—8“ 11111““*“ v111.“ 8 86 1 — 8 8 1 6 1“ 11“ 8 8 1 “ 1“ 8 “ 8*
8 8 “ 11“ SH ö1I1¹“ . “ “ “ F 8 1“ 8* “ 11““ “ 1““ 8 2 8 “ 1 1““ “ 8 Türkische Lose per medio 231,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—,] 11,55, do. Rohe u. Brothers 11,85, Zucker fair ref. Muscovados Kompostli 1— 1 G 2.e Wirtschaftsgenossenschaften, Wee 8 2 2 „ — 252 5 8 8 8 5 Sv I ref. 2. ompo ilion 8 s 3 3. 4 „ersu unmgmss 2 9 G% Er rbs⸗ und Wirt haftsgeno senschan. t Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 712,25, Südbo gn⸗ 2,83, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 weist. ü⸗ — g 2 — aufe — Uuterfuchunsssachen. i Fundsachen, Zustellu ral 4. — — 4 65 4 2 Niederlassung dc. von Rechtsanwälten. gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 104,75, Wiener Bankvereinat slen loko 9 ⅞¾, do. für, Januar 9,06, do. für Män 9.22, Kupfer von Schumann war wohl das Werneolfft dilr Abehns abe aleen 111A“; ffentlicher Anzeiger. 8. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung ve. SF-g 1 br. dee iheie. dlg. Free. nn 13,50, Zinn 37,25 — 37,62 ½. — Die Visible anderen, abwechselnd von den Fonzertacern gespielten⸗ Eber anch d 3. Vertän 8. ““ ꝛc. +₰ ( Penkausweise. 3 b Kreditbankaktien 839 00, Oesterr. Länderbankaktien 9.29,00, Union bank⸗ upplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen Saint⸗Sas M n⸗Wigmt Mionborns F. vAgNedf. e eeeHsg ö . S 7 8* 3 8 nbe Verschiedene Bekanntmachungen. aktien 602,50, Türkische Tabakaktien pr. ult. s.5.20 gSeö. Reichs⸗ 71 153 000 Bushels, an Canadaweizen 26 046 000 Bushels, an Mars 85 EE“ und Wieniawsky erfuͤhren eing 5. Konunanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum eiuner 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. V Versch hung t. . † 7598 sto Alpi 9 21 280 * sßels v“ 8 811“ 8 8 g 8 1 Do z 5 Senon pe, lt. 117 58, eftsehe Bast. ee Klir dase 15 280 000 Busbels. 1 Der am Freitag von Ignaz Friedman im Blüthner⸗ 8 [96690] Versügung. Feststellung des geringsten Gebots nicht Nr. 47 489 hiemit aufgefcedert, den be. Ad. Sohn, und des Bauera Sheten Zon Gesellsch.⸗Akt. —,—. — Nach fester Eröffnung Montenmarkt mangels — . — — RAal gegebene Klavierabend zeigte wiederum das Bild eines aus den 1) Untersuchungssachen. Die am 30. 11. 1912 gegen den Re⸗ berücksichtigt und bei der Verteilung des zeichneten Versicherungsschein unter An. beide in Hof und Lemvach, H iterer Deckungen schwa 8 — Vollen schöpfenden Klaviertitanen, dessen hevorstech nde Eigenschaften 28 3 kruten Fakob Trenz aus dem Landw.⸗ Versteigerungserlöses dem Anspruche des meldung seiner Rechte aus demselben des über eine im Unterpfandsbuch von weiterer Deckungen schwächer. 3 8 Größe der Auffassun Wucht d D7 sl ʒ. [96679] Fahnenfluchtserklärung. ruten Ja ob Trenz aus d. Eesee. 1 8 “ E“ 2 8 2 8 f 8 Lembach Teil VI Bl. 183/184 London, 19. Januar, Nachm. (W. T. B.): Silber prompt 8b 1 t der Auffassung, Wucht der Darstellungskraft und unbegrenzte 4 s s Bezirk Saarbrücken erlassene Fahnen. Gläubigers und den übrigen Rechten nach⸗ spätestens innerhalb zweier Monate, Hof und Lembach Feil I. 188 6*19, 2 Monate 28¾ Privatdiskont 31. — Abenda 2 ⅔˙ % Engl ETE Vetlteschaft ratk g. “ Sach Besönis Fhecone ve Uagter achunsasgche nehen, den lluchtserklärung wird hiermit zurück⸗ gesetzt werden. Diejenigen, welche ein vom Tage des Erscheinens dieser Be⸗ nggücen des Fr E“ Ferct fgla Lns 8 a 7 6 ; Si 88 rahms’ Variationen über ein Thema von Paganini 8 Rektuten — . e. 1 89 8 . der Versteiger tgegengesetztes Recht kanntmachung echnet, vorzulegen, in Backnang auf den Grundstücken Gebde⸗ 3 No 5 . * 2 6 ½ 3 Z 8 und 8 er Versteigerung entgegengesetztes Recht kanntmachung an gerechnet, vorzulegen, 8 Im †. Korzert der „Berliner Vereinigung für Kammen. Chopins H.⸗Moll.Sonate bildeten die Hauptstücke seines Pra⸗ aus dem Landwehrbelirk Brandenburg a. H., bIoe haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ widrigenfalls der Schein für keaftlos er⸗ Nr. 1 Parz. Sber p. 2 d08 2 be 2 1. 1914. Hvvothet in öhe
Zericht 3 svis des Zuschlags die Aufh od lärt und dem Versicherungsnehmer vom eingetragene . EWE11 Gericht 31. Division. teilung des Zuschlags die Aufhebung oder klä nd dem Versicherung g usgestellten Pfandscheins bean⸗
Konsols 73 ⅞.
R Fass, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Fu sit ne⸗ I E“ der Königlichen Hoch“ gramms. Letztere wurde in eigenartiger Auffassung, keast geboren am 29. 4. 1891 zu Strodehne,
ente 85,12. ule für u tattfand, w. 1 ß i ier — b 8 88 sl⸗ 1 flucht Fin e. N. ine Ers ; 8 2 Mabrid, 19. Januar. (W. T. B.) Wechsel ewuf Paris 106,40. des jungen 1- von Anzalsiv (Uanuffeip, n. Se tae. e nt noffanend; 8,. AET “ dan b Se06g Fahnsnghchena steezgesehbche podft “ Emmstellung, “ Rc.ee des. “ nss en 1s 8 Der Inhaber der Urkunde wird
Lissalb 9. ar. (W. T. B. ig 19. 85 2 Fec Fars “ 116“ eist zur Schau getragenen Süßlichkeit. Der 1 8 ,356 360 Umtärstrafger ——nxxꝛõxẽgBIBAAbezzuführen, widrigenfalls für das Rech Stuttgart, den 16. Januar 1914. ragt. Der In EEEE““
Lissabon, 19. Januar. ( B.) Golda zio 19 „Posme (Op. 20) von Georg Catoire noch Lieder aus „Pierrot dämonische Trot des letzten Satzes kam dadurch in geradezu über. der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ der Versteigerungserlös an die Stelle des Allgemeiner Deutscher v. ö1
— woch, den 13. Mai . .
