dezember 1913 ist die Erhöhung des Grundkapitals bis um 3 000 000 durch⸗Ausgabe von höchstens 3000 auf den Namen lautender Aktien im Nennbetrag von je 1000 mit Divi⸗ dendenberechtigung ab 1. Januar 1914 be⸗ schlossen. Von diesen als mit 25.% ein⸗ gezahlt geltenden Aktien sind a. zum Zweck der Fusion mit der Deutschen Feuex⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin der letzteren 750 Stück derart zu über⸗ lassen, daß für je 4 der 1000 Stücke mit 21 %₰% eingezahlten Aktien dieser Gesell⸗ schaft; im Nennbetrage von je 3000 erklüusive der Dividendenscheine für das Geschäftsijahr 1913 je 3 Aktien der Frank⸗ furter Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft gewährt werden, b. zum Zweck der Fusion mit dem „Neptun“ Wasserleitungsschäden⸗ und Unfall⸗Ver⸗ sicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M. dem letzteren 2000 Stück derart zu über⸗ lassen, daß für je 3 der 3000 Stück mit 25 %uO%S eingezahlten Aktien dieser Gesell⸗ schaft im Nennbetrag von je 1000 ex⸗ klusive der Dividendenscheine für das Ge⸗ schäftsjahr 1913 je 2 Aktien der Frank⸗ furter Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft gewährt werden. Der Rest der neu auszugebenden Aktien höchstens 250 Stück soll zum Kurs von 2750 ausgegeben werden. Durch Beschluß der oben genannten Generalversammlung ist weiter der § 2 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert wie folgt: Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert, daß zu § 2 des Gesellschaftsvertrags zwischen Ziffer 10 und 11 folgender Zusatz angefügt ist. 11) Versicherung gegen jede Art von

zu Ziffer 6, Versicherung gegen Wasser⸗ leitunasschäden aller Art, der Zusatz ange⸗ fügt ist: sowie Instandhaltung als auch Neuanlage von Wasserleitungs⸗, Gas⸗ und Heizungseinrichtungen. Die Ziffer 11 des

3 ist infolgedessen Ziffer 12 geworden.

Feuer⸗, Blitz⸗ und Explosionsgefahr, ferner

Generalversammlung vom 16. Dezember 1913 ist das Grundkapital um 3 000 000 erhöht worden. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 19 000 000 ℳ. Die zwecks dieser Erhöhung noch restlich auszugeben⸗ den 250 Stück Aktien sind zum Kurs von 2750 ausgegeben worden.

Frankfurt a. M., den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Oder. [93811]

In unser Handeleregister A Nr. 91

Firma Ernst Nowka in Frankfurt

a. O. ist eingetragen:

Dem Kaufmann Karl Gaebel in Frank⸗

furt a. O. ist Profura erteilt, die Prokura

des Kaufmanns Albert Schulz in Frank⸗

furt a. O. ist erloschen.

Frankfurt a. O., 5. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.

Fredeburg. [93813] Bekanutmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 36 ist heute bei der Firma Veltins, Wiethoff u. Co einaetragen, daß dem Handeisgehilfen FranzWilleke in Schmallen⸗ bera Prokura erteilt ist.

Fredeburg, den 9. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. In das Handelsregister B Band O.⸗Z. 22 wurde eingetragen: Sberbadische Automobil Centrale, Gesellschast mit beschränkter Haftung, Freiburg betr.: Karl Weiß ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden, an dessen Stelle ist Kaufmann Erich Lindner, Freiburg, als Geschäftsführer neubestellt Freiburg, den 7. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [93814] In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 48 wurde eingetragen: Oberbadische Taxameter⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Frei⸗ vurg, betr., Erich Lindner, Kaufmann, ist als weiterer Geschäftsführer estellt. S den 7. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.

[93815 8

5 1I

Freiburg, Breisgau. [93816] In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:

Band V O.⸗Z. 87: Firma Carl Moll Nachf. Albert Imberger, Merz⸗ hausen, ist gemäß §. 31 Abs. 2 des H.⸗G.⸗B. von Amts wegen gelöscht.

