1.“.““
Handel und Gewerbr. Konkurse im Auslande.
Rumänien. 1“ Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.
ee eie er er Wohnstt Forderungen Forderungen
Braila 8./21. Jan. 17./30. Jan. 1914 1914 31. Dez. 1913 10./23. Jan. 12. Jan. 1914 1914 8./21. Jan. 17./30. Jan. 1914 20. Jan. 1914 2. Febr. 1914
Fallite Firmen
Marcu Matasaru
Samuel .“
J. R. Friedmann Niecilae Jonescu Conste
Serbien.
BVlajko Simitch, Kaufmann in Schabatz. Anmeldetermin: 24. Januar/6. Februar 1914. Verhandlungstermin: 25. Januar / 7. Februar 1914.
Jakob S. Meschulam, Kaufmann in Schabatz. Anmelde⸗ termin: 9/22. Januar 1914. Verhandlungstermin: 10./23. Ja⸗ nuar 1914.
Milorad Stepanowitch, Kaufmann in Schabatz. An⸗ “ 15. 28. Januar 1914. Verhandlungstermin: 16.729. Ja⸗ nuar 4. b
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. Januar 1914:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
EEE““ 89 Nicht gestellt. —
— In der gestrigen Grubenvorstandsitzung der Gewerkschaft West falen berichtete, laut Meldung des W. T. B. aus Berlin, die Verwaltung über die Entwicklung des Unternehmens. Der Vor⸗ stand nahm das vorliegende Angebot des Bankenkonsortiums, be⸗ stehend aus Nationalbank für Deutschland, Deutsche Bank, Essener Kreditanstalt, Bergisch Märkische Bank und Wiener, Levy u. Co., für eine erststellige fünfprozentige Anleihe von 10 Millionen Mark an und beschloß, der am 26. Februar d. J. stattfindenden Gewerken⸗ versammlung die Bewilligung einer Zubuße von 500 ℳ für jeden Kuxr, zahlbar mit 150 ℳ am 15. April, 150 ℳ am 15. Oktober, den Rest nach Bedarf, frühestens 1915, vorzuschlagen. Die hierdurch zu beschaffenden Mittel reichen aus, um den für die Fertigstellung des Werkes noch erforderlichen Geldbedarf zu decken. Christiania, 23. Januar. (W. T. B.) Die Bank von
Norwegen setzt von morgen ab den Diskont von 5 ½ auf 5 % herab.
Washington, 23. Januar. (W. T. B.) Nach dem Berichte des Zensusbureaus wurden bis zum 15. Januar d. J. 13 589 000 Ballen handelsfähiger Baumwolle entkörnt.
New York, 23. Januar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 391 000 Dollar Gold und 206 000 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden 2 054 000 Dollar Gold und 639 000 Dollar Silber.
New York, 23. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 17 350 000 Dollar gegen 13 980 000 Dollar in der Vorwoche; davon für Stoffe
5 569 000 Dollr gegen 5 096 000 Dollar in der Vorwoche.
Frledrichsfelde⸗
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Rindermarkt am Freitag, den 23. Januar 1914. “ Auftrieb: 586 Stück Rindvieh, 207 Stück Kälber. Zugochsen “ 7 Bullen.. I X“ .“ Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; verbleibt Ueberstand. Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: 11“ 480 — 570 ℳ veee“ 420— 480 11““ 370 — 420 „ Notiz.
Ausgesuchte Kühe über
Tragende Färsen: Qualität .* 1141““ 8ö59 E ℳ Qualität . 2* . 2* 2. . 8 2 8 2* 8 2 1 0—3 70 ⸗ Ausgesuchte Färsen über Notiz.
Zugochsen.
à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität
““ “
a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ .“ b. Pinzgauerr . . c. Süddeutsches Schechvieh, Simmenthaler, Bayreuther. —,— Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Färsen. —,—
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 23. Januar. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 78,75 Br., 78,25 Gd.
Wien, 24. Januar, Vormittags 10 Uhr 45 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. p. ult. 83,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 83,15, Türkische Lo'e per medio 230,50, Orientbahnaktien pr. ult. 902,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 711,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 103,00, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 633,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 527,50, Unionbank⸗ aktien 602,50, Türkische Tabakaktien pr. ult. 437,50, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,55, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 803,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2450, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗Akt. —,—. — Renten fest, sonst sehr still. 1
London, 23. Januar, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 26 ½, 2 Monate 268⁄6. Privatdiskont 21816. — Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 73 ½. — Bankeingang 301 000 Pfund Sterling.
