1914 / 21 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

„Consumverein fär Achern und Um⸗

vom

sueinsvorsteher

schaft iore Namensunterschriften beifügen.

anderen

100 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1913 und am 9. Januar 1914 errichtet. 1 Zerbst, den 21. Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Ziesar. [98158] „Im Handelsregister A ist die unter Nr. 43 eingetragene Firma A. Gommert, Görzke heute gelöscht worden. 1 Ziesar, den 21. Januar 19141. Königliches Amtsgericht. . Zweibrücken. [98159] 3 Handelsregister. Aenderung bei einer eingetragenen Firma. Firma: „Jakob Hirsch“. Sitz: Hom⸗ burg i. Pfalz. Diese Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft unter der gleichen Firmenbezeichnung seit 1. Januar 1914 übergegangen. Persönlich haftende Gesellschafter: 1) Leo Hirsch in Homburg i. Pf. und 2) Emil Hirsch in Saarbrücken, beide Kaufleute. Dem Leopold Dreifuß, Kaufmann in Homburg i. Pf., ist Einzel⸗

8

prokura erteilt. 20. Januar 1914.

Zweibrücken, Kgl. Amtsgericht. Genossenschaftsregister.

Achern. 1b [98184⁴] Zu O.⸗Z. 26 des Genossenschaftsregisters

gegend, ec. G. mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Achern“, ist unterm 21. Januar 1914 eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung 30. November 1913 ist eine Ab⸗ anderung der §§ 14 Absatz 2, 52 Ab⸗ satz 2 und 67 des Statuts beschlossen worden.

Die Veröffentlichung der Bekanntn machungen der Genossenschaft erfolgt in den „Badischen Nachrichten“. Für des Fall, daß dieses Blatt eingeht oder au⸗ Gründen die Veröffentlichung unmöglich werden sollte, erfolgen die Be⸗ kanntmachungen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ so lange, bis durch Beschluß der Generalversammlung die Veröffentlichung in einem anderen Blatt bestimmt wird. Andreas Vierthaler ist aus dem Vor⸗

and ausgeschieden und an seine Stelle Josef Hofer, Stuhlmacher in Achern, in den Vorstand gewählt.

Ichern, den 21. Januar 1914. Arolsen. [98185] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, Elleringhäuser⸗Dehringhäuser

par⸗ und Darlehnskassenverein e. G. n. u. H. in Elleringhausen, folgendes ugetragen worden:

Das bisherige Statut ist durch das urch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Dezember 1913 angenommene ander⸗ weite Statut abgeändert bezw. ersetzt.

Die Bekanntmachungen sind pom Ver⸗ oder dessen Stellvertreter nd mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ eichnen und werden durch die Westfälische ossenschaftszeitung veröffentlicht.

Willenserklärung und Zeichnung erfolgt urch mindestens zwei Vorstandsmitglieder.

ie Zeichnung geschieht in der Weise, daß ie Zeichnenden der Firma der Genossen⸗

den

Bürgermeister Friedrich Jäger ist aus em Vorstand geschieden, statt seiner ist Bürgermeister Friedrich Rohde I. zu Elle⸗

ghausen zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Arolsen, 10. Januar 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

sbach, Westerwald. [98186]

In der Generalversammlung des Buch⸗ holz'er Darlehnskassenvereins, e. G. m. u. H. in Buchhslz vom 21. De⸗ zember 1913 ist an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Josef Walgenbach in Krautscheid der Peter Muß in Wallroth, bisheriger Stellvertreter, als Vereins⸗ vorsteher gewählt worden.

Wilhelm Schmitz von Mendt wurde als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt, während der Ackerer Peter Linnig aus Wallau als neues Vorstandsmitglied gewählt wurde.

Asbach, Westerwald, den 13. Ja⸗ nuar 1914.

Königliches Amtsgericht. Baden-Baden.

Genossenschaftsregistereintrag B O.Z. 2·— Landwirtschaftlicher Con⸗ sum⸗ und Absatzverein Sinzheim E. G. m. u. H. in Sinzheim —: In der Generalversammlung vom 26. Dezember 1913 wurden die seitherigen Vorstands⸗ mitalieder Josef Lorenz, Martin Ferd. Sohn, Landwirt in Sinzbeim, als Direktor und Martin Zeitvogel, Landwirt in Sinz⸗ heim, als Rechner wiedergewahlt.

Baden, den 21. Januar 1914.

Großh. Bad. Amtsgericht. I.

Eerleburg. [98188]

Bei der Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, Erndtebrück (Gn.⸗ R. 16) ist am 17. 1. 1914 eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Wilbelm Wagener zu Schürmannshof ist der Schuh⸗ machermeister Wilhelm Saßmannsbausen in Erndtebrück zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Ferner ist am 19./12.1913 eingetragen worden:

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni jedes Jabres.

