1914 / 20 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

zuletzt wohnhaft in Johannesberg, nun unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vaterschaft und Unterhalt, beim K. Amtsgerichte Aschaffenburg mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Rosa Baver von Johannesberg am 15. März 1913 unehelich geborenen Kindes Anna Hildegard ist. 2) Der Be⸗ klagte ist schuldig, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 15. März 1913, bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 16. Lebensjahr eine sär je drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 240 zu entrichten. 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. 4) Das Urfeil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung bierüber ist Termin auf Samstag, den 14. März 1914, Vorm. 8 Uhr, im Sitzungssaal. Nr. 54 des K. Amts⸗ gerichts Aschaffenburg bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit ge⸗ laden. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. chaffenburg. 21. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[96849] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Änna Richter in Halle a. S., vertreten durch den städtischen Berufsvormund, Magistratssekretär Her⸗ mann Seewald in Halle a. S., Projeß⸗ bevollmöͤchtigter: Mogistratsbureauassistent 8 Willi Müller in Halle a. S., klagt gegen den Schweizer Hans Streit, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, 8” in Eis⸗ mannsdorf beim Gutsbesitzer Brandt, auf Grund der Behauptung, daß sie von der eit 1910 verwitweten Arbeiterin Friederike Karbiß, geborenen Richter, in Halle a. S., Gut Gimritz, am 6. November 1913 ge⸗ boren worden sei und daß der Beklagte ibrer Mutter während der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom Januar 1913 bis 9. Mai 1913, bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ lagten zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Vormunds vom 6 e. 913 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres fährlich 216 Unterhaltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällin werdenden am 6. Februar, 6. Mai, 6. August und 6. Novpember jedes Jahres, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S., Poststraße Nr. 13, Zimmer Nr. 130, auf den 25. März 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Halle a. S., den 13. Januar 1914.

8 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[97615] Oeffentliche Zustellung.

Der Rene Mutz, minderjährig, geb. am 30. Oktober 1913 zu Mülhausen i. Els., vertreten durch den Generalvormund Eugen Lothammer hier, klagt gegen den Christoph Niklas, Erdarbeiter, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Mül⸗ bausen i. Els., unter der Behauptung, daß der Beklagte sein unehelicher Vater sei und für seinen Unterhalt zu sorgen habe, mit dem Antrage. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger an Alimenten von der Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus fällige Geldrente von viertel⸗ jährlich 60 ℳ, zahlbar jeweils am 30. Ok⸗ tober, 30. Januar, 30. April und 30. Juli jeden Jahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu bezahlen und in dem Urteil auszusprechen, daß Ansprüche auf Ersatz etwa entstehender Krankheits⸗ oder Kurkosten sowie der Kosten der Vorbildung zu einem Berufe ausdrücklich vorbehalten bleiben. Dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhauseni Els., Saal 23, auf den 10. März 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen. I i. Els., den 20. Januar

191 Gerichtsschreiberet des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[97775] Oeffentliche Zustellung. Der Spar⸗ und Creditverein Bad Orb, c. G. m. u. H., vertreten durch seinen Vorstand, zu Bad Orb, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schottlaender aselbst, klagt gegen den Wagner Adam Schüttler, früher zu Bad Orb, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte vom Kläger gegen Hvpothek Darlehen erhalten hobe a. in Höhe von 100 am 3. Oktober 1912, b. in Höhe von 50 am 10. Dezember 1912 und daß diese Darlehen fällig seien, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 150 nebst 5 % Zinsen seit 10. März 1913 zu zahlen und wegen dieses Anspruchs die Zwangsvollstreckung in die im Grund⸗ buche von Bad Orb Blatt 3097 einge⸗ tragenen Grundstücke Parzellen Nr. 2777 a, 2777 b, wegen der Forderung zu b ferner in Parzelle Nr. 2839 zu dulden, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Bad Orb auf den 13. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Bad Orb, den 20. Januar 1914.

11““ 5

[97618] ö E

Die Firma C. F. Behr, Commandit⸗ gesellschaft in Balingen (Württbg.), Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Justizrat Reichenbach, C. 25, Alexanderstr. 71, klagt gegen 1) ꝛc., 2) den Kaufmann Richard Dienstag, früher in Berlin, Blumenstraße 23, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund von Waren⸗ lieferungen in den Jahren 1909 und 1910 mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Klä⸗ Frin 3914,30 nebst 5 vom Hundert insen von 3047,26 seit 12. Mai 1909, von 452,40 seit 11. Juni 1909, von 414,64 seit 31. Dezember 1910 zu zahlen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin auf den 30. April 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, Neue Friedrichstr. 16/17, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 70, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Januar 1914. Lencer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts I.

[97606] Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. med. Otto Loose in Berlin W. 50, Tauentzien⸗ straße 3 I, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Dr. Meidinger, Dr. Brandi, Döhring und Bennecke in Berlin W. 56, Jägerstraße 22, klagt gegen den Ernst Werner, früher in Berlin N. 24, Elsasser⸗ straße 39 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm ärztlich behandelt sei, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 24,— nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung. Termin zur mündllichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 74, ist auf den 21. März 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Januar 1914.

