F 1“
rI.
Einfuhr
Ausfuhr
Januar/ Dezember
1913 1912
Januar / Dezember
1912
ab⸗
Dezember E’
1000 ℳ
Tarif⸗
schnitt
Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische n. pflanzliche Natur⸗ erzeugnisse: Nahrungs⸗ und *“
Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues..
Erzeugnisse der Forstwirtschaft
Tiere und tierische Erzeugnisse
Erzeugnisse landwirtschaftlicher NH6ööö
Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittelgewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen...
Mineralische und fossile Roh⸗ stoffe; Mineralle.. Erden und Steie.. Erze, Schlacken, Aschen. Fossile Brennstoffe... Mineralöle und sonstige fossile ““ Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ D“
3. Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ säuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ ite
Chemische und pharmazentische Erzeugnisse, Farben und Bö“
Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit
b nicht genanit
Farben und Farbwaren..
S ether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗
griffen; flüchtige (äthe⸗ rische) Oele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ fümerien und kosmetische Mittel) ö“
Künstliche Düngemittel...
Sprengstoffe, Schießbedarfund ö
Chemische und pharmazeutische
Erzeugnisse, anderweit
I
“
Bearbeitete tierische und pflanz⸗ liche Spinnstoffe und Waren daraus: Menschenhaare; zu⸗ gerichtete Schmuckfedern; Fächer und Hüte...
Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferde⸗ haare aus der Mähne und dem Schweise) . ...
Pa
Andere pflanzliche Spinnstoffe
Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit aufge⸗ tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und äbhnliche Stoffe ...
Watte, Filze und nicht genähte Vinereen“
Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus.
Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegenstände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt
Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder A“*“
Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, Fächer und Hüte.
Abfälle von Gespinstwaren
und dergleichen.
anzumelden.
Ausfuhrwerte sind anz 7. *) Wertzahlen fü
Berlin, den 19.
die
1“ “
*) Die Einfuhrwerte werden, soweit sie nicht anzumeld
177 967
63 088 8 919 31 670
643 260 361 727 46 050
183 534
7 036 738 7100 262
3 541 498 601 086 2 283 622
565 028 62 671 453,570
22—
1475 087
509 289 93 115 336 416
3 545 537 697 126 2 218 451
45 652
002n22 597 683
6 297 41 465
8
1 087 250 773 166 051 20 734 275 416
16 096
76 494 6 041 4 187
59 802
2 199
1 045 469 165 648 420 991 275 669
8 9 707
12 773
889 805 24 524 708 024
762 983 67 651 22 898
611 849
20 573 18 337
164 373 174 307
7 619 8 854 43 365
1.“
8
1
956 414
v11““
2—22——
298 044
302 880 278 192
42 706 25 056 725,
730
S 56 987
30 748
53 891 27 71
4 335 3 561 7 007
1 481 1 417
“
528—
37 973
10 134
1404 779 % 240 090
133 222
21 915
839 755
262 426
804 5! 247
69 432
20 665
264 846 189 986 58 125
37 715 46 542 5 689
25 472
12 597
19 301
720
29 279
Unvollständig angemeldete Waren
3 895 48 444
en sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten E Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nich Januar 1914 8
Einfuhr
Ausfuhr
FJanuar / Dezember
Dezember 1913 1912
Dezember
1 Januar
1913
b v1I1“X“ Dezember 1912
I 1000 ℳ
1000 ℳ
—
Leder und Lederwaren, Kürschner⸗
waren, Waren aus Dürmen 1XAXA4X“ b““ Fteschneraren Waren aus Därmen.
bebbeöö-.“ Waren aus weichem Kautschuk Hartkautschuk und art⸗ kautschukwaren.. Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern. Geflechte (mit Ausnahme der ““ Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparterie⸗ ““ Sparterie und Sparteriewaren
Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren
Waren ans tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ stoffen “
Waren aus tierischen
“ 82eesenn6““
ö
Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen.
Papier, Pappe und Waren daraus
Bücher, Bilder, Gemälde.
Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren)
sowie aus fossilen Stoffen.
Schnitz⸗
Lonwaren— Glas und Glaswarden.
Edle Metalle und Waren daraus Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ metalle, Bruch u. Abfälle von diesen Metallen, Gold⸗
und Platinwaren). Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren)
Unedle Metalle und Waren arauzs * Eisen und Eisenlegierungen. Aluminium und Aluminium⸗ b1““ Blei und Bleilegierungen. Zink und Zinklegierungen. Zinn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ metalls5)h Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler ““
Maschinen, B“ Er⸗ zeugnisse, Fahrzenge Elektrotechnische Erzeugnisse. *“ Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ zenge, Kinderspielzeug. “ ZZ“ Peirwehehee6 bö-““
15 656 163 657 168 728 9 654 71 030 68 531 1249 19 159 18 519 4 590 72 582 28 984 3 “
160 867 1 425
1 367
58
6 457
2 075 52 34
2 615 2 291
76 019
20 553 24 587 4 900
5 929
1 969
74 127
19 821 25 281 5 349
23 680 30 422 45 898
34 642 7 581 19 752 355 893
32 465 6 694 17820 461 990
399 502 61 588
305 260 50 633
689 412 104 117
20 613 30 423 31 653
651 626 110 210
24 084 33 824
31 262
60 398 11 898 411 660
8
19 140
120 065 77 031 10 407
32 627
5 618 949 11851
80 965 13 064 46 310
4 591 143
3 837 422
36 684 1 674 29 583 4 267 189 1 160 141 2 130
36 975 1 886 29 946 4 101 1 042
2 289
12
46 070
23 678 11 285 10 989 47 71
6 39
172 800 116 840
2 187 7 143
3 850 954 25 665
12 863
126 019 79 675 33 581
1
553 21 28832 1148 193 78
33
34 151
110 115 64 944
1 905 596 1 339 255
23 213 31 877 74 699
39 901 9 035 267 564
1“ 8
20 052
1 143 834 678 382 290 482
18. 9 21 097
859 9 284 7 619 2 871
174 970
233 129 15 794 30 178 83 822
103 335 29 986
1 606
128 284 115 159
74 195 262 683 104 807
112 787 146 024 175 059 209 581.
9 5 4
2 4
993 967
232 210 96 12
55
30 bl5 101 98 119 5l5
— 1 58
N5
1 664 91I 1 185 849
16 44 30 386
72 912
34 378 9 272 212 244
1 025 937 630 310 239 699 ½
213 118 15 417 27 433 77 998 92 270
37 806
Zusammen ¹).
960 059 11 126 793,11 017 100
962 893 10 181 978
9 099 52²9
Davon Feiner Warenverkehr. Gold (769 a- d). Stber ( zusammen Gold und Silber Dezember 1912 zus. . Davon
Reiner Warenverkehr. Gold .
zusammen Gold und Silber Im abgelaufenen Jahre gegen das Jahr 1912 mehr (+)
—
Einheitswerten berechnet. Für Getreide und Mehl sind be t festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte
8 Kaiserliches Stalistisches Amt.
Delbrück. 8
940 292
15 447 4 320 19 767 966 058
10 695 402 10 691 386 377 172 281 723 54 219
43 991 431 391 325 714
957 531 2 254 3 108 5 362 949 337
“
noch nicht veröffentlicht. 8
11u.“
10 080 606
61 032 40 340 101 372
8 956 800 108 514
34 215 142 729
sondere Einfuhrwerte festgesetzt. Di
Stadt vF11““]
155 928 †
Vorläufige Ergebnisse der Viehzählung vom 1. Dezember 1913.
I. Pferde
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statisti
m1 Rindvieh
2.2*
schen
Amte.
III. Schafe
IV. Schweine
Staaten und Landesteile 1913
*) 1912
1913
*) 1912
191³
9 2
912
191¹³
* 1912
*) 1912
501 550 270 803 45 448 314 223 242 540 301 37 344 301 223 251 207 254 282 190 173 393 89 520 215 274 5 131
Provinz Ostpreußen. Westpreußen.
