1914 / 18 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

12/11 1913. Oelwerke Germania G. m. b. H., Em

meri

Geschäftsbetrieb:

scher

für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präparate, wissenschaftliche

für

G kepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗

entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Feuer⸗

2

186671.

ch a/Rhein. 9/1 1914. Olfabrik Waren: Arzneimittel,

und Fabrik techni Präparate. Fettprodukte chemische Fettprodutkte für industrielle, und photographische Zwecke, Hartfette

Lötzwecke, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien

111““

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗

aus. Sattler⸗, Täschnerwaren (ausgenommen Ak⸗ tenmappen). Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel und Ko⸗ pierpressen), Lehrmittel. Schußwaffen. 8 Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärke präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent fernungsmittel.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate (ausgenommen Zi garren und Zigaretten), Zigarettenpapier. Linoleum, Wachstuch, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Feuer

16/9

Lederkonservierungsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse, Fette und Fettgemische zu Konservierungszwecken für Holz und Eisen, Brennmaterialien, künstliches Wachs, Leuchtstoffe, technische Öle und Fette, Schmiermittel, Karnaubawachsersatz, Kerzen, Fischfette, Margarine, Speiseöle, Speisefette, gehärtetes Rinderfett, Kunsttalg, Kakaobutter, Kakaofettmischungen, Kakaobuttersurrogate Schokolade, diätetische Nährmittel, Futtermittel aus Ab⸗ fallprodukten der Olbereitung, kosmetische Fette, Seifen, Putzmittel. Beschr.

186670. T. 7876.

6/2 1913. Transatlantic Ex⸗ & Import Comp. mit beschränkter Haäaftung, Hamburg. 9/1 1914. Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Impportgeschäft Waren: Kl. 8 Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeug nisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen vertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Le⸗ bensmittel. Putz,

Kopfbedeckungen, liche Blumen. Schuhwaren (ausgenommen sämtliche Schuh macherbedarfsartikel).

Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs-⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Schwämme, Toilettegeräte, Stahlspane.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh vrodukte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Fischangeln.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau teile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Friseurarbeiten, künst

un

Wärme⸗

34.

m. b. H., Magdeburg. Geschäftsbetrieb: warenhandlung, Nahrungsmittelversand. Waren:

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗

e.

07 —7 Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik, Präge⸗ rei, Buchdruckerei, Steindruckerei, Handel und kation

186672. N.

7591.

1913. Nahrungsmittel⸗Versand⸗Gesellschaft G. 9/1 1914. Kolonialwaren⸗

und Material

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Le⸗ bensmittel.

Wichse, Lederputz⸗ masse, Schuhereme. Bier.

Weine, Spirituosen. M Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Christbaumschmuck. 8 Kerzen.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleichextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtfäfte, Gelees, Speck, Pflaumenmus, Marmeladen, Mandelersatz. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise öle und Fette, Rinderfett, Talg, Kakaobutter. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Kunsthonig, Honig, Mehl und Vorkost, Teig— waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Eund Poliermittel, Bohner⸗

1““

ditoreiwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Malz ge⸗ röstet. Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. Zündhölzer.

Tabakfabrikate und Zigarettenpapier. Beschr.

186673. K.

Reseda

Fa. Max Krause, Berlin. 9/1 1914.

25587. 9.

8 1913.

Fabri⸗ von Waren aller Art, Export. Waren: Blattmetalle.

Klebstoffe.

Seilerwaren. 1““ 1 Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Keerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen.

Photographische Apparate, Instrumente und Ge⸗ räte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Schläuche.

Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation. Photographische Erzeugnisse, Spielkarten, Schil⸗ der, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Glas, Glimmer und Waren daraus.

Knöpfe.

Treibriemen,

9/1

29/7 1* 9/1 1914. Geschäftsbetrieb: Kl. 3c. Strumpfwaren, Trikotagen. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, cheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. c. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren. 11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Bier. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Porzellan, Ton, Glas, Glim aus. Zement, Teer. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken

Exportgeschäft. Waren:

unedle

Sensen,

und Waren d

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Metalle.

