1914 / 17 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

2

nsutlger, Voriger 8 nheutlger Voriger Heutiger Voriger 2 wneShes Vorigeg Berlin, 17. Januar 1914. Markt⸗ 1 1 Kurs ö111“ Kurs 508 eö.0 68 2Sehg noo preise nach Efmettlungen ddeß⸗ . Sachs⸗Kammg.I.⸗A. 5 1.1 87,25 6 87,28 G Wiesloch Tonw. 1 119,00 G 119,00 G eschweiler Bergw. 1034 ½ 101 e Fr. Seiffert u. Co. 1. lichen Polizeipräsidiums öchste un 1“ 4 1 . 3 8 93 4 1 1.1.7 95,75 G 95,75 G Sibyllagr. Gew. 102,4 ¼ 1.4. 8 8 do. büe nec-Z. 18 1— 144 19828, 8.,188,180 8. Wllbelmszünte... 1As. 1 1. 95,80 6 Siem. Eltt. Betr. 1085. 15.1. 10278 6 niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für:

[050àð&

Saline Salzungen 19 6,25 G 86,25 G Wilmersd.⸗Rhg.... gen 18 Wilmersd.⸗Rh EXIIbS 8. 1084] 1410 basväns 8 16,90 ℳ. Mais (Donau) 16,30 ℳ,

81,00 G 81,00 b G Flensb. Schiffbau 1004 9 1.2.8 drb 1912 uiv. 18 108a 194,00 b G 192,25 b G ° Frdrh. Kali 10 uk. 16 1025 1.1.7 Siemens Glash.. ; 108,48 145,00b 60150, 00 b ° Frister u. Roßm. 105,4 ¼ 1.4. n. G Siem. u. Halske 12 1004 8 72,25 6 °0 71,25 b G °¶Fürst Leop. 11 uk. 21 e80 4.10 96,00 B do. 1898 103,4

is

do. Webstuh b. 15 203,00 b G *206,00 b G ° Borz.⸗Akt... I E 8 wWö 72,25 B 72,25 B 8. 08 1034 ¼ 1.4.10 8. b0. 1 8 188 LereDg. näs⸗ Hnac) 16è0 ℳ,

88 S

78 ZSI

Sangerh. Masch.. 0198,00 b G 0198,40b9 (H. Wißner, Met.. Sarotti, Schokol.I 7 117,50 b G 117,00 b 69 Wittener Glashütte 1 1

88

16,00 ℳ. Mais (runder), gute Sorte 15,30 ℳ, 14,90 ℳ. Richt⸗ stroh 5,50 ℳ, —,— ℳ. Heu 100,00 b G6 100,00 G6 8,40 ℳ, 6,80 ℳ. Markthallen⸗ 98,50 b 8 98,80“b preise. Erbsen, gelbe, zum 98 00 b G 98˙40 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen 88,0096 88898 weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 85,690 b 85.25 80,00 ℳ, 36,00 ℳ. Kartoffeln (Klein⸗ 199258 handel) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rindfleisch 72 von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. 150 Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. .50 Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 7. b. Hammelfleisch 54 kg 2,40, 1,50 ℳ. G x80 Butter 1 58 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier Der Bezugspreis vetrügt vierteljährlich 5 40 600 60 Stück 7,20 4 ℳ. A Karpsen Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 1 * Iu. es 8 5 20. 87 1 den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Zelbstabholer Hechte 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. anch die Expredition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Einzelne nummern kosten 25 ₰. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1 80 8 Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 8 60 S b 1b

1“ q v“ Januar, Abends.

27,50 b 6 0127,00 b 69 do. Gußstahlw. ... 26,75b 126,50 b do. Stahlröhren. 108,00 b G 107,50 b 6 Wrede Mälzerei .. 205,25 G 205,25 G Wunderlich u. Co. 240,00 b G 237,10 b G Zech. Kriebitzsch..

100,00 6 100,00 G Zeitzer Maschin... 135,00 b G 0134,00 G0 Zellstoff⸗Verein.

169,00 b G 169,75 B Zellstoff Waldhof.

G. Sauerbrey, M. 5 Saxonia Cement.. 5 Blech.. 8 . hedewitz Kmg.. eerng. chem. Fbr. 3 do. Vorz.⸗Akt. Ernst Schieß Vens; 7 Schimischow Cem.. Masch.. 7 ½ S 8 Bergb. Pini 20

2EgE=gS2n 22 2

0 Sco X . D to 8

11202,1 eb G 202.10 G60 Gasanst. Betr. 12 108 98,00 G do. konv. 1034 (88,80 G 829.75 b e8 Gelsenk.Bergw. 98,100,74] 1.4.100 —, SSiemens⸗Schuckt. 108 15 276,00 b G0275,25 b 60% do. do. 1905 1004 1.1.7 92,809 G do. 1912 unk. 18 100,42

71.10b 6077,50 60 do. 10911 unk.16 100, 1.4.10 91,80 8 81,20 Simonius Cell. 2,10548

1 225,00 b G 223,00 B Georgs⸗Marienh. 10384 1.5.11] 98,20 G 98,20 6G Sollstedt Kaliwrk. 19eg,

118,0eb B 01117,00 b G ° do. do. 1024 % 1.6.12 —, —,— Steffens u. Nölle 10348

1 do do 10314 —,— Stett.⸗Bred. Portl. 105,4 ½

““ Kolonialwerte. Germ.⸗Br. Drtm. 102 1.7 923,00 B Stett. Oderwerke. 105,4 8

1 9 ia P 1 Stett Vulkano9/12 1034 8 50,50 b G ° 49,50 b G ° Ostafr. G 9 1.1 159,00 B 159,50 B Germania Portl. 10304 8 1.4.10 94,50 G Stett. Vulkano9, 2 183,25 G 181,25 G 1 8 eijj 1.1 153,00 8 153,75 8 Germ. Schiffbau. 10244 1.4.10 99,10 6 Stöhr 1054 183,25 b G 181,25 G E. G.⸗ A. L. B V SE 1 —,— 90,00 b Ges. f. elektr. Unt. 1034 1.4.10 vrann geeee 19848 177,25 6G 175,00 G do. do. 100 ℳ8 1.1 90,50b —,— do. do. 1034 ½¼ 1.1. -v. 18 berg. Zin 1 192t” 23,75 G ° 23,50 G ° (v. Reich m. 3 Zins. do. 1911 unk. 177108 9 4.10 V 99, 5 8 8 9. 8 1 8 95,50 G°9 95,50 6G ° u. 120 8% Rückz. gar.) Ges. f. Teerverw. 108,9 .5. 99,50 E“ Zu 10ga 187,00 6 185,00 b 6G Ostafr. Eisb.⸗ G.⸗Ant. 3 1.1 do. 1912 unk. 17 110849 16.12 99,10 G Teleph J Verliner 02 48 123,00 G °2 123,00 G ° (v. Reich m. 3 % Zins. Glückauf Berka. 103,49 1.3.9 94,75 B SEIWö”- 3 10848 125,00 6 ° 125,00 G ° u. 120 %⅞ Rückz. Zar.) do. Ost 1912 103 4 1 1.3.9 —,— hale Eisenhütte. 102, 49

8 9☛

Zzeeesesssens

802

2-—qögg

2

7 ½

do Eeete u. Gas10

b68Sgq2ögögS

do. neue

. Kohlenwerk... 0.

