1914 / 16 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Schuhfabrikant Karl Heinrich Martin da⸗ selbst eingetragen worden. 1 Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Schuhwaren.

Ehreufriedersdorf, den 14. Januar

1914. Königliches Amtsgericht.

Elsterberg. [95971] Auf Blatt 126 des Handelsregisters, die Firma Ferdinand Kaiser in Jocketa betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Bautechniker Paul Heinrich Kaiser in Jocketa Prokura erteilt worden ist.⸗ Elsterberg, am 14. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Emden. [95972] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 436 eine Zweignieder⸗ lassung der Firma: K. J. de Vries & Sohn neu eingetragen worden. Sitz der Hauptniederlassung ist Heis⸗ felde, Sitz dieser Zweigniederlassung ist Emden. Inhaber der Firma ist der Bauunter⸗ nehmer Jürgen Kuno de Vries in Heisfelde. Emden, den 9. Januar 1914 Königliches Amtsgericht. III.

Emmerich. [95973] Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B Nr. 55 bei der Firma Rheinisch⸗Westfälische Margarine⸗ fabrit Dr. Max Boemer & Co. mit beschränkter Haftung in Emme⸗ rich folgendes eingetragen: Der Fabrikant Fritz Siekmever Hüthum ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Ferdinand Schraud in Kleve und der Kaufmann Hartog genannt Hans Frank zu Kellen bei Kleve sind zu Geschäftsführern bestellt. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Emmerich, den 13. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. [95974] Eintragung in das Handelsregister vom 14. Januar 1914 bei der Firma Friedrich Koch Flensburg, Zweigniederlassung der in Schleswig bestehenden Haupt⸗ niederlassung: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Fleusburg, Königliches Amtsgericht.

[95975]

Vieweg ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig. Dierdorf, Bz. Koblenz. [95797] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 18 ist heute bei der offenen Handels⸗ 8 gesellschaft in Firma Gebrüder Groth, Dierdorf, eingetragen worden: Der Karl Groth ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind Ernst und Otto Groth in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Dierdorf, den 12. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Döbeln. [95966] Im Handelsregister hier ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 589 über die Firma Döbelner Jalousie⸗ & Fensterfabrik Gebr. Petzold in Döbeln: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Paul Arthur Nau⸗ mann in Döbeln ist erloschen. 2) auf Blatt 677 die Firma Georg Weist in Döbeln und als ihr Inhaber der Kaufmann Carl Lud wig Felix Geora Weist in Döbeln. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Vertretungen für Gebrauchsartikel der Zigarrenfabrikation. Döbeln, den 16 Januar 1914. Das Königliche Amtsgericht.

Düsseldorf. [95798] In dem Handelsregister B wurde am 13. 1. 1914 nachgetragen bei der Nr. 797 eingetragenen Firma „Bank für Handel und Industrie Filiale Düsseldorf“, hier, daß das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Karl Roger aus dem Vorstand ausgeschieden und Dr. Arthur Rosin in Berlin zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede bestellt ist; bei der Nr. 913 eingetragenen Firma „Phoenix“ Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb Ab⸗ teilung Düsseldorfer Röhren⸗ und Eisenwalzwerke“, hier, daß Direktor Adolf Lantz zu Hamm i. W. als Vor⸗ tandsmitglied ausgeschieden, als solches der Direktor Karl Richard Graebner in Hamm i. W. bestellt und dem Betriebs⸗ direktor Emil Hanke in Nachrodt i. W satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [95799

Bei der Nr. 1216 des Handelsregisters B eingetragenen Firma Kohlenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung hier wurde am 14. 1 1914 nachgetragen,

Kaufmann Heinrich Randerath als Geschäftsführer ausgeschieden und Kauf⸗ mann Wilhelm Kessel hier als alleiniger Geschäftsfüh er verbleibt.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [95968] In dem Handelsregister A wurde am 15. Januar 1914 nachnetragen bei der Nr. 1770 eingetragenen Firma C. K. L. Louran Nchf., hier, daß der Kausmann Heinrich Dickerboom, hier, in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehrige offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1914 begonnen hat; Pei der Nr. 3534 eingetragenen Firma „Düsseldorfer Spülkastenfabrik Emil hier, daß dem Konrad Blas⸗ hier, Einzelprokura erteilt ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg-Ruührort. [95132] In unser Handelsregister ist eingetragen: 1) Am 8. Januar 1914 Abt. A bei Nr. 753, Firma Karl van Kessel Duisb.⸗ Ruhrort: Die Firma und die Prokura des Leopold Gaspard sind erloschen. 2) Am 10. Januar 1914 Abt. B bei Nr. 107, Aktiengesellschaft Emscherhütte Eisengießerei und Maschinenfabrit vorm. Heinr. Horlohé, Duisburg⸗ Ruhrort: *

zu

Geestemünde. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Ab⸗

teilung A Nr. 243 ist zu der Firma

H. Seegers, Geestemünde, heute fol⸗

gendes eingetragen:

Die Firma ist in „Peter H. Dehning“

geändert.

Geestemünde, den 2. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. VI.

Geestemünde. [95976] Bekanntmachung. In das Handelsregister B ist zu der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Geeste⸗ münder Herings⸗ und Hochseefischerei Aktiengesellschaft in Geestemünde heute folgendes eingetragen worden: Kaufmann A Friedrichs ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Geestemünde, den 10. Januar 1914. 1 Königliches Amtsgericht. VI. Gehren, Thür. [95977] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. A Nr 208 Firma Prinz Karl, Fluß⸗Schwer⸗ snvat und Braunsteinwerke vormals O. Prieger in Gehren ist am 6. Januar 1914 eingetragen: Dem Grafen Harry Geldern in Ilmenau Vund dem Kaufmann Hermann Cares in Dessau ist Einzelprokura erteilt. Gehren den 6. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Geldern. [95978] In dem Firmenregister ist bei der Firma F. Wolters in Geldern am 9. Januar 1914 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Geldern.

