Pirmasens. [97465] Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat am 20. Januar 1914, Nachmittags 2 Uhr, über das Vermögen des Schuhgrossisten August Schäfer in Münchweiler a. R. das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Friedrich Spitz⸗ fadem in Pirmasens. Offener Arrest. Anmeldefrist bis 7. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 17. Februar 1914, im Zimmer Nr. 13 des K. Amtsgerichts dahier. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Rostock, Mecklb. [97199] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Friedrich Bernitt zu Rostock, Inhaber Gecbermeister Ferdinand Bernitt und Adolf Bernitt zu Rostock, wird heute, am 19. Jan. 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Zschimmer hierselbst. Anmeldefrist bis zum 14. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 17. Februar 1914, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 13. März 1914, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Februar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht Rostock.
Schandau. [97200]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Theodor Rothe. Inhaber der Firma Bruno Rothe in Schandau, wird heute, am 19. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Schmidt, hier. Anmeldefrist bis zum 18. Februar 1914. Wahltermin am 18. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Fe⸗ bruar 1914.
Schandau, am 19. Januar 1914.
Köͤnigliches Amtsgericht.
Soldau, Ostpr. [97167] Konkursverfahren. N. 1/14 Nr. 1. Ueber das Vermögen der Firma F. Prowe in Liquidation wird heute, am 14. Januar 1914, Nachmittags 6*0 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Boenheim in Soldau wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldungen der Konkursforderungen bis zum 2. Februar 1914 bei dem Gericht. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 9. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 25. Anzeige⸗ pflicht bis zum 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht in Soldau, Ostpr. Solingen. [97192] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Theegarten in Haan, als alleinigen Inhabers der Firma Gustav Theegarten in Weyer, Gemeinde Wald, ist am 19. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dreschner in Solingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Fe⸗ bruar 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lungam 6. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 6. März 1914, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10.
Solingen, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. Sorau, N. L. [97163] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der verstorbenen Maria Wons, geborenen Loch, aus Sorau ist heute, am 16. Januar 1914, Nachmittags 7 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentier Paul Heide⸗ mann hier; offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Anmeldefrist bis 7. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 14. Februar 1914, Mittags 12 Uhr.
Sorau, den 16. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. 8.
Triebel. Konkursverfahren. [97169] Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗ händlers Karl Reschke in Triebel, N. L., ist am 16. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Prozeßagent Achilles Wuschack, Triebel. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Februar 1914. Gläubiger⸗ versammlung am 11. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 16. Februar 1914. Prüfungstermin am 4. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Triebel, den 17. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Tübingen. [97470] Kgl. Württ. Amtsgericht Tübingen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Wilhelm Rupff. Schlossermeisters in Tübingen, am 20. Januar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Hieber in Tübingen. An⸗ meldefrist bis 12. Februar 1914. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Februar 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, zur Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Samstag, 21. Februar 1914, Vorm. 10 Uhr. Den 20. Januar 1914. Amtsgerichtssekretär Mever.
Tuttlingen. [97187] K. Amtsgericht Tuttlingen.
Konkurseröffnung über das Vermögen
des Felix Liebermann, Bauers und
Feldschütz in Seitingen, am 19. Jan. 1914, Nachm. 3 Uhr. Konkursverwalter: Stv. Bezirksnotar Gestrich in Wurm⸗ lingen. Anmeldefrist 11. Febr. 1914, Gläubigerversammlung, Wahleines anderen Verwalters u. Prüfungstermin: 18. Febr. 1914, Nachm. 3 Uhr. Den 19. Juli 1914. Amtsgerichtssekretär Walter.
Waiblingen. [97471] K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Heinrich Kübler, Wirts zum deutschen Kaiser in Winnenden, ist am 20. Januar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Anmelde⸗ und Anzeige⸗ pflicht bis 9. Februar 1914. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 21. Februar 1914, Nachmittags 3 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Minzenmay in Winnenden. Den 20. Januar 1914. Amtsgerichtssekretär Böbel.
—ꝗ—C—C—C—C—C— Wertheim. [97472] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Pächters Hugo Schneider auf dem Oedengesässer Hof bei Nassig wurde heute nachmittag 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Schu⸗ bert in Wertheim. Anmeldefrist bis zum 9. Februar 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 17. Februar 1914. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 9. Fe⸗ bruar 1914.
Wertheim, den 19. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
Zwickau, Sachsen. [97185]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Hugo Lorenz in Zwickau⸗Pölbitz, Brückenstraße 13, Inhabers der Firma Carl Lorenz, mechanische Faßfabrik ebenda, wird heute, am 20. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Vize⸗ lokalrichter Otto bier. Anmeldefrist bis zum 27. Februar 1914. Wahltermin am 9. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. März 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Fe⸗ bruar 1914.
