NHeide, Molstein. [94578] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Detlef Thau in Weddingsted wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Heide, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht
Iserlohn. Konkursverfahren. [95011] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma H. D. Eichel⸗ berg & Co. zu Iserlohn ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 30. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Iserlohn, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. In diesem Termin werden gleichzeitig die nachträglich ange⸗ merdeten Forderungen geprüft. Iserlohn, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 8 1 Kamen. Konkursverfahren. [94571] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders Emil Simon in Methler ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 4. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 9 Uhr, vor dem Köntg⸗ lichen Amtsgericht in Kamen, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Konkurs⸗ verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Dieser Termin ist auch bestimmt zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderuhgen. Kamen, den 12. Januar 1914. Oelgeklaus, Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts.
Konstanz. [94814] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Metzgermeisters Otto Thomas in Konstanz wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Konstanz, den 8 Januar 1914 Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Leipzig. [94597] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Arthur Naubert in Leipzig⸗Gohlis, Kaiser⸗ Friedrichstr. 42, Inhabers einer Möbel⸗ handlung in Leipzig⸗Gohlis, Kaiser⸗ Friedrichstr. 25, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.
Leipzig. [94596] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der zum Betriebe eines Schuh⸗ macherbedarfsartikelgeschäfts unter der Firma Gebr. Engst & Co. in Leipzig Ritterstr. 7, bestehenden Kom⸗ manditgesellschaft, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht, Abt. 1I A.
Liebenwerda. [94582] In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Leh⸗ mann in Uebigau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Veraleichs⸗ termin auf den 30. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Liebenwerda, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu bigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Der Termin wird zugleich zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt. Liebenwerda, den 9. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. e1.““
Lychen. Beschluß. [94585 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwaren⸗ und Eiseun⸗ vändlers Emil Lexow in Bredereiche wird nach erfolnter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Lychen, den 29. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 1
Magdeburg. [94591] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Drogisten Ernst Gerber in Magdeburg wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 9. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Mainz. [94813] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Dr. Jakob Hoch IV., General⸗ sekretär des deutschen Weinbauver⸗ eins zu Gonsenheim, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Aus⸗ führung der Verteilung hierdurch aufge⸗ hoben. 8 Mainz, den 10. Januar 1914. Gr. Amtsgericht. .“ Mannheim. [94820] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Peschke in Mannheim wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben. Mannheim, den 9. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 6.
Marienburg, Westpr. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Ernst Mey in Marienburg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 28. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Marienburg, Zimmer Nr. 15, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Auch zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen. Marienburg, den 11 Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[94584]
Meinerzhagen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über des Ver⸗ mögen des Kaufmanns RNeinhold Schuster zu Oberbrügge ist zur Ab⸗ nabme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 4. Februar 1914. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Meinerzhagen, den 9. Jauuar 1914. Neef, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber 8989 Königlichen Amtsgerichts.
Mellrichstadt. [94826] Bekanntmachung.
Mit diesgerichtlichem Beschluß von heute wurde das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Jakob Katz in Bastheim, als durch rechtskräftigen Zwangsvergleichs vom 4. November 1913 beendet, aufgehoben.
Mellrichstadt, den 13. Januar 1914. Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.
München. [94816] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 11. Januar 1914 wurde das unterm 6. Mai 1913 über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft „Kunst⸗ mühle Allach U. und J. Kraus“ in Allach eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen
Beträge festgesetzt.
München, den 12. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neukölln. [94574] Konkursverfahren. 17 N. 39 e/1913. 21.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Egon Kochmann zu Neukölln, Bergstraße 151 bis 152, alleiniger Inhaber der Firma Lydia Messing in Neukölln, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 19. September 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. September 1913 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Neukölln, den 10. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 17.
Neukölln. [94573 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Großberliner Buch⸗ druckerei und Verlagsgesellschaft m. b. H. in Neukölln, Neckarstraße 25, ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen, zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 6. Februar 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr. vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Berlinerstraße 65/69, part., Zimmer 19, bestimmt.
Neukölln, den 10. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
oOberehnbheim. [94818] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des ehemaligen Wirts Josef Mariotte in Oberehnheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oberehnheim, den 10. Januar 1914.
Kaiserliches Amtsgericht. Oderberg, Mark. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Krukow in Niederfinow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oderberg (Mark), den 2. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Oettingen. Bekanntmachung. [94593] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Max Roider in Oettingen wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt. Oettingen, 10. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Pirpa. [94829] Das Konkursverfahren über den Nach⸗
[94550]
duktengeschäftsinhaberin Klara Ro⸗ salic Vogel, geb. Gorbe, in Heidenau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Pirna, den 9. Januar 1914. Das Königliche Amtsgericht. Pirna. [94830] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baugewerken August Eduard May, früher in Stadt Wehlen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pirna, den 10. Januar 1914. Das Königliche Amtsgericht.
Recklinghausen. [94567] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
1 mögen des Drechslermeisters und Zi⸗ garrenhändlers C.
1 Bodeewes in Herten, Ewaldstraße Nr. 31, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Recklinahausen, den 4. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. [94568] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Clemens Weger⸗ hoff in Recklinghaufen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Recklinghausen, den 5. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach. Vogtl. [94590] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Lederhändlers Franz Her⸗
mann Simon in Reichenbach i. V.
wird nach Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben.
Feet aer i. Vgtl., den 12. Januar
Königliches Amtsgericht.
Rössel. [94917] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gasthofbesitzers Adolf Go⸗ roncy in Krausen wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Rössel, den 2. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Sandau, Elbe. [94576] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Baer⸗ mann in Sandau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten neuen Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 21. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Sandau (Elbe), Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Derselbe Termin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt.
Sandau, den 9. Januar 1914.
