1914 / 17 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Görlitz —.. Handels kammer für die Preußische Oberlausitz. (Klassen

4, 34—3 81 a,

.Herzogliche Bibliothek.

8, 12 15, 17, 19 21, 23 a. 24 26, 29, 32, 8, 42, 45 50, 52, 55, 57, 59 61, 63, 75, 80, e, 82, 84— 86.)

(Klassen 5, 7, 12 15, 21, 22,

24, 26, 30, 31, 34, 37 39, 45, 47 49, 52, 57, 58, 60,

61, 63, 64 72, 77,

111—

79, 80, 85, 88.)

i. W. Städtische Bücher⸗ und Lesehalle, Körnerstraße 22.

(Nur schrift Halle a. S.

der H

Bezirksverein deutscher

die bis Ende Juni 1902 erschienenen Patent⸗ en.)

Ingenieure. (Auslegestel

Ingern

andelskammer.)

Hamburg. Gewerbekammer.

Hannover. Tech

Hildesheim. Industrieverein.

Arbei

nische Hochschule. 8 (Auslegestelle:

terversicherung.) (Klassen 1 a,

12 19, 24, 26 28, 31, 32, 34 38, 40, 42 f, 45 50, 53 b k, 55, 58 60, 67, 68, 74 a, b, 80, 81 a, ec, e, 82, 83, 84 a, c, d, 85 89) 1

.Bayerische Landesgewerbe⸗Anstalt, Nebenstelle.

Direktion Anstalten.

der Großherzoglichen Präzisionstechnischen (Klassen 12 a, d, f— h, 21, 24 e, 27, 30 a,

c. d. f, g, i, k, 32, 40 b, c, 42, 64 a, c, 80)

.Oeffentliche il in b. 21, 24 a —c, e, 31, 32, 38, 42, 47, 49 a c, f,

67 a,

(Klassen

8 88 1 Lesehalle (Lesehallen Verein). 4 a, 9;,

77 h.)

Kaiserslautern. Pfälzisches Gewerbemuseum.

Karlsruhe.

Technische Hochschule

Großherzogliches Landesgewerbeamt.

1 Kiel b“

.Handelskammer.

(Klassen 2 4, 6, 10, 12 15,

19 26, 29, 30, 33 38, 40, 42, 44 47, 49 54, 56,

8 preuß Konstanz.

15 a, 22

22 a, 278b 1

49 a —-g, 50, 52, 53 a c. e, h, b, f, 57, 59 61, 63, 64 a, 65c,

76, 7

b, e, Leipzig (Klas

. b.

59— 61, Königsberg i. P

Handel kammer. . vo , 9 1bnl 7 7 j

.. Hand 85 rdwigshafen a. Rh. und Gewer

sen 2, 4, 88, k, 12 15, 17, 18, 20, 22, 24 a, f. 34a, b, 36, 37a, 39, 42, 45 V1

63 65, 68, 72, 74, 76—78, 80 85, r. Gewerblicher Zentralverein der Provinz Ost⸗ en (Kunstgewerbliches Museum)'.

(Klassen 2 4, 6b f, 7e f, Sa— k,

1111A141A4A“ b, f— h, 23 a c, e, f, 24 a c, f— 1, 25, 26 a d, b, 28 31, 33, 34 a e, g— 1, 35, 37, 38 a —d, 426 43öeö 46 a— d, k, 1, 54 a —d, g, 55 a, 67 a, 68 71, 73, 75 a, 7a, b, g, 79, 80, 81 a c, 82, 83 a, 84 a, d, 85 a, h, 86a d, g, h, 87 a— c, 88 a.)

7 S7 elskammer. 1 Pfälzische Handels⸗

7

und Gewerbekammer.

1, 49, 50

f. 50 a-— d,

2 55 87 , 867 69 54 6.b59 87.69

Lübeck. Gewerbekammer.

Magdeburg. S Mainz.. . Groß stelle: Mannheim. Ha Markneukirchen (Klasf

Stadtbiblicthek.

he zoglich hessische Bürgermeisterei. (Auslege⸗ Stadtbibliothek.)

ndelekammer. Stadtrat.

se 51.)

(Auslegestelle im Gewerbemuseum.)

.. Handelskammer.

hauseni.

Mülhauseni. E.

(Klas

Preußische Fachschule für Textilindustrie. sen 8a —ec, k, i, k, m, n, 25 a--d, 29, 76, 86) Handelskammer. (Klassen 2 4, 6 10, 12 15, 17,

19 29, 31, 35 38, 42, 46 50, 52, 54, 55, 57 60,

63, 6

3, 4

München Technische Hochschule. Polytechnischer Verein, Brienner Straße 8/I, IV. Auf⸗ gang (Luitpoldblock).

München⸗Gladbach. Höhere Fachschule für Text

7 69, 73, 76, 81, 82, 84 —88.)

ilindustrie. (Klassen 6 9, 11 15, 17, 19 24, 29

31, 35 37, 46

47, 49. 51, 52, 59, 60, 74, 76, 85, 86, 89.) Nürnberg. Bagyerische Landesgewerbeanstalt.

Hand

enburg. Handelskammer für (Klassen 2, 6a— c, e, 18. 2

elskammer. das Großherzogtum Oldenburg. f, 8. 10, 13 a, 14, 15 17 d,

8 2 22 2 0, 21 0, 24 a8 6 25 b G. 26, 28, 293 1,

49, 82 a,

P heim.

Handelskammer. 22. 76, 27

1ö5838 b9, 868 86) (Klassen 12 a q, 15 a —f, h, k, l,

33 p, 34 a, g— k, 39, 40 b, 42 e, h,

48, 49a— f, h, i, 50, 54 a, d, 55, 67, 68 , 70 a,

Plauen i.

—e, 75 a, 80, 83 a, c.)

Königliche Kunstschule für Textilindustrie. (Klassen 3, Keonig 2 b

8, 25, 29, 52, 76. 86.)

Pvsea Regensburg.

Reichenbach i. V.

.Kaiser⸗Wilhelm⸗Bibliothek. 1 Bayerische Landesgewerbeanstalt, Nebenstelle.