Königliches Amtsgericht Zwickau.
Briesen, Westpr. [97479] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Manna in Briesen, Wstpr., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Briesen, den 19. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Colmar, Els. [97473] Konkursverfahren. N⁸NöS 13. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Peter Boetsch. Bäckermeister in Colmar, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. “ Colmar, den 17. Januar 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
Eisenach. [97474] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Walter Hempel in Eisenach wird, nachdem der Zwangsvergleich vom 20. Dezember 1913 rechte kräftig geworden ist, aufgehoben. Eisenach, den 12 Januar 1914. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. VII.
Eisenach. [97190] Das Konkursverfahren üher das Ver⸗ mögen der Ehefrau Luise Bretschneider in Eisenach wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist und der geleistete Kostenvorschuß nicht ausreichend ist. Eisenach, den 15. Januar 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. VI.
Forchheim, Bayern. [97182] Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Dezember 1912 verstorbenen Mühlbesitzers Johann Weinig von Forchheim und über das Gesamtgut der von der Witwe Kunigunda Weinig desselben mit ihren drei minderjährigen Kindern fortgesetzten Gütergemeinschaft wird als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Forchheim, den 14. Januar
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Forchheim.
Freiburg, Breisgau. Das Konkursverfahren über mögen des Architekten Johannes Flin
[in Freiburg wurde nach Vollzu
Schlußverteilung aufgehoben. Freiburg, den 15. Januar 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 5.
EGnesen. Konkursverfahren. [97175] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers der Firma E. Fink Nachfolger, des Kaufmanns Siegfried Baruch in Gnesen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Dezember 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. Dezember 1913 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Gnesen, den 14. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Sostyn. Konkursverfahren. [97162]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Gola verstorbenen Schmieds und Händlers Boleslaus
—
Swigtkowski ist zur Abnahme der Schluß⸗
rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 7. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Gostyn, den 14. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Grottkau. [97178]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlermeisters Wilhelm Dietrich aus Grottkau, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen, das Schlußverzeichnis der bei der Vertkilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläuhiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt.
Grottkau, den 17. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. [97164] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Benno Boenke in Gumbinnen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin sowie Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen auf den 10. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gumbinnen, Zimmer Nr. 17, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Gumbinnen, den 14. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichs.
Hirschberg, Schles. [97176]1—
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Plaschke in Hirschberg i. Schl. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ gleichstermin auf den 20. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hirschberg i. Schl., Wilhelm⸗Straße 23, im II. Stock, Zimmer Nr. 30, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Hirschberg i. Schl., den 20. Januar
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kehl. [97184]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Reisenden Ambros Burk⸗ hard, früher Wirt zum Salmen in Kehl, wurde nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich durch Gerichtsbeschluß vom 14. 1. 14 aufgehoben. Kehl, den 16. Januar 1914. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Kirchhain, N. L. [97170] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Traugott Jentzsch aus Zeckerin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Kirchhain N. L. an⸗ beraumt.
Kirchhain N. L., den 17. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kirchheim u. Teck. [97183] K. Württ. Amtsgericht Kirchheim u. T.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Heinrich Kleinbach, Schrei⸗ nermeisters in Weilheim a. T., ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusß⸗ termins durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben worden.
Den 17. Januar 1914. Amtsgerichtssekretär Lieber. Kötzschenbroda. [97602] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen de Firma Emaillirwerk
Victoria, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Naundorf, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Kötzschenbroda, den 21. Januar 1914. önigliches Amtsagericht.
Lüben. Schles. [97563] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers Max Petau in Lüben ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 12. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Lüben, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 1 Lüben, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Mainz. [97475] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ r d Möglich, Berlags⸗
K.
₰△
druckerei in Mainz, ist durch Beschluß
vom 14. Januar 1914 eingestellt worden, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Mainz, den 19. Januar 1914. Gr. Amtsgericht.
Memel. Beschluß. [97171] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Josef Sausmikat in Memel wird wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Kon⸗ kursmasse eingestellt. Memel, den 10. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Memel. Konkursverfahren. [97172]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Germania⸗Brauerei Memel, Inhaber Schirmer & Born, Memel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Memel, den 17. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
München. [97469] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 20. Januar 1914 wurde das unterm 5. Mai 1908 über das Vermögen des Hahn, Georg, Weinhändler in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 20. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Quedlinburg. [97166]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Hugo Lieb⸗ mann zu Quedlinburg, Inhabers der Firma Adolf Weigel Nachf. daselbst, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 14. November 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗
fräftigent Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgeboben.