Hrovinz Brandenburg . ommern.. 1111“
Schl en. .
Schleswig⸗Holstein Hannover. .„ Westfalen. Hessen⸗Nassau . Rheinland.
498 320 270 548 46 278 314 871 241 988 298 359 340 541 222 526 208 183 275 443 172 235 87 439 211 348 5 200
1 218 320 706 738 12 444 903 453 858 175
942 457
1 650 020 827 241 1 139 778 1 363 660 748 987 622 349 1 214 207 49 574
1 215 404 714 118 11 946 880 031 831 425 911 484
1 605 274 793 429 1 089 171 1 285 164 721 188 585 233
1 173 686 48 526
440 212
00 155
3 75
3 756
708
344 569
396 904
3 258
522 536 807 360 282 063 204 319 568 018 160 264 443 086 129 902 152 234
94 024
2 2902 3 392
1 323 918 1 018 299 8 042 5 498 6 666 22 010 6 539
0 2
eCeoe 0e 50 5Z
—
n7
„ 294 542 126 767 495
1 227 223 30 601
—
SOto
——2 rS2
S & 05008S SSS Co DrdDSOssSo=
S5S=2”2 r8 SSSSESSN
2 814 251 1 307 368
666 430 1 034 297
27 222
27222
197 404 313 106 5 066
43 008 100 792 561
14 028
7 662
41 985
2597 410 46 051 234 826 216 000
303 840 4 806
8
8
Hohenzollen Königreich Preußen. rechts des Rheins..
3216 257 8
Bayern
3 193
2057 27
361 753 40 237
12 257 403 3 453 905 242 806
1 866 079 3 325 649 235 074
1
3 819 885 472 969 17 096
4 111 929 460 272 15 389
18 014 338 1 898 912 202 677
15 475 739 1 649 730 164 688
2 169 833 246 018 75 892
2 102 703 239 957 75 165
links des Rheins (Pfalz)
Königreich Bayern. Königreich Sachsen Württembeg
Baden 9 * 0 0 25 ³ ““ Mecklenburg⸗Schwerin Großherzogtum Sachsen Mecklenburg⸗Strelitz. Oldenburg. Braunschweig Sachsen⸗Meiningen.. Sachsen⸗Altenburg... Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. 1“”“ Schwarzburg⸗Sondershausen Schwarzburg⸗Rudolstadt 8“”“ Reuß älterer Linie.
Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe . IZ““ v“ Bremen e“ u“
116 137 75 172
112 806 24 218 20 236 50 505 32 164
9 519 12 399 11 784 19 484
5 339
3 981
6 794
2 474
5 094
3 164
² 2* 2 * . . *
401 990 175 313 116 115
62 912 112 093 23 992
20 165 50 326 33 085 9 402 12 398 11 668 19 609
3 696 711 713 744
1 123 987 684 515 324 488 382 424 147 198 60 077 345 284 128 763 76 788 71 967 73 338 70 964 23 478 36 895
16 647
36 791
5 225 13 3234
40 718 11 260 18 204 13 064 550 321
3 560 723 701 853
1 068 612 648 069 304 142 363 744 137 668 56 782 328 970 122 151 70 427 69 394 67 895 68 874 24 275 22 272
20
490 065 475 661
2
2
58 270
28 021 2
515
9
3 838
545 3
56 177 86 680 48 329 95 911 14 022
6 142 27 143 61 055
24 626
13 853 21485 5 905
8
2 970 43 472
1 485
8 )
)
— 2
2
55 137 14 081
40 769 48 124
31 399 53 197 95 922 47 621 95 815 13 552
5 794 25 537 63 677 24 976 14 436 21 079 766 604
45
45
2 101 589 760 144 583 450 580 898 409 372 594 163 192 798
87 179 618 499 293 285 100 265
90 431 110 568 122 31
1 814 418 657 026
482 221
476 29
9255790
489 561 224 122 82 407 75 037 97 971 110 33 40 283 32 249 46 195 11 648 30 235 56 259 125 992 12 597 24 690 27 628 430 765
321 910 136 366 119 700 146 864 142 008 24 411 52 626 6 942 35 77
54 039 46 245 16 827 42 248 26 496 16 091 8 551
315 122
112 142
15 234 17 517 8 940 3 699 10 781 8 170
38 768 1 746
3 728
6 594 8
—9 368 1“
12 9
Flfaß⸗Lothringen. . Deutsches Reich.