Berleburg, den 17. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Rerlin. 198189]

In unser Gennessenschaftsregifter ist

hbeute bei Nr. 332 (Möbel⸗Fabrik „Voran“,

Haftpfticht, Berlin) eingetragen den: Karl Pusch und Albert Lehmann sind aus dem Vorstande ausgeschieden; Eduard Kehding zu Berlin und Friedrich Kricke zu

gewählt. Perlin, den 17. Januar 1914. erllscbes Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 88.

Bitburg. [98191]

Im Genossenschaftsregister ist beim Sefferner Darleunskassenverein e. G. m. u. H. am 19. Januar 1914 an Stelle des Vereinsvorstehers Zahnen der Ackerer Heinrich Dashach aus Sefferweich ein⸗ ettagen worden.

Kgl. Amtsgericht Bitburg.

Blankenheim, Eifel. [98192] Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist bei dem Holzmülheimer Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Hubert Brück wurde der Johann Josef Meuser in Holzmülheim in den Vorstand gewählt.

Blankenheim, den 14. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Blankenheim, Eifel. Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister wurde bei dem Dollendorfer Darlehnskafsen⸗ verein eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Nikolaus Krämer wurde der Ackerer Jobhann Hutsch in Dollendorf in den Vorstand gewählt. An Stelle des bisherigen Vereinsvorstehers Caspers wurde Johann Hutsch zum Ver⸗ einsvorsteher gewählt.

Blankenheim, den 14. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Blaubeuren.

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Darlehenskassenverein Scharen⸗ stetten, e. G. m. u. H. in Scharen stetten heute eingetragen worden: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johannes Fink, Bauers in Scharenstetten, ist neu in den Vorstand gewählt worden: Jakob Fink, Baumwart in Scharenstetten.

Blaubeuren, den 17. Januar 1914. K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Seifriz.

Borbeck. [98195] „In unser Genossenschaftsregister Seite 8 ist heute bei dem Spar⸗ und Bau⸗ verein in Frintrop, E. G. m. b. H. in Borbeck Frintrop eingetragen worden: D Eisenhahnweichensteller I. Klasse Theodor Remmert ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Reservelokomotivpführer Hermann Jansen in Borbeck⸗Frintrop, Hermannstraße 182, in den Vorstand gewählt.

Borbeck, den 12. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dorsten. Bekanntmachung. 98196] In unser Genossenschaftsregister in beute zu dem Seite sum’er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Polfum““ folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Das bisherige Statut vom 21. 10. 1900 ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. 12. 1913 geändert. An Stelle des bisherigen Statuts ist das ein⸗ heitlich neu gefaßte Statut vom 8. 12. 1913 G Die Willenserklärung und Zeichnung muß nach § 18 des neuen Statuts durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind gemäß §. 40 des neuen Statuts vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unterzeichnen und erfolgen durch die „Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung“ zu Münster (Westf.). Dorsten, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Driesen. [98197] In unser Genossenschaftsregister Nr. 9, „Vordammer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Vordamm“ ist heute eingetragen: Der Kgl. Hegemeister Paul Lucas ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Eigentümer Wilhelm Bengsch in Vordamm in den Vorstand gewählt. Driesen, den 10. Januar 1914 Königliches Amtsgericht.

Ebeleben. Bekanntmachung. [98198] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Toba, e. G. m. b. H., Toba, beute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. November 1913 der Geschäfts⸗ anteil auf 20 festgesetzt ist. 8

Ebeleben, den 21. Januar 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

Eisenach. [98199] Ju das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma Großenlupnitzer Darlehnskassenverein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Großenlupnitz einge⸗

[98199]

[98194]

Der

Berlin⸗Lichtenberg sind in den Vorstand

15 eingetragenen „Vol⸗

L“ W“ Richard Günther ist aus dem Vor⸗ stande gausgeschieden und an seine Stelle der Schmiedemeister Ernst Frank in Großenlupnitz gewählt worden. Eisenach, den 16. Januar 1914. Großherzoglich S. Amisgericht. Abt. 1V.

Erkelenz. [98200]

Unter Nr. 27 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden die Genossen⸗ schaft unter der Firma Spar⸗ und Dar⸗ lehnsrasse Kückhoven eingetragene Genossenschast mit unbeschräntter Hastpflicht in Kückhoven.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirtschaftsbetrieb.

Vorstandsmitglleder sind: Conrad Matze⸗ rath, Landwirt, zugleich Vereinsvorsteher, Heinrich Schmitz, Prokurist, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Josef Paulus, Landwirt, Jacob Schmitz, Küster und Organist, sämtlich in Kückhovben.

