1914 / 13 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

schaftsvertrag vom 15. Januar 1906 in den §§ 9, 16, 19 laut Notariatsprotokoll vom 29. Dezember 1913 abgeändert worden. Sind mehr wie ein Geschäftsführer be⸗ stellt, so können die Geschäftsführer die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten oder für diese zeichnen oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Bischofswerda, am 13. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Bekanntmachung. [95105] In das Handelsregister Abt. A Nr. 97 wurde heute bei der Firma Carl Dicke Co. Chemische Fabrik, offene Handelsgesellschaft in Barmen mit je einer Zwetgniederlassung in Odenkirchen und Bocholt, folgendes eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Max Clemens zu Bocholt ist erloschen. 8 Bocholt, den 12. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Bekanntmachung. [95106] In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 275 die Firma Fritz Blömker, Bocholt, eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Blömker in Bocholt. Bocholt, den 12. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Bonn. [95107]

In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 1131, offene Handelsgesellschaft Carl Müller & Cie. in Bonn, einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Heinrich Nöhrbaß in Cöln⸗Sülz ist alleiniger Inhaber der Firma, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Die Niederlassung ist nach Cöln verlegt worden.

Demzufolge ist die Firma im hiesigen Handelsregister gelöscht worden.

Bonn, den 12. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

[95108]

Fritz

randenburg, Havel. Bekanntmachung. Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 342 eingetragenen Firma: „A. Türklitz“, Brandenburg a. H., vermerkt: Die Prokura des Kaufmanns Axel Ernst Schulz zu Brandenburg a. H. ist erloschen. Brandenburg a. H., den 5. Januar 1914. Köntgliches Amtsgericht.

Braunschweig. [95109]

In das hiesige Handelsregister Band IVB Seite, 362 Nr. 142 ist heute die Firma: „Überlandwerk Braun⸗ schweig“ Gesellschaft mit beschrünkter Haftung mit dem Sitze in hiesiger Stadt eingetragen. Ferner ist daselbst eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag datiert 29. Dezember 1913.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung und Abgabe von elektrischem Strom, Bau und Betrieb elektrischer Bahnen, die Beschaffung der dazu er⸗ forderlichen Anlagen und der Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte, ein⸗ schließlich der Betetltgung an derartigen Unternehmungen. Bei der Abgabe von elektrischem Strom soll auf tunlichste Herabsetzung der Strompreise hingewirkt verden.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Zum Geschäftsführer ist der Direktor Carl Frank hieselbst bestellt.

Es kann ein Geschäftsführer oder es können mehrere Geschäftsführer oder es können Stellvertreter von Geschäftsführern bestellt werden.

Ist eine Mehrheit solcher Personen be⸗ stellt, so kann vom Aufsichtsrat bestimmt werden, daß die Gesellschaft durch zwei von ihnen vertreten wird.

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ träagt 20 000 ℳ.

Braunschweig, den 7. Januar 1914.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [95110] In das hiesige Handelsregister Band IX Seite 132 ist heute unter Nr. 527 die Firma: Alb. Nieß, als deren Inhaber die Witwe des Zimmermeisters Albert Nieß, Clara geb. Bergmann, hierselbst, und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig eingetragen. Geschäftszweig: Zimmereigeschäft. Braunschweig, 8. Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Bremerhaven. [95112]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden J. G. Wessels Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Hauptniederlassung Bremen, Zweig⸗ niederlassung Bremerhaven. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Johannes Mat⸗ thias Free in Bremen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Segelmacherei.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. De⸗ zember 1913 abgeschlossen.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Bremerhaven, den 13. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Lampe, Gerichtssekretär.

Bremerhaven. Handelsregister. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Helene Gründling in Bremerhaven. Inhaber ist die Ehe⸗ hh des Stewards Franz Paul Gründ⸗ ing, Helene geb. Zehrfeld, in Bremer⸗ aven.

vom

Brunnenbau⸗ und

[95111]

1““

Angegebener Geschäftszweig: waren⸗ und Delikatessengeschäft. Bremerhaven, den 13. Januar 1914 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Gerichtssekretär.

Kolonial⸗

Breslau. [95114]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1085 ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Benno Anspach hier ein⸗ getragen worden:

Am 5. Januar 1914. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Leo Kaim zu Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 6. Januar 1914. Der Frau Gertrud Kaim, geb. Heidenfeld, Breslau, ist Pro⸗ kura erteilt.

Kgl. Amtsgericht Breslau.

Breslau. [95113]

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 608 die Kretzschmar & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sägewerk, Holzbearbeitung, Bau⸗ und Möbeltischlerei mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Ausführung sämtlicher Arten von Holzbearbeitungen, insbesondere Bau⸗ und Möbeltischlerei Stammkapital: 20 000 ℳ. Die Gesell schafterin Frau Berta Kretzschmar, geb Mir, zu Breslau hat die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage aufgeführten Gegenstände zum Uebernahmewerte von 9955 in die Gesellschaft eingebracht, welcher auf ihren Geschäftsanteil von 19 000 in Anrechnung gebracht ist. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Kurt Kretzschmar, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Dezember 1913 festgestellt.

Breslau, den 5. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Breslau. [95116]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 800, Kommanditgesellschaft Carl Becker & Co. hier: Dem Wil⸗ helm Trautwein, Breslau, ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß er gemein⸗ schaftlich mit jedem anderen bestellten Gesamtprokuristen zur Vertretung der Firma befugt ist.

Nr. 5384, Firma Felix Braun, Breslau. Inhaber Kaufmann Fabian genannt Felix Braun, ebenda.