Lemgau, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
Schandau. [94831]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Wil⸗ helm Max Kind, alleinigen Inhabers der Firma Sächs. Hartziegel⸗ und Sandsteinwerke Kind & Co. in Porschdorf, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 23. Januar 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem hiesigen König⸗ iichen Amtsgerichte anberaumt worden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Der Termin ist zugleich zur Prüfung nachträg⸗ lich angemeldeter Forderungen bestimmt.
Schandau, den 10. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Schloppe. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Joseph Lorenz in Mehlgast wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schloppe, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leopold Neu⸗ mann, Inhabers der Firma Jacob Hirschfeld, in Korritowo ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. De⸗ zember 1913 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, aufgehoben. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung ist auf den 9. Februar 1914, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumt worden. Schwetz, den 10. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[94552]
[94982]
[94554]
Soldau, Ostpr. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Finkenstein in Soldau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Soldau anberaumt. Sosbau, den 2. Januar 1914.
laß der Herrenschneider⸗ und Pro⸗
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts.
Sonderburg. 1u 1794587] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hökers und Milchhändlers Hans Kaad in Kjaer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger ü;ber die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen der Schlußtermin auf den 3. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Sonderburg, den 9. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Tecklenburg. [94823 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Molkereibesitzers L. Dopheide zu Katteuvenne ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 30. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Tecklenburg, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerschts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Tecklenburg, den 9. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Verden, Aller. [94560]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des weil. Möbelfabrikanten Diedrich Rüpke in Verden a. A. ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 26. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Verden a. A. anberaumt.
Verden a. A., den 12. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Waldheim. [94589]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschners und Inhabers eines Pelzwaren⸗ und Hutgeschäfts Ewald Max Flemming in Waldheim wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Waldheim, den 7. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Walkenried. [94828] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konsumvereins Walkenried E. G. m. b. H. in Liquidation in Walkenried ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Walkenried, den 9. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoalichen Amts⸗
gerichts: Kräft, Gerichtssekretär.
Weferlingen, Prov. Sachsen. Konkursverfahren. [94545] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Reinh. Kannicht u. Vollmer in Weferlingen ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 13. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, be⸗
se
Weferlingen, den 12. Januar 1914.
Weiß, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wehlau. Konkursverfahren. [94547] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Hecht in Wehlau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Dezember 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 19. Dezember 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Wehlau, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Weisswasser. Bekanntmachung.
Im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Seefeldt in Weiß⸗ wasser O. L. soll die Schlußverteilung vorgenommen werden. Hierzu stehen zur Verfügung 3014,56 ℳ und die aufge⸗ laufenen Bankzinsen. Zu berücksichtigen sind: a. Forderungen mit Vorrecht: 40,37 ℳ, b. Forderungen ohne Vorrecht: 33 145,16 ℳ. Das Schlußverzeichnis ist auf der Gerichtsschreiberei 4 des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht ausgelegk. Weißwasser, den 11. Januar 1914.
Prischmann, Konkursverwalter. Wermelskirehen.
[94559] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Langenohl und Till⸗ manns, Fußwohlschuhfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Wermelskirchen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und
die Gewährung einer Vergütung an die
Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht⸗ hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Wermelskirchen, den 10. Januar 1914. Mertens, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wermelskirchen. [94586] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Säglitz zu Wermelskirchen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 7. Februar 1914, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wermelskirchen, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Wermelskirchen, den 10. Januar 1914.
Mertens, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts.
Zehdenick. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Viehhändlers Hermann Brose aus Großdölln ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin an den 14. Februar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Könia⸗ lichen Amtsgericht in Zehdenick, Zimmer 15, anberaumt.
Zehdenick, den 13. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zeven. Konkursverfahren. 94557] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Hinrich Meyer in Glinstedt, Haus Nr. 19, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zeven, den 10. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [94603] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers Karl Gustav Teubner in Zwickau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 13. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [949050
Der zwischen den Stationen Bredebro und Döstrup links der Bahnstrecke Bredebro —Hvidding belegene Haltepunkt Norder Wollum hat die Bezeichnung „Wollum' erhalten. 3
Altona, den 10. Januar 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[94906] 1 verkehr, Tarifheft 3. Vom 20. Januar d. Is. ab werden die Stationen Hagen⸗ dingen und Maizisres der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen in den Ausnahmetarif 2c für phosphorhaltige Konverterschlacken des obenbezeichneten Tarifs aufgenommen. Breslau, den 10. Januar 1914. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[94907]
Ostdeutsch⸗ und mitteldeutsch⸗süd⸗ westdeutscher Tierverkehr. Am 20. Ja⸗ nuar 1914 werden die Stationen Arvs und Seeburg des Eisenbahndirektionsbezirks Königsberg (Pr) in den direkten Verkehr einbezogen. Näheres ist bei den beteiligten Dienststellen zu erfragen.
Erfurt, den 10. Januar 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[94908] Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Ver⸗ kehr. Mit Wirkung vom 20. Januar 1914 werden verschiedene Stationen in die Tarifhefte 1 bis 8 sowie Hannover⸗ Möhringsberg und Hannover Nord als Versandstationen in den Ausnahmetarif 19 a für Kupferdraht einbezogen. Ferner wird für die Beförderung von Natriumphosphat (phosphorsaures Natron) von Biebrich Rheinbahnhof nach Basel ein ermäßigter Frachtsatz eingeführt. Näheres bei den beteiligten Abfertigungen und im nächsten Tarifanzeiger der preußisch⸗hessischen Staats bahnen. “ (Main), den 13. Januar Königliche Eisenbahndirektion.