2 2 3
New York, 19. Januar. (Schluß.) (W. N. B.) Unter Lunaire“ „Max Kowalski) von Gertrud Fischer⸗Maretzki zu älti s 9 fü 3 2w 8 1 ls — d Fischer⸗ wältigender Weise zur Geltung. Von fün ordnung der Beschuldigte hierdurch für V 8 beirerten vSe endes ke Ve ungs Verei S. i u bggstigen Sacfe veneeng⸗ 9 en Fer ta: Lehsacete 8 Fctas 8 dich melodiöses und dech den “ “ Pera Je nentreno t⸗rhachen s fahnenflüchtig . 8 3 2) Aufgebote, erlu U. e 1““ “ 8. K Stig 1 Uhr, vor dem unterzeichneten 8889 ondsbörse unter Meinungskäufen; ur ngs est. ex. . ebautees, sehr zartes Streichquartett von Philipp Fifres“ von Dandrieu, „Reigen seliger Geister“ (2 Gülusz Braudenburg a. H., den 16. Januar 0 85 Onsß Jxe“ 8 — —edeeemnn. (nberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Hauptinteresse ri tete sich . 5 von Gerüchten, b Es ist immer eine Erqusckung, den Weisen dieses und „Ecossaises“ Hon “ Reigesna Ballenh) . ö“ Fundsachen, Zustellungen 8 Königliches Amtsgericht. I. [95450] Aufgebot.- Se Urkunde vorzulegen, die allerdings von anderer Seite in üese. geste 1 wurden, daß der Tonsetere lauschen zu dürfen, da der Mustkverständige und der Kunst⸗ noch eine große Zahl von Zugaben bewilligen, die den Mustt 1 d 1 8 [95933 “ ““ Der Buchdrucker Emil Oito May in widrigenfalls die Kraftloserklärung der gegen den Stahltrust eingeleitete rozeß beigelegt we rden dürste. Da⸗ freund dabei voll auf ihre Rechnung kommen. Anders steht es um hunger des Publikums kaum 1 still t 88 11 82n U. erg . Die Union⸗Brauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe hat das Aufgebot des von dem Urkunde erfolgen wird. gegen waren Readings biedesge;, Im weiteren Verlaufe “ Musik des Urgarn Antalffp, die geschioben und erkünstelt, Die beiden bekannten Künstlerinnen Rof- und Berürfc Satn, 188ssolesgssg vne hpie Füneazt 3 d 8 Dässeldorf, pertreten durch die Herren Vorschußverein Eppingen, e. G. m. u. H. Marbach, den 12. Januar 1914. bewirkte der starke Rückgang dieses Papiers ein Nachlassen der eint, voller Dissonanzen ist und selten erwärmt. Die Kowalskischen A . ve 8 utro Im Anschluß an e Fabhnenfluchts⸗ [96437 wangsversteigerung. eesaees Zahle d Heinrich Jacob in in Cpvi 8 EE1“ eASFev E1.““ b I9 1 3 zeigten, gleichfalls am Freitag, in der Sdingakademie wiederum ihr IA 5 vom 17. 1. 1912 wird das i 2 eslür. Eduard Zahler und Heinrich Jacob in in Eppingen auf den Namen des Buch⸗ K. Amtsgericht. Dürr, G.⸗A. Geschäftstätigkeit und die Kursbewegung wurde unregel⸗ Lieder haben eine gute musikalische Grundlage, entbehren aber j s EIZ11616“] 1 viederum ihr crklärung vom 17. 1. 1912 wird das im Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Düsseldorf hat das Aufgebot zweter ih b 1n 8 z0 . Zurt ; 5 655 2 cacgee., 2 8 s jeder erstaunliche Fertigkeit bei den Vorträgen auf zwei Klavieren sowohl 1 Reich besindliche Vermö d “ 8 nng n Düsseldorf, hat das Aufgebot zweter ihrer binders Gottlieb May von Epvingen 82 mäßig. Die Zurückhaltung, die sich spätter zu erkennen besonderen Eigenart und lassen, selbst von einer insinni nts 18 85 1 xna chl N Deutschen Reich befindliche Vermögen des das in Berlin, Braunsbergerstr. 41, be⸗ Ohligationen über je 500 ℳ vom 8. Juli dHusgestellten Spmkessehbochs Nr. 666 196353 E“ gab, führte man darauf zurück, daß die Ungewißheit Sängerin wie Frau Fijcher-Mareptt “ .“ eT13““ 85 in der Uebe . Musketierz Andreas Stysinski 6. J. N.65, legene, im Grundhuche vom Käönigstor⸗ Zeegat enden Nummern 875 und 356, die F1““ 8 u““ e lr dige Veronika Martin in Heim⸗ itzer tie heute eventuell zu. erwartenden Entscheidungen des Daß selbst der Harmonkumsaal mit seinen 200 Plätzen sur einen iure n9 5* nischen Schwierig eiten. K ußerdem sprach aus auf Grund des § 360 der Militärstraf⸗ bezirk Band 34 Blatt Nr. 987 zurzeit am 20. März 1906 und 1907 ausgelost u“ Der o band erehhe 1u bach hat beantragt, den verschollenen Land⸗ Obersten Gerichtshofes die Geschäftslust lähmten, Unter Deckungen Künstler, der in Berlin fremd ist und keinen Freundeekreis besittt, llrenfführh,ee gennn en erfrauliches wufitaltsches Sn. . . gerichtsordnung mit Beschlag belegt. der Eintraaung des Versteigerungsvermerks worden und angeblich abhanden gekommen dutarolgert späkestnein gem vu Si wirt Matthias Martin, zuletzt wohnhaft wurde die Stimmung in der zweiten Nachmittags tunde fester, wobei viel zu groß ift, vi 88 öbe b“ S boten sie u. a. „Minuet’* in Es⸗Dur von Cöln, den 12. Januar 1914. auf den Namen des Architekten Alfred sind v“ S..sen as Ur. au 8 E’ Sn Diens⸗ n 11“ tot zu erkären. Der die Aktien der füdlichen sowie Getreidebahnen ha uptsächlich von der Katharina von Ranusczewicz. En Sälchen für 20 Perso vr es Ij .“ zarten, melodischen Gestaltung Gericht der 15. Dipision. Grünert zu Berlin, Eichendorfstr. 4, ein⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in v it 8a SHSae lor Vetschie bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Spekulation gefragt waren. Kupferwerte wurden in erheblichem Maße hätte vollauf genügt, um die in dieser Zahl erschienene Zuhörerschaft, E“ ““ e nachbaltigen Eindruck hinterlief. [96702] “ getragene Grundstück, bestehend aus Vorder⸗ den auf den 18. September 1914, “ Vers deen ngess sac 2 gt.et sich spätestens in dem auf Montag, den von den Meldungen über größere einheimische und ausländische von der noch gut die Hälfte von der Kritik gestellt wurde zu fassen. Mal G bör indings . uett“ (Op. 41 Nr. 11) zum ersten In der Untersuchungssache gegen den wohnhaus mit Mittelflügel, Doppelgquer⸗ Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten anu e GG“ Urk 1 858 2. 