—. Si=

186676.

3 b. Sch. 17799 b. H., Schwelm i/W. GBeschäftsbetrieb:

9/1 1914 Handlung mit Waren: Stiefeleisen,

und ähnlichem Material. len⸗ und Absatzstifte, plättchen, Schnallen, Channels, Futterwebstoffe,

Absatzplatten

Futter⸗ und Kunstleder,

papier, Werkzeuge für die Schuhindustrie, len, Roulettes, Schneidewaren, Schraub⸗ und Nähhefte, Zangen, Maschinen und Maschinchen für die Schuh⸗ industrie, Putz⸗ und Poliermittel, nämlich: Bürsten, Poliertücher und dergl., Schmiermittel, nämlich: Fette, Ole, Trane, Wichse, Leder⸗ und Gummizemente, Gummi⸗ schuhlacke, Schuhpolier⸗ und Lederappreturmittel, Leder⸗ schwärze, Kaltpoliertinte, Schuhcreme, Schwärzpulver, Hühneraugentinktur, Nagelständer und Stiftenteller, Gummiwaren für die Schuhindustrie nämlich: Gummi⸗ platten, Obergummi, Gummiabsätze, -ecken und ⸗sohlen. Fersen⸗ und Plattfußeinlagen, aus Leder, Gummi, Me⸗ tall, Celluloid und anderen Stoffen. Schaufenster⸗ und Reklamematerial für die Gummi⸗ und Schuhwaren⸗ branche, nämlich: Dekorationsmaterial aus Metall, Pa⸗ pier, Pappe, Holz⸗ und Webstoffen. Kitte.

8. 186677.

C /1 1914. Geschäftsbetrieb:

Schormann, Schötmar .

9. 26a 74028

23 70696 (H.

(B. 10770) R.⸗A. v. 6. 12. 1904.

Umgeschrieben am 9. 1. 1914 auf: Joh. Braun Akt. Ges., Pfeddersheim b/Worms 9 8 9700) R.⸗A. v. 19.

Konservenfab

7. 1904.

875 1913. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie G. m.

Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid, Schuhnägel, Soh⸗ und Stoßplatten, Sohlenschoner, Knopfbefestiger, Nieten und Agraffen, Schuhanzieher, Tacks, Knöpfer, Drelle, Plüsche, Filze und andere Schuhabsätze und Absatzteile aus Leder, Gummi und Metall, Leder⸗, Leib⸗ und Schnürriemen, Leibgurte, Nähränder, Orter, Holzstifte, Wachs, Pech, Borsten, Glas⸗ und Schmirgel⸗ nämlich: Brennzeuge, Hämmer, Holzwaren, Raspeln und Fei⸗

Umgeschrieben am 10. 1. 1914 auf: Vertriebsgese schaft Harff'scher patentierter Maschinen mn Geräte Max Harff, Cöln a. Rh.

23 53338 B. 8071) R.⸗A. v. 22. 4. 1902.

„666 9.

Umgeschrieben am 10. 1. 1914 auf: Gebr. Bri G. m. b. H., Barmen.

14 10007 (P. 285) R.⸗A. v. 14739 P. 234 .“ 38426 P. 1970) 7 53196 P. 2900) 8 56493 P. 3102) 57617 (P. 3139 59968 P. 3323) 65421 (P. 3634) 65422 P. 3635. 65423 P. 3636) 65684 (P. 3637) 70736 P. 3993) 75937 (P. 4217) 77212 (P. 4235) 93839 P. 5390

95530 (P. 5499)

Umgeschrieben am 10. 1. Elkisch, Berlin. 27 105477 105620 105621

Umgeschrieben Stern & Co.

18. 10. 1895. 3. 1896. 7. 1899. 41900 25 . 1902.

3. 2. 1903.

1.“ . 1904.

