400 Stück je auf den Namen und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Die Umwand⸗ lung der Namen⸗ in Inhaberaktien ist statthaft. Der Vorstand besteht aus einem Mitgliede oder aus mehreren Mitgliedern; ernannt wird der Vorstand von dem Auf⸗ sichtsrat, dem auch der Widerruf der Be⸗ stellung obliegt. Bestellung und deren Widerruf erfordern notarielles oder gericht⸗ ches. Protokoll. Doch hat auch Gen ralversammlung das Recht, Vor⸗ standsmitglieder zu bestellen und die Be⸗ stellung zu widerrufen. Alle von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger vperöffentlicht, je einmal, sofern nicht Gesetz oder Satzung oder ein Generalversamm⸗ lungsbeschluß eine Wiederholung an⸗ ordnet; die des Vorstandes tragen zu der Firma der Gesellschaft die Namens⸗ nterschrift des oder der Zeichnungs⸗ erechtigten beigefügt; die des Aufsichtsrates führen der Firma der Gesellschaft die Be⸗ zeichnung „Aussichtsrat“ und die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters hinzugefügt. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, ob und zutreffendenfalls in welchen anderen Blättern die Bekannt⸗ machungen außerdem noch vperöffentlicht werden sollen, doch hängt die Rechtsgültig⸗ keit von der Veröffentlichung in diesen Blättern nicht ab. Die Generalversamm⸗ lung der Aktionäre wird durch den Auf⸗ sichtsrat oder den Vorstand mittels öffent⸗ licher Bekanntmachung einberufen unter Angabe des Zweckes. Die Gründer der Besellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1) Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Heinrich Kristeller zu Berlin⸗ Wilmersdorf, 2) Kaufmann Kurt Noelte zu Breslau, 3) Zimmermeister Wilhelm Eickhoff zu Charlottenburg, 4) Kaufmann Emil Eberlein zu Halle a. S., 5) Fabrik⸗ direktor Friedrich Reucke in Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) König⸗ licher Kammerherr Major a. D. Kurt von Heimburg in Potsdam, 2) Architekt Konrad Noelte zu Berlin⸗Wilmersdorf, 3) Bankdirektor Carl Schander in Halle a. S. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. — Bei Nr. 5462. Auto⸗ mobilwerk Richard und Hering Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Ronneburag und Zweigniederlassung zu Berlin: Der Betrieb der Zweignieder⸗ lassung befindet sich jetzt in Charlotten⸗ burg. — Bei Nr. 159. Emil Marold Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Prokurist: Adolf Bredt in Berlin⸗Schön’berg. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Berlin, den 21. Januar 1914. cönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 1 Abteilung 89. EBerlin. [99208] In unser Handelsregister ist am 21. Ja⸗ nuar 1914 eingetragen worden: Nr. 42 042. Hermann Granrsch, Bertin. Inhaber: Hermann Gramsch, Kaufmann, Berlin. — Nr. 42 043. Carl Aßmann, Berlin. Inhaber: Kaufmann Carl Aßmann, Grün⸗ heide in der Mark. — Nr. 42 044. Max Gebhardt Fabrik für Militäraus⸗ rüstungen, Berlin⸗Tempelhof. In⸗ haber: Kaufmann Max Gebhardt, Berlin⸗ Tempelhof. — Nr. 42 045. Atlantic⸗ Filuxn⸗Aarhus Theodor Breitung, Berlin. Inhaber: Theodor Breitung, Kaufmann, Berlin⸗Südende. Dem Kauf⸗ mann Andr. Raffalovich in Berlin 6 Prokura erteilt. — Nr. 42 046. Gerhard & Co., Berlin. Gesellschafter sind: Carl Nagel, Kaufmann, Berlin, und Joel Gerhard, Kaufmann, Treptow b. Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Ja⸗ nuar 1914 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Carl Nagel ermächtigt. — Nr. 42 047. Julius Dam. Berlin. Inhaber: Mine⸗ ralwasserfabrikant Julius Dam, Berlin. — Bei Nr. 263 S. Japhet & Co. Kommandit⸗Gesellschaft, Berlin: Der persönlich haftende Gesellschafter Ernst Schlesinger ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. — Bei Nr. 5109 A. Branden⸗ burger. Neukölln: Inhaber jetzt Franz Winguth, Kaufmann, Neukölln. — Bei Ner. 8606 E. A. Krüger & Friedeberg, Berliu: Der Margarete Becker, Berlin, dem Leo Messinger, Berlin, und dem Erich Massing, Berlin, ist Gesamtprokura erteilt, derart, daß je zwei von ihnen zu⸗ ammen zur Zeichnung berechtigt sind. Bei Nr. 12 9422 Gebrüder Kempner, Berlin: Inhaber jetzt Wilhelm Ide, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Wilhelm Ide ausgeschlossen. — Bei Nr. 21 204 Fritz Altmann, Weißensece: Die Firma lautet jetzt Fritz Altmann & Co. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1914. Der Kaufmann Leo Michaelis ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Bei Nr. 22 366 August Boog, Berlin: Die Firma lautet jetzt August Boog, Juh. Otto Boog. Inhaber: Otto Boog, Milchhändler, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem
die
11. 58b ausgeschlossen. — Bei Nr. Feuchtwanger, Charlottenburg: Ort der Niederlassung ist jetzt Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. — Bei Nr. 34 250 Jurisch Kube & Co., Berlin: Die Firma lautet jetzt Kube & Co. — Bei Nr. 35 155 Ernst Globig, Berlin: Dem Gustav Globig, Halensee, und der Ella Gudschinski, Berlin, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma kbefugt. 1 - Heinrich Greßner, Berlin⸗Lichter⸗ felde: Die Prokura des Ernst Greßner in Berlin⸗Lichterfelde ist erloschen. — Bei Nr. 39 712 Berliner Madeira Wäsche Rudolfvon Simons, Berlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am2 Januar 1914 begonnen hat. Gescollschafter sind Herbert Heilborn, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg, und Georg Horowitz, Kaufmann, Verlin⸗ Wilmersdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 39 922 Hermann Koschitzki Asse⸗ kuranz, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Hermann Koschitzki. — Bei Nr. 40 345 Felix Brandt & Co., Berlin: Adolph Lange und Caroline Knaack sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind sie nicht berechtigt. — Bei Nr. 41 590 J. Droller & Co., Berlin⸗Schöneberg: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Isidor Droller ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gelöscht die Firmen:
Nr. 14 657. Max Füllgrabe, Berlin. Nr. 31 003. Isenberg, Gärtner & Co., Berlin. Berlin, den 21. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. [99210] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 21. Januar 1914 eingetragen worden: Nr. 13 011. United Metals Selling Company Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Verkauf von Metall und der Betrieb derartiger Verkäufe als Agenten und Kommissionäre sowie die Vornahme anderer Geschäfte als Agenten und Kommissionäre. Die Gesellschaft ist auch befugt, solche anderweiten Geschäfte zu betreiben, die direkt oder indirekt damit in Zusammen⸗ hang stehen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Edward Mosehauer in New⸗York. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Januar 1914 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Relchs⸗ anzeiger. — Nr. 13 012. Stabelsen⸗Ver⸗ kaufs⸗Kontor Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Leitung des Verkaufs der von den Gesellschaftern gehandelten Eisenfabrikate in den auf der Anlage A, zum Gesellschaftsvertrage als zum Syndikat gehörig bezeichneten Sorten. Die Gesellschaft ist keine Erwerbsgesellschaft. Das Stammkapital beträgt 129 100 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Marx Prenzlow in Berlin⸗Schöneberg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. Oktober 1913 abge⸗ schlossen. Sind zwei Geschäftsführer be⸗ stellt, so erfolgt die Vertretung durch die beiden Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 13 013 „Telegraphen Union Iunternationaler Nachrichtendienst“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb und die Verwaltung von Nachrichten⸗ bureaus, die Herausgabe und der Betrieb von Preßkorrespondenzen aller Art und der Betrieb aller damit zusammenhängen⸗ den Geschäfte, und zwar im In⸗ und Aus⸗ lande. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft besugi, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 257 500 ℳ Geschäftsführer ist. Kaufmann Kurt Hirsch in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. November 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch mindestens zwei G schäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen stellvertretenden Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Auf das Stammkapital werden in die Gesell⸗ schaft folgende Sacheinlagen eingebracht: a. von der offenen Handelsgesellschaft Louis Hirsch's Telegraphisches Büro a. alle Rechte aus den von ihr abgeschlossenen sowie aus den von der Telegraphenagentur Schenkel abgeschlossenen und von Louis Hirsch's Telegraphisches Büro über⸗ nommenen Abonnementsverträgen, b. von der „Herold Depeschenbüro Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, c. von der „Telegraphen⸗Unien Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, d. von der „Deut⸗ scher Telegrabb Dr. Rudolf Dammert Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, c. von der „Preß⸗Centrale Telegraphen⸗
30960 Eduard
rd. — Bei Nr. 39 375.
verträgen, wofür bei b. ein Wert von 60 000 ℳ, bei c. ein solcher von 2000 ℳ, bei d. ein solcher von 27 700 ℳ und bei e. ein solcher von 27 800 ℳ festgesetzt ist, unter Anrechnung in den genannten Höhen auf deren volle Stammeinlagen. Oeffent. liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 653 „Terrast“
tung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 2019 Wilhelm Köhn Kaufhaus für Beamte Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 3705 Setzmaschinen Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Friedrich Hartang und Alexander Kusmann, beide in Moskau, sind nicht mehr Geschäftsführer. Direktor Karl Jung in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 4210 Inter⸗ nationale Rotations⸗Maschinen⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 16. Januar 1914 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin Tempelbof verlegt worden. Bei Nr. 4398 Marokkanische Grund⸗ erwerbs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Arnold Huldschiner in Berlin. Bei Nr. 6634 Friedrich Seele Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 9849 Vulcano Tanning and Machine Co Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 7. Januar 1914 ist die Firma geändert in Vulcano Gesellschaft mit beschränkter Haftung, auch ist der Sitz nach Hamburg verlegt worden. — Bei Nr. 10 517 Kauffmann & Romberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Ingenieur Ernst Kauffmann und Architekt Gustav Romberg sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Kurt Matzanke in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 10 533 Schliersee⸗ Palast⸗Hotel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bis herige Geschäftsführer Architekt Otto Rehnig in Berlin⸗Schöneberg. — Bei Nr. 11 212 Villa Ina Grunderwerbs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 5. Januar 1914 ist der Sitz nach Lankwitz verlegt. — Bei Nr. 11 310 „Moorkultur und Torf⸗ verwertung“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung: in Verlin⸗ Frie⸗ denau ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. — Bei Nr. 11 878 Niederlausitzer Dampfsäge⸗Mühle Gesellschaft mit beschräntter Haftung: Kaufmann Moritz Diesener ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 12 305 F. Müller & Laue Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 22. Dezember
1913 ist § 8 des Gesellschaftsvertrages wegen der Verteilung des Vermögens im Liquidationsstadium abgeändert worden. Berlin, den 21. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 122.