. Lein. Kramsta 4 2

1 Portl.⸗Zmtsbr. 9

. Textilwerke.. Schloßf. Schulte ..

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 Eimheits⸗ zrile 30 ₰, riner 3 gespaltruen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: dir Königliche Exprdition des Reichs⸗ und Staa

Berlin SW. 48, Wilhelmstraßte Nr. 3

9

22222-=22222SnSnnboe

8 3 .3. 7 8 Hugo Schneider. L 8880g⸗ Otavi Minen⸗ u. Eis.6 8,1.4 110,40 b0 110,10b0 do. Gew. Sondh. 108as 1 95,00 G 10038 83,50 1 St. = 100 Er⸗ „;.

7. 0 0 3 8 8

Schoeller Eitorf. 1. C. P. Goerz, Opt.

W. A. Scholten.. v2. 18 1. F1I1.“ do. Genußsch. 5 85,25b G ° 85,25 b G0% Anst. 1084 9 1.7 97 ns 2 2 183 7 0 9 4 8

B 6 6 G B b

B 6

3 1

E.] 288S88. 88.

8*

o dbüowchch dcb⸗

0 0 0

6,50 G 75 b G

228188888 88

& 2

Schomburg u. Se. 249,80bG South West Africa. 5 114,90 b Th. Goldschmidt. 10574¼ 1.6. 99, 8 88 8chomebec gieke..0 118,50 b 60 do. 1 heutig. 114 78 Görl. Masch. L. C,1094 11.7 EIA16“ 88 Schön.⸗Fried. Terr. 0 84,50 G0° Jan. Hee; 114888 do. 1911 unk. 16 ,103,4 ½ 1.4.10 96,50 veihe vere e zver, eee Schöning, Eisen .. 8 117,00 G ° Gottfr. 103 4 1.4.10 96,00 G Zanepissshel deS Schönwald Porz.. 4 78,75 G 8 R Hagen. Text.⸗Ind. 1054 1.1.7 EEE“ „192 Hermann Schött.. 9 127,60 b G Obligationen industrieller Hanau Hofbr. 1034 1.4.10 —, ere Victorig⸗Län. Gw. 10848 100 G, 100,00 G Gesellschaften. Kandelsg;Ghrndb 1026, 1100,90 8 Vogtl. Maschin.102 48 Schubert u. Salzer 20 2 365,50 b G 0365,25b 60 Altm. Ueberldztr. 102,4 1.4.107100,50 G 100,50 G HandelsstBelleall. 10384 8 28889 v 15 .. 1e Schuckert Elekt.⸗Bek. 8 146,00 bb9 144,50 b G 29% do. unk. 1915/100(4 1.1.7 91,25 G6 91,25 6G Harp. Bergbau kv. 100G+¼ 94,00 G Westf. Eis. u. Draht

e. e Eeereeeen V 8 S₰; 3 Südam. Ter. 10049 11.7 ,97 FIEEE“ Die Warenzeichenbeilage wird von nun an wieder nur Dienstags und Freitags dem Reichs⸗ und beigelegt werden.

Heinr. A. Schulte . .1 121,50 G 121,50 G Dt.⸗Südam. Tel. 1004 1.1.7 ,97560 6 97,80 G Hartm. Masch... 103 4 9 Fritz Schulz jun. 8 .1 310,00 b G 308,00 b Ueberlandz. Birnb 10274 ¼ 1.1.7 100,30 B 100,30 b Hasper Eisen .. 103849 95,60 G Wicküler⸗Küpper. 1034 Wilhelmshall. 1034 ½ Ausweis über den Verkehr auf Sger dem Berliner Schlachtvieh markt b“

Schulz⸗ ⸗Knaudt. 18 8 .1. 133,00 b G 132,30 b G do. 1912 unk. 18 10284 8 8 vSee 100,30 B C. Heckmann uk. 15 11034 9 88 Schwanebeck Zem. 105,00 B 104,90 b do. Weferlingen 10094] 11.7 89,00 b 6 89,25 G Henckel⸗Beuthen; 1024 99,40 B Wilhelmshütte .. 1055 98,20 B Zech.⸗Kriebitzsch. 103,4 ½ vom 17. Januar 1914. (Amtlicher Bericht. 8 E“ 8 de Rinder: Für den Zentner: Sersoht, 1) Eine Sicherheit, die nach § 772 der Reichsversicherungs⸗ vorlegen zu lassen, soweit diese die Patentschriften der be⸗

gSSöSSSSeSgöegSeee 0

—-=q

zeggg geSSS 8

Dcoch.

& 2

SgggR

S18288

8 99 ⸗8

Schriftgießerei Huch 6

8 öZnpp“

beee⸗

8218888 62 H

Sę[gEI;g:

