(Schluß.) Tender Börse war zu Beginn nicht einheitlich, neigte jedoch zur Schwäche, da Readings um einen Dollar nachgaben, angeblich im Hrlaessenhang mit der Untersuchung der Anthrazitfrachtraten. Im Gegensatz hierzu bekundeten Canadian Pacific⸗Shares im Einklang mit den Meldungen von den Auslandsbörsen sehr feste Haltung und gewannen zeitweise 2 ¼ Dollar. Auch Readings kennten sich späterhin infolge von Interventione käufen teilweise erholen, wodurch die ge⸗ samfe Liste günstig beeinflußt wurde. Das Geschäft flaute jedoch gegen den Schluß wieder ab, da die Spekulation sich im Hin⸗ blick auf die bevorstehende Botschaft des Präsidenten Wilson in der Trustangelegenheit zurückhaltend zeigte. Die Batssiers versuchten durch die Verbreitung von Gerüchten, wonach die Baltimore and Ohio oder die Lake Shore Bahn ihren Besitz an Reading⸗Shares abzustoßen gewillt seien, neuerdings auf den Kurs⸗ stand zu drücken, was ihnen jedoch nur zum Teil gelang, da man diesen Angaben keinen Glauben beimaß. Dagegen bewirkten die zum Wochen⸗ ende üblichen Realisationen, daß die Börse in schwächerer Haltung schloß. In führenden Werten waren keine nennenswerten Kurs⸗ peränderungen zu verzeichnen, doch verloren Canadians einen Teil ihrer Besserung, stellten sich jedoch gegen gestern schließlich immer noch um 1 8 % im Kurse höher. Umgesetzt wurden 147 000 Shares. Angedlich soll die Harriman National Bank beabsichtigen, in Berlin, London und Paris Zweiggeschäfte zu errichten, was mit der Bank⸗ reform in Zusammenhang gebracht wird. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages nom, Wechsel auf London 4,8340, Cable Transfers 4,8675, Wechsel auf Berlin (Sicht) 9415 16.
(W. T. B.) Wechsel auf
New York, 12. Januar. Tendenz der
88
Rio de Janeiro, 17. Januar. London 16 2.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 19. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 8,85 — 8,92 ½. Nachprodukte 75 Grad ohne Sack 7,00 — 7,15. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß 19,12 ½ — 19,37 ½. Kristallzucker Imit Sack —X,—. Gem. Raffinade m. S. 18,87 ½ — 19,12 ½.
a
T.
B.)
— 28
C““ 100
100 100
Robzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Januar Oktober⸗Dezember 9,67 ½ Gd., 9,72 ½ Br. Stetig. Bremen, Schmalz. Firkin 58 ½, Doppeleimer Kaffee. Hamburg, 19. Januar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Januar 9,30, für Februar 9,32 ½, für März 9,40, für Mai 9,57 ½, W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für März Budapest, Januar, (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 Januar 9 sh. 1 ¾ d. Wert, 6 f bericht. Wochenumsatz 64 000, do. von amerikanischer Baum⸗ Gesamtexport 9000, do. Import 90 000, do. von amerikanischer nach Großbritannien 459 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗ (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. Paris, 17. Januar. (W T. B.) (Schluß.) Juni 32 ⅜, für Mai⸗August 32 ¼.
(W. T. B.) Java⸗Kaffee good Antwerpen, 17. Schmalz für Januar 139 ½. do. in New Orleans loko middl. 13, Petroleum Refined Schmalz Western steam 11,45, do. Rohe u. Brothers 11,75, Januar 9,30 do. für März 9,47, Kupfer Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Drachenaufstieg vom 4. Januar 1914, 7—8 Uhr Vormittag 155 Rel. Fchtgk. ( %
116“
9,27 ½ Gd., 9,32 ½ Br., Februar 9,30 Gd., 9,35 Br., März 9,371 Gd., Cöln, 17. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für Loko, Tubs und 59 ¹. Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis — ir August 9,80, für Oktober⸗Dezember 9,70. 8 52 Gd., für Mai 52 ¾ Gd., für September 53 ¾˖ Gd., für De⸗ Kohlraps für August 15,30. “ ruhig. Javazucker 96 % prompt wolle 52 000, do. für Spekulation 7900, do. für Export 1100, Baumwolle 63 000, Vorrat 989 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 390 000. Mutmaßlicher Umsatz 12 000 Ballen, Import 6000 Ballen, davon ruhig, 88 % neue Kondition 28 — 27 ½. Weißer Zucker kaum stetig, Amsterdam, 17. Januar. Rafsiniertes Type weiß ns e ö“ New York, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle (in Cases) 11,25, do. Standard white New York 8,75 26835, Ge debfrcut Zucker fair ref. Muscovados Standard Januar —,—, Zinn 37,00 — 37,25. Observatoriums, Station Seehöhe.. 100 Wind⸗Richtung. Trübe, neblig, etwas Regen.