3. August 1914, Vormittags Kupfernachfrage begünstigt. Als in der Schlußstuz de bekannt wurde, Daß sich die Konzertgeberin durch die Leere des Saaͤles nicht aus di n zuische ungestümes, undurchsichtiges Tonwerk, das an Rekrut Franz Andras Dechnik aus dem gebäude und 3 Höfen, am 9. April Gerichte, Zimmer 1, Grabenstraße 19/25 ürigenfans 8. Kraftl gerklar vorzulegen, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, daß der Oberste Gerichtshof heute keine wichtigen Entscheidungen fällen der Stimmung bringen ließ, sei ihr besonders hoch angerechnet. Sie Rüenh pövst 11““ Ausführenden gewaltige Anforderungen Landwebhrbezirk Recklinghausen, wegen 1914, Vormittags 11 Uhr, durch vneran ien Aef ehotskermane iyr⸗ Rechte V “ 2 6 ogerklarung der lüre Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ werde, hoben sich die Kurse auf der ganzen Linie um 1 bis 2 Dollar. mag aber den Trost mit heimnehmen daß sie den wenigen Zuhörern 8 “ “ Ohten der Zuhörer wirkte Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. das unterzeichnete Gericht — an der anzumelden dee Urkunden vorzulegen en Fis 8 8 13. Januar 1914 termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Bei den letzten Umsätzen fanden erneut Realisierungen statt, sodaß die wirklich etwas gesagt hat, denn es kann ihr mit gutem Recht loschei igt 88 Feter Zugaben als wohltuentes Beruhigungsmittel. — des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 1314, ibrie enfalls deren Kraftloserklärung e-e Aäichog Anntarricht. erklärung erfolgen wird. Au alle, welche Stimmung wieder umschlug. Der Schluß war schwach. Die Kurse werden, daß sie Temperament besitzt und in groß 5 8 r Weis nigt. Das Berliner Streichquartett führte (Freitag) im Har⸗ §§ 356, 360 der Mitärstrafgerichtsordnung III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, 52. 8 d 1“ Seseeeg he uZZ „ Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ waren aber noch überwiegend, teilweise sogar erbeblich höher. Aktien⸗ Klavier zu gestalten weiß. Ihr Auftreten ist deshalb nicht vergeblich eeena ag. neh ge d nt, Tehcs da nahn⸗ Eedeng ann der Beschuldigte dierdurch für fahnenflüchtig versteigert PDaah 8 Ii9⸗ 5 s „Püffeldorf, den 10. Januar 1914. 1ö14“ “ schollenen zu erteilen bö — umsatz 351 000 Stück. Tendenz für Geld: Leicht. Geld auf 24 Std.⸗ geweren. Als Komponistin einer C⸗Moll⸗Sonate, die erdi ö 1““ .1 8e8. eierleit von erklärt. große Grundstück, Parzellen 195/76 usw. — nigliches Amtsgericht. 95482] Aufgebot. Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Durchschn.⸗Zinsrate 2, do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 2 ½¼, bei näherem Zusehen nur als ein erster “ “ auf. Es erwies sich als eine ziemlich reizlose Düfseldorf, den 9. Januar 1914. und 194,6 usw. des Kartenblatts 3 der Kör “ ch “ B Eeorg Henze in tenine dem Gericht Anteige zu machen. Wechsel auf London 4,8350, Cable Transfers 4,8675, Wechsel auf sie gute Kenntnis des Sonatenbaues; inhaltlich gemahnte das Stück licher Empft dash reich an gecferischen Ereaßtten ans sahsfprüae Königliches Gericht der 14. Division. Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ [96729) Erledigung. . „ Berlin, Belforterstraße 8, 2) der August Emmendingen, den 15. Januar 1914. ; inh 8 S er Empfindung war; es füllte mit seinem alltäglichen Melodien⸗ steuermutterrolle den Artikel Nr. 1681, in Die in Nr. 2 des R.⸗A. für 1913 8 Se aln. WEE 88 Der Gezichtsschreiber
Berlin (Sicht) 9415 18. allerdings an jene Tage, „als der Großvater die Großmutter nahm“. fluß “ e ;680 vee 8 L1“; 3 883 1 Rio de Janetro, 19. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf — Die Sopranistin Käte von früher ““ “ 1“ Hen der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1681 ad. “ 8 1 rerne von 19039 vertreten durch den Rechtsanwalt Harry Großherzoglichen Amtsgerichts. J. E1“ “ fennt, bmehte, fana teselte Zeft Süsch ber esse. Den rkenden wurde lebhafte Anerkennung zuteit. Musketier Wilbelm Maurer 9 88 18 1“ Nr. 48136/45 sind ermittelt und werden ö 1111“ 70, 195934] Rufgebor. 8 98nz 8 ’ sol rinnerung. Ihre Das erste diesjährige Tanzkonzert“ der Wi Ta 1 Regt. 98 b. 18. 9. 93 zu Werbel 1“ “ 16“ 88 30512113 der Kaufmann Reinhold Nerger in 1) Brem, Alois, geb. 20. Juni 1832 4 8 “ e“ 8 1 8 . 2 . b 1 „ konz iener anz. egt. geb. 18 293 zu erbeln, gt. D e gerungs⸗ dem Verkehr freigegeben. (188 IV. 30. 14) ₰☚ FEF 1) Brem, 2 „ geb. 29. ₰ 88 Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. drgege Zasbehen 1““ 1I. 8ug . künstlerin Lucey Kteselhausen fand an demselben Frettag in der Kreis Saarlouis, wegen Fahnenflucht, wird 1.“ Der Merstetnore 5 Berlin, den 19. Januer 1914. 1“ in Fürstett, K. Bez.⸗Amts Rofenheim, 8 “ gg 75 8 “ Fraencher S . ist mitunter die Aussprache, so düesen 1 B bfr-Sorre eges d Fantglichen “ dür 88 8 8 stztt. Shth eschdalthon 1h denss 85 ffe öö das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 195.13. Der Polizeipräsident. IV. E. D. Berlin Chausseestraße 59, 4) die offene 8 11“ kanhn Kohlen, Koks un riketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ da“ und „wohnt der schöne Frühli 8 b pies u. a. verschiedenen Neuheiten choreographischer Inter⸗ gesetzbu owle der 98 396, 3 er Berlin, den 22. Dezember 1913 g86 1“ Handelsgesellschaft Frankenburger und Marsa Brem, EEEe ;ri⸗ E1 . 7 „wohnt schöne Frühling auch“ nicht wie „o wunderbar“ retation auf: nächst „ ; Rosa 1“ Militä faerichtsord d 8 „ erlin, den 22. Dezember 1913. Handelsgesellschaft Frankenburger und verwitwe 1s Austrägler in 1estha schan e. vat . .ö.. und wunderschöne früölingzauch. küingen. Auch die sichtbaren elche de sungehant zdür screnesünten eioerellan Anbr. en,n düene bäücgälch itr sognennets erkhrt. Löaicliches vA“ Pratzische Hypochekenbauk Züerrdarfe in Närnberg. Moltlrsße 1. erninete e hee eeeeetstt von 9 55—13 ee “ chulterbewegungen bei gefühlzollen Stellen lassen letztere leicht f 3 1 ““ EP . tetlung 87. in Ludwigshafen am Rhein. vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ hb egHimn Avril 1905 entfernte ammf 25 — 13,2 d 5 5 8 E. N . b . erner „Morgenblätter⸗Walzer“ (Ioh. Strauß) ein ig vor.- Ml etz, den 16. 1. 1914. —, — n Ludwigsh vexe 44 11u wo er sich im April 1905 entfernte,
