[76186] Bei
Bekanntmachung. der heutigen Auslosung von
RNentenbriefen der Provinzen Sachsen
und Hannover zum 1. April 1914
sind folgende Nummern gezogen worden: I. von 4 % Rentenbriefen der Pro⸗
vinz Sachsen Lit. A — E:
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 105 Stück Nr. 94 191 240 275 301 404 442 505 587 1037 1220 1341 1368 1474 1479 1569 2382 2422 2925 2945 3180 3218 3613 3810 3926 4176 4641 4656 4827 4899 5331 5346 5482 5535 5782 5905 5934 5961 6211 6274 6629 6973 7257 8049 8068 8155 8216 8460 8715 857 8913 9362 9592 9648 9735 9776 0031 10565 10794 10999 11204 11600 11833 11941 12173 12315 12383 12512 12555 12729 12796 12943 13005 13093 13102 13210 13517 13669 13751 13878 14076 14511 14628 14692 14720 14731 14795 14830 15201 15224 15316 15400 15435 15526 15591 15624 15662 15837 15853 15992 16096 16196 16201 16232 16261.
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 31 Stück Nr 42 338 381 520 720 744 860 897 1026 1276 1313 1316 1575 1619 1869 1870 1882 2042 2187 2609 3205 3782 3840 3846 3975 4021 4379 4390 4542 4701 4734.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 158 Stück Nr. 43 108 114 201 223 243 517 642 713 1234 1438 1723 1756 2244 2372 2420 2421 2571 3217 3580 3680 3785 3942 3953 4030 4101 4137 4399 4629 4698 5076 5245 5354 5369 7568 7625 7681 7753 7960 8295 8552 8554 8571 9224 9354 9470 9580 9614 9637 9904 10368 10416 10466 10494 10502 10509 10519 10650 10876 11000
. 8
10522 11077 11298 11357 11892 12692 12714 12740 12840 13237 14261 14476 14505 15167 15295 15748 15930 16216 16474 16480 16860 17678 17706 17832 18060 - 18165 18194 18394 18793 19056 19320 19405
11963 12875 14529 16090 17168 18106 18861 19617
12318 13030 14753 16148 17390 18137 18945 19636
11979 12094
19348 19969 20062 20268 20297 20707 20758 20960 21222 21476 21633 21708 21824 22605 22650 22688 23067 23505 23583 23840 23930 24014 24229 24531 24552 24607 24697 24776
20602 21417 22419 22984
23771
24041 24568 24953
20497 21398
22176 22846 23613 24032 24557
24816
23040 23821 24119 24595 25010.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 144 Stück Nr. 1426 1817 2169 2860 3804 4134 4737 4749 4786 4853 5266 5437 5568 5960 6875 7573 7778 8188 8563 8779 8951 9278 9352 9407 9909 9939 10030 10720 10850 10925 11242 11422 11488 11512 11630 11704 11722 11889 11894 “ 12596 12875 12936 13038 13837 14040 14202 14222 14806 15033 15054 15236 15806 16003 16021 16092 16256 16686 16890 17076 17193 17254 17321 17598 17695 17718 17923 18003 18449 18618 18658 18665 19200 19208 19336 19366 19566 19587 19678 19844 20145 20272 20288 20392 20801 20858 20879 20915 21767 21805 21878 21879 22181 22207 5 22258 22571 22638
22590 22768 22972 53558
22839 23119 228.
Lit. E zu 30 ℳ 4 Stück Nr. 12929 12930 12931 12932.
II. von 4 % Rentenbriefen
der Provinz Sachsen Lit. Aͤà — EE: Lit. BB zu 1500 ℳ 1 Stück Nr. 15. Lit. CC zu 300 ℳ 4 Stück Nr. 10 47 88 129
Lit. DD zu 75 ℳ 3 Stück Nr. 1 4 9.
Lit. EE zu 30 ℳ 2 Stück Nr. 1 2.
III. von 3 ½ % Rentenbriefen
der Provinz Sachsen Lit. L—P:
Lit. L zu 3000 ℳ 2 Stück Nr. 38 47.
Lit. O zu 75 ℳ 2 Stück Nr. 58 187. aA P zu 30 ℳ 4 Stück Nr. 25 38
1. IV. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. A— E:
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 13 Stück Nr. 19 85 149 184 310 693 695 763 835 898 1179 1344 1411.
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 6 Stück Nr. 1 8 135 181 378 386. Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 31 Stück Nr 114 213 297 362 395 465 590 716 735 877 957 1089 1116 1155 1192 1194 1238 1368 1459 1510 1584 1881 1907 2091 2154 2249 2379 2401 2404 2467 2532.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 24 Stück Nr. 31 80 168 245 375 447 510 833 550 711 792 890 1151 1192 1506 1591 1725 1803 1833 1880 1892 2053 2129 2200.
Lit E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 4 Stück Nr. 760 1231 1533 1613.
V. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. AͤAàA — EE:
Lit. CC zu 300 ℳ 2 Stück Nr. 8 29.
Lit. DD zu 75 ℳ 2 Stück Nr. 16 20.
