1914 / 23 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Hannover. [98475 Im Handelsregister 889 hiesigen König. lichen Amtsgerichts ist heute folgendes

cingetragen: Abteilung A.

Zu Nr. 335. Firma Mercklin & Schumacher: Der Bankier Ernst A. Schumacher in Hannover ist in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Unter 4439 die Firma Heinrich Engelke mit Niederlassung Hannover und als Jahaber Kaufmann Heinrich Engelke in Hannober. Erwerbszweig: Lack⸗ und Leimgroßbandel. Dem Ludwig Gronau in Hannover ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 4440 die Firma A. Ernst Schüßler mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Ingenieur Ernst Schüßler in Hannover. Erwerbszweig: Agentur Kommissionsgeschäft, Import Export. Dem Julius August Gustav Voß in Hannover ist Prokura erteilt.

Abteilung B.

Zu Nr. 256. Firma Hannoversches Wach⸗ und Schließ⸗Institut, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Alfred Mannheimer in Han⸗ nover ist zum Geschäftsführer bestellt.

Zu Nr. 624. Firma Syndikat zur Einführung des Brohmann’schen Patent⸗Schlosses Gesellscaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. De⸗ zember 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Ismar Brinitzer ist Liquidator.

Hannover. den 20. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. 12.

Harburg, Elbe. [98953] In unser Handelsregister ist bei der Firma H. G. Hildebrandt in Harburg das Erlöschen dieser Firma heute ein⸗ getragen. Harburg. den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Harburg, E öI [98954] In unser Handelsregister B Nr. 80 Benzinwerke Milhelmsburg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Wil helmsburg ist heute eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Ham⸗ vür verlegt. Harburg, den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 1

Harburg, Eibe. [98955]

In unser Handelsregister B Nr. 93 Sangajolwerke, Gesellschaft mit be⸗ schräukrer Haftung, Wilhelmsburg ist heute eingetragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Ham⸗ burg verlegt.

Harburg, den 23 Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. IXN.

Heidelberg. [98957]

Handelsregistereintrag Abt. A Band ] O.⸗Z. 214 zur Firma: „David Herr mann“ in Heidelberg: Die Firma ist geändert in „Wilhelm Herrmann“.

Heidelbera, den 23. Januar 1914.

Großh. Amtsgericht. III.

Helmstedt. [98958]

In das biesige Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 16 eing tragenen Firma „Gewerkschaft Braunschweig⸗ Lüneburg“ in Grasleben folgendes eingetragen:

Spalte 6a: Der Grubenvorstand besteht aus folgenden Personen: Dr. Friedrich Graf von Brockdorff in Berlin, Vor. e. Geh. Beigrat Herwig in Braun⸗ schweig, stellvertretender Vorsitzender, Berg⸗ assessor 8 D. Richard Mehl in’ Salz⸗ detfurth, Generaldirektor Dr. Wilbeln Feit in Leopoldshall, Geh. Regierungsrat Emil Bartels in Braunschweig, Bank direktor Walter Bürhaus in Düsseldorf, Kaufmann Paul The Losen in Düsseldorf Das Vorstandsmitglied Feit scheidet im Jahre 1914 und die Vestandsweitglieder Bürhaus und von Brockdorff scheiden im Jahre 1915 aus dem Vorstande aus.

Spalte 8: Das Statut der Gewerk⸗ schaft ist in seinen §§ 14, 15, 16, 18, 22 nach Maßgabe der Beschlüsse in der Ge werkenversammlung vom 20. November 1913 geändert, wie in dem bei den Ge⸗ richtsakten befindlichen notariellen Protokoll vom gleichen Tage enthalten.

