1914 / 19 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

G 1“ ““ 3 11.“ 26 Streitmasse der Frau Wirt⸗] massen erforderlichen Urkunden beigekracht., mehr zugemutet werden könne, mit dem dem Antrage, den Beklag zur Zahlung Miteigentümerin, FS Grundstücks Cöpe schaftsdirigent Bertha Plümicke, verwilwet 61 Hinterlegungsordnung vom 14. Mär⸗ Antraae, die am 8. April 1903 vor dem voa 55,63 nebst 400 Zinsen seit nickermraße 121 in Berlin, fingetragen im

Bellier de Lannay, in Trakehnen 1879.) Der Antrag ist gemäß § 58 Standesbeamten in Berlin geschlossene 5. August 1912, abzüglich der am 8. April Grundbuche von der Luisenstadt in Berlin

deren Abschrift bei den Akten sich befindet, den 21. September 1914, Vor⸗ [973791. Aufgebot. anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Betrag trotz Aufforderung weder wird Bezug genommen. Ferner ist durch mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich. Der Barbier Carl Louis Meier in Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat holt noch über ihn verfügt hat, Beschluß des Kgl. Amtsgerichts zu Cöln neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, Hamburg und Johann Heinrich Julius die Angabe des Gegenstandes und des 6. Januar 1882. 8 ewesene B rlin 1 n 4 4 vom 14. Juli 1884 das Guthaben des III. Stockwerk, Zimmer 106/108, an⸗ Meier daseibst haben beantragt, ihren Grundes der Forderung zu enthalten. d. 12,79 Nachlaßmasse in der Marza die Frau Forstreuter, geb. Kortz⸗ Hinterlegungsordnung vom 14. Marz 1879 Ebe der Streitteile zu scheiden und den 1913 gezahlten 10 ℳ, durch vorläufig voll⸗ in Band II Blatt Nr. 119. verpflichtet August Schwartz zugunsten des Johann beraumten Aufgebotstermin zu melden, verschollenen Bruder Heinrich August Her⸗ Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift Bergschen Vormundschaftssache Bersg⸗ fleisch in Russisch Zegedrv, zurzeit in zulässig. Beklagten für den allein schuldigen Teil streckbares Urteil kostenoflichzig zu ver⸗ sei, in die Löschung der guf den Grund⸗ Wilbelm Hackländer zu Deutz in Höhe widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen mann Meier, geboren am 11. August oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ ningken 2, hinterlegt durch das Am.⸗ Stallupönen zufolge Arrestbefehls des Das Aufgebot ist durch Anheftung an zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ urteilen. Zuar mündlichen Verhandlung stück Berlig. Cspenickerstraße 122,haftenden, von 150 nebst 5 % Zinsen seit 17. April wird. An alle, welche Auskunft über 1854 in Uelzen, zuletzt wohnhaft daselbst, gläubiger, welche sich nicht melden, können, gericht Tilsit am 22. Januar 1882. . Königlichen Landgerichts Insterburg vom die Gerichtstafel sowie einmalige Ein⸗ klagen zur mündlichen Verhandlung des des Rechtsstreits wird der Beklagte vor im Grundbuche von der HLulsenstadt in 1882 sowie ferner in Höhe von 2,93 Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ für tot zu erklären. Der bezeichnete unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ die Erben unbekannt sind. 25 August 1882 II. 2568 hinter⸗ rückung in den Deutschen Reichsanzeiger Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer das Königliche Amtsgeicht in Bad Orb auf Berlin Band 11 Blatt Nr. 120 vmter und 2,60 Kosten gepfändet und dem teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ c. 61,31 nebst 16,01 Zinsen⸗ legt durch den Gerichtsvollzieher Jodlack vom 11. November 1913 und zweimalige des Könialichen Landgerichts in Wies⸗ den 13. März 1914, Vormittags Nr. 1 und 4 eingetragenen Grundgerechtig⸗ ꝛc. Hackländer zur Einziehung überwiesen. spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ testens in dem auf den 2. März 1914, mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu Restmasse in der Jurkschiesschen Zwangs ns Stalluvonen am 28. Auguft 1882. Einrückung in den Oeffentlichen Anzeiger baden auf den 20. März 1914, 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ keit, die gemäß 88 43 45 1 22 ces Allge⸗ Im April und Juli 1885 sind die An⸗ richt Anzeige zu machen. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ werden, von den Erben nur insoweit versteigerungssache von Stolbeck⸗Spl⸗ me) a. 23,45 Konkursmasse, die in zum Amtsblatt der Königlichen Regierung Vormittags 9 ½ 1 it der Auf⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der meinen Landrechts erloschen sei, zu willigen, teile des August Schwartz seiner Frau Berlin. den 16. Januar 1914. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Befriedigung verlangen, als sich nach Nr. 60 und Dwischacken Nr. 230 sff der Nootzschen Konkurssache für die Hand⸗ zu Gumbinnen vom 15. November 1913 forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ Klage bekannt gemacht. und daß der beklagte Ehemann seine Zu⸗ Therese, geb. Jansen, und der Witwe Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. termine zu melden, widrigenfalls die Befriedigung der nicht ausgeschlossenen K. 14/81) an laufenden in Abteilung lung Schuster und Klemm zu Mark⸗ und 22. November 1913 bekannt gemacht. richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro- Bad Orb, den 15. Januar 1914. stimmung zu dieser Einwilligung zu geben Jansen übertragen worden im Einver⸗ Abt. 84. 8 Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nr. 4 resp. 5 für die Altsitzer Christoen Selbrahen in Sachsen zur Hebung gelangt Beteiligte haben Ansprüche oder Rechte zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Krause, Gerichtsschreiber habe, mit dem Antrage: 21 ie Frau ständnisse mit ꝛc. Albl auf den ꝛc. Hack⸗ i weghe ect Geß Fefac welche Auskunft über Leben oder Tod des Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der und Marie Jurkschiesschen Eheleute er⸗ ist, von dem Amtsgericht Ragnit für die auf die im Urteilstenor bezeichneten aus⸗ Wiesbaden, den 17. Januar 1914. des Königlichen Amtsgerichts. Ermilie Karxpoff, geb. Hentschel, zu ver⸗ länder. [97373] Aufgebot. Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Teilung des Nachlasses nur für den seinem getragenen künftig fällig werdenden Alts⸗ folger der genannten Firma, die gebotenen Geldmassen vor der Erlassung Der Gerichtsschreiber [93982 SPeFr nseln nurteilen, in die Löschung der auf dem 3 8 2 ETöö 1 4 ““ 1 getragenen g g n Alter. Rechtenachfolger der g en Firma, 9 en Ge assen 4 1— [97398] Oeffentliche Zustellung. -gS-4. v-v2; Srunb Die Hinterlegung ist erfolgt, weil die Die am 31. Dezember 1868 in Coburg die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ teilsprästationen; hinterlegt durch erloschen ist, hinterlegt am 27. November des Ausschlußurteils nicht angemeldet. des Königlichen Landgerichts. Das Böhmische Brauhaus A. G., ver⸗ Grundstück Cöpenickerstr ße 122 im Grund⸗ Berechtigten die Annahme verweigert haben. geborene Tochter des Kgl. preuß. Ser⸗ termme dem Gerichte Anzeige zu machen. keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ Amtsgericht Tilsit am 26. Januar 188 1881. 8 Der auf Erlassung des Ausschlußurteils⸗ 6857] Oeffentliche Zustellung eanch eege eFenn Vorstand die Geren buche von der Luisenstadt in Berlin Band 11 II. Grundentschädigung in Höhe von geonten Johann Heinrich Artmann und Uelzen, den 14. Januar 1914. rechten, Vermächtnissen und Auflagen Im Jahre 1883 sind ausgezahlt 30 b. 174,90 nebst 27,26 Zinsen gestellte Antrag ist gerechtfertigt. 10 minderjährige Herald Graf von Direktoren Robert Nortmann und Mar Blatt Nr. 120 unter Nr. 1 und einge⸗ a. 44,48 und b. 10 Zinsen, fest⸗ dessen Ehefrau, Anna Karoline geb. Raab, Königliches Amtsgericht. sowie für die Gläubiger, denen die Erben f. 6 Erlös aus dem Verkaufe de Restkaufgelderbelegungsmasse in dergwangs⸗ Ausführungsgesetz zur Z.⸗P.⸗O. und § 947 Schwrinitz e Pfleger und Richard Knoblauch in Berlin, Lands⸗ tragenen Lasten zu willigen, 2) den Ehe⸗ gestellt durch Beschlüsse der Königlichen Julie Viktoria gen. Lilly Artmann, [97380] Aufgebot. unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich durch Ginuth aus Uszpirden gefundenn versteigerungssache der Grundstücke Kutt. Z.⸗P.