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 74. [97608] Oeffentliche Zustellung Die Firma Neuer Verein für Deutsche Literatur A. Bohm in Berlin SW. 61, Belle⸗Alliance⸗Platz 22, klagt gegen den Chemiker Wilhelm Meister in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die auf Bestellung gelieferten Bücher und Gegenstände noch 385,35 und 18,— Porto sowie 12,10 an Auslagen für Mahnschreiben und Recherchen schuldig sei, mit dem Antrage, auf dessen kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 415,45 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 44, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stockwerk, Zimmer 220 222, auf den 9. Mai 1914, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Januar 1914. PWIII

Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 44. [97607] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Curt Ulmitz in Berlin, Neue Friedrichstraße 36, klagt gegen Herrn Albert Marcus, Damenkonfektion, früher in Berlin, Grüner Weg 4, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Kläger dem Beklagten am 11. Dezember 1909 für 578 35 Stoffe geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 578,35 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königllche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 183, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, III. Steck⸗ werk, Zimmer 238/40, auf den 21. Marz 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. 1““ Berlin, den 16. Januar 1914.

u“ BZZ11“ 8

[97611] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Minna Hinz in Wilmers⸗ dorf, Paulsbornerstraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Otto Ohnstein, Charlottenburg, Kantstraße 112, klagt gegen den Herrn Ernst Neubert, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß sie dem Beklagten ein Ende Juli 1913 rückzahlbares Darlehn von 300 gegeben habe, Rückzahlung aber bisher nicht erfolgt sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 300 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1913. Es ist vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des ergehenden Urteils bean⸗ tragt. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor dem Königlichen Amtegericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 52 II, auf den 31. März 1914, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 15. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

[97610] Oeffentliche Zustellung.

Der Bildhauer Ludwig Lankwitz, Kaiser Wilhelmstraße 128, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Sonnenbrodt, Freitag, Riccius, Berlin, Tempelhofer Ufer 21, klagt gegen die Frau Lucie Wehrsen, gesch. Türschmann, früher in Leipzig, Mendelsohnstr. 51, Pension Schmidt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihm a. rückständige Miete für 5 Monate à 72,90 = 364,50 ℳ, b. an die Firma Knauer für Transport nach dem Speicher 35,00 ℳ, c. ein Packer für 1 Tag 8,00 ℳ, d. Lagerkosten Ok⸗ tober bis November à 21 = 42,00 ℳ, e. Feuerversicherung für November 2,50 ℳ, f. Trinkgelder 7,50 ℳ, Sa. 459,50 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 459,50 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklaate zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 55 II, auf den 19. März 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 17. Januar 1914.

Koern er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[97621] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ehrhard Homburg in Wriezen g. O., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Küster in Berlin SW. 11, Anhaltstraße 1, klagt gegen den Fred van Dyk, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Berlinerstraße 22 auf Grund der Behauptung, daß er der offenen Handelsgesellschaft Dieskau & Co., deren Mitglied der Beklagte war, in den Jahren 1909 1911 ein Darlehn gegeben, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, solidarisch mit dem Kaufmann und Chemiker Paul Kersting an den Kläger 43 205,55 mit 4 % Zinsen von 33 333 seit 1. April 1913 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Zivilkammer des Könialichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17,20, Saal 47 I, auf den 23. März 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt.

Charlottenburg, den 19. Januar 1914.

Ebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[97612] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Robert Herrmann in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albert Hartmann in Dresden, klagt gegen den Komponisten Alvin Kranich, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für käuflich gelieferte Zigarren noch 205 83 schulde, daß der Beklagte zur Zeit der Bestellung und Lieferung der

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 183. [97876] Oeffentliche Zustellung. „Der Mechaniker Otto Lemke, früher in Brandenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, klagt gegen die Firma Johannes Goerke Nachf., Inh. Witwe Elise Goerke in Brandenburg a. H., St. Annenstr. 5, auf Zahlung einer Entschädigung in Höhe von 52,56 ℳ, d. i. Lohn für 2 Wochen, wegen kündigungsloser Entlassun mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 52,56 kostenpflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Kläger vor das Gewerbe⸗ gericht zu Brandenburg a. H., Geschäfts⸗ haus Molkenmarkt 1, Zimmer Nr. 33, auf Sonnabend, den 14. März 1914, Vormittags 10 Uhr, hiermit geladen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Aktenzeichen Nr. 66,13. ag. Brandeuburg (Havel), den 19. Ja⸗ nuar 1914.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1

Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts:

wird

aus einem Dienstvertrage nachstehenden

Zigarren seinen Wohnsitz in Dresden ge⸗ habt habe und daß Dresden als Er⸗ füllungsort vereinbart sei. Die Klägerin beantragt zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin 205 83 nebst 4 % Zinsen seit 21. August 1911 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lotbringerstr. 1 1I, Zimmer 148,

9 Uhr, geladen. Dresden, den 21. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

en

[97613] Oeffentliche Zustellung.