½

8 g8Sgg8G 888

1188889888

8 &SPgA

888888 & HAoMMSMRSUSRS;UN

EI 2

22502ADMGSU 5525ADAUcUh

SSg2S8 88883888

SgSeS888 8

22222=S2BS22

SüöPüPeeeeesese 282-q822SöSn

I11““

EEE

92 883888 65

8888288 to co & 0 0 , ö 8888

g8

Simonius Cellul. .1 96,25 G 95,00 eb G do. .1 5/1004 versch. 92,80 b G 92,756 G Hohenlhew. ukv. 20 1004 ½ J. C. Spinn u. S.. 1.4 18,30 G ° 18,30 G ° Alsen Portl. Cem. 102 1.1.7 100,25 B 101,00 B Hörder Bergwerke 103 Spinn. Renn u. Co. 1 118,00 b G 116,75b G Amélie Gew 103 4 ¼ 1.4.10 92,50 G 92,50 G Hösch Eisen u. St. 100 1.1 140,25 G [140,25 G Anhalt. Kohlenw. 103,4 ½ 1.1.7 97,00 b G 96,70 G Howaldts⸗Werke. 102 Sprithank A.⸗G. 3 23 1.10 432,00 b G 0432,00 b G ° do. do. 1896 100 4] 1.1.7 96,25 G 96,25 G Humboldt Masch. 100 Stadtberg. Südie. 2 7 89,90 b9 89,75 b G0 % do. do. 1906 1004 11.7 90,50 G 90,50 G Hüstener Gewerk. 102 Stahl u. Noölke. .7 169,00 b G ‧169,75 b G ° Aplerbecker Hütte 103 49 .5.11] 93,25 6 93,25 G Hüttenbetr. Duisb 100. Stahnsdorf Terr. 1. 39,50 b G 40,00 b Archimedes unk. 15 102 ö11.7 8 —,— Ilse Bergbau 102 Starke u. Hof f. ab. .7 20,00 b G0) 19,30 b Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 1.1.7 96, —,— do. 1912 unk. 17 10094 ½ Staßf. Chem. Fabr. 8 9 .7 135,0 eb B 0134,75 G ° do. do. 03 1024 8 4 —,— ZessenitzKaliwerke 102 4 8 Steaua Romana .. 9. 110 5 148,50b G 0148,25 b 60 Augsb.⸗Nürnb Mf 102 4 ½ 4.10 9 Kaliw. Aschersl. 100,4 Stett. Bred. Cemt. 0 1 72,10 b B 71,10 b Augustus I. Gew. 102/4 98 1.2. 8 Kattow. Vergbau. 1003 do. Chamotte12 1 147,00 b 146,75 b Bad. Anil. u. Soda 10074 2 00 b B —, Kön. Ludw. Gew. 10 10248 do. Elektrizit.⸗W. 7 123,75 B0 124,00 b B0 Basalt, A.⸗G. 02 103,4 1 1.1.7 8 do. do. 1024 do. Vulkan .1 125,00 b G 124,50 b G do Iut 103,48G 17 97,50 B König Wilhelm.. 1004b H. Stodiek u. Co. .11 254,75 B 254,75 B Benrather Masch. 103/4 1. 110 93,00 G do. do. 1 1 1 1

8 12 . EE A. G. für Anilinf. 105744 1. 1 egal Reettathe. 0 .1 70,90 b . d do. 108,4 9 1.1. 0 5 1 b Fr Seiffert u. 9 138,75 b G 138,75 b G 8 09 vne. 17102 4 ¼ 1.1. —,— Hibernia konv. 100,4 9 ge 8 93,40 G gefnof. 2 Waldh. 102 4 ¼ Siemens Glasind. 15 1.1 234, 25 b 232,50 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103,48 1.1.7 95,50eb 6 95,50 B Hirsch, Kupfer. 8 .10348 o is atas*“ 28389 Zvolog Garten 08 100t8 gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Ordensverleihungen ꝛc. der Beiträge und Prämien zu leisten ist, wird nach dem vor⸗ Um die Feststellung, in welche Unterklasse und Gruppe 8. 1908 S. 6,100,4 1. 5 do. do. 11004 194,0 Lebendgewicht 51 53 ℳ, Schlachtgewicht 8 aussichtlichen Entgelt für die Bauarbeiter und nach einem eine bestimmte, nur der Nummer nach bekannte Patentschrift V ücl. ℳ. B. Weidemast: 2) vol⸗ Dentsches Reich. ꝛEinheitssatze für sede angefangene halbe Mark dieses Entgelts gehört, zu ermöglichen, hat das Kaiserliche Patentamt weiterhin Grängesbe 10318 11101,306 —,— Leeea . 0a 22 18 5 6S3 hgits leish Feshar Lachae8 8. 10 99,906 7 ”— 88. b nseste⸗ 1 vvEb die Art und Höhe der 1“ 22 Den vpraxssichtlchen Entgelt, für de Bauarbeiter Nummer geordner mit Angabe der ugehärigen Klassen⸗ und

Siegen⸗ Solingen. 0, 0 1.7 27,00 60 27,00 b 60 A.⸗G. f. Mt.⸗ Ind. 102,44 1.4.10] 81,008 81,00 8 do. 1898 11004 97,70 G 1907 105 84 ¼ 8 Jan. 1vorig. Aà214 b do. 1908 S. 6 100,4 1.1.7 100,40eb B 100,75b B Höchster Farbw. 103 V 97,75 G Elekt. Unternehm. 1.4. 15 1 4. 00 4 ½ 1.4. ¹ 200 G do. do. 50 1.1.7 100.70 b G 100,60 G aus emästete und 58— ausgemästete m 8 z b Beiträge und Prämien Ermessen; er hal vor der end ltigen vecfltanng dem Besteller lich erscheinende; Nachträge auf dem laufenden gehalten. 28e 1.4. 8 3

Iͤ1“

Schwelmer Eisen. g 7 125,30 6 ° 125,00 b w0„% ——— Laasüare⸗ do. 1913 unk. 23/103 93,00 b G do. do. ukv. 17/103,4 ½

Si 8 Elek. Btr.) 6 ½¼ 6 ½ 1.10/113,50 b G 113,50 b G9%2 Verk 1.1.7 96,50 G 96,50 G do. 1903 1004

enens ftaias 1 Ahier, Bettezem, 19845 99,75 B 1908 102,4 8 A. Stallmast: 1) vollfleischige, aus⸗ Inhalt des amtlichen Teiles: ordnung der Baugewerks Berush enostashaf für die Zahlung trefsenden Klassen erhalten.

Silesia Portl.⸗C.. 181,00 b G 181,00 b 6 do. 1910 S. 7 10084 ½ 0100,40 eb B 100,50 b B Hohenfels Gewsch. 103 888 Zürich 108 fleischige, ausgemästete, im Alter von Exequaturerteilung. bemessen. ein „Verzeichnis der deutschen Patenl chriften, nach der laufenden 86,50 G Rus Allg. Elekt. 06 71012086 101,258 gg. 47 49 ℳ, Schlg. 85 89 ℳ, 4) mäßt

7 198,506, 193,2968 Lg. 4 chlg. 8 ℳ, 4) mäßig Bekanntmachung, betreffend die Zulassung einer Krankenkasse der Sicherheit zu geben, sich zur Schätzung des

96,00 G do. Röhrenfabr.. 10058 1 1 Zellft 0 0 genährte junge 1 enährte ältere

2898 SFeerds temcne. 183 11799 9,9 1988096 g. 42 44 55 Schla. 9; als Ersatzkasse. 1 Entgelts u äußern. Verzeichnis

11298 dag. 28on. S. 1109 39358 899328 Bullen: 1] bollfleischige, ausgewachsene, Bekanntmachung, betreffend die Patentschriftenauslegestellen im 3) Der Einheitssatz entspricht dem im Prämientarif der der Behörden, Vereine usw., welche die deutschen

89508 Bnsricgans gon een 11I1“ Schlachtwerts, Lg. 50 53 ℳ, Deutschen Reiche sowie die Ordnung der Patentschriften nach Berufsgenossenschaft ausgeworfenen Einheitssatze für Maurer⸗ Patentschriften erhalten und zur unentgeltlichen Ein⸗ 2,60 G Ser. A-C uk. 17 .t. 11 97,80 G 97,50 b G Schlg. 86— 91 ℳ, 2) vollfleischige j jüngere, Spezialgebieten. und Zimmererarbeiten. Enthält der Prämientari f verschiedene sichtnahme auslegen.*) 1

6 8 2 8 2 E s X 8 8 8 11 r 2 89 mäsig 88,70, cecha, cher⸗ 8 Erste Beilage Einheitssätze für die Maurer⸗ und Zimmererarbeiten, so bemißt Aachen. Technische Hochschule.