[94835] G Südwestdeutsch⸗Schweiz. Verkehr. Die in den Tarifheften 2, 7, 11, 12 und 13 vorgesehenen Zuschlagsfrachten für Frankfurt (Main) Osthafen und Frank⸗ furt (Main) Westhafen werden auf 1. April 1914 erhöht. Näheres enthält unser Tarif⸗ anzeiger sowie der Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger der Preuß.⸗Hess. Staatsbahnen. Karlsruhe, 13. I. 1914. 8
Gr. Generaldirektion der Staatseisenbahnen. [94836] “ Ostdeutsch⸗Bayerischer Güterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 20. Januar 1914 wird der Nachtrag VI eingeführt. Münuchen, den 13. Januar 1914. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.
Ostdeutsch⸗Südwestdeutscher Güter⸗
Börsen⸗Beilage anzei
anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Donnerstag, den 15. Januac
Amtlich festgestellte Kurse. “
3 1 —,— Barmen 1876 3 ¼ 1.1.7 ner Börse, 15. Januar 1914.] do. tons. Anleihe 86 do. 1882, 1887 3 81 1.4.10 1 Lira, 1 Lbu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1österr. do. do. 90, 91, 01. 05 do. 91,96,01 X, 04,05 3 versch . 0 . 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19 Berlin 1904 S. 2 4 1.1.7] 96,50 b 7 Gld. südd. W. do. 1912 unk. 1922 18 b. 1912 N unkv. 22[4 1.1.7 97,25 G do. do. 1903 3 1.1.77— —,— 1876, 1878 3 ¼ 1.1.7 do. do. 1896 3 1.7.
* 1882/98 3 ⅛ versch. 88,50 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 4 14.10 97,00 G do. 1904 S. 1 31 1.4.10 Sächsische St.⸗Rente 3 versch. 76,25 G do. Handlskam. Obl. 3 ¼ 1. ’ ult. Leen, 4 —,—
Berliner Synode 1899 ,4 97,70 G d0. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22/ 4 1 Jan. Ivorig. —,— do. 8
8 . „ 8 1908 unkv. 1900/ 4 1.1.7 93,60 G Mainz... 1900/4
einem Paxier beigefügte Bezeichnung X besagt, Schwarzb.⸗Sond. 1900,4 1.4.10, —,— do. 1912 unkv. 23/4 1.1.7 986, 96,25 G do. 8 1905 unkv. 154
nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Württemberg unk. 15 4 versch. —,— do. 1899, 1904, 05 2 ¼ do. 1907 Lit. R uk. 16,4
iin lieferbar sind. do. unk. 21 4 1.4.10 —, “ Bielef. 98, 1900, 02, 02 4 do. 1911 X Lit. S uk. 214
Etwaige Druckfehler in den henkigen Kurs, do. 1881 — 83 3 ⁄ versch. 83,50 b G —,— Bochum 13 ukv. 23 4 do. 88, 91 kv., 94, 05 8 ¾ versch.
geben verden mor — vhelhr vzence * 8* 8 885 38 14.10 —,— 3 emxsarerne r 4 versch.
5 werder⸗ ¹ mliche, später amtli. ri — „ 2 In 1898 00 98 do. 1912 unk. 17/4 1.3.9 e gctierungen werden möglichst bald am Schluß Preußische Rentenbriefe. do. 1901, 05 3 8
7 05 88 do. 16888, 97, 98,3 versch. 84, zurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.*☚ Hannoversche 4 versch. 95,30b 95,30 G 1896,3 do
Bors Rummelsb. 99 3 1 n9 1905 3 versch. 84.,
5 828an5 oxh.⸗Rummelsb. 99 3 ½ 1903 N3 1.4.10
Wechsel. SZ Be versch. 85,30 6 85,30 G Bränbenb. a. H. 1901,4 urburg 88 X 3 ½ 88 Heutiger Hessen⸗Nassau 4 1.4.10% —,—
8 1Sat Minden 1909 ukv. 1919ʃ4 .10 do. do. 33 versch. —,— o. 3 868 do. 1895, 1902 3 versch br 8 Kut⸗ und Aem. Ersb.) * versch. 96305 Breslau 06 7 unkv. 21 Mülhausen i. E. 06/0774 1
Ferd⸗Rott. .. 100 fl. 8 do. 32 versch. 85,30—b do. 09 Nunkv. 24 do. 1913 N unk. 2274 1 8 do. 100 fl. Lauenburger 41117 —— do. 1889 Mülheim Rh. 99,04,08 4 1 sel, Antw. 100 Frs. Pommersche versch. 95,50 G 1891 do. 1910 X ukv. 21,4 1 100 Frs. : do. sch. 85,00 b do. 1899, 1904 381 1
100 Kr. Posensche..... .95,30 G Mülh. Ruhr 09 Em. 11⁄1 100 Kr. do. 2sv versch. 85,40 5 G u. 13 unk. 31, 3574 1.4.10
100 Kr. 10 T. —,— Preußische sch. 95,25 b do. 1889, 97,8 ¼ 1.4.10 .100 Lrre 10 T. 80,75 B do. 8 85,00 b München 1.4.10 Rhein. und Westfäl. 4 versch. 95,25 G 1
. 3: versch.
4 versch.
Heutiger] Voriger Kurs
94,00 G 88,60 G 88,10 G 96,80 b G 97,75 b G 97,50 G 88,60 B 88,60 B
Heutlger Voriger Kurs
94,00 G 88,60 G 88,10 G
Liegnitz .1913]4 .3. Ludwigshafen 1906 4 do. 1890, 94, 1900, 02 3 vers Magdeburg 18914 1.1. do. 5 1 1 1
Schles. landsch. do. do. do. do. do. do. Schlesw⸗Hls 0.
83,50 b G .
25.52 8& 2825 8 2
0. —,— do. —,— do.
76,25 G
IId. = 2, vne österr.⸗-ung. W. = 0,85 ℳ. c. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel =
1 alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold)
6. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 8 **. 1 Lidre Sterling = 20,40 ℳ. d0.
1906 4 . 1902 unkv. 17/20 1 .1913 N unkv. 31 8
88888 ccwocdh IScC C.