Der Dentist August Schwedler in Duis⸗ burg⸗Ruhrort, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Baumer in Duisburg⸗Ruhr⸗ ort, klagt gegen den Albert Bell, früber in Vevcv, Rue du Lac (Schweiz), unkter der Behauptung, daß der Beklagte ihm

auf den 10. März 1914, Vormittags

v“

Beklagten kostenfällig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, dem Kläger 250 (in Buchst.: zweihundertfünfzig Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg Ruhr⸗ ort auf den 7. April 1914, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 27, geladen.

19 uisburg⸗Ruhrort, den 16. Januar

Rinke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[97623] Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler M. Kempinski hier, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Reunert und Sprick, klagt gegen den Kapellmeister Josef Strausky, früher hier wohnhaft, etzt unbekannten Aufenthalts, aus einer für Waren, die die verstorbene Ebefrau es Beklagten innerhalb ihrer Schlüsselgewalt und im Einverständnis des Beklagten beim Kläger bestellt und geliefert erhalten hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 795,65 nebst 4 % Zinsen seit dem 7. Juli 1911 zu ver⸗ urteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 7 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 24. März 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[97614] Oeffeutliche Zustellung. Die Sparkasse der Stadt Höxter zu Höxter, vertreten durch ihren Rendanten Ehle in Höxter, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kellerhoff in Hörter, klagt gegen den Maurer Heinrich Meyer, früher in Fürstenau Nr. 3 b, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die am 1. Dezember 1913 fällig gewesenen Zinsen von dem im Grundbuche von Fürstenau Band 21 Blatt 1071 Ab⸗ teilung III Nr. 2 und 4 für die Spar⸗ kasse der Stadt Höxter eingetragenen Dar⸗ lehben von 600 nebst 41 % bezw. 100 nebst 5 % nicht gezahlt, mit dem Antrage, der Klägerin 32 (in Buch staben: zweiunddreißig Markz kostenpflichtig zu zahlen, und zwar sowohl persönlich als bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der im vorgenannten Grundbuche ver⸗ zeichneten Grundstücke, zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht in Hörter auf den 18. März 1914, Vormiltags 9 Uhr, geladen. Höxter, den 15. Januar 1914.

Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[97777

[97777]

K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.

1 Oeffentliche Zustellung.

Karl Brügel, Eisenhandlung in Kirch⸗ heim u. T., vertreten durch Rechtsanwalt Osterieder daselbst, klagt gegen Hermann Fehleisen, Schmied, zuletzt in Unter⸗ ensingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf mit dem Antrag, durch ein gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 546 37 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1914 zu bezahlen und habe die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgerschts Nürtingen auf Dienstag. 17. März 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Den 21. Januar 1914.

Amtsgerichtssekretär Klein.

7616] Oeffeutliche Zustellung.

Der frühere Hofbesitzer Karl Bredow in Oliva, Danziger Chaussee 46, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Neumann in Neustadt Wpr., klagt gegen die am 6. Januar 1871 geborene Johanna Auguste Kleinhardt, früͤher in Chinow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die für die Beklagte auf seinem Grundstücke Werblin Blatt 50 in Abteilung III Nr. 15 als Erbteil ein⸗ getragenen 85,44 nebst Zinsen am 3. Mai 1893 an diese gezahlt seien, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurtetlen, darin zu willigen, daß die für sie im Grundbuche Werblin Blatt 50 Abteilung III Nr. 1 eingetragene Hvpothek von 85,44 nebst Zinsen im Grundhuche gelöscht werden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird

8 [9

11“

die Beklagte vor das Königliche Amks⸗ gericht in Putzig Wpr. auf den 24. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.“ Putzig, den 19. Januar 1914. Gerichtsschreiberei 2 des Königlichen Amtsgerichts.

Angerhöfer, Amtsgerichtssekretär. [97617]

Der Privatus Hermann Henke in Riesa Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eßlinger in Riesa klagt gegen 1) den frühere Gastwirt Johann Winkler 2) dessen Ehefrau Lina Winkler, geb. Fritzsche, früher in Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagten 250 % aus einem Darlehnsvertrage schulden, von denen 100 am 17. Februar 1912 und 150 am 17. März 1912 vereinbarungse⸗ gemäß zurückzuzahlen waren und daß die Zuständigkeit des Königlichen Amtsgerichts Riesa vereinbart ist, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklaaten werden als Ge⸗ samtschuldner verurteilt, dem Kläger 250 % nebst 4 % Ziasen von 100 seit dem 18. Februar und von 150 seit dem 18. März 1912 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte zu 1 wird weiter verurteilt, wegen der Klagforderung die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Chefrau zu dulden. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köniagliche Amtsgericht zu Riesa

9 Uhr, geladen. 3 Riesa, den 21. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

8 1 * Verdingungen ꝛc. [97870]

Verdingung von 42 000 Stück Aufsatz⸗, 38 500 Einsatz⸗, 41 500 Standgeläsern für galvanische Elemente, 62 200 Stück Korken mit Glasröhrchen, 100 600 Stück Zink⸗ polen, 107 400 Stück Knupferpolen, 16 400 Stück Verbindungsklammern, 139 000 kg Knupfervitriol, 19 400 kg Bittersalz, 14 900 Glas Schreibfarbe und 807 000 Rollen Papierstreifen zu Tele graphenappraten für die Eisenbal direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Ef Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrück Die Verdingungsunterlagen können unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich Ufer 3 hierselbst, eingesehen, auch von ihr gegen portofreie Einsendung von 1,50 in bar (nicht in Briefmarken) beogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Aufsatzgläsern usfw.“ versehen, bis zum 17. Februar ds. Is., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte Eröffnung, vorto⸗ und bestellgeldfrei uns einzureichen. Ende der Zuschlagsf 17. März ds. Is., Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, im Januar 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[97871] Verdingung.