Zu⸗ (+) bezw. Abnahme ( 1913 gegen 1912 “
v. .. 8 . 2
*) Endgültige Zahlen der Viehzählung vom 2. Berlin, den 20. Januar 1914.
20 944 258
5 504 195
299 250
2D2,2
Kaiserliches Statistisches Amt
Delbrück.
5 803 445
21 923 707
125 301
2„ 9,7
7396
Verkehrswesen.
Benachrichtigungszettel im Postauftragsdienste. Bei Postaufträgen mit Lem Vermerke „Sofort zurück⸗ oder „Sofort an N. in N.“ oder „Sofort zum Protest“ sowie bei Postprotestaufträgen, die schon nach dem ersten Versuche der Vorzeigung zu protestieren sind, lassen die Briefträger künftig einen gedruckten Benachrichtigungs⸗ zettel zurück, wenn sie weder den Empfänger des Postauftrags oder dessen Bevollmäͤchtigten antreffen, noch eine der sonstigen, zur Bar⸗ einlösung von Postaufträgen berechtigten Personen über das Vorliegen des Auftrags mündlich verständigen können. In dem Benachrichtigungs⸗ zettel sind die Postaufträge näher bezeichnet mit dem Zusatze, daß ihre Anlagen bis zum Abend am Postschalter unter Vorlegung des Bechnachrichtigungszettels noch eingelöst oder angenommen werden können.
Finlieferungbescheinigungen bei Postagenturen. Die Ftecer Uünen fortan 88 eigenem Ermessen jedoch unter shrer Verantwortlichkeit einen oder mehrere ihrer von der Post. verwaltung zugelassenen ständigen Vertreter ermächtigen, Post⸗ einlieferungsscheine felbständig zu vollziehen sowie in Posteinlieferungs⸗ büchern zu quittieren.
Nach einer Mitteilung der argentischen Postverwaltung hat bei Psat n nach öö“ eine unrichtige oder unvoll⸗ ständige Ausfertigung der Zollinhaltserklärungen Zollstrafen und unter Umständen Beschlagnahme des Inhalts zur Folge. — Es emp fiehlt sich daher, den Inhalt der Postpakete in den Zollinhaltserklärungen möglichst genau zu “ 8 öö wie Schmuck,
ißzeug, Modeartikel und dergl., zu vermeiden. bei der Nach⸗ und Rücksendung von Postpaketen in Argentinien zwar die eigentlichen Zollgebühren niedergeschlagen, dagegen nicht die Lager⸗, Abfertigunge⸗ und Stempelgebühren.
Laut Telegramm aus Cöln ist die heute nachmittag um 5 Uhr 9 Minuten in Werlin fällige Post aus Frankreich ausgeblieben. Grund: Zugverspätung.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Türkei.
Der Internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für die ean, ntfr von Trapezunt eine ärztliche Untersuchung bei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet, verfügt.
N weisung en Stand I“ im Deutschen Reiche
am 15. Januar 1914.
Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im 86 chten dere hen Gesundheitsamte.) 1 ö“ N hend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke E1“ Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lun enseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde Mr Schweineseuche und Schweinepest am 15. Januar herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. Rotz.
