1914 / 14 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

88 Fischerei.

In diesem Jahr wird in den Tagen vom 17. bis 19. Juni gleich⸗ zeitig mit der Baltischen Ausstellung in Malmö ein Kongreß für nordeuropäische Fischerei abgehalten werden. Das Proaramm soll erst später veröffentlicht, steht aber in der Hauptsache bereits fest. Die Verhandlungen schließen sich an 10 Vorträge an, in denen folgende Fragen erörtert werden sollen: die Biologie des Aals, der Heringsfang, der Zoll auf frische Fische, die Landung von Fischen unter dem verkäuflichen Maß, die Fischerei und Fischausfuhr des nörd⸗ lichen Norwegens, die internationale Reglung zum Schutze der im Meer ausgesetzten Fischnetze, Kühlung und Gefrierung im Fischhandel, die billigsten zur Ausfuhr geeigneten Fischarten der schwedischen Binnenseen. Ferner wird eine besondere Beratung über die inter⸗ nationalen Verhältnisse des Fischhandels gepflogen werden, wozu ve⸗ sondere Vorträge noch angemeldet werden können. Außerdem ist ein internationaler Ostseesischereikongreß vorgesehen, zu dem alle an die Ostsee grenzenden Staaten eingeladen werden sollen. Bei dieser Gelegenbeit wird ein Vortrag über die Fischerei des Mittelalters ge⸗ halten werden. b

Verkehrswesen. Laut Telegramm aus Düren (Rheinland) ist die heute nachmittag

um 5 Uhr 9 Minuten in Berlin fällige Post aus Frankreich ausgeblieben. Grund: Zugverspätung. 1

Nr. 4 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 15. Januar 1914 hat folgenden Inhalt: Zoll⸗ und Steuerwesen: Verzeichnis der für den Wehrbeitrag zuständigen Veranlagungsbehörden und Oberbehörden unter Angabe ihrer Amtsbezirke. 8

Theater und Musik. In der morgigen Sonntagsvorstellung des „Parsifal“ singt Herr

Berger zum letzten Male vor seiner Abreise nach Amerika den Parsifal, die Kundry: Frau Hafgren⸗Waag, den Gurnemanz: Herr Bischoff, den Amfortas: Herr Bronsgeest, den Klingsor: Herr Wiedemann, den Titurel: Herr van de Sande. In der Aufführung am Montag, die bei aufgehobenem Dauerbezug stattfindet, ist die Besetzung fol⸗ gende: Parsifal: Herr Kirchhoff; Kundry: Frau Leffler⸗Burckard; Gurnemanz: Herr Knüpfer; Amfortas: Herr Forsell; Klingsor: Herr Habich; Titurel: Herr Schwegler. Die Vorstellungen beginnen um 7 Uhr.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Heysesche patriotische Schauspiel „Colberg“ zum 100. Male auf⸗ geführt. Den Nettelbeck spielt Herr Kraußneck, den Gneisenau Herr Sommerstorff. Die übrigen Hauptrollen liegen in den Händen der Damen Abich und Ressel sowie der Herren Dr. Pohl, Werrack, Böttcher, Eggeling, Mannstädt, Vallentin und Eichholz.

Morgen, Sonntag, Abends 7 ½ Uhr, findet im Neuen Opern⸗ theater (Kroll) die bereits angekündigte Aufführung von Goethes „Iphigenie auf Tauris“ als Volks⸗ und Schülervorstellung zu außer⸗ gewöhnlich kleinen Preisen statt. Mittelparkett kostet 1,50 bis 2,— ℳ. Seitenparkett 1 ℳ. Stehplatz 50 ₰.