⸗O.) S 5 iööe Kaiser⸗ berger Allee 11 13 Prozeßbevollmächtigter: n den Kais. russischen u“ zu Aachen vom 13, März und späͤter vielleicht auch Lillp Jäger, geb. Der Waaner Peter Sner Pfleger der nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, 13 Stück Rundhölzer; hinterlegt durch da kuhnen Nr. 21, 73 und 75 (3. K. 21/81), Gumbinnen. den 13. Januar 1914. e Ker 35 Prozeßbevollmäͤchtigter; Rechts⸗ Rchtsanwalt Justizrat Becker in Berlin, 82 Ss -49b 8 Se ünde Waunen 2 S 82 1 2 pzeßag stein 1 UUen. k 8 erne 8 882. 8 ) A8 2290 7 So 105 8 f F Ih otte i v. VEAZBä1“ 8 8 Flur 2 Nr. 1164/,359 der Gemeinde Call, dem Jahre 1890 verschollen. Die Tischler teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ g. 12,60 Versteigerungserlös der do Beteaeen Ragnit am 8 Januar 1882. [97397] 4 I uih La baan Fes ““ G EC g⸗ des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur münd⸗ welche zu Gunsten der Königlichen Eisen⸗ Reinhold und Bernhard Artmann in Co⸗ ö Elisabethe Ruß . Mu vel keit haftet. 9. Gen. VII. 5. dem Werkmeister Christoph Roland in Ti Im Jahre 1886 sind ausgezahlt an Deffentliche Zufte Aufenlbalte b8 e 2) b180,9, denee Fee 1t lichen Verhandlung des Rechtsstreits bahndirektion (linksrheinische) zu Cöln dem burg haben beantragt, sie für tot zu er⸗ zuletzt wohnhaft in Riedelbach für to’ Berlin⸗ Schöneberg, Grunewald⸗ im Memeistrom beim Cisgang autgem Zinsen und Kapital 829,89 ℳ. rereet Augsbe 5 Köger, v ETö“ sen, auf Grund der Berlin, Blumenstraße 2, jetzt unbekannten werden die Beklagten vor das Königliche Enteignungsrechte unterworfen waren. Die klären. Die Verschollene wird aufge⸗ 8 hrllren. 2 Die bezeichnete Verscholle straße 66/67, den 5. Januar 1914. denen 10 Stück Rundhölzer und 3Schlit 2115 65 Erlös aus dem Nachlaß Taglöbner in Augs ung, Klaüger, S Becheen ohn 98 5 SE ö 8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Hinterlegung ist von der genannten Eisen. fordert, sich svätestens im Aufgebotstermin wird aufacfordert, sis spätestens in dem Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. hinterlegt durch den Gerichtsvolliee des am 27. Juni 1880 in der Wolga bei W Taa. uX“ 198 Mahnung einer gesetz. daß 1) die Beklagte zu von der Klägerin Friedrichstraße 13 14, ö 1 EbI“ Feineich 22 . rin 55 Senee auf den 29. Juli 1914. Vormittags [97372] 8 .. Nischnv⸗Nowgorod ö ö löbnersebefran; nun unbekannten Auf⸗ lichen Unterhaltspflicht seit Monaten nicht am 27. Juni 1911 ein seit diesem Tage h1““ 9 G Ierten, Fhcgentämers v bEe Naed s 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Herr Rechtsanwalt Dr Herzfeld in Chem⸗ kaujeldwaffe⸗ TE“ Uüe, bof, Ene bEöö He Tusn, enthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, nachgekommen sei, mit dem Antrag auf mit 5 % verzinsliches bares Darlehn s .““ 55 Fazuae 1914 2 3 2 19 5⸗ 88 1 2 andg G NM 8. 8 2 ra. 1” bssee bge. xe-⸗ sg D 1 e Besitzer Pberw 9 8 2 . 2 b 8 g. 52 N⸗ 8 8 3 8 5 ab⸗ 3 1. . EEEEII11“ * Amerika, weil sein Aufenthaltsort un⸗ erklärt. Alle, die Auskunft über Leben 1““ nitz hat als Pfleger des Nachlasses des am Wilbelm Woischwill, Abris (Srigeen ““ eerütriigen 1 ladet der Kläger die Betlagte b“ 88. 89 Zasr Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ bekannt ist, und zwar am 25. September oder Tod der Verschollenen geben können, erklärunz erfolisen wird. An alle, weiche 10:⸗Januar 1914 in Chemnitz verstor. Jurge Seraws, August Ziehe, Bernkea und dinterlegt von dem Königlichen Re⸗ lichen Verhandlung vor das andgech von monat lichen enter tingfaoen sosort, ihre Schuld auf 400 ermäßigt habe gericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 31. und 15. Dezember 1883. werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ Auekunft III Tod der Ve. deeeen echns S.eeeSe Ies Schoeler, Peter Kosgalwies, G. Beand gierungspräfidenten zu Gumbinnen, da EEEE mit P die Ce vlerieliäbrlichen Raten ferner daß die Zinsen seit dem 5. März [97204] Oeffentliche Zustellung. .“ dem Gericht Anzeige zu schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Peebandlers endes danee deeünner staäter, Christoph Schimkus. Kischa Erben und sonstige Angehörige des Ver⸗ Aufforverung, einen beim Prozeßgerichte im voraus, das Urteil auch, soweit zu⸗ 1913 rücknändig seien, die Beklaate zu 2 ꝑDie Firma S. Süberfeld, Inhaber Steens ie dem auf den 31. März machen. 1“ 1 Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ D Sg8 ETI] gr. gemeinde. Zum Bau der Willkischte⸗ sorbenen nicht zu ermitteln sind, am zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Er lässig, für vorläufig vollstreckbar zu er. für diese Schuld aus dem Abkommen vom Kaufmann Dagobert Silberfeld in Breslau, 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Coburg, am 16 Januar 1914. termine dem Gericht Anzeige zu machen Demgemäß werden alle diejenigen, denen Wischwiller Chaussee hat der Kreis .. 31. März 1882. zuge dem Die Che der Streits⸗ klä Der Kläges ladet den Beklagten 5. März 1913 hafte, ohne daß die Be⸗ Schweidnitzerstraße 16,18, Prozeßbevoll⸗ unterzeichneten Gexicht in Aachen, Augusta⸗ Herzogl. S. Amtegericht. 1V. 9 Usingen, den 8. 1914,“ 8 887 den Nachlaß des ge⸗ von den genannten Besitzern Land en a. 15,85 Streitmasse in dem Inter⸗ veile Vereane der ö 1 des Rechts⸗ kiagte 9 1 damit aus der Haftverbindlich. mächtigter⸗ Rechtsanwalt Dr. Georg b 79, Zimmer Nr. 12, anberaumten 27924 v“ Königliches Amtsgeri t .aer Er lassers zusteht, hierdurch .zan8 worben, dessen Auflassung die Verkäönf ventionsprozeß Radtke gegen Arndt Bekl 28 schied 11 Die Beklagte streits vor die 19. Zivilkammer des König⸗ keit entlassen sei; 2) die Beklagte zu 2 Freund in Breslau, klagt gegen 1) den Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, [97374] Aufgebot. 1A1A1A“ gefordert, ihre Forderungen bei dem unter⸗ bisher nicht haben erwirken können, (. 6,82) (des Amtsgerichts Ragnit), De EEEö. eus zu t 89 lichen L 8. ichts 1 in Berlin Gruner⸗ der Klägerin ein bares Darlehn von 400 früheren Direktor Lurwig Schneider widrigenfalls die Ausschließung der Be⸗ Auf Antrag des Schreinermeisters Heinrich (97367]. Aufgebot. eeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ halb auch eine Auszahlung des Kaufeerht hinterlegt durch den Gerichtsvollzteher 1 8” ktraße 8 88 G ichtsgebäude nr Stock, nebst 58 Zinsen seit dem 6. März 1913 genannt Romani, 2) dessen Ehefrau Ida .““ 88 Ebmesen P Dia Hentie 2 Prberubee, dn, e pene .A“ an sie nicht hat staltfinden koöͤnnen, hy⸗ Schenk in Ragnit om 20. März 1882 Sie Ees ehühee et rwichet. dr. April 1914, sowie 16,40 6 Stemvelkosten und Fuhr⸗ Schneider geb. Kupfer, genannt Ro⸗ ““ heitspflegers der zuletzt in Siebleben Preuschdorf, hat beantragt, den verschollenen I? . 1 r, anberaumt hlegt 1 is unalkasse 7) a 45,10 nebst 10 Hyppo⸗ 8-7 u. 8 5 Fe Anff. , roß 1“ b 8 Aplb I. 1I1I1“*“ Irg Aachen, den 14. Januar 1914 deoedes ö“ 1 vor dem Jahre Michnel Brecheisen, geboren 22. No⸗ wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger “” 9 4810 4 Augsburg⸗ den 19. Januagr 1914. Bormittags 10 Uhr, mit der 1. 1Gehet 8* 1 h KePer Kgl. Amtsgericht. 5. 1884 nach Amerika ausgewanderten 3 Ge⸗ vember 1857, früher Dienstknecht, zuletzt welche sich nicht melden, können, un— Ausgezahlt a⸗ Zinsen und Kapital sim 111 88 sch C“ Perich EEEEö EEö“ ö An. füchrgrader ezeec SecBe ecrvet deeretan⸗ 7 8 C 2 8 3 6 8 ;8 s 8 octs 2 8 9 6. nsx ha⸗⸗ S mmne U L 2 ec erg 85 ö111111“ zu lassene 2 oze 2 41 er⸗ 2 ue⸗ 1 19 ihj 8, We 19 L B mi 1 2 8 schwister Paul, Arthur, Robert CFlauder, wohnhaft in Wingen, Kreis Weißenburg beschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ Im Jahre 1883 592,07 ℳ, im Jatn Gaidwöthen. Nr. 3 eingetrasen, hinterlegt [97501] Oeffentliche Zustellung. sagelfsäcgrigte . 1 1ag. schulde 3) die Zastsobigkett ves an. kFrage. 1) die Bektaaten Werden als Ge⸗ [96440] Aufgebot. von deren Leben seither keine Nachricht i. Els., für tot zu erklären. Der bezeich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ 1885 96,— ℳ. im Jahre 1886 38,— durch i Friedrich Frenkler aus Gaid- In der Prozeßsache der Frau Emma 11“ 8 Foricts 1eg dem dner kostenpflichtig verurteilt, an Hof und Lembach hat zugleich als Bevoll⸗ genannten Geschwister hierdurch aufge⸗ spätestens in dem auf den 13. August von den Erben nur insoweit Befriedigung b. 7 65 Oehlert⸗Rosenfeldsche Strei sind, 10 22. Januar 1882. Sachen Rek Landeberg . Wartbe. Prhesss nehans des Königlichen Landgerichts I. schu dner kostenpflichtig zu verurteilen, an seit dem 21. Oktober 1913 sowie 4,50 b. 10 Streitmasse in Sachen Reke⸗tigter: Rechtsanwalt Dr. Mehlich, Berlin