Paris, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Fran Rente 85,87. 3
Madrid, 23. Januar. (W. T. B.) Börse geschlossen.
Lissabon, 23. Januar. (W. T. B.) Goldagio 18.
New York, 23. Januar. (Schluß.) (W. T. B.) Bei Beginn ließ die heutige Börse eine ausgesprochene Tendenz vermissen. Untons, Canadians und New York Centrals wurden infolge von Realisierungen schwächer. Während der weiteren Umsätze entwickelte sich bei lebhaftem Geschäft eine feste Stimmung, zumal das Publikum und die Kommissionshäuser aus ihrer Zurückhaltung heraustraten. Am Nachmittag entbehrte die Tendenz der Einheitlichkeit. Zeitweise stellten sich die Kurse höher als gestern, jedoch wurde die in den letzten Tagen stärker sich zeigende Aufnahmefähigkeit des Marktes ver⸗
mißt. Die Baissepartei versuchte mehrfach den Kursstand ungünstig zu beeinflussen, so behauptete sie u. a., daß gewisse heute im Wortlaut vor⸗ liegende Bestimmungen der im Wilsonschen Sinne eingebrachten Trustvorlagen zu scharf seien. Steels erfreuten sich reger Nachfrage auf die Meldung über die Erhöhung einiger Stahlpreise. Auch Readings und Southern Paelfics konnten wesentlich im Kurse anziehen. Der Kursstand senkte sich zeitweilig infolge von Realisierungen. Die Haltung blieb aber dann bis zum Schluß fest, da sich auch dverschiedentlich Meinungsnachfrage zu erkennen gab. Niedrig im Kurse stehende Bahnwerte waren stärker gefragt. Eries wurden von der günstigen Verkehrslage des Unternehmens beeinflußt Die Börse schloß in strammer Haltung. — Umgesetzt wurden 614 000 Stück Shares. Tendenz für Geld: Schwach. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗ Zinsrate 1 ¾, do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 2, Wechsel uassnen 4,8360, Cable Transfers 4,8660, Wechsel auf Berlin
t) 94 324. .“
Rio de Janeiro, 23. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 24. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 8,90 — 8,97 ½. Nachprodukte 75 Grad ohne Sack 7,05 — 7,15. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I ohne Faß —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack —,—. Gem. Melis I mit Sack —. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Januar 9,37 ½ Gd., 9,42 ½ Br., Februar 9,35 Gd., 9,40 Br., März 9,45 Gd., 947 ½˖ Br., Mai 9,62 ½ Gd., 9,65 Br., August 9,85 Gd., 9,87 ½ Br., Oktober⸗Dezember 9,70 Gd., 9,72 ½ Br. Rubig, stetig. 8 M Cöln, 23. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für Mai 67,50.
Bremen, 23. Januar. (W. T. B.) Schmalz. Fester. Loko, Tubs und Firkin 58 ¾, Doppeleimer 59 ½¾. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 65 ⅛.
amburg, 24. Januar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Fest. Rübenrohzucker I. Produkt Basis
-% Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Januar 9,40, für Februar 9,37 ½, für März 9,47 ½, für Mai 9,65, für August 9,87 ½, für Oktober⸗Dezember 9,72 ½. ““
Hamburg, 24. Januar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für März 50 ¾ Gd., für Mai 51 ½ Gd., für September 52 ½ Gd., für De⸗ zember 53 Gd.
Budapest, 23. Januar, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Kohlraps für August 15,30.
London, 23. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Januar 9 sh. 3 ¼ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. — d. nominell, ruhig.
London, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 65 ½, 3 Monat 65 ¼.