Höhere Web⸗ u. Sbinnschule. (Klassen 8, 23,

25 b— d. 29, 76, 86.)

Remscheid. Bergischer Fabrikantenverein.

(Klassen 7 ce, d, 18c,

8 2 2 27 82 7 30 31, 34 a c, 38 a, e, 42 b, 45,e, 47 49, 63 a, 67 69,

71,

Reutlingen. Technikum fuͤr 29, 52. 55, 76, 86.)

iesa a. Elbe. 81—

35 37, 38 e, h— k, 40, 42 45 a e, g. i, 46, 5. d., 49 65, 72, 78 c e, 80, 81 a, e, 82, 84, 85 b— e, h, 87, 88.)

Rostock. Che⸗

Roßwein i. S. Kun

1

75. 77 b, 803. d, 87)

Textil⸗Industrie. (Klassen 7, 8, 25,

ELE’ 30 G, 31 47, 48a,

74, 77h,

Technikum Riesa i. S. Klossen 1, 4, 1“ 56, 58 60 63, 65, 67— 69, 72, misches Universitäts⸗Laboratorium. (Klassen 12 a d, Deutsche Fachschule für Eisenkonstruktion, Bau⸗, st⸗ und Maschinenschlosserei.

37 a d, 47, 49 a—- g, 68, 87)

Saarbrücken. in d Schmalkalden.

30 a

61 a. 72 a Schweidnitz.

. Handelskammer. 16 —22 24, 25 b, 26, 27,

Bezirksverein deutscher Ingenieure. er Bergwerkedireklion) 1“ Konigliche Fochschule. (Klassen e, 33e, 35, 38 e, 44 b, 47 a, d, e, 48, 63a, b d- g, 1. 67 a, c, 68 a —d, 69, öböööö (Klassen 1, 7, 28b, 29 a,

07

2 6 8

4, 5, 7— 10, 30 32,

39 b, 40, 42, 44 50, 55, 58 61, 64, 67— 69, 80 83, 85 89.)

chwenningen. Königlich württembergische Fachschule für Fein⸗ mechanik.

74, Solingen. Sorau..

.Preußische (Klassen 3e, 8, 12, 14,

(Klassen 21, 38, 42, 43, 48, 49, 83.)

Handelskammer. (Klassen 31, 63 c k, 67, 68a— d, 69.) Textilindustrie. 25, 29, 49 8, 9h..

Fachschule

55

—2,

höhere für

52 b, 73, 76, 86.)

Straßburg i. Stuttgart. und

E. Handelskammer.

Königlich württembergische Zentralstelle für Handel

Gewerbe.

Technische Hochschule.

der Provinz Pommern je 7, in Posen und

(Klassen 18c, 21,

(Auslegestelle

58, 67,

.Direktion der höheren Webschule. Handels⸗ und Gewerbekammer. (8 b ga— c, k, n. 10 a, b, 13, 22 a- e, 24a, b, f, g, i, k, 1, 25 c, 29, 31c, 32, 36 a, 38a—c, 41, 42 m, 43 a, 47 a d, 48c, 51 a, b, 55, 76 b--d, 869 c, f—-h) Direktion der Ingenieurschule. (Klassen 1, 3, 4, 7, 8, 10, 12 14 18. 21, 22, 24, 29, 31, 12, 46, 47, 49, 55, 59, 72 a, 76, 80, 88.) Berlin, den 9. Januar 1914. Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts. Robolski.

Zwickau..

Königreich Preußen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den außerordentlichen Professor an der Berliner Universität Dr. Benecke zum etatsmäßigen Professor der Landwirtschaft⸗ lichen Hochschule in Berlin und ““ den Regierungsassessor Dr. von Bitter in Hirschberg zum 2 rnennen sowie vend D., Bergwerksdirektor Karl Gruhl in Brühl, Landkreis Cöln, den Charakter als Bergrat zu ver⸗ leihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaufmann und Goldschmied Carl Hugo Schaper, Teilhaber der Firma Hugo Schaper in Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hofgoldschmieds,

dem Kaufmann Hans Knoche, Herrmann Bünger Witwe in Berlin, Königlichen Hoflieferanten,

. Albert Tischer in Berlin das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten, 8

dem Eduard Kahlert, Inhaber der Firma E. Kahlert u. Sohn in Eisenach und Berlin, und dem Ernst Kahlert, Mitinhaber der Firma E. Kahlert u. Sohn in Berlin, das Prädikat als Königliche Hoflieferanten sowie der Witwe Ida Medon, geb. Keck, Inhaberin der Firma G. G. Medon, Brunnenbaugeschäft in Berlin, das Prädikat einer Königlichen Hoflieferantin zu verleihen.

Firma

Inhaber der 1 eines

das Prädikat

Der Regierungs⸗ und Gewerbeschulrat, Professor Ehr⸗ hardt in Frankfurt a. O. ist für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März d. J. nebenamtlich mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Regierungs⸗ und Gewerbeschulrats im Re⸗ gierungsbezirk Potsdam mit Ausschluß der zum Landespolizei⸗ bezirk Berlin gehörenden Orte beauftragt worden.

Dem als Hilfsarbeiter im Landesgewerbeamt beschäftigten Maschinenbauschuloberlehrer, Professor Horstmann sind vom 1. Januar 1914 ab die Geschäfte eines Regierungs⸗ und Ge⸗ werbeschulrats für die Stadt Berlin und die zum Landes⸗ polizeibezirk Berlin gehörenden Orte auftragsweise übertragen worden. 8 ““

Ministerium des Innern.