Quedlinburg, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Riedenburg. [97476] Das K. Amtsgericht Riedenburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Ma. schinenfabrikanten Anton Weiken⸗ storfer in Riedenburg als durch Schluß⸗ verteilung beendigt aufgehoben. Riedenburg, den 20. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Riesa. [97189] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johannes Lindner in Weida, Inbabers der Firma Johannes Lindner daselbst, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 17. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte bestimmt worden. Riesa, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [97179]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Damen⸗Putzgeschäfts⸗ inhaberin Fräulein Ida Kluge in Schweidnitz ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Schweidnitz, Zimmer 22, be⸗ stimmt. Das Honorar des Verwalters ist auf 450 ℳ festgesetzt.
Schweidnitz, den 19. Januar 1914.
Königliches Amtsagericht.
Schwerin, Warthe. [97165]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischermeisters Vinzent Misiewicz zu Schwerin a. W. wird
nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Schwerin a. W., den 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Sebnitz, Sachsen. [97188]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kartonnagenfabrikanten Hermann Maxv Tranitz in Hertigs⸗ walde, als all. Inhabers der Firma Tranitz Sauer in Hertigswalde, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.
Sebuitz, den 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Spandau. [97174]
In Sachen, betreffend das Konkursver⸗
fahren über den Nachlaß des in Spandau ver⸗ storbenen Glasermeisters Karl Helbig,
ird das Verfahren nach erfolgter Abhal⸗
tung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.
Spandau, den 9. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
—
Tittmoning. 197198]
Im Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Peter Holzner in Friedolfing ist zur 85 und Beschlußfassung über den Zwangsvergleichs⸗ vorschlag des Holzner Termin bestimmt auf Freitag. den 6. Februar 1914, Vorm. 9 Uhr. Der Zwangsvergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses liegen auf der Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Tittmoning zur Ein⸗ sicht der Beteiligten auf.
Tittmoning, den 19. Januar 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Trostberg. [96390] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Krämerseheleute Leonhard und Magdalena Deischl in Pittenhart wurde durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen . des Schlußtermins auf⸗
ehoben. 8 Trostberg, den 17. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Villingen, Baden. [97196] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Adolf Neugart in Herzogenweiler wurde nach voll⸗ zogener Schlußverteilung aufgehoben. Villingen, den 9. Januar 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [97493] 8 Mitteldeutsch⸗südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Vom 15. Februar 1914 ab wird der zwischen den beteiligten nord⸗ deutschen Verwaltungen bereits bestehende Ausnahmetarif 23 für frisches Obst auch im Verkehr dieser Bahnen mit den pfälzi⸗ schen Stationen Ludwigshafen (Rhein), Saargemünd und Scheidt eingeführt. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungsstellen. 8 Erfurt, den 19. Januar 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[94976] Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr, Teil II, Heft C 2. Mit Gültig⸗ keit vom 20. Januar 1914 werden die Stationen Cöthen, Dodendorf und Oschersleben (Bode) als Versand⸗ stationen in den Ausnahmetarif 7d für Schwefelkiesabbrände zur Entzinkung auf⸗ genommen. Ueber die Höhe der neuen Ausnahmefrachtsätze geben die beteiligten Güterabfertigungen Auskunst. Magdeburg, den 14. Januar 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[97496]1 Bekanntmachung. Elsaß⸗lothringisch⸗luxemburgisch⸗ bayerischer Güterverkehr.
1) Ab 1. Februar 1914 wird die Sta⸗ tion Heufeld in den Ausnahmetarif 12 c für Abfallschwefelsäure ꝛc. einbezogen.
2) Ab 1. Februar 1914 wird die Sta⸗ tion Maizières in die Schnittafel A des Ausnahmetarifs 9 für Eisen usw. auf⸗ genommen.
3) Ab 1. Februar 1914 wird die bape⸗ rische Station Lamplmühle [St 250 kg!] mit den um 6 km erhöbten Entfernungen der Station Neustadt (Waldnaab) in den Tarif einbezogen. b
Näheren Aufschluß geben die beteiligten Abfertigungsstellen.
München, 20. Januar 1914.
Tarifamt der Kgl. Bayer. St.⸗C.⸗B.
r. d. Rh.
[97495] Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. Bekanntmachung.