Liverpool, 23. Januar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Januar⸗Februar 6,79, Februar⸗ März 6,80, März⸗April 6,82, April⸗Mai 6,80, Mai⸗Juni 6.,80, Juni⸗Juli 6,75, Juli⸗August 6,71, August⸗September 6,56, Sep⸗ tember⸗Oktober 6,40, Oktober⸗November 6,30. — Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,21, do. low middling 6,97, do. middling 7,21, do. good middling 7,49, do. fully good middling 7,61, do. middling fair 7,83, 5 fair 7,43, do. good fair 7,90, Ceara fair 7,38, do. good falr 7,85, Egyptian brown fair 9,15, do. do. good fair 9,60, do. brown fully good fair 9,85, do. brown good 10,35, Peru rough goood fair 8,75, do. rough good 9,00, do. rough fine 10,00, do. moder. rough fair 7,10, do. moder. rough good fair 8,00, do. moder. rough ood 8,50, do. smooth fair 7,65, do smooth good fair 7,80, Me. G. Broach good 6 ⁄6, do. sine 6 ⅛, M. G. haße ghr⸗ good 51116, do. fully good 5 316, do. fine 578⁄16, M. G. Oomra r. 1 good 5 ¼, do. Nr. 1 fully good 5 ⅞, do. Nr. 1 fine 6, M. G. Seinde fully good 5 16, do. fine 5 ½6, M. G. Bengal good 5 1 6, do. do. fine 5 ⁄1, Madras Tinnevelly good 6 8⅞.
Liverpool, 24. Januar, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. Mutmaßlicher Umsatz 5000 Ballen, Import 23 000 Ballen, davon amerikanische 17 000 Ballen. Amertkanische Lieferungen schwach.
Manchester, 23. Januar. (W. T. B.) 20r Water twist courante Qualität (Hindlep) 9 ½⅜, 30r Water twist, courante Qualität (Hindley) 10 ½⅜, 30r Water twist, bessere Qualität 11 ½, 40 1 Mule, courante Qualität (Hindley) 11 ½, 4ͤ40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12 ½, 42 r Pincops (Revner) 10 ½, 32r Warpcops (Lees) 9 ½⅝, 36r Warpcops (Wellington) 11 ½, 60r Cops für Nähzwirn ollands) 21, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24 ½, 100 r Cops ür Nähzwirn (Hollands) 31, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. )) 35 ⅛, 40 r Doubling twist (Mitre) 13 ½, 60 r Doubling twist (Rock) 15 ½, Printers 31 r 125 Yards 17/17 38,/0. Tendenz: Ruhig. 6
Glasgow, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants ruhig, 50/10. - 8
Glasgow, 23. Januar. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 132 360 t gegen 134 020 t in der Vorwoche. 8
Paris, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 28 — 27 ½. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg für Januar 31 ⅝, für Februar 31 ¾, für März⸗ Juni 32 ⅜, für Mai⸗August 32 ¾. 1
Amsterdam, 23. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 42. — Bancazinn 107 ½.
Antwerpen, 23. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Januar 24 ¾ Br., do. für Februar 25 Br., do. für März⸗April 25 Br. Ruhig. — Schmalz für Januar 140 ½. 8 8
New York, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12 90, do. für Januar 12,31, do. für März 12,53, do. in New Orleans loko middl. 13 7116, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New York 8,/75, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,40, do. Rohe u. Brothers 11,85, Zucker fair ref. Muscovados 2,86 — 2,92, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. für Januar 9.16, do. für März 9,31, Kupfer Standard Januar 14,50, Zinn 38,12 ½ — 38,37 ½.
New York, 23. Januar. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 255 000, Ausfuhr nach Großbritannien 74 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 54 000, Vorrat in allen Unionshäfen 1 111 000.
Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 23. Januar 1914, 7—8 Uhr Vormittags
Station Seehöhe. 122 m] 500 1000 m 1500 m 2000 m
Temperatur (C°) — 4,8 — 6,4 — 10,2 — 6,3 Rel. Fchtgk. (0 %) 96 98 96 86 Wind⸗Richtung. Wind⸗ 0. 0NO NO „ Geschw. mps. stille · 2 2 „ I1 2 Truübe, neblig. Wolkengrenze bei 1000 m Höhe. Bis zu 260 m Höbe Temperaturzunahme dis — 4,0, desgleichen zwischen 1090 und 1290 m von — 10,5 bis — 5,4, zwischen 1670 und 1940 m von — 6,4 bis — 5,5 Grad. 1
Wetterbericht vom 24. Jaanur 1914, Vorm. 9½ Uhr. Aeaer 8 Name des Witterungs. Beobachtungs⸗ verlauf
der letzten station 24 Sechen
—
vorwiegend heiter meist bewölkt ziemlich heiter
2
Baromcterfland
r ng, stärke
rten
—
0, Meeresd⸗ nivcau u. Schwere
derschlag in
Barometerstand in 45° Breite
auf 0,
769,8 SO Z heiter
769,1 S Z bedeckt
Hamburg 770,6 SW. — wolkenl.