„Bez. Frankfurt: Soldin 1 Gem., 1 Geb. lam S.2s Geh. — nachträglich gemeldet — Reg⸗Bez. Posen: Posen Stadt 1, 1. Baden. L.⸗ „B. Karls⸗ ruhe: Bruchsal 1, 1. L.⸗K.⸗B. Mannheim: Heidelberg 1
Insgesamt: 4 Kreise usw., 4 Gemeinden, 4 Gehöfte; —₰ davon neu: — Gemeinden, — Gehöfte.
“
Bezirke.
Lungenseuche, ““ und Beschälseuche. r 8
Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweinepest.
a. Regierungs⸗ usw.
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind
Maul⸗ und Klauenseuche
davon neu
Schweineseuche und Schweinepest
insgesamt
insgesamt
=
Gemeinden
2 Gehöfte
—
Gehöfte
Gemeinden
— Laufende Nr.
2
—
90 Kreise ꝛc.
EGemeinde
Gehöfte
g Kreise ꝛc.
0 Gemeinden
— — — 2
— b
0 O00 hOoUw† cCc”do
Köslin
Erfurt
Lünebu Stade
Aurich
00—
Arnsbe Cassel
3ö —½
0 2180—
Koblen Cöln
Trier Aachen
Pfalz
Ober
Stralsund
Eee1““
Bromberg Liegnitz. Oppenn. Magdeburg... Merseburg..
reußen.
Königsber.. Gumbinnen Allenstein.. Marienwerder.. Stadtkr. Berliun.. votsdam. E1“;
6 6 6
Schleswig.. annover.. ildesheim.
“
Osnabrück..
Münster. “ Minden..
—g ..
Wiesbaden.
9 .2 2* 2
Düsseldorf.
.,22
Sigmaringen
Bayern.
Oberbayern... Niederbayern..
Oberpfalz..
anken.
Mittelfranken. Unterfranken.
.
89 6 686ö6
6 8 8 56
1 △ᷣ . 2.2⸗
öe“] v1“
15/1 10 9 9 14/1 1 14 15 11 11 4 20 11 20 17/1 7 14 1 2
21 11 10 11 11
4 2
3 2 vx
ab=teS
0
53 236 23 93 106 8 69 94 6 59 85 10 09 141] 13 1 3 — 84 /145] 26 93,140 9 50 65 19 72 88 13 16 24 2 73 77 20 87 101 15 76 90 21 03 114
27 40
4 64 112 8
44 52 7 14 98 139 77/180 24 36 55 67 29 37
6
27 924
5 21
14 22 2
69 102
46 58 19 54 94 11 29 2 4
3
— 9
CooDobobom e
37 18
9 14 16
1 41 26 18
4 21 19 22
„,2 22
N’o
8 —
—t
—öq—ö—
3. 9. 10. 11. 12.
Leipzig.. 49 Chemnitz . 50 Zwickau..
1 5)
3 4
56
Freiburg 57
63 64
Lübeck
Coburg.. Gotha
Anhalt.
—₰
—2 —2 0 t
—
◻
Rudo Waldeck.
Reußj
Lippe.. Lübeck.. Bremen. 83 Hamburg
9 00 9 ‧22=12=2 d—8SOS9=SgDN
V Elsaß⸗Lothringen.
84 Unterelsaß 85 Oberelsaß. 86 Lothringen
Württemberg. Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis.. Jagstkreia.s.. Donaukreis.
Baden. 55 Konstanz..
arlsruhe. 1 b 58 Mannheim..
Hesl en. 59 Starkenburg.. 60 Oberhessen.. 61 Rheinhessen...
62 Mecklen burg⸗ Schwerin..
Sachsen⸗Weimar
Mecklenburg⸗ Strelitz..
Oldenburg. DOldenburg.
Birkenfeed.. Braunschweig..
Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg
Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha.
Schwarzburg⸗ Spondershausen
Schwarzburg⸗ stabt “
Schaumburg Lippe
11“¹n . 2 24242—2
“
“ 5
12
3 15
8
—
0113
143 25
Deutsches Reich..
108 284 7