Lit. EE zu 30 ℳ 3 Stück Nr. 2 6 8 FVI. von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. L—P:
Lit. L zu 3000 ℳ 3 Stück Nr. 55 209 619
12584
13335
12591 13825 14696 15553 16255 17160 17626 18421 18827 9542 19543 19908 20051 20673 20785 21154 21463 21940 21990 22487 227 10
2244
22604 22692 22939
23088
den Inhabern hiermit zur Fintese ge⸗ kündigt. Letztere erfolgt vom 1. April 1914 ab bei den Königlichen Renten⸗ banktassen in Magdeburg und Berlin an den Wochenlaaen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Einliefe⸗ rung der Rentenbriefe nebst den dazu ge⸗ hörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneuerungsscheinen.
Vom 1. April 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichnesen Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapilale in Abzug gebracht.
Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld. betrag auf gleschem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Magdeburg, den 14. November 1913.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. [59241] Cottbuser 3 ½ % ige Stadtanleihe von 1889.
Bei der planmäßigen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen:
Buchstabe 2à zu 5000 ℳ Nr. 4 6 45 52 58 90 104 184
Buchstabe B zu 2000 ℳ Nr. 205 226 241 250 256 267 286 288 300 313 337 345 348 354 386 469 477 483 484 490 510 534 546 603 612 643 660 665.
Buchstabe C zu 1000 ℳ Nr. 718 720 748 756 762 782 788 817 825 832 903 912 931 961 964 981 986 1005 1009
1183 1195 1225 1231 1263 1285.
Zuchstabe D zu 500 ℳ Nr. 1321 Tööce 1417 1420 1474 1476 1656 1665 1696 1697 1706 1772 1777 888 1844 1851 1858 1890 1927 1937 1945 1971 1977 1982.
Die Einlösang dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch sie verbeieften Kapitalbeträge findet vom 1. April 1914 ab bei der Stadthauptkasse hierselbst statt.
Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ einsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anlethescheine auf.
Die Zinsscheine ab 1. April 1914 sind bei der Einlosung mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapit I gekürzt.
Rückstündig sind Buchstabe C 1149 1268 und D 1307.
Cottbus, den 25. September 1913.
Der Magistrat.
1409 1414
1621
——;B
[87928] Cottbuser 4 % ige Stadtanleihe von 1909 I. Ausgabe und 1911 II. Aueogabe.
Auf die zur Tilgung auszulosenden 29 500 ℳ Anleihescheine 1909 I. Aus⸗ gabe sind 9000 ℳ und auf die zur Til⸗ gung auszulosenden 33 000 ℳ Anleihe⸗ scheine 1911 II. Ausgabe sind 23 000 ℳ durch freihändigen Ankauf getilgt worden. Bei der Auslosung der übrigen Anleihescheine, und zwar 20 500 ℳ 1909 I. Ausgabe und 10 000 ℳ 1911 II. Ausgabe, wurden
folgende Nummern gezogen:
1) Anleihe von 1909 I. Ausgabe: Buchstabe A zu je 5000 ℳ 17 48, Buchstabe B zu je 2000 ℳ 190 212 248 320,
Buchstabe C zu 1000 ℳ 439, Buchstabe D zu je 500 ℳ
8 810 875 938,
2) Anteihe von 1911 II. Ausgabe: Buchstabe B zu je 2000 ℳ 197 272 387 412 415. Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. April 1914 ab bei der Stadthauptkasse und der Bank für Handel und Industrie (Niederlassung Cottbus) hier, bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank), der Bank für Handel und Jndustrie und dem Bankhause Del⸗ brück Schickler & Co in Berlin statt. Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Termine hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1914 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. Rückständig sind: Anleihe von 1909 I. Ausgabe C Nr. 381, Anleihe von 1911 II. Ausgabe C Nr. 594 707 und D Nr. 938 und 1246. Cottbus, den 22. Dezember 1913. Der Magistrat.
[87929] 3 % ige Theaterauleihe der Stadt
1 Cottbus. Bei der planmäßigen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen: Nr. 136 141 284 415 501 502 544 637 785 809 911 980. Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch sie ver⸗ brieften Kapitalbeträge findet vom 1. April Sen2 ab bei der Stadthauptkasse hier att. Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Termine
Lit. A zu 1500 ℳ 1 Stück Nr. 173.
Lit N zu 300 ℳ 3 Stück Nr. 28 363 428.
Lit O zu 75 ℳ 4 Stück Nr. 256 312 339 508.
Lit. P zu 30 ℳ 8 Stück Nr. 48 237 238 290 318 369 423 497.
hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1914 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mitabzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.
Cottbus, den 22. Dezember 1913.
Die vorhezeichneten
Der Magistra
8
1018 1034 1040 1096 1151 1165 1175 .
[945182 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Privilegiums vom 30. März 1902 ausgefertigten 4 % Bromberger Stadtschuldver⸗ schreibungen von 1902 ist die für das Rechnungsjahr 1913/14 planmäßig zu tilgende Summe von 133 100 ℳ durch Ankauf von Mnleihescheinen beschafft.
Bromberg, den 6. Januar 1914.
Der Magistrat. Finanzdeputation.