Mannigfaltiges. Berlin, 17. Januar 1913. 1

Im Zirkus Busch bewährt die prunkvolle Ausstattungs⸗ pantomime „Pompeji“ nach wie vor ihre Anziehungskraft. Besonders verdienen die Anordnung und Darstellung des drltten und vierten Aktes nochmals anerkennend hervorgehoben zu werden. Die farbenfreudigen, durchaus dezent gehaltenen Szenen im Pompejanischen Bade, mit ihren anmutigen lebenden Gruppen im Hintergrunde, bieten Bilder von male⸗ rischem Reiz, und die wildbewegten Arenaspiele, die ihnen vorausgehen, lassen dieses Idyll durch den Gegensatz noch angenehmer empfinden. Aber auch der erste Teil des Programms ist reichhaltig und bringt auch teilweise neues. Er bietet namentlich auf dem Gebiete der Gymnastik und Jonglierkunst bemerkenswerte Leistungen. Außer den „Luftkünstlern“, genannt The Renards, findet auch eine chinesische Gauklertruppe lebhaften Beifall, die namentlich auf dem Ge⸗ biete der Balancierkunst hervorragendes zeigt. Sehr niedlich ist auch Novellos Dressurakt „Im Kindergarten“, bei dem Ponies und Hunde die Kinder vertreten, die sich u. a. auf Karussells und Schaukeln vergnügen. Erstaunlich sind auch die Kraft⸗ leistungen des Herrn Marino, der nicht allein mit den Teilen eines Kraftwagens gymnastische Uebungen ausführt, sondern sogar ein mittelgroßes Automobil von über 1000 Pfund Gewicht samt dessen Führer aufstemmt und sich schließlich von einem solchen größter Art, das mit sechs Personen besetzt ist, überfahren läßt. Den ecquestrischen Teil bestreiten mit großem Erfolge die Geschwister Carré als Reitkünstlerinnen, die Baronin Sadaja als Schulreiterin und der vortreffliche Jan Bono mit seinen sechs ungarischen Hengsten. Auch eine Musketierquadrille bietet ein fesselndes Reiterbild.

Essen a. d. Ruhr, 16. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute vormittag gegen 10 Uhr 20 Minuten überfuhr der von Oberhausen kommende Eilzug Nr. 163 auf der Strecke Frintrop Bergeborbeck bei Posten 149 einen Straßenbahn⸗ wagen der Süddeutschen Straßenbahngesellschaft, wobei drei Per⸗ sonen im Straßenbahnwagen getötet und acht teils schwer, teils leicht verletzt wurden. Getötet wurden Gustav Bosselmann⸗ Bochum, Emil Hollweg⸗Essen⸗Rüttenscheid sowie eine Frau, deren Personalien noch nicht haben ermittelt werden können. Die Getöteten und Verletzten wurden nach dem Krankenhaus Philippusstift in Borbeck gebracht. Die Ermittelung der Schuldfrage ist eingeleitet. Ueber die Einzelheiten des Unglücks wird noch gemeldet: Nachdem der Schaffner des von Borbeck kommenden Straßenbahnwagens ordnungsgemäß die Strecke abgenommen und das Zeichen zum Weiterfahren gegeben hatte, bemerkte er erst den heranbrausenden Eilzug 163 Oberhausen —Hamm. Seine Bemühungen, den Straßenhahnwagen noch zum Stehen zu bringen, waren erfolglos. Der Schrankenwärter hatte die Schranke nicht geschlossen, weil er, wie er angibt, kein Signal gehört hat. Der Eilzug fuhr dann gegen den Straßenbahnwagen, erfaßte ihn an der Hinterplattform und warf ihn ungefähr 10 m weit gegen die Mauer der Zeche Neuköln. Der Straßenbahnwagen wurde vollständig zer⸗ trümmert. Hilfe war schnell zur Stelle. Eine größere Betriebs⸗ störung ist nicht eingetreten. b

Bonn, 16. Januar. (W. T. B.) Das Rheinuferbahn⸗ unglück auf dem Ellerbahnhof, das sich in der Nacht zum 1. Oktober vorigen Jahres ereignete und bei dem ein Fahrgast sofort getötet und 29 mehr oder minder schwer verletzt wurden, hatte heute vor der hiesigen Strafkammer ein gerichtliches Nachspiel. Sämtliche Angeklagte, der Fahrer, der Zugführer, der

8

Schaffner und ein Weichensteller wurden freigesprochen, da ihnen die zur Last gelegten Verschulden nicht nachgewiesen werden konnten. Der Fahrer hatte bekanntlich angegeben, daß er unwohl genesen sei. Die Beweisaufnahme koante das Gegenteil nicht fest⸗ ellen.