68 ““ “ — 8 2 „Lied er Gugeline“ von Thuille, aus verschi Debusspf 8 .“ 8 1 8 Im Wege de angsvollstrec soll Handelsgesetzbuches geben 1 bierdur itzer II. in Ni „Karolinenstraße 1, nuar 1861 in Schliersec, unehel. Sohn 19,50 ℳ5 111 Nubkohle gew. Korn I, und, . 14,25.-15,00 ℳ, „Der Wanderer und der Bach“ vnd ⸗„Malönchen; von Fritz Jürgens, 1“ 8 “ n ,. 96883] Fahnenfluchtserklarung. 85 dn ant Resrigencenf “ im efanrk, daß die 4 (uigen Pfandbriefe 32),⸗ der. Verlagsbuchßändler, Wilbelni venn 1892. ao 1c6;eh, Mäncchen ver⸗ 2989 0010,00 ℳ, do. 0.. 29 Helena Morsztyn bewährte, ebenfalls am Mittwoch, im Meister⸗ sie S 11A1““ g 2 Rekruten K. B. 4. Inf.⸗Regts. Heinrich . 4825 Pr. 14 Ser 66 Lit. Nr. 5379 ü. raße 3 a, haben das Aufgebot der folgenden, I. der Majer, von Westenhofe
38 19bb 8[„& — 4 ie zum 3 8 N=. e 1 1 46 Nr. 1400 zur Zeit der Ser . . g Mayr oder Maier, von Westenhofen, 125 88 85 99- * 8 6* 1— e. a. Förder⸗ saal erneut ihren Ruf als tüchtige Pianistin. Namentlich in technischer sene⸗ Rhluß noch G 1“ nach Schroll in Kontr. des Bezirkskommandos 888 1““ ℳ 500,— und verloren gegangenen Urkunden beantragt: 1ee ehh ghdcieses wohnhaft, angeblich *nEtlcktohle 17,00 —14,50 ℳ 8. Rußtoh ohle 13,00 — 13,50 ℳ, Hinsicht bietet sie fast glänzend zu nennende Leistungen, und ihr schönes keigte dierbei feinfühꝛige Auffassang and Gen an ngegase Nürnberg, wegen Fahnenflucht, wird auf auf den Namen des Bankiers Sallo Basch Ser. 64 Lit. E Nr. 12798 zu 1: eines Wechsels über 100,— ℳ, anfangs der achtziger Jahre nach Amerika r Sgs- d ““ 868 18 2 ußtohle, gew. Korn 1 14,25 bis Piano verdient besonders beachtet zu werden. Ihrer Veranlagung Von den anderen Parbichns gen ö S orv eba “ Grund der 88§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ in Berlin einaetragene Grundstück am ℳ 100,— fällig am 10. Dezember 1911, ausgestellt ausgewandett seit 1886 oder 1887 unbe⸗ 89 9 *W. I 75 — 14,50 ℳ 8 Koksk 0., entsprechend bot die Künstlerin meist kleinere Tonwerke verschiedenster deutender dramatischer Darstellungskunst begeArre stücler bucks sowie der §8 356, 360 der Militär. 2. März 1914, Vormittags 10 Uhr. in Verlust geraten find. am 3. August 1211 von Georg Henze in kannten Aufenthalts,
III. W 8 Fe 2 derk le 1296 1975—, 3,00 ℳ; Komponisten, von denen ihr solche von Chopin am besten gelangen, Kinderszene“ erwahnt, zu dem verschiedene Komp sition 8 neen 8 strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier. durch das unterzeichnete Gericht — an der Ludwigshafen am Rhrin, 19. Ja⸗ Berlin, Metzerstraße 24, akzeptiert von 3) Partenhauser, Kreszenz, auch Reiter
,Magere Kohle;: a. Förderkohle 11,25 — 12,75 ℳ, b. do. wenn sie auch die Zeitmaße bisweilen etwas zu willkürlich nahm. Eine die musikalische Unterlage bi drfnifeshe lzsee iee, a. l durch für fahnenflüchtig erklärt. Gerichtsstelle — Berlin N. 20, Brunnen⸗ nuar 1914. Franz Brosell in Friedenau bei Berlin, zenannt, geb. 15. September 1851 in Fecgiltte 32552 11355 78 Senckaßsecisers⸗ e E.c den Sas. Glanze und Bravourleistung war aber die zum Schluß gespielte erkennung wurde der Kicstleehe die weferanase⸗eon frdehte se 1 Näͤrnberg, den 17. Janwor 19814. svplatz⸗ Zimmer Nr. 30, „1. Prepve, ver⸗ Die Tirekten. Miedstraße 35, Kaalharied, srater angeblich verebelichte eh 25 — 14,75 ℳ, d. ückkohle 13,75 — 16, ℳℳ, e. Nuüß⸗ Rhapsodie Nr. XII von L 6 t d — di Sch Hiel! e „ wurde d 1 „ fikalif W nteressan — K. B. Gericht der 5. Division platz, vb “ 8 Die Peitt zu 2: eines Wechsels über 1300,— ℳ gatha „ igeblich verehelichte
e, Ko und II 15,75 — 3 8 3 y1“ 99 L’8zt, er die Konzertgeberin in die Anschauung namzusetzen versteht, zuteil. Wi 8 .“*“ 8 steigert werden. Das in Berlin⸗Reinicken⸗ b deeebeüüüühee VPochter der Schmiedstochter 89” “ 710 00 92 ecre 1 190 b8 G z6Zugoben, fälgen lie. Eine 7 Kopf⸗ Scholz hatte sie I sede nlicher E11 81 8 Der Ker s g ee Dr Stoseber, dorf, Walderseestraße 11; belegene Grund. 8 1 g8 ““ 24. Februar 8 111913 öö tiert Anna Parkenhauser von Lehen. Geo.
2 1122 199, 6G 8 v A vähren rag väre wünschenewert. — ischend s Solis lare zien liesk. . 8 . ö. S thält ein W it Seiten- i es u8. Juni 1913 Franz W ü Agatharied h. geblich 1871 oder 19,29 22,0 „G. do. dg. 1 22,1h 26,00,ℳ9 2., erdesre 1025 bis Ceinige Tage vorher hatte der jungk Pianift Edward ücgerf fich im “ Bebbeeselechee rhe N iese n sal bone a 1 Gercralleutnant. Kriegsgerichtsrai⸗ “ nnteete das la-2 ausgeferligteebe cdersichenmnasvoliee vem dem Regiepungs⸗ undz Baunt B. Znibee d 8 ga, gaoshscewandent sind
Hochof toks 1“ v17. E1“ Koks: Blüthnersaal mit einem sehr geschmackvollen Programm ein⸗ Sattler am “ hübschen Erfolg: s e St 1 196684] Fahnenfluchtserklärung Trennstück Kartenblatt 4 Parzslle 834776 zc. Nr. 230 112 über ℳ* 2000,00 auf das Lben Münchow in Berlin⸗Friedenau, Nied⸗ verschollen und sollen für tot erklärt 8 Brechkoks—1 und 1r 21,00 24,00 Ber n00s. 2v. 15 Färscet eine gut entwickelte Technik und einen einem kleinen, tiocknen Bariton, batte 8 ihn “ In der Untersuchungssache gegen den Größe von 5 a 40 qm. Es ist in CEö1“ Heem Ssen Wölfert straße 26, Wechsels üͤber 300 werden. Antragsteller sind: zu 1 y. jtz SäAV Ians überaus kraftvollen, energischen, ja oft zu energischen Ton. Die zarte die Mängel des ö““ Broich dsteue edes Gemeindebezirks in Berlin. jetzt in Friedrichsfelde, gevoren zu 3: eines Wechsels über 300,— ℳ, Weschinger, Elise, Gütlersehefrau in je nach Qualität 11,50 — 15,00 ℳ. Die nächfte Börsenversammlung Poesie Chopins erlebte er nicht, wohl aber 1cee den Darbietungen tr * 8 u“ entschädigte jedoch die Intelligenz des Vor. Rekruten Wilbelm Broich aus bdens “X“ Aemeindebens am 11. Heiember 1870, in Oschersleben, fällig am 1. Dezember 1913, ausgestell u e“ findet am Donnergtag, den 22. Januar 1914, Nachmittags von 3 ½ von diszt und Belasi Bepfhheeneeh ünt Leheterandet. 1g veutete den Gedankengang der Lieder mit h Landwehrbezirk Saarbröcken, 165 8 6 Geränd H “ Nr. 1278 ist dem Versi berten abhanden gekommen. am 1. März 1913, akzeptiert von Helmuth Mlaf ing, Eher bS kob Weichinae