Band V O.⸗Z. 333: Firma Rudolf Steigmener, Freiburg. Inhaber ist Rudolf Steigmever, Kaufmann, Freiburg. (Geschäftszweig: Fabrikvertretungen usw.)

Band III O.⸗Z. 16: Firma J. N. dorfmeister Freiburg, betr. Ingenieur Kurt Emil Hager, Freiburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1914 be⸗ gonnen. *

Band V O.⸗Z. 334: Firma Wilhelm Reher, Freiburg. Inhaber ist Wilhelm Neher, Diplomkaufmann, Freiburg. (Ge⸗ schäftszweig: An⸗ und Verkauf von Luxus⸗ und Lastautomobilen.)

Band III O.⸗Z. 241: Firma Martin Braun, Freiburg, betr. Kaufmann Julius Grombacher, Freiburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. 1“

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1913 begonnen.

Freiburg, den 8. Januar 1914.

Großh. Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [93817] Handelsregistereinträge.

1) „Max Loewi“, Fürth. Die Firma (zutet nun: „Bayerische Durament⸗ werke Max Loewi“. Der Gesellschafter Sigmund Woewi ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

2) „Jean -Gran“, Fürth. Nun⸗ mehriger Ludwig Gran, Kauf⸗ mann in Fürt

3) „Gebr. Felsenstein“, Fürth. Der Sitz der Firma wurde nach Leipzig verlegt. 4) „Conr. Weber & Co.“, Fürth. Dem Kaufmann Heinrich Weber in Fürth ist Prokura erteilt.

5) „Baumwollspiunerei Erlaugen Aktiengesellschaft. Dem Kaufmann Adolf Gaiser in Erlangen ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erterlt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuritten zu zeichnen.

Fürth, den 10. Januor 1914.

K. Amtsgericht als Registergericht. SGlauchau. :193821]

Auf Blatr 588 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, hetreffend die Firma Georg Krusche in Glauchau, ist beute eingetragen worden, daß dem Kaufmann

44

kura erteilt worden ist. 86 Glauchau, den 10. Januar 1914. Das Königliche Amtsgericht. Gleiwitz. [93822] Die im Handelsregister A unter Nr. 142 eingetragene Firma „I⸗ Kreiezirek“ ist gelöscht. 1 Amtsgericht Gleiwitz, 7. Januar 1914. Gmünd, Schwäbisch. [93823] K. Amtegericht Gmünd. In das Handelsregister ist heute ein⸗ etragen worden: 3 A. Register für Einzelsirmen: 1 1) Zu der Firma „Paul Spranger“ in Gmünd. Dem Kaufmann Robert Reitenmayr in Gmünd ist Prokura erteilt. 2) Zu der Firma „Arthur Brauer“

Goorg Walter Krusche in Glauchau Pro⸗

3) Zu der Firma „Oito Wolter“ in Gmünd. Die Firma ist mit dem Ge⸗ schäst auf Auaust Wolter und Eugen Wolter in Gmünd, die Söhne des seit⸗ herigen Jahabers, übergegangen. Die Firma ist daher in das Gesellschafts⸗ firmenregister übertragen worden. (Siehe Register für Gesellschaftsfinmen.) B. Register für Gesellschaftsfirmen: Die Firma „Otto Wolter“ mit dem Sitz in Gmünd. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 30. Dezember 1913. Gesell⸗ schafter: August Wolter, Fabrikant in Gmünd, und Eugen Wolter, Fabrikant daselbst. Silberwarenfabrik. (Siehe Re⸗ gister für Einzelfirmen.) Den 9. Januar 1914.

Amtsrichter Rathgeb.

Göttingen. [93825] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 28 ist heute zur Firma Dresdner Bank, Geschäftesstelle Göttingen, eingetragen: Die Prokura des Bankbeamten Jacob Schwabe in Göttingen ist erloschen.