Breslau, den 6. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Breslau. [95115] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 3009. Die offene Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Steinert hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Paul Steinert zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 4814. Firma Friedrich Kirschner hier: Dem Alfred Kurt Kränert, Breslau, ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 5183. Die Handelsniederlassung der Firma Novopin Fabrik Carl Lud⸗ wig Herrmann ist von Breslau nach Berlin verlegt.

Nr. 5385. Firma Breslauer Posa⸗ mentenhaus Leo Schmul, Breslau Inhaber: Kaufmann Leo Schmul ebenda.

Nr. 5386. Offene Handelsgesellschaf Herren⸗ und Knaben⸗Kleiderfabrik Julius & Schwarz, Breslau, begonnen 25. Dezember 1913. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Jakob Julius und Georg Schwarz, beide in Breslau.

Nr. 5387. Firma David Foerder, Breslau. Inhaber: Kaufmann David Foerder ebenda.

Nachbezeichnete hiesige Firmen sind er⸗

loschen: Nr. 3075. J. E. Levinthal. Nr. 5067. Hugo Siewezyuski. Breslau, den 7. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Breslan. [95117]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 5332 Buchführungs⸗ und Revisions⸗Institut Julius Barber Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführen Alfred Fuchs und Isidor Lewy zu Breslau hat aufgehört.

Breslau, den 7. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Buer, Westf. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 276 ist heute eingetragen die Firma Westfälisches Möbelhaus Moritz Zwecher in Buer i. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Zwecher in Buer i. W. H.⸗R. A 276. Buer i. W., den 12. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Buer, Westf. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 277 ist heute eingetragen die Firma Horster Möbelhaus Moritz Zwecher in Horst⸗Emscher und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Zwecher in Buer Buer i. W., den 12. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Celle. [95118]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 374 die Firma Moritz Rinke und als deren Inhaber der Uhrmacher und Juwelter Moritz Rinke in Celle ein⸗

getragen. Celle, den 12. Januar 1914.

[95325]

[95326]

Königliches Amtsgericht.

Crimmitschau. [95120]

Auf Blatt 449 des Handelsregisters, die Firma F. G. Oschatz jun. in Crimmitschau betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Albin Woldemar Piehler in Crimmitschau ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Dte hier⸗ durch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Sie haftet, nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf die Gesellschaft über. Die Firma lautet künftig: Oschatz & Piehler.

Crimmitschau, den 14. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Detmold. [95124]

In unser Handelsregister Abt. X ist zu der unter Nr. 36 eingetragenen Firma Meyer’sche Hofvuchhandlung H. De⸗ necke eingetragen:

Die Firma ist mit dem Geschäfte auf den Hofbuchhändler Max Staercke in Detmold übergegangen, welcher das Ge⸗ schäft unter der Firmma Meyer’'sche Hof⸗ buchhandlung Max Staercke weiter führt. Die Uebernahme der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen seitens des Erwerbers ist ausgeschlossen.

Die Prokura der Frau Lina Denecke ist erloschen.

Detmold, 9. Januar 1914.

Fürstliches Amtsgericht.. 1. G

Detmold. [95125]

In unser Handelsregister Abt. K ist ein⸗ getragen:

1) Unter Nr. 242 die Firma: Hotel Stadt Frankfurt Oskar Kemmerich in Detmold und als deren Inhaber der Hotelier Oskar Kemmerich daselbst.

2) Unter Nr. 243 die Firma: Hotel Deussches Haus Fritz Henning in Detmold und als deren Inhaber der Hotelier Feitz Henning daselbst.

3) Unter Nr. 244 die Firma: Hotel Fürst Leopold Walter Nieding in Detmold und als deren Inhaber der Hotelier Walter Nieding daselbst.

4) Unter Nr. 245 die Firma: Hotel zum Hermann August Heinemann in Detmoid und als deren Inhaber der

Hotelier August Heinemann daselbst. Detmold, 9. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. 1.

Detmeld. [95126]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr 246 die Firma Hotel Odeon Geschwister Lüdeking mit dem Nieder⸗ lassungsort Detmold heute eingetragen. Dieselbe ist eine offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Geschwister Heinrich, Latse, Emma und Anna Lüdeking. Zur Zeichnung der Firma ist nur Heinrich Lüdeking berechtigt.

Detmold, 9. Januar 1914.

Fürstliches Amtsgericht. 1.

Detmold. [95127] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 247 die Firma Hotel Lippi⸗ scher Hof Heinrich Hartje in Detmold und als deren Inhaber der Hotelier Hein⸗ rich Hartje daselbst heute eingetragen. Detmold, 10. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. 1.

Deutsch Krone. [95123]

In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 135 ist heute die Firma Gebr. Moses in Deutsch Krone, eine offene Handelsgesellschaft, und sind als persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Felir Moses und der Kaufmann Karl Moses, beide in Deutsch Krone, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 be⸗ gonnen.

Deutsch Krone, den 10. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Döhlen. Auf Blatt 281 des Handelsregisters, die Firma Bernh. Mehlhose in Pot⸗ schappel betr., ist eingetragen worden: Die Handelsniederlassung ist nach Deuben, Bez Dresden, verlegt worden. Döhlen, den 10. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Dresden.

In das Handelsregister getragen worden:

1) auf Blatt 13 642: Diamant & Blasbalg in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Diamant und Moritz Blasbalg, beide in Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. (Geschäftszweig: Betrieb einer Ball⸗ und Luxusschuhfabrik.)