(K. 14187) R.⸗A. v. 17. (K. 14188) 90. b““ am 10. 1. 1914 auf:

G. m. b. H., Fürth i. B. 37 9474 (M. 946) R.⸗A. v. 1. 10. 1895

8 9487 (M. 945) Umgeschrieben am 10. 1. 1914 auf: M. Möller) H., Atona a/E.

Baumaterialien, G. m. b. 2 66624 4392) R.⸗A. v. 23. 2. 1904. 80748 68627 85293 L ö 8 90797 5979) 14“ .“ Umgeschrieben am 10. 1. 1914 auf:

Straßburg i’/E., Eisermannspl. 2.

36 156674 L. 13407) R.⸗A. v. 12. 4. 1912. Umgeschrieben am 12. 1. 1914 auf: Willi Hanz,

Neustadt i’/Holstein.

22b 108615 (G. 8497) R.⸗A. v. 14. 7. 1908. 175937 (G. 14475) 10. 6. 1913. Umgeschrieben am 12. 1. 1914 auf: Deutsche Gau

mont⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin.

AÄnderung in der Person

des Vertreters. (B. 5075) R.⸗A. v. 20. 68620 (B. 10362) 24. 5. 1904. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Bärwinkel und Fritz Hoffmann, Leipzig (9. 1. 1914 20 b 72155 (Sch. 6823) R.⸗A. v. 11. 10. 1904 Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte C. Gronert urn Zimmermann, Berlin SW. 61 (10. 1. 1904).

7 71 7*6 7 Fritz Stadlauer,

6 35149 1899.

1 5.

Wilheln

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: eeicaüetedih

Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 3 40

Allr Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspeditreuren für Kelbstabholer

anch die Expedikion SW. 48, Wilhelmstraße Nr. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

32

*₰, riner 3 gespaltenen Einhritszeile 50 ₰. 8, einer 3 gesp hritsz

8

Anzeigen nimmt an:

die Rönigliche Erpedition des Krichs⸗ und Staatsanzeigers

n⸗ 2 Berlin SW. 48,

.

. 2 9 2— 21 Wilhelmstraße Nr.

32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend die Kranken⸗ und Sterbe⸗Unter⸗ stützungskasse des Vereins Gasterea in Hamburg. V Königreich Preußen. b V Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Deutsches Reich.

Auf Grund des § 75a Abs. 4 des Krankenversicherungs⸗ gesetzes ser der Fassung vom 10. April 1892 Reichsgesetzbl. S. 379) wird die durch Nr. 52 des „Reichsanzeigers“ vom 2. März 1909 bekannt, gemachte Bescheinigung, wonach die Kranken⸗ und Sterbe⸗Unterstützungs⸗Kasse des Vereins Gasterea, Internationaler Verein für Hotel⸗ und Restaurant⸗Angestellte in Hamburg, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des

75 a. a. O. genügt, widerrufen. Berlin, den 19. Januar 1914. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.

Königreich Preußen.

Freiherr von

Wahl des Direktors Dr. Rudolf Graeber an dem um in Herford zum Rektor der Lateinischen Haupt⸗ schule bei den Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. und Kondirektor dieser Stiftungen zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Uhrmachermeister Hermann Gerstenberg in Wies⸗ baden das Prädikat eines Königlichen Hofuhrmachers, dem Architekten und Maurermeister Erich Baeskow in Freienwalde a. O. das Prädikat eines Königlichen Hofmaurer⸗ meisters 88 Klempnermeister August Ziehl, Inhaber der Firma August Ziehl in Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hof⸗ klempnermeisters sowie dem Kaufmann Ernst Burchardt, Adolph Burchardt Söhne in Berlin, dem Kaufmann Ernst Kuckert, Wilhelm Kuckert in Berlin, . 3 . dem Kaufmann Hermann Matthes in Posen und

Inhaber der Firma

Inhaber der Firma

Berlin, Mittwoch, den 21. Januar, Abends.