Gera, Reuss. [95979] In das Handelsreagister Abteilung à Nr. 524, die Firma Wilhelm Anacker, Bieblacher Kalkwerke in Bieblach betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. 1“ Gera, am 13. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. [95980] In das Handelsregister Abt. B Nr 51, die Firma Kaiserautomat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Gera⸗ Reuß bhetr., ist beute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der

Dem Kaufmann Léon Olpe, Duisb.⸗Ruhrort, ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied vertretungsberechtigt ist. Die Prokura des Hermann Hoffmeister ist er⸗ loschen. Friedrich Ring, Duisburg⸗Ruhr⸗

ork, ist aue dem Vorstande ausgeschieden.

3) Am 12. Januar 1914 Abt B unter Nr. 181 die Firma Rohprodukten

Handelsgesellschaft mit beschräukter Haftung in Hamborn⸗Neumühl. Gegen stand des Unternehmens: der Handel und die Verwertung von Rohmaterialien zu Kunstwolle und Papierfabrikation Stamm⸗ kapital 35 000 ℳ. Kaufleute Carl Hey⸗ mann und Jacob Weinheim, beide in H.⸗Neumühl, sind als Geschäftsführer, und Kaufmann Adolf Hevmann ist als stell⸗ vertretender Geschäftsführer bestellt Ge⸗ sellschaftsvertrag ist vom 9 Januar 1914 Zur rechtsgültigen Vertretung der Gesell⸗ schaft ist erforderlich, daß zwei Geschäfts⸗

95981] In unserm Handelsregister B Nr. 15 ist am 13. 1. 1914 bei der Bank für Handel und Industrie Niederlassung Glatz, vormals Breslauer Diskonto bank in Glatz. Zweigniederlassung der in Darmstadt unter der Firma Bank für Handel und Industrie be⸗ stehenden Hauptniederlassung folgendes eingetragen worden:

Dr. Arthur Rosin in Berlin, stellver⸗ tretender Direktor.

Karl Roger ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist Dr. Arthur Rosin in Berlin getreten.

Amtsgericht Glatz.

Gleiwitz. [95982] Im Handelsregister A ist die unter Nr. 394 eingetragene Firma: „Josef Sander“ gelöscht worden.

Amtsgericht Gleiwitz, 10. Januar 1914.

Gleiwitz. [95983] Im Handelsregister K ist bei der unter Nr. 439 eingetragenen Firma „Ober⸗ schlesische Maschinen⸗Vertriebs⸗Kom⸗ pagnie“ in Gleiwitz heute folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Otto Simon in Gleiwitz ist erloschen. Die Firma ist jetzt offene Handelsgesellschaft. Kaufmann Otto Simon ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetteten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. 8 Amtsgericht Gleiwitz, 10. Januar 1914.

Gleiwitz. [95984] Die im Handelsregister A unter Nr. 679. eingetragene Firma „Joseph Wechsel⸗ mann“ in Gleiwitz ist auf die Kaufleute Oscar und Ernst Wechselmann, beide in Gleiwitz, als offene Handelsgesellschaft übergegangen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.

Amtsgericht Gleiwitz, 10. Januar 1914.

Görlitz. [95538] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 12. Januar 1914 unter Nr. 943 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: S. Heymann in Görlitz folgendes ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Friedrich Conrad in Görlitz ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht Görlitz. Görlitz. [95539] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 12. Januar 1914 unter Nr. 56 bei der Firma Rothenburger Ver⸗ sicherungsanstalt (auf Gegenseitig⸗ keit) in Görlitz mit dem Sitze in Görlitz folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in „Rothenburger Versicherungs⸗Anstalt auf Gegen seitigkeit in Görlitz“ geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Versicherung von Kapitalien auf das menschliche Leben, und zwar: A. der Sterbegeldversicherung ohne ärzt liche Untersuchung bis zum Höchst⸗ betrage 1) von 5000 auf das Leben von mindestens 15 Jahre alten, und 2) von 1000 auf das Leben von Personen unter 15 Jahren; der eigentlichen Lebensversicherung mit ärztlicher Untersuchung in unbegrenzter Höhe mit und ohne Einschluß der Invaliditäts⸗ gefahr. Versicherungsgeschäfte gegen feste Prä⸗ mien in der Art, daß die Versicherungs⸗ nehmer nicht Mitglieder der Anstalt werden, darf diese bis zu 5 vom Hun⸗ dert ihres Versicherungsbestandes betreiben. Durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24 Mai 1913 sind die §§ 1 und 2 der Satzung in bezug auf die Firma und den Gegenstand des Unter nehmens, ferner die §§ 3, 8, 9, 10, 11, 11 1186“ 37, 38, 39 40, 43, 44, 46 und 47 der Satzung, § 38 auch durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. September 1913 geändert. 8 Königliches Amtsgericht Görlitz. Görlitz. [95985] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 14. Januar 1914 unter Nr. 110, betreffend die Aktiengesellschaft in Firma: Bank für Handel und Industrie, Niederlassung Görlitz, vormals Bres⸗ lauer Disconto⸗Bank in Görlitz (Zweigniederlassung der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt), folgendes eingetragen worden: Der stellvertretende Direktor Karl Roger in Frankfurt a. M. ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Der Dr. Arthur Rosin in Berlin ist zum stellvertretenden Direktor bestellt. Königliches Amtsgericht Görlitz.