Swinemuüͤnde 770,8 WSSW Dunst 771 Aemlich heiter
Neufahrwasser 769,8 W — 5 bedeckt 769 meist bewölkk 1
Borkum Keitum
—
1 — 2 8—
“ JSS—
— .—
Memel 766,8 WNW bedeckt 0,3 0 765 meist bewölkt Aachen 769 ziemlich heiter Hannover — 770,7 S 1 beiter 770 meist bewölkt Berlin 7714 / wolkenl. — 9 0 771 meist bewölt Dresden 772,8 Windst. wolkenl. — 11 0 771] Nemllch deiter Breslau 7729 SSW 2 Nebel 0771 meist bewölkt. Bromberg 7616 W Sbedeckt — 4 0 760 vorwiegend heiler Metz 24 D. 2 wolkenl. — 11 0 769 vorwiegend heite Franffurt, M. 773,3 NO. 1 Dunst — 11 0 770 vorwiegend heite Karlsruhe B. 772,8 NNO wolkenl. —10 0 769 vorwsegend heite München 3 SSW 2 Nebel — 10 1 770 ziemlich heiter Zugspitze 529,2 NO 1 wolkenl.
[— 9 0 52 vorwiegend heiter 1“ 2₰ (Wühelmshav. 752,8 SSW 8Regen 3 757 —(Kiel)
b meist bewölkt 6ͤbedeckt. 7 1 757 meist bewolk
7714 SSO 3 beiter
Stornoway Malin Head Valentia Scilly Aberdeen Shields Holxyhead
Ile dAix St. Mathieu 768,7 2 0 767 meist bewölkt 8 (Bamberg) Grisner 770,1 SSW 4 Dunst — 4 0 767 vorwiegend heiter Paris 270,6 Windst. wolkenl. — 11 0 767 8. Vllssingen 770,9 SSW 4 NRebel 0 768 Helder 769,7 2 TDunst — Jhe Bodo 751,0 (SSW 3 wolkig CThristiansund 755,1 Ibedeckt Skudenes 761,1 8 bedeckt Vardö 742,7 kagen 765,2 Hanstholm 765,9 SW 3 bedeckt Kopenhagen 769,3 VWNW 2 Dunft Stockholm 762,1 W 2 bedeckt 5 Hernösand 758,4 WNW2 wolkenl. — Haparanda 750,8 WNW wolkig Wisbv 64,6 WN8W 4 bedeckt Karlstad 63,2 Windu Nebel Archangel 49,9 SSO 1 Petersburg 755,7 W 2 heiter Riga 763,7 W 1 bedeckt Wilna 766,3 W 3 bedeckt Gorkt 760,7 WNW 3 bedeckt 2 760 Warschau — 771,0 WMNWI bedeckt — 3 0 770 Kiew [766,7 W. 2 bedeckt —5 0 768 — Wien 774,3 Windst. Nebel — 11, 0 771 vorwiegend heite Prag 775,7 S 1 Nebel — 11 0 77 Zanhalt. Niederschl Rom 766,9 N lwolken]l. 0 0 764 — Florenz 769,1 RS wolkenl. —2 0 766 — Cagliari 767,0 NNRW 2 wolken!l. 5 0 762 — Thorshavn 743,7 SW 6 bedeckt — Seydisfiord 7531,5 Windst. heiter — Rügenwalder⸗ 1 münde 770,0 WSW 4 bedeckt 769 Gr. Jarmouth 769,1 SZ halb bed. — 7 Krakau 773,9 SW 2 bedeckt
Lemberg 772,1 W 4 bedeckt — 5
Hermannstadt 773,9 NNW Isbedeckt — 6 — meist bewo NSDI wolkenl. —2 0 767 nemlich heiter
N
Triest 767,0 O
Reykjavik — — — — — 736 (Lesina) (SUhr Abends) 1
Cherbourg
Clermont
759,2
(Fustrow j. M.) 759 vorwiegend heiter (Königsbg., Pr.) 0 764 meist bewölkt 758,2 SSW 3 bedeckt 5 0 762 vorwiegend heiten (agdeburg) 765 vorwiegend heiter I s(Grünbergschl) 763,3 3 bed 65 ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) 765 meist bewölkt Friedrichshaf)
5 Regen 8
766,0
4 wolkig
763,0
768,7
2 Dunst
S 2 wolkenl.