bi ens 216 S 1 tr. 8 2 8 ’ Teu p 1 1d a . 2 ¹ 8 8 ’. - §§ 69 ff. 1 e unter Nr. 81 EEE111“ 3 88 “ ETEEEbEE EETT1“““ 5. i5 Theme Jakob We ger, 8 bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt. Im “ der Königlichen Hochschule für Musik fand Liedern 8 neben . Ulanren 88 “ fulten 1hh n ca zan nf der 88 388 mit leinem säbrlichen Nutzungswert von 86 behenärtige Fohaher doaehlens V “ Fornbiler e“ öö“ man am Donnerstag Gelegenheit, einen sehr jungen Musike 2 ine cakteristische Gefalt: . BF 38 vrgzärftraf r45 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ wird aufgefordert, sich binnen spütestens und auf ihn gezogen, in Ascholdin Is Miterbe des Ver⸗
8 Georg Szell sich auf den vbescn den⸗ He. Musiker, gab er eivne charakteristische Gestalt; er brachte den 360 der Militärstrafgerichtsordnung der 4500 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs 6 Wochen bei uns zu melden, widrigen. nn 4. Ser er in Ascholding, als Mi erb uX
Magdeburg, 20. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ betätigen zu sehen. Als Komponist als bianist uvnd den melodischen Neiz der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig vermerk 5¹ am 9. Dezember 1913 in falls die Police für kraftlos erklärt und à. über 120,— ℳ, fällig am 15. De schollenen, ö 1
2,9090 ASöeeEbböbe E1“” be ns — . 8 als rigen isn 80 8 2 8 5 das 8 in agen. 8 8 eee C1111“* 1““ 7 aumnlg Wolkfratshausen, zu 3 Roßbacher,
zcrr 11“ Hüazig ent vhacprodadtge; ö 8 vüllteger LI zeigen; und er bewies, daß er in jeder Hinsicht EE“ W“ “ — EEö den 14. Januar 1914 ve nmnh 16 198 eamber 1913. dem Versicherten eine neue Ausfertigung zember 1908, “ 8 — 1u“ eeea brver belicht Ortner, geb. Parten⸗
700 — 115. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Iohne Faß 19,12 ½ — 19,37 ½. wirkliche Kunstleistungen zu bieten imstande ist. So kam eine von podi IöeSe ge. 11“ zerl⸗ EE1161. [63 4 A. EETE erteilt wird. tember 1908 von der Firma Franken⸗, CisCn.’ Söbnereckefran in Miesbach
. 8S le. ET11“” 9 — bieten i e ist. vodium beachtensw F 8 hatt 31. D 8 nigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 2 1 TT1ö11““ auser, Taglöhnerschefrau in Miesbach,
Kristallzucker] mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,87 ½ — 19,12½. ihm komponierte Symphonie in H⸗Dur zu Gehör, die immerhin 8g vn tgenn W“ 11111 “ Gericht der 3 ivision Königlich mtsgerich ng Berlin, den 15. Januar 1914. 11146“] ban 8le “ G 4 . - 99 8
Gem. Melis I mit Sack 18,37 ½ - 18,62 ½. Stimmung: Geschäftslos. schon erfinderische Begab und tonsetzerisches Kö Zuhö Vie zu Berlin Allgemeine Ver⸗ akzeptiert von der Firma Julius Guttfeld b 7,8 F 1““ “” sche Begabhung und tonsetzerisches Können, verriet; reichen Zuhörern ein ßre⸗ e. E S 8 1 8 Seegeee EEporig in Fertium wgemneine Ve akzeptiert von der Firma Julius Guttfeld Rechtsanwalt Börger in Miesbach. Es Robzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Januar wenn auch der Wert der Themen nicht der Bedeucing des vH 111““ WE A Der Rekrut Peter Hartmann aus dem [88809] Zwangsversteigerung. sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. in Verlin, 88 8 ergeht biermit die Aufforderung a. an die 9,22 Gd., 9,30 Br., Februar 9,25 Gd., 9,30 Br., März 9,35 Gd., großen dazu aufgebrachten Apparats entspr ch, so prägte gaje 1, „jang sie mit ihrer wenn auch nicht besonders Landwehrbezirk Koblenz, geboren am Im Wege der Zwangsvollstreckung soll P. Thon, Generaldirektor. b. über 300,— ℳ, fällig am 25. Januar Kerschollenen, sich spätestens im Auf⸗ 28,J. Mai 9 521¼ Q05’ 8 9 74, 0 27 71 R.“ 4 8 2 2½ 1sprach, 0 präagten ausgiebigen, so doch klangreichen schönen Sopranstimme mit feinem 8* „ 8 n . indbuch . I1I11““ “ Verschollenen, sich spatestens m U 9,37v Br., Mai 9,52 ½ Gd., 9,52 Br., August 9,75 Gd., 9,77 ½ Br., sie sich doch dem Ohre des Hörers ein: es lag über ihnen musikalischen Gefühl und aroßer Kehlf tigkei EvimKseri⸗ 10. 1. 93 zu Mittelstrimmig, Kr. Zell, das in Hermsdorf belegene, im Grundböuch 1909, ausgestellt am 22. Oktober 1908 gebotsterminc, der auf Mittwoch, Oktober⸗Dezember 9,65 Gd., 9,67 ½ Br. Ruhig. wie über der ganz ichtung ei 8 8 8 großer Kehlfertigkeit zunächst einige Lieder wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. von Hermsdorf Band 38 Blatt Nr. 1139 [96435] Aufgebot. der Firma Frankenburger und Obern⸗ 80 Septem G 8 1 ganzen Tondichtung eine frobe Stimmung, die unwill⸗ älterer Komponisten des 10 d 18. Jahrhunderts.” hten 2 wird hierdurch fur fa flüchtig b 8 s Nr. P 430, d von der 8 g 30. September 1914. Vormittags Cöln, 19. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für kürlich auf den Hörer überging. Oft genug gab es der weit aus⸗ sich d Tondee “ Fähtheg es. Diesen reihten b Trier, den 16. 1. 14. zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ Der Pfandschein Nr. P 430, den wir dorfer in Nürnberg, akzeptiert von der 8. 117 nberaumt wird, zu melden Mai 67,50. ladenden, brausenden Tonwellen zu viele; aber sie klangen farben⸗ Mussorgsti E“ v .“ ““ 88 . Gericht der 16. Division. rungsvermerks auf den Namen des Fräuleins am 1“ die b Firma Julius Guttfeld in Berlin, 1““ Todegerklörung erfolgt, ; 5 1 8 S . Stot; üch 8 s 111“ 8 1 8 Mu! i an, bdenen u. a. „Abendgebet“ es Liederzyklus —, Rosa Ackerme in Hermsdorf eingetra naspolice Nr. 195 199 vom 27. Oktober 1 2 v — s6 8 vSSSee. 11““ 291 Bremen, 19. Januar. (W. T. B. Schmalz. tetig. prächt n ren voll sch 5 . 1“ 1 8 Len 8 gebek d. 1; I 1 Rosa Ackermann in Hermsdorf eingetragene rungspolice zu 5: eines chsels über 840,— ℳ 1I1”“ 9 L9k. e. F g; ) “ 1“ g. pe äch ig und waren voll schöner Harmonie; ein jugendfrischer Zug be⸗ Aus der Kinderstube des letztgenannten mit solchem Liebreiz h [96685] Fahnenfluchtserklärung. sa. ftü⸗ März 1914, Vor⸗ 1908 für Frau Anna Coldewey, geb. „ 6 s Wechs G “ m. b. an alle, welche Auskunft über Leben Loko, Tubs und Firkin 58 ½⅞, oppeleimer 59 ½. Kaffee. ledbte das Ganze und half über manche Weiten und B veg 8 . Henn Grundstück am 6. ärz . 