1914 / 18 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Kaufmann Bernhard Bachert ist als; Bochum.

Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle Ingentcur Carl Johann Gustav Hugo Dangers in Dockenhuden zum Ge⸗ schättsführer bestellt. Blankenese, den 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 2.

Bleicherode. [96916] Im Handelsregister B ist unter Nr. 5 UÜberlandzentrale „Südharz“ G. m. b. H. Bleicherode einget agen: Der Gesellschaftsvertrag ist durch nota⸗ rielle Verhandlung vom 20. November 1913 zu § 8 und 10 ahgeändert. Zu § 8 wie folgt: Die Gesellschaft wird vertreten durch einen oder zwei Geschäftesführer. Rechtsverbindliche Erklärungen sind abzu⸗ geben: wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, von diesem und einem Prokuristen, wenn zwei Geschäftsführer bestellt sind, von beiden Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Pro⸗ kuristen. Bleicherode. den 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Bochum. [96503

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 20 Dezember 1913.

Die Firma Nathau Weidenfeld zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Weidenfeld zu Bochum. H.⸗R. A 1169.

Bochum. [96500]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 23 Deiember 1913.

Bei der Deutschen Ammoniak⸗Ver⸗ kaufsvereinigung. Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Bochum: Die Gesellschafterversammlung vom 3. Ok⸗ tober 1913 hat die Erhöhung des Stamm⸗ kavpitals um 2800 auf 421 800 beschlossen. H.⸗R. B 38.

Bochum. [96504]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 29. Dezember 1913.

Die Firma Rösler & Lönne, Draht⸗ werk, zu Bochum und als deren In⸗ haber der Ingenieur Heinrich Rösler zu Bochum und der Kaufmann Adolf Lönne zu Essen (Ruhr) Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 20. Dezember 1913 begonnen. H⸗R. A 1170.

Bochum. [96505] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 29. Dezember 1913

Die Firma Meier & Co. zu Bochum und als deren Inhaber die Ehefrau Kauf⸗ mann Heiurich Meier, Frieda geborene Parnemann, zu Bochum, und Kaufmann Wilhelm Meier zu Mälheim a. Rhein. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 20. Februar 1913 begonnen. H.⸗R. A 1171.

Rochum. [96501]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 29. Dezember 1913.

Bei der Firma Arcanum⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum: Die (Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15 Derember 1913 aufgelöst worden. Der bisherige Geschäftsführer Heinrich Gerhardt zu Mülheim (Ruhr) ist Liqui⸗ dator. H.⸗R. B 154.

Bochum. [96506] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 30. Dezember 1913

Bei der Firma Nathan Weidenfeld zu Bochum: Das Handelsgeschäft ist auf den Landwirt Heinrich Besse zu Bochum übergegangen. Die Firma bieibt unver⸗ ändert. Dem Kaufmann Nathan Weiden⸗ feld zu Bochum ist Prokura erteilt. Der Ueberaang der Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Landwirt Heinrich Besse zu Bochum ausgeschlossen. H.⸗R. A. 1169.

Bochum. [96510]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 9. Januar 1914.

Bei der Firma E. M. Levisohn zu Bochum: Das Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Max Jakobsohn zu Peine und Richard Levisohn zu Bochum über⸗ gegangen. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 31. De⸗ zember 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. H.⸗R. A 164.

Bochum. [96509] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 9. Januar 1914

Bei der Firma Staarmann und Münker zu Bochum. Der Kaufmann Ernst Münker ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschteden. Gleichzeitia ist die Witwe des Kaufmanns Ernst Münker, Berta geb. Rath, als Geesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter August Staarmann berechtigt. Dem Kaufmann Arthur Münker zu Bochum ist Prokura erteilt. H.⸗R. A 584.

Bochum. [96507] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 9. Januar 1914. Bei der Firma Bochumer Sandstein⸗ Lom e“

Der Gesellschafter Wilhelm Lomberg ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden und diese aufgelöst worden. Der Gesellschafter Theodor Imberg führt das Handelsgeschäft unter der Firma Bochumer Sandsteinwerke Theodor Imberg weiter. H.⸗R. A 1137.

Bochum. [96508] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 9. Januar 1914.

Die Firma Hermann und Kompagnie zu Bochum und als deren Gesellschafter die Geschäftsinhaberin Frl. Erna Hermann und Bergpraktikant Walter Hermann, beide zu Bochum. Dem Lehrer a. D. Julius Hermann zu Bochum ist Prokura erteilt worden. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1914 begonnen.

Bochum. [96511]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 10. Januar 1914.