Berlin. [98869]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Deutsche Automaten Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb und Erwerb von Auto⸗ maten und Maschinen sowie Eingehung von damit in Verbindung stehenden Ge⸗ schäften jeglicher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Di⸗ rektor Georg Bonus in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Januar 1914 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer für sich allein, sofern nicht durch die Gesellschafterversammlung anders bestimmt wird. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 13015. Asbest⸗ u. Gummi⸗Werke Martin Merkel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Zweigniederlassung Berlin der in Hamburg bestehenden Hauptnieder⸗ lassung. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fortführung des von dem Gesellschafter Martin Merkel unter der Firma Martin Merkel gegründeten und betriebenen Geschäfts, welches die Fabri⸗ kation von Asbest⸗ und Gummiwaren Stopfbüchsenpackungen, Isoliermaterialien und technischen Fetten zum Gegenstand hat. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Heinrich Martin Merkel in Hamburg. Dem August Wilhelm Heinrich Schiebenhöver in Hamburg und dem Hermann Wilhelm König in Hamburg ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 23. September 1913 abgeschlossen und am gleichen Tage ab⸗ geändert. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital hat in die Gesellschaft eingebracht der Gesellschafter Heinrich Martin Merkel unter Anrechnung von 270 000 ℳ auf seine Stammeinlage das von ihm unter der Firma Martin Merkel be⸗ triebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie mit den Waren⸗ zeichen nach der per 31. Dezember 1912 aufgemachten Bilanz mit der Maßgabe, daß die seit 1. Januar 1913 geschlossenen
Erwerbe des Geschäfts durch Otto Boog
agentur Gesellschafl mit beschränkter Haf⸗
Geschäfte als für Rechnung der Gesell⸗
“ 8 1111““ 11“ 8 tung“ alle Rechte aus ihren Abonnements⸗
Baugesellschaft mit beschräukter Haf⸗
8 S8 11“ 88 ö11““ schaft geschlossen gelten. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Hamburger Fremdenblatt. — Bei Nr. 2324 Evangelisches Heilands⸗ Gemeinschafts⸗Haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Geschäftsführer Fräulein Therese von Hennigs ist gestorben. Hausvater Carl Thiele in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 6799 Deutsche Waren⸗Einkaufs⸗Liste Ver⸗ lagsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelön. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 9295 Deutschland Schnelldampfergesellschaft mit be schränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 13. Januar 1913 ist das Stamm⸗ kapital um 12 500 ℳ auf 112 500 ℳ erhöht worden. Kaufmann Alfred Gelhausen ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 11 253 Deutsche Kamm und Toilettewaren Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Otto Danziger ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 11 833 Cigaretten⸗ fabrik Orendi Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Kurt Krüger in Berlin⸗Schöneberg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 640 Deutsche Patent⸗ und Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Kauf⸗ mann Carl Nourney ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Ignatz Goslinski in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Die Prokura des Ignatz Goslinski ist erloschen. — Bei Nr. 12 642 „Autobank“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und bei Nr. 12 759 Hanagawa Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: In Berlin⸗Steglitz ist eine Zweigniederlassung errichtet. Kauf⸗ mann Lambertus de Vries ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 22. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 152.
Bernburg. [98891]
Bei der Firma: „Chemische Dünger⸗ werke Bahnhof Baalberge, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Kleinwirschleben — Nr. 47 des Handels⸗ registers Abteilung B — ist heute einge⸗ tragen:
Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Bernburg, den 20. Januar 1914.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Bernburg. [98893] Bei der Firma: „Spiritus Brennerei Bernburg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Bernburg — Nr. 35 des Handelsregisters Abteilung B — ist heute eingetragen: An Stelle des verstorbenen Geschäfts⸗ führers Robert Erbert sind der Geheime Kommerzienrat Lorenz Bodenhender und der Kaufmann Otto Rudloff, beide in Bernburg, zu Geschäftsführern bestellt. Bernburg, den 21. Januar 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Bernburg. [98892] Bei der Firma „Adolf Gorges jun.“ in Bernburg — Nr. 691 des Handels⸗ registers Abteilung A — ist heute ein⸗ getraghenhn
Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Agnes Gorges, geb. Hoffmann, in Bernburg als befreite Vorerbin des Nachlasses des Kaufmanns Adolf Gorges jun. übergegangen. Nach⸗ erben sind die minderjährigen Geschwister Rudolf und Marianne Gorges in Bernburg.
Bernburg, den 22. Januar 1914.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
erzogl. Bielefeld. Bekanntmachung. [98894] In unser Handelsregister Abteilung ist bei Nr. 555 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Otto Böckelmann zu Bielefeld) heute folgendes eingetraaen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hans Böckelmann zu Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bielefeld, den 21. Januar 1914. Königliches Amtsgerlcht. Bleckede. [98895] Handelsregister A Nr. 40 Firma Dampf⸗ ziegelei Garze, C. Reinhold in Garze eingetragen: Die Firma ist erloschen Bleckede, 15. Januar 1914. Königliches
Amtsgericht.