2265=2
02 88S8 888888
SASA nDbDaRooüoaüaöaoöchöohöhoe
—
—
28* — 28.
——Jg 2
gEggS;S
o &
8
A8ᷣ88
1
2ö28ööSöVg
2
.gé-0 80 32
2
5ELSns
gggery.
₰
8288 88388
— .ꝗ
EEEE.
8
8
S88,8,& 8 88
28=2 88
88 90 22 — GꝘ. —₰ ◻Ꝙ
— & 22—2
&Ml
ScüScUd OD O O0 CD. H CU .
902
Voriger
82]
95,30 b 85,20 b 95,50 G do. 85,00 b
95,30 b do. 85,40 eb G „do.
E“ 1
8Sgger 8 Se22
8nüööüöüöeüööüöSööö CͤͤCͤͤä11.
BFmmE, Knnn
2ES.
8 —2 H. 8
261—
n
Hesfj. Lds.⸗Hup.⸗Pf. S. 12 — 174 do. S. 18 — 2224 do. S. 10a, 23 — 264 do. S. 274 do S. 1 — 113 9
8½⅔
SMSMSS Mx*
,88 2 En NN
.
☛ .
—4- SAR 82288
88838 occhchchch⸗hhchchch sc
88
gge ggP —₰ 2
E11““
FESEZSEESSSSnn
0fα —2nö 0. ,Q ☛ EESSS
98⁷ο
8888
EE: 08
88 ½
bis 25
288& 8
266292
122
cococchoch
92
l 8 8
1
5,00 G
5 8 8 88 rj
490 09 0 902
&
Hx. 8
F — &. 2 2 & 90 824
Verschiedene Losanleihen.
Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 Braunschw. 20 Tkr.⸗L. — p. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.3 Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. — p. Augsburger 7Fl.⸗Lose — p. St. Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 8 1.4.10/142,50 b G 141,50 b 3.
— Ausländische Fonds. Staatsfonds. ““
—,—
8 8 U
85,00 b 100 Lire 2 M. —,— 95,20 b do. 1908 S. 1, 3, 5 do. 1900/01, 06, 07/4 versch 8 1 1 .5 -94 8 . 150 r. 8 T. 112,30 b 85,30 G 85,30 G do. 1887 8 ½ 1.33.9 do. 1908/11 unk. 19/4 versch. 94 88 EE1““ n Milr. 14 ¼. —,— 94,30 b G 94,80 G do. 1901 3½ 1.4.10%0——,— — do. 1912 unk. 42 4 1.2.8 96,00 b G . porg. 8 Charlottenb. 89, 95, 99 4 versch. do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½⅛ versch. 88,10 G .EK. 88,7.. 18 88 8e Bb. 20,51 b B E16“ 5 versch. b do. 1907,08 unkv. 17,20, 4 versch. 89 1897, 99, 08, 04 8 versch. 84,50 6 1— 8 8
.“ . 8 T. 20,48 b 90 32 versch. 85,75 G 85,75 G do. 1911 N 121ukv. 22 4 versch. M.⸗Gladbach 99, 1900/4 1.1.7 —,— 1 2. S. 1 8 488 1 M. 20,29 G Sch stein.. 4 ver do. 1885 konv. 3 ½⅞ 1.1.7 . do. 1911 N unk. 36 4 1.4.10] 93,50 G Sächs. Idw. Pf. bis 234 2.3 M. 20, Schleswig⸗Holstein. .4 versch. 95,25 6 95,20 B 8 1889 38 1.4.1 8 88-.Inss 1 91.80 do do 26, 274 8 „ů100 Fe 14 8 78,75 B do. do. 3: versch. 85,00 B 85,20 b do. 98. 99. 1902 8 38 versch 87, 8 889 Eae. 8 ;50 G * 8₰ 100 Pes.] 2 M. —,— Ie ee 5 8 85 EEEI 8 Exn 1 55; 18 294 7 1 8— Coblenz 10 S ukv. 20/22 4] 1.4.10 — Münster 1908 ukv. 1814]1.4 3,75 G do. Kredit, bis 22 4 vista . 7. . — „ EEb Anleihen staatlicher Institute. do 1888 tonv. 38 115 — 8. den ö de. da. 26. 286 100 Frs. vis 5’8B8 8 8 “ 8 o. 1897, 1900/3 ⁄ versch. — Naumburg 97, 1900 kv. 3 ½ 1 . 25 39
vise 81,175 8G Detm. Lndsp.⸗ . Leihek. 4 1.1.7] 99,00 G 99,00 6 Cöln 1900, 1906, 1908/4 versch. Nürnberg 1895 — 02,04 4 versch
E“ 2 N V Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 96,90 G 96,90 G do. 1912 unk. 22/23, 4 1.3.9 do. 07/08 uk. 17/18 4 1.3.