5 1 Belgisch⸗südwestdeutscher Güter⸗
verkehr. Am 1. Februar 1914 wird ein neues Tarifheft 2, enthaltend besondere Bestimmungen und Frachtsätze für den Verkehr zwischen belgischen Stationen — einschließlich der belgischen Seehäfen und Terneuzen — einerseits und Basel S. B. B. und Basel St. Johann (Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und Schweizerische Bundesbahnen) und Basel Bad. Stb. (Badische Staatsbahnen) anderseits ein⸗ eführt. Die Neuausgabe ersetzt die bis⸗ erigen belgisch⸗südwestdeutschen Tarif⸗ hefte 2a (Belgische Häfen — Bafel) und 2 b (Inneres Belgien — Basel) vom 1. Sep⸗ tember 1901 nebst Nachträgen. Die neuen Frachtsätze weisen teils Erhöhungen, teils Ermäßigungen auf. Frachterhöhungen treten erst am 1. Mai 1914 in Kraft. Für „Delle transit“ sowie für „Basel transit Westschweiz“ und „Delle transit Westschweiz“ sind im neuen Tarif keine besonderen Frachtsätze enthalten. Dafür erscheint zum 1. Februar 1914 ein direkter Gütertarif Belgien —West⸗ und Mittel⸗ schweiz. Nähere Auskunft erteilen unser Verkehrsamt in Basel und unser Verkehrs⸗ bureau in Straßburg. Kaiserliche Generaldirektion.
[97494]1 Bekanntmachung. Elsaß⸗lothringisch⸗luxemburgisch⸗ pfälzischer Güterverkehr. Am 1. Fe⸗ bruar 1914 wird die pfälzische Station Barbelroth als Versandstation in den Ausnahmetarif 5 d (Sandtarif) aufge⸗ nommen. Näheres im Tarif⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger. 8 Straßburg, den 17. Januar 1914. Kaiserliche Generaldirektion
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ.
berichtigt werder.
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse, 22. Januar 1914.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emission lieferbar find.
³☛ Etwaige Hrucksehler in den heutigen Furs⸗ angaben werden morgen in der Spalte „Voriger Kurs“ Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Furszettels als „Zerichtigung“ mitgeteilt. ☚☚
Wechsel.
Heutiger Voriger
Kurs
Amsterd.⸗Rott...
—
Brüssel, Antw. 100 Frs.
—
1988
to œl te œ to
8
28
—
Italien. Plätze 100 Lire 10
2
—
0 + o to
2.90 7
₰
Lissabdon, Oporto 1 Milr.
88
4 12 28S
—
— te 4Ab- &œ o;. 18 2 1 12 ꝙ 18 2⁄ 0
8₰ Ir EI
2
St. Petersburg..
AENS
Schweizer Plätze 100 Frs.
0 Oœ Co c to ₰. c ₰.
2 —
Stockholm,Gthbg. 100 Kr. 10
Bankdiskont.
erlin 4 ½ Imsterdam 5. Brüssel 5. Christiania 5 ½ bon 5 . London 4 ½. Madrid 4 ½. u. Warschau 6. Schweiz 4 ½. Stockholm 5 ½. Wien 5.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Rand⸗Dukaten
20 Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke
Imperials alte....
Neues Russisches Gld. zu 100 R. 88 Bank do.
. Coup. zb. New York Belgische Banknoten 100 Francs Danische Banknoten 100 Kronen che Banknoten 1 £ zösische Banknoten 100 Fr. dische Banknoten 100 fl. stalienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Lesterreichische Bankn. 100 Kr.
do. Russische Banknoten p. 100 R. do. d
dische Banknot Schweizer Banknoten 100 Fr. Sollcoupons 100 Gold⸗Rubel
Dt. Reichs⸗Anl.
2 Q 82 4 u—n
H8898
Schutzgebiet⸗Anl. Staatssch. f. 1.4.15 fäll. 1. 5. u. 1.8.17
s. kons. Anbuk. 18 4
Staffelanleihe
— — —
9 9— & o 0 80 *5. 8. 5.8— S—*
1908, 09 unk. 18 1911/12 unk. 21
882228
88, 8 88
—?
.kv. v. 75, 78, 79, 80 v. 92, 94, 1900 : 190ö
o a 092⁹8 —
80 —
Seranue.
1
—— e d
SüeareeaeSSSSSSA SSgSg;;S g=g SEESSSg
8 8.
8==SASSESSgSe8.,9. 9
Eisenbahn⸗Obl. Ldsk.⸗Rentensch.
—
8 S 2
do. 1911 uk. 2 do. 1887-99,05 do do. 1896, 1902 Els.⸗Lothringer Rente ger St.⸗Rnt. 3 ¼ o. amt. St.⸗Al. 1900
E.“
08 8
—
8 8900hoh do do d do do
ASA
—
o/. 1909 S. 1,2 ukv. 19 1911 unkv. 31 St.⸗A. 1913 rz. 53
b. amort. 1887-1904
— . SS8SSVSSS=
—x=VY=Fq8Hᷣg=gS 292Sg
do. 1908, 1909 unk. 18
8+n
82
1899 3 ⅛ 1,1.7
1895 3 1.4.10
189,35 b 6 —,— 80,65 b 6 —,— 1“ “ 1“ “
20,485 G 20,4 b 20,32 G 78,65 8 4,2075 B 81,25 b
81,108
112,40b 8 85,025b 85.,025 b
7 7
Kopenh. 6. Lissa⸗ Paris 4. St. Petersb.