8
-
G
A
9
8
8
S & 9.
2=22q—
9
7
7 1
5
meist bewölkt
meist bewölkt
— bedeckt — 1 0 769 — Windst. wolkenl. — 9 0 707. O—bedeckk 4 0 764 Windst. wolken!k. 2 0 SW 1 bedeckt Windst. bedeckt 6 balb bed. l bedeckt 5 bedeckt 2 bedeckt 1 balb bed. Ihalb bed. 2 bedeckt I wolkenl. — wolkenl. 1 Dunst 2 wolkig
—
't0
—, —
——2
1 ₰ JS
6
7
00
-—10 29 82
Brindist Moskau Lerwick Hessingfors Kuopio Genf Lugano Säntis Budavest Portland Bill Horta wolbg- Corufia Nebel 9) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 05 bis 24; 8 = 25 bis 6,4; 4 = 65 biz 12,4; 5 = 125 bis 20,4; 6 *. 20,5 bis 51.,4; 7 = 381,5 bis 44,4; 8 = 445 bis 59,4; 9 =ä nicht gemeldet.
Ein südwärts verlagertes Hochdruckgebiet liegt über dem europai schen Festland, sein Maximum über 775 mm über Böhmen, Minima unter 750 mm befinden sich nordwestlich von Schotilen und über Lappland. — In Deutschland ist das Wetter bei leichten südlichen Winden und ziem lich strenger Kälte meist heiter und trocken
8 88 3 Deutsche Seewatte⸗
„1 to 058
88
lISlcDCtn
* 8
G&
8G.
9
-
☛ —
7 —2
—— — SG cole
J
818s
9 89
—
₰ 9
4. IE e
G 89 59 ——
8
82
— n 8
& —7 8
8868 G8
&*
Dritte Beilage
sscen Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Statistik und Volkswirtschaft.
Nachweisung b der Robsolleinnahme an Reichsstem velabgabe für Gesellschaftsverträge und Wertpapiere.
Berlin, Sonnabend, den 24. Januar
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. Januar 1914 und im Betriebsjahr 1913/14, beginnend mit 1. September.
—
April 1913 April 1912 bis .“ Dezbr. 1913] Dezbr. 1912
ℳ ₰ ₰
1u“ 8 D b Gesellschaftsverträge e
und Wertpapiere
I. Gesellschaftsverträge und inländische nach dem bisherigen Gesetz versteuerte Aktien 1 und Interimsscheine 50 24 239 875 95]*) 27 ll 3082
S keinschl. **) 116 240 12 232,80 ℳ Abgabe für An⸗ teilscheine der deutschen Kolo⸗ nialgesellschaften und der ihnen gleichgestellten deutschen Ge sellschaften nach dem Gesetz vom 15. 7. 1909)
55 319/10% y337 612,— 1 381 989/,60
1 .Ausländische Aktien und Interimsscheine Inländische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ bungen und Interims⸗ 8 scheine außer den 8 unter IV genannten 161 294 80 Inländische auf den Inhaber lautende und auf Grund staatlicher Genehmigung aus⸗ gegebene Renten⸗ und Schuldverschreibungen der Kommunalver⸗ bände und Kommunen, der Korporationen ländlicher oder städti⸗ scher Grundbesitzer, der Grundkredit⸗ und Hypothekenbanken oder der Eisenbahn⸗ esellschaften sowie Interimsscheine .. 374 347 Renten⸗ und Schuld-d verschreibungen und Interimsscheine aus⸗ ländischer Staaten, Kommunalverbände, Kommunen und Eisen⸗ bahngesellschaften Auslandische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ bungen und Interims⸗ scheine außer den unter V genannten. NII. Bergwerksanteil⸗ scheine und Einzah⸗ lungen auf solche VIII. Genußscheine..
zusammen.