898 ältere, 2g. 42 44 ℳ, Schlg. 79 83 ℳ. Personalveränderungen in der Armee. 2 sich die Sicherheit nach dem Mittel zwischen ihnen. Altona .Preußische böhere Mascinenbauschule 8 88 2 2 8 1 s o ¹ 2 4 8 Versicherungsaktien. Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, aus⸗ Königreich Preußen. G 4) Die Sscherh ist .“ von Gel * e Arnstadti. Th. 11“”] XX“ 8 88 8 P 88,208 1 gemästete Färsen, höchsten Schlacht⸗ 8 b 8 1 Vertpapieren zu leisten (vgl. §8 ff. des Bürgerlichen 17 22, 24, 66, 35, 37, 42, 49, 59, 60, 84, 85

EEEE e“ werts, Eg 48 50 ℳ, Schl 80 83 ℳ, Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Gesetzbuchs) Mit W die von der Reichsbank 8 87, 88.)

tsche Lebens⸗Versi es. Berlin 2. üe sonsti s 3 gf 28 8 8 89288 Sredistder Vaterländ. zenebe Versich⸗Ges. 80906 2 vol geischige, zusgemästee Kübe v“ der ersten bombardt 88 beliehen werden, kann Sicherheit Augsburg. Eerc ateas 8“ Hchpaben 85, breuzisge Rationai Sterein 17108 1 46 ℳ, Schlg. 77— 81 ℳ, 5) Abweichende ö1ö über Art und Höhe der 28 ö111““

s ne Lerst 8 d 49, 54, 59, 61, 63 e, d, e, 68, 76, 77h, 83 c, 84—88.

Union, Allgemeine Versich.⸗Ges. 1595 5b B 3) ältere aus gemästete Kühe und wenig 1“ Sicherheit sind z zulässig. Be Stadtbibliothek gut entwickelte jüngere Küͤhe und Färsen, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Berli 8 ö . Frcdtbitrt⸗ Vezugsrechte. 8* Sanc. und Fa 8 den nachbenannten Offizieren: ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ u“ 8 R eichs u““ Vergakademie. (Klassen 1, 5, 128, 18, 19 f, 21 h, 40 4,28750 b G 9 mäßig, Pnchrte 5 e legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, Abt ah 8 eftrütgälderhen, 1 42c, 50 c, 78 e, 84 c) 1u6“ Abteilung für Unfallversicherung]. ““ 3 Eashen Kühe und Färsen, Lg. bis 34 1ℳ. und zwar: lg tt WE 1“ Dr. Kafmann. Heüfenisches der Königlichen Universität. 9. bis 72 ℳ. Gering genährtes des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlau Klassen 30, 61. äö“ 38 n v. 1 8 ußisches Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium. Klassen 2, V EE1ö1ö14“ des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer 8 Fee sces 16, JC. 38, 45, 90,0531 —56. 89 81, v 1 Seeiver Faede Zentner: 1) Doppel Löwen: Die Ziegler⸗ Kranten⸗ und Unterstü zungstasse zu 85, 89.) 3 1u“ lender feinster Mast, Ze dem Major Kasch beim Stabe des Schleswig⸗Holsteinschen Haustenbeck ist nach § 514 Abs. 1 der Reichsverficherungs⸗ 1.“ (O. Schl). Bezirksverein deutscher Ingenieure Rathaus) Fonds⸗ und Aktienbörse. 100 110 ℳ, Schlachtgewicht 143 157 ℳ, Ihnfanterieregiments Nr. 163; ordnung als Ersatzkasse zugelassen. 85 b G G 8 e 2 1 88 28 er 19. 8 2 11 8 88 . 82 U 9 88 1 8 8 Berlin, den 19. Januar. T.eaile. I1“ n. des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ Berlin, den 2 11““ E1“ böce, 189980 schtliches Nsseber Wö“ h“ ““ Abteilung für leöevöböüweʒn⸗ Bre. ö“ dtbibliothek) 10100,8b8 100806 gab wiederum die Besserung der Geld⸗ Schls. 103—117,ℳ, 4) geringe Mast⸗ dem Major zur Megede im Infanterieregiment von Manstein g für 8 1.; F dibibliothek). 8 verhältnisse, die die Börse mit der Er⸗ g5. wis Crnrakaäber, Le. Echleswhigschen) Nr. 84; Kaufmann Charlottenburg. Lechn sche Hechschale. ———wartung weiterer internationaler Diskont, fesbes 29. 40 —150 5 4 des mit dem Gr oßherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ 1 Chemnitz. Direktion der technischen Staats glebranstalten.

, ermäßigungen erfüllen. Dazu kam, daß kälber, Lg. 40 —50 ℳ, Schlg. § b Clausthal Königliche Bergakademie. (Klassen 1, 4, 5, . 10 11“ heute in Verbindung mit Berichten über Schafe: Für den Zentner: A. Stall und Verdienstorden des Herzogs Peter Fri iedrich 1 Slaus 8 2.—4- 17 9 9 31 la 186 85 29 3 100,3025 6 100,808G den Ausstand in Transvaal eine wesent, masischafe: 21] Wnsenseiehe und Po⸗ Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes erster Klasse: Bekanntmachung, 33, c2 11.4““ u88 , 42, öu. E 8 ge Ithamme ist G h Generalkomman . 1 5 5 ; AIe“; 17 18 2 85,40 b G 85.,25 G liche der englischen Konsols ge⸗ Schlachtgewicht 94 98 ℳ, 2) älter dem Lenas Godknecht beim Generalkommando des betreffend ie Patentschriftenauslegestellen im Coblenz. Stadtbibliothek. (Klass en 1, 4 8 12 bb 78,25 G 78.25 G meldet wurde. Auch an der Nachbörse IX. Armeekorps; Deutschen Reiche sowie die Ordnung der Patent⸗ 23, 24, 25 28, 30 32, 34 42, 45 49, 51, 53 55,

