Sechste Bei. b zeiger und Königlich Preuß
2 9 & 5 8 Berlin, Donnerstag, den 22. Januar 1914. Der J dies 1 hung b ꝛus den L Güu 8⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
EEETETE veafethn sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1 Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen 8 8. 1 9 Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 198)
111““ 6 3. stans erlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täg Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 11“ g.; 48, Bezugspreis, beträagt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Z. — für SEree 18. “ 1“““ Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. Wilhelm e 32, bezog ’. b — — — brenAAe 1 — 2— — * SB “ — “ 8 “ EE11 Johs. Freyholz, . Koblenz. [97291) 11) auf Blatt 14 462, betr. die Firma ⸗) bei der Firma Johs. Freyholz, andelsregister In das Handelsregister Abteilung B ist Degener & Co. Zeitschriftenverlags⸗ Lübeck: Dem Max Heinrich e¹“ LPrel * am 13. Januar 1914 eingetragen worden, gesellschaft mit beschränkter s Freyholz in Lübeck ist Prokura erteilt; 798 eeg e fd⸗ in Leipzig: Der stellvertretende Ge⸗ 9) bei den Firmen: Se [97283] daß die unter lfde. Nr. 40 verzeichnete i Leipzig: Der s. Süe ee 8 81. 3 ffee⸗ &ᷣ öö des hiesigen König⸗ Gesellschaft „Schieferplattenwerk Mo⸗ schäftsführer Richard Curt Zenker ist 2 B“ x de lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗ sella, G. m. b. H. in Koblenz“ auf geschieden. Zum stellvertretenden Ge⸗ 8 6 samtprokura ist erteilt an Ove Jörgen getragen: Abtei F e. S Abteilung A. Christoffer von Klenau, Paul Hadra Zu Nr. 1776 Firma A. Rosenblum:
rund des § 141 Absatz 1 und 4 Gesetzes, schäftsführer ist bestellt der Verlagsbuch 8 8 die der freiw. Ge⸗ händler Ascan Wilhelm Lutteroth in b. Karl Eisinger, Lübeck, und Max Lichenheim; je zwei von ihnen —5 hiesige Zweigniederlassung ist er⸗ chen. Abteilung B.
richtsbarkeit, von Amts wegen gelöscht Leipzig sind zusammen zeichnungsberechtigt. 8 Zu Nr. 87 Firma Hannoversche
worden ist. 12) auf Blatt 15 112, betr. die Firma I 19 9 Koblenz, den 13. Januar 1914. Deutsches Drogenhaus Georg Januar 19. . lo . Leth & Co. Persönlich haftender Ge⸗ Gummiwerke „Excelsior“ Aktien⸗ Oberingenieur Gustav
Königliches Amtsgericht. 5. Schöpfel Nachf. in Leipzig: Karl sellschafter: Nicolai Christian Leth, Gesellschaft: Der L
001 Friedrich Wilhelm Großmann ist als In⸗ Hamob Konstadt. 1 N. haber ausgeschieden. Der Drogist Kurt Kaufmann, zu Hamburg. Die im Handelsregister A Nr. 34 ein⸗ X. 56 8 r f caee 2 2 9 ese f 7 A Ust t: b 2 G Eb1111“ Bartl ist aus dem Vorstande ausgeschieden. 8 . △ 3252 8 . Oberingenieur Adolf Davids und Chemi⸗
. 1. Erich Löschburg in Leipzig ist Inhaber.
iti getragene Firma J. Langer Nachf. Er haftet nicht für die im Betriebe des Feheh und hat am 16. Januar Konstadt ist in Viktor Ihms, Konstadt G. b Waunel⸗. Die an R. F ker Dr. phil. Paul Stockhardt in Han⸗ 6 Gr eilte nover sind zu Vorstandsmitgliedern be⸗ 1
Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten A. Wasmuth & C geändert. des bisherigen Inhabers, es gehen auch Wasmuth & Co. Strasche und G. R. H. Groth erteilte 1b tand 1 1 1 8 stellt worden unter Erteilung der Befug⸗ nis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit
Amtsgericht Konstadt, 19. I. 14. Betriebe begründeten Gesamtprokura ist erloschen. einem anderen Vorstandsmitgliede oder in
ck denhof ist gestorb Landau. Pfalz 197360] atot Fere anf “ s * 8i rene Dick, in Quadenhof ist gestorben. Landau. 1978 autet künftig: T s Drogen⸗ Bone & Lembcke. Diese Kommandit⸗ bonfle chie⸗ Inhaberin der — ist die Gelöscht - 8 Fume 12 m haus Erich Löschburg. 1“ aet ren Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu & Sohn, Weinhandlung Föller begdennen eheeneen — vertreten. Die Prokura des Oberingenieurs Adolf Davids und des Chemikers Dr.
Witwe Arthur Eichhorn, Angelika ge⸗ W 13) auf Blatt 15 252, betr. die Firma Peie Möller, beeidigter phil. Paul Stockhardt ist erloschen.
Dlate! hof Landau, Pfalz, 20. Januar 1914. Bücherrevisor, zu Hamburg. Zu Nr. 782 Firma Favorite⸗Record,
Carl Marx jr. Die an E. Gleye 8 8 erteilte Gesamtprokura ist erloschen. en
G. C. J. Harten. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das 82 Geschaft ist von dem Gesellschafter ü 8 Borchers mit Aktiven und Passiden übernommen worden und wird don ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Georg Hübner. Diese offene dels⸗ gesellschaft ist aufgelost worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter F. G. Hübner mit Aktiven und Passiden übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Gustav A. Hintze. In das Geschäft ist Fritz Wilhelm Max Hintze, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. 8
Die offene Handelsgesellschaft hat am
1. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma ort.