11““ do. do. unk. 22, 4 versch. 97,20 6 97,206 do. 94, 96, 98, 01, 08 3 ½ versch do. 09-11 uk. 19-21 4 1.2.8 —,— Hesa. . do. do. 3 versch. 87,90 6 87,906 Cöpenick.... 81.4.1 do 91,96 kv. 96-98,05,06 3 t versch. 84,50 G EEE Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3: versch. 84,25 6 84,25 8 Cotrbus 5071 E”
8 L32 88 6 do. Coburg. Landrbk. do. 1909 N unkv. 15 4 Offenbach a. M. 1900/ 4 1.1.7 — do. 100 Frs. 2 R. —,— S. 1— unk. 20/22 4 1.4.10 96,00 6 96,00 G do. 1909 N unkv. 26 4 do. 1907 F unk. 15 4
8
S
8 20 0 8 2
1E
EE,,
5 —- ie —
58nn
88 I 8 † 85,00 B 3 8 Gotha Landeskrd. * 1895 3 1.4.10 “ 100 Sr. 2. ’ alte u. uk. 16, 18, 20 1 96,00 G Crefeld 1900, 1901, 06,4 do. 1912 unk. 17 4 b H.S do. do. ul. 22 96,20 G do. 1907 unkv. 1714 1895, 1905 3 Bankdiskont. do. do. ut. 24 96,20 G do. 1909 ukv. 159/21 4 g üin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 5. Brüssel 5. do. do. uk. 25 97,40 G d0. Iem I mciania 5 ½. Italien. Pl. 5½. Kopenh. 6. Lissa⸗ do. 1902, 03, 05 do. 1882, 88 3 ½ bs London 4. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Petersb. Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. 1901, 1903/32 Zarschau 6. Schweiz 4 ½. Stockholm 5 ½. Wien 5 ½. bn “ ;8- Danzig 04,09 ukv. 17/21 4 ₰ . 8 G “ 904,3 ¼ eldsorten, Banknoten u. Coupons. do. do. konv. 8 “ Dukaten pro Stück —,— Sachs.⸗Weim. Ldskrd. ehe do. do. unk. 18
dutaten do. Sene 85 88 18,205b —,— Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. “ —,— do. pro Stück —,— —,— BBBö“ pro 500 g —,— — Russisches Gld. zu 100 R. —, 215,60 b G Kanische Banknoten, große 4,19755 4,1975 G . do. mittel — 8 4,19 b
2
*8
8 220
cochcc—oc—h aoch
11 S.4 unk. 25 4 14.10 98,00 6 96,00 G6 do. 1889 38 do. 1902, 06 3. Pforzheim 1901,07,10 19¹
†
28828 —1 2Q½
SC.e
88 8&
anügSgPgco—o—c—coe—ocech—
1903 4
o. 1903 3¹
Posen. 1900, 05, 08, 4
1894, 1903/3
8 I Regensburg 1908/09 unk. 1918/20]4
97 N 01-03, 05/32
1 ö.
Remscheid
88 8 0
8 S
EBö
—
8
gerEgr;-.
2 ggS2g8. 2888G
—222önSo- — 2=S=gS
0
—
4
8
—9
1
85S118888he 888
88ö8öSö8ööö
228
—
E
1
Argent. Eis. 1890] do. 100 £ do. 20 £ do. ult. sere Jan. 1vorig. do. inn. Gd. 1907 200 £ do. 09 50er, 10er do. ber, 1er .Anleihe 1887 kleine abg. kl. abg. innere
101,10 b 1101,30 B
101,00
o·. Darmstadt 1907 101,20 8
1 do. 1909 uk. 16 do. 1909 unk. 25 do. 1897, 1902, 05 3 ½ D.⸗Wilmersd. Gem. 39 8 do. Stadt 09 ukv. 20 versch. do. do. 1912 ukv. Dortmund 07
Diverse Eisenbahnanleihen. 8. 16
do. 07 ukv. 20/22 Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ½ 1.1. 92,60 b do. 1913 N ukv. 23/4 ,— Braunschweigische.4½ —,— do. 1891, 98, 1903 32 do. kleine 4,19 b Magdeb.⸗Wittenberge 3 Dresden 1900 Coup. zb. New York —,— —,— Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ do. 1908 unkv. 18 he Banknoten 100 Franes —,— 80,65 b G Pfälzische Eisenbahn. 4 do. 1893 ¾ he Banknoten 100 Kronen —,— 112,40 b do. konv. u. v. 95 3 ½ do. 1900/3, aüce Banknoten 1 £ 20,51 b 20,505 b do. 3 do. 1905 3 ½ künssche Banknoten 100 Fr. 81,30 b9 1vn2 Wismar⸗Carow 3 Dresd. Grdrpfd. S. 1,2 bische Banknoten 100 fl. 169,50 b G 169, Dt. Ostafr. Schldvsch. 3 ½ ische Banknoten 100 L. —,— 80,90 b dekekec fchergenellr 3 emegische Banknoten 100 Kr. —,— —,— 8 8 eichische Bankn. 100 Kr. 85,055 85,10 b G do. 1000 Kr. 85,05 b 85,05 b G ce Banknoten p. 100 R. 215,30 b G 215,35 b do. 500 R. 215,30 6 215,30 b 5, 3 u. 1 R. 215,30 b 215,30 b do. ult. Jan. —,— —,—
1. 2858 1.1. 1. 1.5. 1.1. 1.