8 Bayern. 8 gestrigen Sizung der Kammer der Abge⸗

u“ 1“ 1

In der

ordneten wurde bei der Beratung des Militäretats gegen eine

angeblich gefallene Aeußerung des Generals von Kracht auf dem Preußentage in Berlin über das Verhalten der bayerischen Truppen bei Orléans Einspruch erhoben.

Wie „W. T. B.“ meldet, erklärte de Angriffe, wie die des Generals von Kracht, ständen viel zu niedrig, als daß sie das Ansehen und den Ruhm des bavyerischen Heeres irgendwie beschmutzen könnten.

gab namens seiner Partei folgende Eiklärung ab: „Wir empfinden

die auf dem sogenannten Preußentage gefallene Aeußerung eines preußischen Militäts a. D. gegen die baverische Armee als eine durch nichts gerechtfertigte Herabsetzung der bayerischen Armee und ihrer

eine unerhörte

sich die

ganz hayerische

Geschichte Dund als Schmähung der Verdienste, die ie bap 8 um die Einigung Deutschlands, um die Wiederaufrichtung des Deutschen Reich auf den Schlachtfeldern Frankreichs erworben hat“ Er wisse nicht, fügte der Redner hinzu, ob man sich

ruhmreichen

ʒ 285 89

bei dieser Aeußerung mehr wundern solle über die Unkenntnis eines einschlägigen kriegerischen Verhältnisse oder

hohen Offiziers über die einse über die unglaubliche Anmaßung, mit

baverische Armee zu sprechen sich erlaubt haße.

Sor

8er*

dieser Herr über die

richt, nach der der Geveral von Kracht gelegentlich des

bayerische Armee bei Orleans sich zurückgezogen, die Preußen aber flott angegriffen hätten, müsse ihm als in tendenziöser Ab⸗ sicht entstellt erscheinen. Wenn sich aber die Nachricht als richtig er⸗

weisen sollte, so könnte er eine so unerhörte Aeußerung nicht scharf

genug brandmarken. Sie würde eine Verunglimpfung der glorreichen Erinnerungen der bayerischen Armee enthalten, die gerade in den Kämpfen vor Orleans sich auf das heldenmütigste geschlagen und mit unvergleichlichem Ruhme bedeckt habe. Er müßte eine solche Aeußerung aus dem Munde eines so hoben Offiziers aufs tiefste bedauern und einen solchen Anwurf gegen die bayerische Armee auf das entschiedenste zurückweisen.

Im Finanzausschuß der Kanmer der Abgeördneten

wurde die Auswandererstation Marktredwitz erwähnt und dabei Transportgesell⸗

Quelle zufolge ausgeführt, die T sell schaft Phönix in Rotterdam sei eine Transportgesell⸗ schaft des Fürstentrusts und bemühe sich seit 1912 um die

obiger

nicht die Landesregierung, sondern der Bundesrat zu erteilen habe; sie sei aber nicht erteilt worden und ein Weg zur

bayerischen Staatsregierung zum Phönix beschränkten sich auf einen Mietvertrag. Infolge der Bestrebungen Oesterreichs, seinen Auswandererstrom über die österreichischen Häfen zu leiten, sei eine merkbare Hebung der bayerischen Eisenbahnrente hier nicht zu erwarten. Die Hamburg⸗Amerika⸗Linie und der Norddeutsche Lloyd strebten danach, eine sogenannte Registrier⸗ station zu errichten, doch seien die Verhandlungen darüber noch nicht abgeschlossen. Württemberg.

————

Abg. Loibl (Zentr.),

Der Abg. Dr. Dirr (lib.)

