.10167. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren] Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, h daraus. pretur⸗ und Gerbmittel. Gummi, Gummiersatzstoffe am Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Waren daraus für technische Zwecke. Brennmaterialg Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Leuchtstofsfe, Schmiermittel, Kerzen, Nachtlichte, Dogz⸗ Sattler, Riemerwaren. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, gh Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, müse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, B.
8 * 86 Bureau⸗ und Kontorartikel, speziell Brief⸗ und Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Seisen, Was eis Seifcy — Musterklammern. 3 8 . und Bleichmittel, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwenz
Mh Seisen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, körper.
28 S Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. 8 Säcke.
Uhren und Uhrenteile.
186127.
(9
Segetregen⸗
52.*
— —
S.
—,— —
27 8 1913. Edelweiß⸗Seifenpulver⸗ g 4 g8 19/7 1913. Agumawerke F. Thörl & Co., 6. fabrik J. L. Kahn, Berlin⸗Lichtenberg. G 5 9 8 8 OE88 b. H.. Harburg a/E. 30/12 1913. 58 I RIAn 9 LEL A2᷑XSN 1 . * I — Geschäftsbetrieb: Herstellung von Nahrungs⸗
27/12 1913. 1 Geschäftsbetrieb: Herstellung und — Nährmitteln, sowie chemischen und pharmazeutische Vertrieb von Waschmitteln. Waren: 22 8 1 8 7 Produkten aller Art. Waren: Seifen, Sei enpulver, Fettlaugenmehle. üü G 88 IS 1 9 Kl. — 8 1 8 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizig sche und hygienische Zwecke, pharmazeutische
9
. —y —— 8 1 8 . 8 1 ——’= — — —m— —= —— Der Bezugspreis betrügt vierteljührlich 5 % 40 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- Alle Postanstatten nehmen Bestellung an; für Berlin außer zeile 30 ₰, reiner 3 gespaltenen Einheitszrile 350 ₰. gen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, den Postanstalten und Zeitungssprediteuren für Selbstabholer Anzeigen nimmt an: 1 und Pflanzenre ti gungsmi.tel, De iafeklions auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 7 die Königliche Erpedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
tel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Einzelne Unmmern kosten 25 ₰. Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 1
Wed J. van Nelle, Rotterdam; * 476 Chemische Produk.e für industrielle, wist — 7 esaebtsclche . Brreeterrtctectssss a17111g h —-——s
Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. † 5b-; liche und photographische Zwecke, Feuerlöschm “ u“
Wirth, Dipl.⸗Ing. C. —8 1— Färte⸗ und Lötmittel, Abdruckma sse für zahn 1 3 . “ . 88 88 1
Weihl, Dr. 9. Wet. Frank- liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Fes0 ₰ℳN9 6666b
furt a /M. und W. Dame 5' SSe —
Berlin SW. 68. 30/12 I “ 1 “ 3 1
1913. 1 p Weine, Spirituosen. 1“ b 1 . 1““ 1 3 1 1“ “ u Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ *†☚—2 1 Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunne 8— Inhalt des amtlichen Teiles: der Gewehrfabrik in Erfurt, den bisherigen Arbeitern bei der den Roten Adlevorden dritter Klasse:
kation bezw. Vertrieb von Ta⸗ 2 2 Eö1.“ isch 1“ 3 1 genannten Fabrik Pinkert, Renneberg und Schmerbauch dem Korvettenkapitän di Somma, Erstem Offizier der König⸗
Sen — — bak, Zigarren, Zigaretten, Kaf⸗ 6 ( „Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, 8m 7 Ordensverleihungen ꝛc. das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. lichen Jacht „Trinacria“, und 186119. 1 3 . fee und Tee. Waren: Kaffee. — serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. 16“ 8 Marine ß ¹ iina, leitendem Ingeni
1311 Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speie⸗ Deutsches Reich dem Marineoberstabsingenieur Mattina, leitendem Ingemeur
8 8 8 8 111““ * “ 2 8 1 3 8 2 8* 2 7 2 7 82 4 — LNLeles. 8 8 . 8 8 8 88 2 2 8 8 A re. 8
“ 8 V desfaen fe 1 Erste Beil Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Panzerkreuzers „Amalfi“;
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, He 3 Erste Beilage: d Könialich ee chjf —
IS 8 . b — 8 8 .— em chischen Brige neraJj Soutzo den
nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürz uweinerze Bramntweinverbraus Mon g em Königlich griechischen Brigadegeneral 98 v See 3 8
“ Essig, Senf, Kochsatz. Übhs B“ eugung und Branntweinverbrauch im Monat Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Chef des Reisedienstes Coacci zu Rom;
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Ker ö1““ 8 dem Kaiserlich rossischen Obersten Mirhach, Kommandeur den Königlichen Kronenorden erster Klasse: ditorwaren, Hefe, Backpulver. I 1 Königreich Preußen. b des 11. Nümschen Husarenregiments, dem Königlich nor⸗ he SSeelmazor und Genevaläbuninten Piarentini; Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, E Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und wegischen Oöbersten a. D. Knoff, Direktor der Norwegischen m Ge jor und Generaladjur 88 tint;
— sonstige Personalveränderungen. z Landesaufnahme, den Königlich belgischen Oberstleutnant und den Stern zum Königlichen Kronenorden
Anderun in de Pe — Flügeladjutanten Grafen de Jonghe d Ardoye im 1. Guiden⸗ zweiter Klasse:
g r rson 3 regiment und dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Li ien⸗ dem Kammerherrn Grafen Bruschi Falgari zu Rom und des Inhabers. 1 schiffskapitän Freiherrn von Gerlach den Roten Adlerorden dem Generalpolizeiinspektor Sessi ebenda;
n 8 zweiter Klasse “ - 6
3 156424 G. 12892) R.⸗A. v. 2. 4. 1912 w * 8 ö znie zwe
’“ Seine Majestät der König haben Alergnädigst gerähßt: de Dfiraen glich belischen Kapitün⸗gommandanten du Non 11A16A*
Wachs⸗Indnustrie Carl Gottschalk, Frankfurt a2 dem Militärintendanten, Wirkliche gei iegsrat de Blicquy im 1. Guidenregiment, Ordonnanzofsizier Seiner ; vef Ministeri es Aeuß
264 40801 J. 1141) R.A. v. 88 12. 1899 ¹ Hilspach zu B elin⸗Schöneb Wirklichen Geheimen Kriegsrat Majestät des Königs, die Königliche Krone zum Roten Adler⸗ dem Kabinettschef des Ministeriums des Aeußern, Umgeschrieben am 5. 1. 1914 auf: Schokoladenhan Hils pach zu Berlin⸗Schöneberg den Noten Adlerorden zweiter orden dritter Klasse Garbasso;