Dem Landrat von Bitter ist das Landratsamt im Kreise

Hrrocacać”dć0v0aaa

Preußen. Berlin, 20. Januar 1914.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute vormittag im hiesigen Königlichen Schlosse die Vorträge des Reichskanzlers Dr. von Bethmann Hollweg, des Chefs des Militärkabinetts, Generals der Infanterie Freiherrn von Lyncker und des Chefs des Marinekabinetts, Admirals von Müller entgegen. v“

Im Jahre 1913 wurden v hrer Majestät der Kaiserin und Königin übliche Dienstboten für 40jährige Dienstzeit in derselben Familie 277 goldene Dienstbotenkreuze nebst Allerhöchstselbstvollzogenen Diplomen verliehen, und zwar: in der Provinz Schlesien 84, in der Rheinprovinz 42, in der Provinz Brandenbüͤrg 37 (darunter 6 Berlin), in Ostpreußen 22, in Sachsen 20, in Hannover 14, in Hessen Nassau 11, in den P ovinzen Schleswig⸗Holstein und Westfalen je 10, in den Reichslanden Elsaß⸗Lothringen und Westpreußen je 5

22,

2

und in den Hohenzollernschen Landen 3. Von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin wurden ferner im verflossenen Jahre an Hebeammen nach vierzigjähriger Tätigkeit in ihrem Berufe 199 goldene Broschen verliehen: in der Rheinprovinz 32, in der Provinz Sachsen 22, in Brandenburg 21 (darunter 1 Berlin), in Westfalen 21, in Hessen⸗Nassau 20, in Hannover 18, in Pommern und in den Reichslanden Elsaß⸗Lothringen je 16, in der Provinz Schlesien 10, in estpreußen 7, in Ostpreußen und Schleswig⸗Holstein je 5, in Posen 4 und in den Hohen zollernschen Landen 2.

Lo W

8

Laut Meldung des „W. T. B.“ sind am 17. Januar S. M. S. „Straßburg in Wanda, S. M. S. „See⸗ adler“ in Aden und S. M. S. „Leipzig“ in Soerabasa (Java), am 18. Januar S. M. S. „Emden“ in Futschau und S. M. S. „Goeben“ mit dem Chef der Mittelmeerdivision in Spezia eingetroffen.

Elsaß⸗Lothringen. 8 In der Ersten Kammer stand gestern die folgen

von

eine Einheit, aus der sich auf das Bestreben der Militärverwaltung schließen lasse, der Politik in Elsaß⸗Lothringen eine andere Wendung zu geben. Im Interesse der Ruhe und Ordnung habe man es für selbstverständlich gehalten, daß der Leutnant Freiherr von Forstner aus Zabern entfernt würde. Woher komme das Uebelwollen und das Mißtrauen gegen die Bevölkerung, das weite Kreise des Reiches be⸗ seele? Es komme daher, daß man die Bevölkerung und die Politik der Regierung nicht verstehe. Nirgends im Lande sei eine feindselige Gesinnung gegen die Armee vorhanden. Der französische Einschlag in der Kultur Elsaß⸗Lothringens lasse sich nicht wie ein Strich von der Schiefertafel wegwischen. Das demokratische Elsaß⸗Lothringen werde daher niemals den Beifall des preußischen Herrenhauses finden. Während viele Leute ihre Mission darin erblickten. zwischen den beiden Völkern zu vermitteln, führe ein Teil der Offiziere bei jeder Ge⸗ legenheit das Wort von einem nahe bevorstebenden Kriege mit Frank⸗ reich im Munde. Die Landespolitik werde durch die nationale Auf⸗ gabe und den Charakter der Bevölkerung bestimmt.

Der Staatssekretär Freiherr Zorn von Bulach erwiderte hierauf: . 1 b Die Regierung hobe in der Zweiten Kommer ihren Standpunkt klar gekennzeichnet. Inzwischen seien die Kriegsgerichtsurteile rochts⸗ kräftig geworden und auch die Reichsregierung habe zur Frage von Zabern in der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ vom 15. Ja⸗ nuar Stellung genommen. Der Minister verliest diese Kundgebung und erklärt darauf, die Regierung sei der Ansicht, daß durch die Nach⸗ prüfung der Dienstoorschrift von 1899 (in der Teile der Kabinetts⸗ order, betreffend den Waffengebrauch des Militärs, verwertet sind) eine vollständig klare Rechtslage geschaffen werde.

Aus der Mitte des Hauses wurde die folgende, von 18 Mitgliedern der Kammer, darunter Dr. Bock, Dr. Curtius, Dr. Schwander, Dr. Vonderscheer und Freiherr Zorn von Bulach, unterzeichnete Resolution eingebracht:

Die Erste Kammer beklagt auf das tiefste die Vorkommnisse in Zabern, die geeignet sind, ein völlig falsches Bild der elsaß lothringischen Bevölkerung und ganz besonders des Verhältnisses zwischen dem Militär und der Landesbevölkerung hervorzurufen. Ohne irgendwie die in Zabern von Zivilpersonen begangenen Ausschreitungen und das die Aufregung der Bevölkerung nährende Verhalten einzelner Presseorgane zu entschuldigen, ist sie der Ansicht, daß die bedauerlichen Vorgänge vermieten worden wären, wenn das unwürdige, die Bevölkerung verletzende und herausfordernde Benehmen eines jungen Offiziers seitens seiner Vorgesetzten sofort die entsprechende Remedur erhalten und letztere bekannt gegeben worden wäre. Sie ist ferner der Ansicht, daß der militärische Befehlshaber, auch wenn er sich zum selbständigen Eingreifen befugt erachtete, jedenfalls bei der in maßloser, das recht⸗ liche Empfinden verletzender Weise erfolgten Ausführung sich schwere Ueberschreitangen seiner Befugnisse hat zu schulden kommen lassen. Sie ist endlich der Ansicht, daß gegen die Wiederbolung solcher Vor⸗ gänge eine sichere Garantie gegeben werden muß, insbesondere auch dafür, daß die in Elsaß⸗Lothringen zu Recht bestebende Gesetzgebung von den in Elsaß⸗Lothringen garnisonierenden Militärbehörden genau beachtet wird. Die Kammer ersucht die Regierung, an maßgebender Stelle eine Entscheidung in diesem Sinne herbeizuführen.