Armee

Der Kriegsminister Kreß erklärte, die durch die Presse gegangene Nach⸗ am 18. Januar abgehaltenen Preußentages geäußert haben soll, daß die

Konzession für eine Auswandererstation in Marktredwitz, die

Lösung der Frage noch nicht auffindbar. Die Beziehungen der

GSroßbritannien und Irland. In der gestrigen Schlußsitzung der Konferenz für die Sicherheit des Lebens auf dem Meere erklärte Lord Mersey, der den Vorsitz führte, wie „W. T. B. meldet, daß der Wortlaut der vorgestern von Großbritannien, Deutsch⸗ land, Frankreich, den Vereinigten Staaten, Oesterreich Ungarn, Italien, Spanien, Schweden, Norwegen, Holland, Belgien und Dänemark unterzeichneten Konvention 74 Artikel enthalte und vor dem 15. Februar nicht veröffentlicht werden würde, um den Abordnungen der die Konvention abschließenden Staaten Zeit zu geben, den Wortlaut ihren Regierungen mit⸗ zuteilen. Lord Mersey gab sodann einen allgemeinen Ueberblick über die Hauptpunkte der Konvention. Er erklärte, es sei vor⸗ gesehen, einen internationalen Dienst zu schaffen, um den Eisgang im nordatlantischen Ozean zu beobachten. und dort treibende Wracks zu zerstören. Es sei beabsichtigt, diesen Dienst der Aufsicht der Vereinigten Staaten zu unterstellen. Die Konvention nehme den internationalen Signalcode an und lege den Kaäpitänen aller Schiffe die Pflicht auf, auf schnellstem Wege alle gefährlichen Eisberge und Wracks zu melden. Ferner setze die Konvention eine Anzahl von Bauvorschriften sest hinsichtlich der Schotten, der doppelten Böden und des Steuerapparates sowie hinsichtlich der Kontrolle der Schiffe in allem, was die Kessel, Maschinenanlagen usw. betreffe. Die Kon⸗ vention unterscheide zwischen vorhandenen und neu hinzukommenden Schiffen. Zu den letzteren gehörten alle Schiffe, die auf Kiel gelegt würden, nachdem die Konvention in Kraft getreten sei. Die Bauvorschriften gelten für alle neu hinzukommenden Schiffe; für die vorhandenen nur soweit es nach den Ent⸗ schlüssen der beteiligten Staaten für zweckmäßig gehalten werde. Die Konvention sehe ferner vor, daß alle Handelsschiffe, die sich auf internationalen Reisen oder auf Fahrten nach Kolonien befänden, drahtlose Telegraphie führen müßten, falls sie fünfzig oder mehr Personen an Bord hätten. Auf schnellen Passagierschiffken und auf Schiffen, die auf ihrer Fahrt mehr als 500 Meilen von Hafen zu Hafen zurücklegten, müsse der drahtlose Dienst unausgesetzt in Bereitschaft sein. Weiterhin schreibe die Konvention vor, daß die Schiffe eine genügende Anzahl von Rettungsbooten führen müßten, um 75 Prozent aller an Bord befindlichen Personen aufzunehmen, und daß für die verbleibenden 25 Prozent entweder Flöße oder weitere Rettungsboote vorhanden sein müßten. Zum Schlusse beglückwünschte Lord Mersey die Delegierten zu der von ihnen geleisteten Arbeit. Der Handelsminister Buxton tat, das gleiche und dankte insbesondere dem Deutschen Kaiser für das besondere Interesse, das er für die Einberufung der Konferenz gezeigt habe. 1 8 G Der griechische Ministerpräsident Venizelos ist gestern abend von Paris in London eingetroffen. Frankreich. Der Ministerrat unter dem Vorsitz des Präsidenten

Düngemittel⸗Großhandlung.

Sattler⸗, Riemerwaren. 1 1 Düngemittel, insbesondere Peru⸗

Schreib⸗, Zeichen⸗, Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (aus⸗ genommen Möbel), Lehrmittel, Radiergummi, Gummibänder.

Spielwaren.

z2 S N 3 ; Poincaré hat gestern beschlossen, das Parlament um den not⸗

8 Irooh 9 0 G 2 4 3 -0 8 9 r

8 8— Ieage⸗ 8 hsen eE wendigen Kredit zu erschen, 1 den General

EEE11““ 1“ ss S Pic uf Staatskosten beizusetzen.