IE1“““ Schnecwittchen vorm. Frau Aurel v Jüae Klasse mit Eichenlaub, dem Königlich belgischen Major der Artillere Hellebaut 7 iglichen Kronenorden zweiter Klasse:
Sö— 8 Jüae dem Posidirektor Graf zu Donaueschingen, dem Ober⸗ C688’ c1I““
1 zugeteilt dem Generalstabe, und dem Königlich griechischen Korvettenkapitaän Moreno, Flügeladjutanten Seiner
dang werden die Hinde mit Wasser abgespPatt 1 “ 8 8 6 (G. m. b. H. „ Gelsenkirchen. b 2,2 2 2 2 PZ 8 BII b G GIü p⸗;⸗ 8 8 . 1 stabsveterinär a. D. Giesen zu Insterburg, dem prak⸗ 1“ 8 b dem — 8 12 34 116005 (K. 14954) R.⸗A. v. 13. 4. 1909. D. Giesenschlag zu Insterburg, dem prak⸗ Legationssekretär erster Klasse Rizo Rangabeé zu Athen den Majestät des Königs, und
oder Mefall, towie slle aaderen Gegeastiade werden G a 2„ 885055— 8 1 „ 116160 (K. 14940) „ „ 16. 4. „ ebbeee wgen, dem Geheimen Noien Ablerorben Hritter . 8 F“ Offzi 3 bencbmeenen Bache cder Tocs idgeneden wa 2 5 1 8 8 “ 8 “ S ; Umgeschrieben am 5. 1 1914 auf: Europaäisch 3 Registrator im Kriegsministerium Rechnungsrat Haesert 3 ASUIE 18eg- ; dem Fregattenkapitän Gais, Erstem 2 fmzier des Panzer⸗ daan a Wauser ibgr,118 en . 3 - 8 8 8 t 5 5 8.85. 8 .* I 8 2 es- 7 7 g† . Oh []⸗ d * 2 8 2„ ö111.“ 27/10 1918. De Erven de U (Kolynos Company G. m b. H., Berlin. * dem Geheimen Registrator beim Direktorium des Potsdamschen im “ ““ kreuzers „Amalfi“; nüne, 1r, 4,24 1n84 4. rane. 1s 2 8 2 4‿ 27 52 1 52 „. . 7 1 8 2 3155 17 5 „ 1 9. „NB 8 1 2 2 AftUen S De sch 2’ — 4 8 „ . *8 1— / Wed J. van Relle, Rotterdam; E—3— v“ 12es ht.. E11 “ dem in Mexiko, Kaufmann Marquard und dem K. und K. öster⸗ den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: nacat .%ᷣ mHaut 2 42Kce- 5 No 8 8 . . 212 G 8 „ . 2 28] „ 5 . 905 “ — 1 an 2 ei 80 n 8 es e r 8 8 3 * 8 . 5 Ig — Gaes 3 * 8 8. , 8* 1 9. 8 5 82 8 b 8 5. Wirth 5 ee. . 8 8 „ 122179 (P. 7228 „ „ 29. 10. 1909. Makuth ve vE1A“ L“ reichisch⸗ungarischen Hofrechnungsrevidenten Kerzan zu Wien dem Sektionschef im Bureau des Palastpräfekten Dr. Verdesi, 8 8 Dr. 8. Weil “ a M. 2 — 8 Umgeschrieben am 5. 1. 1914 auf: Pallabona⸗Gegh 8 rat Jasche zu Liegnitz den Postmeistern a. D., Rechnungs⸗ ben Nöühen 11ee “ dem Seltionschef, v“ 2 W“ A und W. Dame, Verkin SW. 68. ’, — sellschaft Paul Weidenkaff, Munchen. fräten Franke 7 Niederlößnitz in dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Vizeadmiral Ritter Hauses Dr. Biancheri, 8 3 18.89engdes 7 23 64701 (P. 3601) R.⸗A. v. 11. 12. 1903. x Fossen e“ Sebne er 6 8 n 1 von Chmelarz, Hafenadmiral und Kriegshafenkommandanten dem Kapitänleutnant Bonaldi, Adjutanten des Marine⸗ Umgeschrieben am 5. 1. 1914 auf: Adolf Bordt⸗ L 11“ “ zu DBaden⸗ von Pola, den Königlichen Kronenorden erster Klasse, ministers,
— —
N
er müüügüö=Äö =— —
Legationsrat
oh ebrauch d chliessen
88 19⁷
Geschäftsbetrieb: F⸗biaton 2 1 2 8 s b K 1u — M d 8 Baden un em sek 5 zleir ors⸗ve Lü9 8I * 1b Feen 3 3 b Mannheim, O. 1, 12. id dem Geheimen Kanzleisekretär a. D., Kanzleirat dem Vizepräsidenten der Südman Frischen Eisenbahngefell⸗ dem Kapitänleutnant Grafen Gravina di Ramacca,
—.