Die Firma Bank Zwiazku Spolek Zarobkowych zu Posen mit einer Zweig⸗ niederlassung unter der Firma Bank Zwiazku Spolek Zarobkowych Filia w Bochum zu Bochum: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ geschäften, namentlich die Regulierung des Zugangs und Abgangs von Kavitalien bei den Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen⸗ schaften durch Annahme und Ausleihung von Geldern. Das Stammkapital beträgt 6 Millionen Mark. Vorstandsmitglieder sind der Bankdirektor Wladislaus Tomas⸗ zewski, Rechtsanwalt Dr. jur. Josef Eng lich und Bankdirektor Franz Rynarzewski, sämtlich zu Posen. Dem Bankkassierer St fan v. Rucinski zu Posen, dem Bank⸗ korrespondenten Rufin Pilatowski zu Posen und dem Bankbeamten Kasimir Karpinski zu Posen ist Prokura erteilt. Die Gesell⸗ schaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 21. Dezember 1885, 4.,13. Februar 1886 und geändert am 8. April 1886, 28. März 1890, 29. März und 27. November 1899, 25 Mai 1905, 2. Mai 1907, 30. März 1909. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Verbindung mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Das Grundkavital zerfällt in 5689 Aktien zu 1000 und in 1555 Aktien zu 200 ℳ. Der Vorstand besteht aus einem oder zwei Direktoren. Die Wahl der Direk toren erfolgt durch den Aufsichterat mittelst geheimer Abstimmung. Die Wahl ist nur dann gültig, wenn mehr als die Hälfte aller Mitglieder des Aufsichtsrats sich für die Wahl des betreffenden Kandi⸗ daten erklärt hat. Ob der Vorstand aus einem oder zwei Direktoren besteben soll, hängt vom Beschlusse des Aufsichtsrats ab Der Aufsichtsrat ist jederzeit berechtigt, nach seinem Ermessen einen oder zwei Stell⸗ vertreter der Vorstandsmitglieder zu wählen. Sowohl die Wahl der Direktoren als auch die der Stellvertreter erfolgt zu ge⸗ richtlichem oder notariellem Protokoll. Die Generalversammlung wird von dem Vor⸗ stande oder dem Aufsichtsrate durch zwei⸗ maälige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger einberufen. Zwischen der zweiten Bekanntmachung und dem Ver⸗ sammlungstage müssen mindestens zwei Wochen liegen. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, a) seitens des Vorstandes unter dessen Unterschrift, b) seitens des Aufsichtsrats mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Vertreters und den Worten: „Der Aufsichtsrat“. Die Ge⸗ sellschaft inseriert ihre Bekanntmachungen in dem Deutschen Reichsanzeiger und Kal. Preußischen Staatsanzeiger. H. R. R. 188.

Braunschweig. [96917]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 120 eingetragenen Firma Bruno Dorer ist heute folgendes vermerkt:

Laut Anmeldung vom 10. d. Mts. ist durch das erfolgte Ausscheiden des Mit⸗ gesellschafters, Fabrikanten Bruno Dorer, die unter der vorbezeichneten Firma be⸗ standene offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft wird bei U⸗bernahme der Aktiva und Passiva von dem Ingenieur Fritz Koritzky hierselbst unter unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgeführt.

Braunschweig, 15. Januar 1914.

Herzogliches Amtsgericht. 24. Bremerhaven.

[96919] Handelsregister.

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Johann B. Grape, Bremerhaven. Inhaber ist der Kaufmann Johann Bern⸗ hard Grape, Bremerhaven.

Angegebener Geschäftszweig: Kolonial⸗ waren⸗ und Delikatessengeschäft.

Bremerhaven, den 16. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Lampe, Gerichtssekretär.

Bremerhaven. [96920] Handelsregister.

In das Handelsregister ist heute zu der Firma W. Ludolph Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremerhaven folgendes eingetragen worden:

m 1. Januar 1914 ist der Kaufmann Georg Ludolph in Bremerhaven als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

Bremerhaven, den 17. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: L Gerichtss

Cöln, Rhein. [96523]

In das Handelsregister ist am 16. Ja⸗ nnar 1914 cingetragen.

Abteilung A.

No. 5715 die offene Handelsgesellschaft: „Franz Wegeler & Co “, Cöln. Per⸗ sönlich zaftenbe Gesellschafter: Franz We⸗ geler, Kaufmann, Königswinter, und Au⸗ gust Roederstein, Kaufmann, Bonn. Die Gesellschaft hat am 13. Januar 1914 be⸗ gonnen.

No. 5716 die offene Handelsgesellschaft: „Gebr. Dreifuß“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: L⸗opold und Isidor Dreifuß, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1 Januar 1914 begonnen.

No. 1253 bei der Firma: „C. Pommer Wwe.“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Witwe Mathias Löttgen, Ferdinandine geb. Pommer, Cöln. Die Prokura der⸗ selben ist erloschen.

Schmitz“, Sürth. Der Ort der Nieder lassung ist nach Cöln verlegt. Die Ehe⸗ frau Sturm wohnt jetzt in Cöln.

No. 3223 bei der Firma: „Josef Luckenbach Heinr. Becker & Cie Nachf.“, Cöln. Neuer Inhaber der Fir⸗ ma ist: Richard Meyer, Kaufmann, Cöln. Der Uebergang der in dem B triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Richard Meyer in Cöln aus⸗ geschlossen.

3251 bei der rich Gatzert“, Cöln. Der Kauf⸗ mann Fritz Gatzert in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1914 begonnen. Die Prokura des Fritz Gatzert ist erloschen.

Nr. 4241 bei der offenen Handelsaesell⸗ schaft „ESchramm & Forell“ Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma

erloschen. Abteilung B.

Nr. 571. „Bau⸗ und Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. Dezember 1913 ist an Stele des verstorbenen Gebeimen Kommerzienrats Friedrich Schmalbein in Cöln die Witwe Maria Schmalbein, geb. Bredt, in Cöln zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 939. „Gebr. Jost Gesellschaf mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der bisherige Geschäftsführer Gustav Schulz ist durch Tod ausgeschieden.

Nr. 1796. „Kölner Lebensmittel⸗ Vertriebsgesellschaft Reichert u. Co mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist von Amts weaen gelöscht.