Im weiteren Verlauf der Sitzung machte Professor Dr. Laband längere juristische Ausführungen, um nachzuweisen, daß die 8 abinetts⸗ order von 1820 durchaus nicht gegen das Gesetz verstoße und völlig klar sei. Eine andere Frage wäre es, ob der Oberst von Reuter diese Kabinettsorder richtig und mit Umsicht angewendet hätte. Der Redner fügte hinzu, die Kammer möge bestimmen, was sie wolle Es lasse sich nicht vermeiden, daß Instruktionen und Gesetze falsch und schlecht angewendet würden. Dies liege in der menschlichen Schwäche. Es sei aber nicht Aufgabe des Parlaments, dies zuuntersuchen. Der G eneral von Moßner nahm das Militär in Schutz und sagte, daß die Verfehlung eines 22 jährigen Leutnants einen Volksstamm nicht beleidigen könnte. An⸗ griffe gegen die Militärrichter müßten entschieden zurückgewiesen werden. Der Bürgermeister Dr. Schwander führte aus, es müßten Bedenken erhoben werden gegen die Ausführungen des Professors Laband. Es wäre gewiß ein Recht des Parlaments, in klarer Aussprache die gebeimen Verdächtigungen, wie man sie in den alldeutschen Blättern finden könnte, zurückzuweisen. Und nicht nur in der alldeutschen, sondern auch in der altreutschen Presse wären ganz falsche Anschauungen über das Verhalten des Militärz in Elsaß⸗Lothringen verbreitet worden. Der Leutnant von Forstner habe das elsaß⸗lothringische Volk beleidigt. Ein Offizier müsse sich des Königs Rock würdig erweisen, er solle sich danach benehmen. Wie das Wort „Wackes“ in der Kaserne gebraucht worden sei, wäre es eine bewußte und gewollte Beleidigung der Elsaß⸗ Lothringer gewesen. Daß sich das Volk dagegen aufbäumte, habe einen tieferen Grund, denn was in Zabern geschehen, könne auch anderswo passieren. Was man bedauern müssee, sei, daß die oberen Kommandobehörden es nicht für notwendig gehalten hätten, der elsaß⸗lothringischen Bevötkerung Genugtuung zu geben. Wäre dies rechtzettig gescheben, so hätte der Fall Zabern nicht diese Folgen ge habt. Am 28. November wäre gar kein Anlaß gegeben worden zum Einschreiten des Militärs. Der Oberst von Reuter hätte sich mit der Zivilverwaltung mehr in Kontakt bhalten sollen. Es sei unglaub⸗ lich, daß ein Offizier allein dafür maßgebend sein solle, ob die be⸗ waffnete Macht einzuschreiten habe. Der General von Arnim wandte sich gegen die Resolution. Der Abg. Ungemach trat für diese ein, ebenso der Abg. Graf von Andlaw und der Abg. Blumenthal. Auf eine Anfrage dieses Abgeordneten erklärte der Staatssekretär Freiherr Zorn von Bulach, es falle dem Herrn Statthalter nicht ein, von den ihm zustehenden Rechten keinen Gebrauch zu machen. Der § 2 der Verfassung besage: Der Statthalter ernennt und instruiert die Bevollmächtigten zum Bundesrate. Dieses Recht werde sich der Statthalter nicht nehmen lassen. Er (Redner) wisse nicht, inwieweit der Reichskanzler sich im Herrenhause ausgesprochen habe; der authentische Text liege iom noch nicht vor. Sollte sich aber der Reichskanzler versprochen haben nur dies könne er annehmen —, so wäre dies gewiß nicht anders gemeint. Der Statthalter von Elsaß⸗Lothringen werde immer von seinen Rechten in vollem Maße Gebrauch machen.

Die mitgeteilte Resolution wurde sodann mit 33 Stimmen gegen drei Stimmen, derjenigen des Präsidenten der Reichs⸗ eisenbahnen Fritsch, des Professors Laband und des Generals von Moßner, angenommen. Der Justizrat Dr. Ruland und der Präsident des Oberlandesgerichts Dr. Molitor enthielten sich

8

L“ 8

8

Großbritannien und Irland.

Die internationale Konferenz für die Sicher heit des Lebens auf dem Meere tritt heute nachmittag in London zur Unterzeichnung des Vertrags zusammen.

Frankreich.

Der verstorbene General Picquart war, wie „W. T. B.“ meldet, am Dienstag voriger Woche beim Reiten auf ge⸗

Portugal. m Senat brachte gestern Feio Torenas einen von mehreren Senatoren unterstützten Antrag ein, in dem die Minister aufgefordert werden, die Verfassung zu befolgen, die ihnen Teilnahme an den Sitzungen vorschreibt. Der Antrag wird heute zur Abstimmung gelangen. Die Eisenbahnangestellten kehren nach Meldungen das „W. T. B.“ allmählich zur Arbeit zurück. Gestern ver⸗ kehrten mehrere Züge auf der Nord⸗ und der Südlinie. Die Strecke, auf der der Südexpreß verkehrt, ist zwischen Mangualdo und Pampilhosa böswillig beschädigt worden. Der Zug aus Oporto ist gestern abend mit einem Reisenden zahlreich em Gepäck und der Post in Lissabon eingetroffen.

Türkei.

Die türkisch⸗bulgarischen Delegierten setzten gestern nach⸗ mittag in einer Plenarversammlung die Verhandlungen über den Handelsvertrag fort.

Der Oberstleutnant im Generalstab Nuri Bei ist zum Kommandeur des ersten Armeekorps in Konstantinopel ernannt vorden.

Serbien.

1 In einer in Belgrad abgehaltenen Konferenz einer außer⸗ halb der Parteien stehenden Gruppe von Politikern ist, wie „W. T. B.“ meldet, die Gründung einer neuen konser⸗ vativen Partei beschlossen worden. Der Parteiführer Pro⸗ fessor Peritsch sprach sich in seiner Programmrede für die Einführung des Zweikammersystems und die Aenderung der bioherigen auswärtigen Politik aus, die in einem ausschließ⸗ lichen Anschluß an Rußland bestehe. Er hob die Notwendigkeit der Anlehnung der serbischen Politik an den Dreibund hervor, insbesondere die Herstellung freundschaftlicher Beziehungen zu OesterreichUngarn. Die Ausführungen des Redners wurden mit lebhaftem Beifall aufgenommen.