2) auf Blatt 782, betr. die Firma B. G. Teubner in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Leipzig bestehenden Kommanditgesellschaft: Die Prokura des Kaufmanns Wolfgang Bürger ist erloschen.

3) auf Blatt 2084, betr. die offene Handelsgesellschaft Schloeßmann & Scheffler in Dresden: Der Gesellschafier Johann Martin Schloeßmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

4) auf Blatt 12 570; betr. die Firma Georg Große in nefchtsig: Der bis⸗ herige Inhaber Kaufmann Friedrich Georg Große ist ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Karl Theodor Buchholz in Loschwitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ grüͤndeten Verbindlichkeiten des bisherigen

[94709] ist heute ein⸗

Die Firma

Inhabers, es gehen auch die in diesem

[95121]

Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig Georg Große Nachf. Dresden, am 13. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Driesen. [95128]

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 111, offene Handelsgesellschaft Hermann Knopfmacher Nachf. Bor⸗ chardt und Brüning in Driesen, ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft ist mit dem 31. De⸗ zember 1913 aufgelöst.

Driesen. den 7. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Duala. Bekanntmachung. 95129]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 32 ist heute bei der Firma Woermann & Co Viktoria⸗Geschäft in Viktoria eingetragen worden:

Nach dem Ableben von Adolph Woer⸗ mann ist die offene Handelsgesellschaft mit seiner Witwe, Franziska Helene Gertrud geb. Krüger, als Vertreterin des Gesamt⸗ gutes der fortgesetzten Gütergemeinschaft zwischen ihr und ihres verstorbenen Ehe⸗ mannes erstehelichen, von ihr eingekmd⸗ schafteten Abkömmlingen:

1) Anna geb. Woermann, des Dr. phil.

August Georg Hartmann Ehefrau, 2) Hedwig geb. Woermann, des Jobann Friedrich Christian Jaenichen Ehefrau,

3) Gertrud geb. Woermann, des Dr. jur. Erwin Hauers Ehefrau, und ihren und ihres verstorbenen Ehemanns ge⸗ meinschaftlichen Abkömmlingen: 1) Carl Woermann, 2) Kurt Woermann, 3) Irma Woermann

fortgesetzt worden.

Am 1. Juli 1913 ist die genannte Witwe aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind Lothar Bohlen, Kauf⸗ mann zu Hamburg, und Kurt Woermann, Kaufmann zu Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Duala, den 11. Dezember 1913.

Kaiserliches Bezirksgericht.

Duala. Bekanntmachung. (95130]

Die Kameruner Holzgesellschaft m. b. H. in Berlin, Zweignieder⸗ lassung Manoka⸗Kamerun soll als nicht mehr bestehend im Handelsregister gelöscht werden.

Es ergeht daher gemäß § 141 des Ge⸗ setzes über die Angelegenheiten der frei⸗ willigen Gerichtsbarkeit an alle diejenigen, die ein Recht an der Führung der Gesell⸗ schaft haben, die Aufforderung, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 13. Mai 1914 bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen.

Duala, 13. Dezember 1913.

Kaiserliches Bezirksgericht.

Düren. Rheinl. [95131] Die Firma Westdeutsche Nadelfabrik Emil Ferry, Düren wurde heute im biesigen Handelsregister als erloschen ge⸗ löscht. Düren, 12. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.

Düsseldorf. [94967]

Unter Nr. 1284 des Handelsregisters B wurde am 12. Januar 1914 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Cüpper & Märker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf; der Gesellschaftsvertrag ist am 18. De⸗ zember 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Bauprojektbearbeitungen und Bauleitungen sowie der Vertrieb und die Ausführung von Lizenzen im Baufach. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, sich an gleichartigen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Architekt Peter Cüpper zu Düsseldorf⸗Heerdt und der Architekt Fritz Märker zu Düsseldorf. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre festgesetzt, endigend am 31. Dezember 1918, jedoch verlängert sich die Dauer der Gesell⸗ schaft allemal um ein weiteres Jahr, wenn nicht 6 Monate vor Ablauf der Vertrags⸗ dauer von einem Gesellschafter gekündigt wird. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Amtsgericht Düsseldorf.

dor

Duisburg. [94713] In unser Handelsregister Abt. B ist beute bei Nr. 207 die Akttengesellschaft in Firma Eisenwerk Kraft, Kratzwieck, mit Zweigniederlassung in Duisburg⸗Hoch⸗ feld, unter der Firma Eisenwerk Kraft, Abteilung Niederrheinische Hütte zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1913 ist der Gesellschafts⸗ vertrag nach Maßgabe des notariellen Protokolls vom 26. Mat 1913 abgeändert und neu gefaßt.

Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Stolzenhagen⸗Kratzwieck.

Gegenstand des Unternehmens ist: Er⸗ werbung, Errichtung und Betrieb von Berg⸗ und Hüttenwerken und dazu ge⸗ hörigen Unternehmungen jeder Art, ferner Betrieb aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte und Betelligung bei anderen Gesellschaften und Unternehmungen. Alle Erklä ungen und Urkunden, welche für die Gesellschaft rechtsverbindlich sein sollen, sind zu zeichnen: a. von dem Generaldirektor, falls ein solcher ernannt ist, b. von zwei sonstigen Vorstandsmit⸗ gliedern, c. von einem Vorstandsmitgliede

und einem Prokuristen.