Gem. Melis I mit Sack 18,37 ½ — 18 62 ½. Stimmung: Still. 9,42 ½ Br., Mai 9,55 Gd., 9,57 ½ Br., August 9,80 Gd., 9,82 ½1 Br., Mai 67,50. 17. Januar. (W. T. B.) Ruhig. Stetig. — Baumwolle. Ruhiger. American middling loko 64 ¾. 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für burg, 19. Januar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. zember 54 Gd. 8 17. Vormittags 11 Uhr. (W. London, 17. Januar. (W. Liverpool, 17. Januar. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ do. für den Konsum 55 000, abgeliefert an Spinner 97 000, wolle 752 000, do. von ägyptischer Baumwolle 78 000, schwimmend Liverpool, 19. Januar, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. amerikanische — Ballen. Amerikanische Lieferungen fest. Rohzucker Nr. 3 für 100 kg für Januar 31 ½, für Februar 31 ¾, für März⸗ ordinary 41 ½4. in 24 ¾ bez. Br., do. für Januar 24¼¾ Br. do. für Februar 25 Br., do. für März⸗April 8 s loko middling 12,90, do. für Januar 12,34, do. für März 12,58, . Stande in 8,75, do. Credit Balances at Oil City 250, nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ⅛, do. für 1— ööu“ 6“6“ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 122 m 500 m 1000 m 1270 m Temperatur (C 9 sSEW W W „ Geschw. mps. 5
1
Drachenaufstieg vom 11. Januar 1914, 7—8 ¾ Uhr Vormittags: Station 122 m
Seehöhee.. 500 m 1000 m 1500 m 2000 m
(W. T. B.) Die
Fle d Air
Wetterbericht vom 18. Januar 1914, Vorm. 91 Uhr.
Wetterbericht vom 19. Januar 1914, V
V V V
Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden
Wind⸗ V
richtung, Wind- stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
Meeres⸗- u. Schwere
Nieverschlag in
8 emperatur
Barometerstand
auf 0°
niveau in 45 Preite
T in Celsius Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend
Witterungs⸗ verlauf der letzten
24 Stunden
Wind⸗
richtung, 1
stärke
Name des Beobachtungs⸗ station
in 45 ° Breite Temperatur
in Celsius
Niederschlag in
auf 0,2, Meeres⸗ Stufenwerten *)
niveau u Schwere
Barometerstand
meist bewölkt
—
Borkum
r — 2 0 768 meist bewölkt
— 0 %
Borkum
7651 NO 2 Dunst 765 6 Windst. Nebel
— 25O08
—
Keitum meist bewölkt
(5 [6
Keitum 768,8 O
meist bewölkt
— O20
Hamburg 764 4 NO 2 bedeckt
V G8
768,2 O 3 meist bewölkt
5
Ha mburg e
½
0, —0, mein bewölkt
C 8E,
t deckt 0 768 meist bewolkt de
7 F
760,9 W
79
Swinemünde
b b b b
vorwiegend heiter
Swinemünde 764,2 NO. D2 beiter Neufahrwasser 764,1 NO Z wolktg
2 1 3 3
2—2 1
—S
—
— 3 meist bewölkt
2
Neufahrwasser 766,8 SW. 767 nemlich deiter
bedeckt
vo—
Memel 765 1 SS beiter —14 2 700 Vorm. Miederschl
——
Memel 785,4 WSWlI swolkig ziemlich heiter
[— 9 0 759 Fiemlich beiter — 4 0 760 meist bewolkt
Aachen 7625 NNO beiter Hannover 763,9 S 2 Nebel Berlin 763,3 N 1 bedeckt 760 meist bewoltt
wSSPSsboPgsbo
bedeckk. — 5 0 765 Alemlich heiter woolkenl. — 6 0 767 meist bewölkt
764 8 N
8WIITI““ “ Berlin 7 2 balb bed. — 8 0 767 iemlich beiter
—7
Dresden 763,2 NNW I1 bedeckt 0 759 ziemlich heiter
Dresden 766,2 NNO 2 [s— 2 0 766, meist bewölkt
Breslau 762,3 W 1 Schnee — 6 0 760 ziemlich deiter
Breslau — 6 2 765 Vorm. Niederschl.
Bromberg 763,1 N 2 bedect — 4 1 759 meist bewölkt
Bromberg — — 14 1 767 meist bewölkt 8 8
Metz 760,2 NO 4 wolkenl. —7 0
4 bedeckt
V 0 756 vorwiegend heiter Frankfurt, M. 762 4 ND 4 Dunst
Metz V [— 7,0 764 vorwiegend veier Frankfurt, M.