Glatz.

B.

[Greiz. Bekanntmachung. 195987 heute

Graef, vorm. Aug. Köllner in Greiz betreffend: Die Firma wird gelöscht

Schneider in Greiz betreffend: Unter Fortführung der bisherigen Firma ist die⸗ selbe in eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Greiz umgewandelt worden. Persönlich haftende Gesellschafter

keppel, und der Kaufmann Ernst Schneider, beide in Greiz. schaft hat am 30. Dezember 1913 begonnen.

Greiz.

Gustav von Kemperer in Berlin und

tragen worden:

füh er oder ein Geschäftsführer und der stellvertretende Geschäftsführer zusammen⸗

oirken. Königagliches Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort.

Eberswalde.

195969] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 394 die offene Handelsgesellschaft in

Firma Franz Jaensch & Co⸗ zu Biesenthal eingetragen worden. Die versönlich haftenden Gesellschefter sind der Kaufmann Franz Jeensch und dessen Ebe⸗ rau, Anna geb Helbig, beide in Biesen⸗ hal. Die Gesellschaft hat am 15. De⸗ ember 1913 begonnen. Eberswalde, den 16. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Ehrenfriedersdorf. [95970]

die Firma Karl Martin in Geyer und ls ihr Inhaber der Stadtrat a. D. und

Generalversammlung vom 10. Dezember 1913 aufgelöst

in Gera.

SGiessen. Bekanutmachung. [95800]

heute bezüglich der Firma Junker 4 Co., Haftung in Gießen eingetragen: Georg Appel III f führer ausgeschieden; an seiner Stelle sind Wilhelm Junker in Homberg . D

daselbst zu Geschäftsführern bestimmt.

sammlung vom 20. Mai 1913 ist der Sitz 2) [der Gesellschaft nach Homberg a. Ohm Auf Blatt 477 des Handelsregisters ist verlegt worden.

Liquidator ist Eduard Robert Fischer

Gera, den 14 Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. In unser Handelsregister Abt. B wurde

Gesellschaft mit beschränkter

in Gießen ist als Geschäfts⸗ m und Ingenieur Nikolaus Kröhle

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗

Gießen, den 14. Januar 1914. Großherzogl. Amtsgericht.

der Gesellschafterversammlung vom 10. Mai

Gollnow. [95986]

In unser Gesellschaftsreaister ist bei Nr. 25 „Elektrizitätswerke Gollnow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ am 29. Dezember 1913 folgendes ein⸗ getragen worden:

Das Stammkapital ist durch Beschluß

1912 zum Zweck der Beseitigung einer Unterbilanz um 78 150 herabgesetzt worden, asso auf 182 350 ℳ. Dadurch sind die Einlagen der bisherigen Gesell⸗ schafter anteilsmäßig entsprechend herab⸗ gemindert worden. Gleichzeitig ist das Stammkapital auf Grund und in Aus⸗ führung desselben Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung von 182 350 um 217 600 ℳ, also auf 399 950 erhöht worden; letztere Summe stellt also die derzeitige Höhe des Stammkapitals dar. Gollnow, den 16. Januar 1914.

In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden: a. auf Blatt 179, die Firma Carl

b. auf Blatt 316, die Firma E. B.

sind geb. Hoch⸗

Or

Otto

Die Gesell⸗

Nathilde verw. Schneider,

Greiz, den 15. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 95988] In unser Handelsregister Abt. B Blatt 11, die Firma Dresdner Bank. Geschäftsstelle Greiz, in Greiz be⸗ ist heute eingetragen worden:

Waldemar Müller in Dresden sind nicht

mehr Mitglieder des Vorstands.

Greiz, den 15. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Grimma. [95989] Auf Blatt 44 des Handelsregisters, die Firma Otto Gottschald Nachf. in

Golzeru betr., ist heute folgendes einge⸗

Die Gesellschafterin Auguste Helene verw. Wappler, geb. Gottschald, ist aus⸗ geschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, dafür ist eine Kommandit⸗ gesellschaft errichtet worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Ingenieur Paul Otto Wappler in Golzern. Drei Kommanditisten. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Königliches Amtsgericht Grimma, am 13. Januar 1914.

Güstrow. [95990] Ins hi sige Handelsregister ist heute die Firma „Güstrower Dampfwasch⸗ und Plättanstalt, Marie Neumann“ mit dem Niederlassungsort Güstrow und der Ehefrau des Färbers Gottfried Neumann, Marie geb. Fritsche, in Güstrow als Inhaberin eingetragen. Güstrow, den 16. Januar 1914 Großherzogliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [95543] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Abt. A zu 2397, betreffend die offene Handelsgesellschaft Vogel, Deutloff & Co. Haute Abfallverwertung Halle S. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. Abt. A zu 2451 die Firma Walter Kühn mit dem Sitze in Halle S. und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Kühn in Halle S. Abt. B zu 183, betreffend Hallesche Rohrgewebe und Gärtnermatten Fabrik, Arthur Krug Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Halle S. Das Konkars⸗ verfahren ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Die Firma ist er⸗ loschen. Abt. B zu 320. Nietlebener Dampfziegelwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in dalle S. Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb der Ströferschen Dampf⸗ ziegelei nebst Tonfeldern in Nietleben, deren Betrieb und Ausbeutung oder ihre sonstige Verwertung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. Januar 1914 festgestellt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz Wetzel in Halle S. Die Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Generalanzeiger für Halle und den Saalekreis. Halle S., den 10 Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [95544] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Januar 13. Winkel & Co. Gesellschafter: Louis Winkel und Jürgen Hinrich Albers,

Kaufleute zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 2. Januar 1914 begonnen.