—,— 9,73 B
29,46b 20,45 b
7
215,75b 420b
4 i95b
80,705b 20,48 b 81,25 b 189,40 b 80,95 b 95,15 b 85,10G 215,70b 215,85b G 215,50 b 112,405b 81,20 b
eutsche Fonds. Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz:
8 85
88 8
2₰ —+ —. 2
88888
8 5 S
828S5SS 2£Ꝙ5A02A2MAcUh
¼2 S888
1185
2 Gh☛
8§ §. L 02
10½ 97,40 b G 3 % versch. 86,50 G versch 78,60 G versch, 96,60 G 1.1.7] 96,60 9 1.1.7 97,75 0 , versch. 83,70 b G 3 versch. 72,80 G 1.5.11] 96,50 G 1.6,12] 96,50 G V 7
Heutiger Kurs
Voriger
Reck. Sis.-Schidd. 70
do. do. 90, 94, 01. 05 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19 1912 unk. 1922
2 .v0b8.ö —
—
EUEEEW“
S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/74 Sächsische St.⸗Rente 3 ve
—
Schwarzb.⸗Sond. 1900/ 4 Württemberg unk. 15/4 versch. —,— d 1.4.10 —,—
1881 — 83 3 ¼ versch. 83,70 G
. 85,30 b Lauenburger
Swig⸗Holstein.. 4 versch.
Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. Oldenbg. staatl. Kred. 4
do. Coburg. Landrbk. S. 1— 3 unk. 20/22
do. Gotha Landeskrd. alte u. uk. 16, 18, 20
E“ Ea8 Ebuu 2. S —
Sachs.⸗Mein. Lndkred.
Sachs.⸗Weim. Ldskrd.
-955gSgg Sg
ö8ö —2ööög=öS
Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 4 do. do. 1 do. Sondh. Ldskred.
7] 92,75 b
Pfälzische Eisenbahn. 4 1.4.10% m—
konv. u. v. 95
o. Wismar⸗Carow
2
„
84,00b G 96.00 6G 98,00 G
97,10 G 78,50b G
1.4.10% —,—
rsch. 94,75 B sch. 85,30 G
85,006
sch. 95,00 G sch. 95,00 b G 85
50 G
2
sch. 94,75 G u1“ . 3 versch. Rhein. und Westfäl. 4 versch.
85,30 G 94,90 b G
88,30 G
94,75 b
85,30 G
96,10 G 85,40 b 94,75 b
85,30 G
99,00 G 96,90 G 97,20 G 87,90 G 84,
88 8
00 89 ScUScUhUo ScUh H
88888
97,00b G
97,00 G 97,25 G
*
38 versch. —,—
Diverse Eisenbahnanleihen.
Bergisch⸗Märk. S. 3.. Braunschweigische .. Magdeb.⸗Wittenberge 3
10 —,—
7 7 7 7 „
91,50 b
95,80 G 95,60 G
97,10 G 76,20 b
85,30 G
95,00 b
85,20 b
95,00 b 85,20 b 95,00 G 85,50 G 94,75 B 85,20 b 95,40 G 85,30 G 94,80 b 85,30 G 96,00 b G 85,75 G 94,75 b 85,20 b
Anleihen staatlicher Institute.
288G, ½ bSSss
— ,o☛ 2252 DSA nAMDMMüM
0 ꝙQ☚ 00 0 88 28
SS
92,75 b
gePeeeeeeg
1. 1. 1.
4 4. 1. 1.
Dr.⸗Ostafr. Schldvsch. 379
stafr. 90,50 eb G (v.,Reich sichergestellt)
Brandbg. 08, 11 uk. 21/4
Hann. Landeskr. uk. 20
do. Serie 7, 8 Oberhess. P.⸗A.
Ostpr. Prov. S. 8 — 10/ 4
Pomm. Prov. A. 6— 14 do. A. 1894, 97, 1900 3 ¼ do. Ausg. 14 unk. 19/ 3 2¼ Posen. P.⸗A. ukv. 26/16
do. 1888, 92, 95, 98, 01 3 8
Rhpr. A. 20, 21, 31-34 do. A. 35/38 uk. 17-19 „ Ausg. 22 u. 23 ¾
2 9o .h 2- c. 8
8
Ausg. 5, 6, 7/¾ Ausg. 3, 4, 10, 12 — 17, 19, 24 — 29
‧
Ausg. 9, 11, 14 Schl⸗H. 07/09 ukv 19/20 do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rentb.