Göttingen, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Gotha. [93827] In das Handelsregister ist bei der Firma: „R. Gleichmar Lederfabrik Dieten⸗ dorf“ in Dietendorf eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Gotha, den 8. Januar 1914.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt 3.

Gotha. [93826] In das Handelsregister ist bei der Firma: „Verkaufsverein Gothaer Ziegelwerte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Gotha ein⸗ getragen worden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 22. De⸗ zember 1913 ist das Stammkapital um 500 auf 31 500 erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag hat dem⸗ entsprechend eine Aenderung erfahren. Gotha, den 8. Januar 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 3.

Gotha. [93828] In das Handeleregister ist eingetragen worden die Firma: „Egeta', Elektro⸗ technische Gesellschaft mit beschränkter Haftung Groß⸗Tabarz in Thüringen“ mit dem Sitze in Groß Tabarz. b Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ar⸗ tikeln der Kleinbeleuchtungsbranche, ins⸗ besondere Taschenlampen und Trocken⸗ elementen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer der Gesellschaft sind:

1) Der Kaufmann Eugen Deter in

Berlin, 2) Der Kaufmann Groß Tabarz.

Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Der Gesellschaftsoertrag ist am 28. Ok⸗ tober 1913 errichtet, er ist zunächst für die Zeit bis 31. Dezember 1916 abgeschlossen.

derselbe läuft jedes Jahr auf ein Jahr stillschweigend weiter, sofern nicht von der einen oder der anderen Seite sechs Mo⸗ nate vor Ablauf des Geschäfte jahres, zuerst spätestens am 1. Juli 1916, die Auf⸗ kündigung erfolgt. 1

Nicht eingetragen, aber bekannt gemacht wird folgendes:

Der Gesellschafter Kaufmann Eugen Deter in Berlin überläßt der Gesellschaft für die Dauer ihres Bestehens das aus⸗ schließliche Recht, Metallpackungen herzu⸗ stellen und zu vertreiben, wie sie durch das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 571 484 Klasse 21 f geschützt sind, für die Dauer des erstmaligen Schutzes gegen eine Ver⸗ vütung von Stammeinlage verrechnet wird.

Gorha, den 9. Januar 1914.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 3.

-—193829]

Carl Wagner in

Greilswald. VBekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 22 die Gesellschaft mit

Sitze zu Greifswald eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. No⸗ vember und 20. Dezember 1913 abge⸗ schlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf und Handel mit Heringen in Schweden. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Semlow zu Greifswald. . Greifswald, den 27. Dezember 1913. Köntgliches Amtsgericht. Greiz. Bekanntmachung. die Porzellan⸗Fabrik Fraureuth, Aktiengefellschaft in Fraureuth be⸗ treffend, ist heute elngetragen Der Kaufmann Johann Georg Göbel ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Greiz, den 9. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Grimma. 1 Auf Blatt 341 des Handelsregisters ist die Fima Nutgeflügelzüchterei Gärt⸗ ner & Rühl in Nerchau gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Grimma, am 8. Januar 1914.

Grimma. [93832] Auf Blatt 411 des Handelsreglisters in heute eingetragen worden, daß die Firma Winkter & Sprreer in Kleiubothen in Franz Spreer geändert worden ist. Grimma, am 8. Januar 1914.

ist aufgehoben.—

hrun des

Beschlusses der

in Gmünd. Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht.

5000 ℳ, welche auf die

beschränkter Haftung in Firma „Gustav VPaul Deguer und Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem

Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich

[93830] In unser Handelsregister Abt. B Blatt 1,

worden:

[93831]

Grünberg, Schles. [93833] In unser Handeloregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 210 ein⸗ getragenen Firma C. Loepthien vermerkt orden, daß dieselbe jetzt lautet C. Loep⸗ mien. Inh. Ernst Babrowski und auf den Fabrikdesitzer Ernst Babrowski in Grüaberg übergegangen sowie daß dabei der Uebergang der in dem Betriebe des G.schäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfis durch den Fabrikbesitzer Ernst Babrowsti aus⸗ geschlossen ist. Die Prokura des Kauf⸗ manns Johann Loepthien ist erloschen. Amtsgericht Grünberg, 8. 1. 14.