84,00 B eine feste Haltung. Der Privat⸗ Masthammel, geringere Mastlämmer un 1“ 1 111“ 116““ .u“ 57, 63, 65, 67 a, 68, 75, 80, 84, 85, 87, 89.) 85,006 diskont notierte 8 % niedriger: 3 0% gut genährte junge Schafe, Lg. 41 45 des Offiziersehrenkreuzes des E1“ Schaumburg⸗ schriften nach Spezialgebieten. v Beziegwerein deutscher Fnzegieute Aaalegestelte: 8799 8 1 I. 1 De ngig,)gezährt Lippischen Hausordens: Um den bee ec a Kreisen die Einsicht der deutschen Stadtbibliothek, Gereonskloster 8.) 88258G bis 39 ℳ, Schlg. 71 81 1. 8 Whan⸗ 8 dem Generaloberarzt Dr. Hoenow, Divisionsarzt der Patentschriften zu erleichtern, sind innerhalb des Deutschen Cötbhen .. S ͤdtisches Friedrichs⸗ Polptechnikum. 97,00G masts schafe: 1)2 Masilemmer, Te. 2 22. Division; Reiches an Orten, die als Mittelpunkt größerer gewerblicher ottbus. Mas 5 Lö. 8 S ; 3 L6u ED8116* 22 .“ 1 A 88788 chlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer ferner: Betriebe anzus sehen sind oder den Sitz eines allgemeineren ge⸗ 1 Hirektion der Preußischen höheren Fachschule für Textil⸗ e⸗ un SSchaf⸗ Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— 88 1 v Peeehie oder wissen schaftlichen Lebens bilden, Patentschriften⸗ . industrie. (Klassen 8, 2, 8. 10. 12. 14 = 28. 24. 28 99,50 G Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ Kommandeurkre euzes des Königlich Siamesischen aus legestellen eingerichtet worden, denen vom Kaiserlichen nne n1e798, 89 1992 9. 78 ,88 88. 88

98,25 G b W j 8 8 1 eSgeh Berliner Warenberichte. schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, We ißen Elefantenordens: Patentamt die entweder sämtlicher Klassen oder Danzig⸗ „Langfuhr. Technische Hochschule

—₰ BeüEkkzaktkbkkkseb..

Stöhr u. Co., Kmg. 163,00 b G 164,75b G Bergm. Elekt. uk. 15 103 4 ¼ 1.1.7 94,90 b G Königin Marienh. 100 Stoewer, Nähm.ö.] 139,00 b 139,00 b Berl. Elektriz.⸗W. 100[4] 1.4.10%⁹ —,— —, do. do. 123,75 b B 124,00 B do. do. konv. 05 100 .1.7 93,50 b G 93, Königsborn 3 116,50 b G 115,00 eb G 8 do. konv. 06 100[4 1.1.7 93,50 b G 93, Gebr. Körting ... 108 18 .7 138,75 G ° 138,00 b G °9% do. do. 1901, 08 100. 4 ½ 1.1.7 [100,00 G do. 1909 103 415. .7 109,00 b B 108,80 6 °0 do. do. 1911 100⁄428 1.4.10100,00 6 100, Körting’s Elektr. 1034 .10 50,00 G 50,10 G Berl. H. Kaiserh. 90 10048 4.10% —,— ,0 Kref. Stahlw. uk. 21 1032 56,75 G 57,00 eb B do. do. 1907 102, 4 ¼ 1.4.10% —,— —,— Fried. Krupp 1893 1004 132,00 G ° 131,30 b0 do. do. 1908 10315] 1.4.10 99,00 G 1 do. do. 1908 1004 134,00 G 134,00 G do. do. 1911 5 1.4.10 99,00 b G Kullmann u. Ko. 1034 179,50 b G 178,25 b G09 Berl. Luckenw. Wll. 103,4 9 1.1.7] 92,50 B 1 Lahmeyer u. Ko. 1034 ¼ 31,50 G 31,50 G Bing, Nürnb. Met. 102 4 ½1 1.1.7]98,75 G 8 do. 1908 103 4 9 98,10 G 898,10 G Bismarckhütte 103,/4 ½ 1.4.10 99,00 eb G Laurahütte 100(4 90,25 G °9 90,25 G ° do. kv. 10274] 1.1. 1 do. 1003 ½ 85,00 G °% 85,90 G ° Bochum. Bergw. 10074 V 11. 50 G 1 Ledf. Eycku. Str. i. K 105 88 19,00 G 9 19,00 G ° do. Gußstahl 102,4 1.3.1 2 Leonhard, Brnk. 103 4 84,00 G 84,00 G Braunk. u. Brikett 100,4 ½ 8G 8 do. unk. 17 103 68,00 B 68,00 B do. 1908100⁄4 ½ 15.5. 25 1 Leopoldgrube 102,4* 1 210, 75 b G 211,10 b G do. 1911 unk. 1710014 ¼ 1.1.7 Lindenb. Stahl 10 102]491

Setolberger Zink.. Gebr. Stollw. V.⸗A. Strals. Sp. St.⸗P. Stuhlf. Gossentin.

Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob. 80 ½¼

ETafelglas

Tcecklenbg. Schiff .. Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr.

Tempelhofer Fe.

Terra, Akt.⸗Ges. 0 Terr. Großschiff.. 0.

Müllerstraße.. 0 . N. Bot. Garten —. . Nied.⸗Schönh. 0* . Nordost 0 Rud.⸗ 0 8 Braunschwg. Kohl. 103,48 1.1.7 8 100,50 G Ludw. Löwe ü. K. 103,4 J. Südwest i. L. o Dℳ p. St. 1008,0 00 b G 1009, 00b G Bresl. Wagenbaus1034 1.1. —,— —,— do. do. 100,4 Witzleben i. L.⸗o D p. St, 725,00b G 710,00 G do. do. konv. 1004 1:1. 92,25 G Löwenbr Hohensch 102,4 9

Teuton. Misburg. 7 11.1 7140,755b 140.905b Brieger St.⸗Br. 10384 1.1.7 5 98,25 G LCothr. Portl.⸗Cem 102,4 9

Thale Eish. St.⸗P. 20 [1.1 239,00 b 6 239,00 b G Brown Boveri Mh. 100⁄4 1.1. 95,00 G Magdb. Allg. Gas 1034 do. do. Vorz.⸗Akt. 20 1.1 241,00 b G 238,50 b G Buderus Ersenw. 348 1.6.12 100,00 b G do. Bau⸗ u. Krb. 10374:

Thiederhall 1.1 53,50 b G 53,25 b G do. do. 1.4.10 8 95,00 B do. Abt. 11, 12 103,4 ½

1

1

1

1

1.

1

0 ◻☚ S8 S Oꝝ 0 G0 0,

[8I

EEEEE—

2 0

88& 3 5 2 2

2.8

S & 2

0228.— 9 858

S

S

8

8LLSS8888 DSŨUaUSSSDSMbo

88

Friedr. Thomée . 3 78,10 G °0 78,00 G ° Burbach Gewrksch. 1038 58 99,00 b do. Abt. 13, 14 103/41. Thörl’s Ver. Oelf. 12 Thütr. Nad. u. St. . 10 8 ½ Thüring. Salinen. 2 60806 681 20b Carl⸗Alex. Gew. 103 2. 8 98,00 G do. 1913 unk. 18 1004 9 Leonhard Tietz.. 8 118,00 G 117,00 b G Charlotte Czernitz 103 8 4.10 94, 94,00 b Märk. Elektrwke. 13 10015 Tit. Kunsttöpf. i. L. o D 06 p. St. 106,00 6 106,00 6 Charlottenhütte. . 103,4 9 1.4.10,102, 102,00 B Märk⸗Westf. Bg. 09 105,4 ½

1. 1. 15.7 4. 1. 1. 1. 1. 1.