Das Statut datiert vom 14. Dezember 1913. Bekanntmachungen ergehen unter der vom Vereinsvorsteher dessen Stellvertreter und mindestens einem weiteren Vorstandsmitglied unterzeichneten Firma der Genossenschaft im Rheinischen Genossenschaftsblatt in Cöln. Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft müssen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Vorstandsmitglied erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Erkelenz. den 14. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht.;

zͤder 8*8n

EFExin. [98201] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 „Deutscher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasseuverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschrünkter Haft⸗ pflicht“ in JIwno an Stelle des aus⸗ geschiedenen Friedrich Derberg der An⸗ siedler Gustav Petzold in Lankowitz als Vorstandsmitglied eingetragen worden. Exin, den 20. Januar 1914. Köͤnigliches Amtsgericht. Förde. [98202] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 bei der Genossenschaft „Bäuerliche Bezugs⸗ und Abfatz⸗ genofsenschaft Welschenennest, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Welschenen⸗ nest“ eingetragen worden, daß der Förster Karl Schliephake in Einsiedelei aus dem Vorstand ausgetreten und an seiner Stelle Lehrer Nübel in Welschenen⸗ nest zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Förde i. W., den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Förde. [98203] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 bei der Genossenschaft „Fretter⸗Serkenroder Spar⸗ und Darlehnskafsenverein, eingetragene enossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Fretter“ folgendes ein⸗ getragen worden:

An Stelle des Statuts vom 19. Juni 1898 ist das Statut vom 16. November 1913 getreten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.

Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstandes.

Förde, den 17. Januar 1914. 8 Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister. Darleheuskasse der Sabbathfreunde eingetragene Wenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Der K Julius Werthan ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Redakteur Selig

[98204]

weiteren Vorstandsmitglied ernannt worden. Frankfurt a. M., den 20. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Goldberg, Sehles. L heute bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Goldberger⸗Vorwerker Spar⸗ und Darlehnskasseuverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Goldberger⸗Vorwerke eingetragen worden:

Ernst Scholz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn Kurt Zillmann in Goldberger⸗Vorwerke in den Vorstand gewählt.

Goldberg, Schl., den 20. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. [98070] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein zu Ohrdruf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Ohrdruf, ein⸗ getragen worden:

Das Statut hat hinsichtlich der Be⸗ stimmungen über den Gegenstand des Unternehmens und der über die Verwen⸗ dung des Reingewinns Aenderungen er⸗ fahren.

§ 1 Abs. 4 lautet jetzt: Die im eigenen Betriebe bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können nur an Mitglieder abgegeben werden.

Gotha, den 20. Januar 1914.

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

tragen worden:

Kaufmann

Schachnowitz zu Frankfurt a. M. ist zum

3 [98205] In unserem Genossenschaftsregister ist

Grätz, Bz. Posen. [98206] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. eingetragenen Bank Ludowy, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht, in Dakotmon mokre eingetragen worden, daß Landwirt Stanislaus Lesny, Organist Michael Nowak und Hausbesitzer Szezepan Wisniewski aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an deren Stelle getreten sind: Pfarrer Adalbert Grösty, Landwirt Wosciech Konieczuy und Kolonialwaren⸗ händler Ludwik Kubiak in Dakowy mokre. Amtsgericht Grütz, 14. Januar 1914.

21 21

Halle, Saale. [98207] In das biesige Genossenschaftsregister zu 60, betreffend Spar⸗ und Darlehus⸗ kaffe des Eisenbahnvereins einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Halle S., ist heute eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Edmund Döring ist Arthur Baier in den Vorstand gewählt. Halle S., den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

[98208] unter Spar⸗

Hirschberg, Schles.

Im Genossenschaftsregister ist Nr. 40 eingetragen der Hartauer und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Hartau. Das Statut datiert vom 8. Januar 1914. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wuttschaftsbedürfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beichaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Vorstandsmitglieder sind: Schubert, Stellenbesitzer, Vorsteher, Hein⸗ rich Maiwald, Stellenbesitzer, Stellver⸗ treter des Vorstehers, und Heinrich Friedrich, Stellenbesitzer, sämtlich zu Hartau. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen, unter der Firma gezeichnet von zwei Mitgliedern des Vorstands oder dem Vorsteher allein, im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

irschberg, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Kempen. Bz. Posen. VBekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem zu 2 eingetragenen „Kronschkower Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Kronschkom“ eingetragen worden, daß die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft fortan im Raiffeisen⸗Boten erfolgen. Kempen in Posen, den 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

[98209]

Kiel. Eintragungen [98210] in das Genossenschaftsregister am 20. Januar 1914.

Nr. 12. Kieler Meierei Genossen⸗ schaft, e. G. m. u. H., Kiel. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 20. Dezember 1913 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der Hufger August Brüggen aus Fiefharrie und der Hofbesitzer Johannes Reese aus Flintbek.

Königl. Amtsgericht Kiel.