Westfäl. Prov. Ausg. 3 do. A. 4, 5 ukv. 15/16 Ausg. 6 ukv. 25
☚.
— = eb= , — C N c⸗ —I
— — 2 EEETTEETEETE111A“
1 —= —
&
Westpr. Pr.⸗A. S. 6 —8 do. Serie 5—7
Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Anklam Kr. 1901 uk. 1514 Emschede 10/12 N
——
Flensburg Kr. 1901.4 Hadersl. Kr. 10 N
4,10 93,30 G 4.10 93,50 B
Kanal v. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 Sonderburg. Kr. 1399/4 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15,4
— —O — — — - —
Aachen 18986, 02 S. 3, 94,10 B 1908 ukv. 18/4 do. 1909 Nunk. 19-21/4 1912 N unk. 28/4
94,10 G do. 1901 S. 2 unkv. 19/4 do. 1911 unkv. 25/26/ 4 1887, 1889 3 ½ 90,00 G Augsburg 1901 4 1907 unk, 15/ʃ4 1889, 1897, 06 ,3 ½ Baden⸗Baben 98, 05 Vs3 ½
1899, 1901 4
1907 unkv. 18/4
do. 07/09 rückh. 41/40¾¼
do. 1912 N ukv. 22. 86
Provinzialanleihen.
1.4.10% 95,25 G 4.10 95,25 G
83,10b G
sch. 95,80 G sch 96,80 G 92,50 G
7 89.,25 G 0 88,40 6
85,40 G 83,50 G 82,25 G 95,80 b G
„
10 95,25 G sch. 95,25 G 96,60 b G 91,50 G 110 83,50 G 0 82,00 G 4.10 94,00 b G
83,10 G
95,80 b G 96,80 b G
92,50 G 89,25 G 88,25 b G
85,40b G 83,50 G 8225 G
7
7
95,20 G 95,20 G 96,60 G
91,50 G 83,50 G 82,00 G 93,90 b
93,40 G
10 94,50 G 1712,—
410 94,70 G
86,50 G
94,25 G 94,10 B 94,50 G 91,00 G
94,10 G 93,80 G
92,00 G
„
7 97,00 G 94,60 G 94,60 G 95,30 G 93,90 0
Börsen⸗Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußisch Berlin, Donnerstag, den 22. Januar
er] Boriger Heutiger Voriger K
½
80
uont 191814 Ludwigshafen 1906, 4 do. 1890, 94, 1900, 02 3 ½ ve
Schles. landsch. do. do.
—
rserts..
Cͤͤͤͤ.— SöSöPeeeeeeeöeeeeöeeeeeeeeöeöeenöeeee
do. 91, 96, 01 N, 04, 05 Berlin 1904 S. 2 do. 1912 N unkv. 2
E8EgEEgSE 228Sö2B2SS2o ‿ 8 8 SS5S. 888 88S888 ℛÆ DaShS dHodchoch
. 1902 unkv. 17,20/ 4 .1913 N unkv. 31 4
22
+ —2 7 2
2
do. Handlskam. Ob Berliner Synode 189 1908 unkv. 1900
1912 unkv. 23
1899, 1904, 05 Bielef. 98, 1900, 02, 08 Bochum 13 N uk do.
8
. 2 . 1886, 1891, 1902 3 ½ ve . St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 4bEEeö 1900 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uk. 16 do. 1911 Lit. S uk. 21 do. 88, 91 kv., 94, 05 3 ½ versch. Mannheim 1901,06/08/4 versch. 1912 unk. 17/4 1888, 97, 98 3 ½ versch. 1904, 1905 3 ½ versch. Marburg 1908 NI3 ⁄¼ 1.4.10 Minden 1909 ukv. 1919 /4] 1.4.10 1895, 1902 3 ½ versch. Mülhausen i. E. 06/07 4 1.4.10 1913 N unk. 22 4 1.4.10 Mülheim Rh. 99,04, 08 4 1.4.10 1910 N ukv. 2174 1899, 1904 3 ¼ 1.4.10 Mülh. Ruhr 09 Em. 111 † u. 18 unk. 31, 35/4 1889, 97 3 ½ 1.4.10 1892 4 1.4.10 1900/01, 06, 07/4 versch. 1908/11 unk. 19/4 versch. 1912 unk. 4214 86, 87, 88, 90, 94 3 versch. do. 1897, 99, 03, 04 3 ⅞ versch. M.⸗Gladbach 99, 1900/4 1911 N unk. 36/4 1880, 1888/3 ¼ 1899, 03 N 3 ½ Münster 1908 ukv. 18/4
9 2„G 0
5. 80 —-ÖS3gÖSö — 0 —
13v
ESerrgsss 2 G☛ 0 bD O g, O E
do. do. Westpr. rittersch. S. do. do. S
2
do. Boxh.⸗Rummels Brandenb. a. H. 1901 4]
do o 910 * dZ —
Breslau 06 v unkv. 21, 4 09 N unkv. 24 4
22222P2282B2v22öISSbb bba
Bromberg .. .... 1902 4 Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pf. 09 uiv. 19,22 4 1895, 1899 3 ½
8
. S. 108, 28 — 26,4
1908 S. 1, 3, 514
1887 3 8 1.3.9 1901 3 ¼ 1.4.10 5,99 4 versch.