Strunkmann & Meister vorm. Louis Aug. Heidsieck, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Bielefeld. Inhaber: Karl Strunkmann, Fabrikant, zu Bielefeld.

Prokura ist erteilt an Carl Strunk. mann jun., zu Hamburg, und Hermann Meister, zu Bielefeld.

C. Illies & Co. Einzelprokura ist erteilt an Eduard Georg Robert Fischer, zu Kobe, Carl Rudolvph Petersen, zu Tokio, und Adolph Loeffler, zu Joko⸗ hama.

A. Lehmann. Leopold David.

Freytag & Zimmermann. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter Zimmermann ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Dittmer & Eckert vorm. A. J. C. Jaap. Die Liquidation ist wieder auf⸗ genommen worden; L quidator ist Wil⸗ helm Settemeyer, beeidigter Bücher⸗ revisor, zu Hamburg.

Aufbereitungsmaschinen Patent Frey⸗ gang Centrale Hamburg Reinhold Freygang. Prokura ist erteilt an Werner Siegfried Freygang.

A. Leinhaas, zu Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Einzel⸗ prokura ist erteilt dem bisherigen Ge⸗

Prokura ist erteilt an

Königl. Amtsgericht.

samtprokuristen Willy Költzsch, zu Berlin⸗

Jalutt⸗Gesellschaft.

Richter & Schatz,

Halle’sche

Darm und J.

Antonie wicz

Julius Dohse.

J. Nootbaar junior

Hermann Pape.

Robert Riechers.

Julius Jörgensen.

Christians & Zie.

Berg, Radzat & Co.

Tempelhof, und Curt Stephan, Berlin⸗Schmargendorf. Die an R. Ide erteilte Prokura

erloschen. Die an C. F. Garbrecht erteilte Prokura ist erloschen.

Ruud Heißwasser Apparatebau Ge⸗

sellschaft mit beschrünkter Haftunag. An Stelle des ausgeschiedenen F. W. Henckell, ist Heinrich Louis Friedrich Meyer, Techniker, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Danzig, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Der Geschäftsführer Max Richter ist ausgeschieden.

Carl Spitzer, zu Danzig, Carl Meyer, zu Breslau, Georg Rohrbek, zu Stettin, und Otto Heinrich Carl Lischau, zu Hamburg, Kaufleute, simnd zu weiteren Geschäͤftsführern bestellt worden.

Die an C. Spitzer, C. Meyer, G. Rohrbek und O. H. C. Lischau erteilten Prokura sind erloschen. 2

Prokura ist erteitt an Moritz Walter Boeck.

Heury Schmidt. Bezüglich des Inhabers

Schmidt ist durch einen Vermerk auf eine am 9. Januar 1914 erfolgte Ein⸗ tragung in das Güterrechtsregister hin⸗ gewiesen worden. Dampfschiffahrtsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Ja⸗ nuar 1914 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Schlepp⸗ und Dampf⸗ schiffahrt zwischen Halle und Hamburg nebst Zwischenhäfen und Charterung der zu diesem Betriebe erforderlichen Dampf⸗ schiffe, sowie der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Zusammenhang stehen den Handels⸗ und Rechtsgeschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft

beträgt 20 000,—.

Geschäftsführer ist: Carl Heinrich Paul Fleck, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger

Australische Holz⸗Import⸗Gesellschaft

J. Mähl & Co. Prokura ist erteilt an Dr. jur. Oskar Wirth, zu Berlin. Januar 14.

Gartmore Cenlon Tee Import Josef

Sütskind. Inhaber: Josef Süsskind, Kaufmann, zu Hamburg. 1 Hoyer. In das Geschäft ist Ludwig August Adolf Hoyer, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter einge⸗ treten. 8 Die offene Handelsgesellschaft hat ar 1. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die an L. A. A. Hoyer erteilte Pro kura ist erloschen. t & Co. Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Antoniewicz mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Heinrich Friedrich Ernst Buck.

M W.

Hermangn Rüter. Diese offene Handels⸗

gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter H. H. Rüter mit Aktiven und Passiven üubernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortsesetzt 8 Gesamtprokur ist ertrilt an Walter Arthur Merse⸗ burger; je zwei aller Gesamtprokuristen sind gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt. ma In das Geschäft ist Isaak Owadie Baumwoll, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter einge⸗

treten; die offene Handelsgesellschart hat

am 12. Januar 1914 begonnen und setzt

das Geschäft unter unveränderter Firma

fort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des

früheren Inhabers sind nicht übernommen

worden.

Carl Boedecker. Diese Firma ist erloschen. Brauer & Westphal.

. . Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Brauer mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

3 Diese Firma ist er⸗ loschen.

Hermann Gross. Der Inhaber H. G.

K. F. Gross ist am 13. Juli 1913 ver⸗ storben; das Geschäft wird von Martha Luise Helene Gross Witwe, geb T tius, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gesamtprokura ist erteilt an Einar Bernhard Eriksen und Carl Martin Joachim Timmermann. hr Die an H. F. G. Tiemann erteilte Prokura ist erloschen.

Davidson Gebrüder. Zweigniederlassung

der offenen Handelsgeselschaft Dov d⸗ son Hermanos, zu Sonsonate, Rep. San Salvador. Geessellschafter: Le⸗ andro Davidson, zu Hamburg, Adolfo Davidson, zu Sonsonate, und Bernardo Davidson zu Santa Ana, Rep. San Salvador, Kaufleute.

Die Gesellschaft hat am 25. Juli 1904 begonnen. e. K C Gesamtprokura ist erteilt an Ernst Schade zu Berlin.

Die an C. W. Willms, H. Brensing, S P. Evstein, P. H. Meisner, P. A. Muder erteilten Prokuren sind erloschen.