Lauenburg, Pomm. [98211

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Beamtenwohnungs⸗BVerein in Lauenburg Pomm. e. G. m. b. H. eingetragen, daß an Stelle der ausgeschie⸗ denen Mitglieder Hoppe und Roehr der Lehrer Paul Wetzel und der General⸗ ommissionsbureaudiätar Alwin Hartje beide in Lauenburg, Pomm. letzterer zugleich als stellvertr. Vorsitzender in den Vorstand gewählt sind. Lauenburg, Pomm., 21. Januar 1914. Amtsgericht.

Limbach. Sachsen. [98212]

Auf Blatt 6 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, den Konsum⸗Verein Pleißa und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Pleißa betreffend, ist heute eingetragen worden:

as Statut ist abgeändert. Abschrift

des Beschlusses Bl. 181 der Registerakten.

Die Bestimmung in § 1 des Statuts, nach der im eigenen Betriebe hergestellte oder veränderte Waren auch an Nicht⸗ mitglieder abgegeben werden können, ist gestrichen worden. Limbach, den 21. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lübock. [98213] Genossenschaftsregister.

Am 20. Januar 1914 ist eingetragell bet

der Firma Talkau⸗Tramm⸗Wolters⸗

dorfer Genossenschaftsmelerei, ein⸗

8LESS 209

4 2 8

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3

getragene Genossenschaft mit unbe⸗

8

Hermann

München.

e“

8 1“ 8 schränkter Haftpflicht in Tramm: Der Hufner Hans Joachim Heinrich Frost in Tramm ist aus dem Vorstand ausgeschieden,

Am 15. Januar 1914 ist der Hufner

Franz Joachim Ernst Langhans in Tramm in den Vorstand gewählt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Zucht⸗ und Weidegenossenschaft

Epolding eingetragene Genossenschaft mir beschräntter Haftpflicht. 6 Otterfing. zember 1913 errichtet. Unternehmens ist die Förderung der Vieh⸗ 5 gemeinschaftlichen kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen

S it 8

Das Statut ist am 6. De⸗ Gegenstand des

ucht durch Pachtung und Betried eines

unter der Firma und gezeichnet von zwei

Vorstandsmitgliedern im „Oberbayerischen Gebirgsboten

in Holzkirchen“. Rechts⸗

verbindliche Willenserklärung und Zeich⸗

1 .

e

7

s

b

S

in

Reidenburg.

daß Bahnhofswirts Meier der Konrad Loesdau⸗Heidemühle in den Vor⸗ stand der Molkerei⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H., in Neidenburg gewählt ist.

OCbornik, Bz. Posen.

d

Pesen.

lung vom 16. Dezember 1913 ist

Rhein, Ostpr.

Nr. 5 Rheiner schaft, beschrünkter Haftpflicht zu Rhein nossenschaft durch Beschluß der General⸗ versoammlung vom §. November 1913 auf⸗ gelöst ist und daß die bisherigen Ver⸗ standsmitglieder: a. b Meding aus Mnierzelewen, Friedrich Hübner in Werdicken, sitzer Michael Simanskt d. B-sitzer Otto H zahl Liquidatoren der Genossenschaft sind.

Rheinbach.

Saarbrücken.

nung für die Genossenschaft erfolgen durch

wei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung

geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namen beisetzen. H

Höchstzahl der Geschäfts⸗ N 71 2 1-.1 22 Das Geschäftsjahr läuft

umme: 50 ℳ. fünf.

vom 1. Oktober bis zum 30. September. Vorstandsmitglieder: Josef Huber, Land⸗ wirt in Argek, 1. wirt in Deining, Kaspar Berchtold, Land⸗ wirt in Jasberg.

der Genossen stunden des Gerichts

Peter Köglsperger, Land⸗ . Ddie Einsicht der Liste st während der Dienst⸗ jedem gestattet. München, den 22. Januar 1914. K. Amtsgericht.

22

——

1 1 [98216] Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister isteingetragen,

an Stelle des Vorstandsmitgliede

Gutsbesitzer

Neidenburg, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgexicht.

9917 8244 . Bekanntmachung. 1 In das Genossenschaftsregister ist ei dem Deutschen Spar⸗ und Dar⸗ ehnskassenverein, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Prinzeuau eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗

standsmitglieds Heinrich Feldkamp ist Wil⸗ h und als

elm Göblinghorst als Vorstandsmitglied Vereinsvorsteher gewählt worden. Obornik, den 17. Januar 1914. Königliches Amtzgericht.

0 1 98218] In unser Genossenschaftsregister Nr. 120

ist bei der Firma Bazar wyronou sWesskien e. G. m. b. H. in Pofen

ingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗

089

Statut abgeändert in § 35 (Beitritt zu einer anderen

ner in Genossenschaft) und § 41 Bekanntmachungen).

84 138„

Die Bekanntmachungen der

b 58 2 8 chaft erfolgen jetzt im

r Genossen Deutschen Reichs⸗

anzeiger.