Nr. 2099. „Hohenzollern Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft“ Cöln Der Satz: „Die Gesellschaft ist auch berechtiat Versicherungen zu vermitteln“ gehört nicht zum Gegenstand des Unternehmens. Ferner sind Mitglieder des Aufsichtsrats Bürger meister Dr. Johann Christian Eberle in Nossen i. Sa., praktischer Arzt Dr. med. Hermann Hartmann in Leipzig Connewitz und Rentner und Reichs⸗ und Landtags⸗ abgeordneter Dr. Otto Arendt in Berlin.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Cöpenick. [97081] Die im Handelsregister A Nr. 21 ein⸗ getragene Firma: „E. Schönebeck“ zu Friedrichshagen ist auf den Drogisten Kurt Thurau dortselbst übergegangen und lautet jetzt: GE. Schönebeck Inh. Kurt Thurau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Droaisten Kurt Thurau ausgeschlossen. Dies ist im Handelsregister heute eingetragen. Cöpenick, den 13. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Colmar, Els. [96922 Bekanntmachung. 8

In das Gesellschaftsregister Band“ VII wurde bei Nr. 88 Simon & Cie., offene Handelsgesellschaft in Markirch, eingetragen:

Als persönlich haftende Gesellschafter sind in die Gesellschaft eingetreten Alfons Zimmermann, Albert Jacob und der Prokurist Bernhard Meier, alle drei in Markirch. Die Prokura des Bernhard Meier ist erloschen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter einzeln ermächtigt.

Colmar, den 16. Januar 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

Cottbus. Bekanntmachung. [96925) Bei der in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 21 eingetragenen Firma „Bank für Handel und Jadustrie, Niederlassung Cottbus“ ist eingetragen, daß Carl Roger, Frankfurt a. M., aus dem Vorstand geschieden und an seiner Stelle Dr. Arthur Rosin, Berlin, zum stellvertretenden Direktor ernannt ist. Cottbus, den 13. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Cottbus. Bekanntmachung. [96923]

In unserm Handelsregister K ist bei der unter Nr. 455 eingetragenen Kommandit⸗ geselschaft „Bankkommandite W. Loewenstein & Co“ folgendes vermerkt: Der Bankvorstand Feodor Kottke, Berlin⸗ Grunewald, ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft in Cottbus und Forst sind beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich oder jeder mit einem Prokuristen der Firma oder je zwei Prokuristen ge⸗ meinschaftlich berechtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts vor

Firma: „Hein⸗

4 ½ 0.

der

No. 1923 bei der Firma: „Sturm &

ündeten Forde⸗

rungen und Verbindlichkeiten auf den Ge⸗ sellschafter Kottke ist ausgeschlossen. Die Prokura des Paul Menzel ist erloschen. Die Prokuristen Alfred Reich, Hermann Gleißner und Karl Möhring sind berech⸗ tigt, die Firma in Cottbus und Forst zu vertreten. Cottbus, den 14. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Cottbus. Bekanntmachung. [96924]

In unser Handelsregister &X ist bei der unter Nr. 414 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Dümpert & Haucke, Cottbus, vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Maurermeister und Architekt Hermann Haucke in Cottbus alleiniger Inhaber der Firma ist.

Cottbus, den 15. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [96927]

In das hiesige Handelsregister ist beute bei der Firma Hermann van Hoffs in Crefeld eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Hermann van Ooffs Söhne Crefeld. Hermann van Hoffs jr., Kaufmann, Willy van Hoffs, Reisender, und Johannes van Hoffs, Kaufmann, alle in Crefeld, sind in das Geschaͤft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter oder ein Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen berechtigt.

Der Kaufmann Hermann van Hoffs sen. in Crefeld ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Dem Kaufmann Hermann van Hoffs sen. in Crefeld ist Prokura erteilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter zur Vertretung der Gesell⸗ chaft ermächtigt ist. Die Prokura der Ebefrau van Hoffs ist erloschen.

Crefeld, den 5. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Cre feld. [96928]

In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Ludwig Siever in Crefeld, Inhaber Ludwig Siever, eingetragen worden.

Daselbst ist ferner eingetragen worden, daß der Kaufmann Einst Siever in CTrefeld in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft bat am 7. Januar 1914 begonnen.

Crefeld, den 13. Jannar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [96926]

In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Wilhelm Ziellenbach in Crefeld eingetragen worden:

Der Ehefrau des Kaufmanns Johann Wilhelm Ziellenbach, Maria geborene Roeren, und dem Kaufmann Karl Haßler, beide in Crefeld, ist Gesamtprokura erteilt.

Crefeld, den 13. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [96929]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Die Firma Schmitz & Rixen in Crefeld. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1) Wishelm Schmitz, 2) Heinrich Rixen, beide Graveure in Crefeld.

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 4. Jannar 1914 begonnen.

Crefeld, den 13. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Crimmitschau. [96930] Auf Blatt 632 des Handelsregisters, die offene Handelegesellschaft Robert Raab in Crimmitschgu betreffend, ist heute eingetragea worden: Die Gesellschaft sst aufgelöst. Otto Robert Gustav Raab ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Buchdruckereibesitzer Gottlob Robert Raab 881 das Handelsgeschäft und die Firma ort. Crimmitschau, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Dorsten. Bekanntmachung. [96531] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der Seite 3 eingetragenen Firma „Dorstener Möbelmagazin, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dorsten“ folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führers Fritz Dickmann ist der Sattler⸗ meister Bernard Wieking in Dorsten, Essenerstraße, bis zum 31. Dezember 1915 zum Geschäftsfuhrer bestellt.