509 632 50] 5 322 1 237 521 2
1 663 517 50] 1 436 878 65 11 195 —1. 9111 579
40 555 147 45 43 642 814 15
) Abgabe für inländische Aktien und Interimsscheine nach dem Gesetz vom 15. 7. 1909. ¹“) Desgl. für Anteilscheine der deutschen Kolonialgesell und der ihnen gleichgestellten deutschen Gesellschaften. Berlin, den 24. Januar 1914. 1“
Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 11. bis 20. Januar “ der beiden letzten Jahre. dz = 100 kg. 1
Einfuhr Ausfuhr Warengattung
1914 1913 1914 1913
Baumwolle. 8 219 775 3 89 26 472 12 547
Flachs, gebrochen, ge⸗ b 38 169 6 130
schwungen usw.. Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ 1
s 9 459 2 508 2 561 43 516 582 1 1
schwungen usw.. . 40 560 244
17 643
Jute und Jutewerg Merinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im J1“; Steinkohlen. Braunkohlen. 1 gereinigt (Leucht⸗
19 998 660 2 610 961 3 2 00: 634 125
340 158 97 485
29 322
Chilesalpeter... Noheibt Rohluppen Rohschienen, „Robhblöcke usw... Träger, eiferne... Form⸗, Stab⸗, Band⸗ „ellei 1 Eisenbahn⸗, Straßen⸗ bahnschienen. 1 CEisenbahnschwellen . Eisen Feingold, legiertes Gold, Barren aus Bruch⸗ EE1“ 23,28 11,85 1,08 1,85 Deutsche Golbmünzen. 0,78 2,8 5 0,02 21,99 Fremde Goldmünzen. 1,37 4,55 0,29 0,55. ¹) auch Eisenbahnlaschen und ⸗unterlagsplatten aus Eisen. Berlin, den 24. Januar 1914.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
489 459 117 201
29 333 2 200
38 135
Gattung des Zuckers
“ “““
8
A us fu hr
im Spezialhandel Spezialhandel
11. bis 1. Sept. 1. Sevt. 1. Sept. ““ 1818 1912 1913 20 — 20 ban 20 2 8 20 62* 1914 I1 re ey is ’. . 20. Jan. v
1. Sept.
1912
V 1914 1913 1914 1913
dz rein dz rein
Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten bZb bö1öe.—“ ö11X1X14X*“; davon Veredelungsverkehr ..... iS. (granulierter), (auch Sandzucker) 11“ davon Veredelungsverkehr .. . Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c) ᷓ Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) gemahlene Raffinade (176 f1) Breokzueker (176 ) ..... EP1ö1ö1ö166“ 2 1111444 „voad * Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k) . . Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761)) . . . . . . anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirups usw.) (176 ) . . .. 8 8 davon Veredelungsverkehlll.. Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ “ davon Veredelungsverkehr .. .. Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: ZZZ J111141X“A*“ Menge des darin enthaltenen Zuckers...
Berlin, den 24. Januar 1914. Kaiserlich
böuu86
es Statistisches Amt.
12 647 11 460
Püge. 1 1 475 674 1 089 565 237 047 255 992 128 888 179 579 57 221 145 801 64 078 72 66 74 436 3 787 15 287
148 574 2 056 421 1 833 789
113 949 113 463
226 1 385 — G 59
260 35 832 35 668 13 760
Delbrück.
Zur Arbeiterbewegung.
Die Zahl der Ausständigen im Londoner Kohlen⸗ transportgewerbe (vgl. Nr. 20 d. Bl.) beträgt jetzt „W. T. B.“ zufolge fünfzehntausend. Die Arbeiter haben eine Entschlteßung gefaßt, in der erklärt wird, daß trotz aller Sympathie mit den Kranken und Leidenden für den Augenblick die Erlaubnis zur Versorgung der Krankenhäuser mit Kohlen verweigert werden musse. Die Entschließung rät den Krankenhaus⸗ verwaltungen, an den Verband der Kohlenhändler mit dem Ersuchen heranzutreten, sogleich mit Vertretern der Arbeiter in Ausgleichsverhandlungen einzutreten. Gestern nachmittag kam es in St. Pancras im Norden von London zu aufregenden Szenen. Mehrere Wagen mit Kohlen wurden von Ausständigen aufgehalten und die Kohlen⸗ säcke auf die Straße geworfen. Es sammelte sich infolgedessen eine große Menschenmenge an. Ein starkes Polizeiaufgebot sorgt für Aufrechterhaltung der Ordnung. — Eine bedentende Kohlen⸗ handlung hat sich von dem Arbeitgeberverband getrennt und die Forderungen der Leute bewilligt. Die Kohlenbörse hat beschlossen, die Kohlenpreise nicht zu erhöhen.
In St. Petersburg haben, wie „W. T. B.“ meldet, die ausständigen Fabrikarbeiter gestern früh die Arbeit wieder aufgenommen. In den Fabrikvierteln herrscht vollständige Ruhe (vgl. Nr. 20 d. Bl.).