24/11 1913. Lecaron Fils, Paris; Vertr.:
Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. 14/10 1913. Viktor Törnell, Berlin⸗Britz, Ru⸗ bezw. Vertri Tabat, Zigar⸗ Igrn 2 . 913. 8 8 1 — zw. Vertrieb von Tabak, Zigar⸗ 8 . 2. 1 1 8 8 5 ; 1 lers, Hamburg. 27/12 1913. dowerstr. 54. 27/12 1913 5 Z 8131 8 31 76729 (M. 7633) R.⸗A. v. 10. 3. 1905. Matzanke zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse 5 7 — e(Seminaärs jtan 2 S 8 verstr. 54. 2 2 18 8 1 tten, Kaffee und Tee. 3 — 1 8 2 1* - 2 “ 8 9 amw 82 3 * t 28 Se 8 Ig 2 e 8
1 1 Zig d Lee Umgeschrieben am 5. 1. 1914 auf: Karl Ackermam 8 8 dem Geheimen Registrator im Kriegsministerium, Ge⸗ aeee veeeeen. ger EAee beide vom Stabe des
1 2 △½2⁴ 1 2 U * gs „,— 7 8
Geschäj “ Parfümerie. Waren: Alle Geschäftsbetrieb: Seisenfabrik. Waren: Seise. — Waren: Tee. — 3 München. Beiennerstr⸗ ü8/0 hei Rech 1 Trakat. d 85 e Beschr. 8 1GG 8 15 183836 B. 29210) R.⸗A. v. 5. 12. 1913 I u Trakat den Königlichen Kronenorden Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stecn, dem Kapitänleutnant Neyrone,.. “ 30. 186 125. Umgeschrieben am 5. 1. 1914 auf: Niederrheinischnh 8 den Postsekretären a. D. Krück zu Göttingen, Kühn zu dem chilenischen Oberstleutnant Brownell, bisherigem dem Marinestabsingenieur Mollo, eide vom Stabe der eges e 1s etc. .ge. vr 5 Amges. du Millitärattaché in Paris, dem siamesischen Oberstleutnant und Königlichen Jacht „Trinacria“, und 8
Kapok⸗Fabrik G. m. b. H., Kevelaer, Rhld. B — — 13 . 8 4 * 29 5 † m S 9 2. ’. Sʒ 322 ů * . 885 2 e. . Fe — 2 Fee ₰ - 36 100727 D. 6499) R.⸗A. v. 27. 9. 1907. Berlin, Oltmanns zu Sande, Amt Jever, und Schökel zu Flügeladjutanten Phra Songsuradej, bisher Militärattaché dem Polizeikommissar Furolo zu Rom;
8 2. 5— e 2 . 8 1 i8 8 jse 25 ora d W 5 b rrevisor 84 . „271 . b 2 8 r . ve2.. 2 . 2 Umgeschrieben am 5. 1. 1914 auf: Monachit Siche Rabishau im Kreise Löwenberg, den Waffenoberrevisoren ntalid He . 1 “ v 3 8 ch in Berlin, dem Königlich griechischen Geschäftsträger a. i. in den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:⸗
8 25 heitssprengstoff⸗Gesellschaft m. b. H., Munche Krakow bei der Artilleriewerkstatt in Danzig und Kaßner Berlin Théotoky und dem Professor am Seminar für 4 ,... “ bei der Pulverfabrik bei Hanau, dem Garnisonverwaltungs⸗ fremde Sprachen in Tokio Namaguchi den Königlichen dem Leumant zur See Fiastri, n 8 Anderung in der Person nspektor und Kontrolleführer Eich zu Bitsch, den Garnison⸗ 18 dem Leutnant zur See da Zara, beide von der Königlichen
18634.