82

Hersfeld.

Diese offene

Die Niederlassung ist nach Verlin verlegt worden; in Hamburg besteht eine Zweigniederlassung.

Bank für Handel und Industrie Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt.

Carl Roger ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Dr. Arthur Rosin, zu Berlin, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt worden..

Mindus & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Ja⸗ nuar 1914 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere Imvort und Export.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträägt 20 000,—.

G schäftsführer: Wolff Ruben, ge⸗ nannt Wilhelm Mindus, Kaufmann, zu

mburg.

Prokura ist erteilt an Eduard Fried⸗ rich Charles Otersen.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hattingen, Ruhr. [95994] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung B ist heute bi der Gewerkschaft „Vereinigte Hermann in Vormholz“ eingetragen:

An Stelle des Kaufmanns Leonbard Zigan in Cöln ist der Kaufmann Louis König in Dortmund zum Repräsentanten bestellt. Der Sitz der Gewerkschaft ist nach Dortmund verlegt.

Hattingen, den 8. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Helmstedt. [95995] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma August Krull, Ma⸗ schinenfabrik, hierselbst eingetragen: Dem Kaufmann Franz Winkelmann in Helmstedt ist zur alleinigen Wertretung und Zeichnung der Firma Prokura erteilt. Helmstedt, den 7 Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Seeliger. Helmstedt. [95996] In das hiesige Handelsregister A Blatt 72/,294 ist heute bei der Firma

82

Kühne & Köhne Nachf. eingetragen:

’1 No Com 1.

Vom 1. Januar 1914 an ist das Ge⸗ shäft mit

allen Aktiven und Passiven an den Kaufmann Conrad Sander in Helm⸗ stedt veräußert. Die dem ꝛc. Sander er⸗ teilte Prokura ist damit erloschen. Helmstedt, den 10. Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Seeliger.

[95997] Zzu Hesky & Nußbaum, Hersfeld, 211 unseres Handelsregisters A, wurde beute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, alleiniger Firmeninhaber ist jett Kaufmann Moritz Nußbaum in Hers⸗ feld. .“ Hersfeld., 15. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Hohenlimburg. [95998] In unser Handelsregister ist heute bei der dort in Abt. A unter Nr. 123 ver⸗ zeichneten offenen Handelsgesellschaft Bäcker’'s Drahtindustrie H. Bäcker zu Hohenlimburg eingetragen worden: An Stelle der bisberigen Gesellschafter Ehefrau Fabrikant Paul Budde, Jobanna geb. Bäcker, zu Bielefeld und Fräulein Emma Bäcker hier ist der Kaufmann Siegfried Bäcker zu Düsseldorf Allein⸗ inhaber der Firma unter Auflösung der offenen Handelsgesellschaft geworden. Die Haftung des Erwerbers für die im

Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗

bindlichkeiten der früheren Inhaberinnen

ist ausgeschlossen.

Hohenlimburg, den 13. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Ilmenau. [95999] In unser Handelsregister Abt. B Bd. 1 Seite 114/115 ist unter Nr. 17 heute ein⸗

getragen worden:

Metallindustrie Vita, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ilmenau. Gegenstand des Unternehmens ist die Fa⸗ betattom und der Vertrieb von Metall⸗

aren.

Stammkavital: 30 000 ℳ. „Geschäftsführer sind: a. Fabrikbesitzer Traugott Bulle, b. Kaufmann Hugo Bulle, beide in Ilmenau.

Jeder der Geschäftsführer ist zur selb⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Ilmenau, den 13. Januar 1914.

Großherzogl. S. Amtsgericht. 3.

Karlshafen. [95956] „In unser Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. Firma Traun & Co., Zweigniederlassung in Karlshafen, eingetragen:

Techniker Oscar Traun zu Karlshafen ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Kaufmanns Johannes Schuback Amsinck zu Hamburg ist erloschen.

Karlshafen, den 12. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [96143]

In das Handelsregister B Band II 9.⸗3Z. 49 wurde zur Firma Gesellschaft für Brauerei, Spiritus⸗ und Preß⸗ hefefabrikation vormals G. Sinner, Grünwinkel, Baden eingetragen: Dr.

38 2122

Hans Wellmer, Luban,

Franz Lattner, Karlsruhe, und Hans Kelsch daselbst sind als Kollekrivprokuristen mit der Maßgabe bestellt, daß jeder berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied ode mit einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied die Gesellschaft zu vertreten. Karlsruhe, den 15. Januar 1914. Großh. Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, Baden. [96142]

In das Handelsregister A Band N O.⸗Z. 36 wurde zur Firma C. Hofmann Cie., Karlsruhe, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Gesellschafter Carl Heinrich Hofmann ist aus dem Ge⸗ schäft ausgetreten; dieses wird von dem bisherigen Gesellschafter Johann Karl

Rapp als Einzelkaufmann unter der bis⸗

herigen Firma weitergeführt. Karlsruhe, den 16. Januar 1914. Großh. Amtsgericht. B 2.

Königshütte, O0. S. [96195] Im Handelsregister B ist bei der Firma Dresdner Bank Dresden mit Zweig⸗ niederlassung in Königshütte unter Firma: Dresdner Bank, Geschäfts⸗ stelle Königshütte am 10. Januar 1914 eingetragen worden: Gustav von Klemperer in Dresden und Waldemar Mueller in Berlin sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Amtsgericht Königshütte.