Dorsten, den 15. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Driesen. [96932] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 122 heute eingetragen worden: Alex⸗ ander Borchardt, Kaufmann in Driesen. Driesen, den 13. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Driesen. [96931] In unser Handelsregister A Nr. 49 ist ist bei der Ftrma „J. Brasch, Driesen“ heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Driesen, den 14. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [96769]

Nachgetragen wurde am 16.1 1914 bei der unter Nr. 204 des Handelsregisters B eingetragenen Firma „Benzinwerke Rhenania, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist in Gemäßheit des Gesellschafterbeschlusses m 6. Januar

1914 abgeändert worden, indem an Stelle der aufgehobenen Bestimmungen des Ar⸗ tikels 11 solche über Bestellung und Be⸗ fugnisse eines Ausschusses getreten sind; bei der unter Nr. 1182 eingetragenen Firma „Mineralölwerke Rhenania, Gesellschaft mit beschränkter daftung“, hier: Der Gesellschaftsvertrag ist in Gemäßheit des Gesellschafterbeschlusses vom 6. Januar 1914 in den §§ 12, 13, 14 hinsichtlich der Bestellung und der Be⸗ fugnisse eines Ausschusses an Stelle des bisherigen Aufsichtsrats abgeändert worden. Amitsgericht Düsseidorf.

Düsseldorf. [96770]

In das Handeleregister A wurde am 17. 1. 14 eingetragen:

Nr. 4144 die Kommanditgesellschaft unter der Firma Heinrich Dinnes & Co. mit dem Sitze in Düfseldorf⸗Eller. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Heinrich Dinnes in Düsseldorf⸗ Eller; der am 15. 1. 1914 begonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an.

Nr. 4145 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Schwartz & Heu schen“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Ge⸗ selschafter der am 1. 7. 13 begonnenen Ge⸗ sellschaft sind Fritz Schwartz und Wil⸗ helm Heuschen, beide Xylographen in Düsseldorf. Außerdem werd bekannt ge⸗ macht, daß als Geschäftszweig angegeben it Kunstanstalt und Klischee⸗ fabrik.

Nr. 4146 die Firma „Mathieu Luch⸗ sfinger & Co.“ Amsterdam, mit einer Zweigniederlassung in Düsseldorf unter der Firma „Mathieu Luchsinger & Co., Filiale Tüsseld orf“, und als In⸗ haber der Kaufmann Mathieu Luchsinger in Amsterdam. Dem Wilhelm Cronbach in Düsseldorf ist Einzelprokura mit der Beschänkung auf den Betrieb der hiesigen Zweigniederlassung erteilt.

Nachgetragen wurde in das Handels⸗ register B bei der Nr. 239 eingetragenen Firma Lomer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Liquidation beendet, und die Firma erloschen ist;

bei der Nr. 162 eingetragenen Firma „Bergwerks⸗Aktiengesellschaft Juno“, hier, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. 8 [96933] In das Handelsregister A ist unter Nr. 1126 die Firma „Duisburger

(Schaufenster Industrie Frau Gysbert

van Welsum, Duisburg“ und deren Inhaberin, Ehefrau Geschäftsreisender Gysbert van Welsum, Maria geb. West, Duisburg, eingetragen.

Dem Geschäftereisenden Gysbert van Welsum zu Tuteburg ist Prokura erteilt. Duisburg, den 16. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Abt. A bei Nr. 178, Firma Louis Horlohé, Duisburg⸗Ruhrort: Die Prokura des Julius Kolloff ist erloschen.

2) Abt. A bei Nr. 522, Firma Cra⸗ vattenhaus Dorff Inh. Frau Fran⸗ ziska Boßler, Duisburg⸗Ruhrort: Die Firma ist erloschen.

3) Abt. A unter Nr. 812 die Firma Hein⸗ rich Beekmann senior H. Marxloh: Inhaber Heinrich Beekmann senior das.

4) Abt. B unter Nr. 182 die Firma Kohlen und Koks Vertriebsgesellschaft mit beschräukter Haftung in Hamborn. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Kohlen, Koks und Briketts sowie Brennstoffen aller Art, die Vornahme von Handlungen und Maßnahmen jeder Art, soweit dieselben mit den vorgenannten Zwecken in irgendwelchem Zusammenhange stehen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge schäftsführer sind Kaufleute Rudolf Brune, Duisburg⸗Beeck, und Josef Klaphek, St. Buschhausen. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft und die Zeichnung der Firma erfolgt entweder durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich Der Gesellschaftsvertrag ist vom 12. Dezember 1913. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Duisburg⸗Ruhrort, den 17. Januat

Ksnigliches Amtsgericht.

[96934⁴]

Ecekernförde. [96935] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 10 ist heute bei der Firma Fritz Jensen, Eckern⸗ förde, folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Fritz Jensen in Eckernförde ist die Witwe Caroline Jensen, geb. Wischmann, daselbst als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.

Eckernförde, den 16. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. 2.

Eisfeld. [96936] Unter Nr. 101,. des Handelsregisters Abr. A ist heute eingetragen worden: Firma Fiebig & Weich, offene Handelsgesellschaft in Eisfeld. Gesell⸗ schafter sind:

1) Fiebig, Anton, Kaufmann, in Eisfeld, 2) Weich, Gotthelf, Modelleur, dase bst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft etmächtiktk. 8 b

Essen. Ruhr.

Essen, Ruhr.

Gegenstand des Geschäftsbetriebs ist Herstellung und Verkauf gegossener Spiel⸗ waren.

Eisfeld, den 17. Januar 1914. 8

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Eltvinle. [97077 Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung 4 unter Nr. 59 ist bei der offenen Handelge⸗ gesellschft Preisel & Co. in Eltville

folgendes eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ Kaufmann C. Brodt in Wiesbaden ist Liquidator. Eltville, den 12. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [96937]

In unserm Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 597 verzeichneten Firm Hermann Wiskemann Nachfl. in Erfurt eingetragen worden daß der Kauf mann Wilhelm Daegele in Erfurt In haber der Firma ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe de Geschäfts durch Wilhelm Daegele aus geschlossen.