. G — Ne 8 8 Kronenorden zweiter Klasse 25/10 1913. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft . 8 emmhe. ee verwaltungsinspektoren und Amtsvorständen Nabakowski zu Kaiserlich ssischen Rittmeister Filippoff im Jacht „Trinacria“, und 1 1“ geipzig. 27,12 1913. Resemna⸗ 6 Eö11““ʒ —— des Vertreters. Marienwerder und Köbrig zu Eisenach den Königlichen 11 ee“ “ dem Polizeibrigadekommandanten im Quirinal Mariottini: “ 1 “ Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und — 378 (S. 72 3 5 8 8 — ss IEEETEEETEEE111 “ ꝓ8 8 2
aAETe. Erport⸗Geschäft. Waren: . EEö“ Benc Feacann 11ö1“ Mohrenberg zu Steinkirchen Hanpenann der IFnfeet. Ker Klingenberg⸗ Abtetungs⸗ das Verdienstkreus in Gold; misch⸗technischer Produkte. Waren: Fliegenfänger, Tier⸗ Kl. 8 iin 1b 8 S 8 8 8 G üsss imn 8. ndk is Gs dlit 2. 8* 82 89n 8 chef bei der Norwegischen Landesaufnahme, dem Königlich den Oberwachtmeistern di Gaspari und di Tommaso vertilgungsmittel, Farben, Klebemittel, Lederputz⸗, 3a. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. 8 8GE 8 8 im Landkreise Görlitz, dem Obertelegraphenassistenten a. D. belgischen Kapitän⸗Kommandanten Thonard, Adjutanten des zu Rom:
Nachtrag. Hinsch zu Wandsbek und dem Telegraphensekretär Mayer 148 Linienregiments und zugeteilt dem Generalstabe, dem Linienregiments zug Sns. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:
Lederwasch⸗, Lederfärbe⸗, Lederlackierungs⸗ und Leder⸗ d. Bekleit zstü setts Hos G * 4 11’1 8 “ 8* .8 Bekleid ungsstücke Korsetts Krawatten, Hosen⸗ . . 8 2 3 8 2 2* 8 1 konservierungsmittel, Appre el, 1 e e, Par⸗ ⸗ 8 E111“ 8 — “ .“ 1 E2] 3 8 2 2 — 2. e ir. W . 8* 8 gsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse, Par väger, Handschuhe, Schpeiz btätter 1 G 10 100799 (C. 8175) KR.A. v. 27. 9. 1901. zu I“ 8 öö“ “ 1 Legationssekretär zweiter Klasse im Königlich schwedischen “] 8 vCCgCEqACA6' Ministerium des Aeußern Wikstrand, dem Bildhauer, dem Tafelinspektor Massardo,
— 92 9 IJuß o ich Fü ho 11 5 ö. 5 5 2 8 5 3 3 8 e““ Xr18s 4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ 8 Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach Werder a 3 g . 8 Mittel, S er Art, S = 8 2 vrIPd. 8 8 1248 . E 8 9 2 iker P Loß z1 ; 1 28† p is üj f ici XXX“ 1 1 ernsee (Elka⸗Werft) verlegt 5. 1. 1914). DSDanzig und dem Telegraphenmechaniker a. D. Paprotky zu Königlich bayerischen Professor Wrba, Inhaber des Meister⸗ dem Küchenchef de Amici und mittet, Gkänzsibet. dnt Stärlepräperate, Berts uns) .eee hein ei.... ee 1 ** 71591 G. 4365) R N. v. 6. 9. 190. . DVerlin das Verdienstereuz in Silber, W“ ateliers an der Akademie der Künste in Dresden, dem Kaiserlich dem Kammerdiener Cavajoni, Boraxpräparate, Wachblau, Fleckenentfernungsmittel, 9a. Rohe und teilweis b ,. E11 v cesnonthiutt. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Aetz⸗ un OWM dem Oberbriefträger a. D. Vatter zu Darmstadt, dem russischen Konsul Golubinoff zu Rio de Janeiro und dem sämtlich zu Rom; Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Gf (Emaillierwerke C. Robert Dold 5. 1. 1914. Oberpostschaffner a. D. Schwaneberg zu Berlin, dem Ge⸗ Faiserlich türtt q Wer⸗ “ SI. sch F“ 8e1255 Kaiserlich türkischen Konsul Ali Riza Bey zu Rom den König⸗ das Allgemeine Ehrenzeichen:
8 8 8
89
Rostschutzmittel, Schleifmittel, Putz⸗ und Poliermittel b. Messerschmi Se —; 1 8— E —5 1 2*b 8 mtt b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Si⸗ 1n 161 5587 B 51) A 7. 5. 1895 8 Moꝛn aFenmär D für Metalle, Elfenbein, Knochen, Schildkrot, Stein * n. 8 3b 55 . 1151) R.⸗A. v. 7. 5. 1895. richtsdiener Knodel zu Mewe und dem Klassenwärter a. D. sichen 8 b vfꝗg. — 1 4 3 111X“X“X“ 11 heln, Hieb⸗ und Stichwaffen. 33813 502 98 8 at 59299 5 Ar lichen Kronenorden dritter Klasse, de ofoffizig to, Roselli, S de Luc 1] * —. 1 5 3 3 „ 33812 (B. 5026 1 18. 11. 1898. ö 81 1 A 9 8 Uroe haae. 1 1 den Hofofft; ianten Giaquinto, 9 ose 1, Simmi, de Luca X*“ 27/10 1913. De 1 HI Fiema der Zeicenanhobeyim geändert in: Richan EEö”“ das Kreuz des Allgemeinen —dem Königlich sächsischen Leutnant Bonde im 11. In⸗ Manni, Luci und Regini, “”“ Hufeisen, Hufnägel. Wed J. van Nelle, Rotterdam; 7,7 Braumeyer, Inhaber Emil Vieweger 5. 1. 1914 ““ 8 u ; fanterieregiment Nr. 139, dem Vizekonsul des Reichs in Puerto dem Livreekammervorsteher Ferrucci veannntint 2 8 8 8 und Ofen⸗ e. Emaillierte und verzinnte Waren. Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. 2ꝗQ 16a 66318 H. 9259) R.⸗A. v. 16. 2. 1904. 8 8 dem bisherigen Postagenten Heppert zu Quartschen im Gallegos, Kaufmann Schröder, z. Zt. in Bremen, dem Hen K ch Pettini 2 Pans 8 Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: Augut kreise Königsberg N.⸗M., den Oberbriefträgern a. D. Brisch Direktor der Deutschen Schule in Meritko Dobroschke, dem 8 K⸗ Bettini, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ Dr. H. Weil, Frankfurt a/M. Hartmann, zum Wallbräu (5. 1. 1914 zu Grunow im Kreise Lübben, Grabowski zu Ortelsburg, Mak F. dem Kaufm hm zu Blut 11““ ¹ ;ri schläge, D 2 “ 3 2X ü 16 2 EE 8 E . 48. 6, Makler Bourjau ebenda, dem Kaufmann Blohm zu Blumenau den Türhütern Jas lli und Manfr schläge, ZEE Anker, Ket⸗ und W. Dame Berlin SW. 68. Gudowius zu Berlin, Gullatz zu Angerburg, Januszak in Brasilien und dem Subalternbeamten im Kaiserlich japa⸗ üs rrlicdh 8 . i und Manfrino, i ten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbe⸗ 30/12 1913. 8 8 O — üg S. ab WMener zu Potsdam 1824 ½ 11“ 8 AeFes 8 g ämtlich zu Rom. H. 29063. schläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken Geschäftsbetrieb: Fab i ation Löschung. .“ LE“ be Sner W“ nischen Finanzministerium Takeda den Königlichen Kronen⸗ und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch, bezw. Vertrieb von Tabak, Zigar⸗ 26 b17 7684 (6L. 15531) R.⸗A. v. 15. 7. 