Posen, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

ist bei Pferdezuchtgenoffen⸗

In unser Genossenschaftsregister

Q

eingetragene Genossenschaft

eute eingetragen worden, daß die Ge⸗

Besitzer Friedrich b. Besitzer c. Be⸗ jetzt in Gurkeln, Herrmann in Rüben⸗

Rhein, Ostpr., den 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. [98219] In das Genossenschaftsregister ist heute ei der unter Nr. 29 eingetragenen Ge⸗

nossenschaft: „Heimerzheimer Darlehns⸗ kassen⸗Verein, e. Hetmerzheim“, Der Heimerzheim ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Land⸗ wirt Wilhelm Schmitz zu Heimerzheim getreten.

2. G. m. u. H. in folgendes eingetragen:

Landwirt Engelbert Wimmer zu

UOEn

Rheinbach, den 21. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

[98221]

Im Genossenschaftsregister unter Nr 16

wurde heute bei der Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Guichenbach⸗Ueberhofen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Guichenbach eingetragen: Liquidatoren ist beendet. erloschen.

Vertretungsbesugnis der Die Firma ist

Saarbrücken, den 17. Januar 1914. Köntgliches Amtsgericht. [98222] K. Amtsgericht Saulgau.

In das Genossenschaftsregister wurde

heute bei dem Darlehenskassenverein Bremen Enzkofen, e. G. m. u. H. in Bremen, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 3. Jaͤ⸗

nuar 1914 wurre an Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieds Alois Kuchel⸗ meister senr., Landwirts in Bremen, als Vereinsvorsteber neu gewählt: Johann Eberhardt, Schultheiß

den Vorstand

in

Bremen. Den 21. Januar 1914. Oberamtzrichter (Unter

Selters. Westerwald. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 17 Sessenhausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht in Sessenhausen eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vereins⸗ vorstehers Wilhelm Gra⸗ wurde Conrad aahr, Lehrer in Sessenhausen, zum Ver⸗ einsvorsteher, für das ausgeschiedene Vor⸗ standsmitglied Alexander Günster wurde Johann Knopp, Ziegeleibesitzer in Sessen⸗ hausen, in den Vorstand gewählt. Selters, 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [98224]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 31 („Podejucher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H.“ in Podejuch) eingetragen: Ernst Panzen⸗ hagen ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Ibert Haeger in Podejuch ist in den Vor⸗ stand gewählt.

Stettin. den 19. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Straubing. [98225] Bekaunntmachung. Genosseuschaftsregister.

„Gewerbe⸗Bank Straubing“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftyflicht. Sitz: Strau⸗ bing. Franz Aibauer aus dem Vorstand

ausgeschieden.

Straubing, den 22. Januar 1914.

K. Amtsgericht Registergericht.

Trachenberg, Schles. [98226] 3

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die Genossenschaft unter der Firma „Beamten⸗Wohnungsbau⸗ verein Trachenberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Trachenberg eingetragen worden. 1

Das Statut ist am 21. November 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verschaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen an minder bemittelte Familien oder Personen, die Mitglieder der Genossenschaft sind. 88

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Trachenberger Zeitung“; bei Eingehen dieses Blattes oder Verweigerung der Auf⸗ nahme bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung im „Deutschen Reichsanzeiger“.

Vorstandsmitglieder sirnd: Der Kantor Julius Jaenike, Gerichtssekcetär Karl Wutschel und Eisenbahnassistent Paul Scheibe, sämtlich in Trachenberg. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Ramensunterschrift beifügen.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 300 ℳ. Die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile, die ein Genosse erwerben kann, beträgt 10.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Trachenberg, Schlesien, den 10. Ja⸗ nuar 1914.

Königliches Amtsgericht. [98227] Wiehl, Kr. Gummersbach.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Marienberghausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht zu Marienberg⸗ hausen eingetragen:

In den Vorstand wurde an Stelle des verstorbenen Wilhelm Lang zu Hochstraßen der Zimmermeister Hermann Holländer zu Martenberghausen gewählt.

Wiehl. den 9. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

[98228] Wiehl, Kr. Gummersbach.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Elektrizitätsgenossenschaft Weiershagen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Weiershagen eingetragen: In den Vor⸗ stand wurde an Stelle des Stugkateur⸗ meisters Friedrich Bleckmann in Weiers⸗ bagen der Kleinhändler August Marsch in Weiershagen gewählt.

Wiehl, den 20. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Witkowo. [98229]

Bei der unter Nr. 10 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossen⸗ schaft „Deutsche Drescherei Genossen⸗ schaft Gorzykowo, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Gorzykowo“ ist heute folgen⸗ des eingetragen worden: Der Ansiedler Heinrich Schaberg aus Görzhof ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Franz Voigt aus Görzhof gewählt.