London, 16. Januar. (W. T. B.) Die gerichtliche Untersuchung über den auf hoher See verbrannten Dampfer „Volturno“ hat den Befund ergeben, daß das Schiff wegen des Feuers, das in der Ladung entstanden war, verlassen werden mußte. Den Kapitän und die Offiziere trifft kein Vorwurf.

Plymouth, 17. Januvar. (W. T. B.) Das englische Unterseeboot „A 7“ ist gestern bei Plymouth gesunken. Es besteht wenig Hoffnung, die aus einem Leutnant und zwölf Mann bestehende Besatzung zu retten. Um 9 Uhr Abends wurden die Rettungsarbeiten eingestellt; sie sollten heute früh wieder aufgenommen werden. Als Taucher zuerst hinabgestiegen waren, klopften sie an den Rumpf des Unterseebootes und erhielten Antwort von der Besatzung. Als sie aber um 6 Uhr zum zweiten Male hinabstiegen, empfingen sie auf ihre Zeichen keine Antwort. Man glaubt, daß die Ursache des Unglücks in einem Versagen der Pumpen, welche die Wasserbehälter hätten leeren sollen, zu suchen ist. Das Unterseeboot „A 7“ manövrierte zu⸗ sammen mit anderen Unterseebooten in der Bai von Cawsand, die ungefähr sechs Meilen von Plymouth entfernt ist. Nach einigen Manövern merkte man, daß das Unterseeboot „A 7“ fehlte. Von Plymouth wurde Hilfe erbeten. Rettungsboote gingen sofort nach der Unglücksstätte ab.

Paris, 16. Januar. (W. T. B.) Die Polizei hat den Urheber des Anschlags in der Wohnung Scherif Paschas festgestellt. Es ist ein Mann namens Dschewad Ali, der in der Rue des Carmes ein möbliertes Zimmer bewohnte. Die Durchsuchung des Zimmers hat zur Beschlagnahme einer Anzahl von Urkunden geführt. Als der Angreifer die Wohnung mietete, wies er einen Paß vor, der den Namen Dschewad Alt Bei, Student, 22 Jahre alt, trug. Dieser Paß konnte nicht aufgefunden werden.

Paris, 17. Januar. (W. T. B.) In Südfrankreich sind infolge des überaus starken Schneefalls zahlreiche Verkehrs⸗ störungen eingetreten. Nach einer Meldung aus Montpellier soll der Schnellzug von Bordeaux nach Cette in einem Tunnel stecken geblieben und die Lage der Reisenden schrecklich sein.

Maassluis, 17. Januar. (W. T. B.) Der niederländische Passagierdampfer „Batavier III.“, von London nach Amsterdam unterweags, ist im Nebel bei Hoek van Holland gestrandet; das Wetter ist schön, daher besteht keine Gefahr.

Barcelona, 16. Januar. (W. T. B.) Im Tunnel bei Garrafe de T. i explodiert; drei Personen sind getötet, zehn verwundet.

Tokio, 16. Januar. (W. T. B.) Nach den letzten Meldunge aus Kagoschima sind bei dem Vulkanausbruch im ganzen 600 Menschen umgekommen. (Vgl Nr. 13 d. Bl.). Am Ufer der Bucht von Kagoschima sind alle Häuser, etwa 30 000 an der Zahl, beschädigt worden. Die Heftigkeit der Erdstöße hat nachgelassen. Die Gefahr scheint vorüber zu sein.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten und Zweiten Beilage.)

Bꝑꝑ☚—VL—

2 ‿—

Theater.

mittags 3 Uhr:

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ Große 1 Originalposse mit Gesang und Tanz in

Charlottenuburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Andreas Hofer. Drama in fünf Akten von Walter Lutz. Abends 8 Uhr: Weh dem, der lügt! Lustspiel

Rosinen. Teddy.