Bunge & Co., zu Antwerpen, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Ge⸗
Cöthen, Anhalt. 2₰ [97255 Unter Nr. 45 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Gustav Friedheim“ in Cöthen eingetragen worden: „Die Prokura des Kaufmanns Louis Windt ist erloschen.“ Cöthen, 19. Januar 1914. Herzogl. Amtsgericht. 3.
Cöthen, Anhalt. [97256]
Unter Nr. 430 Abt. A des Handels⸗ registers ist die Firma: „Louis Windt“ in Cöthen und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Windt in Cöthen ein⸗ getragen.
Angegebener Geschäftszweig: Hafer⸗ und
Futtermittelhandlung verbunden mit Ge⸗ 8. Düngemittel⸗ 85 — felder Band⸗Kurzwaren⸗Fabrik missionsgeschäft 8 Walter Luft, Elberfeld, und als deren Cö 8 Inhaber der Fabrikant Walter Luft daselbst.
öthen, 19. Januar 1914. . 1 3 8
spiele Monopol Sally Herz, Elber⸗ Danzig. [97257] feld: Die Firma ist erloschen; das In unser Handelsregister Abteilung B Geschäft ist unter Ausschluß der Verbind⸗ ist bei Nr. 65, betreffend die Gesellschaft lichkeiten und Forderungen auf den Kauf⸗ in Firma „Deutsche Feld⸗ und In⸗ mann Christian Schiefenbusch in Cöln dustriebahn⸗Werke. Gesellschaft mit übergegangen und wird unter der beschränkter Haftunga“ in Danzig, Firma Lichtspiele Monopol Christian mit einer Zweigniederlassung in Königs⸗ Schiefenbusch weitergeführt. berg i. Pr., am 17. Januar 1914 ein⸗ 9) unter Nr. 2891. Die Firma Licht⸗ getragen: Wilhelm Adalbert Koch ist als spiele Monopol Christian Schiefen⸗ Geschäftsführer ausgeschteden. Statt seiner busch, Elberfeld, und als deren Inhaber ist der bisherige Gesamtprokurist Benno der Kaufmann Christian Schiefenbusch in Sand in Berlin⸗Schmargendorf zum Cöln. — Der Uebergang der in dem Be⸗ alleinigen Geschäftsführer bestellt. Die triebe des Geschäfts unter der Firma Gesamtprokura des Benno Sand ist da⸗ Lichtspiele Monopol Sally Herz — durch erloschen. H.⸗R. A 2844 — begründeten Forderungen Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig. 18 bei dem “ Döhlen. [97258] des Geschäfts durch den, Christian Schiefen⸗ Auf Blatt 428 des Handelsregisters, die busch ausgeschlossen. Die Firma hieß früher Firma Gebr. 8 Co. 8. Deuben Lichtspiele Monopol Sany Herz. etreffend, ist eingetragen worden: Von 1) i UI. e 1u Amts wegen: Die Firma ist erloschen. g. ) in Abt. A unzer Nr. 2594 bei der Döhlen, am 16. Januar 1914. Firma Zeichentechnische Industrie Königl. Amtsgericht Frau Johanna Stockfisch, Elberfeld: “ Die Firma und die Prokura des Gustav
Der Geheime Kommerzienrat Gustav von Klemperer in Dresden und der Ge⸗ heime Oberfinanzrat Waldemar Mueller in Berlin sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Amtsgericht Gleiwitz, 15. Januar 1914.
Sleiwitz. [97277]
Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Bank für Handel und Industrie Niederlaffung Gleiwitz, vormals Breslauer Discontobank heut eingetragen worden, daß das stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Carl Roger in Frankfurt a. M. aus dem Vorstand ausgeschieden und der Bankdirektor Dr. Arthur Rosin in Berlin als stellvertretendes Vorstandsmitglied eingetreten ist. Amtsgericht Gleiwitz, 15. Januar 1914 Guben. [97278]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bel Nr. 22 (Emil Haak, Ge⸗“ sellschaft mit beschränkter Haftung, Guben) eingetragen worden: 8
Sie Prokura des August Rohde ist er⸗
en. Guben, den 19. Januar 19141. Königliches Amtsgericht.
v1A1XX“X“
Gütersloh. [97279] In das Handelsregister Abt. B Nr. 25 ist die Firma Bartels & Lesfing, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung zu Gütersloh eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Mi⸗ neralien für eigene und für fremde Rechnung. Das Stammkapital beträgt 50 500 ℳ. Als Geschäftsführer sind bestellt: 1) Otto Bartels, Kaufmann zu Gütersloh, 2) Friedrich Lessing, Kaufmann zu Ant⸗ werven. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12 Ja⸗ nuar 1914 abgeschlossen. Die Gesellschaft läuft bis zum 1. Januar 1924 unkündbar und von da ab mit halbjähriger Kündi⸗ gung zum Schluß des Geschäftsjabrs,
5) unter Nr. 2564 bei der Firma P. Miller & Co., Elberfeld, als sebiger Inhaber der Firma: Wilhelm Vollmer, Kaufmann in Elberfeld, sowie folgendes: Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Wilhelm Vollmer ausgeschlossen.