Die Lieferung und betriebfertige Auf⸗ stellung einer Lokomotivdrebscheibe von 16 m Durchmesser für Bahnhof Sulingen (Han.) soll vergeben werden.

Die Verdingungsunterlagen liegen im Zimmer 153 zur Einsicht auf und können gegen portofreie Einsendung (ohne Bestell geld) von 1,05 vom Vorstande unseres Zentralbureaus hier bezogen werden. Eröffnung der Angebote am 16. Fe⸗ bruar, Mittags 12 Uhr.

Zuschlagsfrist bis zum 14. 1914. „Münster (Westf.), den anuat 1914.

Königliche Eisenbahndirektion. 1“*“

4) Verlosung ꝛc. vo

Bekanntmachung. Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März betreffe die Errichtung der Rentenbanken, und de zesetzes p .Juli 1891, betreffend die der Errichtung von Renter am 14. Februar d. Js., rmittags 10 Uhr, in unserem eschäftslokale, Klosterstraße 76 I, hier⸗ bst, die Auslosung 3 ½, und igen Reutenbriefen der Provinz Brandenburg (Lit. F bis K und FF bis KK) unter Zuziehung der von Provinzialvertretung gewählten Abge⸗ ordneten und eines Notars stattfinden. Berlin, den 16. Januar 1914. Königliche Direktion der Reutenbauk

8

19. Oyr

182590 8 7

pon

dor Ler

für die Provinz Brandenburg.

197867] Bei der am 11. Privilegs vom 24. Juli 1853 verausgabten nachfolgende Nummern ezogen worden: „Buchstabe A 383 11““ Buchstabe B: 416 502 Buchstabe C: 63 Buchstabe D: 952 1006

1214 1218 1273 1323 1371....

8 1 1

388

nebst de des Nennwerts abzuliefern.

Wesel, den 20. Januar 1914.

Schulze, Magistratssekretä

B [Beim

verschulde, mit dem Antrage: den

öö

63 185 209 274 312 319 364

8 zusammen 30 Stück mit.. Die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine werden 1 noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen vom 31. März 1914 ab an die Stadtkasse (Rathaus, I. Obergeschoß)

Auslosung von Anleihescheinen. September 1913 erfolgten Auslosung der auf Grund

Anleihescheine der Stadt Wesel—

à 2000 à 1000 8 à 500 8

à 29 0 w 2170. aufgefordert, dleselben

hierselbst gegen Empfan

Bom 1. April 1914 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Sti

Der Bürgermeister.

Adam.

23234

auf den 12. März 1914, Vormittags

Italienische Gesellschaft

der Sirilianischen Eisenbahnen.

Verlosung der 4 % Obligationen

von 1889.

Am 2. Januar 1914 wurden folgende Nummern gezogen: Stücke zu 1 Obligation, rückzahlbar vom 1. April 1914 ab. z 43 253 562 835 964 1069 1392 1732 2150 2479 2600 2670 3195 3274 3295 3304 3361 3445 3463 4557 4579 4661 4724 4725 4881 4892 5596 5624 5641 5743 5885 6036 6066 6388 6556 6915 7251 7415 7502 7823 8162 8184 8210 8261 8284 8289 8343 8506 9234 9410 9719 9772 9866 10138 10544 10763 10782 10803 11020 11233 11398 11402 11615 11744 11757 12568 12742 12821 12962 13454 13553 13612 13965 14472 15009 15461 15737 15797 15823 15851 15925 15986 16043 16472 16586 16677 16795 16878 16889 17402 17465 17894 17968 18164 18309 18550 18662 19144 19259 19265 19293 19567 19620 19740. Stücke zu 5 Obligationen, rückzahlbar

vom 1. Abpril 1914 ab.

20072 20166 20513 21093 21133 21258 21259 21313 21324 21509 21622 21716 21825 21924 22444 22708 22976 23167

20 1585 3223

4241

zu Zwickau im Saale des Gasthofs „zur grünen Tanne“ abgehalten werden.

hiermit eingeladen, sich hierzu einzufinden und sich nach vorgängiger Anmeldung durch Abgabe von Aktien oder Hinterlegungs⸗ scheinen über Aktien, die bei dem Vereins⸗ vorstand, bei öffentlichen Behörden oder bei einem Notar hinterlegt sind, aus⸗

Vormittags und wird um 12 Uhr ge⸗ schlossen, worauf die Versammlung selbst eröffnet wird.

sind:

Verwaltungsjahr 1913 können vom 31. Ja⸗ nuar dieses Jahres an bei den Zahlstellen unseres Vereins in Empfang genommen werden.