88

bestellt.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht:

Die Aktien lauten auf den Inhaber. Auch bei einer Erhöhung des Grund⸗ kapitals lauten die Aktien auf den In⸗ haber, sofrn die Generalversammlung nicht beschließt, daß sie auf den Namen lauten sollen. Der Vorstand besteht aus einer durch den Aufsichtsrat festgestellten Anzahl von Mitgliedern. Der Aufsichts⸗ rat kann auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder ernennen. Der Aufsichtsrat ist befugt, einem Vorstandsmitgliede die Stellung eines Generaldirektors mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten, zu übertragen und dessen Verhält⸗ nis zu den übrigen Mitgliedern des Vor⸗ stands zu regeln. Die Generalversamm⸗ lungen werden von dem Aufsichtsrat oder von dem Vorstand mittels öffentlicher Bekanntmachungen berufen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger. Sie sollen außerdem in anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Blättern erscheinen.

Ferner ist eingetragen worden:

Die Prokura des Oberingenieurs Theodor Schumacher zu Duisburg ist erloschen.

Die bisher bestellten Prokuristen, näm⸗ lich: 1) Arthur Günther, 2) Luis Dieck⸗ mann, 3) Hans Kuhnke, 4) Albert Utsch, 5) Hermann Doermer, 6) Ewald Weitz, zu 1 bis 3 in Kratzwieck, zu 4 bis 6 in Duisburg, sind berechtigt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Duisburg, den 27. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [94711]

In das Handelsregister A ist einge⸗ tragen, und zwar:

Nr. 1124 die Firma „Carl Heyer⸗ mann Duisburg, und deren Inhaber Carl Hevermann, Kaufmann in Duisburg.

Der Ehefrau Kaufmann Carl Heyer⸗ mann, Katharina geb. Heinen, zu Duis⸗ burg ist Prokura erteilt.

Nr. 1125 die offene Handelsgesellschaft „Dr. Gust. Stahnke A& Co., Duis⸗ burg“, und deren persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Dr. Gustav Stahnke, Fabrik⸗ besitzer, Düsseldorf, und August Gähringer, Fabrikbesitzer, Duisburg.

Die Gesellschaft hat am 18. Dezember 1913 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Duisburg, den 9. Januar 1914.

Königliches Amtsaericht.

Duisburg. [94712]

In das Handelsregister A ist eingetragen, und zwar:

Nr. 347, die Firma „Fritz Stelgens“ zu Duisburg betreffend: Die Kirma lüihes es „Wilhelm Stelgens, Duis⸗

urg“.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Wilhelm Stelgens zu Duisburg ausgeschlossen.

Nr. 730, die Firma Josef Mayworm zu Duisburg betreffend: Die Kirma lautet jetzt: Josef Mayworm Nach⸗ folger.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeken Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Emil Wirth zu Duisburg ausgeschlossen.

Die Prokura der Ehefrau Kaufmann Josef Mavworm, Elisabeth geb. Dohmen, zu Duisburg ist erloschen. 8

Duisburg. den 10. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Ehingen, Donau. [93 K. Amtsgericht Ehingen.

Im Handelsregister für Einzelfirmen

wurde heute eingetragen: 1) bei der Firma F. J. Bechler jr. in Ehingen: Das Geschäaft ist infolge Kaufs auf Wilhelm Bechler, Kaufmann in Ehingen, übergegangen, der es unter der seitherigen Firma weiterbetreibt. Den Kaufleuten Karl Zimmermann und Franz Josef Bechler, beide in Ehingen, ist Einzel⸗ prokura erteilt.

2) bei der Firma Wilhelm Bechler in Ehingen: Den Kaufleuten Karl Zimmermann und Franz Josef Bechler, beide in Ehingen, ist Einzelprokura erteilt.

Den 10. Januar 1914. .

Amtsrichter Moll.

Eibenstock. [95134] Auf Blatt 274 des Handelsregisters für

den Stadtbezirk Eibenstock, die Firma

Anton Schimana in Eibenstock betr.,

ist heute das Erlöschen der Firma ein⸗

getragen worden.

Eibenstock, am 4. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Betreff: Handelsregister. Die offene Handelsgesellschaft „Fiedler u. Dobel“ in Weißenburg i. B. ist erloschen.

Eichstätt, 14. Januar 1914. K. Amtsgericht.

Elbing. [95137] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 203 bei der Firma J. L. Hirschberg in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Elbing, den 10. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Bernhard Grau ist zum Generaldirektor

Eichstätt. Bekanntmachung. [95135

Elbing. [95136] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 211 bei der Firma Ed Mitzlaff Nachf. in Elbing ein⸗ getra en, daß die Firma erloschen ist. Elbing, den 10. Januar 1914. Kocvbnigliches Amtsgericht.

[94891]

Im hiesigen Handclsregister Abteilung A Nr. 156 ist heute bei der Firma Rhein. Westf. Marg. Fabr. Dr Max Boemer & Co in Emmerich em⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist ohne Ueber⸗ tragung der Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Rh. Westf. Marg. Fabr. Dr. Max Boemer & Co. G m. b. H. übergegangen, die Firma desbalb hier gelöscht und unter Abteilung B 55 hiesigen Handelsregisters neu eingetragen als:

Rheinisch Westfälische Margarine⸗ fabrik Dr Max Boemer & Co mit beschränkter Haftung in Emmerich.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Mar⸗ garine, Speisefetten und verwandten Pro⸗ dukten sowie die Fortführung des bisher unter der Firma Rheinisch Westfälische Margarinefabrik Dr. Max Boemer & Co. betriebenen Handelsgewerbes.

Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ.