Gretl.

Montag und Dienstag:

Mittwoch: Zum ersten Male: Prinzeß Operette

Berliner Mozartfreunde für das neue Mozarteum in Salzburg zu semer Ein⸗ weihung. Große Messe in C⸗Moll. Dirigent: Fritz Rückward. Mitw.:

Freddy und

in drei Akten von

Torio sind die Zylinder der Bohrmaschine

8

Drzent.

Vorlesungen.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Verlin, Sonnabend, den 17.

Januar

Amtliches.

Deutsches Reich.

8—

usammenstellung

der an den deutschen Universitäten und Hochschulen vom Winterhalbjahr 1913 14 abzuhaltenden Vorlesungen über Luftschiffahrt, Flugtechnit und verwandte Wissenschaften sowie der zur Förderung der Luftschiffahrt getroffenen Einrichtungen.

Einrichtungen zur Förderung der Luftfahrt.

Dozent.

———

—.—

Vorlesungen.

Einrichtungen zur Förderung der Luftfahrt.

Privatdozent, Professor Dr. Marcuse.

Ordentlicher Professor Allgemeine Meteorologie un 8 Meteorologisches Kolloqulum. Arbeiten im Meteorologischen Institut für Vor⸗

Dr. Hellmann.

Privatdozent, Professor Dr. 2

Privatdozen Professor

Tr. von dem Borne.

Ordentlicher Professor

Dr. Prandtl.

A. Reich.

Versuchsanstalt

Deutsche in Adlersho

Luftfahrt e. V. bei Berlin.

BHB. Preußen. 1) Universität Berlin.

Direktor:

Luftschiffahrt, in allgemeiner Darstellung,

mit Lichtbildern.

V geschrittene. Praktische Witterungskunde.

2) Universität Breslau. Metecrologie.

1

3) Universität Göttingen. Kolloquium über Fragen der Luftfahrt.

4) Universität Halle a. S.

dKlimatologie.

Landwirtschaftliche Witterungskunde, auch

Professor Dr.⸗Ing. F. Bende⸗

mann. 1 z8

I. Abteilung für Motorprüfungen und dies⸗ bezügliche Forschungsarbeiten. Leiter: Dipl.⸗Ing. Ed. Seppeler.

II. Abteilung für Flugzeugprüfungen. Leiter: Dipl.⸗Ing., Dr.⸗Ing. W. Hoff.

III. Abteilung für allgemeine Fragen der Luftschiffahrt und Flugtechnik. Leiter: Dipl.⸗Ing., Dr. vhil. G. Fuhrmann.

IV. Angegliedert ist die Geschäftsstelle für Flugtechnik der Jubiläumsstiftung der deutschen Industrie für Luftschrauben⸗ untersuchungen. Leiter: Dipl.⸗Ing. C. Schmid.

Modellversuchsanstalt für Luftfahrt. Aus⸗

führung praktischer Versuche zur Prüfong

der Wirkung von Luftschrauben in Fahrt auf gewöhnlichen Eisenbahngleisen. Außerdem bestehen noch bei dem Physi⸗ kalischen Institut der Universität Ver⸗ suchseinrichtungen zur Förderung der wissenschaftlichen Aeronautitkt.ß

Privatdozent Dr. Schmauß.

außerordentlicher Professor Dr. Emden.

C. Bayern. 1) Universität München. Allgemeine Meteorologie und Klima⸗ tologie. Die Wetterprognose (mit Uebungen an der Hand der Wetterkarte). die physikalischen Ballonführung.

2) Technische Hochschule in München.

Meteorologie und Klimatolegie.

Flugzeuge.

3) Akademie für Landwirtschaft

Grundlagen der

Eine

und Brauerei in Weihenstephan.

Privatdozent Dr. Schmauß.

Professor Dr. Wilhelm Bjerknes.