1 bedeckt
1 wolkenl. — 8 0 756 ziemlich beiter
Karlsruhe, B. 1 bedeit
0 764
München 760,4 NO 1 wolkenl. 10 0 756 meist bewölkr
0 764 vorwiegend heiter
0 765 meist bewölkt München 4 bedeckt
Karlsruhe, B. 760,2 O V 8 ’ 4 wolkig — 12 0 516 vorwiegend beiter
Zuasvpitze 517,1 SO
21—2—2=g2
3 beiter
9 S G. 9
Zugsvpitze — 13 0 520 emlich heiter
(Wilhelmshav.) meist bewölkt
8
Stornoway 5 1 765
((Wühelmshav.) 765 meist bewölkt
6 —
9 764 ziemlich heiter Stornoway
— 8
765 0 indft. bedeckt V (Kiel) meist bewölkt
(Wustrow i. M.) 761
Malin Head 4 wolkig 5
Valentia V 6.
meist bewlkt. (Königsbg., Pr.)
V 5 2 1 bedeckt 4 2 758 Vorm. Niederschl. b chl.
Secilly
“ 2 bedeckt 3
2 765 ziemlich heiter
(Kiel) 1 meist bewölkt (Wustrow i. M) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) — iemlich heiter (Cassel) meist bewölkt
— S — 68 9
Malin Head
755,9
2
8 G,
2Ql G&
758,7
Aberdeen V 3 wolkig
(Magdeburg) 4 3 761] meist bewoͤlkt
766,3 Windst. 1 (Magdeburg)
765,6 SO meist bewölkt
Shields Holyhead
(GrünbergSchI.) 2 760 ziemlich heiter (Mülhaus., Els.)
Schauer
Abedeckt 3
55
(GrünbergSchl.)
—₰ 9
763;
—02 A&.
9 8 29
g
Ile dAix
— Ꝙ˙ο S 0
20 meist bewölkt
(Mülhaus., FIs. [—3 0 763
[761,1 NO Zbeiter 2 0 78 (Friedrichshaf.) meist bewölkt (Bamberg)
St. Mathieu 761,7 NW
Grisnez
Triedrichshaf. 11 0) 763, meist bewölkt 1 ((Bamberg) wolkig — 3 0 764 meist bewölkt
3 bedeckt
M 9
— 1 Ꝙ 82
— 0α22 120
Grisnez
757 vorwiegend heiter
Paris
80
wolkenl. — 9 0 763 —
C⸗
Paris V
Vlissingen
—= 8
—2—2— ρ2 ☛☚ 9”
Vlissingen
bedeckt —0,3 0 765
4bedeckt
2
—,0
9 cCS—r
ẽ 9
D. SC.
Helder eckt — 1 0 767
,1 WSW 6 bedeckt
8
22
— 2 —2 -2
Bodoe
28
51 WSWlI bedeckt
Christlansund,
4
Christiansund
2
Skudenes 765,5 ONO 2 wolkenl.
NO 2 wolkenl. —
C. —
Skudenes
Vardö 7 4 wolkig
0
7 4 Vardö
8.
Skagen 7
— =S =SS SS.
C
Skagen
Hanstholm 765,0 S 1 wolkig
— 2— 22 = 8 2
2
Hanstbolm
2 bedeckt
Kopenhagen ] 7657 SO. 1 bedeckt Stockbolm 761,8 W 2 bedeckt — 1 1
T
2
Kopenhagen Stockholm
8. de 00 s
00
202
Hernösand 757,0 W. bedeckt — 1 0 760
22222
Hernösand
SA*
V
Hapar 747,6 Windst. wolkenl. 4 0 756
GG5 1
Hapvaranda
Haparanda 52 18 764,0 NO 2
222 α
988 —
&S
wolkenl.
— ,—̃2
Wisby
Wisdy bedeckt — 1 0 762 Karlstad 764,4 Windst. wolkig 0 762
—G.
SS 2
8.
8
Karlstad
indst. herter
Archangel nee — 18
82 —
I 98&ꝗ
—, — —
2 2₰ 2
IW
8
Archangel
V U
G6C*G 8
—
Arc 6 Schnee — 18 0 758 Petersburg
2122
α,
Petersburg
2*82
0
2 bedeckt — 13 0 767 Riga
Windft.
g.-lte
—₰½
Riga
V
1
Windst.
8
1 65 Wilna
88 S82= bS
◻ —2 2
2 S
Wilna
88
Gorki
G. —
2 —¼
—, — 2—2 — ——
—— 5
Gorkt
V
68
5
76
—.
Warschau
wolkenl. — 21 2 761 Warschau Kiew
S=2S
22 S2b” —2 2
5☚
—.