Geschäftsführer sind der Fabrikant Dr. Max Boemer und Fabrikant Fritz Sick meyer, beide zu Hüthum. Den Herren Severin de Limon und Heinrich Rupp⸗ mann, beide in Emmerich, ist Gesamt. prokura erteilt derart, daß jeder berechtigt ist, mit einem Geschäftsführer zusammen die Firma zu vertreten und zu zeichnen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. De⸗ zember 1913 festgestellt.

Die beiden Geschäftsführer bringen in die Gesellschaft ein folgende der Firma Rheinisch Westfälische Margarinefabrik Dr. Max Boemer & Co. gehörenden Vermögensteile.

1) Die auf den Namen der genannten Firma eingetragenen Grundstücke mit auf⸗ stehenden Gebäuden, die vorhandenen Maschinen, Rohrleitungen, elektrische In⸗ stallationen, Transmissionen, Akkumu⸗ latoren und sonstige mit den Gebäuden festverbundene Gegenstände. Ausgenommen

ind: s a. das in der Steuergemeinde Hütbum gelegene, dem Geschäftsführer Fritz Sick.⸗ meyer übertragene Grundstück Flur VII Nr. 148 der Steuergemeinde Hüthum,

b. die beiden Mtetshäuser in der Ge⸗ meinde Buer i. W., Sutumerfeldstraße Nr. 36 und 38,

2) die Utensilien, Werkzeuge und Gerät⸗ schaften,

3) die gesamte Kontoreinrichtung, ins⸗ besondere die Möbel, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen ꝛc., jedoch ohne Druck⸗ sachen, Bücher, Formulare c.,

4) der Fuhrpark einschließlich dreier Eisenbahnkühlwagen mit Ausnahme:

d. eines Automobils (Benz),

b. eines Landolets und einer Dogkar mit Geschirr und Sattelzeug,

c. von vier Reitpferden nebst Geschirr und Sattelzeug,

5) die eingetragenen, nicht eingetragenen und angemeldeten Warenzeichen und etwaige Patente.

Der Wert der unter 1 bis mit 5 auf⸗ geführten Einlagen beträgt eine Million Mark. Davon entfallen auf die Immo⸗ bilien 675 000 ℳ, auf die Mobilien 300 000 ℳ, auf die Warenzeichen ec. 25 000 ℳ.

Emmerich, 5. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Engen, Baden. [95138] Handelsregistereintrag A Band I. O.⸗Z. 81: Firma Johannes Winzeler, Storzeln, Gemeinde Binningen, offene Handelegesellschaft. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist Hermann Winzeler, Fabrikant in Storzeln, Gde. Binningen, auf den das Geschäft übergegangen ist 85 Engen, den 9. Januar 1914. Großh. Amtzgericht.

Esslingen. [95139] K. Amtsgericht Eßlingen.

In das Handelsregister wurde getragen:

1) am 9. Januar 1914 bei der Einzel⸗ firma Julius Eduard Bayer in Eß⸗ lingen: Der Wortlaut der Firma ist geändert in Julius Eduard Bayer Nachf. Das Geschäft ging mit der Firma, aber ohne die im Geschäftsbetrieb des früheren Inhabers begründeten Geschäfts ausstände und Geschäftsschulden, auf Wilhelm Barth, Kaufmann in Eßlingen, über.

2) je am 10. Januar 1914 a. bei der offenen Handelsgesellschaft Hoffmann & Cie. in Eßlingen: Der am 16. Ok⸗ tober 1913 verstorbene Louis Sartorius, Kaufmann in Eßlingen, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. b. die Firma Eppinger und Rommel in Eßlingen: offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1914. Gesellschafter: Christian Eppinger und Gottlob Rommel, beide Bauunter⸗ nehmer in Denkendorf. Geschäft für Hoch⸗ und Tiefbauunternehmung.

Den 10. Januar 1914.

Amtsrichter Müller.

ein⸗

E“] Eupen. [95333] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 26 wurde bei der Firma „Verunda, Ver⸗ triebs⸗ und Aues kunftsgesellschaft für Apotheker mit beschränkter Haftung“,

Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗

führers P. Heyden in Eupen ist erloschen.

Eupen, den 12. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, Schies. 195140] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Nr. 86 Th. Locker, Wartha eingetragen worden, daß die Firma jetzt Th. Locker, In⸗ haber Sebald Voelkel lautet und der Kaufmann Sebald Voelkel zu Wartha Inhbaber der Firma ist.

Frankeustein, den 9. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

PFürstenwalde, Spree. [95142] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 65 bei der Firma Hermann Meseritzer Nachf. Ludwig Faulborn

heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Hermann Meseritzer Nachf. Oskar Nagel, Fürstenwalde Spree, und als Einzel⸗ taufmann der Spediteur Oskar Nagel in Furstenwalde.

Fürstenwalde, 10. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Fürstenwalde. Spree. [95143] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 77 bei der Firma Hugo Ritter Nachf. Inhaber Ludwig Faulborn, Fürstenwalde a. Spree heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Hugo Ritter Nachf. Oskar Nagel, Fürstenwalde a. Spree, und als Einzelkaufmann: der Spediteur Oskar Nagel, Fürstenwalde.

Fürstenwalde, den 10. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Gardelegen. [95144] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 147 die Firma: „J. F. Lotsch Inhaber Julius Lorsch“ mit dein Sitze zu Gardelegen, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Lotsch in Garde⸗ legen eingetragen worden. Gardelegen, den 9. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Geestemünde. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 472 die Firma Diedrich Jürgens, Geestemünde, und als deren Inhaber der Bierhändler und Schankwirt Diedrich Jürgens in Geestemünde ein⸗ getragen. Geestemünde, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. VI.