öʒ11X“ 8 e der Kriegsminister⸗ stohendos ztantoij! 11 202 . 8 Depu⸗ 1 1 8 . gsmin

1“ Noulens um Bewilligung eines Kredits von 20 000 Francs

Die Bestimmungen über Verwendung des Militärs bei inneren Noul! Kredite 18 3 Unruhen sind im Reiche keine einheitlichen. In Württemberg darf für die Beisetzung des Generals Picquart auf Staats⸗

Blattmetalle. Därme, Pelzwaren. Beizen.

Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

Waren: Künstliche Guano.

vl11““

Nachtrag. dem Kaufmann Carl Grünig in Wiesbaden das Prädikat (W. 7003) R.⸗A. v. 10. eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen. . 7075) ü“ (. ) W. 8968) (W. 9278

W. 17131.

88853 88854 90841 110199 111758

/* 7

Rö6- Evangelischer Oberkirchenrat. 15. 9. 1908

E“ Zum Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde

Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Badesalze. Unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗ baumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Leuchtstoffe, Benzin. Dochte. Waren aus Kork und ähnlichen Stoffen, Drechs⸗ ler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗-Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Treibriemen⸗, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirt⸗ schaftliche Geräte. 1 Möbel, Spiegel, tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren. Fleischertrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗ nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Eis. Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.

Polsterwaren, Tapezierdekora⸗

35. 38.

Spielkarten, Druckstöcke, Kunstgegenstände.

7 Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik, Präge⸗

rei, Buchdruckerei, Steindruckerei, Handel und Fabri kation von Waren aller Art, Export.

Photographische Apparate, Instrumente und Ge

K. 25326.

Alpenglühen

1913. Fa. Max Krause, Berlin. 9/1 1914.

186674.

Waren:

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Firnisse, Lacke, Klebstoffe.

Seilerwaren.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen.

räte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Schläuche.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta peten.

Spielkarten, Buchstaben, stände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel, Radiergummi, Gummibänder. 1“ Spielwaren.

Treibriemen,

Druckstöcke, Kunstgegen

12/4 1913. 1914. Geschäftsbetrieb: Molkerei, Milchzuckerfabrik, Mar

Fa. Franz Wienholz, Prenzlau. 9/1

Bäckereibedarfsartikeln, chemisches Laboratorium. kultur⸗, Gärtnerei⸗ und

Landwirtschaft, Viehzucht Waren: Ackerbau⸗, Tierzuchterzeugnisse,

für Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Futtermittel, Produkte für industrielle Zwecke, Dünger, natürlicher und künstlicher, Klebstoffe aus Casein, alkoholhaltige und alkoholfreie Getränke aus Milch oder Milchbestandteilen mit und ohne Kohlensäure. Milch und Milchpulver, Kindermilch, Trockenmilch, kondensierte Milch, gegorene Milch, gesäuerte Milch, sterilisierte, pasteurisierte Milch, Butter und Rahmgemenge, Käse, Kunstbutter, tierische und pflanzliche Margarine, Speisefette und Speiseöle. Milchzucker, Essig aus Milch, aus Molken und aus Milchzucker, Saucen. Caseinhaltige Back⸗ und Konditor⸗ waren, Backpulver, Mehl, Backmehl, Pudding⸗, Gelee⸗ und Limonadenpulver, Vanillinzucker, Gärsalze und Gärmittel, insbesondere für einzusäuernde Früchte und Gemüse zu menschlichem und tierischem Genuß. Speise⸗ würzen, diätetische Nährmittel, Futtermittel.

Anderung in der Person

des Inhabers.

2 178158 (A. 10601) R.⸗A. v. 25. 7. 1913. Umgeschrieben am 9. 1. 1914 auf: Dr. David Awerbuch, St. Petersburg und (Chemische Fabrik „Nassovia“ Frz. Joseph Reusch, Wiesbaden). Vertreter: Pat.⸗Anw. Dipl.⸗Ing. Dr. Dagobert Landen⸗ berger, Berlin S. W. 61.