—
Kiew Windn 766 —
wolkenl. — 22 Wien
heiter
2 18 —
OS0.
— ₰ g
Wien
— 5 0 fféJanhalt. Miedersch⸗
Prag bewölkt
2—9ßb0—9—-9—-
9‧*
meist bewölkt
S. 9⸗2
Prag
2
9 Sl1e.
— — —
2½2 00 8
Nebel Rom
2
CN 02 —2
Rom
V
P
S=SS2SSse⸗ꝗ,—
G.
bedeckt Florenz
0‿
42
—
—
5. 9
222 22ͤ—2
— 09 .
0 982
—
Florenz
dedeckt Caaliari
V
bogSN—
s
Oq to Ss- S=bs8
9 —
— — — 7
Cagliari
2050
———
oU+ & ꝙ.
Nebel Thorshavn
88 8
— — ◻. ☛ t 8 E.*
*1 2 Thorshavn
2 desdo 282 Sse*
190 — 85
balb bed. Sepdisfiord
V
2——=⸗
6G
,[Oe ₰
— G ◻☚
Seddisfjord
4
——
1 bedeckt N 2 wolkenl. Rügenwalder⸗ münde
—
—
ONO 2 wolkenl. — 3 0 meist bewölkt
Rügenwalder⸗
münde meist bewölkt
Winodst. balb bed.
O
— 2.
Windst. bedeckt Gr. YJarmouth 3 Regen 0
Gr. Jarmouth
2 0 77 Krakau W 1 Nebel vorwiegend heiter
Krakau meist bewölkt
NO NW W
5
— 7 0 1 Nebel 1 Schnee 6 beiter
Lemberg Hermannstadt Triest
ktemlich heiter Nachm Niederschl Nachm. Niederschl.
N 5
-ro
— 4 22
meist bewolkt nhalt. Niederschl. nhalt. Niederschl.
Lemberg Hermannstadt Triest
Reykjavik (5 Uhr Abends)
(Lesina)
(Lesina) ziemlich heiter
Reykjavik (5Uhr Abends)
—
Cherbourg 763,1 4 beiter
Cherbourg
SIö 2 —2⸗
9
Clermont 760.2 2 bedeckt
Clermont
669 28
— ¼ —
halb bed.
ο
Biarritz
2 G.
Biarritz 760,6 Nizza 752,0
V
8 22]
bedeckt
—
2
——
2 — —
—
Perpignan 754,4 Dunst
Perpignan
Belgrad Serb. 753. Schnee —
—‿
Belgrad Serb.
b 0 to α2Ss8 80 Ssts —
CltocC
8 voleo
Q⁹mum
S
4—
heiter
2121—⸗2 4—
Brindist
Brindist
8SS
10 ——
Moskau WSWl wolkig
Moskau
Aü
Lerwick Helsingfors
NO 1 wolkig NW 3 Schnee
2= 8
SG& 2 —
1 bedeckt
Lerwick
00
Windst. bedeckt
Kuopio
—
8 —. S
Helsingfors Kuopio
Oe&œ)sS00. DCco
SO bedeckt
Zürich
Zürich bedeckt
22Pv—2—2—2⸗— ◻
2222b-21ö21ö=
Temperatur (O °) — 3,8 — 70 — 102 — 13,7 — 17,6 Rel. Fchtgk. (0%) 98. 100 190 100 Wind⸗Richtung. N NNO NNO NNO „ Geschw. mps. 6 4 6 9 Trübe, anfangs einzelne Schneeflocken, später stärkerer Schneefall.
9*
Drachenaufstieg vom 17. Januar 1914, 7—8 Uhr Vormittags:
b Station Seehöhe . 122 m
Temperatur 8 — 9,6 Rel. Fchtgk. (% 100 100 92 Wind⸗Richtung. NO 0 0 „ Geschw. mps. 2 1 1 Himmel bedeckt, neblig. Zwischen 250 und 1000 m anfangs schnelle, dann langsamere Temperaturzunahme von — bis — 2,8 Grad.
500 m 1000 m
— 4,3 — 2,8
1
5—
1 NNW 4 dedeckt
—₰½
Genf
S.
— 2
Genf
8 +½
N hübedeckt wolkenl.
Lugano Säntis Budapest
—2S⸗
9
meist bewölkt
0
Ss
Lugano Budapest
0 EG—88 00 000 SasOo
2 G. 86889
9)
◻. -ö te.