Breslau. [98896] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 1628, Firma E. Hielscher hier: Das Geschäft ist unter der bisheri⸗ gen Firma auf den Kaufmann Paul Hielscher in Breslau übergegangen und dessen Prokura erloschen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Käaufmann Paul Hielscher aus⸗ geschlossen.
Bei Nr. 3214. Die offene Handelsge⸗ sellscheft Gebrüder Schalscha hier ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 3423. Die Firma Rothe hier ist erloschen.
Nr. 5391. Offene Handelsgesellschaft Müller & Budwig, Breslau; begon⸗ nen am 1. Januar 1914. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Harry Müller und Georg Budwig, beide in Breslau.
Breslau, den 20. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kurt
Breslau. [98897] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 471 ist bei der Ostdeutsche Film⸗
zentrale Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Liqu. hier heute eingetragen
worden: Die Liquid⸗tion ist beendet; die
Firma ist erloschen.
Breslau, den 21. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.
Burgstädt. [98898] Auf Blatt 644 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden die Firma Emil Hermsdorf in Hartmanns⸗ dorf und als deren Inbaber infolge Exben⸗ gemeinschaft a. Amalie Flora, verw. Herms⸗ dorf, geb. Klötzner, b. Flora Ella Herms⸗ dorf, c. Dora Hedwig Hermsdorf, d. Gustap Emil Anton Hermsdorf, e. Karl Georg Max Hermsdorf, f. Flora Charlotte Hermsdorf, g. Herbert Otto Hermsdorf, h. Charlotte Margarete Hermsdorf, sämt⸗ lich in Hartmannsdorf, sowie, daß die unter b bis mit h Genannten von der Vertretung ausgeschlossen sind. Angegebener Geschäftsweig: Handschuh⸗ und Handschuhstofffabrikation. Burgstädt, am 22. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. Zu H. Ritter, Cassel, ist am 22. Ja⸗ nuar 1914 eingetragen: Der Ziegelet⸗ b⸗sitzer Konrad Ritter senior ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Cassel. [98900]
Handelsregister Cassel. 23. Januar 1914 ist eingetragen:
[98899]
Am 23.
Zu A 422: F. W. Schoppach, Cassel. Der Kaufmann Carl Schoppach, Cassel, ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura desselben ist erloschen.
Zu A 1008: Wilhelm Ponndorf, Cassel. Dem Kaufmann Rudolf Ponn⸗ dorf in Cassel ist Prokura erteilt.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Danzig. [98903 „In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 128, betreffend die Firma „E. F. Sontowski“ in Danzig, am 22. Januar 1914 eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Danzig. [98904]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 23. Januar 1914 eingetragen bei:
Nr. 105, betreffend die Gesellschaft in Firma „Behnke & Sieg Waren⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig. daß die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators, Konsuls Waldemar Sieg in Danzig, beendigt und die Firma erloschen ist;
Nr. 145, betreffend die Gesellschaft in Firma „Danziger Schürzen⸗ und Wäschefabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Danzig, daß die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Adolf Bukofzer in Danzig erloschen ist. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Darmstadt. [98905] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Sterbekasse des Bundes Deutscher Gastwirte, Versicherungs⸗ verein auf Gegenseitigkeit, Darm⸗ stadt: Hermann Koch ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle der Gastwirt Georg Heppenheimer in Darmstadt zum Vorstandsmitgliede bestellt. Darmstadt, den 22. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.
Darmstadt. [98906] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Backsteinverkaufsstelle Darm⸗ stadt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt: Kaufmann Georg Heyne in Darmstadt ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden; statt seiner ist der Kaufmann Leopold Katzmann in Darm⸗ stadt als Geschäftsführer bestellt. Darmstadt, den 22. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Oeggendorf. [98907] Bekanntmachung.
Betreff: Der Bote vom Bayerischen Wald, Gesellschaft mit beschräakter Haftung mit dem Sitze in Regen. An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Anton Schäfer wurde der Holzhändler Heinrich Rümmelein in Zwiesel gewählt.
Deggendorf, den 22. Januar 1914.
K. Amtsgericht, Registergericht. Döhlen. [98908] Auf Blatt 375 des Handelsregisters, die Firma Mineraloelrafsiuerie Deuben, Gesellschaft mit beschränkter Haflung in Deuben bei Dresden betr., ist ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet künftig:
„Saechsische Mineraloelraffinerie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.
Döhlen, am 22. Januar 1914.
Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [98909] Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 1 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Brandes & Co.“ in Dortmund ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Roland Winkler zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 7. Januar 1914. Königl. Amtegericht.
Dortmund. [98911] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1925 eingetragenen Firma „Dortmunder Kartonnagen⸗ fabrik Rudolf Städtler“ in Dort⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft auf die Rudolf Städtler junior und
Artur Städtler, beide zu Dortmund, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma
als offene Handelsgesellschaft fortsetzen.
Die Gesellschaft hat am 31. Dezember Die Prokura des Rudolf
1913 begonnen. b Städtler junior ist erloschen.
Dortmund, den 16. Januar 1914.
Königl. Amtsgericht. Dortmund. 8” 88
heute unter Nr. 2300
Dortmund eingetragen worden.