2 2 24 fällig am 6. Februar 1914, ausgestellt aum Tod der Verf Uenen zu erteilen Stetig. — B Fest. Americ z loko 651 G ist diriaterte das Br Werten und Breiten vinweg. vorgetragen wurde, daß es wiederholt werden mußte. — In der Untersuchungssache gegen den a scch das unter⸗ Backhaus, in Bernebüttel, jetzt in Hiddig⸗ 6. N. er 1913 Will Süßerott oder Tod der Verschollenen zu 1 Stetig. 8 aumwolle. Fest. mnegäfin middling loko 65 ½. Der Komponist dirigierte das Blüthner⸗Orchester, das zur Mit⸗ Die in Berlin bereits bekannte Geigerin Margarete Lefft 2 Infant risten Adolf Kourad 2. 9. In⸗ mittags ve. bür, as stelle “ N⸗ in Dldenburg r 8 6. November 1913 von Wilhelm Süßerott vermögen, spätestens im Aufgebotstermine Hambur 20. Januar, Vorm 10 Uhr. (W. T. B. i 2 92 8. g5 8 . ö“ EEEEEEI1I’ 8 g ‿ garte Leistnei 8 * le 1j 51b zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, warden bei Berne in Blden bohn⸗ Berli iert von der Fi Fmil SA 11“ 8 8öG se Rübenenhtags. 88 11.. Kc. 1. e herngesee egeabie ahr 11““ Sbe “ 8 Zeit im Becthovensaal mit dem Phil⸗ “ wegen ö Hraenengkaßh Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, haft, ausgefertigt haben, soll abhanden 111““ E“ * 8 . 1 8 92 E1” 8 8 1 3 Drche raqen. harmon en Or ester unter Ca jllo ild b 8 2p; ken wi d f rund der 8§ 69 ff. es 8 N G a Ee. 1 Wi forder d twai⸗ e 2 Aüg. 1 Miesbach, den 12. Jannar 4. 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hambur Sy Beethovpe in Es D S „ ter Camillo Hildebrands Leitung. 11 88 I. bes versteigert werden. Das in Hermsdorf, gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Elßho ze 19. — ies Janvar 99nte für Fehrvar Z, sür Mern Saet, ser Aie g,ser der den 1orr ehch⸗des Sharntopens Flavisrtantent is, e6 dur, Zie haite die Fosta von Corelli⸗eonard und das G.Moll Konzert ve =xe Milttärstrasgesetbuchs sopie der 88 376, Waldseeftraße, belegene Grundstüch, ent⸗ Fnhaber auf, sich unter Borleung des “ F. Pnt gericht Miesbach für August 9,77 ½, für Oktober⸗Dezember 9,67 ½. fkeit seiner Darstellung, der Movusattonsteicdhem f ines Anscht 88 “ Programm und, was dem Abend einen besonderen Negsax. 860 der Miliitärstrafgerichtzordnung der hält ein Sommerwohnbaus mit Anbou Pfandscheins binnen drei Monaten aufgefordert, spätestens in dem auf den 197914] Aufgebot. “ Hamburg, 20. Januar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. heischten Anerkennung. Am Anfang und feine nmchlags verlieh, das leider selten gehörte großzuͤgige A. Dur⸗Konzert von Sinding. Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig und Hofraum und umfaßt die Trennstücke von heute ab bei uns zu melden. Meldet 28. September 1914, Mittags Der Kaufmann Robert Elsner in Rosen⸗ (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für März Programms standen. Mezarts Duv‚e 2— üc e. 85 Iö“ Hüem technischen Konnen und musikalischem Verständnis löste ie erklärt. Kartenblatt 1 Parzelle 3331 84 c. und sich niemand, so werden wir den Pfand⸗ 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, berg Wpr., als Abwesenheitspfleger der 20 ¼ Gd., für Mai 511 Gd., für September 52 ¾ Gd., für De⸗ zeit“ und der „Till Eulenspiegel“ von Richnde W“ Besonders erwähnenswert ist noch der schüne Würzbung, 17. Januar 1914. 3332/84 ꝛc. in Größe von insgesamt 12 a schein für kraftlos erklären. Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine hierunter zu 1 genannten Luise Schulz, zember 53 ½ Gd. 1 Im Beetbovensaal vereiniaten sich die Sopranistin 1 Fen Saule ge 1 8 „Instrument abzugewinnen weiß. — Gericht 4. Division. 13 am. Es ist in der Grundsteuermutter. Leipzig, den 19. Januar 1914. schaft ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vnd der Arbeiter August Woeltke aus Budapest, 19. Januar, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) und der hier schon bekannte Baritonist George Fere⸗ üfsd 8 te⸗ ö ad veranstaltete (Sonnabend) Frieda [96686] Beschluß. rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Teutonia Versicherungzaktiengesellscha vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ Langenau, als Miterke der hicrunter be⸗ Kohlraps für August 15,30. Donnnerstag zu einem Arien., Lieder⸗ und aetton Ln. 8 8 s boik mEAenn n⸗Heese unter Mitwirkung von Bruno Hinze⸗Rein⸗ Die wider den Musketier Adolf Schlöffel Artikel Nr. 1133 und in der Gebäude⸗ in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. klärung der Urkunden erfolgen wird. — nannten Verschollenen, haben beantragt, London, 19. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % wohllautende Stimme der Säncerin ist zwar noch nicht in däen E11““ Per v ihres vollen, 883 am 12. Junl 1913 erlassene Fahnen⸗ steuerrolle unter Nr. 495 mit einem jähr⸗ „Lebensversicherungsbank 2221 9. Nr. Gen. V. Nr. 5. die verschollenen 1) Arbeiter frau Luise Januar 9 sh. 2 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt] Lagen hinreichend durchgebildet, fügte sich aber in den Zwiegesängen Vortra gweise “ Sadnng E“ geschmack PeSs fluchtserklärung wird hiermit zurückgezogen. lichen Nutzungswert von 430 ℳ ver⸗ Dr. Bischoff. J.V.: Schömer Berlin- Schöuneberg, den 7. Jannar Schulz, geborene Pulloweki, Jeboren 9 sh. 9 d. nom., ruhig. harmonisch der ihres Partners an, sodaß diese sich burch frischen vapnt getasge che; Se “ war! 827 Cassel, den 16. Januar 1914. zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am [86330] Oeffentliches Aufgebot 1914. am 28. Juli 1824, 2) Gottfried e 2 1 8 — 8e 98 8 * 88 8 böfi besonders 6 z0 9 8 8 n 0. — 9. w “ . 150 8 ; 8 ü ;J.e⸗ 8 E1““ 18 - b ug 322 — SIn eh. 8 Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ musikalischen Vortrag betebt, ganz besonders reizvoll gestalteten. ABch von Brahms 11ö1““ -Seh. mnce 2nde eulte “ Gericht der 22. Division. b. Dezember 1913 in das Grundbuch ein. Die von uns unterm 1. Dezember 1898 Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. Instimann, geboren Fer A bEöE A““” die Einzelgesänge der beiden Künstler waren von gutem Ecfolg be⸗] Reger. Bruno Hinze⸗Reinhold erfreute durch eine Liszische [96687 Verfügung Seerge. 