.Kom.⸗Obl. 5-9
8883888 55055SSc5S05
Charlottenb. 89,9 S. a. 13, 14
do. 1907,08unkv. 17,20 4 versch. do. 1911 N/121 ukv. 22 4 versch. 1885 konv. 3 ½ 1.1.7
1889 39½ 1.4.10 do. 95, 99, 1902, 05 3 ¼ versch. Coblenz 10 N ukv. 20/22 4 1885 konv. 3 ¼ 1.1.7/ —, 1897, 1900/8 ½ versch. Cöln 1900, 1906, 1908/4 versch. do. 1912 N unk. 22/23/4 1.3.9 do. 94, 96, 98, 01, 03/3 ¼1 versch. Cöpenick ...... 1901 4 1.4.10 Ebiktbns ... 1900 ⁄[4 1.4.10 1909 N unkv. 15 1909 N unkv. 26
œꝘ☛ —bn
0282
22222322222
23888822Z8
Sächs. Idw. Pf. do. do.
Kredit. bis 2
Naumburg 97, 190 Nürnberg 1s899 — 02,04 4 07/08 uk. 17/18/4 1.3. 9
09-11 uk. 19-21 4 1.2.8 do. 91,93 kv. 96 -98,05,06 3 ½¼ s
Verschiedene Losanleihen.
Bad. Präm.⸗Anl. 1867 4 Zraunschw. 20 Tlr.⸗L. — Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3
Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3
Sachsen⸗Mein. Fl.⸗L. — p. St. 34,50 b 384,50 b Augsburger 7Fl.⸗Lose — p. St. 35,50 b G 35,25 eb B Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½
Ausländische Fonds. Staatsfonds.
8
8q—SöS”g;v9 Se en †. o —S8
Offenbach a. M. 1900/4 005 1907 N unk. 15/4
4-
Pforzheim 1901,07, 10/4
1912 unk. 17/4 1895, 1905 3 ½
Pramnen. 1903,4
do.
Crefeld 1900, 1901, 06 1907 unkv. 17
1909 ukv. 19/21
19138 N unkv. 24
93,50 b B 93,40 G 00 G 8 1.4.10142,00 b
Posen 1900, 05, 08 4 1894, 19033 ½
SqESSSESE=S==SS
S
* Regensburg 1908,09 Argent. Eis. 1890
o. Darmstadt 1907
= Se e eeeeeeee⸗
97 N 01-03, 05 100,20 b G 100,50 G
8888888
MeseTüseg A2
süreeessssesee—
1897, 1902, 05 31 D.⸗Wilmersd. Gem. 99, 4 Stadt 09 ukv. 20/4 do. 1912 ukv. 23 4 Dortmund 07.
do. inn. Gd. 1907
28282*N 05 5 b2S,SS S
— to do
vüöPöPöPPürrüPürüPüüPüeügeegeSSSS=ZESSS
. 09 50er, 10er Saarbrücken 10 ukv. 16 1910 unk. 24/4
do. Schöneberg Gem do. Stdt. 04,07 ukv 17/21
07 ukv. 20/22 4 1913 N ukv. 23 1891, 98, 1903 3 ¼
sSSPEESgESSSg
1908 unkv. 18
0C03S2SAIASONOgFEL
Eg
2
—— 50 5 — — — H 80 8 5.5.
8 Schwerin i. M. 1897 .äuß. 88 1000 9 905 3 ½ 4.10 8
d. 8 g. 4 1 1 5, 7/4 versch.
„4, 6 N3 ¾ versch. do. Grundrbr. S. 1-34] 1.4.10. Düsseldf. 1899,1900,05 ¼
L, M, 07, os, 09 4 1910 unkv. 20/4
EEEEEöö, 2
— + — —
do. 1909 N unkv. 20
2—g9be
8
do. Dresd. Grdrpf do⸗
Stenda 1901 1908 ukv. 1919 Bosn. Landes⸗A.