8

Bulgarien.

Nach einer Meldung der „Agence Bulgare“ hat der General Holmsen in der serbisch⸗bulgarischen Grenzstreitfrage einen Schiedsspruch gefällt, in dem der bulgarische Standpunkt fast vollständig anerkannt wirrd.

Albanien.

8 Seit vorgestern haben, einer Meldung des W8 zufolge, die Kämpfe um Elbassan aufgehört, da die Auf⸗ ständischen bei den letzten Zusammenstößen von der Gendarmerie geschlagen und zum Teil zerstreut worden waren. Die Bewohner der Umgegend von Elbassan erschienen in der Stadt und er⸗ klärten, sie seien von den Aufständischen zur Teilnahme an dem Kampfe gezwungen worden, hegten aber keine feindseligen Gefühle gegen die Stadt oder die vorläufige Regierung.

6“ 1.“ 5 Amerika. im

Wie „W. T. B.“ aus Mexiko meldet, befinden sich im Staate Puebla die Sarrano⸗Indianer wieder auf dem Kriegspfade. Man befürchtet, daß die Verbindung zwischen Veracruz und der Hauptstadt abgeschnitten werden könnke. Die Revolte der Indianer soll mit der Bewegung der Konstitutionalisten im Zusammenhang stehen.

Afrika.

Nach Meldungen des „W. T. B.“ war die Lage in den Gruben gestern kurz folgende: In der Barnadogrube ist ein mäßiger Betrieb aufrechterhalten. Die Lage in allen Gruben der Neumanngruppe bessert sich täglich. Die Randfontein Estate Grube ist in Betrieb mit Ausnahme eines Werkes, das heute seine Arbeit aufnehmen wird. Die Lage auf der Goldfieldgrube ist normal, und die Bergleute kehren langsam zur Arbeit zurück. Eine Anzahl von Berg⸗ leuten der New Kleinfonteingrube ist auf den Leitern zur Arbeit gegangen; die Abwesenheit der Maschinisten hindert die Mehrzahl der Bergleute am Arbeiten. In Benoni ist das Wochenende ruhig verlaufen. Die Arbeiter der Vogelstruis Estate Grube sind angewiesen worden, ihre Wohnungen auf dem Grund und Boden der Gesellschaft zu verlassen. Vor der Gewerkschaftshalle in Johannesburg ist noch immer ein be⸗ waffneter Posten aufgestellt.

Wie aus Pretoria gemeldet wird, hat das Zugpersonal gestern früh den neuen Arbeitsvertrag unterzeichnet. Die Angestellten haben bereits die Arbeit wieder aufgenommen.

In Kapstadt ist gestern abend ein politischer Mord begangen worden. Ein Unterdirektor der Kriminalpolizei wurde beim Absteigen von der Straßenbahn erschossen.

aus Johannesburg

Parlamentarische Nachrichten.

11“

Reichstags des Hauses Beilage.

B der heutigen (195.) Sitzung des Reichstags, welcher der Staatssekretär des Innern Dr. Delbrück bei⸗ wohnte, erbat und erhielt der Präsident Dr. Kaempf die Ermächtigung, Seiner Majestät dem Kaiser zu dessen Geburts⸗ tage die Glückwünsche des Reichstags darbringen zu dürfen. Auf der Tagesordnung stand zunächst folgende An⸗ frage des Abg. Erzberger (Z.): 8 Am 28. November 1913 ist in Berlin eine „Vereinigung Berliner Schutzmänner“ gegründet worden mit dem satzungsgemäßen Zweck: „Pflege einer königstreuen Gesinnung, Pflege der Kameradschaft und Geselligkeit, Forderung des Standesansehens, Ehrung unserer Jubilare, Erweisung der letzten Ehre für verstorbene Kameraden, Hilfe für Witwen und Waisen.“ b Die Behandlung politischer und dienstlicher Angelegenheiten war satzungsgemäß grunkd sätzlich ausgeschlossen. Am 2. Dezember 1913 erließ der Berliner Poltze präsident hierauf folgenden Tagesbefehl: Am 28. v. M. haben verschiedene Versammlungen von Schutz⸗ leuten stattgefunden, in denen eine „Vereinigurg Berliner Schutz⸗ männer“ gegründet worden ist. Ich verbiete sämtlichen Beamten

Der Bericht über die gestrige Sitzung des sowie der Schlußbericht über die gestrige Sitzung der Abgeordneten befinden sich in der Ersten

In

der Genehmigung sind nicht angegeben und aus dem satzungs⸗ gemäßen Zweck der geplanten Vereinigung gewiß nicht zu entnehmen. Beretts unterm 16. Dezember wurde der Vorsitzende der Vereinigung unter schwerer Schädiguug seiner persönlichen Interessen gegen seinen Wunsch nach Zabrze versetzt. Was gedenkt der Herr Reichskanzler zu tun, um der im Reichs⸗ vereinsaesetz auch den Berliner Schutzleuten garantierten Vereins⸗ frelheit gegenüber dieser Maßnahme preußischer Behörden Geltung zu verschaffen? Direktor im Reichsamt des Innern Dr. Lewald: Es handelt sich um eine Angelegenheit, die ihrer Natur nach nicht dem Vereins⸗, sondern dem Beamtenrecht angehört. Ich verweise in dieser Hinsicht auf die Ausführungen des damaligen Staatssekretärs des Innern in der Reichstagssitzung vom 9. Dezember 1907, nach denen es dem Staat vermöge der Beamtendisziplin und in seinen privatrechtlichen Beziehungen vermöge des Vertragsrechts un⸗ benommen bleibt, Beamte und vertragsmäßige Personen von der Teilnahme an bestimmten Vereinen und Versammlungen fernzuhalten, ein Standpunkt, den auch die Kommission geteilt hat und dem der jetzige Staatssekretär des Innern in der Sitzung vom 10. Dezember 1912 wiederum Ausdruck gegeben hat. Unter diesen Umständen 1“ für die Reichsleitung ein Anlaß zu irgend welchen Maßnahmen nicht vor. Ergänzend fragte Abg. Erzberger (Zentr.): Der Staatssekretär des Reichsamts des Innern hat im Jahre 1908 bei der Beratung des Vereinsgesetzes nach dem Kommissionebericht erklärt, daß auch den Bcamten die Vereins⸗ und Versammlungsfreiheit zusteht und man sich nur das Recht vorbehalte, sie von Vereinen und Versammlungen fernzuhalten, die dem Wesen des Beamtentums widersprechen. Präsident Dr. Kaempf: Das ist keine Ergänzung der Anfrage. Abg. Erzberger (Zentr.): Ich komme gleich dazu und bitte mir jetzt das Wort zur Ergänzung der Anfrage zu erteilen.