Persöalich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Jacob Weiß, 2) Ehefrau Kaufmann Moses Isaac, Rosalie geb.
Weiß, beide zu Dortmund.
Die Gesellschaft hat am 1. September
1913 begonnen.
Dorrmund, den 16. Januar 1914.
Königl. Amtsgericht.
Dortmund.
eute unter Nr. 529 die
ist
[98912] In unser Handelsregister Abteilung A offene Handelsgesellschaft „Geschw. Weiß“ in
[98910] In unser Handelsregister Abteilung B Firma „Brandau & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund
Dü ren, Rheinl.
Düren, wurde am 22. Januar 1914 ein⸗ getragen:
und Schützenstraße 70 zu Dortmund be⸗
Firma „August Blanché“ in Dorstfeld
. Witwe Kaufmanns August Blanché, Anna
des eingetragen worden:
8 Dortmund.
eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Lebensmitteln und verwandten Artikeln aller Art, insbesondere der Fort⸗ betrieb des zu Dortmund unter der Firma Brandau & Co. bestehenden, bisher dem Herrn Ludwig Manger gehörenden Deli⸗ katessengeschäftes. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Lud⸗ wig Manger zu Dortmund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. No⸗ vember 1913 festgestellt.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:
Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Ludwig Manger das von ihm unter der Firma Brandau & Co. zu Dortmund betriebene Kolonialwaren⸗ & Delikatessengeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1913 dergestalt, daß das Ge⸗ schäft vom 1. Juli 1913 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen die Ladeneinrich⸗ tungen und Warenbestände, die sich in den Geschäften Kaiserstraße 6, Brück⸗ straße 2, Ardeystraße 38, Ardeystraße 103
finden, sowie die Forderungen der verschie⸗ denen Geschäfte, Pferde, Wagen und Automobil. .
Der Gesamtwert der Einlage wird nach Abzug der Passiven auf 99 000 ℳ festge⸗ sodaß die Stammeinlage des Ludwig Manger geleistet ist.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 8
Dortmund, den 16. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 8 [98914] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 2174 eingetragenen
ist heute folgendes eingetragen worden: Das Geschäft ist durch Erbgang auf die
geb. Platte, zu Dorstfeld in fortgesetzter
westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren 4 Kindern lebend, ubergegangen.
Dortmund, den 20. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [98915]
Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 67 eingetragenen Firma „Dortmunder Korkstopfen⸗ und Flaschenkasten⸗Fabrik von G. H. Menke“ in Dortmund ist heute folgen⸗
8 Die Prokura des Carl Wiegand ist er⸗ oschen. Dortmund, den 21. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.
[98913]
Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 364 eingetragenen Firma „Unson Briket⸗Handlung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: 8
Die Kaufleute Carl Giese und Gustav Riese sind als Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft abberufen worden.
Dortmund, den 21. Januar 1914.
Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [98916] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1698 eingetragenen F.rma „Wilhelm Ploeger“ in Dort⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden: 8 Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe des Kaufmanns Wilhelm Ploeger, Caroline geb. Kellermann, in Dortmund übergegangen. 3 Die Prokura der Frau Kaufmann Wil⸗ belm Ploeger, Caroline geb. Kellermann, ist erloschen. Dem Buchhalter Jacob Helse und dem Reisenden August Lüders, beide zu Dort⸗ mund, ist Prokura erteilt. Dortmund, den 22. Januar 1914
23. Januar 1914 nachgetragen: bei der
, Rh [98918]
Zur „Anton Grouven“,
Firma „Die Firma ist erloschen.“ Kgl. Amtsgericht Düren.
Düsseldorf. [98870] In das Handelsregister B wurde am 21. 1.1914 nachgetragen bei der Nr. 1201. eingetragenen Firma „Habels Licht⸗ gesellschaft mit beschrüͤnkter Haf. tuung“, hier, daß der bisherige Ge⸗ schäftsführer Emil Schultz abberufen, an seiner Stelle der Kaufmann Heinrich Schultze in Düsseldorf zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden und dem Kaufmann Alfred Reitz in Duisburg Gesamtprokura in der Weise erteilt ist, daß er zusammen mit einem der beiden Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist; bei der Nr. 951 eingetrageznen Firma „Rheinische Verlagsanstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Düsseldorf, daß der bisherige Geschäfts⸗ führer Gustav Saatweber in Berlin zum Liquidator der durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Januar 1914 aufgelösten Gesell⸗ schaft bestellt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
1“ Düsseldorf. 8 [98871] In dem Handelsregister A wurde am
Nr. 2910 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Rheinische Metall⸗ gießerei und Armaturenfabrik Keller & Co., hier, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven an den Fabrikanten Karl Friedrich Keller, hier, veräußert ist, der es unter bisheriger Firma fortführt; bei der Handelsregister B Nr. 826 ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma Göt⸗ schenberg & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators und die Liquidation beendet und die Firma er⸗ loschen ist. Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg. [98974] In das Handelsregister B ist bei Nr. 59, den „A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗ verein, Aktiengeselschaft Cöln, Zweig⸗ niederlassung Duisburg“ betreffend, ein⸗ getragen: Die Prokura des Albert Schadt in Neuß ist erloschen. Kommerzienrat Albert Heimann in Cöln und Dr. jur. Ernst Schroeder in Berlin sind als Vorstandsmitglieder ausgeschieden. Der Bankdirektor Albert Wichterich in Cöln ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Duis burg, den 21. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Elmshorn. [98921] In das Handelsregister A Nr. 230 ist heute die offene Handelsgesellschaft Gehrde ͦ Kahlke, Zentralheizungsfabrik und Installationsgeschaft in Elmshorn, und als deren Inhaber sind der Techniker Hans Gehrds in Elmshorn und der In⸗ stallateur Hinrich Kahlke in Hahnenkamp eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. d. Mts. begonnen.