6) unter Nr. 2863 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Bein, 1 Schade & Co., Wieden, Gemeinde Vohwinkel, Post Dornap: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesell⸗ schafter Wilhelm Bein ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
7) unter Nr. 2890. Die Firma Elber⸗
Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Meyer Nachf. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Ludwig Lecher in Frankenberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Ludwig Lecher ist ausgeschlossen. (Hessen), 12. Januar
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Frankfurt, Oder. 1279
In unser Handelsregister B ist be Nr. 29 — Firma Aktiengesellschaft Bauk für Handel und Industrie Darmstadt Niederlassung Frankfurt a O. — ein⸗ getragen: „Dem Karl Zeller in Frankfurt a. O. ist Prokura für die Niederlassung Frank⸗ furt a. O. erteilt.
Frankfurt a. O., 8. Januar 1914.
Königl. Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [97271] Die in unser Handelsregister Abt. A Nr. 377 eingetragene Firma G. Kayser in Frankfurt a. O. ist gelöscht. Frankfurt a. O., 14. Januar 1914. Königl. Amtsgericht. Frankfuart. Oder. [97272] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 29 — Firma Aktiengesellschaft Bank für Handel und Industrie Darmstadt, Niederlassung Frankfurt a. O. — ein⸗ getragen: Daz stellvertretende Vorstandsmitglied Carl Roger in Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstande aus geschieden. Dr. Arthur Rosin in Berlin ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt worden. Frankfurt a. O., 14. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [97273] Auf Blatt 1068 des Handelsregisters, die
am 1. Iaren 1914 begonnen. Zur Ver⸗
tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗
schafter ermächtigt. 8
Heide, den 12. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Heinsberg, Rheinl. 197285 Im Handelsregister ist die Firma H. Wahlenberg in Heinsberg gelöscht worden. Heinsberg, 16. Januar 1914.
Kgl. Amtsgericht.
tsger
1 s Lübtheen. [97295] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Otto Hoffmaun in Lübtheen eingetragen: Durch Ueberlassungsvertrag ist die Firma auf den Kaufmann Friedrich Hoffmann zu Lübtheen übergegangen. Bei dem Erwerb der Firma durch den Kaufmann Friedrich Hoffmann ist mit dem bisherigen Inhaber vereinbart, daß de Urbergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf den Erwerber ausge⸗ schlossen ist. Lübtheen, 16. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Hennef, Sieg. [97286] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abtellung A ist
bei der Firma A. Dick in Quadenhof
(Nr. 18 des Registers) am 15. Januar
1914 folgendes eingetragen:
Die Witwe Joh. Henkes, Auausie ge⸗
5 8
3 9
nicht die in dem
— 7
Paul Ufer ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.
Henkes, in Quadenhof. b Deutsche Automatenbau⸗Gesellschaft borene Henkes, i aden 8. Wntsgericht. Die an C. G. Möller, M. F. A. “ 14) auf Blatt 15 463, betr. die Firma
Hennef, den 15. Januar 1914. mit beschränkter Haftung in Leipzig: 6 1 iche A its eri 18 8 270
Tee. Landshut. Bekanntmachung. 97293] Simmer und T. A. Förster erteilten Höchst, Main. Die Firma „Siegfried Wilmers⸗
Düren, Rheinl. [97261]
Im hiesigen Handelsregister wurde heute
zur Firma Schoeller, Bücklers & Co. in Düren eingetragen: „Die Gesamt⸗ prokura des Kaufmanns Hermann Mesen⸗ holl, Düren, ist erloschen. Robert und Walter Bücklers haben als alleinige Pro⸗
kuristen Gesamtprokura.“
Düren, 15. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht. 8
Eibenstock. [97263] Im Haändelsregister ist heute auf Blatt 271 — Stadtbezirk — (Firma: Eibenstocker Bank Zweiganstalt des Chemuitzer Bankverein in Eibenstock) eingetragen worden:
Dem Kaufmann Julius Paul Hugo Schenk in Eibenstock ist Prokura für die Eibenstocker Bank Zweiganstalt des Chem⸗ nitzer Bankverein erteilt.
Er darf die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen oder Hand⸗ lungsbevollmächtigten vertreten.
Eibenstock, den 2. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Eibenstock. [97264]
Im Handelsregister ist heute auf Blatt 218 — Stadtbezirk —, betr. die Firma Albrecht Gnüchtel in Eiben⸗
stock, eingetragen worden:
Die bisherige Inhaberin, Anna Marie verw. Eberwein, geb. Brandt, ist ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Constantin Walther Eberwein in Eibenstock ist In⸗ haber.
Eibenstock, den 13. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [97265] Betreff: Handelsregister.
I. Simon Kraus, Mühlbesitzer in Manching, führt mit Zustimmung des Andreas Kraus dort das von beiden bisher in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Kraus, Kunstmühle in Manching“ betriebene Geschäft seit 17. ds. allein weiter.
II. Die offene Handelsgesellschaft „Ge⸗ brüder Kraus, Kunstmühle in Man⸗ ching“ ist erloschen.
Eichstätt, den 19. Januar 1914.
K. Amtsgericht. Elberfeld. [96772] In unser Handelsregister ist eingetragen: I. Am 8. Januar 1914 in Abt. A:
-1) unter Nr. 4 bei der Kommandit⸗ gesellscheft unter der Firma von der Heydt⸗Ktersten & Söhne, Elberfeld mit Zweigniederlassungen in Barmen und Vohwinkel: Die Prokura des Gustav Wigand und die Einzelprokura des Friedrich Paul Vollmer als solche sind erloschen.— Den Bankbeamten Friedrich Paul Vollmer, Felirx Berchmans, Walter Sindern, diese alle in Elberfeld, und Hermann Wind⸗ möller in Vehwinkel ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie, und zwar jeder von ihnen, befugt sind, die Firma mit einem anderen Zeichnungsberechtigten zu verpflichten.