Präsident Dr. Kaempf: Das hätten Sie von vornherein Ich frage also ergänzend:

tun sollen. Abg Erzberger (GZentr.): 0 gedenkt der Herr Reichskanzler zu kun, um dieser von ihm seinerseits gegebenen Zusa e Geltung zu verschaffen?“ Direktor im Reichsamt des Innern Dr. Lewald: Ich würde empfehlen, diese Frage, da ja gerade der Etat des Reichsamts des Innern zur Debatte steht, mit zur Besprechung zu stellen. Meinen vorhin abgegebenen Erklärungen habe ich nichts hinzuzufügen. Darauf setzte das Haus die Spezialberatung des Etats für das Reichsamt des Innern fort. (Schluß des Blattes.)

Was

Dmn

In der heutigen (7.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Freiherr von Schorlemer und der Ministerdes Innern Dr. von Dallwitz beiwohnten, stand zunächst der Gesetzentwurf, betreffend die Erweiterung des Stadt⸗ kreises Danzig, zur ersten Beratung. Nach der V rlage sollen am 1. April 1914 die Landgemeinden Brösen, Saspe und Schellmühl von dem Landkreis Danziger Höhe und die Landgemeinden Weichselmünde, Heubude und Krakau, der Guts⸗ bezirk Rieselfeld und Westlich Neufähr von dem Landkreis Danziger Niederung abgetrennt und mit der Stadtgemeinde und dem Stadtkreis Danzig vereinigt werden.

Abg. Dr. von Kries (kons.): Meine p litischen Freunde sind der Staatsregierung dankbar dafür, daß sie diese Eingemeindungsvorlage nicht, wie in früheren Jahren, gegen Schluß der Session, sondern so früh vorgelegt hat, daß eine eingehende Beratung möglich ist. Nun haben sich ja die beteiligten Interessenten mit der Eingemeindung ein⸗ verstanden erklärt, und diese mag auch für die Stadt Danzig dringend erwünscht sein. Wir haben jedoch 1911 das Zweckverbandsgesetz an⸗ genommen mit der Tendenz, daß Eingemeindungen in Zukunft nur dann vorgenommen werden sollen, wenn im Staatsinteresse eine Ein⸗ gemeindung dringend erforderlich ist. Ob dieser Fall vorliegt, ist den Motiven nicht zu entnehmen. Es wird deshalb eine eingehende Be⸗ ratung der Vorlage unbedingt erforderlich sein. Doch wird uns die Regierung noch etwas mehr Pläne zur Information voe legen muͤssen. Ich beantrage, die Vorlage der um 7 Mitglieder zu verstärkenden Gemeindekommission zu überweisen.

„Abg. Menzel⸗Dirschau (nl.): Meine politischen Freunde stimmen der Eingemeindungsvorlage zu. Die alte Stadt Danzig ist nach langen, sehr schwierigen Verhandlungen zu einer Verständigung mit den Beteiligten gekommen, und die Eingemeindung hat auch die Zustimmung der Kreistage gefunden. Wir hoffen und wünschen, daß die Vorlage Gesetz wird und dadurch der Stadt Danzig eine neue Grundlage für eine gedeihliche Entwicklung von Handel und Industrie gegeben wird. Dem Antrag Kries auf Kommissionsberatung schließen wir uns an.

Abg. Gerlach (Zentr.): Auch meine politischen Freunde stehen ganz auf dem Boden der Regierungsvorlage. Ich habe persönlich Veranlassung genommen, mich eingehend mit der Eingemeindungs⸗ frage zu befassen, und bin zu der Ueberzeugung gekommen, daß diese Eingemeindung nicht bloß durchaus richtig und für die Beteiligten heilsam, sondern für Danzig eine un⸗ bedingte Notwendigkeit ist, und zwar für die gedeihliche Entfaltung der wirtschaftlichen Verhältnisse sowohl für die Stadt wie auch für die Umgebung. Durch die Vorlage wird dem Expansionsbedürfnis der Stadt Rechnung getragen. Danzig ist ein festes Bollwerk des Deutschtums in wirtschaftlicher wie kultureller Beziehung. Auch die Kreistage haben sich einstimmig für die Ein⸗ gemeindung ausgesprochen.

Abg. Münsterberg (fortschr. Volksp.) tritt ebenfalls für die Vorlage ein.

Nachdem auch der Abg. Modrow (freikons.) der Vorlage befürwortet hat, wird sie der um verstärkten Gemeindekommission überwiesen.

In dritter Beratung wird der Gesetzentwurf, be⸗ treffend die Zuständigkeit der Gerichtsschreiber der Amtsgerichte für die öffentliche Beglaubigung einer Unterschrift, ohne Debatte nach den Beschlüssen zweiter Lesung endgültig angenommen.

Darauf setzt das Haus die zweite Beratung des Etats der landwirtschaftlichen Verwaltung fort und nimmt die allgemeine Debatte bei dem ersten Ausgabetitel „Gehalt des Ministers“ wieder auf.

Abg. von Morawski (Pole): Daß die innere Kolonisation nicht mitbesprochen werden darf, ist bedauerlich, da man ohne deren Erörterung kaum über die Verhältnisse in den Ostmarken sprechen kann. Rußland macht im Gehetmen allerlei Schwierigkeiten bezüglich der Wanderarbeiter. Dies beeinflußt die Volksstimmung in den Grenzbezirken, sodaß die Wanderarbeiter lieber nach Frankreich als nach Deutschland gehen. Hier wirkt auch die Polen⸗ politik der Regierung mit. Der Staat sollte mehr Kredit für Acheiterwohnungen schaffen und den Millitärfiskus veranlassen, mehr landwirtschaftliche Produkte von den Produzenten selbst ab⸗ zunehmen. Es wird geklagt über Schikanen bei Bekämpfung der Maul⸗ und Klauenseuche. Ebenso wird die Auflösung der Ver⸗

die Annahme 7 Mitglieder

Koloniales.