Die geehrten Herren Aktionäre werden

uweisen. Die Anmeldung beginnt um 11 ½⅛ Uhr

Die Gegenstände der Tagesordnung

1) Vortrag des Geschäftsberichts über das Verwaltungsjahr 1913.

2) Bericht und Antrag des Aufsichtsrats über die Jahresrechnung 1913, Fest⸗ stellung der Jahresdividende und Ent⸗ lastung von Vorstand und Aufsichtsrat. b

3) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.

Gedruckte Geschäftsberichte über das

[97896]

Augsburg in Liqu. Angsburg.

zu der in unserm Fabrikkontor Augsburg, Rehmstraße 4, am Dienstag, den 10. Fe⸗ bruar I. J., Vormittags 10 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung höfl. eingeladen.

Generalversammlung teilnehmen haben ihre Aktien bis längstens Sams⸗ tag, den 7. Februar 1. J., Bankhause August Gerstle in Augs⸗

sellschaft zur Anmeldung zu bringen.

Zwirnerei & Nähfadenfabrik

Die Herren Aktionäre werden hiermit

Tagesordnung: 1) Bericht des Liquidators und Vorlage der Bilanz per 31. Dezember 1913. 2) Genehmigung der Bilanz und Ent⸗ lastung des Liquidators und Auf⸗ sichtsrats. Die Herren Aktionäre, welche an der wollen,

bei dem urg oder im Fabrikkontor der Ge⸗

Januar 1914.

Augsburg, den 23. P. Günter.

Der Liquidator:

Zwickau Sa., den 22. Januar 1914. Der Vorstand des Zwickauer Steinkohlenbauvereins.

H. Baudisch. A. Jäkel.

23306 23857. Restantenliste. . Stücke zu 1 Obligation. 12022 14757 (2. Januar 1906), 9493 (2 Januar 1910), 17617 (2. Januar 1911), 1417 1564 1766 2239 2406 2433 3128 3639 3793 3833 3967 4820 5458 5500 5640 6199 6426 6427 6931 7034 7036 7049 7566 7577 7764 7821 7931 8118 8558 8730 8786 9089 9533 9564 9856 9960 10216 10325 10326 10527 10898 10915 11071 11072 11220 11515 12021] 12148 12452 12621 12769 13054 13057 13058 13830 14197 14818 15152 15153 15684 15729 16118 16402 17620 17671 17838 17948 19199 19349 19350 19352 (2. Januar 1912), 1835 4696 10897 11685 13045 14518 (2. Januar 1913). Stücke zu 5 Obligationen.

20038 20175 20187 20188 20724 20725 20755 21287 21421 21426 21663 21927 22098 22159 22201 22249 22257 22283 22539 22671 22793 22971 22986 23104

23789 (2. Januar 1912), 21446 22904 (2. Januar 1913).

Rom, im Januar 1914.

1 Die Generaldirektion.

„8*

Eisen⸗- und Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund Gewerkschaft der Zeche

ver. Westfalia.

Wir machen hierdurch bekannt, daß von den 4 % Partialobligationen der früheren Gewerkschaft ver. Westfalia die nachstehenden Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli dieses Jahres ausgelost worden sind:

Mr. 64 68 93 115 131 223 224 305 316 326 447 530 542 725 880 888 905 926 956 1024 1075 1081 1135 1153 1199TDbTbTVböööbe 1546 1563 1651 1671 1715 1843 1855 1891 1926 1948 1994 2059 2068 2072 2137 2198 2200 2238, im ganzen 50 Stück à 1000,— gleich 50 000,—.

Die Rückzahlung erfolgt ab 1. Juli dieses Jahres gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst Zinsscheinen ab 1. Juli dieses Jahres bel nachbenannten Stellen:

Dortmunder Bankverein, Zweig⸗

anstalt des Barmer Bankvereins, Hinsberg, Fischer & Comp. in Dortmund, 8 l. Schaaffhausen’scher Bankverein in Cöln⸗Rhein, Berlin, Bonn,

Düsfeldorf und Crefeld,

Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗

Gesellschaft A.⸗G. in Aachen und deren sämtliche Filialen,

Rheinische Bank in Essen⸗Ruhr,

Nationalbank für Deutschland in

Berlin,

Axctiengesellschaft für

industrie in Berlin,

Hardy & Co., G. m. b. H., in

Berlin, b

Dürener Bank in Düren⸗Rhld.,

Banthaus von der Heydt⸗Kersten

E Söhne in Elberfeld,

Gesellschaftskasse in Dortmund.

Von den bisher gezogenen Obligationen sind noch rückständig: Nr. 651 aus der Auslosung per 1. Julit

908.

Nr. 1370 aus der Auslosung per 1. Juli

1912.

Nr. 132 136 137 141 142 144 145 147 1084 1179 1184 1340 1372 1374 1479 1611 1820 1987 aus der Auslosung per 1. Juli 1913.

Dortmund, den 20. Januar 1914.

Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch

Aktiengesellschaft in Dortmund.

Montan⸗

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[97921] 3 Zwickaner Steinkohlenbauverein.