[945191 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Privilegiums vom 12. April 1909 ausgefertigten 4 % Bromberger Stadtschuldverschrei⸗ bungen von 1909, I. Ausgabe, ist die für das Rechnungsjahr 1913/14 plan⸗ mäßig zu tilgende Summe von 33 700 ℳ durch Ankauf von Anleihescheinen beschafft.
Bromberg, den 6. Januar 1914.
Der Magistrat. Finanzdeputatton.
[94520]) Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Privilegiums vom 12. April 1909 ausgefertigten 4 % Bromberger Stadtschuldverschrei⸗ bungen von 1909 III. Ausgabe ist die fuür das Rechnungsjahr 1913/14 plan⸗ mäßig zu tilgende Summe von 44 000 ℳ durch Ankauf von Anleihescheinen be⸗ schafft.
Bromberg, den 6. Januar 1914.
Der Magistrat. Finanzdepulation.
“
[94521] “
In der Versammlung der Inhaber unserer 4 ½ % Schuldverschreibungen vom 27. Dezember 1913 wurde einstimmig beschlossen, dß die Auslosung der Schuld⸗ verschrei ungen in den 6 Jahren 1914 baa einschließlich 1919 unterbleiben ofl.
Bielefeld, den 8. Januar 1914.
Bielefelder Bierbrauerei Altwein & Huber.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[94098] Brennerei Osterland,
Actieugesellschaft. Gera Reuß.
Nach Beschluß der Generalversammlung v. 17 November 1913 soll das Grund⸗ kapital um 104 600 ℳ auf 130 000 ℳ herabgesetzt werden. 1“
Der Vorstand. Schade. [94912]
Wir laden unsere Aktionäre zur Gene⸗ ralversammlung auf Freitag, den 6 Februar d. J.., Nachmittags 2 ½ Uvr. in das Geschäftslokal der Ge⸗ sellschaft in Eschwege hiermit ein.
Tagesordnung: Wahl zum Aussichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei dem Vorstande angemeldet haben. Bei Beginn der Versammlung sind die angemeldeten Aktien oder Bescheinigungen über ihre Hinterlegung vorzulegen. .8 Entgegennahme der Hinterlegungen und Ausstellung von Bescheinigungen darüber sind der Vorstand der Gesellschaft, die Bankfirma Wachenfeld & Gumprich in Schmalkalden und Zella St. Bl. und jeder deutsche Notar zuständig.
Eschwege, den 13. Januar 1914.
J. Andreas Klosterbrauerei Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtesrat. Gumprich.
“
[94938] Mayser’s Hutmanufactur Akt. Ges. in Liquidation, Ulm a. D.
Die Herren Akstonäre werden hiermit zu der am Donnerstag, den 12. Fe⸗ bruar, Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Filiale der Württ. Vereins⸗ bank in Ulm a. D, Münsterplatz 33 I, stattfindenden 27. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Der zur Teilnahme an der General⸗ versammlung erforderliche Ausweis des Aktienbesitzes hat bis spätestens Sams⸗ tag, den 7. Februar ds. Js., bei der Gesellschaft oder bei der Filiale der Württ. Vereinsbank in Ulm zu ge⸗
schehen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Berichts des Liqui⸗ dators mit den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrats.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bitanz sowie der Gewinn⸗ und W rlustrechnung.
3) Beschlußfassung über Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsrats.
Ulm a. D., den 12 Januar 1914. Namens des Aufsichtsrats:
Der Vorsitzende:
Rheinischer Actien⸗Verein
für Zuckerfabrikation.
Gegen die Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 6. Dezember 1913, be⸗ treffend: 1) Genehmigung der Bilanz sowie Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat, 2) Verwendung des Reingewinns, hat der Aktionär Herr Carl Welcker in Cöln Anfechtungs⸗ klage erhoben. Verhandlungstermin ist für den 29. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Cöln, V. Kammer für Handelssachen, anberaumt.
Cöln, den 13. Januar 1914.
Der Vorstand.
[91805) Armaturen-und Maschinenfabrik, Aktien-Gesellschaft
vormals J. A. Hilpertin Nürnberg.
Herr Georg Neiff, Privatier, Nürnberg, ist infolge Ablebens als Mitglied des Aufsichtsrats der obigen Gesellschaft ausgeschieden.
Herr Gottlieb Lippart, Direktor und Vorstandsmitglied der Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürnberg A. G. ist laut Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 5 Ja⸗ nuar 1914 neu als Mitglied in den Auf⸗ sichtsrat obiger Gesellschaft eingetreten.
Nürnberg, den 12. Januar 1914.
Der Vorstand.
[94926)3 Niederrheinische Artien⸗-Brauerei,
Panten.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung für Samstag, den 7. Fe⸗ bruar d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Crefelder Hof, Crefeld.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz.
2) Erteilung der Entlastung für den
Aufsichtsrat und Vorstand.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 4. Februar d. J., Morgens, ihre Aktien bei unserer Kasse hinter⸗ legt oder Depotschein eines Notars oder eines Bankhauses eingesandt haben.
Janten, 14 Januar 1914.
Der Vorstand.
[94936] C. Heckmann Ahtiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Donnerstag, den 5. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, nach Düsseldorf, Parkhotel, ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ über das Geschäftsjahr
2) Feststellung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1912/13.