Erfurt den 16. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfart. [96938

In unserm Handelsregister AK ist heut bei der unter Nr. 1241 verzeichneten Firme Ewald Arnold in Erfurt eingetrage worden, daß der Ehefrau Henny Arnold geb. Burmester, in Erfurt Prokura er teilt ist.

Erfurt, den 17. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. [96939]

In das Handelsregister des Könialicher Amtsgerichts Essen ist am 8. Januar 1914 eingetragen zu B Nr. 250, betr. die Firma Royal⸗Tonbild Theater Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ludwig Kressel zu Bredency ist zum Liquidator bestellt.

[96942]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 9. Januar 1914 eingetragen zu A Nr. 729, betr. die Firma Theodor Reismann⸗Grone, Essen: Dem Hans Seitz, Essen, und dem Peter Schlia. Essen, ist Gesamtprokura erteilt.

Die Gesamtprokura des Peter Schlig und

Wilhelm Spargel ist erloschen.

Essen, Ruhr. [96943]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 9. Januar 1914 eingetragen unter X Nr. 1938 die Fiima Wilhelm Fritsch. Essen, und

als deren Inhaber Wilhelm Fritsch, Kauf mann, Essen.

Essen. Ruhr. 6161

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 9. Janua 1914, eingetragen unter A Nr. 1939 di Fuma Georg Quensell, Lutsenavpotheke, Katernberg, und als deren Inhaben

Witwe Apotheker Georg Quensell, Luise

geb. Kraus, Katernberg.

Essen, Ruhr. 66981— In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 9. Januar 1914 eingetragen unter A Nr. 1940 die Firma Ernst Müller & Co., Essen und als deren Inhaber Ernst Müller Schreiner, Herne, und Max Elias, Kauf mann, Herne. Offene Handelsgesellschaft Die Gesellschaft hat am 26 Novembe; 1913 begonnen. Zur Vertretung der Ge sellschaft ist nur der Gesellschafter Elia ermächtigt. Essen, Ruhr. [96944] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 10. Janua 1914 eingetragen zu A Nr. 816, betr. die Fürma Rheinische Maschinenleder⸗ und Riemenfabrik von A. Cahen⸗Leudes dorff & Cie., Mülheim⸗Rhein mit Zweigniederlassung in Essen: Der Kauf⸗ mann Markus Cahen zu Cöln und die Witwe Moses Cahen, Johanna geborene Maver, zu Mülheim⸗Rhein sind infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Max Cahen ist als ver tretungsberechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Dem Kaufmann Peter Baldner zu Cöln ist Prokura erteilt

Essen. Ruhr. [96945] „In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 10. Januar 1914 eingetragen zu A Nr. 1208, beir. die Lirma Kommanditgesellschaft Wilh & Conr. Waldthausen, Essen: Dem Kaufmann Heinrich Camphausen, Essen, ist mit dem Heinrich Bergmann, Essen, so lange dieser Prokurist ist, Gesammt⸗ prokurg erteilt. Die Prokuren des Gustav Sussieck und Otto Koch sind erloschen.

[96946] 8 In das Handelsregister des Königlichen Antsgerichts Essen ist am 14. Januar 1914 eingetragen als Inhaber der Firma Kremer & Co., Essen, der Kaufmann Richard Kremer zu Essen. Der Ehefrau Richard Kremer, Meta geb. Brede, ist Prokura erteilt. H.⸗R. A 1282.

Essen, Ruhr. [96947]

In das Handelsregister des Königlichen Amutsgerichts Essen ist am 14. Januar 1914 eingetragen zu B Nr. 406, betr. die Uirma „Industrie“ Architektur⸗ und Ingenieurbüro, Gesellschaft mit be

schränkter Haftung, Esseu: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelzst. Als Liquidator ist der eisherige Geschäftsführer Architekt Friedrich Calenborn zu Essen bestellt.

Essen, Ruhr. [96948]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 15. Januar [914 eingetragen zu B Nr. 201, betr. die Firma O. Küllenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Essen: Der Kaufmann August Chun ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen.

Euskirchen. [96949]

In unser Handelsregister A Nummer 157, Firma Ludwig Breunig, Hoflieferant, Drogen, Chemikalien, Farbwaren en gros in Euskirchen, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Euskirchen, den 15. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Flatow, Westpr. [96950] „In unser Handelsregister Abteilung A ist am 13. Januar 1914 die Firma Bernhard Bendit in Krojanke und als deren Inhaber der Kaufmann Bern⸗ hard Bendit in Krojanke eingetragen vworden.

Amtsgericht Flatow.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

B. 13 Deutsche Nähmaschinen abrik von Jos. Wertheim. Aktien jefellschaft. Das Vorstandsmitglied Jo⸗ seph Wilhelm Gallasch ist aus dem Vor⸗ tand ausgeschieden. Dem technischen Leiter Heinrich Schmidt und dem Bureauchef vouis Schäfer, beide in Frankfurt a. M.) st Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft in Hemeinschaft mit einem der beiden Nor standsmitglieder Oscar Esser und Albert Ort zu vertreten.

B. 176. Günther u Co. mit be⸗ schränkter Haftung. Kaufleuten Willy Bauer und Paul Weigand, beide zu Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.

B. 576. G. Schiele & Co. Gesell chaft mit beschräufkter Haftung Fabrik⸗ Rrektor Valentin Wendel ist als Geschafts füh er ausgeschieden.