Pie sammlung des Zwickauer Steinkohlen⸗ bauvereins wirb Connabend, den 14. Fe

[97559]

lung von F 8 v 29 .s g

Hennessen & Zansen Act. Ges. Statuten drei Tage vor dem Tage der Versammlung bei schaftskasse oder Dingel & Co. in Magdeburg oder bei einem Notar hinterlegt sind.

auf den 21. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ins Geschäftslokal der Gesellschaft.

76. ordentliche Geueralver⸗

Einladung zur Generalversamm⸗

in M. Gladbach

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands über die Lage des Geschäfts. u 2) Vorlage der Jahresbilanz sowie des e Geschäftsberichts für das Jahr 1913 mit Bericht des Aufsichtsrats.

der Jahresbilanz sowie über die Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands.

4) Festsetzung der Gewinnverteilung.

[97899

hiermit zu einer am 16. Februar 1914 in Kastens Hotel zu Hannover, Mittags 12 Uhr, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

lung kann nur für diejenigen Aktien aus⸗

lautenden Reichsbankdepotscheinen, die an deren Stelle hinterlegt werden können, ist

zufügen.

3) Beschlußfassung über die Genehmigung 22. Januar 1914.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

LTagesordnung:

Aufsichtsratswahlen. Das Stimmrecht in dieser Versamm⸗ eübt werden, welche nach § 28 der der Gesell⸗

bei dem Bankhause

oder den über solche

Den Aktien

in doppeltes Nummernverzeichnis bei⸗

Walbeck (Kr. Gardelegen), den

Portland⸗Cementfabrik

Drachenberg Ahktiengesellschaft. Der aafe.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.

[97894]

Generalversammlung der Mitglieder des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins für das Kirchspiel Erfde am Montag, den 23. Februar d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Lokale des Gastwirts Eckmann

in Erfde. Tagesordnung:

1) Rechnungsablage.

2) Wahl eines Aufsichtsrats. Erfde, den 23. Januar 1914.

Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein für das Kirchspiel Erfde

Der Vorstand. 1 Kühl, Vorsitzender.

[94100]

Maklerbank in Hamburg.

Zweiundvierzigste ordentliche Gene⸗ ralversammlung Sonnabend, den 14. Februar 1914, Nachmittags 2 Uhr, im Bureau der Bank, Mönte⸗ damm 5—6. Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Vorlegung der Bilanz. 8 2) Erteilung der Decharge an Aufsichtsrat und Direktion. 3) Statutenmäßige Wahlen. Der Jahresbericht und die Bilanz sind vom 23. Januar cr. ab in den Geschäfts⸗ räumen der Bank entgegenzunehmen. Eintritts⸗ und Stimmkarten für die Generalversammlung können gegen Vor⸗ zeigung der Aktien vom 6. Februar cr. ab bei den Notaren Dres. Vartels, von Sydow. Remé und Ratjen, Große Bäckerstraße 13/15, in Empfang genommen werden. Die Direktion. A. Friedlaender. Nehls.

[975341 Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des § 6 unserer Anleihebedingungen am 14. Januar 1914 durch einen Notar erfolgten vierten Aus⸗ losung unserer Anleihe, lautend auf unsere frühere Firma Neue Berliner Straßen⸗ bahnen Nordost Aktiengesellschaft in Hohenschönhausen, wurden folgende Nummern gezogen:

Nr. 25 150 156 157 264 und à 1000.

Nr. 507 520 521 523 524 542 586 643 670 736 798 807 und à 500.

Die Rückzahlung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen zu 102 % er⸗ folgt gegen Einlieferung derselben nebst Erneuerungsschein und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Juli ds.

Js. an 1 in Dresden: bei dem Bankhause Kasse,

507 527

530 828

Philipp Elimeyer, in Berlin: an unserer Leipziger Platz 14.

Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen endigt am 1. Juli 1914. Der Betrag etwa fehlender Zins⸗ scheine wird von dem auszuzahlenden Kapital gekürzt.

Restanten aus früheren Auslosungen sind nicht vorhanden.

Berlin, den 21. Januar 1914.

Uardöstliche Berliner

Vorortbahn Ahktiengesellschaft.

[97900]

Gesellschaft zu der am Dienstag, den 17. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftshause der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin W. 8, Behren⸗

2) Wahl eines Vorstandsmitglieds. ss Generalversammlung ein.

lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Kasse der Gesellschaft hinterlegen.

bruar 1914, Vormittags 12 Uhr,

.“

Der Vorstand.