58
761 meist 4*
5
1 bedeckt 4 heiter bedeckt
9
Portland Bill Horta
2 örn
SCSS2 . ₰ —
891 S
— &
Portland Bih
d
22 —2 —
2q₰ 2— 80
69S=
— —2 —2eAN=6 0
09g *8 S
2 Nebel
— 0
Corulla *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bi 8 = 2,5 bis 6,4 4 = 65 bis 12.4; 5 = 125 bis 20,4; 7 = 81.5 bis 44,4; 8 = 445 bis 59,4; 9 = Der Luftdruck ist fortdau gleichmäßig verteilt. Heochdruck⸗ gebiete über 765 mm liegen nördlich der Nordsce und über West⸗ rußland, Tiefdruckgebiete unter 745 mm über dem Mittelmeer und,
nicht gemeldet. nd
18 rd
ostwärts fortschre tend, über Nordosteuropa. In Deutschland herrschen leichte, meist nordwestliche Winde; es ist vielfach heiter oder neblig, außer dem Nordwesten, wo teilweise Tauwetter eingetreten war: sonst herrscht meist strenger Frost; Schnee siel nur vereinzelt. 8— Deut Seewarte. “
898
8.·&
ÅG
+q +—
GSF
9 8
druckgeriet hat zugenommen und sich südost⸗ — 768 mm von der Nordsee bis Polen. Ein gebiet unter 755 mm befindet sich zurückweichend, über Nord⸗ nit einem Ausläufer nach der südlichen Ostsee, ein eben⸗ „beranziebend, über der Biscayasee. — Ia Deutschland ist Wetter bei leichten, meist östlichen Winden truͤbe; an der Küste errscht teilweise Tauwetter, sonst mäßiger bis strenger Frost, obre dare Niederschläge. Deutsche Seewarte.
59
1 12 ½ 68
622 —
* 42
„ — 24 2
„
8
— vh 82b 2
JI 8
08
MNM
8 A r
8
GS
R
utschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 19. Januar
— — —
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
oömmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— V1
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
) Untersuchungssachen.
6165] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier vseph Kusza der 7. Komp. Infant.⸗ egiments v. Alvensleben Nr. 52, geb. 90 in Krotoschin, von Beruf chlepper, welcher flüchtig ist, ist die intersuchunge haft wegen Fahnenflucht im omplott verhängt. Es wird ersucht, ihn verhaften und an die nächste Militär⸗ eer Marinebehörde, Truppenteil, Marine⸗ il oder Bezirkskommando, in größeren ztandorten an die Kommandantur oder Garnisonkommando zum Weiter⸗ aansport hierher abzuliefern sowie Nach⸗ cht hierher zu den Akten Pr. L. Nr. 10 c/14 geben. Frankfurt a. O., den 15. Januar 1914. Gericht der 5. Division. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe m 69 cm, Statur kräftig, Haare hell⸗ ond, Augen blau, Nase dick, Mund: pven aufgeworfen, Bart im Entstehen, zesicht dick und rund, Gesichtsfarbe blaß, prache deutsch und polnisch. Besondere eennzeichen: Kl. Narbe am l. Unter⸗ henkel. Spitznamen in Berlin: Buletten⸗ anz. Kleidung: Blaue Litewka, Tuch⸗ se, Trrkothemd, leinene Unterbose, ge⸗ mpelt 7./52, gelbe Schnürschuhe, ohne nuntze und Halsbinde. 6164] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier arl Friedrich Wilhelm Fickenwirth r 7. Komp. Infant.⸗Regiments v. Alvens⸗ ben Nr. 52, geb. 21. 10. 91 in Berlin, n Beruf Klempner, welcher flüchtig ist, tdie Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht Komplott verhängt. Es wird ersucht, ihn verhaften und an die nächste Militär⸗ er Marinebehörde, Truppenteil, Marine⸗ il oder Bezirkskommando, in größeren tandorten an die Kommandantur oder s Garnisonkommando zum Weitertrans⸗ tt hierher abzuliefern sowie Nachricht erher zu den Akten Pr. L. 100⁄14 zu
Frankfurt a. Oder, den 15. Januar
1 4¼. Gericht der 5. Division. —
Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe il 63 cm, Statur untersetzt, Haare hell⸗
nd, Augen grau, Nase klein, unten eit, Mund, Lippen etwas aufgeworfen, art keinen, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe aß, Sprache deutsch (Berliner Dialekt). seiondere Kennzeichen: Kl. Leberfleck am Handgelenk, kl. Narbe am rechten Ellen⸗ Narbe an der linken Daumen⸗ Falte links von der Nase bis zum vinkel. Hat sich früher Haare und
endrauen schwarz gefärbt. Kleidung: Llaue Litewka, Tuchhose, Trikothemd, nene Unterhose gestempelt 7. 52. Gummi⸗ gstiefel, ohne Mütze und Halsbinde.
8167]; 25167]
In der Untersuchungssache gegen den ekrut Johann Bernard Hövelmann as dem Landwehrbezirk Recklinghausen, legen Fahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie r §§ 356, 360 der Militärftrafgerichts⸗ lonung der Beschuldigte hierdurch für hnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 16. Januar 1914. Königliches Gericht der 14. Division.