1

1 247, 75 b G 0246 ,00 b 60 Busch Waggonfbr. 10074 1.1.77 —,— do. Aot. 15 - 18 1034; 1 1

1

1 81 Tittel u. Krüger.10 140,50 G 140,50 6 Chem. Buckau. 102,4⅛ 1.1.7 —,— Masch. Breuer. 1055 1. 1

1 1 1 1 1

1 1 1

1 1

1 1

1

1

1

1

1

1

1

228322228S'öS EEE

Calmon Asbest. 105 17 89 95,00 G Mannesmannr .. 105,4

Trachenb. Zucker.. 1 94,10 b0 93,30 b G0 do. 1911 unk. 17102,4 ½8 1.1.7 —, Mass. Bergbau . 1044 Triptis Akt.⸗Ges.. 1

2 8 8

2 185,75b 168,25 b G do. Grünau 103/,4 ¼ 1.1. 9 98,75 G Mend. u. Schwerte 103,4 ½ Tuchfabrit Aachen. 5 0

12 14

1 1 8 10 56,75 G0 56,25 G 0°0 ydo. Hönningen. 1025] 1.1. 100,60 b G Mix u. Genest. 102,4 ½ Tüllfahrik Flöha. 1 4 255,10 b G 2255,00 b G 0 do. 102 4 ¼ 1.4.1 99,25 b .1034 Türk. Tabak⸗Regies10 10. 1.3 231,50 b 60 —,— 0 do. W eiler . 1024 1.4.10 92,00 G M üücheim Bergw. 102,49 do. ult. (deens. 232 ,2335132 ,13403 b do. d0. .. . 103 4 9 1.1.7 88. 98,50 G Müs. Br. Langendr 100/4 Jan. Avorig. 230 0231 b Chr. Friedr. Gw. 10103,49 1.4.10 8 97,75 G Neue Bodenges. 1024 Ungar. Zuckerfabr. 14 13 ½ 1.4] —,— 0 —,— 0 Cöln. Gas u. Elkt. 103/4 1.4.10 82, 81,50 G do. do. 101 3 Inion, Hauges.. 9 1 .1 78,25 b G 78,00 G do. do. 10384 1.1.27 3 81,30 G do. Photogr. Ges. 102,40 do. Chem. Fabr. 20 18 1.10 215,00b G ‧214,25 b G0 Concordia Bergb. 100⁄11 1.1.7 91, 91,00 G do. SenftenbKohle 10341. U. d. Lind. Bauv. B10 75 147,75b G Constant. der Gr. 100/74 1.1. ,— Ndl. Kohlen 102 4 ½ UnterhausenSpinn. 6 156,00 b G do. 06 100°44 1.1.7/ —,— do. 1912 uk. 16 102 49 Varziner Papierf. 10 119,50 G Cont. Elekt. Nürnb 10274 1.4.10] 92, 92,50 B Nordd. Eiswerke. 1034 i, Maschin. . 8 193,00 G do. Wasserw. S. 1,21103/4 ¼ 1.1.7 97, 97,50 b Nordstern Kohle . 103,4 S 136,00 b Dannenbaum 1034 1.1.7 90, 90,50 G Oberschl. Eisenbbd 103,4 1 124,50 B 124,.50 G Dessauer Gas 105 4 ¼ 1.1.7 102,50 B do. do. 1034 1 75,00 6 77,00 G do. 1892 10574 8 1.1.7 102.50 B do. Eisen⸗Ind. 100/4 7 331,50 bb 327,00 b ° do. 1898 105 4 1.1. 75 do. Kokswerke. 10444 1 331,50 B 331,50 B d0. 10 1054 1.1.7 8 Orenst. u. Koppel 103,4 ½ 1 283,00 b G 0284,30 b G ° Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100/4 9 1.1.7 9 8 Passage unk. 17 102 5 1 116,25 G [118,75 b B do. do. 1902102]4 ½ 1.1. 1 Patzenh. Brauerei 103,49 1 100,75 b 1 b 75 8 1 18 -S““ 1“ 85258 8 Bexrlin, den 19. Jan. Produkten⸗ 5 eewa 82 9 8 . ge⸗ Obersten von Busse, Kommandeur des Großherzoglich aus de er ce Klassen fortlaufend überwiesen werden, die für-— Darmstadt. Technische Hochschule. b markt. Die amtlich ermittelten Preise 67 ℳ. 2) volfleischige Schweine von Mecklenburgischen Grenadierregiments Nr. 89; die örtl ichen Bedürfnisse hauptsächlich in Betracht kommen. Großberzogliche Zentralstelle für die Gewerbe

108,00 eb G 108,25 b G do. S. 3 5 103,˙5 versch. 102,50 b G b Phönix Bergbau. 103/4¹ 1.4.10 100,80 b 8* 880096 85996 Iö1“ 2 192 es dccann. 105,48 1.4.10 97. 97256 waren sger 1000 kg) 5 Bücers * Dc edendgenche, g. 81 LE1“ Die ““ Auslegestellen sowie die Klassen der da- Dess .. Bezirksverein, deutscher Ingenicure. (Ausleg 58 S. 7 unk. 18 1035 1.3.9 50 b Julius Pintsch .103,4 1.1. 50 b d ℳ, 3 8— 8 2 11“ 8 28 prer Ptfüdtische Lesebahll ö“ G1“ 192 2.00e imländischer 185,00 190,00 äab Bahn, Schlg. 6 . es Ritterkreuzes desselben Or seselbst niedergelegten Paten itschriften sind aus nachstehendem Städtische Leseballe.)