[95146]

[95145]

Geestemünde. Bekanntmachung. 8

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

1) Nr. 35 zu der Firma „F. Albt. Pust, Geestemünde“: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Das unter der Firma betriebene Fisch⸗ geschäft ist ohne Liquidation mit Aktivis und Passivis nach dem Stande vom 30. Juni 1912 und mit der Firma auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „F. Albt. Pust G. m. b. H. in Geestemünde“ übergegangen.

2) Nr. 473 die Firma „F. Albert Pust, Geestemünde“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Albert Pust in Geestemünde.

Geestemünde, den 9. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. VI.

Geldern. [94719]

Die Firma Butzon & Bercker in Kevelaer ist übergeleitet in die Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung und als solche im Handelsregister ein getragen am 30 Dezember 1913 unter der Firma Butzon & Bercker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Kevelager. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1913 festgesetzt und durch die Beschlüsse der Gesellschafter⸗ versammlung vom 5. und 17. November 1913 ergänzt bzw. abgeändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortsetzung des bisher von Josef Bercker⸗Kevelaer unter der Firma Butzon & Bercker in Kevelaer betriebenen Verlagsgeschäfts und der Großbuchbinderei sowie der Betrieb aller Geschäfte, die den Verlag und Handel mit Büchern und Druckichriften jeder Art betreffen und da⸗ mit zusammenhängen.

Das Stammkapital beträgt 610 000 ℳ.

Der Gesellschafter Josef Bercker in Kevelaer bringt als seine Stammeinlage auf das Stammkapital ein folgende Sach⸗ werte: die im Grundbuche von Kepelaer Band XII Artikel 456, Band XXIX Blatt 1148 und Band XXXVI Blatt 1412 eingetragenen Grundstücke nebst den aufstehenden Gebäuden, wertgeschätzt auf 263 616,22 ℳ: ferner das von ihm unter der Firma Butzon & Bercker betriebene Geschäft im vollsten Umfange, mit allen Rechten und Verbindlichkeiten, Aktiven und Passiven, im Werte von 202 136,78 ℳ, abzüglich der Schulden, die mitüber⸗ nommen werden. Nach Abzug der von der Gesellschaft übernommenen, auf den genannten Grundstücken lastenden Hypo⸗ thekenschulden in Höhe von 360 000 ℳ, darunter eine Sicherungshypothek von 250 000 ℳ, die aber mit einem Teilbetrage von 74 247,— nicht in Anspruch genommen ist, beträgt also der Wert der Sachstammeinlage des Josef Bercker 180 000,— ℳ. Der Gesellschafter Bernhard Bercker in Kevelaer bringt als seine Stammeinlage auf das Stamm⸗ kapital ein seine ihm gegen die Firma zustehende und von der Gesellschaft als

Eupen, eingetragen:

8

Geschäftsschulden übernommene Forderung 8 t 8—

auf Grund früherer Erbteilungs⸗ bzw. Abfindungsverträge mit 55 000,— sowie von der Forderung, die ihm aus seiner Absindung bet seinem früheren Geschäfts⸗ austritte gegen die Firma bzw. Gesell⸗ schaft zusteht, zwei Beträge von je 10 000,— ℳ, sodaß der Wert der Sachstammeinlage des Bernhard Bercker 75 000,— beträgt. Die Gesellschafter Ehefrau Josef Elsinghorst, Luise geb. Bercker, in Bocholt und Ehefrau Willy Derix, Kätchen geb. Bercker, in Goch bringen als ihre Stammeinlagen auf das Stammkapital ein, ferner auch die Ehe⸗ frau Heinrich Derix, Magdalena geb. Bercker, in Kevelaer, letztere in Anrechnung auf ihre Stammeinlage, ihre ihnen gegen die Firma zustehenden und von der Ge⸗ sellschaft als Geschäftsschulden über⸗ nommenen Forderungen auf Grund früherer Erbteilungs⸗ bzw. Abfindungsverträge, jede mit 15 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Josef Bercker in Kevelaer.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch das Kevelaerer Volksblatt in Kevelaer.

Amtsgericht Geldern.

Gelsenkirchen. [95147] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 9185ist am 8. Januar 1914 die Firma Hans Mersch in Essen, Zwetgniederlassung in Gelsenkirchen, und als deren JIahaber Hans Mersch in

Essen eingetragen worden.

Grätz, Bz. Posen. [95148]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 193 die offene Handelsgesellschaft Gipsiana, Gipswarenfabrik, Iwasz⸗ kiewicz & Co mit dem Sitze in Groß⸗ dorf bei Buk und als persönlich haftende Gesellschafter: a. der Kaufmann Czeslaus Iwaszkiewicz und b. die Witwe Stanis⸗ lawa Duszynska, geb. von Koczorowska, beide in Buk wohnhaft, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der persönlich haftenden Gesellschafter ermächtigt. Dem Kaufmann Josef Duszynski in Buk ist Prokura er⸗ teilt. Amtsgericht Grätz, 9. Januar 1914.

Graudenz. [95149] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 12 ist heute die Firma Heinrich Th. Weiß Nachf. Inh. Friedrich Melchert, Ofenfabrik und Osen setzerei zu Graudenz gelöscht. Graudenz, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. [95150] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 563 ist die Firma Erich Simon zu Graudenz gelöscht. Graudenz, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. [95151] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 574 ist heute eingetragen, daß nach Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Huhn und Samenfeld, vorm. Jarcob⸗ sohn Söhne zu Graudenz der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Huhn zu Graudenz jetzt alleiniger Inhaber der Firma Gustav Huhn vorm. Jacobsohn Söhne mit dem Sitze in Graudenz ist. Graudenz, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Greene. [95152]

I. Im hiesigen Handelsregister A Band] Blatr27 ist am2 Januar 1914 eingegetrage unter lfd. Nr. 26 Firma: Mühle und Elektrizitätswerk Greene, Inhaber Christian Strote, Sitz: Greene, In⸗ haber Kaufmann und Landwirt Christian Adolf Heinrich Strote zu Greene, Pro⸗ kura: dem Kaufmann Karl Warnecke in Greene ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Mühlenprodukten und Erzeugung und Abgabe von elektrischer Kraft.