In der Untersuchungssache gegen den ekruten Friedrich Wilhelm Loh aus em Landwehrbezirk Elberfeld, wegen aahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. ³ Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 80 der Militärstrafgerichtsordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig klärt. [96166] Düsseldorf, den 16. Januar 1914. Ksonigliches Gericht der 14. Division.
96168] Verfügung. Die unterm 28. Mai 1913 gegen den Nasketier der Reserve Albert Ober⸗ neier aus dem Landwehrbezirk Donau⸗ chingen ergangene Fahnenfluchtserklärung ird aufgehoben. Karlsruhe, den 12. 1. 1914.
Gericht der 28. Division.
11] Bekanntmachung. 8 Die am 3. Februar 1913 gegen den Ma⸗ vsjen Adolf Ernst von der 2. Kompagnie er I. Matrosendivision erlassene Fahnen⸗ btserklärung, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger vom 7. Februar 1913 Nr. 33, rite Beilage, wird hiermit aufgehoben.
2.
b8 ogen,
Kiel, den 14. Januar 1914. Gericht der I. Marineinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
95929] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll abn in Berlin belegene, im Grundbuche
gation P. b. 2428 ]
von Berlin (Wedding) Band 89 Blatt Nr. 2133 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Putzmeisters Josef Bialkowski in Neukölln eingetragene Grundstück am 30. März 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Eulerstraße 12/13, belegene Grundstück umfaßt die Trenn⸗ stücke Kartenblatt 26 Parzelle 1451/0.5 und 1452/0.5 von 10 a 62 qm Größe Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1766 mit einem Reinertrage von 0,13 Taler verzeichnet. Zur Gebäude⸗ steuer ist das Grundstück bisher nicht ver anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Oktober 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. Januar 1914. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[95927] Zwangsversteigerung.
Im Wege der EE sol das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Band 14 Blatt Nr. 435 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Groß zu Berlin eingetragene Grundstück am 30. März 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau, Schubartstraße 3, be⸗ legene Grundstück enthält Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofraum und Hausgarten und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 523/12 von 7 a 63 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezsirks Berlin⸗Wittenau unter Artikel Nr. 413 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 384 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 5300 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. September 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 12. Januar 1914. Königliches .“ Berlin⸗Wedding.
Abt. 6.
95928] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 144 Blatt Nr. 3466 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Max Kühne in Halbe eingetragene Grundstück am 3. April 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Kiautschoustraße 16, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und zwei Höfen und umfaßt das 7 a 56 qm große Trennstück Kartenblatt 19 Parzelle 2104/148 dꝛc. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4193 und in der Gebäudesteuerrolle unter der gleichen Nummer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 12 500 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Januar 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 13. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
95933 Die Uaon.Brauerei Aktiengesellschaft in Düsseldorf, vertreten durch die Herren Eduard Zahler und Heinrich Jacob in Düsseldorf, hat das Aufgebot zweier ihrer Obligationen über je 500 ℳ vom 8. Juli 1895 mit den Nummern 875 und 356, die am 20. März 1906 und 1907 ausgelost worden und angeblich abhanden gekommen sind, beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1914, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, Grabenstraße 19,25, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Düsseldorf, den 10. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
[95090] Aufgebot.
Der Landwirt Karl Jung in Hahn im Taunus hat das Aufgebot der ihm angeb⸗ lich gestohlenen 3 ½ % Landesbankobli⸗ über 500 ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 100, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wiesbaden, den 8. Januar 1914.
[96263]) Bekanntmachung. Der Verlust nachstehender Ostpreußischer fandbriefe, deren Aufgebot die letzten nhaber bei uns beantragt haben, wird hiermit bekannt gemacht:
A. 4 % Ostpreußische Pfandbriefe. Buchstabe A Nr. 796, 797 zu je 5000 ℳ, Buchstabe C Nr. 2222, 2223 zu je
1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 3308, 3309 500 ℳ.
B. 3 ½ % Ostpreußische Pfandbriefe.
Buchstabe C Nr. 11 505, 31 737 zu je
1000 ℳ, Buchstabe E Nr. 33 065 zu 200 ℳ, Buchstabe F Nr. 33238 zu 100 ℳ. Königsberg, den 16 Januar 1914. Ostpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion. . Wm Lfweck. 8
[96262] Bekanntmachung.
Die 4 % Ostpreußischen Pfandbriefe E 2429, 2430 und 2431 zu je 200 ℳ, deren Verlust gemeldet war, sind wieder zum Vorschein gekommen.
Durch Ausschlußurteile sind für kraftlos erklärt die 3 ½ % Ostpreußischen Pfand⸗ briefe
A 48672, 49499 zu je 3000 ℳ, B 4733 zu 2000 ℳ, D 25563 zu 600 ℳ.