S“

mächtigter des Weingärtners Jakob Maier, fordert, sich spätestens in dem auf 1. Ok⸗ 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem verlangen, als sich nach Befriedigung der masse in Sachen des Kauf 3 A. Res⸗ 11“ - 24 32 f 8 2X b Sei stens in uf 1. . ttap 90 . 8 24 1 tasse in Sachen des Kaufmanns A. Rosen —; Kläger 00 nebst 5 % Zinsen Wechselunkosten zu zahlen, 2) der Beklagte Ad. Sohn, und des Bauern Christian Föll, tober 1914, Vormittags 11 Uhr, unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein feld in Coadjuthen wider den Viehhändla witz gegen Urbansche Eheleute G 13/82 W. 8, Behrenstr. 23, gegen den Kutscher [97201] Oeffentliche Zustellung. seer Sng 3” -90, 1913 zu jahte die zu 1 wird v. die Zwargs⸗

11““ zuletzt wohnhaft in Etzen⸗Gesäß, seit das Sparbuch Nr. 9162 146,94 nebst

1422

Großherzogliches Amtsgericht.

des am 15. August 1912 verstorbenen Kauf⸗ manns Otto Bergner, zuletzt wohnhaft

Der Gerichtsschreiber: Volk. 197376¹14 Ausschlußurteil.

Amisgericht Ragnit am 27. November 82 5) a. 146,80 nebst 35,01 Zin ser

Klägers unbekannt ist, am 7. Axril 1880 Mülhausen im Elsaß auf den 21. März

c. 8,11 Arrestmasse zufolge Arreft⸗ befehls d. d. Stallupönen, 31. Mai 1881

1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

(L. S.) Buchgarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 5.

der Klägerin Abt. I Serie III mit der Maßgabe eingetreten sei, daß unter den beiden Anzügen ein Rockanzug geliefert

das Könkaliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, Zimmer 160, 1. Stock, auf den 18. April 19141,

G. 53/81 in Sachen des Fräuleins Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

in Berlin, Gleditschstraße 50, Durch Ausschlußurteil des Königlichen Streitmasse in der Zwangsvollst eckungs issenen Anm be Ida Winkelmann gegen den Uhrmacher Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 96358] Oeffemliche Zustellung.