B. 707. „Sternwarte⸗Zeit“ Frank furter Zeitdienst⸗ Telefondenst⸗ und Arbeiter⸗Kontroll⸗Apparate⸗Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung. De FShefrau Emilie Johanna Schnell, geb. Bocklet zu Frankfurt a. M. ist Prokura er keilt. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ ummlung vom 5. Januar 1914 ist der § 15 des Gesellschaftsvertrags abgeändert

B. 1026. Pharmaceutische Indu⸗ triegesellschaft mit beschränkter Haf ung. Chemiker Dr. pbil. Clemens Müller ist als Geschäftsführer ausge schieden. Kaufmann Josef Budner in Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt

B. 1179. Deutscher Phönix Ver⸗ siche ungs Aktien⸗Gesellschaft. Hugo Kettner ist aus dem Vorstand ausgeschiden Der Direktor Dr. jur. Paul Giesler in Essen an der Ruhr ist zum Mitglied des Vorstands bestellt. Ihm ist vom Auf⸗ sichtsrat die Befugnis erteilt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

A. 1774. Moses Die Firma ist erloschen.

A. 4475. Epoche Vertrieb und Verlaa moderner Reclame Jean Rosenberg. Die Firma ist erloschen Die Einzelprokura der Ehefrau Helene Rosenbera, geb. Went, ist erloschen.

5228. Louis Peter, Kilians vräu. Die Zweigniederlassung in Frank⸗ furt a. M. ist aufgehoben.

A. 5527. L. Chauvieéere. niederlassung in Frankfurt a. M. aufgehoben.

Frankfurt a. M., den 13. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [96545] Veröffentlichung aus dem Handels⸗ register. Winschermann & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsreaister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Dezember 1913 zw. 30. Dezember 1913 bzw. 12. Januar 1914 errichtet. Gegenstand des Unter nehmens ist der Ankauf und Verkauf von Kohlen, Koks, Briketts und sonstigen Brennmaterialien, insbesondere die Ueber⸗ nahme und die Fortführung der Firma Winschermann & Cie. zu Frankfurt a. M. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Itze plitz zu Mülheim an der Ruhr. Stellvertretender Geschäftsführer ist der Bureauvorsteher Mathias Gans zu Reck⸗ linghausen⸗Süd (König⸗Ludwig). Die Ge. sellschaft wird vertreten a. wenn ein Ge⸗ schäftsführer bestellt ist, durch diesen, b. wenn aber mehrere Geschäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei oder mehrere gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen, oder durch den Geschäftsführer allein, dessen Befugnis zur Alleinvertretung ausdrücklich zum Handelsregister angemeldet ist, c. durch zwei Prokuristen. Jeder der beiden er⸗ nannten Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu pertreten. Frankfurt a. M. den 14. Januar 1914

[96544]

Den

Frenkel.

Die Zweia⸗

ist

Königliches Amtsgericht Abteilung 16.

Frank fuart. Main. Veröffenrlichungen

aus dem Handelsregister. X 6435. Heinrich Menssen Civil⸗ ingenieur. Unter dieser Firma betreibt

196825]

ingenieur Hein ich Christoph Menssen zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. ; X 6436. H. Rosenthal. Die unter dieser Firma in Berlin bestehende offene Handelsgesellschaft welche am 1. Dezember 1892 begonnen hat, hat unter gleicher Firma zu Frankfurt a. M. eine Zweignieder⸗ lassung errichtet Gesellschafter sind Kom⸗ merzienrat Julius Valentin, Kaufmann Wilbelm Valentin beide zu Berlin. Den Kaufleuten Otto Westermann, Carl Burk⸗ hardt, Paul Böd ker, Ernst Farchmin, Willy Feig und Georg Lomnitz, sämtlich zu Berlin, ist Gesamtprokura derart er teilt, daß je zwei gemeinschaftlich zur Ver⸗r⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind. V X 1622. Wilhelm Lehr. Der zu Frankturt a. M. wohnhafte Kaufmann Jakob Noßbaum ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. am 1. Januar 1914 begonnen. 1668 F. Rosenthal. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma, die am 8 Januar 1914 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M be⸗ gonnen hat, übergegangen. Gesellschafter —. sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften p

Rosenthal. Aaron Rosenthal ist erloschen.

A 2584. Altheimer. Speier & Co v Den Kaufleuten Otto Wallach und Jakob Giesberger, beide zu Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit anderen Prokuristen zur Verttetung der Gesellschaft berechtigt ist.

X 3487. J. W. Wunderlich senr Dem Kaufmann Anton Bender zu Frank⸗ furt a. M. ist Prokura erteilt. n

X 3931. Alfred Fränkel. Der § alleinige persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Alfred Fränkel ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Frau Margarete Frey, geb. Fränkel, zu Berlin ist als alleinige persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Den Dr. Rudolf Aczél, beide zu Temesvar, ist Gesamtprokura erfeilt.

X 3511. Bendit, Valfer & Co. Der Kaufmann Karl Bendit zu Frank⸗ furt a. M. ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

3 423. Filiale der Bank für Handel und Industrie. Dem Bank beamten Erich Müller zu Frankfurt a. M. st derart Gesamprokura erteilt, daß e

niederlassung in Gemeinschaft mit einem Direktor oder stellvertretenden Direktor 1 berechtiat ist. Der stellvertretende Dtrekto Carl Roger zu Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Dr. Arthun Rosin zu Berlin ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt.