In Mailand sind, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, gestern morgen die Angestellten der elektrischen Straßenbahnen in den Ausstand getreten, weil ein Streitfall zwischen einem Aufseher und einem Schaffner nicht zu ihrer Zufriedenheit gelöst worden waͤarr.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Maisernte in Transkaukasien.
Die anhaltende Trockenheit während des Sommers 1913 hat auch die Maisernte Transkaukasiens stark beeinträchtigt. In vielen Ortschaften Imeretiens, des Kreises Ratschi und Mingreliens hatte der Mats im Monat Jult derart stark gelitten, daß schon damals mit einem Ertrage nicht gerechnet wurde. Der Mais wurde daher entweder vorzeitig abgemäht und verfuttert oder ganz seinem Schick. sale überlassen. An anderen Stellen war das Ernteergebnis ein so geringes, daß kaum der eigene Gebrauch der Bevölkerung damit ge⸗ deckt werden wird. Die nachstehende Vergleichungetabelle, deren Ziffern seitens der hiesigen Kaiserlichen Landwirtschaftsgesellschaft gesammelt wurden, enthält kurz das Ergebnis der letzten 4 Erntejahre in Pud pro Deßjätine (Gouvernement Kutais):
8 Kreis: 1913 1912 1911 1910 Kutais 1“ 25,6 71 7711 100,8 Schorapanjü.. 27,9 68,6 89,2 88,7 ““ 99,8 101,4 101,3 Setschchum. 9,4 57,8 75,7 106,9 E““ 8 55 90,] 73,6 103,4 Sugdidi 6 78,3 79,9 92 8 eö1116161“X“X 95,0 65,3 107,1.
(Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Tiflis vom 12. Januar 1914.)
Nr. 3 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 21. Januar 1914 hat folgenden Inhalt: Personalnachricht. — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrank⸗ heiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Cbolera. — Mitteilungen aus Britisch Ostindien 1912. — Gesetz⸗ gebung usw. (Preußen). Unfälle durch elektrischen Strom. — Ameisen⸗ säure. — Hausarbeit in der Tabakindustrie. — (Bayern.) Fleisch⸗ einfuhr. — (Sachsen.) Tuberkulose. — (Sachsen⸗Altenburg.) Heb⸗ ammengebühren. — (Schwarzburg⸗Rudolstadt.) Tuberkulose. — Des⸗ infektion. — (Schweiz.) Medtzinalprüfungen. — Kinderlähmung. — (Kant. Tessin.) Arbeiter in industriellen Betrieben. — (Niederlande.) Butter⸗ proben. — (Südnigerien.) Quarantäne. — (Sudan.) Schlafkrantheit. — Tierseuchen im Auslande. — Desgl. in Frankreich, 3. Vierteljahr 1913. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Württemberg, Luxemburg) — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Zur Annahme von Praktikanten ermächtigte Krankenhäuser. — Untersuchung der Ver⸗ schnittweine. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandez. — Erkrankungen in Kranken⸗ häusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen
auf dem Gebiete der öffentlichen Ge⸗ Prvebes⸗ (Krankenwesen).