9. Dezember 1913 ausgefertigte Police Nr. 46,169 auf das ,959481] Aufgebot. eö““ Gr. 8 Libesol 19. Januar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. gleitet. Die feinfühlige Klavierbegleitung Professor Robert Komposition, die er mit der ihm eigenen ö HIb6. HSiobr 1913 gegen den Berlin. den 1“ „Leben des Fuhrberrn Wilbelm Kraatz zu See Baeretei ier Emil Jaenisch in 1“ feng 12900 e lens dehen scr 8 sebeldäent “ hervorgehoben zu werden, sie Fülle des Ausdruches W“ H 1“ Erfazbeherben has Königliches “ ing. Brandenburg a. H. ist 8 2. 2 Licgnitz, Mühlenstraße 6, hat das Auf⸗ vp 2 Irport Zallen. Tendenz: gest. Amerikanische trug wesentlich zum Gelingen des Abends bei. — Glei Der junge Pianif 1 ng brachte. der lung 6. Wenn innerhalb dreier Monate der Febs 5 mgh. 11 3 827 2 81 8 8 S ’ . 2 Päanist Sz S 1 Matrosen Arno us dem Ses ere grh ha.,arce. venn middling Lieferungen: Fest. Januar Februar 6.87, Februar⸗ zeitig gab Arthur Loesser im Meistersaal einen elsich. abend 85 Fann 3 162 I 85 demselben Son Igslenen Matrosen Arn Frauk mush 8 96438] Zwangsversteigerung März 6,88, März⸗April 6,90, April- Mai 6,88, Mai⸗Juni 6,87 b 2 as üthnersaal hören ließ, bot noch recht unvollkommeng Landwehrbezirk Weimar erlassene Fahnen⸗ [96438] Zwange n 8 b L11““ 8 Fraft — 5 Ier I“ , April⸗Mai 6,88, Mai⸗Juni 6,87, abend. Er wußte sich mit dem bunten Pregramm dank seiner tech⸗ Leistungen. Seine Auffassung und auch sei 8 it ügen fluchtserklärung wird hiermit zurück. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll meldet, teitt die Urkunde außer Iraft. Wechsels, d. d. Liegnitz, den 27. Juni E 8 S den Zun 1eeeas.8c8,zhig t Seesen der 6,63, Sep⸗ Sicherheit und Gestaltungskraft gut abzufinden. Die Rhapfodie noch keineswegs den “ dir 8 Aechnit, 1 ö“ . das in Meldorf belegene, im Grundbuche Magdeburg, den 16. Dezember 1913. 1912, über 2300 ., der von der perehe⸗ 88 G ae g 7 Goꝛt ember⸗Oktober 6,45, Oktober⸗November 6,35. ( p. 119) von Brahms kam u. „ ernst und wuchtig zu „ 7. 8 48 1 B 2 3 U] den S b 1 8 1“ PI1“ 88 MWi a in Magdeb Allgemeine Se 8 N b 59 3 Mai 1855 in “ 2 8 1 2ℳ% itte⸗ 2 1“ zur Geltung, Chopins As⸗Dur⸗Polonaise ich 8 5⸗D. Erfurt, den 1 1914 von Meldorf Blatt 684, zur Zeit der Wilhelma in Magdeburg. b lichten Buchdruckereibesitzer Emilie Alscher, †, 25. Sebtember Liverpool, 20. Januar, Vormittags 10 Uhr 25 Mi⸗ z6red 4* Nachtfalter“ 8 3 2 „ b9 „Polonaise und auch Rubinsteins C⸗Dur⸗ Erfurt, den 17. Januar . . dorf T I ichte ruc vesit, Alscher, fried Schulz, geboren am 25. September G. e 8 r 25 Minuten. während im „Nachtfalter“ von Strauß⸗Tausig eine fein gegliederte Etüde klangen, recht verworren; kleinere Tonbilder gelauzon Gericht der 38. Division.
—2009
68
geboren am 8. September 1844 in Gr. Babenz, 4) Johann Friedrich, chtals⸗
8 ) 9 vor 184 in (Gr. vle geboren am 21. November 1847 in Gr. 1 . 1 ebot des angeblich verloren gegangenen, ZBepon, st Schul eboren am der Police s. cht bei uns geboꝛ, der 8 Babenz, 5) August Schulz, geboren an Inhaber der Police sich nicht bei uns am 27. September 1912 fällig gewesenen 272 Mei 18591 in Er. Babenz, 6) Eleonore
AXꝙ E“ ee e. Morsiche „Actien⸗Gesellschaft. 8 5 8 8 ge Eintragung des Versteigerungsvermerks auf Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft geb. Schneider, auf den Buchdruckerei⸗ 1858 in Gr. Babenz, 8) Hemiette Pul⸗
(W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko fest. Technik ganz bes . 8 b Ff a Zv wäseen — —— 1b Lor 8 u 5 8. onn fest. z besonders hervortrat. Die zum ersten Male gespielten besser. 2 hei F* en Namen des Bierbrauers, jetzigen Blier⸗ [869. j e 8 2 Liegnitz, Fried⸗ G 3. Juli 186 Retnaflicer lunsab 10000 Ballen, Jmvort 8.090 Ballen, davon „Bruifements⸗ von Stczorstt wiesen gefällige melorische daeten belatn 1nd. ee he Slsssies eeehns as eehee [96888) “ der agenne ens Hermann Hags Pererich (8 370efsentliches,naussengt. 190, dehsent 2nn nenmdeh wnd don desen an⸗ Benegi.. n eh e hag Gntsn. .e amerikanische 84 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen ruhig. zeigten aber sonst keine besondere igenart Drei Stücke von — b “ B. Svre. 4 4 vaen 8 Die Fahnenfluchtserklärung vom 8.12. Meldorf eingetragene Grundstück arten⸗ Se ““ † List, zahlbar in Liegni Gr. Babenz, 9) Guf rF Glasgow, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Loesser, leichte anmutige und einschmeichelnde Tondi “ Johannes Brahms war der zweite Klavierabend gewidmet, den 12 bet Rekruten A igo Fritz in Meldorf eingetragene Grundstück, Karten⸗ auggefertigte Police Nr. 62 543 auf das genommen worden ist, zahlbar in Fiegnit geboren am 19. Dezember 1851 in Frey⸗ 1 8. T. B. Heif L id einschmeichelnde Tondichtungen, er⸗ Frieda Kwast⸗Hod S 2 betr. den Rekruten Artur Hugo Fritz blatt 7 Parzelle 199,61 ꝛc,, groß 17,86 a zauf Gustav Siebert in bei der Schlesischen Handelsbank Aktten⸗ U Sti gebore Middlesbrough warrants ruhig, 50/7 fuhren auch eine zierli b 8 2 Frieda Kwast⸗Hodavp am Sonnabend im Theatersaal der 8 9 bezirk blatt. zelle 199/,6ʃ1 2c., großz 1,86 a, Leben des Kaufmanns Gustav Siebert in bei der Schlesischen Handels 8 walde, 10) Hermann Stindt, geboren am 4 vbro dg, 1 ) e zierliche Wiedergabe. Den künstlerischen Dar⸗ Köni lich chul g Musi 8 Heinzmann aus dem Landwehrbezirk mit Wohnhaus und Brauerei mit Anbau 4 1 9 en. Wenn gesellschaft Filiale Liegnitz, beantragt. Der K. 1“ Paris, 19. Januar. (W T. B.) (Schluß.) Rohzucke bie b 2 freudi glichen Hochschule für Musik veranstaltete. Das e fg 11““ 48 Anbau Gumbinnen ist in Verlust geraten. Wenn gesellschaft Filiale Liegnitz, bear 8. November 1879 in Langenau, zu 1 und is, 2 W T. B. 8 r bietungen des Konzertgebers wurde freudige Anerkennurg gezollt. — Programm entbielt beiden S Op. 2 8 D Wioldenberg wird aufgehoben, weil der (720 ℳ Nutzungswert), am 10. März