Königsberg. den 16. Januar 1914 Osipreußische General⸗Landschafts⸗Direktion
J. A.: SDr Fwec.
zu je
[96261] “ Süddeutsche Bodencreditbank. Der Verlaust des nachstehenden 5 ½ % igen Pfandbriefes unseres Instituts wurde bei
uns angemeldet:
Serie 47 Lit. HI Nr. 432 512 à ℳ 1000,—, ferner wurde als erledigt abgemeldet der Verlust der 3 ½ % igen Pfandbriefe unseres Innituts:
Serie 45 Lit. H Nr. 330 658 à ℳ 1000,—,
Serie 48 Lit. J Nr. 504 252 à ℳ 500,—.
München, den 17. Januar 1914.
Die Direktion.
Aufgebot.
[95329]
Die von uns auf das Leben des In⸗
genieurs Herrn Waldemar Amelung zu Peking unterm 21. Derember 1909 aus⸗ gefertigte Police Nr. 164864 über ℳ 10 000 ist verloren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber dieser Police wird hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb dreier Monate bei uns zu melden, anderenfalls wir die Police für kraftlos erklären werden.
Berlin, den 13. Januar 1914. Lebens⸗Versicherungs⸗Aectien⸗
Gesellschaft zu Berlin.
Die Direktion. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke. [95450] Aufgebot.
Der Buchdrucker Emil Otto May in Karlsruhe bat das Aufgebot des von dem Vorschußverein Eppingen, e. in Eppingen auf den Namen de binders Gottlieb May von Evpingen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 666. über ein Guthaben von 2044 ℳ 10 ₰ Ehntragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 10. März 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Eppingen, den 13. Januar 1914.
Großberzogliches Amtsgericht.
Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber. [94615] Aufgebot.
Die Ehefrau Reisender August Bröggel hoff in Rotthausen, Karl Meverstraße 24 hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 6127 der S kasse der Bürgermeisterei
P⸗ 2 „Nordstern
Rotthausen über den Betrag von 100 ℳ beantragt. Der Inhaber Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem den 5. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
[65961] Aufgebot.
Der auf den Herrn A. Saloschin in Danzig⸗Langfuhr gezogene und von diesem angenommene, in Danzig⸗Langfuhr beim Langfuhrer Creditverein G. m. b. H. domizilierte Wechsel (Ausstellungsort: Danzig⸗Langfuhr) über dreitausend sechs⸗ hundert Mark — 3600 ℳ ist ab⸗ handen gekommen. Der Inhaber dieses Wechsels wird auf . trag des Ingenieurs Adolf Saloschin in Olten aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 8. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Danzig,
der
aufr All
Könkgliches Amtsgericht. Aht. 4.
Neugarten 30, Zimmer 220, I11 Treppen,
wird aufgefordert, spätestens in dem auf
[95912]
hörigen Grundstücks No ass. 27 zu Macken⸗ dorf Band I Blatt 24 für den Leineweber
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗
8
6. Erwerbs⸗
9. Banka
„Niederlassung ꝛc.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Staatsanzeiger.
und Wirtschaftsgenossenschaften.
von Rechtsanwälten.
anberaumten Aufgebotstermine anzumelden
und obengenannten Wechsel vorzulegen,
widrigenfalls dessen Krafiloserklärung er⸗
folgen wird.
Danzig, den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
[95911] Aufgebot.
Der Rentner Bernhard zur Hausen in Altenessen, Essenhorsterstraße 224, hat als Bevollmächtigter seiner Ebefrau, Johanna geb. Thter, das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuche von Altenessen Band 37 Blatt Nr. 859 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 3 eingetragenen Post von 900 ℳ für die Ehefrau Bernhard zur Hausen, Johanna geb. Thier, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde
den 12. August 1914, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun Urkunde erfolgen wird. 8 Essen, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht
Das Herzogliche Amtsgericht Helmstedt hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schneidermeister Wilhelm Hermanns aus Mackendorf hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers
der auf dem Grundbuchblatte des ihm ge⸗
Karl Düwel in Bahrdvorf aus der Urkunde vom 16.,18. Juli 1836 eingetragenen, mit 4 % verzinslichen Hypothek über 250 Taler gemäß § 1170 B. G⸗B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte Helmstedt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Helmstedt, den 12. Januar 1914.
gerichts: Fischer, Gerichtsobersekretär. 95787] Aufgebot.
1894 in Pennsylvanien in Nordamerika und seit 1902 mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags des Hermann Glemser, Weingärtners in Stuttgart⸗Wangen, Höh⸗ bergstr. 9, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 17. Ok⸗ tober 1914, Vorm. 10 ½ Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Gerichtsnebengebäude Ulrichstr. 10, II. Stock, Zimmer 14, bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 14. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber: Volk.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. [95917] Aufgebot.