888 888 8888
1““ œꝘ Sücecccch—ech noch
3 v— joe 1. .— — 80 80 2— Pe. — 85 8 acc-h cch
2LSCESEETE EFSEEEEES8S88
do. 1903 8¼ Rostock 1881, 1884 3 ½ do. 1903 38 do. 1895 8 Saarbrücken 10 ukv. 164 do. 1910 unk. 24 4 do. 1896,3 ¼ Schöneberg Gem. 96/ 3 ½ do. Stdt. 04,07 ukv17/21]4 ’ do. do. 09 unkv. 19(74 do. 1904 ,3 ½ Schwerin i. M. 1897,3 ½ Spandau. 1891 4 do. 1909 N unkv. 20[4 do. 1893 3 ¼ Stendal... 1901 1 1 do. 1908 ukv. 1919 4 do. 1908 8 9½ Stettin 12 N L. S uk. 22 4 do. Lit. N, O. P. Q. 3
₰
2½2½ 8 8
28858LESES 2S8852] 8 gssssss
—*
—8 82
—
8 888
1*
do. 1 Sondh. Ldskred. 3 ½8
α——9 2
20α
99,70 G 99,50 6 99,10 6
99,80 b 98,90 6G
99,80 b 899,80 b 100,90b 100,75 b 85,10b 65,10b 95,50 B 95,10 b G
00
285—q—
8 2 20590
Se8 S888!118
1
[8218888888 ch SSUSSD SDcU CHGC U
8 22 2½, 28a2
21 (0 8* 41 —, ,2Q £8
8 — 89
8
0
—
üsSLSekesssshssdsssess
0‿2
inn. 41. do. äuß. 88 1000 0 do. 500 £
100 £ do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902 Buen.⸗Air. Pr. 08 5 do. Pr. 10 4 ½ do. 1000 u. 500 0 3 ½ do. 100,0£ 3 ½ do. 20 £ 3 ½ do. ult. 19
Jan. [vorig. „ Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 25r241561-246560] 6 8 —,— 5r 121561-136560] 6 101,25 G 2r 61551-85630 1r 1 — 20000 101,25 b G
96,10 b
98,40b — 0 98,40 b B —,— 0 81,40 G 81,50 B
8 8883 0 C cg bo I —½
— —8VSVS —-2 —2*
äebö
—₰½
gir rrasreeiee
vrerrürreeeseese 33822SA-38vb8bSbobs8bS
S,S
2 £ 0
12
88
— — ◻ q— —
do. SG do. S. 8,9,10 unk. 20/22 do. S. 3, 4, 6 Nst do. Grundrbr. S. 1-3 Düsseldf. 1899,1900,05
I, R 97, 98. 09 do. 1910 unkv. 20 1911 unk. 23
2
—,—
888288888 S to SU UCU C üüüüeggbskzsgeg‚segnss 0—2 8
—obA . S. . b. 9. . & C ,â,9, & 222ö2SöSöö
—23. S
2
0
— Rads
d
Provinzialanleihen.
Brandbg. 08, 11 uk. 2114 do. 12 R. 27-32, uk. 25 4 1.4.10 do.
20 do. 1899 3 do. 1876 Evedische Banknoten 100 Kr. —,— . Cassel Ldskr. do. 88, 90, 94, 00, 03 zer Banknoten 100 Fr. 81,10 b 81,10 b 1 .21
—.
2 8α☛ σ 5—-ö-öÖSAööovðnönnösEöne
versch. 1.4.10 do. Lit. R3 ½ 1.5.11 Strßb.i. E. 1909 unk. 1914 1.5.11 —,— —,— do. 1913 unk. 2314 Sversch. Stuttgart. 1895 4 7 do. 1906 N. 4
do. do. unk. 16(74
do. 1902 N. 3 ½ Thorn 1900, 06, 09,4 do. 1895 3 Trier 1910 unk. 2114 do. 1903 3 ½ Wiesb. 1900, 01, 03 S.44 do. 1903 S. 3 ukv. 16(4 do. 1908 rückz. 3714 do. 1908 unkv. 194 do. 1908 unkv. 22 4. do. 18833 ½ do. 95, 98, 01, 03 N3½
88,106 87,25 b 66,50b 67,30 G 67,30 G
—
9
8
8.
.—
8
S
2 EEEEEEu““
Uv ¹ 1
1
s 8 c5
-
E 2
S
α
8 8 —2
gS889288G
2½ 88 0 mr☛
SEùES;gSSS 85 82 —,—— 2 DC ”
3 4 3 3
1 1
—,— Chilen. A. 1911. 97,00 G do. Gold 89 gr. 8 do. mittel , 8 do. kleine
— —₰½
4 „ 11I „ 1 8 .Reichs⸗Anl. uk. 18 ,4 b. do. unk. 25 4 d 4 3 ½ 3
1. 1. ab” 1. 1. 1 1. 1. 28. 1.
8
S. 8 — 10 4 1 1 — 10/3 9
do. 1906 88,80 b G Chines. 95 500 £ℳ Worms 1901, 1906, 09 4 93,60 G do. 100, 50 £ do. konv. 1892, 1894 319 1.1.7] 85,60 6G do. 96 500, 100 £ℳ do. 1903, 05 [3 ¼ versch. 895,50 G do. 50, 25 £
—— — do. ult. sessns.
Weitere Stadtanleihen werden am Z vorig.
. R .13 Dienstag und Freitag notiert ünt Se escee ehe Seite 4). do.
8
vrererrererreezeseeerssseeesesereereerereeeeseeesss
öPPhnhnhnneööünöeüööneneneeeenenneöeögeöene
4 4 4 3 do. 1909 ukv. 15/17 4 1“ do. kleine —,— 1882 8 Deutsche Fonds. Hann. Landeskr. uk.: do. 1898, 1902 N 3 do. Pr. S. 15, 164 Elberfeld 1899 N 4 1 4 sc. Reichs⸗Schatz: do. do. Serie 7,8 3 do. 1875/1877 ³ fällig 1. 8. 14 4 1.1.7 Oberhess. P.⸗A. do. 1882/1889 Ostpr. Prov. 1 do. 1909 unkv. 19,/4 do. do. S. 1 83,10 b G do. 1903 3 ½ v — do. A. 1894, 97, 1900/ 3 ½ 1.4.10 do. 08, 10 ukv 18/23/,4 versch. do. Ausg. 14 unk. 19/3 ½8 1.1.7 do. 1893 N, 1901 N 3 ¼ 1.4.10⁰ —,— 2 de e. 1 1
unk. 35
18
o. . do.