Hof und Lembach Teil VI Bl. 183/184 ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leben Grundes der Forderung zu enthalten. Ur (V. G. 92/81), hinterlegt durch den Ee⸗ hinterlegt am 11. Juni 1882. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Vormund, den Berufsvormund Stadt⸗ Zinsen seit dem 6. März 1913 zu zahlen: läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ 8 1 2 2 4 2 2 4 2 sch 5 8 letzt j L v 4 q A 1 . 59oe 54 aus dem Auktionserlös von am 16 Juni gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Kutscher Franz Beyer, zuletzt in Berlin, Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ gericht in Breslau, I. Stock, Zimmer s 9 dscheins 1⸗ 216 8I 7 9 8 2 8 rüle 8 . 8 1 2103 zuf 8 8 8 5 860 ausgestellten Pfandscheins bean. machen. Weißenburg i. Els., den 19. Januar [95786] rungssache von Trappönen Nr. 181 names da die Parteien üter die Auszahlung resp. 9. April 1914, Vormittags 10 Uhr, setzt unbekanaten Aufemhalts, auf Grund Beklagten zur mündlichen Verhandlung mittags 9 Uhr, gesaden 20 1) 5 14. woch, den 13 Mai 1914, Nachm. K8n 8— 8 * e 5 ; eMkx 8 . de gesetzli Empfängniszei do 4 1 2 24 Aufgebot [97383] Friedrich Seipp zu Kröge bei Battenbera fur die dieser Betrag zur Hebung richtsvollzieher Großgerge in Heinrichs anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ der ge etzlichen Empfängniszeit vom Neues Gerichtsgebäude, Mutter des Klägers, der ledigen Arbeiterin Apri . 10 uh anzumelde d die Urkund 1.] Etz Sesäß t, die ver⸗ G Serin 2. Analt 5 22 8 825 b 3. April 1914, Vormittans gr. Kaiser Wilhelmstraße 72, 2) Zahnarzt Dr. zumelden und die Urkunde vorzulegen Egen⸗Gesäß bat beantraat, die ver⸗ boren am 11. August 1845 daselbst, ver⸗ Battenberg, den 13. Januar 190214. durch das Amtegericht Nagnit am 12. Arget masse, hinterlegt in der Prozeßsache des Grüß, Gerichtsschreiber Kaiser Wilhelmstraße 72, 2) Zahnarzt 3 verehelichte Marie Prap 8 Marhach, den 12. Januar 1914. Gesäß, und 2) Johann Adam Flath, ge⸗ den Justizrat Peyser in Wreschen, sind [97403] belich 8 1 . 5 1.“ Christine Philippschen Nachlaßmasse 470 1882, weil die Insolvenz des Voellger Die Ehefrau Heinrich Groené, Elisabeth 1912, bis zur Vollendung des 6. Lebens⸗ fannt gemacht. (23. 0. 293. 13.) gegen den Bankbeamten Georg von 8 mehteren“ Jahren unbekannt“ wo?“ in 2 f ; 5 . 1. schlußurtei 7 F. Mt.: üe; Aufenthalt der Empfängerin nicht . 1 in 28 8 ee“ 144““ tober 1882 anwälte Wirth und Hoffmann in Mül⸗ vollendeten 16. Lebensjahre eine solche von des Königlichen Landgerichts I ö“ 852. des Konsgli L 8 . 9 paötes⸗ ’. 1 R. 8. 8 . E 8 8 88 8 8 5 8 8 18 , 12 2 8 1 Forkto 9 G 5 ode 1 dj Derl: 8 ge 1 2 ½8 s9709- 1b Bags 5 7 hat das Aufgebot zum Zwecke der Löschung gefordert, sich spätestens in dem auf glauben, aufgefordert, spätestens bis zum ije 500 ℳ, ausgestellt am 1. Juli 1881, streitmasse in der bei dem Amtsger Erlös aus gepfändeten und versteigerten mann Heinrich Groené, Modellschreiner, digen Teilzahlungen im voraus, 2) das [97202] Oeffentliche Zustellung. ich Bericht anb Aufgeb Lampert von Kuppern gegen den Guts⸗ enthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem klären. Zur mündlichen Verhandlung des Inhaber Hermann Bloch, Herrengarderoben Jahre 1911 45 schulde, mit dem An⸗ 8 ue,, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. ; 8 8 200 sgestellt Juni 1888. Kaufm D. Abromei us 9 n Oelsburg Band 1 Blatt 1 5n folgen wird, daß ein e Erbe als 200 ℳ, ausgestellt am 11. Juni 1888, Kaufmann D. romeit aus . e iali 3 ilen n bla das EEöbö . 8 beim Amtsgericht Ruß, hinterlegt durch 15. Jult 1911 geschlossene Ehe zu scheiden, den Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Klägerin, klagt gegen den Bauunternehmer urteilen, a. an den Kläger Raschkow zehn ng erso 3 ½ %, 2) der nicht umgeschriebene Pfand⸗ durch den Agenten Julius Siebert i 2 welche Auskunft über Leben oder Tod 5n2 . f 8 Wöhler aus dem Verlaßvertrage vom b. Königliches Amtsgericht. 1 eüttoc 8 1 I“ 3 8 ““ M 7. 8 nebst 4 b Jahre 1882 sind ausgezahlt 45,50 ℳ, b. 6 Seglersche Spezialmasse in sstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet werk, auf den 2. April 1914. Vor⸗ mann, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ Masur fünfundvierzig Mark nebst 4 % am 1. März 1898, verzinslich auf 1. Jan. Konkutssache fard 12 werden aufgefordert, spätestens in dem onkurssache für den verstorbenen Iieee⸗ I 1 8 88 8 3 p Den 20. Januar 1914. 1910 unterzeichneten Prospekts ihrer Be⸗ zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung Amtsgerichte Vechelde anberaumten Auf⸗ für zutassig erklärt werden soll. 2) der Rechtsanwalt Dr. Ludwig Pineus Amtsgerichts Abt. 3 in Gumbinnen vom sache des Partikuliers Emil Kntev n 1 22. 8 werde und sich der Preis hierdurch um C1“ 8 5 Mekies von Stallupönen, hinterlegt durch wird dieser Auszug der Klage bekannt Die minderjährige Hildegard Therese 5 erhöhe, die in dem Prospekt gestellten reslau, den 16. Januar . Fe. chtss 27. Juli 1813 in Bechtheim, 2) Sopbie a. Heinz Elbelt, geb. am 5. Februar 1900, Hinterlegungsstelle Gumbinnen Erkenntnis desselben Gerichts vom 2. Ie⸗ b d. 10,50 Hypothekenmasse der in Der Gerichtsschreiber W. 35, Stealitzerstr. Nr. 4, Hof parterre, lich 15 ℳ, beginnend am 3. November [97209] Oeffentliche Zustellung. hat heute folgendes Aufgebot crlassen: geboren am 8. April 1845 zu Bechtheim, 1904, diese als Erben des am 9. Januar des bei dem Gericht zu Pillkallen zu Königsberg am 16. Dezember 1881. ihrem gegenwärtigen Stande und Wohn⸗ Gerichtsschreiberei K. Landgerichts klagt gegen den Rechtsanwalt Dr. Jo⸗ seien, geliefert erhalten habe. Da der lautern, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗

8 EE“ unterzeichneten . bestimmten Aufgebotstermine zu melden, leea. 8 82. 1—ʒ 8 Carl Wollinszus in Coadjuthen insees zur Erwirkung der Anordnung eines Arestes Emil Strauch, unbekannten Aufenthalts Der minderfährige, am 27. 1““ Beklagte zu 2 zu verurteilen, an die vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner f 8 v ufgebotstermin zu melden, widrigenfalls widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen die ge es egenstan und des des Beschlusses des Amtsgerichts Tilmn durch das Amtsgericht Heinrichswalde früher in Berlin, Stralauerstraße 32. geborene Willi Arndt, vertreten durch den Klägerin weiter 416,40 nebst 5 % Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil für vor⸗ st. 6 a dh 5 8 8— 1 A 8 YVers 1 ile indliche 2 isstü si 1 rschrif 8 5 . s 8318 5—2 . 3 1 G s 15 1 orIi W. 68 2 5 . 21 1— gunsten des nlt Wal irts Feucht gleich werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen kundliche Beweisstücke sind in Urschrift richtsvollzieher Preukschat zu Tilsit en c. 177,31 nebst 42,50 Zinsen, Verhandlung des Rechtsstreits vor die sekretär Kretschmer in Berlin SW. 68 beiden Beklagten die Kosten des Rechts⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits werden in Backnang auf den Grundstücken Gebde. und Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ oder in Abschrift beizufügen. 8. D 8 Si s dod ;vn zuzalz 2 Alte Jakobstraße 38, klagt gegen den . h. ; . 2 Nr. 1 P Nr. 83 1, 689 2 II“ 8* 4,. 1 See Sg . 2 449. C is pen 8. u“ 8. Dezember 1881. Sieg⸗Gemsas⸗Roedszussche Streitmasse 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ e Ja 88. eI ges en meits aufzuerlegen und das Urteil gegen die Beklagten vor das Körnigliche Amts⸗ ;r. 8 arz. 5 btb bh 3. 54 mögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht herxaseis, s Januar 1914. 4) a. 23,50 Kaufgelderbelegurgt 1 0 8 Köntagliches veri 9 8 e. 22 8 48 9 2 1 C gters st 1 L. wo f 2 . 8 8 1. 8 5 eingetragene Hyvothek in Höhe von gebotstermin dem Gericht Anzeige zu Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht. B. masse in der Killatschen Zwangsversteig 1882 verkauften Pfandstücken, hinterlegt, II. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den Petersburgerstraße 8 bei Lanke, wohnhaft, bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Nr. 161, auf den 9. März 1914. Vor⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird Gotha, den 15. Januar 1914 1914 d . . 8 enp ;n. 8 b 8 8 1 der Beklagte der 1.“ 1 nhaber d de w 15. S 3 914. ; es Holzhändlers Haack zu Th Verteilung uneinig sind, bis zur Beendi⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen der Behauptung, daß der Beklagte der des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer Breslau, den 15. Januar 1914 1 ss ; ufg 1 a. 1 8 1e.ga 5 2 Dur Ausschlußurteil vom 31. Dezember 8 Hol 10 1 g 8 1 mi er deru i9, 8 8 . 83 38 es Rechtsstrei 8 or ie 8. vbi ammer r L „den 15. Jan 8 u“ aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt Herzoglich S. Amtsgericht. 7. Kaiferliches Amtsgericht. 1913 fchn die Brüder Bergleute Karl und (K. 34,81) binterlegt für drei Allsita gung der Anfechtungeklage, durch den Ge⸗ bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. Erzeuger des Klägers sei, da er während des Königlichen Landgerichts I. in Berlin, Der Gerichisschreiber des Kal. Amtsgerichts. 1 . L he Bekanntmachung. v CZ11“ S ee 30 9 is 29. O 1911 de 8 Grunerstraße, (9720 ffentli 8 ö dwirt Leonhard Friedrich i Für den verschollenen Seemann Josef für tot erklärt. Als Lodestag ist der kommen 1 die jedoch im Kaufgeda⸗ walde am 19. Juni 1882. streten zu lassen. 39. R. 93. 13. 30 Junt 1911 bis 29. Oktober 1911 der 1. Stockwerk. Zimmer 32,33, auf den 1X“ . Der Fandwirt veonhard Friedrich in Kreuz, zuletzt wohnbaft in Kokczvn, ge⸗ 31. Dezember 1902 festgestellt. belegungstermin nicht erschienen d. 15 Engelke⸗Voellgersche Streit Berlin, den 13. Januar 1914. Emme Arhdt Berlin, beizewoöhnt babe 8. sira nc 1 b . 2 b 8 1— wohnt häabe, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 1b idn; widrigenfalls die Kraftloserklärung der sch bhann Michagel F 3 v 1“ 88 .. Feee encras ahch Beklagte 1114““ 1. A. Masur in Breblau, Schweidnitzer⸗ Urkunde erfolgen wird. 8 ‚obezn. Mächreh, Fhsch. treten durch seinen Pfleger, Wirt Josef Königliches Amtsgericht. Besiters Engerke von Bönkenwiese ö16 Königlichen Landgerichts I. veichtes 1111“ dachten Gerickte zugelassenen Anwalt zu ftraße 16,18 P.resgessmschichle beiker: Feeeen 11“ Se, Motyl in Kokczyn, dieser vertreten durch E1““ ,g . den Losmann Heinrich Voellger in Neu⸗- 8 vW“ April bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stizrat Max Bucka in Breslau, klagen e nnz ericht“ Duͤur G. A 2,2) r 2 b, ge schatsche Spezialmasse, hinterlegt in m. sorge auf Gericht beschluß vom 12. Oktober 1[97399] Oeffentliche Zustellung. Ta e der Geburt an, also vom 27. April stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Justizrat Max Breslau, ge CTETEEqqqqqq1 boren am 31. März 1842 zu Etzen⸗Gesäß. auf der Kreissparkasse zu Wreschen auf „Amtsgericht Stuttgart Stadt. * enhe eEl d. 8 Sauk bekannten Aufenthalts, früh 1† Für kraftlos erklärt wurden durch Aus⸗ durch das Amtegericht Ragnit, da w bescheinigt ist, durch den Gerichtsvollzteher geb. Münch, in Mülhausen i. Els., Edmund⸗ fahres eine Unterhaltsrente von monatlich Berlin, den 10. Januar. 1914. 11“ 58/60“ u Amerika abwesend, für tot zu erkläre em 1 1““ 89 bela g Großgerge in Heinrichswalde am 14. Ok⸗ straße 1, Prozétbevollmächtigte: Rechts. 30 und vom Beginn des 7. bis zum (I. S) Schulz, Gerichtsschreiber in B eslau, Opipstraße 58/60, unter der heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Fmentta abwesend, lur tot zu ertlaren ermittelt werden können, werden diejenigen, umgeschriebenen Württemb. Staatsschuld⸗ ist, am 22. September 1882. 