Elmshorn, den 22. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. II.
Erfurt. [98922]) In unser Handelsregister A sind heute eingetragen: 1) Unter Nr. 1251 die Firma August Zitzmann in Elxleben a. G. mit dem Mühlenbesitzer August Zitzmann als In⸗ haber. 2) Unter Nr. 1252 die Firma Ribag⸗ Vertrieb Sally Lehmann in Erfurt mit dem Kaufmann Sally Lehmann als Inhaber. Erfurt, den Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
59
29
Euskirchen. [98923] In unser Handelsregister A Nummer 138, Firma J. H. Pröpper Euskirchen, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Euskirchen, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [98924] Eintragung in das Handelsregister vom 21. Januar 1914 bei der Firma Franz Lützau in Fleusburg: Der Fabrikant Carl Wilhelm Heinrich v. Lützau in Flensburg ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Hans Wilhelm v. Lützau in Flensburg in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Flensburg, Königliches Amtsgericht. Friedberg, Hessen. [98928] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen bei der „Eisen⸗ und Manganerzgewerkschaft Ober⸗ Rosbach“ zu Friedberg: Bergwerks⸗ direktor Heinrich Schamp zu Homburg v. d. H. wurde durch Beschluß der Ge⸗ werkenversammlung vom 17. Januar 1914 zum Repräsentanten der Gesellschaft ohne zeitliche Beschränkung gewählt. Friedberg, Hessen, den 19. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.
Frohburg. [98929]
Auf Blatt 148 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Paul Oehme in Frohburg betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig lautet: Paul Oehme Nachf., daß der Kauf mann Bruno Paul Oehme in Frohburg
Johannes Kurt Jahn haber der Firma ist.
Gera, Reuss.
Nr. 584. betreffend die Firma Petzold und Häusel vorm. Otto F. Franke in Gera, ist heute eingetragen worden, daß die Firma in Petzold & Hänsel geändert worden ist, nachdem die alleinigen Gesellschafter Elektrotechniker Otto Gustav Petzold und Elektrotechniker Arthur Hänsel, beide in Gera, bereits am 25. Mai 1908 das Geschäft käuflich über⸗ nommen hatten.
8 in Frohburg
Frohburg, den 22. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.
81“
1 [98931] In unser Handelsregister Abteilung A
Johannes
Gera, den 22. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht.
Gernsheim. [98952] In unserm Pandelsregister wurde heute die Firma Jakob Dietrich in Gerus⸗ heim gelöͤscht. Gernsheim, am 20. Januar 1914. Großh. Amtsgericht. Goch. [98933] In unser Handelsregister ist bei der in Abteilung B unter Nr. 5 eingetragenen Aktiengesellschaft Niederrheinische Ol⸗ werke in Coch folgendes eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Anton van den Bosch, Kaufmann in Goch, ist gestorben. Der Kaufmann Otio Weil in Goch ist als Vorstandsmitglied gewählt worden. Goch, den 21. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Göttingen. [98934] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 518 ist zu der Firma Otto Schäfer i Göttingen heute eingetragen, daß in da bestehende Geschäft, das unter unveränderter Firma fortgeführt wird, der Lederbändler Hermann Schäser in Göttingen als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1914. Göttingen, den 20. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 3.
Gotha. [98936] In das Handelsregister ist bei der Firma „Dr. Aumann, Erfurt“ mit einer Zweigniederlassung in Gotha eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gotha, den 20. Januar 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Gotha. [98935] In das Handelsregister ist eingetragen die Firma: „Leinamühle Robert Stengers Nachfl. Inh. Kurt Werner in Gotha“, als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Kurt Werner in Gotha.
Gotha, den 20. Januar 1914.
n 8
Gotha. . [98937
Im Handelsregister ist bei der Firma
„Friedrich Vochröder“ in Ohroruf
ingetragen worden: Die Firma ist er⸗
loschen.
Gotha, den 22. Januar 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Gotha. [98939] In das Handelsregister ist bei der Firma „Egeta“ Elektrotechnische Gesellschaft mit beschränkter Haftung Groß⸗Ta⸗ barz in Thüringen mit dem Sitz in Groß Tabarz eingetragen worden: Durch Beschluß der Geselsschafter⸗ versammlung vom 17. Januar 1914 ist die Firma geändert worden in: „Egeta“ elektrotechnische Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Groß⸗Tabarz i. Th.⸗Berlin. Der Sitz der Gesellschaft ist von Groß Tabarz nach Berlin verlegt. 1“ Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers, Kaufmanns Karl Wagner in Groß Tabarz ist beendet. Gotha, 22. Januar 1914.