3) Entlaͤstung der Mitglieder des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
5) Wahl zum Aufsichtsrat.
6) Verschiedenes.
Wegen Teilnahme an dieser General⸗ versammlung sowie Ausübung des Stimm⸗ rechts wird auf § 22 der Satzung mit dem Bemerken hingewiesen, daß die Hinter⸗ legung der Aktien spätestens bis zum 2. S.e 1914, Nachmittags 3 Uhr, zu erfolgen bat und bei folgenden (vom Aufsichtsrat bestimmten) Stellen ge⸗ schehen kann:
1) Gesellschaftskassen in Duisburg
und Aschaffenburg,
2) Deutsche Bank, Berlin,
3) Dreedner Bank, Berlin,
4) Bank für Handel und Industrie, Berlin,
5) C. Schlesinger Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien, Berlin W. 8, Jägerstraße 59/60.
Der Geschäftsbericht sowie Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 21. Januar 1914 ab im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht aus.
Duisburg, den 14. Januar 1914.
C. Heckmann Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[94939]
Wurstfabrik Akt. Ges. i. L. Augsburg.
Wir laden hiermit die Herren Aktionäre
unserer Gesellschaft zu der am Donners⸗
tag, den 5. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Hotel zum weißen
Lamm in Augeburg stattfindenden ordent⸗
lichen Generalversammlung ein.
Gemäß § 18 der Statuten hat die An⸗
meldung der Aktien spätestens am Mon⸗
tag, den 3. Februar 1914, bei der
Bankfirma Föckere perger & Frank,
Augsburg, Karlstraße D 46, zu erfolgen.
Tagesorduung:
1) Vorlage der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschluß⸗ fossung hierüber.
2) Entlastung des Liquidators und Auf⸗ sichtsrats.
Augsburg, den 14. Januar 1914.
Der Liquidator:
Rechtsanwalt Dr. Nathan
Heinrich Fra
[94927] Gebr. Schultheiß'sche
Emaillierwerke A.⸗G.
Mittwoch, den 4. Februar 1914, Nachmittags 5 Uhr, im Gasthof zum „Hirsch“ in St. Georgen außerordent⸗ liche Generalversammlung.
Tagesordnung: Neuwahl zum Aufsichtisrat
Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 1. Februar 1914 bei dem Vor⸗ stande der Gesenschaft oder bei der Filiale der Rheinischen Kreditbank in Triberg vorzuzeigen.
St. Georgen (Schwarzwald), den 13. Januar 1914.
Der Vorstand. A. Springer.
—
[91360]
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Ilfelder Talbrauerei, Aktien⸗ gesellschaft zu Ilfeld, vom 16. November 1913 hat die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals durch Zusammenlegung der Aktien beschlossen. Der Beschluß ist in das Handelsregister eingetragen. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Die Aktionäre werden aufgefordert, ihre Stamm⸗ und Vorzugsaktien nebst Gewinn⸗ anteil⸗ und Erneuerungsscheinen mit Num⸗ mernverzeichnis bis zum 10. April 1914 intl. bei der Kasse der Gesell⸗ schaft in Ilfeld in einem Betrage von ℳ 21 000, — Stammaktien bezw. ℳ 3000 Vorzugsaktien oder einem Mehrfachen bier⸗ von zur Zusammenlegung in je ℳ 1000,— Stamm. bezw. ℳ 1000,— Vorzugsaktien und Abstempelung einzureichen.
Diejenigen Aktionäre, welche die Zu⸗ sammenlegung ihrer Vorzugsaktien ver⸗ meiden wollen, werden aufgefordert, je ℳ 3000,— Vorzugsaktien nebst Gewinn⸗ anteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis zum 10. April 1914 einzureichen und bis dahin die bare Zuzahlung von ℳ 3000,— für je ℳ 3000,— Vorzugsaktien zu leisten.
Soweit b's zum 10. April 1914 Aktien nicht eingereicht sind, werden si“ für kraft⸗ los erklaͤrt, und es wird nach Maßgabe des § 290 Abs. 3 H.⸗G.⸗B. verfahren werden.
Ilfelder Talbrauerei Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Joh. Menz.
[84331] Hagener Gufstahlwerte Ahtien Geselllchaft, Hagen i w.
Die Generalversammlung vom 10 No⸗ vember 1913 hat beschlossen, zwecks Gleichstelung der verschiedenen Aktiengattungen und Bildung von Fonds für außerordentliche Abschrei⸗ bungen und bezw oder Reservestellungen die Herren Aktionäre aufzufordern, ihre Aktien der Gesellschaft mit der Maßgabe einzureichen, daß
von je nom. ℳ 20 000,— alte Vor⸗ zugsaktien der Gesellschaft nom. ℳ 19 000,— verbleiben und nom. ℳ 1000,— dem Einreicher zurück⸗ geg ben werden, und daß von je nom. ℳ 2000,— Vorzugsaktien Lit. B der Gesellschaft nom. ℳ 1000,— ver⸗ bleiben und nom. ℳ 1000 — dem Einreicher zurückge eben werden.