Kopfsteuer auf der Gazelle⸗Halbinsel (Neupommern, Deutsch Neuguinea).

In den letzten drei Jahren sind die Ergebnisse der Eingeborenen⸗ Kopfsteuer auf der Gazelle⸗Halbinsel von 55 693 auf 59 841 und 64 749 gestiegen. Der Mehrertrag im letzten Jahr beruht in der Hauptsache auf einer Erhöhung des Steuersatzes von 7 auf 10 in einigen Bezirken. 2

Außerhalb der Gazelle⸗Halbinsel werden Kopfsteuern auf den Lieblichen Inseln und auf den Witu⸗Inseln erhoben.

Da im nächsten Jahre allenthalben mit Ausnahme der Berg⸗ dörfer der Baining der Steuersatz auf 10 festgesetzt werden soll, wird mit einem Gesamtertrage von 93 000 gerechnet. (Mitteilungen der Deutschen Kolonialgesellschaft.)

Statistik und Volkswirtschaft.

Vom Universit Deutschland währen 14.

Im laufenden Winter werden die Universitäten des Reichs von .3686 immatrikulierten Studentinnen besucht, was gegen⸗ über dem Vorjahre mit 3211 wiederum eine Vermehrung (um 475) und gegenüber dem Winter 1908,09 mit 1108 Studentinnen eine Zunahme um 233 % bedeutet gegenüber einer Steigerung von 20 % bei den männlichen Studierenden. Die Zahl der Hörerinnen (der nur einzelne Vorlesungen besuchenden Damen) beläuft sich auf 1455. Einschließlich der letzteren ergibt sich eine Gesamtheteiligung von 5141 Frauen am deutschen Universitätsunterricht. Der verhältnis⸗ mäßige Anteil der immatrikulierten Frauen am Untiversitätsstudium beträgt bei einer Gesamtstudentenzahl von 59 601 zurzeit 6,1s % gegen 2,21 % vor fünf Jahren. . 8

Die Studienwahl der Frauen weicht aus bekannten und naheliegenden Gründen von der der männlichen Kommilitonen erheblich ab. Während zurzeit von den letzteren 46 % in der philosophischen Fakultät immatrikuliert sind, liegen von den Frauen 75 % dem Studium der philosophischen Disziplinen ob. Fast gleich ist das Verhältnis beim medizinischen Studium, dem sich von den Frauen 23,3 % widmen gegen 25 % bei den Männern. Daß der starke Zufluß zu den Fächern der philosophischen Fakultät überwiegend auf der Art der Vorbildung der preußischen Studentinnen beruht, von denen ein großer Teil nur eine Lehrerinnenprüfung abgelegt hat, erhellt deutlich aus der stärkeren Besetzung der Studienfächer der preußischen philosophischen Fakultäten durch Frauen. In Preußen entfallen nämlich auf letztere 81,7 % aller Studentinnen gegen 63,8 % an den außer⸗ breußischen Hochschulen, und nur 16,6 % studieren in Preußen Medizin gegen 34,3 % an den übrigen deutschen Universitäten. Gegenüber dem Vorjahr ist insofern eine bemerkenswerte Aenderung eingetreten, als der Zugang zur Medizin verhältnismäßig stärker ist als der zur Oberlehrerinnenlaufbahn und auch Zahnheilkunde, Staatswissenschaften und Landwirtschaft beträchtliche Zunahmen zeigen. Die Zahlen der Beteiligung am Unterricht in den verschiedenen Studienfächern sind: Philosophie, Philologie und Geschichte 1949 (gegen 1744 im Vor⸗ jahr), Mathematik und Naturwissenschaften 653 (segen 593). Medizin 859 (702), Zahnheilkunde 32 (17), Kameralia und Landwirtschaft 124 (91), Rechtswissenschaft 50 (47), evangelische Theologie 11 (11) und Pharmazie 8 (8).

Auch in der Wahl des Studienorts zeigt sich bei den Frauen eine Abwoeichung von den Exrgebnissen der Statistik des Gesamtbesuchs der Universitäten. Während zurzeit 52,5 % der deutschen Studenten⸗ schaft in Preußen immatrikuliert sind, studieren von den Frauen 62,48 % in Preußen (gegen 69,2 % vor drei Jahren), was wohl darauf zurückzuführen ist, daß bei den Frauen das preußische Element ver⸗ hältnismäßig stärker überwiegt als bei den Männern. An den baverischen Universitäten befinden sich 16,2 % der Gesamtzahl und 13,8 % der Frauen, an den badischen 83 und 12,¼ %, dagegen an den übrigen einzelstaatlichen Universitäten 22,s und nur 11,26 % der Frauen.

In Berlin studiert fast der vierte Teil aller Studentinnen, nämlich 880, während von den Männern nicht ganz ein Sechstel hier immatrikuliert ist. Am nächsten steht München mit 441 Studentinnen, dann folgt Bonn mit 348, Freiburg hat 249, Heidelberg 216, Göttingen 227, Münster 191, Leipzig 175, Breslau 163, Marburg 158, Königsberg 125, Halle 87, Jena 86, Greifswald 72, Kiel 52, Straß⸗ burg 58, Tübingen 50, Gießen 30, Würzburg 36, Erlangen 32 und Rostock 16 Studentinnen. Im Vergleich mit dem Vorjahre haben alle Universitäten, ausgenommen Berlin, Heidelberg, Göͤttingen und Greifswald, mehr Studentinnen aufzuweisen; am stärksten zugenommen hat die Studentinnenzahl in München, Würzburg und Freiburg.