Witkowo, den 12. Januar 1914

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Posen. [98303] In unser Musterregister ist eingetragen worden, daß die Firma Hartwig Kanto⸗

Fes eingetragene Modell zu einem Likörglase

mit Henkel Verlängerung der Schutzfrist

um 3 Jahre angemeldet 8

Posen, den 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. [98204] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 889. Firma Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt, 8 Stück Muster für Porzellanerzeugnisse mit den Fabrik⸗ nummern 5338, 5358,2, 5338,25, 5339,25, 5346, 5342, 5343, in einer versiegelten Kiste, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

1913, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. Nr. 890. Firma Schäfer & Vater in Rudolstadt, 45 Stück photographische Abbildungen von Mustern für Porzellan⸗ erzeugnisse mit den Fabriknummern 9337 bis 9343, 9349a, 9349 b, 9350 a, 9350 b, 9351 a, 9351 b, 9352 a. 9352 b, 9356 bis 9367, 9376 9382, 9423 9428, 9440, 9444 9446, 9450, für jedes Stück in ganzem und teilweiser Ausführung, in jeder Größe und Ausstattung und in jeg⸗ lichem Material, in einem offenen Um⸗ schlage, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr 55 Minuten. Nr. 891. Dieselbe, 49 Stück photo⸗ graphische Abbildungen von Mustern für Porzellanerzeugnisse mit den Fabrik⸗ nummern 9305 9310, 9319 9321, 9311 bis 9314, 9316 9318, 9322 9330, 9331 a, 9331 b, 9332, 9333, 9411 9418, 9420 bis 9422, 9429 9432, 9433 a, 9433 b, 9447 bis 9449, für jedes Stück in ganzer und teilweiser Ausführung, in jeder Größe und Ausstattung und in jeglichem Material, in einem offenen Umschlage, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr 55 Minuten. Nr. 892. Dieselbe, 50 Stück photo⸗ raphische Abbildungen von Mustern für e mit den Fabrik⸗ nummern 9248 9252, 9268, 9268/1, 9268/2 9268/3 9268/4, 9276 a, 9276 b, 9290 9304, 9284, 9286, 9287, 9288 a, 9288 b, 9289, 9344 9347, 9368 9375, 9555, 9395 9398, für jedes Stück in ganier und teilweiser Ausführung, in jeder Größe und Ausstattung und in jealichem Material, in einem offenen Umschlage, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1913, Mit⸗ tags 12 Uhr 55 Minuten. Rudolstadt, den 8. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. [98305] Die Schutzfrist der im hiesigen Muster⸗ register unter Nr. 110 der Firma C. Ed. Schulte in Velbert geschützten 4 Militär⸗ spindschlösser mit besonderer Einprägung von militärischen Bildnissen. Fabrik⸗ nummern 590 J, 590 K, 590 M, 590 A, ist auf weitere drei Jahre verlängert. Velbert, den 19. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.

Konkurse.

Bonn. Konkursverfahren. [98170] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Gügel in Godesberg wird heute, am 21. Januar 1914, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Bungart in Bonn. Anmeldefrist bis 28. Februar 1914. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Februar 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 17. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 13. März 1914, Vormittags 11 Uhr, Wilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 48 des unterzeichneten Gerichts. Bonn, den 21. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Borbeck. [98183] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Zucker in Borbeck, Bahnstraße Nr. 2, wird heute, am 21. Januar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Margoninsky in Borbeck. Anmeldefrist bis zum 20 Februar 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 18. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. März 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Gerichtsstr. Nr. 29, Zimmes 10. Offener Arrest mit Anzeige⸗ rist bis zum 20. Februar 1914.

Borbeck, den 21. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

Charlottenburg. [97955] Ueber das Vermögen der geschiedenen Frau Luise Latzin, geb. Mandel, Inh. eines Tapisserie- und Weiß⸗ warengeschäfts zu Charlottenburg, Horstweg 35, ist heute, Vormittags 11 üs. 45 Min, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Konklursverwalter Kleyboldt, Charlottenburg, Windscheidstr. 4. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 17. Februar 1914. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 24. Februar 1914, Vormittaas 10 Uhr, im Mietshause Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 20. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Chemnitz. 8 97985] Ueber den Nachlaß der am 5. Januar 1914 in Chemnitz, Promenadenstraße 40,

rowicz in Posen für das unter Nr.

64

verstorbenen

drei Jahre, angemeldet am 3. Dezember

5

Lina Emilie vertv. Galle, geb. Claus, wird heute, am 21. Januar 1914, Nach⸗ mittags 45 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Schumann, hier. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1914. Wahltermin am 23. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 12. Mürz 1914, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Fe⸗ bruar 1914.

Chemnitz, den 21. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. B.

Culm. Konkursverfahren. [97950]

Ueber das Vermögen der Putzmacherin Lina Genrich in Culm wird heute, am 21. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Schumacher in Culm wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 14. Februar 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin den 18. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23.

Culm, den 21. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht in Culm.