Vorstand und Aufsichtsrat werden er⸗ mächtigt, die der Gesellschaft verbleibenden Aktien frei zu verwerten, insbesondere sie mit Genehmigung der Generalversamm⸗ lung wieder auszugeben.
Die an die Aktionäre zurückzugebenden Aktien werden, ebenso wie im Falle der Wiederausgabe die der Gesellschaft zur Verfügung gestellten Aktien, mit dem Aufdruck versehen:
Aktien gleichgestellt, gemäß dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 10. November 1913“.
wir die Herren Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Dividendenscheinen pro 1913/14 u ff. und Erneuerungsscheinen zu dem oben an⸗ gegebenen Zweck unter Ausfüllung eines Nummernverzeichnisses bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Bergisch Märkischen Bank Hagen in Hagen i. W. bis zum 1. März 1914 ein⸗ zureichen. Bei den Einlieferungsstellen sind Formulare für die Einreichung er⸗ hältlich.
lungsbeschluß steht es den Aktionären auch frei, ihre Aktien statt zur freien Verfügung der Gesellschaft lediglich zur Zusammen⸗ leaung im Verbältnisse von 20: 1 bei den alten Vorzugsaktien und im Verhältnis von 2:1 bei den Vorzugsaktien Lit. B einzureichen. Wir fordern die Herren Aktionäre daher hierzu auf, falls sie von der vorerwähnten Zurverfügungsstellung keinen Gebrauch machen wollen. Diejenigen Aktien, die zur Durchführung dieser Transaktion nicht ausreichen und der Gesellschaft nicht zur bestmöglichen Ver⸗ wertung der den Aktionären verbleibenden Spitzen zur Verfügung gestellt werden sowie diejenigen Aktien, welche his zum 1. März 1914 überhaupt nicht eingereicht sind, werden in Gemäßheit des § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt.
Hagen i. W., den 28. November 1913.
Der Vorstand.
Scheld.
“
Rheinische
Aktiva.
halls
attersall
Ubschreibung.. ttersalleinrich⸗ tungs⸗ und Ma⸗ binenkonto... Abschreibung .. bbilienkonto.. Ubschreibung .. shäftswagenkonto Abschreibung.. arenkonto. Abschreibungen auf [gebrauchte Wagen Fontöo.. Lchselkonto.. bitorenkonto:
v. Warendebitoren 6Bankguthaben. rrechnungskonto der Zweignieder⸗ lassung Berlin.
Soll.
Automobil⸗Gesellschaft A.⸗G.
Bilauzkonto per 30. September 1913.
“
₰
197 639 97 327 000, —
ℳ
5216509 97
5 639 97
77 948 48 7 947,48
18297 31
3 894 31
D015291
9 134 91
706 677 99
11 120,—
632 208 91]
630 155 8
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1913.
ℳb ₰ Per Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto. Reservefondskonto Talonsteuerreserpve⸗ konto. Dividendenkonto. Kreditorenkonto.. 1 hiervon ℳ 10 500,— Anzahlungen Gewinn⸗ u. Verlust⸗ konto:
Saldo aus 1911/1912 ℳ 134 390,97
Rein⸗
gewinn 1912 1913 330 535,43
——————V
519 000
70 001 —
14 400 —
1 262 364 49
1 245 945 28
3 911 599 31
Mannheim. Passiva.
6 2 500 000 — 356 000 375 082 13 1
94 840 78
2911 599 31
2*
20 000 — 750 —
[94482] Hiermit machen wir bekannt, daß in der am 30. Dezember 1913 stattgefundenen Versammlung der Besitzer von Vorrechts⸗ scholdverschreibungen Anleihe vom Jahre 1897 (I. Emission) folgende Beschlüsse gefaßt worden sind:
1
unserer 4 ½ %
lanz per 20. Se
pte
inber 1913.
Bestand am 1. Oktbr. 1912 ℳ;.
Aktiva. ₰
Zugang
Bestand am 30 Scpt. 1913
ℳ ₰
Abschrei⸗ bung
ℳ
Abgang 8
Grundstuckskonto.. Gebäudekonto
.. s1869 090 94 445 536/42
82 90
169 090/94 435 673 02
—
9 899,30
Die in den Bedinaungen der Vorrechts⸗
rleihe vorgesehene Auslosung von jährlich
Maschinenkonto.
157 740 73
108349 18
33 458 58
218 310 70
erlassen.
464 926 40
V
Haben.
——
9 An neralunkostenkonto. schreibungen.. aldoreingewinn.
1 038 485 64]% 8 6 Genehmigt in der orden lichen Generalversammlung vom 13. uar 1 Die Dividende ist für das Geschiftsjahr 1912/1913 auf 10 % festgesetzt. Es gelangen demnach die Dividendencoupons pro 1912/13 mit ℳ 100,
Januar 1914 bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim, bei dem
Lonkhaufe Marg & Goldschmidt in Mannheim sowie bei dem Bankhause
Per Saldo aus 1911/,12 „.. Wäree
8
1. L. Hohenemser & Söhne in Mannbeim zur Auszahlung.
Sch
Der Vorstand. ölvinck. Prahl.
1 038 485 64 Januar 1914.