Gummersbach. [9113⁴] In unser Handelsregister B Nr. 235 ist heute bei der Firma Fr. Wilhelm Wollenweber, Dieringhausen folgendes eingetragen worden: Die Firma beißt jetzt: Aggertaler Knopf⸗ und Hornwaren⸗Fabrik Fr. Wilhelm Wollenweber, Siß: Dieriug⸗ ausen. Gummersbach, den 23. Dez. 1913. Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. b [93834] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Carl Vormann in Hagen eingetragen: 5. Dem Kaufmann Pe Tünnerhoff zu Haaen ist Prokura ertetlt. 8 1eeae.; 8 den 30. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [93835]

In das Handelsregister A Nr. 916 ist heute die offene Handelsgesellschaft Knopf Zönne in Halberstadt Geschäft für Ar⸗

Kraftfahrzeuge, Fahrräder, maschinen und andere einschlägige tikel mit den Gesellschaftern: 1) dem Kaufmann Artur Knopf 2) dem Kaufmann Otto Knopf, beide in Lalberstadt, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 27. Dezember

1913 begonnen hat. Halberstadt, den 30. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Halberstadt. [93836] Bei der im Handelsregister A Nr. 24 verzeichneten Firma Mooshake und Lindemann in Halberstadt ist heute

eingetragen: 1 Der Rechtsanwalt und Bankier Dr. und der Bankier

Friedrich Lindemann der Walter Lindemann, beide in Halberstadt, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1914 begonnen. Die Prokura des Bankiers Walter Lindemann ist erloschen. Halberstadt, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt. [93837]

Bei der im Handelsregister A Nr 872 verzeichneten Firma H. haber Willy Sierach Neue Mühle bei Derenburg ist heute einge⸗ tragen:

Die Prokura des Kaufmanns Johannes Moczvygemba ist erloschen.

Halberstadt. den 3. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Ab. 6.

Halberstadt. [93838] Bei der im Handelsregister A Nr. 674 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Samuel Baers Söhne in Halber⸗

stadt ist heute eingetragen: 1 Halber⸗

he;

Dem Kaufmann Ernst Baer in

stadt ist Prokura erteilt. 1

Halberstadt, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. 8 3 Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Januar 8.

Johan Faye. Inhaber: Johan Mohr Faye, Kaufmann, zu Hamburg. 1

Arnold Bobzien. Die Niederlassung ist von Bergedorf nach Hamburg verlegt worden. Inhaber: Arnold Hans Hein⸗ rich Bobzien, Kaufmann, 8 Bergedorf.

Paul Beyermann. Inhaber: Paul Georg Beyermann, Kaufmann, zu Hamburg.

Haus Plett. In das Geschäft ist Adolph Stoltenberg, Kaufmann, zu Wedel, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Haus Plett & Cv. fort. 88

E. Specht & Co. Prokura ist erteilt an Hans Wilhelm Carl Krüger zu Wandsbek. 8

Gebr. A. & C. Meyer. Das Geschäft ist von Carl Heinrich Johannes Stall⸗ baum, Kaufmann, zu Hämburg, übera nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma serce sens K

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des

früheren Inhabers sind nicht über⸗

nommen worden. 3

Muchow & Co. Prokura ist erteilt an Carl Albert Johannes Hinrichs.

Gebr. Muchomw. Prokura ist erteilt an Carl Albert Johannes Hinrichs.

M. Lewin. In das Geschäft ist Abraham Jakob Lewin, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Aug. Hohmann & Söhne. Aus dieser astnen Hange segicha ha die Ge⸗

se lschafter F. A. R. Hohmann und

H. A. H. Hohmann ausgeschieden; gleich⸗

zeitig ist eim Kommanditist eingetreten;

die Gesellschaft wird als Kommandite

u

[935071

Müller In—

r 8