Professor Dr. Wilhelm Bjerknes und Dr. phil Wenger

(als Assistent).

Statik

Meteorologie.

D. Königreich Sachsen.

1) Univerfität Leipzig.

flüssiger und elastisch fester Körper mit Anwendungen auf die Geophysik.

Arbeiten im Geophvsikalischen Institut

für Vorgeschrittene. Geophvsikalisches Praktikum. Geophysikalisches Kolloquium.

2

Im P hyfikal ischen

kleine Sammlung von Demon⸗ strationsobjekten ist eingerichtet. Pilot⸗ ballonbeobachtungen an der Meteoro⸗

logischen Zentralstation München.

8*

Das Geophysikalische Institut unter Professor Dr. Wilhelm Bjerknes. Herausgabe der „synoptischen Dar⸗ stellungen atmosphärischer Zustände“.

Institut, ins⸗ besondere in dessen Lichthofe, An⸗ stellung von Versuchen, die sich auf die Bewegung von Ballonen und auf Flug⸗ zeugdynamik beziehen.

Dr. Ludwig Schiller, Assistent am Phpsikalischen Institut, hält Vorträge über Meteorologie, Aerodynamik und meteorologische Instrumente bei dem nach Leipzig abgeordneten Offizier⸗ und Unter⸗

Geheimer Hofrat, Professor Grübler.

Privatdozent.

Käönigliche Schauspiele. Sonntag:

Opernhaus. 13. Abonnementsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 18. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Zum 100. Male: Colberg. Historisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Opernhaus. 131. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplaͤtze sind aufgehoben. Parsifal. Ein Bühnen⸗ weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 19. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Neuvermählten. Schau⸗ spiel in zwei Aufzügen von Björnstjerne Björnson. Deutsch von Julius Elias, Text der großen Gesamtausgabe. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in drei Aufzügen von Roderich Benedix. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patryv. Anfang 7 ½ Uhr. Opernhaus. Dienstag bis Sonntag: Parsifal. Anfang 7 Uhr. Schauspielbaus. Dienstag: Doktor Klaus. Mittwoch: Uriel Acosta. Donnerstag: Die Nabensteinerin. Freitag: Die Journalisten. Sonn⸗ abend: Die Räuber. Sonntag: Die Quitzows.

Neues Operntheater. (Kroll). Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: 286. Karten⸗ reservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Volksvorstellung zu kleinen Preisen: Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Regie: Herr Regisseur Eggeling.

Deutsches Theater. (Direktion: Max Neinhardt.) Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: König Lear.

Der

Montag: Venedig.

Dienstag und Freitag: um Nichts.

Mittwoch: Hamlet.

Donnerstag und Sonnabend: König Lear.

Kaufmann von

Viel Lärm

Kammerspiele.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Pariserin.

Montag, Mittwoch und Sonnabend: Wetterleuchten.

Dienstag und Die Pariserin. .

Freitag: Zum ersten Male: Freiheit.

Donnerstag:

drei Akten (5 Bildern) von Rudolf Ber⸗ nauer und Rudolph Schanzer. Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Montag und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Theater in der Küniggrätzer

Straße. Sonntag, Abends 7 ½⅜ Uhr: König Richard III. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Montag: Die fünf Frankfurter. Dienstag, Donnerstag und Freitag: König Richard III. 1 Mittwoch und Sonnabend: Die Kron⸗ braut.

Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.

Montag bis Freitag: Hinter Mauern.

Sonnabend: Zum ersten Male: Kammer⸗ musik.

Deutsches Künstlertheater (So⸗

zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz. Abends 7 ½ Uhr: Der Bogen des Odysseus. Dramatische Dichtung in fünf Akten von Gerhart Hauptmann.

Montag und Freitag: Schirin und Gertraude.

Dienstag bis Donnerstag und Sonn⸗ abend: Der Bogen des Odysseus.

Nachmittagsvorstellungen:

Mittwoch und Sonnabend, 3 ½ Uhr:

Peterchens Mondfahrt.

Lessingtheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Professor Bernhardi. Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.