ℳ 8 134 390 97 904 094 67
ab
[94915]
163]
Bilanz ver 30. September 1913.
Passiva.
An drundstückskonto zudekonto.. chreibung
Hugang.. nenkonto Abschreibung
lien⸗ u. Werkzeugkonto
““ kodellekonto.. E
Abschreibung..
ktrisches Lichtanlagekonto
W 11“
Abschreibung atentekonto. Zugang..
Abschreibung .. Paren- und Roh tialienkonto:
fertige Maschinen in Arbeit
befindliche
1
5uu
mate⸗
8 10
%
109 536
4 456 20 V 9 3288 50 1
7050 00
₰ ₰ Per
80 00 Aktienkapital⸗ Io Hypotheken⸗ konto Reservefonds⸗ konto 8 Kreditorenkto. Akzeptekonto. D ltrederekto. Gewinn⸗ und Verlustkto.
3 664 18
78218
4 416 91
7 029 09
7 029 09
663 16
662 46
927 805,55
[Rohmaterialien
44 394 70 132 119,47 250 430 60
Maschinen.
itorenkonto.
„Vollwertig geblieben und von jetzt ab als gewöhnliche Aktien den übrigen
Auf Grund fieses Beschlusses fordern 8
Nach dem angeführten Geveralversamm⸗
Lechselkonto.. toito ..
30 400/89
3 029 83
ptember 191
b 930/6: ustkonto per 30.
7h 3 500 000,— 90 000 —
30 000 — 208 630 50 9 115 72
3 025 26
5—
59 15
867 930 63
Gewinn⸗
—
Reisespesenkonto Provisionskorto Annoncenkonto. Zinsenkonto.. Gebaltkonto.. Lohnkonto.
Handlungsunkostenkonto. Betriebsunkostenkonto.. Heizungs⸗ und Beleuchtungskont 2
und Verl
„ Bruttogewinn per 1912/13
Abschreibunge
n:
Gebäudekonto... Maschinenkonto . . Utensilien⸗ und Werkz
Modelleko
b Lichtanlagekonto
nto
Patentekonto. „ Reingewinn per 1912/13 .
1. Vortrag aus 1911/112
„Vorstehende Bilanz sowie das nd mit den ordnungsgemäß geführten nd Maschinenfabrik, Aktien⸗Gesellschaft vorm.
1 Kredit. er Vortrag aus 1911/12. ... „ Fabrikalionsggewuimn’n....
befunden. 8 1. resden, im Dezember 1913. 8 E. Nawradt, vereidigter Bücherrevisor. Der Aufsichtsvrat besteht aus den Herren:
Bankier Moritz Herz, Rentier Ernst Heydemann, Sägewerksb sitzer G. Emil Kuhnert, Meißen. im Januar 1914.
Sächsische Turbinenbau⸗
Mlktiengesellschaft
Debet.
ö
“ “ 36 330/63
2 190,73 9 995,82 4 456,20 7 029,09
662,46
1 725,—
“
eugkonto
1313“
ünn 8118 20 339 49 10 14033 10 318 17 29 497 50 84 310 41 33 383/ 21 3 044 52
5 972 67
26 059 30
A. Kuhnert & Co. in M
Berlin, Vorsitzender, Meißen, stellvertr. Vors., Hosterwitz.
vormals A Kuhnert
— 8
und Maschinenfabrik Co.
15 253 936 64
16 88782
253 936 64
Gewinn⸗ und Verlustkonto habe ich geprüft Geschäftsbüchern der Sächsischen Turbinenbau⸗ keißen über⸗
&
1 % des Gesamtbetrages der Anleihe wird für die Jahte 1914 bis 1921 einschließlich
II. Der Gesellschaft wird gestattet, an Stelle der in füntjährigen Zwischenräumen in den Bedingungen der Vorrechtsanleihe vorgesehenen E111 Auslosungen jährlich außero dentliche A lhne von der Gesellschaft ein halbes Jahr vorher bekanntꝛumachenden, mit der Treu⸗
e Auslosungen in
Werkzeug⸗ und Werkzeug⸗ Utensilienkonto... b Mobiliarkonto
Konto der baulichen An⸗ Konto der
Konto der elektrischen Be⸗
1— 18 169 68 11
1
maschinenkonto.
e“ maschinellen 1* Anlagen.. 10 625 79 leuchtungs⸗ und Kraft⸗
H1111“ 9 720 82
332 09 10 548 45
357 65
332 09 9 896/ 45 94 63
1 262 38 9 445 26
0 64 8 197/83
2
händerin, der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, als Rechtsnachfolgerin der Wechslerbank in Hamburg, zu ver⸗ einbarenden Höhe aus eigenen Mitteln oder aus den bet der Treuhänderin hinter⸗ legren Geldern vorzunehmen. Die nächste außerordentliche Auslosung findet in der ersten Hälfte des Januar 1914 in der Höhe von ℳ 24 000,— statt.
III.
a. Die Treuhänderin, die Mitkeldeutsche Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, al⸗ Rechtsnachfolgerin der Wechllerbank in Hamburg, ist berechtigt, in eine pfandfreie Abschreibung verkaufter Trennstücke zu willigen, wenn die Gesellschaft bei einem Verkaufspreise von weniger als ℳ 2 50 für den Quadratmeter den ganzen Verkaufs⸗ erlös, mindestens aber ℳ 1,10 für den Quadratmeter bei ihr hinterlegt.