1913. b zu 82 Ierree⸗ E111““ n hvorden vierter Klasse sowie bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ ren, Zigaretten, Kaffee und Tee. Inhaber: Fa. Wilh. Laar, Iserlohn.) Gelbscht an Radtke zu Rathsdamnitz im Landkreise Stolp, Scherrer zu dem Kammerdiener Seiner Majestät des Königs der gossene Bauteile, Maschinenguß. (Waren: Tee. 468 5. 1. 1914. Oltingen im Kreise Altkirch, Schröder zu Wieren im Kreise Belgier Van Dyck die goldene Krone zum Kreuz des All⸗ Königreich Preußen. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu- . 8([26 b 33728 M. 3198) R. A. v. 15. 11. 1898. 1 Uelzen, Schünemann zu Berlin, Stiller zu Lissa i. P., gemeinen Ehrenzeichens zu verleihen. uu“ 1 8S 8 “ ve. aus Neusilber, Britannia 6 „ 128882 (M. 14022) „ „ 10. 5. 1910. Störxen zu Rehburg Stadt im Kreise Stolzenau, Thevissen 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ b 8 Inhaber: Molkerei Meißen e. G. u. H., Meißen uauu Neuß, Voß zu Brandenburg ag. H., Weller zu Leipzig und 8 De b aädtis 8 s in D . Jeee. e 1 . (r —: 2T b .G. u. H., 2 ¹ zu Bro g gl. H. zu Leipzig 1 “ 8 8 Dem Direktor des städtischen Realgymnasiums in Dort⸗ leonische Waren, Christbaum⸗ hh ö“ 1. “ öbbe gydt zu veg. den eegchef n. a. D. 8 Seine Majestät der König Sis a geecwee geruht: mund Dr. Auler den Charakter als Geheimer Studienrat zu 1b 1 8. ö8 ö8ö1ö8“ 1 Westig im Landkreise Iserlohn, Bab zu Hohenneuendorf (Nord⸗ den nachbenannien Königlich italienischen Staatsangehörigen verleihen Gummi, Gummiersatzstoffe und en d 1 8 J 1 1 2 8 Sc 5 A. 1 e 5 8 E“ ger h hes 8 3 “ “ fe und Waren darau “ b 8 8“ & Co., Frankenberg i. babn), Benke zu Münsterberg, I“ zu zu folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: Schirme, Stö 1 85 1“ 2 Aachen, F zu Mühlhausen i. Th., Gause zu Niendorf im 1 28 1u““ “ 1“ ee. . b. Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ ——— 8 8 Kreise Se. zu Sa2e z den Roten Adlerorden erster Klasse: Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ „ „ „ H S D= 2 8 9* e 1 2 128 0 ₰ „. 2 -- un ee. ör 8 C. 1„ 8 . „ 8— 6 patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, ves. Erneuerung der Anmeldung. Meodlau im Kreise Bunzlau, Kohlrausch zu Hannover, dem Minister des Königlichen Hauses Mattioli⸗Pas ö1X“ “ Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, 42 1“ Am 28. 9. 1913 Lepa zu Berlin, Müller zu Olpe, Perl zu Leipzig⸗Lindenau, qualini; Der bisherige Kreisschulinspektor im Nebenamle, Pastor ““ Rehfeld zu Magdeburg, Voges zu Berlin⸗Steglitz und den Roten Adlerorden zweiter Klasse: Smidt aus Hage in Ostfriesland ist zum Kreisschulinspektor
nbeg Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ 23 64701 L. 3601) rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ 2. 186131. 2 8u 2. 18 151 5 Arefirß N;z ; ““ b 8 9 1 I1 8 1 8 Am 27. 10. 1913. Wenck zu Itehoe, dem Briefträger a. D. Niemeyer zu dem Oberstleutnant Sauillace, Flügeladjutanten Seiner in Leer ernannt worden.