Der am 13. Juni 1865 in geborene, zuletzt in Colon, Repablik Panama, wohnhaft gewesene und seit 1898 mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesende Mechaniker Albert Friedrich Schwend, Sohn der verst. Damen⸗ schneiderseheleute Friedrich Schwend und Mathilde, geb. Gräther, in Stuttgart, wirdd zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags von 1) Luise Stitzel, geb. Schwend, Ehefrau von Julius Stitzel, Direktors in Stuttgart, Immenhoferstr. 21, 2) Richard Schwend, Oberlehrer in Han⸗ nover, Fundstr. 32, 3) Emil Schwend, Kaufmann in Stuttgart, Alexander⸗ straße 164 B. 4) Hugo Schwend, Kauf⸗ mann in Winnenthal, vertreten durch Emilie Schwend, Damenschneiderswitwe in Stuttgart, Senefelderstr. 30, als Vor⸗ mund, htiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 17. Oktober 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Gerichts⸗ nebengebäude, Ulrichstr. 10, II. Stock, Zimmer 14, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die
Stuttgart
Der Gemeinderechner Josef Fay von Sossenheim hat beantragt, den verschollenen, am 20. Juli 1840 geborenen Jacob Anton Baldes von Sossenheim, zuletzt wohnhaft in Amsterdam (Holland), für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotster⸗ mine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Höchst a. M., den 14. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. 6.
Aufgebot. Der Taglöhner Otto Diehl in Schweins⸗ berg hat beantragt, die verschollenen Joseph Gund Aron Höxter, Salomons Kinder, zuletzt wohnhaft in Schweinsberg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. August 1914, Vor⸗ mittags S85 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. F 1/14. Kirchhain (Bez. Cassel), den 14. Ja⸗ nuar 1914. 8 Königliches Amtsgericht.
[95932] Aufgebot.
Die Ehefrau des Magazinarbeiters Jakob Meffert, Katharina geborene Siebenborn, in Koblenz. Balduinstraße 35. hat beantragt, ihren seit Oktober 1903 verschollenen genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Koblenz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. August 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Regierungsstraße 11, Zimmer Nr. 10. im II. Stock, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Koblenz, den 5. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. 9.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. [95018] Aufgebot.
Karl Wilhelm Glemser. Weingärtner von Stuttgart⸗Wangen, daselbst geboren am 25. April 1873, Sohn der verst. Wein⸗ gärtnerseheleute Karl Glemser und Heinrike
Aufforderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 15. Januar 1914.
Der Kutscher Julius Kühn lin Gros dorf hat beantragt, die verschollene, am 9. August 1850 geborene Eva Zimmer⸗ mann, zuletzt in Großdorf, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Unruhstadt, den 13. Januar 1914. König⸗ liches Amtsgericht. [95920] [95478]
In dem Aufgebotsverfahren, die Todes⸗ erklärung des Lohgerbers Friedrich August Kläß, zuletzt in Blankenhain, betreffend, hat sich der auf den 20. August 1914, Vorm. 9 Uhr, bestimmte Termin erledigt.
Crimmitschau, den 14. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
[95921] Aufgebot.
Der Feilenhauer Hugo Max Börner in Werdau beantragt, seinen Vater, den Färbereiarbeiter Johann Miitchael Börner für tot zu erklären. Johann Michael Börner ist am 1. Februar 1859 in Ansbach im Königreich Bayern geboren. Sein letzter inländischer Wohnsitz ist Werdau im Königreiche Sachsen. Von hier ist er am 15. Februar 1892 nach Australien ausgewandert. Seit dieser Zeit ist er verschollen. Aufgebotstermin ist am 24. September 1914, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte. Der Verschollene hat sich spätestens in diesem Termine zu melden, sonst wird er für tot erklärt werden. Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Aus⸗ kunft geben können, werden ersucht, es spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzuzeigen. 8
Werdau. den 14. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
[95910] bei Dannenberg der Dienstknecht Wilhelm Hoppe, auch genannt Wahl, gestorben. Ec soll am 18. August 1848 zu Prezelle, Kreis Lüchow, von der unverehelichten Marie Elisabeth Hoppe daselbst, später verehelichten Wahl, noch später verehelichten Schulz, geboren sein. Erben sind bislang nicht ermittelt. Eine Schwester des Hoppe soll in den 60er Jahren v. IJh. nach
“ —
geb. Gugeler in Stuttgart⸗Wangen, seit 1 3 1
Hamburg ve zogen sein, cine audere soll
8 Am 8 Oktober 1913 ist zu Schaafhausen