B 503 schaft mit beschränkter Haftung. Ausführung des Beschlusses der Mitglieder⸗1. versammlung vom 20 August 1912 ist das Stammkapital um 80 000 herabgesetzt 3 worden. Das Stammkapital beträgt nun⸗

3 514 Fiduziar⸗Gesellschaft mit beschränkter daftung. Der Geheime d Justizrat Dr. jur. Hency Oswalt ist als d rechtskundiger Geschäftsführer ausgeschieden. b. Der Assessor a. D. Julius von Weltzien d zu Frankfurt a. M. ist zum rechtskundigen Geschäftaführer bestellt.

3 1031. Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M. Der Konsul Gustap Klemperer und der Geheime Oberfinanzrat a. D. Waldemar Müller sind aus dem Vorstand ausgeschieden.

Frankfurt a. M., den 15 Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfurt, Main. [96951]

Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

„Fesa“, Fabrik elektrischer Spezial⸗ Apparate Gesellschaft mit beschränkter Haftung. eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. si errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elektrischen Spezial⸗ apparaten verschiedener Art, insbesondere nach eigenen und fremden Schutzrechten. Die Gesellschaft ist auch befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu de erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu K übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntm chungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der Ingenieur Constantin Menke zu Frank⸗ furt a. M.

Frankfurt a. M., den 16. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Oder. [96952] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 50 Aktjengesellschaft in Firma N Dresdner Bank Geschäftestelle Frank ist furt a. O. ist heute eingetragen: Gustav Klemperer und Waldemar D

C ist

G

geschieden.

Frankfurt a. O., 14. Januar 1914. 8. Königl. Amtsgericht.

2

Band II, O⸗Z Villenkolonte Herdern, er 1 mit beschränkter Haftung, mit Sitz der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Zivil⸗ in 8

Freiburg. Breisgau.

Freiburg. Breisgau

Zweigniederlassung

einem Freiburg, Breisgau.

Freiburg, Breisgau.

Fabrikdirektoren Norbert N. Benediet und O

zur Vernretung der Frankfurter Zweig gebeet auch

Leonhard Schmitz Chemiker in Hannover⸗ Linden, Konrad Zorn, Kaufmann, München.

Berliuer Hygiene⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist am 1. De⸗ In zember 1913 mit Nachtrag vom 5. Januar

3 schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ mehr 20 000 ℳ. treten.

sellschaft werden von den Geschäftsführern in dem Deutschen Reichsanzeiger unter Bei⸗ fügung der Firma der Gesellschaft erlassen.

Freiburg, Breisgau. 8

i. Br. Dresdener Bank in Dresden betr.: Geheimer Klemperer in Unter dieser Firma ist heute O.

Freiburg., Breisgau. getragen:

Metzler Wolfenweiler betreffend: Der Ort der Niederlassung und der Wohnsitz

Firma lautet jetzt: Johann Klimmer Nachf.

Kolonialwarenhändler, Freiburg.

Freibura i. Br. betr.: Die Gesellschaft

zeich

Mueller sind aus dem Vorstande aus⸗ des Otto loschen.

eiburg. Breisgau. [96549] In das Handelsregister Abteilung B, wurde eingetragen: Gesellschaft

22

Freiburg i Br betr.: An Stelle

des verstorbenen Agenten Hermann Schmidt ist Architekt Gottlob 1 als 2. Geschäftsfüher neubegtellt.

Ippich, Freiburg, Freiburg, den 9. Januar 1914. Großh. Amtsgericht. 8

1 [96547] 2 Handelsregister. In das Handelsregister B, Band II,

O.-Z. 9 wurde eingetragen: Süddeutsche Diskonto⸗Gesellschaft schaft Mannheim, in Freiburg i. Br. betr.: Ludwig W il, Mannheim und Theodor Hoch, Mann heim, sind zu Prokuristen bestellt und be⸗

Aktiengesell⸗ Zweigniederlassung

ichtigt, je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen

Prokuristen der Gesellschaft diese zu ver⸗ treten und deren Firma zu

zeichnen. Freiburg, den 10. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.

. V [96552] In das Handelsregister B, Band I,

O.-Z. 70 wurde eingenragen:

Bank für Handel und Industrie,

Niederlassung Freibvurg (Breisgau),

iede der Firma gleichen tamens in Darmstadt betr.: Das stell⸗

1

ertretende Vorstandsmitglied Carl Roger,

Kaufleute Bernhard Rosenthal und Isidor Frankfurt a M., ist aus dem Vorstande Die Prokura des Kaufmanns ausgeschieden.

Dr. Arthur Rosin, Berlin, ist zum stell⸗

ertretenden Vorstandsmitgliede neubestellt.

Freiburg, den 12. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.

4 [96550] In das Handelsregister Abteilung B

Band II, O. Z. 27 wurde eingetragen:

Deutsche Diamanditstein⸗Werke, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung

nit Sitz in Freiburg betr.: Berthold

Heidinger ist als Geschäftsführer ausge⸗ chieden.

Freiburg, den 13. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.

1 [96548] In das Handelsregister B, Band II, ,3. 58 wurde eingetragen:

„Melanolwerke“, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung mit Sitz in Freiburg betre:

Gegenstand des Unternehmens ist: Her⸗

stellung von Melanol und von anderen hemischen Prodakten, sowie der Erwerb und die Verwertung von Patenten, ins besondere von solchen auf dem Gebiete der chemischen Industrie.

Dee Gesellschaft ist berechtigt, ihr Arbeits⸗ uf Unternehmungen ähn icher Urt auezudehnen und sich an ähnlichen Unterneh nungen zu beteiligen. Das Stammkavpital beträgt 20 000 ℳ. Als Geschäftsführer sind bestellt: Dr.

Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesell

914 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch mindestens wei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗

Die Zeichnung der Firma geschieht in er Weise, daß die Zeichnenden der Firma er Gesellschaft ihre Namensunterschrift eifügen, Prokuristen unter Beifügung eines iees Verhältnis andeutenden Zusatzes.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗

Freibura, den 13. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.

[96551]

In das Handelsregister B, Band II,

3. 59 wurde eingetragen:

Dresdener Bank Filiale Freiburg

als Zweigniederlassung der

Kommerzienrat Gustav von Dresden und Geheimer berfinanzrat Waldemar Müller in Berlin nd aus dem Vorstande ausgeschieden. Freiburg, den 13 Januar 1914. Großh. Amtsgericht.

In das Handelsregister A wurde ein⸗ Band V, O.⸗SZ. 178:

d8

Firma Oskar

s Inhabers sind nach Freiburg verlegt. Band II, O⸗Z. 390: Firma Johann limmer, Freiburg betreffend: Die

Inhaber derselben ist jetzt: Fritz Ortolf,

Band V, O.⸗Z. 264: Firma Ribi 4& o., Zürich I, Zweigniederlassung

aufgelöst. Liquidatoren

iquidat sind die beiden seitberigen esellschafter,

welche gemeinschaftlich nen.

Band I, O.⸗Z. 377: oll, Freiburg betr.: als Prokurist bestellt.

Firma Georg Georg Noll jg.

Gelsenkirchen. [96953] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 920 ist am 14. Januar 1914 die Firma Katz & Kleinmann in Cöln mit Zweigniederlassung in Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Ingenieur Albert Katz in Gelsenkirchen und der Kaufmann Wilhelm Kleinmann in Cöln eingetragen worden. 3 Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 12. August 1910 begonnen.

Gelsenkirchen. [96954] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma Glückauf⸗Brauerei Aktien⸗ gesellschaft in Gelsenkirchen ist am 14. Januar 1914 folgendes eingetragen

worden: Die Prokura des Kaufmanns Franz Höfener in Gelsenkirchen ist erloschen.

Göttingen. [96955] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 28 ist heute zur Firma Dresdner Bank, Geschäftsstelle Göttingen, eingetragen: Der Geheime Kommerzienrat Gugavy von Klemperer in Dresden und der Geheime Oberfinanzrat Waldemar Mueller in Berlin sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Göttingen, den 16. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 3. Hagen, Westf. [969561] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gustav Claas zu Hagen eingetragen: Der Kaufmann Ernst Claas zu Hagen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die durch seinen Eintritt begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 3. Januar 1914 begonnen. Hagen (Westf), den 15. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [96827] In das bhiesige Handelsregister Abt. B du 183 betreffend Hallesche Rohrgewebe und Gärtnermatten Fabrik, Arthur Krug Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle S. ist heute einge⸗ tagen: Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlustermins aufgehoben. Die KFirma ist erloschen. Halle S., den 9. Januar 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [96826] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Abt. A zu 1308, betreffend die Firma Udo Herger, Halle S Ja⸗ haber ist jetzt der Kaufmann Berthold Herger in Halle S. Abt. B zu 129, betreffend Bank für Handel und In dustrie Filiale Halle S. mit dem Sitz in Darmstadt und einer Zweignieder⸗ lassung in Halle S. Karl Roger ist aus dem Vorstand ausgeschieden; Dr. Arthur Rosin ist zum stellvertretenden Direktor bestellt. Abt. B zu 123, betreffend Gottfried Lindner, Aktiengesellschaft in Ammendorf. Dem Ernst Bachmann in Halle, dem Fritz Ortmann in Ammen⸗ dorf und dem Franz Westermann in Halle S. ist Gesamtprokura erteilt der⸗ gestalt, daß jeder der Prokuristen nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Traus zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Die Prokura des Fretz Hofmann ist er⸗ loschen. Abt. B zu 258, betre end F. May Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle S. Dem Hermann Hül⸗ brecht in Halle S. ist Prokura erteilt. Halle, Saale, den 14. Januar 1914. Amtsgericht. Abt. 19.

Königliches

IIamburg. [96570] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Januar 15. Lefeld & Co. Die an C. H. J. Lauer erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Leopold Landau. Diese Firma ist er⸗ loschen. Landaun z& Co. In das Geschäft ist Leopold Landau, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die an Leopold Landau erteilte Pro⸗

kura ist erloschen. Alfred Janssen. Prokura ist erteilt Franziskus Hähnel.

an August Friedrich

Gühlk Döscher. Diese Firma ist er⸗ loschen.

DDr. Wentzel & Gutkaese. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; gemeinschaftliche Liquidatoren sind die Gesellschafter Dr. jur. W. J. Wentzel, O. L. Tesdorpf, beide zu Hamburg, und Dr. jur. J. A. W. Wilbrand, zu Darm⸗

Heinrich Niehus. In das Geschäft ist Franz Rudolf Köser, Kaufmann, zu Kl.⸗Flottbek, als Gesellschafter einge⸗ treten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die an F. R. Köser erteilte Prokura ist erloschen.

C. H. Tecke. In das Geschäft ist Paul Prag, Kaufmann, zu Hamburg, als Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und setzt das

Band III, O⸗Z. 76: Firma Rudoff ischler, Freiburg betr.: Die Prokura Wittmann, Freibuig, ist er⸗

Freiburg, den 15. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.

Geschäft unter unveränderter Firma

fort. Aug. Ahrens & Co. Persönlich haf⸗ Christian Fried⸗

tender Gesellschafter: rich August n Hamburg. 1“