8 ““ 1 35 ie rüͤckstä ärzt! ¹ tte gs 1“ die bezeichneten Verschollenen w uf⸗ e ge. f 8 8 dverschreibungen 2.Nh 38 90 pber c. 14,5 jebst 0,75 Zinsen Ru 8) 91 26 st 47,50 Zinsen en i. Els. en ihren Ehe. 35 zu zahlen, und zwar die rückstän⸗ zu 1 für Auestellung eines ärztlichen Brinksitzer Otto Brandes in Oelsburg Die bezeich zerschollenen werden auf⸗ die Erbrechte auf den Nachlaß zu haben verschreibungen Lit. X Nr. 334, 1490 über C. 14,50 nebst 0,75 Zinsen Rii 4. nebst 47.,50 Zinsen, hausen i. Els., klagt geg p „. Sell Attestes 10 ℳ, dem Klaͤger zu 2 für zahn⸗ 2 5 ee- 8 72 * 2. . Muf 9 vorlänßa 9g 1 ; e II Fn; ärztliche 2 andlu sei hefrar im der auf dem ihm gehörigen Brinkfitzer⸗ Sg. 11. März 19114 ihre Rechte anzu⸗ verzinslich auf 1. Febr. und 1. Aug. zu Vageh 19 Eiseftrengten Prozeßsache e Sachen in der Arrestsache des Gutsbesitzers z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ Urteil für vorläufig vollftreckbar zu er. Die Firma H. Bloch & Co., alleiniger ärztliche Behandlung seiner Chefrau im ie k.Eö 4 . m. unter⸗ vidrigenfalls die Festste er⸗ 3 ½ %, Lit. S Nr. 3480, 3643 über je Agenten J. Siebert in Ragnit gegen in Meger 1 8 drichstraß 1 stenpflichtig zu ver buch pon Delszurs Band e n Id igenfalls d ökgen pirdr dose in ander s Eitde als de. 280 r amn 11. Juns 1881 Ragnt pächter Marauhn von ebenda, anhängig Antrage, die zwischen den Parteien am Rechtsstreits wird der Beklagte vor das in Berlin SW. 68, Friedrichstraße 203, trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ 8 Fraew⸗ termine zu melden, widrigenfalls die 81,.. S. ;7 rzinslich auf F 18 pecks Ab ungd Zwangsvollstrecn 5 1 g 2 unter Nr. EEE11“ 99 breußische Fiskus b verzinslich auf 1. Febr. und 1. Aug. zwecks Abwendung der Zwangsvollstrecm, b ab . 77 a 1G s insen sei Fetfishncs 111“ b. Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Be ““ vo. Feb dütg. hr den Gerichtsvollꝛieher Durzius aus Kau. Beklagten für den allein schuldigen Teil Berlin C. 2 zu Berlin C. 2 Neue Friedrich⸗ Reinhold Schulz, zuletzt in Berlin⸗ Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage 8 1 e L 8 9. Ul 8 * 2 . 8 12 0g .. Ae 505 2 4 3 1 d%⸗ 1 28 9 2 G 8 21 5 8 22 23 ; 7 9 5 9 Mej 8 0. 1 3 der Verschollenen zu erteilen vermögen 8 W-a S 12 125 der Württemb. Ragnit hinterlegt am 5. März 1882. 28 kehmen am 31. Oktober 1882. zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ straße 12 15, Zimmer Nr. 214,216, I. Stock⸗ Friedenau, Rheingaustraße 5 bei Weid⸗ der Klagezustellung, b. an den Kläger 28. Je 861 einge 2 Abfi 4 8. Ss I“ Hypothekenbank über 1000 ℳ, ausgestellt 8 8 1 1 ; eeöö“ Fesinbans ergeht die Aufforderung, spätestens im [973700) Aufgebot. drherban; 8 Been.—d. 3,23 Konkursmasse in der Nooz t⸗ Sachen Segler gegen Bueckner —, IV. den Beklagten zur mündlichen Verhand. mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke halts, Beklagten, unter der Behauptung. Zinsen seit 1. Januar 1913 zu zahlen, Fareeen eeeer vbu“ dem Gericht Anzeige b 1) Der Vincenz 8. und 1. Juli zu 3 ½ 0, Tischle 3415 78 —, hinterlegt durch das Amts⸗ lung des Z der keches Zurssftng wird dieser daß der Beklagte laut am 3. November das Urteil auch für vorläufig pollstreckbar f . 5 nachen. 1j r Schöneb Haupt. 3 1 A. Sa Ragnit: hi egt für eh gericht Inf f lt des kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Auszug bekannt gemacht. uf d 12. 2 191 zu machen. hausen in erlin⸗Schöneberg, Haupt. A. Sauvant zu Ragnit; hinterlegt für! gericht Insterburg, da der Aufenthalt des kammer g A. z b1“ . ““ 1n⸗8 9 ½ S’e Höchst i. O., den 11. Dezember 1913. straße 1, als Pfleger über den Nachlaß Rechtsnachfolger des Sauvpant durch des Berlin, den 19 Jonuar 1914. dingungen in das Garderobenabonnement des Rechtsstreits wird der Beklagte vor gebotstermine ihre Rechte anzumelden, [97368 A ö1“ er Abfindr [97368] ALmufgebot. widrigenfalls die Löschung der Abfindung Die Ehefrau des Maklers Friedrich r Holzmann, Margareta geb. Backes, in aus Berlin, Badstraße 63, als Vermögens⸗ 13. Januar 1914 werden die Beteiligten Königsb der den Partikulier Fast Bechelde den 13. Januar 1914. A. z un, 4 Da D D 8 228 8 D 84 2₰ 2 anu 1 4 erden die Zetei ig en Königs erg, wider den Partikulier Un v. 7. 7 Ferichtss xeAaAee . t theim, bat beantragt, die verschollenen verwalter und Beistand für die Ausübung mit ihren Ansprüchen g die Staatskasse in Königsberg, schwebend beim Amtsgerich e kr. A. Jodlack zu gemacht. 5 b 9 2 9 Bedingung kannt und sich zur Zah⸗ Der Gerichtsschreiber Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: Bechtheim, be gt, und B. für die Ausübung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse in Königsberg, schwebend beim Amtsgeri den Gerichtsvollzieher kr. A. Jodlack zu gemach 1 Lehn, geboren am 25. September 1909, Bedingungen anerkannt und sich zur Ze en cpts er Gerichtssch Herzogl. Amtsgerichts: 1) Bäcker Michael Joseyh Autony, geb. der elterlichen Gewalt, über die Kinder: auf folgende bei der Königlichen Regierung Stallupönen, hinterlegt infolge der r Stallupönen am 2. Juni 1881. Mülhausen, den 19. Januar 1914. jetzt Heine geb. Lehn, in Berlin lung des Abennementspreises von monat⸗ des Königlichen Amtsgerichts. [97371] .“ wehee⸗ geboren am 11 Februar 1844 p. Helene Elbelt, geb. am 12, Okrtober hinterlegten Geldmassen ausgeschlossen: vember 1881 ausgesprochenen Verfügunh Abteilung III Nr. 8 des Grundbuchs von des Kaiserlichen Landgerichts. Prozefbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr 1910, verpflichtet, sowie daß der Beklagte Magdalena Stadelmann, geb. Haas, Herzogliches Amtsgericht Braunschweig zu Bechtheim, 3) Maria Anna Antony, 1901, c. Käte Elbelt, geb. am 26. Axpril 1) a. 8,21 Rest der Nachlaßmasse durch den Gerichtsvollzieher Hennig als Culmen⸗Kulken Nr. 34 eingetragenen, 97223] Liebenow zu Berlin W. 9, Linkstr. Nr. 17, die Kleidungsstücke, deren Preise angemessen Witwe von Franz Stadelmann in Mor⸗ Die Stadt Braunschweig hat durch Zwangs⸗ zuletzt wohnhaft in Bechtheim, für tot zu 1907 verstorbenen Schriftstellers Heinrich regelnden Nachlasses der am 27. März b. 17,12 Streitmasse der verwitren ort nach unbekannten Elske Balskus, Ravensburg. haunes Hein, früher in Neukölln, Ber⸗ Beklagte die Sachen bedingungsgemäß anwalt Dr. Etsch in Kaiserslautern als hinterlegt durch den Partikulier Constantin Agathe Morlock, geb. Etzel, z. 3. in der linerstr. Nr. 26, auf Grund der Be⸗ nicht zunrückgegeben, habe sich der Preis für Prozeßbevollmächtigten, hat gegen Christion