2) unter Nr. 970 bei der Firma W. Wüster, Elberfeld, als jetziger In⸗ haber der Firma: Wilhelm Wüster jr., Kaufmann in Elberfeld, sowie folgendes: Die der Ehefrau Wilhelm Wüster und dem Kaufmann Wilhelm Wüster jr. er⸗ teilten Prokuren sind durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Der Witwe Wilbelm Wüster ist durch den Erwerber wieder Prokura erteilt worden.
3) unter Nr. 1148 bei der Firma Fr. Klophaus, Elberfeld. als jetziger In⸗ haber der Firma: Alfred Klophaus, Spe⸗ diteur in Elberfeld
4) unter Nr. 2072 bei der Firma August Steinmetz, Elberfeld, als jetziger Inhaber der Firma: August Steinmetz,
Stockfisch sind erloschen. 2) in beschränkter Haftung in Sonnborn: in Elberfeld ist Einzelprokura erteilt. III. am 13. Januar 1914:
hat am 1. Juli 1913 begonnen.
Firma Ernst Schniewind, Elberfeld,.
Schniewind junior, Apotheker in Elberfeld. 3) in Abt. A unter Nr. 2437 bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Rosenthal, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Alfred Rosenthal ist alleiniger Inhaber der Firma.
4) in Abt. A unter Nr. 2829 bei der offenen Handelsgesellschaft Leo Breuer & Co., Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Gesellschafter August vom Dorvp.
5) in Abt. B unter Nr. 27 bei der FirmaWupperthalerAktien⸗Druckerei, Elberfeld: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. September 1913 ist die Erhöhung des Aktienkapitals bis zu 75 000 ℳ beschlossen worden. Die Er⸗ höhung um 75 000 ℳ ist nunmehr durch⸗ geführt, sodaß das Aktienkapital jetzt 150 000 ℳ beträgt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. September 1913 sind die Statuten geändert: § 1 (Firma): Die Firma lautet jetzt: Wupper⸗ thaler Druckerei, Aktiengesellschaft. § 11 unter Aufrechterhaltung im übrigen: Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so ist diese berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Ferner sind die §§ 4, 12, 18, 23, 24 geändert. Wegen dieser Aenderungen wird auf das Prorokoll vom 18. September 1913 verwiesen. — Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die neuen Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben, und zwar als Namensaktien zu je 200 ℳ. Die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und durch die von der Gesellschaft herausgegebene Tageszeitung.
Köntgliches Amtsgericht Elberfeld.
Erfurt. [97266] In unserem Handelsregister A ist beute die unter Nr. 1058 eingetragene Firma Karl Georg in Erfurt gelöscht worden. Erfurt, den 18. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Oschwege. [97267] In das Handelsregister Abt. B ist am 19. Januar 1914 bei der Firma Dresdner Bank, Geschäftsstelle Eschwege in Eschwege (Nr. 4 des Registers) ein⸗
getragen worden: Die dem Rudolf Reitz in Eschwege er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Konigliches Amtsgericht, Abt. II,
in Eschwege. Flensburg. [97268] Eintragung in das Handelsregister vom 17. Januar 1914 bei der Firma Fried⸗ rich Th. W. Storch in Flensburg: Die den Kaufleuten Siegfried Schreck in Neumünster und Bruno Storch in Flens⸗ burg erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Die Firma ist erloschen. lensburg, Königliches Amtsgericht.
Frankenberg, Hess.-Nass. [97269] In unser Handelsreaister ist heute zu Nr. 19: Firma Wilhelm Meyer
Schlossermeister in Elberfeld. “
Abt. B unter Nr. 59 bei der Firma Stock & Co. Gesellschaft mit Elberfeld⸗ Dem Kaufmann Adolf Aretz
1) in Abt. A unter Nr. 993 bei der Firma F. & A. Lange, Vohwinkel: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Peter Johannes Lange in Vohwinkel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft
2) in Abt. A unter Nr. 1669 bei der
als jetziger Inhaber der Firma: Ernst
offene Handelsgesellschaft unter der Firma August Schöbel in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Lina Theresie verw. Schöbel, geb. Vogel, in Freiberg ist ausgeschieden: der Schlosser Auaust Oskar Schöbel in Freiberg ist in die Gesellschaft eingetreten.