Tschöpelner Werke Aktien⸗ gesellschaft, Tschöpeln.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer

32,

traße ordentlichen

stattfindenden Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands unter Vor⸗ legung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr sowie Bericht des Auf⸗ sichtsrats. 2) Beschlußfassung über die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und die Gewinnverteilung sowie über die Er⸗ teilung der Entlastung. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. 4) Verschiedenes. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

Die Hinterlegung kann auch bei der Deutschen Reichsbank und 58 Haupt⸗ und Nebenstellen oder bei einem deutschen Notar oder bei der Berliner Haundels⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin erfolgen; im Falle der Hinterlegung bei einem Notar oder bei der Reichsbank muß die die Hinterlegung nachweisende Be⸗ scheinigung bei der betr. Stelle binnen obiger Frist bei der Gesellschaft ein⸗ gereicht werden. Tschopeln, den 21. Januar 1914. Tschöpelner Werke Aktiengesellschaft. 1 Der Aufsichtsrat. Dr. W. Rathenau, Vorsitzender. [97917] 8 8 Aktien-Gesellschaft für Grund⸗- ermerb in Liqu. Duisburg. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierburch zu der am 16. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 4 Uhr, im oberen Saale der städt. Tonhalle zu Duisburg stattfindenden 1 4. ordentlichen Geueralversammlung ergebenst einge⸗

laden. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts des Liquidatoren

Aufsichtsrats und der sowie der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung. 2) Genehmigung der Bilanz und Ertei⸗ lung der Entlastung für Aufsichtsrat und Liquidatoren. 3) Wahl zum Aufsichtsrat. 4) Verschledenes.

Als Hinterlegungestellen unserer Aktien gelten die Duisburg⸗Nuhrorter Bank, Filiale der Essener Credit⸗Anstalt, die Rhei⸗ A. Schaaff⸗ SI Baukverein, Filiale Duts⸗

'

die Mittelrheinische Bank, nische Bank und der

burg. sämtlich in Huisburg. Als levter

Hinterlegungetermin gilt der 12. Fe⸗

vbritar 1914. Pulsburg, den 22. Januar Der Auffichtsrat.

1914.

In der außerordentlichen G beüber⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 24. De⸗ zember 1913 ist beschlossen worden, unter gewissen Bedingungen das Grundkapital zwecks Beseitigung der Unterbilanz und Vornahme von Abschreibungen bezw. Rück⸗ stellungen um einen Betrag bis zur Höhe von 1 231 000,— herabzusetzen. In Gemäßheit des § 289 H.⸗G.⸗B. fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Wernigerode, den 20. Januar 1914.

Granitwerke Steinerne Renne

Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Wiedbrauck. Protz. [97553]

In Gemäßheit der Bedingungen für die Aufnahme unserer fünfprozentigen Teil⸗ schuldverschreibungen von 1 500 000 vom 28. Dezember 1900 machen wir hier⸗ mit bekannt, daß die Nummern der Stücke Lit. A nominell 1000,—: 7 11 52 157 160 169 171 233 245 254 264 330 439 467 491 565 625 642 664 665 706 707 708 747 751 754 763 886 926

944,

Lit. 500.—: 1088 1126 1163 1233 1244 1256 269 8 308 358 13867 1443 1484 1491 1533 1576 1586 1673 1676 1688 1718 1726 1814 1877 1989 1997 ausgelost worden sind.

Die Teilschuldverschreibungen, welche die vorbezeichneten Nummern tragen, werden vom 1. Juli 1914 ab bei der Dresdner Bank in Dresdren, Berlin und Leipzig sowie bei unseren Gesell⸗ schaftskassen zu 103 % eingelöst. Die Stücke müssen mit Erneuerungsschein und den Zinsscheinen Nr. 8—20 der Reihe II. eingeliefert werden. Vom 1. Juli 1914 ab findet eine Verzinsung vorstehender Teilschuldverschreibungen nicht mehr statt. Aus früheren Auslosungen sind folgende

Stücke: 908 Lit. A nominell 1000,—

Nr. 1041 B 500,— 1298 I 8 500,— 500,—

6“* 2 ““ noch nicht zur Einlösung präsentiert worden. Diese Teilschuldverschreibungen werden nicht mehr verzinst, und wir fordern deren Inhaber wiederholt zur Einlösung

Ch.. den 21. Januar 1914.

Ahtiengesellschaft Lauchhammer. Der Vorstand.

Wiecke Kömngeter.

[9790²]

Hamburger Getreide Lagerhaus⸗

Aktiengesellschaft.

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet statt am Dienstag, den 17. Februar 1914, um 3 Uhr Nach⸗ mittags, im Bureau der Firma Henmw. P. Newman, Schauenburgerstraße 15/21,

Hamburg.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts für 1913.

2) Vorlage des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos und der Bilanz.

3) Erteilung der Decharge.

4) Zuwahl zum Aufsichtsrat.

5) Antrag von Vorstand und Aufsichtsrat auf Erhöbung des Aktienkapitals um 500 000,— auf 1 500 000,—.

Aktionäre, welche die Versammlung be⸗

suchen wollen, erhalten vom 25. bis

1074 1247 1389 1622

1876

nominell 1166

25. 31. Januar gegen Deponierung ihrer Aktienmäntel am Bureau der Firma Heury P. Newman Eintrittskarten und die ihnen zukommenden Stimmzettel. Ge⸗ schaäftsbericht sowie Bilanz können vom 25. Januar ab an der gleichen Stelle in Empfang genommen werden. Hambvurg, den 22. Januar 1914. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Henry P. Newman, Matthies. Vorsitzender. [97920] Freiberger Dünger-Abfuhr- Gesellschaft (Aktiengesellschaft). Wir laden unsere Aktionäre zu der 22. ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche Montag, den 9. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 6 Uhr (Einlaß z6 Uhr), im Saale des Oberhof⸗ Restaurants zu Frelberg (Sa.) stattündet, hierdurch ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Vortrag des geprüften Geschäfts⸗ und Rechenschaftsberichts für das 1913. Antrag auf dessen Richtig⸗

Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

2) Beschlußfassung über Reingewinns.