enteignung zum Ausbau der Eichtalstraße erklären. Die bezeichneten Verschollenen Elbelt, zuletzt wohnhaft in Berlin, 1881 zu Schirwindt verstorbenen unver⸗ Kaufmannsfrau Johanne Jauer aus Stal⸗

pönen gegen den russischen Untertan Pfert’ händler Rubin Warschawski in W. wischken, hinterlegt zufolge Arrestbeftl

von dem Zementsteinfabrikanten Ludwig Becker hier die Neupetritorfeldmark Blatt] an der Eichtalstraße belegenen Teilgrund⸗

werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donuerstag, den 17. September 1914, Vormittags 8 Uhr, vor dem

Steglitzerstraße 49, ö“ .3) der Rechtsanwalt Dr. Adolf Asch in Berlin, Nollendorsplatz, Ecke Maaßen⸗

ehelichten Emilie Braatz, hinterlegt für den Tierarzt Braatz in Rußland durch das Amtsgericht Pillkallen am 24. No⸗

von Billerbeck in Kirchdorf Willkischken, Kreis Tilsit, um die Löschung der vorbe⸗ zeichneten Post beantragen zu können, am

Landarmenanstalt Riedhof bei Ulm, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dieterlen, Krauß u. Ellinger in Ravensburg, klagt

hauptung, daß der Beklagte der Therese Lehn, jetzt verehelichte Heine ihrer Mutter —, in der gesetzlichen Empfängnis⸗

den Winterpaletot um weitere 20 und für die 2 Anzüge um je weitere 15 erhöht. Auf den Gesamtpreis, einschließ⸗ lich der Kosten für 2 Anfragen beim Ein⸗

Stadelmann, Schweizer, fruͤher in Mor⸗ lautern, jetzt in Nordamerika unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage,

stücke als: 1) die Fläche h, ec, f, g II, 2, ö“ iie. 8 48 Pfleger über den J 86 Im Jahre 1883 sind aus⸗ des Amtsgerichts Stallupönen vom 216 fael 1 8 al, h von Nr. 88 zu 16 qm, 2) die botstermine zu melden, widrigenfa ie des am 10. Junt 1913 tot aufgefundenen gezahlt an Zinsen und Kapital 77,11 ℳ. bruar 1882 (G. 20,82) durch den Gersche⸗ 0. 0,20 Sudrawitschsche Kaufgelder⸗ Taglöhne Mötzing 909 beigewoh 0 it dem Ansrage, wohnermeldeamt mi ℳ% 20 ₰, von Urteil dahin zu eclassen: I. Der Beklagte Fläche a, 1, e, b, 1, K, 1, 8, von Nr. 89 Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Kaufmanns August Robert Kuntze, zulest d. 520 Kätner Cbristoph Lincksche vollzieber Jodlock aus Stallupönen masse, in der Mickszeisschen Subhastations⸗ v““ e“ ünsr mn. 251 60 seien 6 Raten von je wild verurteilt, am ne Klägerin oder 18 zu 57 qm gegen eine Entschädigung von welche Auskunft über Leben oder Tod der wohnhaft in Berlin, Kirchbachstr. 6, Subhastationsmasse, hinterlegt durch das 27. Februar 1882. sache von Rankutten Nr. 17 und der Lungenargen z. Z. mit unbekanntem Auf⸗ werkennen, daß, er der Vater der am 16 70 ₰, zusammen 100 20 ₰, zum Geldempfance kercchtigten Prozef⸗ 10 für das Ouadratmeter erworben. Verschollenen zu crteilen vermögen, ergebt 4) die minderjährige Marie Hartmann Amtsgericht Pillkallen für den Gerber⸗ c. 10,63 Albert Maysche Gebel R Bendigschen Subhastationssache von Ran⸗ 8 aßwesend, auf Grund der §§ 1567 25. September 1909 geberenen Tochter gezsahlt worden, sodaß noch ein Rest von bevollmächtigten den Betrag von dreiund⸗ Zur Auszahlung der Entschädigungskapitale die Aufforderung, spätestens im Aufaebots⸗ und die minderjährige Elisabeth Hartmann, meister L. Pomme aus Stallupönen und abzugsmasse M. 651 rep. bintertesR kutten Nr. 17, weil mit diesem Restbetrag und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, der jetzgen Frau Heine, geb. Lehn, Hilde⸗ 151 40 verhleibt; als Erfüllungs achtꝛig Mark nebst 4 %. Zinsen vom sst Termin auf den 17. Marz d. Js., termine dem Gericht Anzeige zu machen. vertreten durch ihren Pfleger, den Justizrat die Witwe Böttcher aus Tilsit, die beide durch das Königliche Amtsgericht StaisR der auf Rankutten Nr. 17 in Abteilung 1I1I die am 12. Oktober 1901 vor dem Standes⸗ gard Therese, ist, 2) an die Klagerin bis ort sei Berlin⸗Mitie vereinbart. Die 20. Februar 1913 an zu bezahlen. I11. Der Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzog⸗ Osthofen, den 16. Januar 1914 HKSeinrich Winterfeld in Berlin, Oranien⸗ verstorben sein sollen, oder deren Rechts⸗ pönen, da die berechtigten Empfiän⸗ Nr. 1 eingetragenen Post dem Fiskus amt Ettenkuch, O.⸗A. Tettnang, ge⸗ zu ibrem vollendeten 16. Lebenssahre an Klägerin stellt den Antrag: den Beklagten Betlagte hat die Kosten des Rechtsstreits lichen Amtsgericht bierselbst, Zimmer Großherzogliches Amtsgericht. straße 67, als Erben des am 14. Dezember nachfolger am 2332G Dezember 1881. Weinhändler le Rocherk et Bouche r Kaution bestellt und über dieselbe ohne schlossene Ehe der Parteien zu scheiden, Unterhaltskosten monatlich 21 zu zahlen, zur Zahlung von 151 40 nebst zu trogen bezw. der Klägerin zu erstatten. Nr. 22, angesetzt, zu dem die Realberechea 8 1908 verstorbenen Hofsattlermeisters Fried⸗ 2) a. 1,87 Georg Diesel juniorsche Berlin unbekannt sind, am 15. März 182 0 Verfügung des Subhastationsrichters nicht den Beklagten für schuldig hieran zu er⸗ und zwar in vierteljährlichen Voraus⸗ 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Mai JI1. Das Urteil wird für vorlänfig voll⸗ tigten behufs Anmeldung ihrer Ansprüche 19787801 . ö“ rich Hartmann, zuletzt wohnhaft in Konkursmasse, hinterlegt durch das König. d. 18,70 nebst 10,05 Zinsen de⸗ verfügt werden darf, hinterlegt durch den klären und demselben die Kosten des zahlungen, besinnend am 8. Januar 1914, 1911, unter Kostenlast zu verurteilen und streckbar erklärt. Unter Fests tzung der an die abgetre'enen Grundtlächen und die Das Großb. Amtsgericht Säckingen hat Berlin, Am Karlsbad 6, liche Amtsgericht Tilsit für den Fleischer⸗ streitmasse von dem Händler Blumen Rechtsanwalt Scheu in Heydekrug für Rechtsstreits zuzuscheiden. Die Klägerin und die Kosten des Rechtsstreils zu tragen. das Urteil ev gegen Sicherheitsleistung Einlassungsfrist auf 4 Wochen ist Termin zu zahlenden Entschädigungen bei Strafe unterm 14. Januar 1914 folgendes Auf. 5) der Rechtsanwalt Vincenz Hund⸗ meister Carl Millauer aus Tilsit wegen aus Polen zur Sicherheit einer Forderne Rechnung des Schneiders und Besitzers ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. Auch das UIrteil für vorläufig vollstreckbar für vorläufig vollstreckbar zu erklären. zur mündlichen Ve handlung des Rechts⸗ des Ausschlusses damit g-laden werden gebot erlassen: Die Grenzaufseher Anton hausen in Berlin⸗Schöneberg, Haupt⸗ mangelnder Legttimation zur Empfang⸗ des Schlossergesellen Nellies aus Stal⸗ Jurge Bendig in Rankutten am 9. Mat1880. handlung des Rechtsstreits vor die Zsvil⸗ zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits bestimmt in die öffentliche Sitzung Braunschweig, den 17. Januar 1914. Probst Ehefrau, Anna geb. Thomann, in straße 1, als Pfleger über den Nachlaß des nahme des Geldes am 1. Dezember 1881. pönen in Sachen Nellies gegen Bluns⸗ 9) a. 302,17 nebst 75,01 Zinsen kammer des K. Landgerichts Ravensburg lung des Rechtsstreits wird der Beklagte streits wird der Beklagte vor das König⸗ des Kgl. Amtsgerichts Kaiserslautern vom Der Gerichtsschreiber Säckingen hat beantragt, die verschollene am 3. Juli 1913 verstorbenen Postassistenten b. 40,46 sowic 1187 Zinsen tbal (C. 763,80 des Amtsgerichts Stel⸗ Burkandt⸗Bormsche Spezialmasse in der auf DTonnerstag, den 19. März 1914, vor das Königliche Amtsgericht in Neu⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abtei⸗ 30. März 1914, Vormittags 8. Uhr, Herzoglichen Amtsgerichts: Bauschätzer und Zimmermann Josef Tho. Hans von Steinwehr, zuletzt wohnhaft Restmasse in der Jackstadtschen Zwangs⸗ vönen) depontert und von dem Mogite R Broszaitschen Subhastationssache von Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ fölln, Berlinerstr. Nr. 65 ,60, auf den lung 63, zu Berlin, Neue Friedrichstraße im Sitzungssaale I, Zimmer Nr. 14, zu