Freiberg, am 20. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. (97274] In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma Dresdner Bank Filiale Fulda in Fulda heute folgendes eingetragen worden: Geheimer Kommerzienrat Gustav von Klemperer in Dresden und Geheimer Oberfinanzrat Waldemar Mueller in Berlin sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Fulda, den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Geestemünde. [97275] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B Nr. 49 ist am 2. Januar 1914 die Firma Deutsche Nationalbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Zweig⸗ niederlassung Geestemünde, Sitz der Hauptniederlassung in Bremen, einge⸗ tragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. August 1898 bzw. 4. April 1906 fest⸗ gestellt und am 27. März 1899, 17. Fe bruar 1900, 18. April und 4./6. Juli 1903, 24. Oktober 1905, 8. November 1906 geändert. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Der Zweck der Gesellschaft ist der Be⸗ trieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften. Das Grundkapital beträgt 33 000 000 Mark und wird durch Inhaberaktien in Beträgen von je 1000 ℳ gebildet. Die Zahl der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter soll in der Regel nicht weniger als drei betragen. Der Eintritt eines neuen persönlich haftenden Gesellschafters kann nur unter Zustimmung der Mehrheit der übrigen persönlich haftenden Gesell⸗ schafter und von ¾¼ der Mitglieder des Aufsichtsrats erfolgen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Fritz Heinrich Hincke in Bre⸗ men, Bankier Walter Meininghaus in ortmund und Dr. jur. August Wilhelm trube in Bremen. Die Firma ist gültig gezeichnet, wenn derselben zwei personlich haftende Ge⸗ sellschafter oder einer derselben in Ver⸗ bindung mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen ihre Namen beigefügt haben. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung den Gesellschaftsblättern. Alle Be⸗ kanntmachungen in Angelegenheiten der Gesellschaft erfolgen außer im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats anzeiger durch je eine am Hauptsitz de Gesellschaft und in Berlin erscheinend Zeitung; sie gelten aber für gehörig er⸗ folgt, wenn sie rechtzeitig in dem Deut⸗ schen Reichsanzeiger eingerückt sind. An Arthur Wagner in Bremen, Hans von Pritzbuer in Bremerhaven, Karl Fra⸗ demann in Geestemünde, Lüder Stender in Geestemünde und Wilhelm Steinbrunn in Lehe, und zwar an Frademann, Stender und Steinbrunn nur für den Betrieb der Zweigniederlassung Geestemünde ist der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß jeder derselben berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter oder einem der anderen Proku⸗ risten zu vertreten. Geestemünde, den 13. Januar 1914,. Königliches Amtsgericht. VI.
Glefiwitz. [97276] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 45 eingetragenen Dresdener Bank
8
— — —
—
8 L
Frankenberg solgendes eingetragen:
Besser & Fuchs.
das mit dem Kalenderjahr zusammenfällt. Jeder Geschäftsführer ist für sich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die enung geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer der Firma seinen Namen handschriftlich hinzufügt.
Gütersloh, den 16. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. [97280] In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Aktiengesellschaft Bank für Handel und Industrie, Depofiten⸗ kasse Habelschwerdt, folgendes fin⸗ getragen worden: 1) Dr. Arthur Rosin, Berlin, stellver⸗ tretender Direktor, 2) Carl Roger, Frankfurt a. M., bisher stellvertretender Direktor, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Habelschwerdt, den 16. Januar 1914 Königliches Amtsgericht. Hadamar. [97281] In das Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 42, Firma Josef Kahn in Hadamar, heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des seitherigen Firmen⸗ inbabers Josef Kahn ist der Sally Kahn
in Hadamar getreten. Hadamar, den 12. Januar 1914. Königl. Amtsgeticht. III.
Hainichen. [97282] Auf Blatt 386 des Handelsregisters ist heute die Firma Friedrich Schlieder in Pappendorf und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Friedrich Schlieder in Pappen⸗ dorf eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Kunstlederpappen⸗ und Pappenfabrikation.
Hainichen, am 16. Januar 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Hamburg. [97228] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Januar 17.
Carsten Voss & Co., Zweignieder⸗ lassung der offenen Handelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu Bristol. Gesellschafter: Carsten Hinrich Ni⸗ colaus John Voss, zu Hamburg, und Weniamin Kaplan, zu Bristol, Kauf⸗
leute. 10. No⸗
Die Carl Ham⸗
„ 4*ʃʃ
Gesellschaft hat vember 1912 begonnen. Carl J. Brenske. Inhaber: Julius Brenske, Kaufmann, zu burg.
Wilhelm Hutzfeld. Inhaber: Wil⸗ helm Friedrich Louis Hutzfeld, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Heinrich Mentz. Diese Firma ist er⸗ Kleinschmidt & Schwarz. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗ sellschafter Kleinschmidt mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hirsch & Lempferdt. Gesellschafter: Fritz Hirsch und August Detlef Her⸗ mann Lempferdt, Kaufleute, zu Ham⸗ burg.
Die offene Handelsgesellschaft hat
15. Januar 1914 begonnen. Wilhelm Reimers. Diese Firma ist erloschen. Iohannes W. F. Reimers. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschaft ist von dem Ge⸗ sellschafter Barth mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
am
Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschaft ist von dem Gesellschafter Fuchs mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm
Filiale Gleiwitz heute eingetragen worden:
Prokuren sind erloschen.
H. von Steuben. Prokura ist erteilt an Johann Ferdinand Köser.
Denker & Niemeyer. Durch einst⸗ weilige Verfügung Landgerichts Hamburg vom 24. Dezember 1913 ist angeordnet worden, daß die Gesellschafter nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.
Hans Koch & Co. In das Geschäft
sind zwei Kommanditisten eingetreten.
Die Kommanditgesellschaft hat am 16. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Einzelprokura ist erteilt an John
Röde und Hermann Julius Muther.
Friedrich Bertram. Diese Komman⸗
ditgesellschaft ist aufgelöst worden; Li⸗
quidation findet nicht statt.
Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von der Kommanditgesellschaft in Firma Hans Koch & Co. übernom⸗ men worden und wird unter dieser Firma fortgesetzt.
Die für die Firma Friedrich Bertram an J. Röde und H. J. Muther erteilten
Prokuren sind erloschen.
Paul Harder. Prokura ist erteilt an
Friedrich Adolf Curt Flashoff,
Altona.
Johs. Broders. Diese Firma ist er⸗
loschen.
Deutsche Gesellschaft für Patent⸗ verwertungen mit beschränkter
Haftung. Die Liqauidation ist beendigt
und die Firma erloschen.