Zigarettenpapier.

26a 59721 (B. 8520) R.⸗A. v. 12. 5. 1903.

garinefabrik, Herstellung von Backpulver, Handel mit

und Forst⸗ Arznei⸗ mittel für Menschen und Tiere, Konservierungsmittel chemische

12998 17976 31803 32068 32901 M. 42461 (B. 76350 . 23 81156 M. 82750 M. 42 100415 M. 9323

111150 M. 9676 23-120971 (M. 12290)

124020 M. 12289)

124847 M. 12533

148377 M. 15262)

149014 (M. 16172)

149986 M. 15350)

22 b154934 (M. 16171)

42 182266 (G. 13924 Firma der Zeicheninhaberin geändert i

91 42

374) 492) 3982 4331) 950) 4681] 2276) 7450) 7449)

(B. (B.

Am 31. 10. 1913 (H. 9700).

70696 67042 66624 76943 (B. 10270). Berlin, den 20. Januar 1914.

(P. 3698). Am 1. 12. 1913.

(C. 4392).

Robolski.

8 01 rni Dn 1 Die Firma der Zeicheninhaberin wird gt i Waldorf⸗Astoria Company mit beschränkter Haftung, Cigarettenfabrik (12/1 1914). (N R.⸗A. v.

1 n

Erneuerung der Anmeldung.

Am 22. 12. 1913.

berichtigt i

4.

22.

8. 10.

93. 2. 1912. 31. 10. 1913. Atlas Metal⸗

industrie G. m. b. H. 12. 1. 1914).

Am 24. 11. 1913.

Kaiserliches Patentamt.

Verlag der Expedition

(i. V. Koye) in Berlin.

Druck von P. Stankiewiez; Buchdruckerei G. m.

b. H., Berlin SW. 11, Bernb

Alliança (Rio Grande do Sul, Brasilien) ist der Pastor Gustav Ahrens, früher in Linha Brochier (Brasilien), berufen worden.

Nichtamtliches Deutsches Reich. 8 Preußen. Berlin, 21. Januar 1914. Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Zoll⸗

und Steuerwesen und für Handel und Verkehr sowie der Aus⸗ schuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.

Die Empfänge bei der Oberhofmeisterin Gräfin von Brockdorff finden jetzt nur noch Montags und Donners⸗ tags von 3—5 Uhr statt. Am Donnerstag, den 22. d. M., fällt der Empfang wegen der Abends stattfindenden Cour aus.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ wird die vom Reichseisenbahn⸗ amt aufgestellte tabellarische Uebersicht der Betriebs⸗ ergebnisse deutscher Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) nach dem Stande am Ende des Monats Dezember 1913 veröffentlicht, auf die am Montag an dieser Stelle auszüglich hingewiesen worden ist.

In der Zweiten und Dritten Beilage zur heutbien Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ ist der Entwurf einer Wechselordnung und eines Einführungsgesetzes nebst

Begründung veröffentlicht. 8

v“

ein Eingreifen des Milttärs nur nach vorangegangener Aufforderung der zuständigen Behörre erfolgen. Diese Vorschrift, die sich auf das württembergische Gesetz vom 28. August 1849, betreffend das Auf⸗ gebot der hewaffneten Macht gegen Zusammenrottungen und Aufruhr, agründet, ist für alle in Wärttemberg dienenden Offiziere, also auch für die hierher kommandierten Offiziere anderer Kontingente, ausschließ⸗ lich maßgebend.