Montag: Wozzeck, Leonce und Lena.

Dienstag und Donnerstag: Peer Gynt.

Mittwoch und Freitag: Pygmalion.

Sonnabend: Zum ersten Male: Simson.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Geschäft ist Geschäft. Schauspiel in drei Akten von Octave Mirbeau. Abends 8 Uhr: Meyers. Schwank in drei Aufzügen von Fritz Friedmann⸗ Frederich.

Montag: Weh’ dem, der lügt!

Dienstag: Was ihr wollt.

in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer. Montag: Was ihr wollt. Dienstag: Die Jungfrau Orleans.

von

Deutsches Schanspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ¼ Uhr: Die heitere Residenz. Lustspiel in 3 Akten von Georg Engel. Abends 8 Uhr: Wer zuletzt lacht .. Posse mit Gesang und Tanz von Arthur Lippschitz und A. Bernstein⸗Sawersky. Musik von Leon Jessel.

Montag und folgende Tage: Wer zuletzt lacht .

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von W. A. Mozart. Abends 7 Uhr: Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner.

Montag: Manon Lescaut.

Dienstag und Donnerstag: Parsifal.

Mittwoch: Undine.

Freitag: Zum ersten Male: Mandra⸗ gola.

Montis Operettentheater. (Fräber: Neues Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. Abends 8 Uhr: Die verbotene Stadt. Operette in drei Akten von Carl Lindau und Bruno Granichstaedten.

Montag und folgende Die verbotene Stadt.

Tage:

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Gräfin Fifi. Operette in drei Akten von Albert Chantrier. Abends 8 Uhr: Polen⸗ blut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.

e und folgende Tage: Polen⸗ ut.

Sonnabend, 4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein.

Theater am Nollendorfplatz.

Helena. Operette in 3 Akten von J. Offen⸗ hach. Abends 8 Uhr: Freddy und Teddy. Ovperette in drei Akten nach dem Englischen des C. H. Melbourne von C. Lindau und A. Neidhart. Musik von Digby La Touche.

Sonntag, Nachmtittags 3 Uhr: Die schöne

A. M. Willner und Rob. Bodanzky. Musik von Heinrich Reinhardt. Donnerstag und folgende Tage: Prinzeß Gretl. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zum ersten Male: Die Schiffbrüchigen.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: 777:10. Turf⸗ und Totoschwank in drei Akten von Otto Schwartz und Karl Mathern. Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.

Montag und folgende Die spanische Fliege.

Tage:

Restdenztheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der Schlafwagen⸗ kontrolleur. Abends 8 Uhr: Hoheit der Franz! Musskalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Wolff. Musik von Robert Winter⸗ erg.

Montag und folgende Tage: Hoheit der Franz!

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.

Montag und folgende Die Tangoprinzessin.

Tage:

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Untreu. Hierauf: Die Brieftasche. Abends 8 Uhr: Anatoles Hochzeit.

Montag und folgende Tage: Anatoles Hochzeit.

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Mozart⸗Fest zum Besten einer Stiftung der Berliner Mozartfreunde für das neue Moazarteum in Salzburg zu seiner Einweihung. Orchestermatinee. Dirigent: Max Fiedler. Mitw.: Lilli Lehmann, Artur Schnabel, Das Philharmonische Orchester.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: Mozart⸗ Fest zum Besten einer Stiftung der

Brahms⸗Verein, Zehlendorfer Chor, Das Philharmonische Orchester.

Bechstein⸗Saal. Sonntag, Abends 8 Uhr: Vortragsabend von Lia Rosen.

Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Maria J. Kolb. Am Klavier: Eduard Behm.

Zirkus Schumann. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗ plätzen. In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätenvprogramm sowie: Zum Schluß: „Tipp“, der Derby⸗Favorit 1914.

da mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavorstellungen. Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen. In beiden Vorstellungen: das glänzende Spezialitätenprogramm. Nach⸗ mittags: Zum Schluß: Zum ersten Male: An der russischen Grenze, pant. Burleske. Abends: Zum Schluß: Die Ausstattungspantomime: Pompeji.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Irene von Witte mit Hrn. Oberleutnant Karl Grafen zu Rantzau (Falkenwalde Nathenow).