Winter’sche Papierfabriken.
stellvertretende Vorstandsmitglied W
lers ist zum ordentlichen Mitgliede
Vorstandes bestellt worden.
Leo Witte. Prokura ist erteilt an Hans
Eberhard Rudolph Witte.
Joh. Friedrich Behrens. Diese offene
Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden
das Geschäft ist von dem Gesellschafter
Behrens übernommen worden und wird
von ihm unter unveränderter Firma
fortgesetzt.
Behrens & Wehner. Gesellschafter
Johann Friedrich Behrens, zu Ham
burg, und Adolf Joachim Fritz Wehner
zu Sapele, Süd⸗Nigeria, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.
Meyer & Biengräber. Einzelprokura
ist erteilt an Ernst Heinrich Thomas
Rohl⸗Hollesen und Julius Heinrich
Friedrich Wienke.
Bernhards & Stroever zu Bremen
Zweigniederlassung zu Hamburg.
Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen
Gesamtprokuristen H. A. W. Rieckeheer.
Die an C. L. H. Wohlers erteilte
Gesamtprokura ist erloschen.
Hamburger Benzin⸗Lagerungs⸗Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung.
In der Versammlung der Gesellschafter
vom 29. Dezember 1913 ist die Aende⸗
rung des Gesellschaftsvertrages nach
Maßgabe des notariellen Protokolls be⸗
schlossen worden.
Benzin⸗Lagerungs⸗Gesellschaft mit
beschränkter Haäaftung Breslau. In
der Versammlung der Gesellschafter vom
29. Dezember 1913 ist die Aenderung
des Gesellschaftsvertrages nach Maß⸗
gabe des notariellen Protokolls be⸗ schlossen worden.
Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.
dos De Ss
2 9 98
mit
8422*
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Kope) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32⸗
Actiengesellschaft: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezem⸗ ber 1913 soll das Grundkapital von 1 200 000 ℳ auf 600 000 ℳ durch Ver⸗ ringerung der Zahl der Aktien um 600 Stüuck herabgesetzt werden. Ferner ist nach dem gleichen Beschlusse nach Inhalt des Protokolls die Satzung geändert. Di Aenderung betrifft den Sitz der (F
Interessentengemeinschaft 29). Sitz ist nach Berlin verlegt. 8 Unter Nr. 914 die Firma Passage⸗ Kaiser⸗Automaten⸗Restaurant, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung und Betrieb automatischer Restaurants. Geschäfts⸗ führer ist der Restaurateur Valentin Göhler in Hannover. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Der Gesellschaftsver⸗ rag ist am 29. Dezember 1913 errichtet. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch den Reichsanzeiger. Unter Nr. 915 die Firma Anglo American Bar, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Ge⸗ genstand des Unternehmens: Uebernahme und der Fortbetrieb des bislang von den Gesellschaftern Thea Tiefen⸗
Der
Fräulein brunn, Fräulein Elisabeth Ulfers und dem Geschäftsführer Arnold Kreikemeyer in Hannover, Ständehausstraße Nr. 6 be⸗ triebenen Restaurants unter gleicher Firma in Hannover. Geschäftsführer: 1) Kauf⸗ mann Arnold Kreikemever in Hannover, 2) Kaufmann Wilhelm Großmann in Hannover. Das Stammkaäpital beträgt 27 000 ℳ. Darauf haben die Gesellschafter Fräulein Thea Tiefenbrunn in Hannover, Fräulein Elisabeth Ulfers in Hannover und Kaufmann Arnold Kreikemeyer da⸗ selbst als Sacheinlage das von ihnen unter der nicht eingetragenen Bezeichnung Anglo American Bar betriebene Geschäft nebst Firma und sämtlichen Aktiven und Passiven sowie Inventar und Warenvorräte nach dem Stande vom 25. November 1913 ein⸗ gebracht. Der Wert der Sacheinlage ist zu 25 000 ℳ festgesetzt, und haben die Ge⸗ sellschafter dieselben in der Weise einge⸗ bracht, daß die Anteile der Gesellschafterin⸗ nen Tiefenbrunn und Ulfers zu je 12 000 Mark und der Anteil des Gesellschafters Kreikemeyer zu 1000 ℳ berechnet ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November 1913 errichtet. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind sie nur berechtigt, ge⸗ meinschaftlich die Firma zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Hannover, den 17. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. 12.
Hechingen. [97363]
In das hiesige Handelsregister Ab.⸗ teilung A ist beute zu der unter Nr. 80 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „S. Wolf & Co.“ in Stetten bei Hechingen folgendes eingetragen worden:
Der Fabrikant Richard Wolf in Stetten bei Hechingen ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Hechingen, den 20 Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Heide, Holstein. [97284] Bekanutmachung.
In das Handelsregister Abtellung K ist beute bei der Firma Kaufhaus Globus Inhaber Alfred Haß in Heide folgendes eingetragen worden: 8
Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Theodor Haß in Heide ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗
Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Salomon Strauß’s Sohn, Max Strauß Höchst a. M., H.⸗R. A 144: Die Firma ist erloschen. Höchst a. Main, den 15. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 7.