—en
Musterkonto. Transmissionskonto R menkonto.. Effektenkonto. Kautionseffekten CgFö56
Wechselkonto.
Konto für vorausbe Versicherungen...
Kontokorrentkonto,
,e“
Warenkonto..
Materialienkonto..
konto
20 408 84 5 099 54
725 692 92
448 845 52
9
20 ℳ
555 13 1 528 45
511—
6 292 84
8 04 38 53 60 68 42
22 —
18 95 14
1
78/22 2
2 61879 1 1 079 469 15
586 574 68 7 404 16
2 576 124 01
Passiva.
Bestand am 1. Oktbr.
9129
91 —
ℳ ₰
Bestand 8 am 30. September 1913
“
1 000 000 — 1 000 000 —
der Mitteldeutschen
Aktiengesellschaft,
als
b. Die Verpflichtung der Treuhänderin,
Privat⸗B
Rechtsnach⸗ folgerin der Wechflerbank in Ham⸗ burg, bei einem Verkaufspreise von ℳ 2,50 für den Quadratmeter oder mehr die pfandfreie Abschreibung von
ank,
Kontokorrentkonto, Kreditoren....
Hypothekenkontöo. F““
Interimskonto für später fällige Verbind⸗ XX“ d112312624264* Dispositionsfondskonttiou.. Kautiotcl“ Talonsteuerrücklagekonto. .
370 000 — 507 472 27
82 537 08 7 350— 35 000,— 7 500 — 2 857/15
360 000] 840 388,44
113 326 51
7 585—
40 000 7 500
4 285/73
Trennstücken gegen Hinterlegung von ℳ 2,50 für den Quadratmeter und einem Drittel des Ueberpreises zu be⸗
Gewinn⸗ und Verlustkonto, R
eingewinn
19 515 06 203 038 2 576 124 01
2 32
2 032 231,56
2 576 124/0 66
Privat⸗Bank, Aktien
fünf Jahre
Privat.⸗Bank,
nach b. zu hinterlege getragen wird. T
bbare
willigen, bleibt bestehen. c. Die Treuhänderin, die Mitteldeutsche
gesellschaft.
Rechtsnachfolgerin der Wechslerbank in Hamburg, ist bei Verkäufen unter ℳ 2,50 für den Quadratmeter be⸗ rechtigt, in eine pfandfreie Abschreibung verkaufter Trennstücke zu willigen, falls für die zu hinterlegende Summe eine erste mit mindestens 4 ½ % jährlich zu verzinsende und auf nicht länger als unkünd
hypothek mit Vorrang vor meiteren
Hypotheken auf die verkauften Trenn⸗
tücke bei ihr hinterlegt wird. 2 d. Die Treuhänderin, die Mitteldeutsche Aktiengesellschaft, Rechtenachfolgerin der Wechslerbank in Hamburg, ist bei Verkäufen von Trennstücken zum Preise von ℳ 2 50. für den Quadratmeter oder mehr ver⸗
Kauf
pflichtet, in eine pfandfreie Abschrei⸗ bung verkaufter Trennstücke zu willigen, falls ihr eine erste mit mindestens 4½ % jährlich zu verzinsende und auf nicht länger als fünf Jahre unkünd⸗ bare Kaufgeldhypothek mit Vorrang vor weiteren Hypotheken auf die ver⸗ kauften Trennnücke für den bei ihr nden Betrag ein⸗
Betrag
on
als
geld⸗
als
der
Dürfeld jr. Wir bhaben vorstehende Bilanz 30.
Büchern der Gesellschaft. Berlin, den 15. Dezember 1913.
Fedde. Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Carl Dürfeld Aktiengesellschaft.
nebst Gewinn⸗ rech September 1913 einer eingehenden Prüfung unterzogen und bestätigen. Uebereinstimmung mit den von uns ebenfalls geprüften, ordnungsgemäß geführten
Lignitz. 1 und Verlustrechnung per deren
1““
Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. Dpba. Schütz.
per 30. September 1913.
Soll. Fontokorrentkonto..
Effektenkonto, Kursverlust
Abschreibungen auf 10 Konitiit. . Musterkonto “ Bilanzkonto, Reingewiin..
Haben.