II. Ferner ist am 8. Januar 1914 im Handelsregister B unter Nr. 2 bei der Firma Elektrizitätswerk Greene Ge⸗ sellschaft m. b. H. zu Greene einge⸗ tragen: die Vollmacht des alleinigen Liqui⸗ dators Warnecke ist erloschen. Die Firma ist erloschen.

Greene, den 8. Januar 1914. .“ Herzogliches Amtsgericht.

Kammerer.

Grimma. [95154]

Auf Blatt 451 des Handelsregisters ist die neue Firma Theodor Fritzsche jun. mit dem Sitze in Nerchau und als In⸗ haber der Kaufmann Theodor Paul Fritzsche in Nerchau eingetragen worden. Angegebener Geschäftezweig: Handel mit Schnitt⸗ und Modewaren, fertigen Kleidern und Wäsche

Königliches Amtsgericht Grimma,

am 10. Januar 1914.

Grimma. [95153]

Auf Blatt 452 des Handelsregisters ist eingetragen worden die neue Firma Walter Golde, Carl Nagels Nachf. mit dem Sitze in Mutzschen, als deren Inhaber der Kaufmann Paul Walter Golde in Ostrau i. Sa. und als Prokurist der Handlungsgehilfe, Alfred Reindel in Mutzschen.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kohlen, Futter⸗ und Düngemitteln und Getreide.

Königliches Amtsgericht Grimma,

am 10. Januar 1914.

Grünberg, Schles. [94725] In unser Pandelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 24 die Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Firma

„Grünberger Ziegelei⸗Vereinigung mit beschraukter Haftung“ mit dem Sitze in Grünberg, Schl. eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. August 1913 festgestellt, am 29. Sep⸗ tember 1913 ergänzt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die wirtschaftliche Förderung des Gewerbes der Gesellschafter, insbesondere durch:

a. den Verkauf ihrer Mauersteine zu einem angemessenen Mindestpreise von einer Zentralstelle aus;

b. Verhütung gegenseitigen Unterbietens in den Preisen;

8 Schutz der Gesellschafter gegen Ver⸗ uste;

d. Erlangung pünktlicher Bezahlung für bewirkte Lieferungen, welche der Gesell⸗ schaft zur Einziehung überwiesen werden.

Das Stammkapital beträgt 18 750 ℳ. Geschäftsführer ist Karl Igler in Grün⸗ berg. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1916 festgestellt worden. Amtsgericht Grünberg, 10. 1. 14.

Halberstadt. [95155]

Bei der im Handelsregister A Nr. 663 verzeichneten Firma B. J. Baer in Halberstadt mit Zweigniederlassung in Halle a. S. ist heute eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Jakob Oppenheimer ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Albin Schmiet in Halberstadt und dem Kaufmann Leo Schwarzschild in Halle a. S. ist jedem für sich allein Prokura für die Hauptniederlassung in Halberstadt erteilt

Halberstadt, den 8. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Hall, Schwäbisch. [94968]

K. Amtsgericht Hall.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute bei der Firma Wenig, Wolf u. Co. in Hall eingetragen: Die Gesellschatterin Julie Wolf in Hall ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschafter Friedrich Wenig und Paul Bürkle führen die Ge⸗ sellschaft unter der bisherigen Firma mit ausdrücklicher Einwilligung der ausge⸗ schiedenen Gesellschafterin Wolf fort.

Den 13. Januar 1914.

Landgerichtsrat Maier. Hamburg. [94608] Eintragungen in das Handelsregister.

1914. Januar 10. Amandus Zimmermann. Inhaber:

Carl Johann Ernst Eduard Amandus

Zimmermann, Kaufmann, zu Hamburg. Willy Arndt. Inhaber: Friedrich Wil

helm Theodor Otto Arndt, Kaufmann zu

Hamburg.

Ernst Klockmann. Inhaber: Ernst Jo⸗ hann Friedrich Klockmann, Kaufmann, zu Hamburg.

Hermann Pape. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter Redlich mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Heinrich A. Niejahr. In das Geschäft ist Heinrich Max Rudolph Martin Anton Wegner, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am

8. Januar 1914 begonnen und setzt das

Geschäft unter unveränderter Firma fort. Weber & Guhl. Die Vermögensein⸗

lage des Kommanditisten ist herabgesetzt

worden.

Hammonia⸗ Metallwaaren Fabrik von N. Salomon. Prokura ist erteilt an Robert Salomon.

Reimers & Loessl. Der Gesellschafter

T. A. W. Reimers ist durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Overmann & Co. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1914 der Gesellschafter Harrison aus⸗ geschieden; gleichzeitig sind Carl Friedrich Behrens und Heinrich Behrens, Kaufleute, zu Manchester, als Gesell⸗ schafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an C. F. Behrens erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Loewenthal, Guth & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Löwenthal mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Deetjen & Schröder. Prokurag ist er⸗ teilt an Dr. jur. Adolf Otto Abegg, zu Gr. Flottbek.