Oesterreich⸗Ungarn. 8 Im österreichischen Abgeordnetenhause gab gestern vor Eintritt in die Beratung über den Bericht der gemeinsamen Konferenz der tschechische Agrarier Stanek laut Meldung des „W. T. B.“ folgende Erklärung acbb; 8 Seine Partei obstruiere nicht gegen den kleinen Finanzplan. Sie sei für die Beschlüsse des Herrenhauses und werbe in ihrer Stellung verharren, damit der kleine Finanzplan erledigt werde. Schuld an der Verzögerung des Finanzplanes trage der Zusatzantrag der Christlich⸗ Sozialen. Wenn das Haus wolle, sei die Abstimmung über den Finanzplan heute mäglich, aber die nächste Sitzung des Hauses und des Budgetausschusses dürfe erst am nächsten Dienetag stattfinden. Hierauf wurde zur Tagesordnung übergegangen.

Ausnahme der Christlich⸗-Sozialen haben nach längerer Er⸗ wägung beschlossen, das Kompromiß mit dem Herrenhause, das eine Erhöhung der Steuersätze für Einkommen unter 10 000 Kronen vorsieht, definitiv anzunehmen; die Christlich⸗Sozialen wollen an dem Abänderungsantrage festhalten, nach dem jene Steuersätze unverändert bleiben sollen. Im Anschluß an die Tagung der Mitteleuropäi⸗ schen Wirtschaftsvereine zu Budapest fand dieser Tage in Wien eine Besprechung zwischen den Präsidien der Zentral⸗ verbände der Industriesten Oesterreichs und Deutschlands statt, Verbände

eine gemeinsame Tagung der genannten

finden solle.

Die bürgerlichen Parteien des Abgeordnetenhauses mit

in der festgelegt wurde, daß im Laufe dieses Jahres in Jg 1 ll⸗

kosten. 1

Wie „W. T. B.“ meldet, sagte der Kriegsminister zur Be⸗ gründung der Vorlage, diese wolle einen früheren Kriegsminister ehren, der in einer schweren Stunde dem nationalen Gewissen Ausdruck ver⸗ liehen habe. Der Abg Denais von der Rechten rief dazwischen: Und der seine militärische Pflicht vernachlässigt hat. Von der Rechten fielen lebhafte Erwiderungen, doch stellte der Prösident Deschanel schließlich die Ruhe wieder her, sodaß Noulens seine Rede zu Ende führen konnte. Er sagte noch, daß Pfequart keiner Erwägung nach⸗ gegeben habe, um der Joce der Gerechtigkeit zu dienen.

Die Vorlage wurde darauf mit 358 gegen 114 Stimmen angenommen und darauf das ganze Gesetz über den Schul⸗ besuch und die Verteidigung der Laienschule mit 424 gegen 131 Stimmen genehmigt. 1

Im Senat wurde der vom Kriegsminister Noulens vorgelegte Gesetzentwurf über die Bestattung des Generals Picquart auf Staatskosten der Finanzkommission über⸗ wiesen und die äußerste Dringlichkeit ausgesprochen.

In der Diskussion über die Vorlaze erhob nach der Bericht⸗ erstattung seitens der Kommission der Senator Delahaye Mechte) lebhaften Einspruch, indem er erklärte, es werde ernstere Stunden geben als die, von denen gesprochen worden sei. Jene Zeit sei eine Zeit des Bluffs und der Würdelosigkeit gewesen. Mehrere Senatoren der Linken, besonders Pelletan, protestierten lebhaft dagegen unter Beifallskundgebungen der Linken. Der Ministerpräsident Doumergue griff ein und erinnerte daran, daß Piequart im Vertrauen auf Ge⸗ rechtigkeit und Wahrheit dem Lande große Dienste geleistet habe. Selbst in den finstersten Stunden habe er nicht verzweifelt, und um sich diesen Triumph zu sichern, habe Piecquart seine Zukunft und seine Freiheit geopfert und stets für das Vaterland gewirkt.

Die Vorlage wurde darauf mit 221 gegen 30 Stimmen angenommen. 1

Wie „W. T. B.“ meldet, hat die Familie des Generals Picquart das Angebot eines Staatsbegräbnisses für den ver⸗ storbenen General als seinen letztwilligen Verfügungen nich entsprechend abgelehnt.