Kalau. [97251] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 68 die Firma „Calauer Tonwaren⸗Werke Emil Heidorn“ mit dem Sitze in Kalau und als deren Irnhaber der Fabrikbesitzer Emil Heidorn in Kalau N. L. eingetragen worden. Kalau, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. O. S. [97483 Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 314 eingetragene Firma „Gierth & Comp.“ in Kattowitz ist erloschen. Kgl. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. [97484] Das in unserem Handelsregister A unter Nr. 467 unter der Firma „Monopol⸗ Drogerie“ Apotheker Dr. Georg Rosenberger in Kattowitz bestebende Handelsgeschäft ist an die verwitwete Rentier Rosalie Glaser, geb. Wache mann, in Kattowitz veräußert und von dieser auf den Apotheker Heinrich Glaser in Katto⸗ witz übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Monopol⸗Drogerie“, Inhaber Apotheker Heinrich Glaser, fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Rosalie Glaser bezw. Hein⸗ rich Glaser ausgeschlossen.
Kgl. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. [9748: Im Handelsregister Abteilung B Nr. 83 ist bei der Firma „H. Gerdes, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Kattowitz folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Erich Gerdes in Kattowitz ist beendigt; zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Florian Heißler in Kattowitz bestellt. Kgl. Amtsgericht Kattowitz. Koblenz. 197288, Im hiesigen Handelsregister A Nr. 343 wurde bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma H. Chardon Nachf. in Koblenz heute eingetragen: . Dem Hermann Wietheger, Kaufmann in Koblenz, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, mit einem Gesellschafter die Firma zu zeichnen. Koblenz. den 9. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 5. 8
Koblenz. [97290] Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 680 die Firma Georg Dienz in Koblenz eingetragen. Inhaber ist Georg Dienz junior, In⸗ haber eines Konfektionsgeschäfts in Koblenz. Koblenz, den 13. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 5.
Koblenz. Bekanntmachung. [97289]
In der Handelsregistersache Schunk wird beabsichtigt, die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 654 eingetragene Firma Schunk und Wintermantel, Inhaber Heinrich Schunk auf Grund § 31 Absatz 2 H.⸗G.⸗B und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen zu löschen.
Ein etwaiger Widerspruch gegen die Löschung ist bei dem unterzeichneten Gerichte binnen einer Frist von 3 Monaten anzubringen, widrigenfalls die Löschung erfolgt.
Koblenz, den 13. Januar 1914.
miteinander vertreten.
dörfer“ in Landshut wurde im Handels⸗ register gelöscht. Landshut, den 20. Januar 1914.
Kgl. Amtsgeticht. Leip “ [97229] 8 ist eingetragen
. zig. n 28 3 19
worden: Am 14. Januar 1914: —
1) auf Blatt 10 761, betr. die Firma Leipziger Terrain⸗Gesellschaft in Leipzig: Der Vorstand Carl Emanuel Louis Hoffmann ist ausgeschieden. Zum Vorstand ist bestellt der Privatmann Johann Carl Flemming in Leipzig als
Direktor.
3 Am 17. Januar 1914: 8 2) auf Blatt 15 953 die Firma Elasto⸗ Versand Ernst Müller in Leipzig. Der Kaufmann Adolf Wilhelm Ernst Müller in Leipzig ist Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschaftszweig: Handlung mit Tuchen.) . vig) auf Blatt 15 954 die Firma Fischer & Nestler in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Willv Arthur Lothar Fischer und Walter Alexander Nestler, beide in Leipzia. Die Gesellschaft ist am 6. Dezember 1913 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Lederwarenfabrikationsgeschäfts.) — 4) auf Blatt 1170, betr. die Firma Arthur Felix in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Buch⸗ händler Richard Otto Reisland in Wachau. Er und der bisher alleinige In⸗ haber Otto Richard Reisland dürfen die Gesellschaft, die am 1. Januar 1914 er⸗ richtet worden ist, nur gemeinschaftlich
5) auf Blatt 1800, betr. die Firma O. R. Reisland in Leipzig: In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Buch⸗ händler Rudolf Paul Reisland und Otto Ludwig Reisland, beide in Leipzig. Jeder von ihnen und der bisher alleinige In⸗ haber Otto Richard Reisland dürfen die Gesellschaft, die am 1. Januar 1914 er⸗ richtet worden ist, nur in Gemeinschaft mit einem anderen Gesellschafter vertreten. 6) auf Blatt 4253, betr. die Firma Görlitz & Machenhauer in Leipzig: Mar Hermann Goerlitz ist als Gesell⸗ schafter — infolge Ablebens — ar — den. An seiner Stelle sind Florentine Sopbie Elisabeth verw. Goerlitz, geb. Nagel, und der Kaufmann Karl Hermann Max Goerlitz, beide in Leipzig, in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Erstere ist von der Vertretung der Gesellschaft — infolge Verzichts — ausgeschlossen. Die Prokura des letzteren ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Franz Wilhelm Max Hönig in Leipzig. Die Firma lautet richtig: Goerlitz & Machenhauer.
7) auf Blatt 10 211, betr. die Firma J. C. Burckhardt & Sohn in Leip⸗ zig: Die Prokura des Gustav Adolph Steiniger ist erloschen. 1
8) auf Blatt 10 793, betr. die Firma Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Max Tegeler in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten. —.
9) auf Blatt 11 732, betr. die Firma C. Julius Ahlemann in Leipzig: Martha Clara Koch ist als Gesellschafterin ausgeschieden.