Duisburg 1899, 1907 blcoupons 100 Gold⸗Rubel —,— . 0. do. 1885, 1889 Staatsanleihen. do. do. Serie 92 do. 1908 N ukv. 18,20 unk. 17, 1974 Elbing 1903 unkv. 17 4
Pomm. Prov.A. 6— 14 Erfurt 1898, 1901 N 4 1.4.10 versch. 75,60 b G Posen. P.⸗A. ukv. 26/16 1.4.10
— A&
8
22232=2ö322ö2238388
93,75 b G Essen 190114 75,600,60 B do. 1888,92, 95, 98, 01 3 ½ do. 06 N, 0g ukv. 17/19,4 1.1.7 75 ½ B à,70 B 1895 3
ult. Theutlg. gan. beb Schutzgebiet⸗Anl. ul. 2118 b. Staatssch. f. 1.4. fäll. 1. 5. u. 1.8.17 kons. Anl. uk. 18 unk. 254 5 e
83,00 G
do. —,— do. 1918 N4 1.6.12 Rhpr. A. 20, 21, 31-34 4 versch. 95,70 G do. 1879, 1883 3 ¼ 1.1.7. 96,60 G do. 1898, 1901 3 versch. 92,25 G Flensburg 1901, 1909 4.10 89,00 G do. 1912 N ukv. 23 87,80 G do. 1896 32 Frankfurt a. M.
do. A. 35/38 uk. 17-19 /4 versch. do Ausg. 22 u. 23/3 1.4.10 1 do. Ser. 30/38,8 1.1.7 1 do. Ausg. 5, 6, 7 3 ¼ 1.4.10 1 do. Ausg. 3, 4, 10, 1 12 — 17, 19, 24 — 29 85,25 G do. 1907 unk. 18 4 1.4. do. Ausg. 18 823,40 G do. 1908 unkv. 18/4 1.5. 1. 1 1 1 1
—2 0 92 &¶ 0
888⁸
888888 88
E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10 uk. 21i. do. 98 500, 100 0 do. 50, 25 o do. ult. (bors.
Jan. lvorig. Dänische St. 97 Egyptische gar. do priv.
6 5 6
— 2
C0h œ un
Städtische und landschaftliche Pfandbriefe.
Vnmnner. 1 11.7 114,75 [114,75 G
do. 1 104,60 G
do. 88 100,60 B
do. 1 11.
do. 1. 1.1. 4. .1. 1
0
3vögSgS
do. c. do. unk. 3 Staffelanleih
+
SSg2s888882
do. Ausg. 9, 11, 14 8 82,10 G do. 910 unkv. Schl⸗H. 07/09 ukv 19/20 4. 3 do. 911 unk. 2274 3 do. do. 98, 02, 05/3 ½ 0 —,— do. 1899 3 ult. heutig. 5, do. Landesklt. Rentb. 4 “ do. Jan. vorig. —,— do. do. 3 ½ den 1901 Westfäl. Prov. Ausg. 34 1.4.10 1908, 09 unk. 18 4 do. A. 4, 5 ukv. 15/16 4 versch. 1911/12 unk. 21 4 96, do. Ausg. 6 ukv. 25/ 4 versch. b. 191 3 unk. 30/ 4 1.4.10 do. Ausg. 4 38 1.4.10 bo.v. 75, 78, 79, 80 3 ¼ versch. do. Ausg. 2 — 4 38 1.4.10 v. 92, 94,1900, 3 ½ 1.5.11 —,— do. Ausg. 2 3]1.4.10 1 1.4.10 Westpr. Pr.⸗A. S.6——8,4 1.4.10 1 do. do. Serie 5 — 7 3 ¼ 1.4.10
100,60 B
95,10b
SS
8 8 & 8& Säsebesehes 1“
H
riv do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb. 3) — Galiz. Landes⸗A. h. —,— 3 do. Prop.⸗Anl. Griech. 4 ⅛ Mon. do. 500 Fr. do. 5 8½ 881-84 5000,2500 „ 89 zPir.-2 „ 1 0. 5 r.⸗Lar. 90 10000 ℳ do. 2000 „ do. 400,„ do. 4 % Gold⸗R. 89 10000 ℳ bo. „ 2000 „ do. 400 „ Holländ. St. 1696 2 Japan. Anl. S. 2 do. 100 £ do. 20 do. ult. sae⸗ Jan. Avorig. do. Ser. 1— 25 Italien Rente gr. do. lleine do. ult. (s688. Jan. Ivorig. do. am. S. 3, 4 4. 8 1ö Marokk. 10 ukv. 26 4. 101,25 b G Mex. 99500,1000 0 k E7 50 b 94,60 b do. 200 „ 28 64,80 b do. 100 „ 4.7. 94,60 b do. 20 .1.4.7.10 85,75 b do. 1904, 4200 ℳ 6.12 do. 2100 „ ¹ Rorw. Anl. 1894 4. —,— do. 1888 gr. .2. ’ do. mitt. u. Nl. Oest. amort. Eb.⸗A n kanee do, ult. Iheutig. Jan. Uvorig.
““
—
8v88SeSSSSgg SPESPSSBASBSSBAES
2
2228ö-ö=ÖSÖéSSo — e —8—S
—,— do. 903 3 ¼ 1.5.11] 95,20 G Freibrg. i. B. 1900, 07 4 versch. 95,20 b G do. 1908 3 ¼ 1.5.11] 96,60 b G Fürstenwalde Sp. 00 N(3 ⁄ 1.4.10 91,50 G Fule...... 1907 N/4 1.1.7 83,60 G Gelsenk. 190 7 ukv. 18/194 1.4.10 82,00 G do. 1910 unk. 21/23 4 versch. “ Gießen 1901, 07, 09 4 versch. —,— do. 1912 unkv. 2274 1410 2 do. 1905/ 3 9 1.4.10%° —,— † do. do. Görlitz
do. 8 84,75 B do. 11ö16“ Brdbg. Pfdbrfamt 1-5 4 Calenbg. Cred. D. F. 3 ¼ vers do. D. E. kündb. 3 ½ vers Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen
S. 1—4 unk. 30/33/74 Kur⸗ u. Neum. alte 3 ¼ neue 3¼
2
cchocaocchh-cochcococcocococchacah dSüSASSᷓGUSSI
2888
2 SSggS8888 2gSggES 88 LgSgSSSSBE
-—89 2 ⸗2 Sü2222222ö
—8
11. 1. 1.