8 96
Die Keramische Woche, die gewöhnlich mit der großen land⸗ wirtschaftlichen Woche zusammenfällt, beginnt in diesem Jahre etwas früher. Bereits am 7. Februar tritt der Verein Deutscher Ziegelei⸗ ingenieure zusammen, am Tage darauf tagt der Verband Deutscher Dachziegelfabrikanten. Der sogenannte Hauptverein, der Deutsche Verein für Ton⸗, Zement⸗ und Kalkindustrie, hält seine Jubiläums⸗ sitzung am 9. Februar in der Aula der Technischen Hochschule ab. Für das reichhaltige Programm — u. a. werden radioaktive keramische Erzeugnisse für wissenschaftliche und hygienische Zwecke vorgeführt — sind drei Sitzungstage vorgesehen. Der Verband deutscher Ton⸗ industriellen hält seine 18. Hauptversammlung am 12. Februar, der Verband der deutschen Ziegelverkaufsvereinigungen die erste Haupt⸗ versammlung am 13, Februar ab. Daneben tagen der Verein deutscher Verblendstein⸗ und Terrakottenfabrikanten, der Verein deutscher Tonrohrfabrikanten, der Verein der Fabrikanten gelochter und poröser Tonwaren. 1
₰ b 8 Jagd. 1“ 1“
. ö““ 1u Durch den Vorstand der Deutschen Geweihausstellung
wird bekannt gegeben, daß die heurige, 20. Ausstellung in der Aus⸗ stellungshalle am Karlsbad Nr. 16 stattfindet. Sie ist mit einigen ganz kapitalen Elchschaufeln, einer großen Anzahl zum Teil sehr starker Rothirschgewethe, Damschaufeln, Rebkronen, Gemskrickel und einigen wissenschaftlich interessanten fremdländischen Trophäen be⸗ schickt. Die Eröffnung findet am 27. Januar, Mittags 1 Uhr, der Schluß am 21. Februar, Abends 6 Uhr, statt. Dauerkarten zu 20 ℳ, einmalige Eintrittskarten für den 27. zu 5 ℳ, für alle anderen Tage zu 2 ℳ sowie Kataloge zu 1 ℳ werden an der Kasse im Aus⸗ stellungslokale ausgegeben. Aktiven Forst⸗ und Jagdschutzbeamten in vncsgeh wird vom 2. bis einschließlich 20. Februar freier Eintritt gewährt. .““
Verkehrswesen.
Ueber den Seeverkehr in den deutschen Hafenplätzen und die Seereisen deutscher Schiffe im Jahre 1912
hat das Kaiserliche Statistische Amt eine Stattstik veröffentlicht. Danach sind im Seeverkehr des Deutschen R ichs im Jahre 1912 zu Handelszwecken im ganzen 228 338 Schiffe mit dinem Raumgehalt von 65 148 111 S netto angekommen und abgegangen (gegen 226 270 Schiffe mit 63 182 483. Registertons netto im Vorjahre), also 1912 2068 Schiffe (0,9 v. H.) und 1 965 628 Registertons (31 v. H.) mehr. Auf die Dampfschiffahrt entfielen 1912 vom Gesamtverkehr 149 104 Schiffe mit 58 047 627 Registertons (1911: 145 326 mit 56 208 504 Registertons), auf die Segelschiffahrt 68 213 Schiffe mit 3 552 534 Register ons (1911: 70 521 mit 3 718 203 Registertons) und auf den Seeleichterverkehr 11 021 Fahrzeuge mit 3 547 950 Registertons (1911: 10 423 mit 3 255 776 Registertons). Der deutschen Flagge gehörten von der Gesamtheit der im Jahre 1912 angekommenen und abgegangenen Schiffe 174 989 Schiffe (76,6 v. H. der Gesamtzahl) mit 38 713 755 Registertons (59 4 v. H. des Ge⸗ samtraumgehalts) an, fremden Flaggen 53 349 Schiffe (23,4 v. H. der Gesamtzahl) mit 26 434 356 Registertons (40,6 v. H. des Ge⸗ samtraumgehalts).
Die Gesamtzahl der Seereisen deutscher Schiffe stellte sich im Jahre 1912 auf 106 203, der dabei zur Verwendung gelangte Nettoraumgehalt auf 53 283 381 Regtstertons; hierbet ist jedes Schiff so oft gerechnet worden, als es Reisen ausführte. Von der Gesamt⸗ zahl kamen auf Reisen zwischen deutschen Häfen 60 781 mit 6 378 716 Registertons, auf Reisen zwischen de utschen und fremden Häfen und umgekehrt 30 963 mit 25 177 912 Registertons und auf Reisen zwischen außerdeutschen Häsen 14 459 mit 21 726 753 Registertons. Von sämtlichen Seereisen deutscher Schiffe wurden 1912 84,9 v. H. mit Ladung und 15,1 v. H. in Ballast oder leer gemacht.
—.—
Laut Telegramm aus Herbestbal ist die heute nachmittag um 5 Uhr 9 Minuten auf dem Schlesischen Bahnhof in Berlin sällige Post aus Frankreich ausgeblieben. Grund: Zugverspätung.
New York, 23. Januar. (W. T. B) Nach der soeben aus⸗ egebenen amtlichen Statistik der New Yorker Einwanderungsbehorde fecd im New Yorker Hafen während des Jahres 1913 inegesamt rund 1 338 000 Personen gelandet, an deren Beseedernse 26 Schif fahrtsgesellschaften sich beteiligt haben. 8