Die Technischen Hochschulen werden in diesem Winter von 78 immatrikulierten Studentinnen besucht, nämlich Berlin von 13, Danzig von 10, Aachen von 4, Hannover von 2, Dresden von 16, München und Stuttgart von je 8, Braunschweig von * Darmstadt von 6 und Karlsruhe von 4. Die weiblichen Gäste der Technischen Hochschulen zählen 1786 gegen 367 im letzten Sommer.

(Weitere „Statistische Nachrichten“ s. j. d. Ersten Beilage.)

Kunst und Wissenschaft

In Berlin, seiner Vaterstadt, ist gestern der Schriftsteller Pro⸗ fessor Dr. Rudolf Genée im 990. Lebensjahre gestorben. Er war in Danzig, Coburg, Dresden und Berlin schriftstellerisch tätig und hat sich einen Namen als Shakespeareforscher erworben. Unter seinen Schriften verdienen „Die Geschichte der Shakespeareschen Dramen in Deutschland“ und „William Shakespeare in seinem Werden und Wesen“ genannt zu werden. Am selben Tage verschied in Groß Flottbek bei Altona im 91. Lebensjahre der Dichter Heinrich Zeise, der bis in die siebenziger Jahre als Dichter der Gartenlaube, vor allem aber durch seine vaterländischen Gedichte, in denen er die Siege der Jahre 1864 und 1870/71 feierte, in weiten Kreisen bekannt und ge⸗ schätzt war.

Die Nationalausgabe der Werke Lionardos. Das Photographieren des ungeheuren Materials zu der Nationalausgabe der Werke Lionardos ist nun fast zu Ende geführt. Das Material aus englischen Museen und Sammlungen liegt bereits vor und be⸗ findet sich in den Händen der Kommission. Von besonderer Wichtig⸗ keit ist die Wiedergabe der im Königlichen Schloß zu Windsor be wahrten Handschriften, zu deren Photographieren das englische Königs⸗ paar seine Erlaubnis erteilt hat. Die Photograpben der Kommission arbeiten zurzeit, wie Ewald Rappaport in der „Zeitschrift für Bücher⸗ freunde“ mitteilt, an dem sehr beträchtlichen Material, das in der Bibliothek des „Institut de France“ in Paris liegt, und die Arbeiten schreiten rüstig weiter. Sobald alle Nachbildungen in den Händen der Kommission sein werden, soll ohne weiteres das Umschreiben der Handschriften beginnen, das den Prosessoren Cermenatt, Venturi, Romitt De Toni, Ricci, Calvi und Ettore Zoccoli obliegt. Die ersten beiden Bände des Werkes werden der Kunst und der Anatomie gewidmet sein. Ohne Unterbrechung wird dann die Veröffentlichung der anderen Bände erfolgen.

frorener Erde mit dem Pferde gestürzt und hatte sich dabei eine Verletzung am oheren Teile des Kopfes zugezogen. Die Wunde schien zunächst leichter Natur zu sein, doch trat am Sonnabend plötzlich eine Verschlimmerung ein. Der Tod er⸗ folgte gestern früh 5 Uhr infolge von Urämie.

Der katholisch⸗radikale Deputierte Abbé Lemire richtete an den Kammerpräsidenten Deschanel ein Schreiben, in dem er mitteilt, daß er sein Amt als Vizepräsident der Kammer

8 8

niederlege. v

E“ Seite eingebrachte Interpellation auf der Suhl

... Magistrat. (Klassen 7c, 15, 28a, Tagesordnung: 8 3d —i 69, 72, 78c—e, . beschul Was gedenkt der Herr Statthalter zu tun, um dem Lande die .. Dmektion der Haebwerker aid Fenstgewerbeschule. Sicherheit zu verschaffen, daß die Inhaber milttärischer Kommando⸗ Wiesbaden. T1““ e 8 gewalt in Elsaß⸗Lothringen sich in Zukunft innerhalb der gesetzlichen 1 3 8 9 1 26, 8 5B 8 S 7 zefugnisse ) 7 ““ ö“ 65 ,68, 68, 70, 74, 75, 57, Schranken ihrer Befugnisse halten 1“ 80, 81, 85, 88) 8 Nach dem Bericht des „W. T. B. 8 UI1, 89, 88. 8 88 d 3 Interpellanten, aus: Handels⸗ und Gewerbekammer für Unterfranken und einer der Inter nten, 1 ffenburg. (Nuslegestelle: Sekretariat des Poly⸗ Der preußische Staatsvedanke sei nicht identisch mit el⸗ ö 1 der Marschule.) herrschaft. Er betrachte die ganze Kette der Ereignisse in Zabern als

der Schutzmannschaft im Landesbezirk Berlin, Einladungen zu solchen sammlung der landwirtschaftlichen Zentralgesellschaft in Posen als schweres Unrecht empfunden. Die Regierung sollte sich bei

Versammlungen zu erlassen oder sich an derartigen Versammlungen al 3 zu beteiligen. Fragen der Landwirtschaft nur von landwirtschaftlichen, nicht von Verfügung v. 2. 12. 13. politischen Interessen leiten lassen.

2 Cx (ges) v. Jagow. (Schluß des Blattes.) Auf das am 8. Dezember 1913 eingereichte Gesuch um Genehmi⸗

gung der Vereinssatzung erfolgte am 24. Dezember der Bescheid: .Die Genelmigung zur Gründung der Vereinigung Berliner Schutz⸗ männe. wird richt erteilt. ) v. Jagow.“ Gründe der Versagurg wo

31, 42, 47, 49, 8 Theater und Musik.

In der morgigen Aufführung des „Parsifal“ im Königlichen Opernhause singt Frau Leffler⸗Burckard die Kundry, Herr Kirchhoff den Parsifal, Herr Knüpfer den Gurnemanz, Herr Brons⸗ geest den Amfortas, Herr Habich den Klingsor, Herr Schwegeler den Titurel. (Anfang 7 Uhr.)

Im Köoöniglichen Schauspielhauf das Schauspiel „Uriel Acosta“ vo

FPrier

führte Dr. Curtius,

wird morgen, Mitt⸗ Gutzkow gev eben. Die

(gez.)