22—.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Gotha. [98938] In das Handelsregister ist eingetragen die Firma „Otto Leidel Herzogl. S. Hoflieferant Conditorei & Café“ in Gotha und als deren alleiniger Inhaber der Herzogl. S. Hoflieferant Otto Leidel in Gotha. Gotha, den 22. Januar 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Granseec. [98941] Das unter der Firma „Otto Just“ in Grundmühle (Nr. 25 des Handels⸗ registers A) bestehende Handelsgeschäft ist auf den Landwirt Hanns Voges in Grund⸗ mühle übergegangen und wird unter der Firma „Otto Just Nachf.“ fortgeführt. Erwerbszweig: Mahl⸗ und Schneidemühle. Dies ist im Handelsregister eingetragen. Gransee, den 12. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Graudenz. [98942]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 427 ist heute die verwitwete Frau Gertrud Lehmann zu Graudenz als In⸗ haberin der nunmehr Georg Lehmann Inh. Gertrud Lehmann lautenden Firma mit dem Sitz in Graudenz ein⸗ getragen.
Graudenz, den 21. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [98940]
In unser Handelsregister Abt. A Blatt 10, die Firma C. F. Wetzel in Greiz betreffend, ist hente eingetragen worden, daß der Frau Lina Wetzel, geb. Stechemesser, in Greiz Prokura ert worden ist.
In⸗ Hagen.
lung
Hagen, Westf. 1 In unser Handelsregister ist heute die Firma Gerhard Rütter zu Hagen und
1913 aufgelöst.
Halbau.
in Halbau ein
witwete
Kaufmann
Frankenhausen.
sellschaft
Die Firma ist
Königliches
191
schafter:
genbuck, nehmer, zu
19. Januar D
——
Rudolph
eingetreten.
Geschäft fort.
Heinrich C.
ihm unter Bundtzen
ditisten ist C. W. Hern des worden. Savor Co. dor Julius Alfred C. Alfred Kaufmann,
Berlin.
Haftung.
fundenen wandten Ar
so sind nur ein Geschäf
Av
Greiz, den 29. Januar 1914.
Königl. Amtsgericht.
als Inhaber ausgeschieden und der Drogist
Fürstliches Amtsgericht.
ℳ 220 000,
est TF.
Hagen, Westf. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Heinrich Meyer Holzhand⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Dezember
Halle. Snale. s In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Abt. A zu 2454 die offene Handelsgesellschaft Albert Mörstedt & Co. mit dem Sitz in Halle S. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Paul Kurzweg in Halle S., Erfurt, Obstplantagenpächter Friedrich Zachariä in s Zur Vertretung der Ge⸗ ist nur der Kaufmann Paul Kurzweg ermächtigt. — Abt. A zu 2453 die Firma Walter Fritsch mit dem Sit in Halle S. und als deren Inhaber der Faufmann Walter Fritsch in Halle S. — Abt. A zu 1683, betreffend die Firma Eisenschmidt & Fritsch, Halle S.:
Albert
Fr. Roggenbuck & Söhne. Gese Joachim Friedrich Christian Roggenbuck, Otto Jochim Peter Rog⸗
Sonn Nachf. Ferdinand Siemssen, Kauf⸗ mann, zu Blankenese, als Gesellschafter
Brunn & Giesler. manditgesellschaft ist ein Ko ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die Vermögenseinlage des Komman⸗
Kommanditisten
Karl Otto
Königliches Amtsgericht.
als deren Inhäber der Kaufmann Ernst Goette zu Hagen eingetragen. 1 Der Sitz der Firma befand sich früher in Kleve. Hagen (Westf.), den 21. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Zum Liquidator ist der Fabrikant Hein⸗ rich Meyer zu Hagen bestellt. Hagen (Westf.), den 22. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
[98946] Im Handelsregister A ist unter Nr. 5 heute bei der Firma C. A. Kiesewetter
getragen worden:
Die Firma ist auf eine offene Handels gesellschaft übergegangen. Elise Kleinert, geborene Kiesewetter, ver⸗ Glashüttenbesitzer, Kiesewetter, Kaufmann, beide in Halbau Beginn der Gesellschaft am 1. Januar 1914. Halbau, den 21. Januar 1914. liches Amtsgericht.
8
5
Mörstedt in
erloschen.
Halle S., den 21. Januar 1914.
Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. 1“ 85(6. Eintragungen in das Handelsvegister.
Gesell⸗
[98876]
1. Januar 22.
genbuck und Hans Peter Christian Rog⸗ Maurermeister und Bauüber⸗
Hamburg.
Die ofsene Handelsgesellschaft hat am
1914 begonnen. In das Geschäft
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und setzt das unter
unveränderter Fi
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten habers sind nicht übernommen worden.
des früheren
Bundtzen. Diese of
Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter H. F. Bundtzen mit Aktiven und Passi⸗ ven übernommen worden und wird von Hermann
der Firma fortgesetzt. Aus dieser K. Kommand
erhöht worden. zig. Die Vermögensein ist
Gesellschaft Papemeyer I Prokura ist erteilt an Carl Theo⸗
Piel. N
öe
Ehlers. 1 Wilhelm zu Hamburg.
Menippol⸗Oelwerke⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. schluß vom 30. Dezember 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; Liquidator ist Rechtsanwalt Erik Wolffgram, zu
D Urch
Hugo Wolff. Diese Firma ist erloschen. Sadolit Company mit beschränkter
In der Versammlung
Gesellschafter vom 15. Januar 1914 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrages beschlossen und u. a. bestimmt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von und der Handel mit den von Herbert Mavper in Eßlingen er⸗
Sadolit⸗Lacken und
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
je zwei gemeinschaftlich
tsführer und ein Prokurist zusammen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. b
Ferner ist die Erhöhung des Stamm⸗
-ℳ 120 000,— beschlossen worden,
um
[98943] Ju unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gustay Hasen kamp zu Hagen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hagen (Westf.), den 20. Januar 1914.