Körlin, Persante. [96000] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 9 eingetragen worden, daß die Firma Julius Ziebells Witwe in Körlin, Inh. Kaufmann Fritz Ziebell, erloschen ist. 8 Körlin, den 15. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Kosel, 0. S. [95960] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Papier⸗ fabrik Krappitz Aktiengesellschaft in Krappitz, Zweigniederlafsung in Kosel eingetragen worden, daß der Direktor Burtscher aus dem Vorstande ausge⸗ schieden ist. Kosel, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [96144]

Aug. Stenner & Wagner, Zi⸗ garrenfabrik mit dem Sitze in Rülz⸗ heim. Die offene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters August Wagner seit 1. Oktober 1911 auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Ludwig Stenner in Rülzheim übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

Landau, Pfalz, den 16. Januar 1914.

K. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [96145] Erloschen ist die Firma Ludwig

Schaller, Handlung in Manufaktur⸗

waren, mit dem Sitze in Laudau, In⸗

haber der Kaufmann Ludwig Schaller in

Landau, wegen Geschäftsaufgabe. Landau, Pfalz, 16. Januar 1914.

K. Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [96001] In das Handelsregister A ist unter Nr. 516 die Firma „Monopol“ Fahr⸗ rad- und Nähmaschinen⸗Zentrale Jaroslav Vanek hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Jaroslab Vanek hierselbst eingetragen worden. Landsberg a. W., den 14. Januar 1914. Köntigliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [96002]

Bei der im Handeisregister B unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Ferdinand Bendix Söhne Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung“ hierselbst ist folgen⸗ des vermerkt worden: Die Prokura des Isidor Katz ist erloschen.

Dem Max Pochadt in Posen ist Pro⸗ kura erteilt. Er ist ermächtigt, die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Landsberg a. W., den 14 Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [96003] Eintrag im Handelsregister.

Die Firma „Josef Gerl“ in Lands⸗ hut ist auf den Kaufmann Oskar Gerl in Landshut übergegangen.

Landshut den 16. Januar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Leobschütz. [96004] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma Nr. 9 „Bank für Handel und Industrie, Niederlassung

Leobschütz, vormals Breslauer Dis⸗ kontobank in Leobschütz Zweignieder⸗

lassung der in Darmstadt unter der Firma Bank für Handel und In⸗ dustrie bestehenden Hauptnieder⸗ lassung“ folgendes eingetragen worden: Das stellvertretende Vorstandsmitglied Carl Roger in Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der bisherige Prokurist Dr. Arthar Rosin in Berlin ist stellvertretendes Vorstandsmitglied worden.

Amtsgericht Leobschütz,

den 13. Januar 1914.

Liegnitz. [96005] In unserem Handelsregister Abt. A

Nr. 646 ist beute das Erlöschen der offenen

Handelsgesellschaft „Prostinervin, Os⸗

wald Prost & Co., Liegnitz“ einge⸗

tragen worden.

Amtsgericht Liegnitz, 13. Januar 1914.

Lindlar. Bekanntmachung. [96146]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 4 ist zu der Firma J. Lang eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf den Küster und

ge⸗

Organisten Mathias Josef Schäfer in Lindlar übergegangen ist und daß die im Betriebe des Geschäfts bis einschließlich 18. Oktober 1913 begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Mathias Josef Schäfer ausgeschlossen sind. Lindlar, den 15. Januar 1914. önigl. Amtsgericht.

Löbau, Sachsen. [96006] Auf dem Blatte 54 des Handelsregisters für den Landbezirk ist heute eingetragen worden, daß die Firma Cigarettenfabrik „Cairo“ Brussig & Co. in Ober⸗ cunnersdorf g2.2. ist.

Löbau, den 13. Januar 1914.

I Das Königliche Amtsgericht.

Lübben, Lausitz. [96007] Bei der Nr. 1 des Handelsregisters A, der Firma Paul Kofahl, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt Paul Kofahl Nachf., Inhaber Emil Horch in Lübben. Das Handelsgeschäft ist ohne Aktiva und Passiva auf den Kaufmann Emil Horch übergegangen. Die bis zum 1. Oktober 1913 begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten stehen dem früheren Inhaber Georg Kofahl zu bezw. sind von ihm zu erfüllen. Lübben, den 10. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Lyck. [96203] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 12. Januar 1914 eingetragen worden, daß die unter Nr. 211 verzeichnete Firma W. Storch zu Lyck erloschen ist. Lyck, den 12. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Lyck. [96204] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 289 die Firma Emil Herrmann mit dem Niederlassungsort Prostken und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Herrmann in Prostken, welcher ein Manufakturwarengeschäft be⸗ treibt, eingetragen worden. Lyck, den 13. Januar 1914 Königliches Amtsgericht.

Mainz. [94752] In unser Handelesregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „A. Eder“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Philipp Marfiltus in Mainz übergegangen, der es unter der Firma „A. Eder Nchf.“ weiterführt. Mainz, am 12. Januar 1914. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [96147] In unserm Handelsregister wurde die Firma: „Johann Bapt. Wagner“ in Gonsenheim heute gelöscht. Mainz, am 14. Januar 1914. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [96184]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „August Kunkel“ in Mainz⸗ Mombach eingetragen, daß das Geschäft auf Margareta geb. Orth, Witwe des Küfermeisters und Faßhändlers Peter August Kunkel in Matnz⸗Mombach, über⸗ gegangen ist und von derselben unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt wird. Dem Küfermeister Adam Kunkel in Mainz⸗ Mombach ist für diese Firma Prokura erteilt.

Mainz, am 15. Januar 1914.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [96183] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Ferdinand Lebrecht & Cie“ in Mainz eingetragen, daß der Weinhändler Edgar Lebrecht in Mainz in das Handelsgeschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten ist.

Die nunmehr aus den Weinhändlern Ferdinand Lebrecht und Edgar Lebrecht, beide in Mainz, bestehende offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und wird unter unveränderter Firma mit dem Sitze in Mainz fortgeführt.