B er Inhaber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 9“ 3 bis 8 Ki er Ehe ruhig, 88 % neue Kondition 28½—27 ¾,. Weißer Zucker ruhig, Sehr hübsche Wirkungen erzielte an dems Dor 8* 5 entbielt die beiden Senaten Op. 2 (Fis⸗Moll) “ es Beschuldigten im Gerichts. (5 4- baeenne März innerhalb dreier Monate der Inhaber Inhaber d kun usg :12 Eheleute, zu 3 bis 8 Kinder der Ehe⸗ “ 2 LEI8111““ 7 ische rzie 1 nselben Donnerstag im und Op. 5 (F⸗Moll) 8 Außwahl 2 I ufenthalt des Beschuldigten im Geri 1914, Vormittags 11 Uhr, durch dor Poliece sich nicht bei meldet, tritt spätestens in dem auf den 17. August - ond S. 1u 10 6 zu 9 Nr. 3 für 100 kg für Januar 31 8, für Februar 31 ⅛, für März. Theatersaal der K 15* s- “ EIqT1ö1’“ Moll) und eine Auswahl aus den Paganini⸗ fängnis T is Geri der Police sich nicht bei uns meldet, tritt spätestens “ leute zu 1 und 2, zu 10 Sohn des zu ““ 8 8/ . L“ der Königlichen Hochschule für Musik die variationen 35 e Künstleri 81““ gefängnis Tegel festgestellt ist. as unterzeichnete Gericht — an der † H Vormitta 11 Uhr. vor 8 Ie vohnbaft ge Juni 32 ½¼, für Mai⸗August 32 ½. Geigerin Emmy Schkolnik mit ihren Vorträgen. 89 1A“ Die Künstlerin steht in einein inner⸗ Frankfurt a. O., 16. 1. 19141. dsr chunftege 8 Immer Nr. d, ver⸗ die Urkunde außer ror . 13 “ te 88,8 zt.'DZinmer genannten Stindt, zuletzt wahnhaft ge⸗ 82 . — ägen ie junge s lichen Verhäl d Mus 8 Gerichtsstelle umer Nr. 5, v ber 1913. terz ten Gericht Zimmer S , Roser Amsterdam, 19. Januar. (W. T. B.) Java⸗K ’ d. Künstleri iel 8 4 S 8½ lung n Verhältnis zu der Brahmsschen Musik, die sie vor⸗ Fer er. 5. Division erichtsste 8 e Magdeburg, den 16. Dezember 13. dem unterzeichneten 3 1— wesen zu 1 bis 8 in Cölmsee, Kreis Rosen⸗ ordinary 41 ½. — Bancazinn 103t. EE“ ““ spielte an erster Stelle Nardinis E. Moll⸗Konzert: und sie nehmlich in der großzügigen Kraft und dem etwas herb⸗ b v4X“ steigert werden. Der Versteigerung, Wilbelma in Magdeburg. Allgemeine Nr. 23, 24, anberaumten Aufgebotstermine berg Wpr., außer Eottfried Schulz, der .2 t 9 88 19. J 9 FZ. B spielte mit jugendlicher Frische und bemerkenswertem musikalischen männlichen Humor voll auszuschöpfen weiß. Die verträumte Zart⸗ [96689] Verfügung. vermerk ist am 14. Juli 1913 in das Verficherungs Actien⸗Gefellschet. seine Rechte anzumelden und die Urkunde uletzt in Gr. Falkenau, Kreis Rosenberg Antwerpen, 19. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Stilgefühl. Die Klarheit und Sicherheit, mit der auch die außere beit, die auch in Brahmes Jugendwerken nicht fehlt und seine 30 Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Grundbuch eingetragen. Es ergeht die 1 inb au 9 und
1 8 — — 8 joonf⸗ K raftlos⸗ . 8 3 8 6 10 - Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für J 24: F A 8 4 F 44 öe. 7 zms . 8 86 e ½.⸗ 649 vorzulegen, widrigenfalls deren kraftlos. pe, gewohnk hat, zu 8 und 10 zuletzt ff Typ hrloko 24 ¾ bez. Br., do. für Januar 24 ¾ Br., Form gestaltet wurde, erhöhte das Wohlgefallen an ihren Leistungen. gehörigkeit zu den musikalischen Romantikern andeutet, behandelte Torpedomatrosen Willy Hose der 3. Kom⸗ Zi fodenneg, veee 8.-Verst [96434] Aufruf. erklärung erfolgen wird. “ — Zeit der Einkragung es V eige g8⸗ —
do. 8. - 25 1 0 2 9 3 † 25 N„ M Et“ 82 8 2 — 8 4 1 “ 1 V
8 3 für März⸗April 25 Br. Ruhig. . Das Künstler aar Professor Hermann Lafont (Klavier) und Frau Kwast Hodapp etwas unpersönlich, bier wäre cine stärkere 1 pagnie I. Torpedodivision vom 27. 12. 1913, . ersteig Auf Antrag des 1“ Liegnitz, den 10. Januar 1914. wohefsalen Die bezeichneten Verschollenen
N. 1 5 19 Janar (W. T. B.) (Schkaß.) Baumwolle ir “ 8782Jes meigte. zu W Stunde Fgesr Anteilnahme erwünscht gewesen. Im großten und ganzen aber 1 veröffentlicht in der Ersten Beilaae zum vermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ Ludwig ,; “ 8 Königliches Amtsgericht. werden aufgefordert, sich spätestens in dem
middlin Jo 11“ 3 . al erneut die ihm bei dem vorhergegan⸗ wies dieser Klavierabend wied em, daß die eberi Deutschen Reichsanzeiger Nr. 306 vom sichtlich waren, spätestens im Versteige⸗nun in Göln a. Rb., “ b.es 98 4, Mittaas
loko middling 13 00, do. für Januar 12,40, do. für März 12,61 enen K N igen Jabres 8 vF. er von neuem, daß die Konzertgeberin eutschen Reichsanzeiger Nr. 306 166”“ , fford⸗ ven. des von dem Allgemeinen [96440] Aufgebot. uf den 3. Oktober 1914, traas 8 1 . — 40, . 2 2,61, genen Konzert im November vorigen Jahres bereits nachgerühmie eine Pianistin v hohe Rang ist 1 1 .,] 6 72 bor 1913 jerdurch auf⸗ rungstermine vor der Aufforderung zur bekanngte Inhaber des von dem Allgemeinen [9880. 8 g . “ 8 Ce . 8 2
do. in New Orleans loko middl 13, Petroleum Refined Formvollendung und technische b ; 5 8 2½*₰ 9₰ füin on U Hem Rang ist, die ihre virtuos entwickelte 8 30. Dezemb er 1913, wird hier zur Aluf⸗ ngs int or 2 Ge SHeha , e V s. 8 G en⸗ Der Gemeindepfleger Jakob Maie in 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
Ne. 8 ½ Pe 8 e Meisterschaft. In flüssigem, Technik lediglich zu känstlerisch ve⸗ 8 hob Abgabe von Geboten anzumelden und, Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Geg DPer nt 8 9
in Cases) 11,25, do. Standard white in New York 8,75, hingebenden Vortrage bracht 7 zafte In — üßssigem, Technik lediglich zu känstlerischen Zwecken ausnutzt. geheden. 1 3155; dvr⸗ „fatiarei S 8. September Hof und Lembach hat zugleich als Bevoll⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
8 3 . en beide zunächst die Sonate Op. 4 uar 11 ze er Gläubiger widerspricht, glaub⸗ seitigkeit in Stuttgart am 18. September Hof un Aö vene⸗ 1 Se degerfl n.
1 tam 1 ö“ 8 . des 18. Fannar l01s. 1i genfeh sie bei der 1900 ausgestellten. Versicherungsscheins mächtigter des Weingärtners Jakvb Maier, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam Weismann zum ersten Male zu Gehör, eine gutdurchgearbeitete Gericht 1. Marineinspektion.
1 —