Danzig. Konkurssache. [97957] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Magx Hirsch in Danzig, Breitgasse 100, ist am 21. Januar 1914, Nachm. 4 Uhr 20 Minuten, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Emil Harder in Danzig. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 14. Februar 1914. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 18. Februar 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr, Zimmer 220, II Stock, Neugarten. Prüͤfungstermin am 16. März 1914, Vorm. 9 ½ Uhr, daselbst. 11 a N 9/14

Danzig, den 21. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

Dresden. [97966]

Ueber den Nachlaß des am 23. Dezember 1909 verstorbenen, in Dresden wohnhaft gewesenen Juweliers Albert Johannes Nitzschmann, Inhaber der Firma Albert Nitzschmann in Dresden, Landhaus⸗ straße 27, wird heute, am 21. Januar 1914, Vormittags ½12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hauffe in Dresden, Mar⸗ schallstraße 52. Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1914. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: 20. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. 11.

Dresden. [97967]

Ueber den Nachlaß des zuletzt in Dresden, Kurfürstenstraße 39 I, aufhält⸗ lich gewesenen und in Dresden am 13 August 1913 verstorbenen Reisenden, früheren Fleischers Moritz Bruno Weinhold wird heute, am 22. Januar 1914, Vormittags 112 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wetzlich in Dresden, Waisen⸗ hausstr. 25 II. Anmeldefrist bis zum 14. Februar 1914. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: 2ü. Februar 1914, Vor⸗ mittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Eggenfelden. [98163] Bekanntmachung. .

Das K. Amtsgericht Eggenfelden hat am 20. Januar 1914, Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen der Schmiedmeisters⸗ eheleute Stefan und Theres Glox⸗ huber in Eggenfelden den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Böckl dahier. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderung bis 1. März 1914 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 16. März 1914, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal.

Eggenfelden, den 20. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Gladbeck. [98180] Konkursverfahren. N 1/14. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Meyer Schapiro zu Gladbeck, Roon⸗ straße 65, ist heute am 22. Januar 1914, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Brinkmann in Gladbeck i. W. Konkursforderungen sind bis zum 28. Fe⸗ bruar 1914 anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 18. Februar 1914, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 11. März 1914, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anjzeigepflicht bis 10. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Gladbeck (Westf.).

Göppingen. [98169] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 19. Junt 1912 zu Göppingen verstorbenen Gas⸗ fabrikarbeiters Gotthilf Paulus Zehender wurde am 21. Januar 1914, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren er. öffnet. Verwalter: Bezirksnotar Wirth in Oßweil O.⸗A. Ludwigsburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 8. Februar 1914. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am Montag, den 16. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 5 Uhr.

Göppingeun, den 22. Januar 1914.

K. Amtgericht. Amtgerichtssekretär Rombold.

Gotha. Konkursverfahren. [97969]

vormaligen Gastwirtin

Ueber das Fen des Schuhmacher⸗ meisters Richard einschenk in Gotha

11u1“

ist am 20. Januar 1914 das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursderwalter: Bücherrevisor R. Christ in Gotha. An⸗ meldesrist und offener Arrest bis 21. Fe⸗ bruar 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 21. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr. 7. N. 2/14. Gotha, den 21. Januar 1914.

—4.

Herzogl. Amtsgericht. 4.

Gotha. Konkursverfahren. [97968]

Ueber den Nachlaß des Zimmermeisters Otto Wolf in Seebergen ist am 20. Ja⸗ nuar 1914 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Essiger in Gotha. Anmeldefrist und offener Arrest bis zum 21. Fedruar 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 24. Februar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr.

Gotha, den 21. Januar 1914. Herzogl. S. Amtsgericht. 4. 7. N. 3/14.

Gross Gerau. [97976] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Backstein⸗ machers Johannes Wenner von Er⸗ felden wird heute, am 21. Januar 1914, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Hermann Neuffer zu Groß Gerau. Anmeldefrist bis 10. Februar 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung, allgemeiner Prüfungstermin: Minwoch, den 18. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist bis 10. Fe⸗ bruar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht Groß Gerau. 8

Hameln. Konkursverfahren. [97944]

Ueber den Nachlaß des Oberbahn⸗ assistenten Wilhelm Müller in Hameln wird heute, am 20. Januar 1914, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Adolf, Bohn⸗ horst in Hameln wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Februar 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeiaschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fär welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10 Februar 1914 Anzeige zu machen.

Hameln, den 20. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. 4.

Hannover. [97971] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sam Baron in Hannover, Engel⸗ bostelerdamm 41/ Wörthstraße 17, wird heute, am 22. Januar 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Rechtsanwalt Stadtländer in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 20. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 13. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Volgersweg 1, Zimmer Nr. 167, neues Justizgebäude, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1914. Königliches r in Hannover.

Künzelsau. [98306] K. Württ. Amtsgericht Künzelsau.