Mainz, am 16 Januar 1914.

Gr. Amtsgericht.

Markneukirchen. [96009] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Gotrlob Schuster jun (C. G. Schuster jun.) in Markneu⸗ kirchen betreffenden Blatte 55 eingetragen worden, daß der Mitinhaber Raimund Schuster ausgeschieden und die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst ist. Markneukirchen, den 16. Januar 1914 Königliches Amtsgericht.

Meisenheim, Glan. [96010] Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist bei der Firma August Gréus in Meisenheim (Nr. 24 des Registers) am 5. Januar 1914 folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Karl Gréus ist alleiniger Inbaber der Firma.

Königliches Amtsgericht Meisenheim.

Mülheim, Ruhr. [96148]

In unser Handelsregister ist heute die Firma „Sander & Moll, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mül⸗ heim⸗Ruhr eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der en gros⸗ Vertrieb von Glas, Farben, Lacken und aller einschlägigen Artikel sowie Lieferung und Einsetzung von Spiegelglas. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Der Gesellschafter Kaufmann Hugo Sander zu Mülheim⸗Ruhr bringt auf seine Stamm⸗

8

Lager⸗ und Bureaueinrichtung, Waren⸗ vorräte an Glas, Oel, Bleiweiß, Pinseln, Farben, Lacke, Bronze und Leim zum fest⸗ gesetzten Werte von zusammen 59 500 ein. Der G⸗sellschaftsvertrag ist am 31. Dezember 1913 festgestellt. Geschäfts

helm Sander zu Mülheim⸗Ruhr, von denen jeder die Gesellschaft allein vertritt. Die bisher unter der Firma Sander & Moll hierselbst von dem Kaufmann Hugo Sander hierselbst betriebene Handels⸗ gesellschaft ist erloschen. Mülheim⸗Ruhr, 8. 1. 14. Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [96149] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Niederrheinische Terrain⸗ gefellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Otto Gregorius ist Fritz Kanther zu Duisburg zum Geschäftsführer bestellt. 1 Mülheim⸗Ruhr, 13. 1. 14. Kgl. Amtsgericht.

München. [95563]

I. Neu eingetragene Firmen.

1) Rudolf Telek. Sitz Inhaber: Kaufmann Rudolf Telek in München. Postkartengroßhandel, Schommer⸗ straße 9 2) Julius Rohrbacher. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Kaufmann Julius Rohr⸗ bacher in München. Pferdehandlung, Landsbergerstr. 8. II. Veränderungen beieingetragenen Firmen. 1) Heinrich Müller Blattgold & Broncen. Sitz München. Margaretha Müller⸗Volck als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Paul Löhner in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

2) Götzfried & Seybold. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber (Pächter) der geänderten Firma: Götzfried & Sey⸗ bold’s Nachf. Karl Geuter: Schäffler⸗ meister Karl Geuter in München. For⸗ derungen und Verbindlichkeiten der offenen Handelsgesellschaft Götzfried & Seybold sind nicht übernommen. Prokuristin:

3) Josef Olbrich & Co. Sitz Bad Tölz. Offene Handelsgesellschaft aufge⸗ löst. Nanmehriger Inhaber: Bankter Josef Olbrich jun. in Bad Tölz

4) E. Schnell & Co Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger znhaber: Kaufmann Emil Schnell in München. 3

5) Andreas Steiner. Sitz Parten⸗ t kirchen. Andreas Steiner als Inhaber gelöscht gemeinschaft: Hotelbesitzerswitwe Lina Steiner und deren Kinder Andreas, Max, Lina, Maria, Anna und Karl Steiner, sämtliche in Partenkirchen.

6) S. Hammel & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München gelöscht. Der bisherige Gesamtprokurist Jakob Hammel hat nunmehr Einzelprokara. 7) Mey & Widmayer. Sitz München. 2 Prokura des Theodor Wetgle gelöscht. Neubestellte Prokuristin: Laura Traitteur.

8) Güldner⸗Motoren⸗Gesellschaft mit beschräckter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Prokura des Hans Hornung ge⸗ löscht. Neubestellter Prokurist: Adolf Hummel, Gesamtprokura mit dem bereits eingetragenen Prokuristen Fritz Baader.

III. Löschungen eingetragener Firmen:

Friedr. Osterkorn’s Nachf. Sitz d München.

München, den 15. Januar 1914.

K. Amtsgericht.

Neustadt, Orla. [96011] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist heute bei der Firma Thüringer b Exportbier⸗Brauerei Neustadt a. d. 2 Orla eingetragen worden:

Der § 11 c und der § 17 des Gesell⸗ schaftsvertrags sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1914 abgeändert worden. Neustadt a. d. O.,

1914. Großh. Sächs. Amtsgericht.

Neuwied. [96150] In das Handelsregister B ist unter Nr. 56 bei der Akttengesellschaft unter der Firma: A. Schaaffhausen’scher Bank. w verein eingetragen worden: Kommerzienrat Albert Heimann in Cöln und Dr. jur. Ernst Schroeder in Berlin sind als Vorstandsmitgli der ausgeschieden Der Bankdirektor Albert Wichterich in Cöln ist zum Vorstandsmitgliede bestellt Neuwied, den 6. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [96012] In das hiesige Handelsregister B ist bei Nr. 50 zur Firma Neuwieder Bein⸗ knopffabrik Franz Wagner G. m. b H. zu Neuwied heute eingetragen: b In der Versammlung der Gesellschafter vom 15. September 1913 sind Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags beschlossen. (cfr. Bl. 56/57 d. A.) Christian Runkler aus Neuwied ist als F Geschͤftsfuhrer ausgeschieden. schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Otto Freund in Niederbieber, zum stell⸗ 129 vertretenden Geschäftsführer der Kaufmann Alfred Hoppen in Neuwied. Neuwied, den 13. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [95569] Handelsregistereintrüge. 1) C. Leuchs & Co. in Nürnberg.