Mobiltarkonto, Gegenständen Interimskonto für vorigen Jahre
Interimskonto für
Handlungeunkostenkonto einschließlich Zinsen .. Betriebsunkostenkonto aueschließlich Fabtikationslöhne 32 401 2 Interimskonto für später fällige Verbindlichketten . 126 631 39
Konto für vorausbezahlte Versicherungen, Abschreibung
Bilanzkonto, Gewinnvortrag vom vorigen Jahre . b Erlös aus verkauften, abver bereits
später fällige Verbindlichkeiten, Rückbuchung vom
päter fällige Verbindlichkeiten für 1912/1913 —.8
ℳ: ₰ 12 652 24 138 602 44 132 401/ 21
1 1 550 54 60 455,32 9 504,38
71 532 24 203 038 33 684 857/85
abgeschriebenen
82 537 08 13 304 88
Hypothek darf jedoch 75 % des Kanf preises nicht übersteigen, und der über die Hypothek hinausreichende Teil des 1 auf
sich noch
eee 8S, e,e 111415.“*“
Kaufpreises muß
meter belaufen.
hinterlegung aus 60 in bar zufließenden
Brunsbütt
obiger
Zinsscheine
lösung:
dustrie,
schaft bei der
Gesellschaft, bei der Dresdner
bank, 1 bei dem Bankhause bei dem Bankh
Jacob bei dem Bankhause Ellissen. bei der
Frankfurt,
Gesellschaft, bei der Dresdner
Anle
vom 15. Januar cr. ab
ause Schickler & Co⸗,
in Frankfurt a. M. hei dem
S. H. Stern,
Lazard Speyer⸗
bei der Direction der
mindestens ℳ 1,— für den Quadrat⸗
e. Die Hinterlegung hat jedoch in allen vorstehenden Fällen soweit in bar zu erfolgen, als die Gesellschaft die Bar⸗
04f
des 8
o des ihr
e
Teil la
preises zu bewirken vermag. Hamburg. 9. Januar 1914.
eler
Eo
in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Bank für Handel & In⸗
Bank,
S. 2 —
Bank,
[94911]
“
etwa
des Kauf⸗
Land- und Ziegelei⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
1 % konv. Obligationen v. 1900 der Siemens & Halske Aktien⸗ gesellschaft.
Die am 1. Februar 1914 fälligen gelangen zur Ein⸗
bet der Berliner Handels⸗Gesell⸗
Direction der Disconto⸗
bei der Mitteldeutschen Credit⸗
Bleichröder, Delbrück,
Bankhause
Filiale der Bank für Handel und Industrie,
bei der Deutschen Bank Filiale
Disconto⸗
bei der Mitteldeutschen Credit⸗
Dürfeld jr.
574 81056 684 857 85
Carl Dürfeld Aktiengesellschaft.
Lignitz.
94496] Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß von den am 90. September 1913 satzungs gemäß ausscheidenden Aufsichtsratsmit⸗ gliedern unserer Gesellschaft Herr Färbereibesitzer Gottfried Herms⸗ dorf in Cbemnitz wiedergewählt, und Herr Fabrikbesitze Leipzig 1 ausgeschieden ist. Neu in den Aufsichtsrat sellschaft wurde gewählt Herr Fabrikbesitzer Heinrich Gulden in Chemnitz. 88 Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht nunmehr aus den Herren: Bankdirektor. Walter Oberländer, Cbemnitz, Vorsitzender, Fabrikdirektor Wilhelm Lauth, Harthau
1. Erzgeb., stellvertr. Vorsitzender,
Paul Gulden in X unserer Ge⸗
Färbereibesitzer Gottfried Hermsdorf in Zschopau, und 1 in
Chemnitz, den 12. Januar 1914.
Chemnitz, 8 Fabrikotrektor William Schulz, Fabrikbesitzer Heinrich Gulden Chemnitz.
Carl Dürfeld Aktiengesellschaft.
Dürfeld jr. Lignitz.
[94913]
Die im Jabre 1914 zu tilgenden 287 000. Mark Schuldver⸗ g — schreibu⸗ gen un⸗ ääaaserer Vorrechtsan⸗ e ⸗leihe sind durchfrei⸗ händigen Ankauf beschafft. Lübeck, den 12. Januar 1914. Die Direktion der Lübeck⸗Büchener
[93536 . die Fusion der Deutschen Feuer. Versicherung ⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin mit der unterzeichneten Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation von den Generalversammlungen beider Gesell⸗ schaften beschlossen worden und diese Fusion von dem Kaiserlichen Aussichtsamt für Privatversicherung in Berlin ge⸗ nehmigt und ins Handelsregister einge⸗ tragen worden ist, fordern wir hiermit die Gläubiger der Deutschen Feuer⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin gemäß gesetzlicher Vorschrift (§§ 306 und 297 H.⸗G.⸗B.) auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Frankfurt a. M., den 10. Januar 1914.
Frankfurter Allgemeine Ver- sicherungs⸗-Aktien⸗Gesellschast. Dumcke, Generaldirektor.
93537
Nachdem die Fusion des Neptun“, Wasserleitungeschäͤden⸗ und Unfall⸗Ver⸗ sicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M. mit der unterzeichneten Gesellschaft unter Ausschluß der Liqusdation von den General⸗ ve sammlungen beider Gesellschaften be⸗ schlossen worden und diese Fusion von dem Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privat⸗ versicherung in Berlin genehmigt und ins Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir hiermit die Gläubiger des „Neptun“, Wasserleitungsschäden⸗ und Unfall⸗Versicherungsgesellschaft, Frankfurt a. M. gen äß eseslicher Vorschrift (§§ 306 und 297. G⸗B.) auf, ihre Ansprüche beit uns anzumelden.
Franhkfurter Allgemeine Ver-⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
8
Dumcke, Generaldirektor.
Frankfurt a. M, den 10. Januar 1914.