8211' U
₰
2 12
8888888] 1 8
8S8828858—
1900 /4 1.4.10⁄ —, —,— do. Komm.⸗Oblig, 4. 1900 [3 ½¼ 1.4.10% —,— — do. do.
do. Gr.Lichterf. Gem. 1895 31 do. do. Hagen 1906 ukv. 15/16/4 Landschaftl. Zentral. 4 1— do. - T s se sentt. 50.. .
do. 1912 Nunkv. 22/24 4 Halberstadt 02 unkv. 15/4 1.1.7 8 De. bisch 5 „ o. 1912 unk. 40 4 1.3.9. tpreu e Hadersl. Kr. 10 5 221 dD.. 1897, 1902 3 versch. do. V Kanal v. Wilm uelr. 4 Halle 1900, 1905/4;, versch.]— 2 3 ““ 3 Fent Kr 19rnt. 20 4 1.4.10 1 do. 05 II, 10 N ukv. 214. versch. —,— do. Idsch. Schuldv. 4 Sonderbürg. Kr. 1899, 1 1.4.10:—— do. 1886, 1852 3 versch. eg. Se 111 do. 1900 3 ½ 1.1.7 o. virwaee 46 Hanau 1909 unk., 20/4, 1.4.10. do. — 3 1901 3 do. 1912 unk. 24, 4 1.4.10 do. neul. f. Klgrundb. 4 eene. Hannover 1895,3 1.1.7 do. do. 38 Heidelberg... 1907]4 1 b d0 do 6 — 1 1
Kreis⸗ und Stadtanleihen.
V Anklam Kr. 1901 uk. 1514 Emschede 10/12 N ukv. 20/23/4 Flensburg Kr. 1901. 4 . 1 —
c5
8. Sg888 88—
8 -
unk. 1814
unk. 20/ 4
unk. 30 4
18 .8 ¼8 ve Eisenbahn⸗Obl. 3 1 Losk.⸗Rentensch.?
g unk. 1574
1 1 1 1 1 1 1 1
90 5 SU io ic 80 ₰—2
8
2
ch
9
8 1.6.1. ch⸗Lün. Sch. S 7 3 8¼ 1.1.7 1 1
3¹* 3]* S. 6/8 4 4
I
0
—;—
3.
mer Al. 1908 uf. 18 do. 1909 uk. 19 do. 1911 uk. 214
1 do. 1887-99,05 3 ¼ ve 1
de o᷑ gS
—
do. do.
do. do.
2.—
₰.
SSE=
do. 1896, 1902 38
2
1902 S. 104 do. 1908 ukv. 18, 4 1.4.10 8 do. 1909 N unk. 19-21/ 4 1.3. . do. do. 1912 N unk. 28 4 1 do. kv. 1902, 03 3 9 do. 1893 3 9 do. 1886, 1889 3
— — 2 —
b 02 S. 8, . Aachen 1898. 02:S. 8, 1908,39 Posensche S- 6-.10.1 do.
do. „ 21 Karlsruhe. 1907/4 S. 11 —17 3 ½ 1913 unkv. 18/4
—
1
1 Lothringer Rente 3
nburger St.⸗Rnt. 3½ 1
amt. St.⸗All. 1900/ 4 1
1
1
1
2 0
1 5 2 1907 ukv. 15 4 3 r
—
8
1908 ukv. 1874 1909 S. 1,2 ukv. 19 4 15 . 1911 unkv. 31/74 1
c. St.⸗A. 1913 rz. 53,14 amort. 1887-1904 8 ¼ ve
1886-1902 8 ve vien 1899, 1906,4 ve
2 1908,1909 unk. 18 4 1.
1012 unk. 21 4 1893-1909 3 9
Altonan.. 19014 do. 1901 S. 2 unkv. 19/ 4 3 0 do. 1911 unkv. 25,26, 4, versch. 88, do. 1887, 1889 8 versch.
do. 1898 89 1.4.10 Augsburg 1901 4] 1.4.10 do. 1907 unk. 15/ 4
2P2 222*½ 88
p do. 1904 unkv. 17/4 do. 07ukv. 18/19/21⁄23/4 v
v
S2gN l
ers
Saoocehccehch
——ggneggs -22Sg=ge ’. 5838888
do. 1889 3
88
5080500002
v do. 1898 8 ½ do. 1901, 1902, 1904 8 8 Königsberg 1899, 01 4
1901 unkv. 17/4 .1910 N ukv. 20/22/4 1910 N 4
1891, 93, 95 3
2
2₰ —
1 1 1 1 1 1 1
88 RS5
—,—
Z.222
1.1.7 erj do. 1889, 1807, 08 8 versch. b Baden⸗Baden 98, 05 N. 3 ⅛ versch. 9. Barmen 18804 1.1.1
do. 1899, 1901 N4
81 88* - 0
82*3.] 383388] 5000
82888
—
S
. 1896-1905 3 er St.⸗A. 1906 4 1912 mkv. 2114 1899,3
ve
IIIee-e
—5.58.3.-=2ö3. 252EFA”SSISSA
‚ do. 1907 unkv. 18,4
VVVVVVVöVSSSSVSSVSSVSVöSVöSSSSSVSSESSSESPgVSVSSSYSVS=VS=VYSVg
ggasggEergesge 8½
1, ve ve
1.
1.
1.
8888
do. Lichtenberg Gem. 900/4
do. 07/09 rüdkz. 41/40/4 do. St. 09 S. 1,2 ukv. 17,4
do. 1912 N ukv. 22/2314
Z2828818188 m-moccch a SdShcc-eeceehe
—
—2
4 1 1 1 1 1 r .1 4 4 4 1 4 4
1 1 1 1 1 1 1
85228] ——2—— —— 2
1. ’. ch. — 1.2.8 4. 1.2.8 4.
992
5 5 G -
8