den 14. Januar

K

einlage 4 Pferde, 4 Wagen, Geräte,

Eie Prokura der Kaufleute Georg Her⸗

berg. Das 6 Konditoreibesitzer Heinrich Gmeiner in

9

Darmstadt. Vorstande Rosin in Berlin ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt.

bronn Zentrale in Nürnberg. dieser Heinrich Reizenstein in Nürnberg daselbst die Fabrikation und den Vertrieb von und nich Sprup zur Herstellung eines alkohbolfreien, Karolina Geuter. limonadeartigen lokal: Fürther Str. Nr.

Oederan.

Geschäftsführer Otto Berlé heute Dreherei

Oederan und als ihr Inhaber der Gelb⸗

Oldenburg, Grossh.

ortelsburg.

Paderborn.

Paderborn.

Penig.

mann Alois Meiser und Georg Richard Leuchs ist erloschen.

2) C. D. Wunderlich in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Georg Leuchs, Kaufmann in

führer siskd die Kaufleute Hago und Wil⸗ Nürnberg, übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma weiterführt. kura des Kaufmanns Hans Munker bleibt bestehen.

Die Pro⸗

3) Dresdner Bank Filiale Nürn⸗

berg, Hauptniederlassung in Dresden. Gustav von Klemperer und Waldemar Müller geschieden.

sind aus dem Vorstande aus⸗

4) Ferd. Scheuermann in Nürn Das Geschäft ist auf den

Nürnberg übergegangen, der es unter un⸗

veränderter Firma weiterbetreibt.

5) S. Oettinger jr. in Nürnberg. 6) Haus Riffelmacher Nachf. Jakob

Sachs in Roth.

Die beiden Firmen wurden gelöscht.

7) H. Ortegel & Sohn in Lauf.

Unter dieser Firma betreiben die Mühlen⸗ besitzer Ortegel, München. S.

einrich Ortegel und Johann veide in Lauf, daselbst in offener Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1911

eine Kunstmühle.

8) Bank für Handel und Industrie Filiale NRürnberg, Hauptniederlassung in Karl Roger ist aus dem ausgeschieden. Dr. Arthur

IJYr Dr.

9) A. Wahnschaffe in Nürnberg.

Fritz C. Muller, Kaufmann in Nürnberg, It schafter eingetreten.

weiterer vollberechtigter Gesell⸗ Der

als

10) Gebr. Beer in Feucht.

Inhaber 1 Beer hat den Kaufmann li Eduard Rügemer in Nürnberg als Ge⸗ Prokuristin: Margaretha Müller⸗Volck. ssellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und führt es mit ihm in offener Gesell⸗ schaft seit 1. Januar 1914 weiter.

Sana⸗ Unter Kaufmann

11) Heinrich Reizenstein

Firma betreibt der

Getränkes.

29

—— d.

Geschäfts⸗

Nürnberg, 14 Januar 1914. K. Amtsgericht Reg.⸗Gericht.

Obernkirchen, Gr. Schaumbg.

Bekanntmachung. 96013] In das hiesige Handelsregister Abt. AX st heute unter Firmennummer 36 einge⸗ ragen die Firma Lina Wallbaum,

Baugeschäft, in Krainhagen und als Nunmehrige Inhaber in Erben⸗ deren Inhaberin Ehefrau Lina Wallbaum in Krainhagen.

Obernkirchen, den 14. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

8 8 [90014] Auf Blatt 237 des Handelsregisters ist die Firma Metallgießerei & Hermann Neubert in

jeßereibesitzer Ernst Hermann Neubert in

Oederan eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Oederau, den 13. Januar 1914. 8

1 b [95574] In unser Handelsregister A ist heute

zur Firma Nagel & Möller in Olden⸗ burg eingetragen:

Der bisberige Gesellschafter Bernard

Heinrich Möller ist alleiniger Inhaber

er Firma.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Oldenburg i. Gr., 1914, Januar 14. Großherzogl. Amtsgertcht. Abt. V.

8 [95575] In das Handelsregister Abt. A ist eute unter Nr 135 die Firma Johannes

Jeschke vorm. Max Ewert, Ortels⸗ burg, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johannes Jeschke in Ortelsburg eingetragen.

Ortelsburg, den 10. Januar 1914. Köntigliches Amtsgericht.

aderborn [96019] In unser Handelsregister Abteilung A

ist bei der Firma C. A. Stratomeyer Nachfolger zu Paderborn (Nr. 19 des Registers)

heute folgendes eingetragen orden:

Der Kaufmann Alfons Rahner in Pader⸗

born ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der bisherige Gesellschafter Hermann Heitheker in Paderborn j tzt alleiniger In⸗ haber der Firma. schäft unter der bisherigen Firma fort.

Dieser führt das Ge⸗

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Paderborn, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

1 [96018] In unser Handelsregister Abteilung A

ist bei der Firma Otto Coß in Pader⸗

orn (Nr. 130 des Registers) heute

b eingetragen worden:

er Kaufmann Evald Pieper in Pader⸗

born ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten

n eine offene Handels⸗

irma ist jetzt

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 914 begonnen. 8 Paderborn, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Peperbowe.

Zum Ge⸗ gesellschaft.

3 8 [96020] Auf Blatt 255 des Handelsregisters, die ommanditgesellschaft unter der Firma

Richard Berger in Wolkenburg betr., ist heute eingetragen worden, daß dem