mann Ehefrau, Maria Anna geb. Tho⸗ in Berlin⸗Schöneberg, Koburgerstraße 17, versteigerungsfache von Passon-⸗Reisgen Stallupönen hinterlegt am 30 März 18— Plein Nr. 4, da sich für diese ausgebotene rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ 23. Mär; 1914, Mittags 10 Uhr, 13,14, II. Stockwerk, Zimmer 174/176, welchem der Beklagte hiermit geladen mann, zuletzt wohnhaft in Wallbach, für 6) Frau Emma Bentz, geb. Rendat, zu Nr. 30 IV. K. 16/81 an laufenden Im Jabre 1882 sind ausgezahlt 26, 502 Summe zwar Erben gemeldet haben, lassenen Anwalt zu bestellen. geladen. 13. C. 44. 14. auf den 2 . März 1914, Vormittags wird. Diese Bekannmachung erfolgt zum

[97369] Aufgebot. tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ Berlin⸗Steglitz, Lothar Bucherstraße 18, in Abteilung II Nr. eingetragenen Aus. 0. 2,28 Tagelohnmasse des St. jedoch ohne Legitimation, hinterlegt durch Den 19. Januar 1914. Neukölln, den 14 Januar 1914. 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Amtsgericht Heinrichswalde am Landgerichtssekretär Häußermann. G Gerichtsschreiber öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Beklagten Christian Stadelmann eb⸗

Der Direktor Karl Kirchberger in Stutt⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens als Erbin des am 5. August 1913 ver⸗ gedingeprästationen für die Altsitzer Erd⸗ arbeiters George Schillinski in Endtkubrs 8 das . 1 1h Ths Herevers. aag. dees Königlichen Amtsgerichts. der Klage bekannt gemacht. enannt. verschollenen Jonas Gutmann (Hood. 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gustav Franz Bernhard Bentz, zuletzt Eheleute; hinterlegt durch das Amts⸗ bahnbetriebskasse Königsberg für die 76,. b. 12 Sicherheitskautionsmasse in [97224] Oeffentliche Zustellung. 1

22. November 1880. gegen ihren Ehemann Christian Andreas zeit vom 27 November 1908 bis 28. März

gart, Stitzenburgstr. 16, hat beantragt, den in dem auf Dienstag, den 4. August storbenen Bauunternehmers und Fuhrherrn mann und Katharine Krebstaschiesschen pro April 1882, hinterlegt durch die Cie⸗ 13. Oktober 1882. q w Berlin, den 8. Januar 1914. Kaiserslautern, den 16. Januar 1914.

mann), geboren am 1. September 1858 unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ wohnhast in Berlin⸗Steglitz, Lothar gericht Tilsit am 5. Januar 1882. ekannten 78 rbenen Sch Sach en Dörfer G 18 82 Die Ehefrau Bertha Bothe, geborene [97396] Oeffentliche Zustellung. aberland, Gerichtsschreiber des König⸗ Gerichtsschreiberei des . gerichts. zu Marconi (Vereinigte Staaten von gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Bucherstraße 18, 1 8 Im Jahre 1882 sind ausgezahlt 133,68 ℳ. bera gteohbede⸗ v . See ASen üalsbame hinter⸗ Krohn, zu Berlin, Maxrienburgerstraße 2, Der Bauunternehmer August Schneeweis Ne0. Amtsgerichts teschre ben,⸗ Abt. 63. Garichtsschre verei des Kgl. Amtsgerichts Nordamerika), Sohn des am 5. März Todeserklärung erfolgen wird. An alle, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke c. 8,45 Spezialmasse für den Bäcker⸗ 1. 2 70 Streitmasse des Keufmarg legt durch das Amksgericht Heinrichswalde Prozeßbevollmächtigter: Rechtekanwalt Ju⸗ in Bad Orb. Prozeßbevollmächtigter: u“ [97400=¹0 ö“

1827 zu Oberdorf (Württembera) ge⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod der Ausschließung von Nachlaßgläubigern meister Westpbal, früher in Picktupönen, Georg Hartung in Eydtkuhnen witer am 30 Oktober 1882. stizrat Dr. Fleischer in Wiesbaden, klagt Rechtsanwalt Dr. Schottlaender daselbst, (976098] Oeffentliche Zustellung. Die Waisen, und Sparkasse Stühlingen, borenen und am 3. Februar 1891 zu der Verschollenen zu erteilen vermögen, beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden Kreis Tilsit, wohnhaft, in Sachen West⸗ Faktor und Kutscher Lubemerekt in Eri⸗ Tatbestand und Entscheidungsgründe. gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul klagt gegen den Wagner Adam Schüttler. Der Reichspostfiskus, vertreten durch vertreten durch den Vorstand des Ver⸗ Medina (V. St. v. N.⸗A) gestorbenen ergeht die Aufforderung, spätestens im daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen phal gegen Barkowski III C. 180/81 kuhnen, zufolge Arrestbefehls de Die Antragstellerin, Königliche Regie⸗ Okto Bothe, zuletzt in Höchst am Main früher zu Bad Orb, jetzt unbefannten die Kaiserliche Oberpostdirektion zu Berlin, waltungsrats Bürgermeißter Stadler und Salomon Gutmann (Goodmann), zuletzt Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu den Nachlaß der verstorbenen vorbenannten durch den Gerichtsvollzieher Schützler in gerichts zu Stallupönen vom 14. A121 h rung Hinterlegungtstelle in Gum⸗ wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß klagt gegen die Karpoffschen Eheleute, Kasster Maver zu Stuhlingen, Prozeß⸗ wohnhaft in New York, für tot zu er⸗ machen. Personen spätestens in dem auf den Tilsit hinterlegt, da Gläubiger seit dem 1882 (G. 58,82) hinterlegt durch den 8. binnen, hat die zur Begründung ihres unter der Behauptung, daß ihr aus Beklagter ihm für geleistete Arbeiten und früber in Lodz⸗Radogoszcz (Russ. Polen), bevollmächtigter: Rechtsanwalt Graser in klären. Der bezeichnete Verschollene wird Säckingen, den 19. Januar 1914. 22. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, Monat Juni 1881 nach Rußland ver⸗ richtsvollzieher Jodlack Stalluräas Antrages auf Erlassung des Aufgebots der Gründen des § 1568 B. G.⸗B. ein Zu⸗ käuflich gelieferte Materlalien noch den z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Waldsbut, klagt gegen den Landwirt, Jo⸗ aufgefordert, sich spätestens in dem auf! Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, zogen ist und diesen für ihn eingezogenen am 21. August 1882 im Urteilstenor näher bezeichneten Geld⸗] sammenleben mit ihrem Ehemanne nicht unten bezeichneten Restbetrag schulde, mit Behauptung, daß die beklagte Ehefrau als! hann Helbig, dessen Aufenthalt unbekannt

.“ 8 vͥ1.“ 8 8 8 8 8 .. 8 8 .“ 1“ * 8 8

* 8* b