[98944]
[98945] 8
Inhaber sind
und Fritz
[98947]
herabge
Inhaber: Ehlers,
ist
rma
⏓m In⸗
fene
on⸗ itist
lage setzt
„
22 Ag e
der
v U 82 8
oder
auf
Robert Marchand.
Heury Hartig Sucers.
R. & C. Sy.
Cornelius Jacobs.
Carl Erich Weltz.
11“ ““ 8
Hermann Braun, Kaufmann, zu Eß⸗ lingen, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Herbert Maye bringt sein Verfahren zur Herstellung von Sadolitlacken mit dem alleinigen Fabrikations⸗ und Vertriebsrecht für die ganze Welt, mit Ausnahme von Groß⸗ britannien und seinen Kolonien, den Vexeinigten Staaten von Nordamerik⸗⸗ Schweden und der Schweiz, in die Ge⸗ sellschaft ein. “ 3
Ferner bringt er ein die für das Ver⸗ fahren ihm erteilten und beantragten Schutzrechte, nämlich:
a. alle Anrechte aus einer Anmeldung des Verfahrens zum Patent beim Kaiserlichen Patentamt zu Berlin (Aktenz. M 48 200 IV/22 h.),
b. das ihm gehörige italienische Patent Nr. 131 660, de dato Rom, den 16. April 1913.
Die Sacheinlage ist mit ℳ 40 000, bewertet; dieser Betrag ist als voll ein⸗ gezahlte Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Mayer angerechnet worden.
Nord⸗Deutsche Versicherungs⸗Gesel
schaft. Gesamtprokura ist erteilt an Felix Otto Bajohr und Karl Heinrich Georg Wohlers mit der Befugnis, ent weder gemeinschaftlich oder jeder mit einem der anderen Gesamtprokuristen die Firma zu zeichnen.
Januar 23.
Felix Salomon & Co. zu New⸗York
mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Peretz Rosenberg am 30. Dezember 1913 ausgeschieden; gleich zeitig ist ein Kommanditist eingetreten; die Gesellschaft wird als Kommandit⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma
fortgesetzt.“ “ Geschäft ist von Carl Felix Leopold Ostermann, Kaufmann und Chemiker, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernom⸗ men worden.
als
Carlton⸗Restauraut Carl Meissner.
Diese Firma ist erloschen. 8 In das Ge⸗ schäft ist Oscar Herbert Hartig, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die an O. H. Hartig erte ist erloschen.
ilte Prokura
Diese offene Handelsge⸗ sellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter J. F. C. Sy mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter seinem Namen fortgesetzt. Die Firma ist erloschen.
Aus dieser Kom⸗ manditgesellschaft ist ein Kommanditist ausgeschieden; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt. Einzelprokura ist erteilt an Christian Eduard Blohm, zu Wandsbek, und Richard Carl Lud⸗ wig Theodor Schmidt.
Klein Weisz Gesellschaft mit be⸗
eg. JBet⸗
schränkter Haäaftung. In der
sammlung der Gesellschafter vom 5.
nuar 1914 ist die Auflösung der Gesell⸗
schaft beschlossen worden. Liquidator ist Max
Kaufmann, zu Hamburg.
Weltz & Co. Gesellschaft mit be schränkter Haftung. Einzelprokur ist erteilt an Christian Eduard Blohm, zu Wandsbek, und Richard Carl Lud⸗ wig Theodor Schmidt.
Zweigbüro und Reparaturwerk⸗ stätte der Maschinenfabrik Rock stroh & Schneider Nachf. Aktien⸗ gesellschaft Dresden⸗Heidenau. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und deren Firma erloschen.
Udolpho Wolre Lompany, Hamburg Branch. Zweig niederlass Firma Udolpho Wolke Jersey
City.
Frau Clapp ist durch Tod aus dem orstande ausgeschieden. Edith du Temple de Rougemont ist
zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden.
Rudolf
Rudolf
— 501* 8 5
Hugo
der IAtrn;
Company, zu
22
— In Inhaber; Alex
H. Ernst. er: Ernst, Kaufmann,
Hermann zu Blankenese..
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregif
——
Hnmm. Westf. Handelsregister des Amtsgerichts Hamm.
Eingetragen ist am 19 Januar 1914 in Abt. A Nr. 349 die Firma Kaufhaus für Gelegenheitskäufe. Inh. Moses Schwitz mit Niederlassungsort Hamm und dem Kaufmann Moses Schwitz da⸗ selbst als Inhaber.
stoy legelter.
n
Hanau. Handelsregister. 98949] Firma: Backsteinverkaufsstelle Darur⸗ stadt, Gesellschaft mit beschräönkter Haftung in Darmstadt, Zweignieder⸗ lassung Hanau in Hauau. Die dem Kaufmann Ernst Weitzel in Hanau erteilte Prokura ist auf die Geschäfte der Zweig⸗ niederlassung in Hanau beschräukt. Cintrag des Königlichen Amtsgerichts, 6, in Hanau vem 20. Januar 1914.