10) auf Blatt 14 153, betr. die Firma Otto Schrecker in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Friedrich Bernhard Karl Mundt in Leipzig: Seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden. Die Firma lautet
ausgeschie⸗
Adriaan van den Broecke Verlag in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buch⸗ händler Reinhold Otto Lachmann in Leipzig. 1 15) auf Blatt 15 544, betr. die Firma Vereinigte Steinbrüche und Cement⸗ warenfabriken Alban Vetterlein Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Kaufmann Johannes Levin in Leipzig. 1“ 16) auf Blatt 15 684, betr. die Firma Ernst Möhrings Verlag in Leipzig: Die Prokura des Dr. rer. pol. Hermann Dr. phil. Fritz Froneberg ist
Domack und erloschen. 17) auf Blatt 15 769, betr. die Firma Butter⸗Import Trifolium Martin Christiansen in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Trifolium Martin Christiansen. 18) auf Blatt 15 911, betr. die Firma „Briket⸗Kontor“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Pro⸗ kura ist erteilt den Kaufleuten Paul Bem⸗ mann, Wilhelm Klostermann, Alfred Sperling und Arthur Eismann, sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten.
Leipzig, den 17. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Liegnitz. [97489] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 13
Actiengesellschaft Elektrizitäts⸗ werke Liegnitz — ist heut eingetragen, daß nach dem Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 20. Ok⸗ tober 1913 das Grundkapital um 300 000 ℳ erhöht worden ist und jetzt 2 300 000 ℳ beträgt. Die Aktien sind zu 110 % be⸗ geben. Amtsgericht Liegnitz, 13. Dezember 1913.
Lippehne. 197294] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 20 eingetragen worden, daß die Firma G. Teichert in Lippehne er⸗ loschen ist. Lippehne, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [94167 Am 6. Januar 1914 ist eingetragen 1) die Firma Carl Schmalfeld,
Lübeck: Inhaber: Carl Ernst Johannes
Schmalfeld, Kaufmann, in Lübeck; 2) die Firma Lübecker Butter⸗,
Kaffee⸗ und Teehaus Karl Eisinger,
Lübeck: Inhaber: Karl Joseph Eisinger,
Kaufmann, in Lübeck; 3) bei der offenen Handelsgesellschaft in
Firma Carl Moll, Lübeck: Der per⸗
sönlich haftende Gesellschafter Johannes
Christian Boysen ist aus der Firma aus⸗
geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann
Johann Christiansen in Lübeck als per⸗
sönlich haftender Gesellschafter eingetreten; 4) bei der offenen Handelsgesellschaft in
Firma Haack & Blohm, Lübeck: Die
Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige
Gesellschafter Heinrich Ludwig Carl Haack
ist alleiniger Inhaber der Firma;,. 5) bei der Firma T. v. Zawadzki &
Co., Lübeck: Jetziger Inhaber: Otto
August Friedrich Scharfenberg, Buch⸗
druckereibesitzer, in Lübeck. Der Ueber⸗ ang der in dem Betriebe des Geschäfts
E“ Forderungen und Verbindlich⸗
keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts
durch den Buchdruckereibesitzer Otto
Scharfenberg ausgeschlossen; . 6) bei der offenen Handelsgesellschaft in
Firma Taht & Severin, Lübeck: Dem
Lüneburg. [97296] Im htesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 367 einaetragen die Firma Wil⸗ helm Peters, Thomasburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Peters daselbst. Lüneburg, den 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [97297] In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen bei den Firmen:
1) „Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft“ hier, unter Nr. 255: Dem Josef Kneer in Leipzig ist Prokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, dem Stell⸗ vertreter eines solchen oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Seine Prokura ist auf die Niederlassungen in Magdeburg, Hamburg, Dresden und Leipzig beschränkt. Die Pro⸗ kura des Felix Bter ist erloschen.
2) „Gebr. Klepp Nachf., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 327: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Ebel ist beendet.
Magdeburg, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [97298]
In unser Handelsregister wurde heute die Firma: „Balthasar Wagner“ in Mainz⸗Kastel und als deren Inhaber Johann Eiffinger, Kaufmann in Mainz⸗ Kastel, eingetragen.
Mainz, am 17. Januar 1914.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. [97480] In unserm Handelsregister wurde beute die Firma „Haas & Cie“ in Mainz nebst Prokura gelöscht. Mainz, am 19. Januar 1914. Gr. Amtsgericht.
Meissen. [97299] Im Handelsregister des vormaligen Gerichtsamts Meißen ist heute auf Blatt 33, die Aktiengesellschaft Sächsische Ofen⸗ und Chamottewaaren⸗Fabrik (vor⸗ mals Ernst Teichert) in Meißen be⸗ treffend, eingetragen worden, daß das Vorstandt mitglied Dr. phil. Max Erich Heine in Meißen ausgeschieden und der Fabrikdirektor Alexander Max Horn in Meißen zum Mitglied des Vorstands be⸗ stellt ist. Meißen, am 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Meissen. [97300] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 444, die Firma Dresdner Schnellpressen⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Broctwitz be⸗ treffend, eingetragen worden, daß die Ge⸗ neralversammlung vom 29. November 1913 die Erhöhung des Grundkapitals um höchstens 750 000 ℳ, in 750 Inhaber⸗ aktien zu 1000 ℳ zerfallend, mithin auf höchstens 2 000 000 ℳ beschlossen hat. Meißen, am 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Meissen. 1 [97301]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 570, die Zweigniederlassungsfirma Vereinigte Dampfziegeleien und Industrie⸗ Aktiengesellschaft in Fischergasse bei Meißen betreffend, eingetr gen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Hugo Hermann Johannes Werth in Meißen er⸗ loschen ist.
Meißen, am 19. Januar 1914.
Heinrich Hermann Gumtau in Lübeck ist
schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat
Königliches Amtsgericht. 5.
künftig: Schrecker & Mundt.
Prokura erteilt;
Königliches Amtsgerich