3) Nebertragung von Namensaktien.

Inhaberaktien.

(Es scheiden diermal satzunes⸗ aus die Herren

tat. gemäß

Stehle nen zu besetzen.) Der Zutritt ist nur gegen Vorzeigumn Dividendenbogen) gestattet.

[vom 26. Jannar 1914 ad R unsetem Ge⸗

zur Eipsichtnahme der Peteiltaten *hes.

Urebes n ). den 23. Janwar 1914 Her Aufsichesrat.

Jahr

sprechung sowie Beschlußfassung üder Verwendung des

4) Umwandlung ven Nameneakticn in 5) Ergänzungswahlen für den Außstchts⸗

8 Beber Und Rudelpb, außerdem ist eine ietzt freie

zur Generalvesammlung der Akrien (odne

Die Bilanz mit Gewinn. and Verlast⸗ rechnnna seowie der Geschéäftadertcht Regen

schaäftoèztimmer (Heahhnkchener Straße Nrv. 18),

197556] Actiengesellschaft Paulanerbrüu

Salvatorbrauerei.

Bei der am 21. ds. Mts. notariell vor⸗ genommenen Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen unserer Prioritätsan⸗ leihe wurden folgende Nummern ausgelost: Lit. A zu 1000,— Nr. 52 63. 96 272 275 397 459 1064 1239 1240 1243 1299 1350 1353 1442 und 1465, Lit. B zu 500,— Nr. 103 212 254 324 421 448 473 und 508. Wir rufen hiermit die vorgenannten, zur Heimnahges ausgelosten Schuldverschrei⸗ ungen ein und weisen darauf hin, daß dieselben 3 Monate nach der erstmaligen Veröffentlichung dieser Bekanntmachung außer Verzinsung treten,

Die Sh ek erfolgen vom 1. Mai l. J. ab bei der Bayerischen Handelsbauk, dahier, und bei der Pfälzischen Bank, Filiale München, sowie an unserer Kasse, Ohlmüllerstraße Nr. 42, 8 Rückgabe der zur Heim⸗ ahlung einberufenen Schuldverschreibungen den noch nicht verfallenen Coupons und Talons. München, den 21. Januar 1914. 2

Der Vorstand. F. M. Kickelhayn. Krammling.

[97888] H. Henninger⸗Reifbräu Aktiengesellschaft, Erlangen.

Bilanz per 30. September 1913. Altiva. Grundstückkonto.. Gebäudekonto Wirtschaftshäuserkonto Maschinenkonto.. Gärbottichekonto.. Lagerfässerkonto. Transportfässerkonto. HbE Pferde⸗ und Geschirrkonto. Urensilienkonto .. „. Wirtschaftsinventarkonto 18⸗Sn,se“ Wechselkonto Effektenkonto L1* Debitoren und Darlehen

84

Sgg

5 —6

28

5 * 1

.

9 0 9 2 5 5 4 2

64 12 82 26 31 51

8 7 9 9

10 809,01 16 3719

247 970 90 752 078 57

2 717 904 98

Passiva. Aktlenkapitalkonto 1 600 000— Hypothekenkonto 483 342/59 Teils EE“ 312 000— Teilschuldverschreibungver⸗ losungkonto.. . Couponskontito . Kautionkonto ... Malzaufschlg . Diverse Kreditoren.. Helethefoungos.. Reserve für Gebühren⸗ 1141“* Reserve für Talonsteuer Delkrederekonto . Vortrag 7080,01 Bruttogewinn 61809,71 Entnahme dem Reservefonds 13966,53 82856,28

120 439

. 8000— ½ 6000— 8

Abschreibung

615 00 51015,22

Zuwei⸗

sung d Delkr.⸗ Konto

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1913.

Soll. nkostenkonto..

chreibungen. krederekonto.

Vortrag von 1911/12

Braukonto .

Oekonomiekeonto

Entnahme dem Reserde⸗ 88

FFümb *

Erlangen. den 21. Janvnar 1214. Der Auffüchtsvat.

dold, Drerden (Verstßender“ Rechtsanmwalt Dr. Josef S. Brauecrcidtr W. Schroeder

CIne

Gebh gbraer

A. Ferer.

388 8 8 H. Henninger⸗Reisbrän Aktiengesellschaft, Erlangen. Wir weches derduarc— Semah, 894 H.-G I. dekamnt, dch der Seneet⸗ bewwammluhnms doem 22. Iununer [üs Dir Herren Gederwmer Komemepeteonrdt Sreren e R Dvoehden und Ieheweredehesserch XöSeeer die. Heiwded e Rhenn. üeht, nseres Raswchesrabe weieder⸗ d MASdon. Erka R D. Iertttrert Tvnch. RrRWh.

J. Neuberth, Vorsitzender.

Stadtrat Iw. LedmAnRn, Vertender