Konkurseröffnung über den Nachlaß der Rosine geb. Jäckle, gew. Ehefrau des ebenfalls in Konkurs geratenen Gott⸗ lieb Messer, Adlerwirts und Metzger⸗ meisters in Künzelsau, am 20. Januar 1914, Nachm. 7 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Kübler in Künzelsau. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 10. Februar 1914. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin zugleich für die in §§ 132 und 134 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände am Frei⸗ tag, den 20. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.

Künzelsau, den 22. Januar 1914.

Amtsgerichtssekretär Hieber.

Lengenfeld, Vogtl. [97982] Ueber das Vermögen der Korbwaren⸗ geschäftsinhaberin Margarethe Leu⸗ pold in Lengenfeld i. V. wird heute, am 21. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Pinkert hier. Anmeldefrist bis aum 10. Februar 1914. Wahltermin und Prüfungstermin am 20. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1914. Lengenfeld, den 21. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Nakel, Netze. [97961] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Emil Volz und seiner mit ihm in Gütergemeinschaft lebenden Frau Jo⸗ hauna Volz. beide in Nakel, ist am 21. Januar 1914, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Oskar Bauer in Nakel.

Ammeldefrit bis 16. Febrnar 1911. Crste

Gläubigerversammlung und allgemelner

Prüfungstermin am 23. Mittags 12 Uhr. Anzeigefrist bis 16. Februar 1914.

Offener Arrest mit

ebruar 1914.

Nakel, den 21. Januar 1914. 1

Königliches Amtsgericht. N. 1/14. 1.

Neresheim.

[97001]

K. Amtsgericht Neresheim. 1

Ueber das

ermögen der Theresia

Wengert, geb. Reiger, Witwe, In⸗

haberin einer Spezereihandlung

in

Neresheim, ist am 19. Januar 1914,

Vormittags 10 ½¼ Uhr,

das Konkursver⸗

fahren eröffnet worden. Konkursverwalter:

Bezirksnotar Molt in Neresheim. Kon⸗ kursforderungen sind bis 12. Februar 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubige versammlung und Prüfungstermin findet am v den 19. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, statt. Offener Arrest bis 12. Februar 1914. Amtsgerichtssekretär Stängel.

Osterode, Ostpr. [97953 Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Anton Kuhn zu Osterode, Ostpr., ist heute, am 22. Januar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eroffnet. Zum Konkursverwalter ift der Rentier v. Groß in Osterode, Ostpr., etnannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Februar 1914 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Februar 1914. Osterode, Ostpr, den 22. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

Passau. Das K. Amtsgericht Passau hat über das Vermögen des Kaufmanns Hans Reindl in Passau, Theresienstraße 14, am 22. Januar 1914, Nachmittags 2 ¾ Uhr, den Konkurs erösfnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fischer in Passau. Offener Arreft ist erlassen.é Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. Februar 1914 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am 19. Februar 1914, Vormittags 8 ¼ Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Saalfeld. Saale. [97980]

Ueber das Vermögen der Frau Selma Neschling, geb. Ullmann, in Saalfeld, Inhaberin der Firma Schuhwarenhaus Selma Neschling daselbst, ist heute, Nachmittags 4 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hugo Meth fessel in Saalfeld. Offener Arrest mit Anzeige, und Anmeldefrist bis zum 10. Fe⸗ bruar 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr.

Saalfeld (Saale), 21. Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung I.

Stolp, Pomm. [98174] Ueber den Nachlaß des am 26. Dezember 1913 zu Stolpmünde verstorbenen Kauf⸗ manns Bruno Presting ist heute, am 21. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 59 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadtrat Feige zu Stolp. Erste Gläubigerversammlung am 21. Fe⸗ bruar 1914, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 21. März 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 1 des Landgerichts. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 9 März 1914. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1914. Stolp, den 21. Ja⸗ nuar 1914. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [97979] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Lem⸗ mel, Vereinigte Wäsche⸗Induftrie in Straßburg, Langestraße 144, ist am 21. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsbeistand Banspach hier, Manteuffel⸗ straße 3. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist: 2. März 1914. Erste Gläubigerversammlung: 16. Februar 1914, Prüfungstermin: 16. März 1914, jeweils Vorm. 10 Uhr, Saal 3. N 2/14.

Kaiserliches Amtsgericht Straßburg i. C.

Trebbin, Kr. Teltow. [98178] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 20. No⸗ vember 1913 zu Trebbin verstorbenen Kaufmaunns Karl Landt wird heute, am 22. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Kaufmann Eduard Rathnow in Trebbin ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 13. Februar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Zur ersten Gläubigerversammlung und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf den 21. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Trebbin Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Februar 1914.

Trebbin, den 22. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. 197974]

Einstellungsbeschluß. 2. N. 15/13.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Frau Elisabeth Hempel,

geb. Seyfarth, wird eingestellt, weil

eine den Kosten des Verfahrens eut⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Arnstadt, den 21. Januar 1914.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.

1

[98166]