Richard Stier. In das Geschäft ist Karl. Emil Georg Eggers, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 2. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Stier & Eggers fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

Ruelberg & Kriesel. Gesellschafter: Johann Andreas Ruelberg und Hans Georg Friedrich Kriesel, Hausmakler, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. Januar 1914 begonnen.

Hamburger Standuhrenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die an A. E. K. B. Lönnies erteilte Prokura ist erloschen.

Maschinenputztücher mit beschränkter Häftung, Zweigniederlassung in

Hamburg. Diese Zweigniederlassung

der Firma Maschinenputztücher mit be⸗

schränkter Haftung zu Beurath ist auf⸗

gehoben und die Firma erloschen

Sondulin Gesellschaft mit beschrank⸗ ter Haftung. Die Liquidation ist be⸗ endigt und die Firma erloschen.

Hagenbeck & Co. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschaft ist von dem Gesellschafter Fockelmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ferdinand Engelhardt & Co., Zweig⸗ niederlassung der offenen Handelsgesell⸗ schaft in gleichlautender Firma zu Linden. Gesellschafter: Ferdinand Engelhardt und Felix Schumann, Kauf⸗ leute, zu Linden.

Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1911 begonnen.

Hamburger Ceresin⸗ & Wachs⸗ Fabrik Dr. Golodetz & Co. Ge⸗ jellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Kiessner ist aus seiner Stellung ausgeschieden. .

Die Gesellschaft ist aufgelöst worden.

Liquidatoren sind die bisherigen Ge⸗ schäͤftsführer Prüser und Dr. Golodetz.

Hamburg⸗Manheimer Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Konrad Altvater und Wilhelm Robert Fries.

Bank of British West Africa. Limited, Hamburg Office, Zweigniederlassung der Firma Banlk 0† British West Arfrica Limited, zu London. Die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 28. Oktober 1907 und 12. November 1907 sind durch die Ausgabe von neuen Aktien von je 10 zur Ausführung gelangt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ½ 1 000 000, verteilt auf 100 000 Aktien zu je ½ 10, auf welche je ½ 4 eingezahlt sind.

Clifford Blackburn Edgar D. L. J. P., David Quixano Henriques, George Miller und Mazzini Stuart J. P. sind zu Mitgliedern des Vorstandes (Direk⸗ toriums) bestellt worden.

Paul Thon & Co. Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts vom 13. Dezember 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; gemeinschaftliche Liquidatoren sind die bisherigen Gesell⸗ schafter F. F. P. Thon und P. Paulsen.

Société „EEntreprise Mari- time dl Commerciale“. Zweigniederlassung der Aktiengesell⸗ schaft in gleichlautender Firma zu Paris.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Früchten,

Pflanzen und Nahrungsmitteln aller

Art sowie alle damit zusammenhängen⸗

den Geschäfte.

Das Grundkapital beträgt Francs 1 825 000,— eingeteilt in 3650 Aktien zu je Fres. 500,—.

Die Aktien können auf Namen und auf Inhaber lauten.

Der Gesellschaftsvertrag ist 15. Juli 1913 festgestellt und 19. August 1913 geändert worden.

Die Dauer der Gesellschaft ist 50 Jahre festgesetzt, vom Tage definitiven Gründung ab gerechnet.

Der Verwaltungsrat (Vorstand) steht aus:

Edouard Bizot, Eigentümer, in Lyvon,

Alerxrandre Blanchet, Verwaltungs⸗ ratsmitglied des Société des Trans- bordements Maritimes, in Marseille,

John Dal Piaz, Direktor, in Paris,

Graf Mare d'Estienne d'Orves, Ver⸗ waltungsratsmitglied der Etablisse- ments Vilmorin Andrieux. in Paris.

Adolphe Estier, Unternehmer von Verproviantierungen, in Marseille,

Henri Estier, Reeder, in Paris,

René Fabrvy, Verwaltungsratsmit⸗ glied der Société des Glacières d Paris, in Paris,

Hubert Giraud, Verwaltungsratsmit glied der Société des Transports Maritimes, in Marseille,

Gustave Gravier, Verwaltungsrats mitglied der Compagnie de Navigation Mixte, in Marseille,

Emile Mallen, Direktor, zu Mar⸗ seille,

Théodore Mante, Reeder, in Paris, Georges Noblemaire, Verwaltungs ratsmitglied der Compagnie des Docks et Entrepöts de Marseille, in Oppenheim Stany, Reeder, in Paris Gaston de Pellerin de Latouche, Mit glied des Verwaltungsrats der „Com- pagnie P. L. M.“, in Paris, 1 Albert Tanon, Direktor, in Paris Baron Louis Thenard, Leiter der

Etablissements Marinoni, in Paris, Dimitri Zafiropulo, Mitglied de

Verwaltungsrats der Crédit Foncier

d'Algérie et de Tunisie, in Paris.

Zu Willenserklärungen, insbesondere zu Zeichnungen des Verwaltunasrats (conceil d'administration) der Gesell schaft sind berechtiat:

Der Präsident Gaston de Pellerin de Latouche, zu Paris,

am am

auf der

und der Geschäfts führer administrateurdélégué) Albert Tanon, zu Paris, und zwar auch ein jeder von ihnen allein.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Verwaltungsrat (conceil d'ad- ministration) der Gesellschaft besteht aus mindestens 6 und höchstens 18 Mit gliedern; er wird von der Generalver sammlung der Aktionäre gewählt. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Verwaltungsrat (conceil d'administration) berufen. Cine Ver⸗ oöͤffentlichung der Berufung durch Be⸗