ö 11““ 1t ge 5 —₰ 5. Werl i ise Soest, den Postschaffnern a. D. Ackermann 1 8 Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ 8 16““ ’ 8.1. IFrate 8 e-. Rülscm im Majestät des Königaee,.. . ani 1 tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ G 1 8 8 8 1 Am 1. 12. 1913 2 8 hara im rei 5 Sl3;. Gout, 2½ 1.“ G 8 dem Zeremonienmeister Seiner Majestät des Königs Grafen und photographische Apparate, ⸗Instrumente und 16a 66318 “ Kreise Rothenburg O. L. und Sönksen zu Wyft (Föhr) 18n8 Tozzoni 182. Beautechniker Reich mann bei der Gewehrfabrik in Erfurt, dem dem Leidorzt Seiner Majestät des Königs Dr. Quirico, 82 l Sen lernne 8 9
eeeeeebeeeesxen
.
EEEEE— 2
Geräte, Meßinstrumente. 28/3 1913. De Nordiske Fabriker De⸗No⸗Fa Ak⸗ Rei schi —* 4 2- 3„ 51217 181: 2 9 IFa Se 372 6 E 4 4 2 ; . N 8 15 ilf M Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, tieselstap, Kristiania; Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. du 9 b 67209 .5114). Kasernenwärter a. D. Aniola zu Posen, den Meistergehilfen dem Kammerherrn Ihrer Majestät der Königin Grafen * G “ Haus⸗ und Küchenge⸗ Bois⸗Reymond, MaxWagner, G. Lemke, Ber⸗ Berlin, den 13 Januar 19141.. Hagen bei der Geschoßfabrik in Siegburg und Hentschel bei Campello b
11, 1en — 1“ “ 1aegeisisbetrhn hae chemischer und technischety.. Aaiserliches Patent⸗ 8 Munterfabrät n ee111““ dem Zeremonienmeister Mantalto Hetzog di Fragnito, Preustzen. Berlin, 14. Januar 1914.
ritiers du Docteur Pierre, Nanterre (Seine); Vertr.: zbel. Spi G 1 b ꝙg. B 1 LE1““ S . axae S n itän zur See i⸗Vit ni 1t e 8 ö 4 Rechtsanwälte Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Szir ee 25. 1“ “ 5 Faees. Herstellung und Vertrieb von Robolski. 8 beim Proviantamt in Küstrin, den Vorarbeitern Hort beim gais Keen ut Ser en sik, un vB1ue Seine Majestät der Kaiser und König hörten lig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 27/12 1913. vJEb hee 89.. “ 8 Ackerbau⸗, 8 Proviantamt in Metz, Korbalski beim Proviantamt in Kapltän 2 Ser Casanuova Jerserinch, Komman⸗ estern im Neuen Palais bei Potsdam die Vorträge des Chefs Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von waren. Ausbeute von Fischfang und Jagd. Ebezachhe veagpi⸗ t Zromberg und Hoch bei der Gewehrfabrik in Danzig das 8 Köndglichen Jacht Trinacria“; “ es Militärkabinetts, Generals der Infanterie Freiherru Mundwasser und hygienischen Präparaten. Waren: Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische 8 “ Allgemeine Ehrenzeichen, 1 1n c 8 8 E“ 8 . Lyncker, des Chefs des Admiralstabes der Marine, Zahnpulver. 8 gegenstände. Drogen und Präparate, Felle, Häute, Därme, Leder, dem Werkzeugmacher Lietz bei der Gewehrfabrit in die Königliche Krone zum Roten Adlerorden Admirals von Pohl und des Chefs des Marinekabinetts, Danzig, dem Heizer Kamischke bel der Artilleriewerkstatt in dritter Klasse: . Admirals von Müller.
Derlag ber Egpebition (heidrich) in Derlin. Drull von S. Etanklewich’ Duchbeudersi G. n. b. h., Derlin TW. 11, Bernburgerstraße 14. Danzig, den Arbeitern Kaiser, Weinert und Martin bei!] dem Polizeikommissar Luzzatti zu Rom; 8