90,00 b G 90,50 G do. Asph.⸗Ges.... 1 4.10102,00 8 102, Pomm. Zuckerfbr. 1004 1.1.7 b“ abfallender 1 200— 184,00 ab ahn, von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, 3 J I d89 1949⸗ 8 Wilhelm⸗Auguste⸗Viktorig⸗Büe 1169e, anae2be de. Berbrauste 755 g 298,20— B8- 00 50 52 ℳ, Schlg. 63 65 ℳ, 4) voll. dem Hauptmann 4 im groeberzaghic lrclenburgüchen Verzeichnis ersichtlich. Die Auslegestellen sind verpflichtet, an] Dortmund. Mülhela L16“ 2912062 2889262 ua. do e 10 88,756 do. Brcunt. 66 102 18 111 5909 bis 19850 Abnabme im Mai 1914, fleischige Schweine von 160 200 Pfbd. Füsilierregiment Nr. 90 Kait 99 88 soestimmten, öffentlich bekannt zu machenden Tagen und Hesehalle. ““ 8 de Et.n Füns 2819917 14 do. 200,75 200,25 200,75 Abnahme im Lebendgewicht, 5 49 50 ℳ, Schlg. ö=6 dem Hauptmann Karnaptn im Schleswig⸗Holsteinschen In⸗ bestimmten Tageszeiten die Auslegeräume offen zu halten und Daͤsseldorf. Verein deutscher Eisenhüttenleute (Blbliothek, Bri 7 192 80b 60191,50 60 do. Waag. Leih. 102 5 1.102 e 102. Rhein. Metalw. 108 Juli 1914. Münter, b e5), vollfleis ige Schmeine unte EEE] fanterieregiment Nr. 163: jedermann die Einsicht der 13“ unentgeltlich, unter Straße 27). 1 50e G0186 309 6⸗ isch. Wast. 188 10278 s1.11 Se re Rwas. Ry.⸗Westf. El. 06 102 4 G Roggen, inländischer 155,50 156,00 Pfd., Lg. 47 49 9. 2 d dznigli Ni ländisch 3 U d ch außerhalb der Auslegeräume, zu gestatten. 86b Bezirkev deutscher Ingenieure. (Auslegestelle; 58 8e. . 02 1 er dem Königlich Niederländischen Hausorden von mständen auch außer er Auslegeräume, zu gestatten sburg. Bezir sverain deutscher Ingenteure. 191892,G012e⸗ 8 gisenzondel, 188. 88998 88. 8 1928 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 162,25 Lg. 49 50 ℳ, Schlg. 8 Oranien angeschlossenen Ehrenmedaille in Gold: In der Auslegehalle des Kaiserlichen Patent Königliche Maschinenbau⸗ und Hüttenschule, Bismaeck 9 230,50 G ° 230,50 G °% do. Kaiser Gew. 100,4 94,80 G 8 . Westf. Kalkw. 105,4 ½ 8— ,50 161, 75 Abnahmei im Mait 1914. etecz. Rinder: 4753 Stück, darunter e Vizefeldwebel aea Großherzoglich Mecklen amts zu Berlin ist eine nach 8000 G ruppen sachl ich 8 gaße 9 M 2 do Serner: . 24 . ü 6 h Frp e ewerbe verein. Hafer, inländischer, fein 167,00 178,00, Bullen 1712 Stück, Ochsen 1529 Stück, burgischen Füsilierregiment Nr. 90 Kaiser Wilhelm; eg e eb ltese eesdch 111““ Ffsen ... Handelskammer. (Klassen 1, 2, 4— 10. 12 mittel 151,00 166,00 ab Batin und Kahn, Kühe und Färsen 1512 Stück; Kalber sbowie 8 zur öffen lichen Einsichtnahme 98 8 gesst 1111“ Normalgewicht 450 g 157,25 156,50 bis 1145 Stück: 8 Schafe 9494 Stück; derselben Medaille in Bronze: durch Angabe der einschlagenden ameri anischen Paten schriften 59, 63. —68, 72. 71, 75, 77. 78, 80 87.) v11A“ dem Gefreiten Burmeister in demselben Regiment inzwischen S Sammlung wird durch die neu erscheinenden Fleusburg Handelg kammer (Klassen 4, 18, 14. 17. W. 81. 24. 11“ Marktverlauf: ““ Patentschriften fortlaufend ergänzt. Die Gruppen der Samm 81,. 34, 37, 38. 45 47, 49, 53. 54, 68, 65, 68. 78. 80) Rabig. Das Rindergeschäft setzte ruhig ein, lung geben an der Hand dieser Patentschriften ein Bild von Frankfurt a. M. Handelskammer. „Metg. ö verlief aber langsam. Gute Ware knapp. der Entwicklung und dem Stande der Technik auf jedem der Freiberg i. S. (Sämtliche Klassen, ausschlüßlich 8r Der Kälberhandel gestaltete sich ruhig, 8 u“ 8000 Spezialgebiete. 29, 69, 83. 89 Begennen. 15 25 b. ab 1 schloß * 42 88 1 8 ö“ EDEEE“ ““ Ddee kommt in erster Linie für die id- 8 Dreutsche Ger dersche ... ..) öö Rubig. G“ Bei den Schafen war der Geschäfts⸗ Dem Kaiserlich und 6ggG bsterreichisch ungarischen Berlin ansässigen Interessenten in Betracht. Um indessen die Freiburg ““ 98 1. 8. . 8 8 (Dang Evcig. Generalkonsul in Hamburg Walter Ritter Princig von orteile der Gruppenordnung auch weiteren Kreisen, insbesondere Tr. I. 8r. 9. e h n. 897, Een Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn 8ꝗ¶Per Schweinemarkt verlief ruhig und s ü des E11““ V ver vp Frn⸗ 7g v 5 111ö1““ 14, 47, 51, 54, 55, 97 d. 58, 59. 64. 68 7i. 8 . und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 19,10 schloß langsam Herwalt ist namens des 8 quatur aber auch den Patentschriftenaus egestellen im Reiche zugänglich 6. 88.b. d. 88 (bis 21,40, do. 20,15 Abnahme im Mai worden. 5 zu machen, hat das Kaiserliche Patentamt eine Nummern⸗ Furtwangen. Stoßbherzehglich dadische Uhrmeacherschule. Kießen 8 liste der deutschen Patentschriften nach 8000. 21 a, 9= , 42 b, m. n. 81 . 748. . Räböl geschäftslos. 8 Bestimmungen Gruppen sachlich geordnet herausgegeben, die den Geestemünde. Handelok bmmer Klassen 19 1X 14., 19,, 248 29 A d tsl Auslegestellen zugegangen ist. In dieser Liste, die von 9., . 97, 38à 1. 42„. 46, 47, 60, G8 —8 S. ⁴. J8113131“““ den Auslegestellen laufend geführt wird, sind in jeder. 76, 7 h. 79.) b 8 die an die Baugewerks⸗Berufs genossenschaften zu er 2 die N Gera Handelekammer. (Klassen Sa . —w. IX . 8 9 der 8000 Gruppen mit möglichster Vollständigkeit ie Nummern Gei Eaeee Lreeee eb. NR zahlenden Beiträge und Prämien (§§ 772 ff., 820 Ki, 86, 87. 49 4,—g. 512 —4, 2 b,. d. . R der Reichsversicherungsordnung) der bisher erschienenen Patentschriften angegeben, die sich auf I1I11““ A 4 8. das beirshene technische Spezialgebiet beziehen. Man ist Vom 8. Januar 1914. also in der Lage, sich nach dieser Liste die für In Ausführung des § 778 der Reichsversicherungsordnung irgend einen technischen Gegenstand in Betracht 8 Dielenigen Auslegessellen, dei Kahen bdt sden ird folgendes bestimmt: kommenden Patentschriften in den Auslegestellen I sind, erhalten die Patentschriften aller Kisgen.