Verehelicht: Hr. Regierungsassessor Augustin mit Frl. Margarethe Lemte (Briesnitz bei Krossen a. O.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Legations⸗ sekretär Eckart von Bonin (Hamburg).

Gestorben: Hr. Major z. D. Karl Arnhold (Berlin). Frl. Marie von Schierstädt (Dahlen).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Acht Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage).

Zirkus Busch. Sonntag, Nach⸗

Ordentlicher Professor

Dr. Holdefleiß. unter Berücksichtigung der Tropen,

Uebungen. 8 Uebungen in der Ausführ logischer Beobachtungen.

5) Technische Hochschule Berlin.

1

Professor Eug. Mͤeyer. Aerodvnamik und Mechanik der Flug⸗ Einrichtungen für die wissenschaftliche Unter⸗

zeuge. Verbrennungsmaschinen und Kraftfahr⸗ zeuge (Gasmaschinen ꝛc., Kraftwagen, Flugmaschinen). Motorluftschiffe. lugzeuge. pezialkolleg über Luftfahrzeug Flugmotoren, Entwerfen von Schiffs⸗ gasmaschinen und Flugmotoren. Luftschiffbau und Luftschiffahrt.

Professor Dr. techn., Dr.⸗Ing. 1b Riedler. Dozent, Professor Dr. Dr.⸗Ing. von Parseval. Professor Romberg.

Privatdozent Dietzius. Privatdozent, Professor Dr. Kaßner.

11““

aus der Praxis.

Wettervorhersage. 6) Technische Hochschule Aachen. Flugtechnische Aerodynamik.

11.“

Privatdozent, Allgemeine Meteorologie.

Professor Dr. Polis. 1. 11 8 UHebungen im Meteorologischen Obser⸗ vatorium.

Dozent, Professor Dr. von dem Borne.

Luftschiffahrt. Theorie der Luftschiffahrt und der Flug⸗ zeuge. Aeronautische und Uebungen. Grundzüge der Meteorologie. Physik der Erdfeste.

meteorologische

Verbrennungskraftmaschinen für Land⸗, Wasser⸗ und Luftfahrzeuge. Theorie und Baulehre der Fluazeuge.

Professor Dr.⸗Ing. Planck.

Professor Schütte. 1 amik 6 praktischer Luftschiffbau.

9) Technische Hochschule in Hannover. Professor Dr.⸗Ing. Pröll. Hrofessor Dr. Precht.

auf Motorluftschiffe und Flugzeuge. Luftschiffahrt.

10) Meteorologisches Institut in Berlin nebst Observatorium in Potsbam Professor Dr. Hellmann) und das von ihm unterhaltene Netz von meteorologischen Beobachtungsstationen, darunter die Höhenobservator ien auf dem Brocken und

(Direktor, Geheimer Regierungsrat, auf der Schneekoppe.

11) Das Aeronautische Observatorium in Lindenbererr—

(Direktor, Gebeimer Regierungsrat, Professor Dr. Aßmann), doas mit umfangreichen Einrichtungen

zur Vornahme gerologischer Beobachtungen mit Hilfe von Drachen und Ballons versehen ist und die Zentralstelle des au den öffentlichen Wetterdienst angeschlossenen Luftfahrerwarnungsdienstes bildet.

8 8

verbunden mit Demonstrationen und

ing meteoro-

Wetterkunde für Techniker, mit Beispielen

Meteorologische Technik, verbunden mit

7) Technische Hochschule Breslau. Die wissenschaftlichen Grundlagen der

8) Technische Hochschule Danzig.

Statik und Dynamik der Luftschiffe und

3 . he Die Aeromechanik in ihrer Anwendung

Dr.⸗Ing Mußelt, Geheimer Hofrat, Professor Scheit.