—VOBVgVVFPEPPESPEPPPPFEPEFSBZVS
Stettin 12 N L. S uk. 22 do. Lit. N, O. B. O.
Strßb. i. E. 1909 unk. 19
2 8 5SgFSgESSögEö=S=ggSg 111“
2
8
do. Buen.⸗Air. P d
1876 3 ⁄¼ 1.5.11
do. 88, 90, 94, 00 Duisburg 1899, 190774 1. 1909 ukv. 15/17[4
Stuttgart. 1895 N
Bulg. Gd. Hyp. 92 25 r241561-246560 5r 121561-136560]6 61551-85650] %1
Thorn 1900, 06, 09
1896, 1902 N 38 Elberfeld 1899 N4 1 do. 1908 N ukv. 18/20 /4
2S.S
1910 nl. 82
122
Wiesb. 1900, 01, 03 S. 4 do. 1903 S. 3 ukv. 16 1908 rückz. 37 1908 unkv. 19 1908 unkv. 22
to SÖSE io gs= —
Elbing 1903 unkv. 17/4 Gold 89 gr. 4 ½
=— —8 50 50 50 — —
“
SöPPüPPPeeSSSS
;— sysereeeasgseeeee— —=S=Sq3öSSögögSgögÄSö
do. 95, 98, 01, 03 Chines. 95 500 £ 6 Worms 1901, 1906, 09.
do. konv. 1892, 1894
do. 08, 10 ukv 18/23/4 do. 18938 N, 1901 N3 ½
8.= S i0
=öW’
— x 28
do. 96 500, 100 £
6V=EVPESEPSESgSSg=ES Z ——V——gSgWSggEgEͤg
82
do. 06 N, o9 ukv. 17/19/4 10 G 685,10 G
. b0
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (siehe Seite 4).
-9=U8ê do jo do d0 . ˖gS=S8ö 8ö2gASgS.
unk. 24 Dt. Int.
Flensburg 1901, 1909/4 1912 N ukv. 23/4 do. Eis. Tients.⸗P.] do Erg. 10 uk. 21i. H
Frankfurt a. M. 06/4 do. 98 500, 100.0.
1907 unk. 18/4 1908 unkv. 18/4 1910 unkv. 20/4
Städtische und landschaftliche Pfandbriefe.
Eö1ö“. “ do. ult. heutig.
Jan. vorig.
FEPEESPSEPEESSE=SSSSSS
—+½ H◻᷑
— —VVö———— ₰
do. 25000,12500 Fr
Freibrg. i. B. 1900,
8
Finnl. St. Eisb. 3 ½
Broͤbg. Pfdbrfamt 1-5 /4 Galiz. Landes⸗A.
Calenbg. Cred. D. F. 3 ½ versch. do. D. E. kündb. 3 ½ versch. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—4 unk. 30/33ʃ4
Fürstenwalde Sp. 00 3 ¼
SSSS 2— — — 1—==
Gelsenk. 1907 ukv. 18/19/4 1910 unk. 21/23ʃ4 Gießen 1901, 07, 09/4 1912 unkv. 22/4
1““
do. 5 % 1881-84 5000,2500 „
2 22
— — — —
Komm.⸗Oblig. 4 do. .. 1 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90
Gr.Lichterf. Gem. 1895 8 ½ Hagen 1906 ukv. 15/16/4 do. 1912 Nunkv. 22/24 4 Halberstadt 02 unkv. 15 4 1912 unkt. 40/4
855 Landschaftl. Zen d 8
do.
Holländ. St. 1896
Idsch. Schuldv. Japan. Anl. S.
—y' ü—O'O
do. 05 II, 10 ukv. 214 1886, 1392 8
Hanau 1909 unk. 20/4 1912 unk. 24/4
Italten⸗Rente gr. Karlsruhe 1907 1913 unkv. 18
kv. 1902, 08 3 ¼
do, ult. houtig.
— —2 — — — — — —
Marokk 10 ukv. 26
82
1904 unkv. 17/4 do. 07 ukv. 18/19 0
2222 12
— — — 28 — ——
do. 1901, 1902, 1904 ,3¾ 1904, 4800 96
Königsberg 1809, 014 b
—— =g=
—
Rorw. Anl. 1894
— —,—— ——
Schles. altlandschaftl.
Z 8—
22
1910 ukv. 20/22]4 Dest. aMort. Gb.⸗A.
1691, 98, 95 3
8 4 ⁸½ vN .00 Lschtenberg Gem. 1900 ⁄4 1 do. St. 00 6. 1,2 ultv. 17/4
IööSSSISSISIInSäIöSöSIShöSIönennnnönehneneneöneneööSönöge
— ———— ℳ— —