8

1. 1 1. 1 1. 1

öee“

00

Ber. Brl.⸗Fr. üeein s 9 Ver. Berl. Mörtelw. 0 do. Chem. Charl. 21 ²

1 Cöln⸗ Rottweil 20 Dtsch. Nickelw. 18 Flanschenfabr. 9

. Fränk. Schuhf. 8 G Glanzst. Elberf. 10 .Hanfschl. Gotha 0.

. Harzer Prtl.⸗Z0. Kammerich abg. 0 .Kunst Troitzsch 0 Lausitzer Glas 25 do. Metall Haller. 11 Pinselfabriken 15 Schmirg. u. M. 9

8 Smyrna⸗Tepp. 0

Thüring. Met. /15 . St. Zyp. u. Wiss. 12 88

tktoriawerte

Telegr.⸗Dr. 18 Wolf si. Vogtländ. Maschin. 30 b

d Vorz.⸗Akt. 30 8 do. Tüllfabrik 6

oigt u. Winde i. L. o DAℳ

Vorwärts, Biel. Sp. 8 Vorwohler Portl.ü Wanderer Werke. 27 Warsteiner Frse 9 Wasserw. Gelsenk. 10. Aug. Wegelin Ruf 14 Wegelin u. Hübner 12 Wenderoth... 4 Wernsh. Kammg. 10

do. Vorz.⸗Akt. 11 Wersch.⸗Weißenf. 1

Braunk. Lit. A-D11

do. neue Lit. E.— Weser Akt.⸗Ges.... Ludw. Wessel Porz. Westdeutsche Jutesp. 8 Westeregeln Alkali

do. Vorz.⸗Akt.

0 20

888½88588882 RINSSSS28SA

202A05ococ-gcococoeo

mn

2

—— S=SEegegEgnen

—,— 8 1897 103,4 9 95,25 G 102 96,20 G Rhenania ver. Em. 1005 200,00 G 200,00 G Dorstfeld Gew. . 103 4 9 95,00 b G Rieb Mont 2 uk. 18 102 4 37,00 G6 36,50 G do. do. 10214 89,00 b G Röchling Eis. u. St 103 49¼ 227,75b 227,90 b Dortm. Bergb. jetzt Rombach. Hütten 1034 .10 385,75b 387,00 b G Gewrk. Fehes ral 1054 8 —,— do. 1000 102 4 ½ 7 121,75 G ° 121,75 G6 °9 do. Union 100848 96,25 G N do. 405 102 49 197,00 G 197,00 G do. do. ukv. 14/103,4 ½ 98,00 8 Rütgerswerke 04 100 4 8 215,00 8 ° 215,00 o do. do. 1009¾4 95,75 G Rybniker Steink. 100,49 160,25 G 160,00 G Düsseld. E. u. Dr. 105. 4 ½ 98,50 G 98. do. 1912 unk. 17 100, 49 93,75 60 93,75 60 do. Röhrenind. 103,4 ½ 8 97,00 G Saar u. Mosel Bgw 102,49 120,50 B 123,50 b G Dyckerh. u. Widm. 103,4 ½ 968,50 G Sächs. Elektr. Lief. 105,491 185,50 G 136,75 G Eckert Maschin. 103,4 92,00 G Sächs.⸗Thür. Prtl. 103, 4 ½ Eintracht Braunk. 100,42 99,50 G Sarotti Schok. 12 1025 217,50 b G 217,50 b ° do. Tiefbau 10349 G. Sauerbrey, M. 103,4 8 210,50 G ° 210,50 6 ° Eisenh. Silesia .. 100/4 8 Schalker Gruben. 1004 66,75 G 66,50 G Elberfeld. Farben 102,4 8 101,40 B do. 1898 1024 V 54,25 G 53,10 b G do. Papier 103,4 8 69,75 G do. 1899 1004 122,00 b G 121,50 G Elektr.⸗A. 12 uk. 17 103/42 97.50 G 97,50 b G do. 1903, 100,4 189,50 G 189,50 b G do. Liefergsg. 105 4 8 —, —,— Scheidemdl. ukv. 15 1025 1 100,00 6 100,00 G do. do. 1054 ½ 88,75 G 98,75 G Schl. Elektr. u. Gas 1038,4 9 v Westfalia Cement. 5 123,75 b B 124,75 b B do. 1910 unk. 16 (105 48 15.5.11] 98,40 b 98,30 b Hermann Schött. 103,4 ½ Westf. Draht Hamm 9810. 162,10 b0 162,80 b 609 do. 1912 unk. 18 105,4 ½ 898,.40 6 98,30 b Schuckert El. 98,99 1024 do. Eisen u. Draht Elektr. Stüdwest 06 102,4 9 9 97,50 G 97,40 G do. do. 1901 102, 4 9 Langendreer... 7 93,25 b G °% 93,25 b G ° do. do. 1918 102 4 97,10 b G 97,30 b do. do. 1908 1034 8 108, 50 bo 101,50 b B20 do. do. 1906 102 4 90,20 b 90,40 G do. 1913 unk. 18 102,49 Stahlwerke. 1.7 388, 38,25 b G 0% do. Licht u. Kr. 104 4 99,50 eb G 99,50 eb G gvges gre⸗ Br. 86 10574 Westl. Bodeng. i. L. o Dse⸗ 545,00 G Elektrochem. W. 102,4 7 98,50 G 98,50 G 1892 1054 Wicking Portl 10825b0 [108,00 b 8 Elektro⸗Treuh. 12 . 42 99,50 b 100,00 B EEEEbbböI 1 Wickrath Leder 9 190,25 G 190,25 G Emsch.⸗Lippe Gw. 10248 7 99,00 G 99,00 G Schwabenbräu.. .102 41 Wieler u. Hardtm.] 85, Z0b G 0 85,50 b 60 Engl. Wollenw .. 1034 W —,— Schwanebeckh Zem. 110848 do. do. 105 4 ½ 88,00 6 Seebeck Schiffsw. 102,5 Erdmannsd. Sp. 105,4 981,50 G

7 329,00 b G 326,00 b ° do. do. 1904 100/4 330,00 b G 328,00b9 Donnersmarckh. . 100,3 9 182,75b (184,00 b G do. do. 10071

S=S=ö=— SSe⸗g⸗

†. 1. 18 1 1. 1. 1. 11. 1 1. 1. 1 1. 1. 1. 1. 1. 11. 1 [1. [1.1 1 1. 1. 1.7 11

S 8 1

8 , 5.

888888..

——+B8eere gber

2—8ö212Aö22böbuböäöbnngbaeoaoe

Socchcho

81 888888

ℛœochüchüche & 2990 02

EEzszzkszEgEg. ¹ 8888

2

12

988

SZSSSSgSS

2

8 EPezesszeessssesesnesn 8 28— 8 . v

Evmmmn

88228988 8

A

83889,8 ; O9bSH

88g8

veeszaszers

EESSeSeeeekekkeersesetkess

2. 88

§88

C .

““

8