Professor Dr. Gravelius.

suchung von Flugzeugmotoren und zu

aeronautischen Untersuchungen.

Professor A. Baumann.

Professor r. von Wevrauch.

Professor Dr. von Koch. Professor Dr. von Hammer. Professor J. Herrmann.

8 Professor Dr. Kutta. Aerodynamische Versuchsanstalt.

Professor Dr. Reinganum.

Ingenieur Otto Michelmann. Professor Dr. Schultheiß. Geheimer Hofrat, Professor Brauer. Professor Dr. Sieveking.

8 1“ 8*

Gehelimer Hofrat, Professor Dr. Hallwachs.

Professor W. Maier.

Drahtlose

2) Technische Hochschule Dresden. Flugtechnische Mechanik.

Konstruktion und Berechnung des Flug⸗

zeugs.

Dynamometrische Untersuchungen von

Flugzeugmotoren.

Kraftfahrzeug⸗ und Luftschiffmotoren

(ausgewählte Kapitel über Konstruktion

und Betrieb).

Die Lehre von den Witterungsände⸗

rungen.

E. Württemberg. Technische Hochschule Stuttgart.

Die Technische Hochschule besitzt eine

ordentliche Professur für Luftschiffahrt

und Flugtechnik. Freiballon und Luftschiffba Kraftfahrzeuge. Der heutige Stand von und Flugtechnik. Flugmaschinen und ihre konstruktiven Einzelheiten. Ausführliche Behandlung wichtiger Fra⸗ gen des Kraftfahrzeugbaues.

Motoren für Land⸗, Wasser⸗ und Luft⸗

fahrzeuge. 1u“ Konstruktionsübungen im Flugzeugbau.

Laboratoriumsübungen an Flugmotoren

im provisorischen Laboratorium.

Aerostatik und Aerodynamik.

Verbrennungsmotoren,

Vortrag und Uebungen.

V Meteorologie (ausgewählte Kapitel).

mit gelegentlichen Ulebungen. rah Telegraphie, Laboratoriumsübungen.

Barometrische Höhenmessung, Vortrag

Vortrag und

Photogrammetrie (berücksichtigt auch die

Ballon⸗ und Flugzeugphotogrammetrie).

Strömungstheorie, insbesondere in Hin-

sicht auf das Flugproblem (1912 ge⸗ halten, nächsten Semestern beabsichtigt).

F. Baden. 1) Universität Freiburg i. B.

Physik der Luftfahrt.

2) Technische Hochschule Karlsruhe i. B. Automobil⸗, Luftschiff⸗ und Flugzeug⸗

motorenbau.

Meteorologie (Klimatologie), Geschichte

Wiederaufnahme in den

Im Bau ist eine Arbeitsstätte für de Luftschiffahrt

und Wesen der Witterungsvoraussage.

Theorie der Luftfahrzeuge.

(Wissenschaftliche Grundlagen der Luft⸗

schiffahrt und des Flugwesens.

11““ sowie ferner bei den Freiballonführern und Aspiranten des Leipziger Vereins für Luftfahrt.

Königlich sächsische Mechanisch⸗Technische an der Technischen Hoch⸗ chule.

In den betreffenden Kapiteln der Vorlesung über Experimentalphysik werden die Grundsätze der Mechanik des Ballons und des Fluazeugs dargelegt. In den Uebungen werden eine Reihe von Versuchen über die durch Luftströme erzeugten Kräfte ausgeführt.

Unterricht in Luft⸗ und Kraftfahrzeugen mit Einrichtungen für die wissenschaft⸗ liche und praftische Untersuchung an Motoren und Kraftfahrzeugen sowie für aerodynamische Untersuchung

8

Sammlung von Demonstrationsmitteln,

Motoren deutschen und französischen abrikats und Propellern. Die Hoch⸗ schule besitzt ein Flugzeug für Unter⸗ suchungen, die am Flugzeug selbst aus⸗ zuführen sind.

Sammlung von Maschinenelementen des Luftschiff⸗ und Flugzeugbaues.