Helmstedt, den 16. Januar 1914

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Herford. Bekauntmachung. [98959] In das Handelsregister Abt B ist bei der Firma „Herforder Wittekind⸗ brauerei, Gesellschaft m. b. H.“ in Herford (Nr. 27 des Registers) beute eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß vom 17. Januar 1914 aufgelöst und der Kaufmann August Koop⸗ mann zu Herford zum Liquidator be⸗ stellt ist. Herford, Königliches Hers feld. [98960] In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft Hersfelder Brunnengesellschaft zu Hersfeld eingetragen worden, daß das Grundkapital in Gemaͤßheit der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 9. März 1912 und 18. Dezember 1913 auf 114 200 herabgesetzt ist. Hersfeld, 21. Januar 1914. b Königliches Amtsgericht. Hörde. [98083 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 44 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Petersmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter W“ mit dem Sitze in Aplerbeck eingetragen worden.

den 22. Januar 1914. Amtsgericht.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Ja⸗ nuar 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Beton⸗ und Wegebau⸗ materialien sowie Eisenbahnbaumatertalien. Das Stammkavpital beträgt 20 000 ℳ. Der Geschäftsführer ist der Kaufmann Constanz Petersmann in Schüren. Hörde, den 15 Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Hohensaka. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist heute bei der „Inowrazlawer Terrain⸗Ge⸗ sellschaft mit beschrüänkter Haftung“ in Hohensalza (Nr. 13 des Registers) folgendes eingetragen worden: Die Ver⸗ b des stellvertretenden Ge⸗

chäftsführers Kaufmanns Sally Bacharach 8 Hohensalza ist erloschen; an seine Stelle ist der Kaufmann Chaskel Kleinert in Hohensalza zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Hohensalza, den 21. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Horb. K. Amtsgericht Horb. [98480])

Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, wurde am 19. Januar 1914 eingetragen bei der Firma Adolf Eßlinger, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Bankgeschäfts, in Horb: Die Firma ist erloschen.

Den 22. Januar 1914.

Landgerichtsrat Dieterich.

Morb. K. Amtsgericht Horb. 98479]

Im Handelsregister wurde am 19. Ja nuar 1914 eingetragen:

8 Abteilung für Gesellschafte firmen:

1) bei der Firma Carl Augeburger, Manufakturwarengeschäft in Horb: Ge⸗ löscht infolge Ausscheidens der Gesell⸗ schafterin Lina Augsburger, Kaufmanns⸗ witwe in Horb, und infolge Uebergangs der bisherigen Firma auf den seitherigen Gesellschafter Jakob Wolfsheimer, Kauf⸗ mann in Horb, als Einzelfirma.

2) bei der Firma D. J. Frank Söhne Nachfolger in Horb: Die Firma ist erloschen.

II. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Karl Augsburger, Manu⸗ fakturwarengeschäft, Hauptniederlassung in Horb. Inhaber: Jakob Wolsfsheimer, Kaufmann in Horb.

Den 22. Januar 1914.

Landgerichtsrat Dieterich.

Ilmenau. [98962] 8 unser Handelsregister ist heute unter 98 bei der Firma: Rudolf Glaser

6 Ilmenau eingetragen worden: Dem Kaufmann Georg Schleinitz in Ilmenau ist am 21. Januar 1914 Pro⸗

21. Januar 1914.

. Amtsgericht. Abt. 3. [98482]

Handelsregister Ab⸗

teilung A zu Nr 57: Francoper Dampf⸗

ziegelei Bartels, Harms & Cie in

Cranz Elbe ist heute eingetragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist verlegt nach Neuenfelde Nincop.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Hofbesitzer Maacn Bröhan in Neuen⸗ felde Nincop ermächti

Jork, 21 Januar 31914.

Königliches Amtsgericht. Kgisgrshenkoerm. [98963]

Betreff: Die Firma „Gebrüder Köster“ mit dem Sitze zu Kuiserslautern.

Weiterer Gesellschafter: Paul Köster,

[98961]

kura erteilt.

Ilmenau, den Großherzogl. S

Jork. In das hiesige

Kaufmann in Kaiserslautern.

Kaiserslautern, den 24. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [98965] In das Handelsregister A Band ] O.⸗Z. 79 wurde zur Firma C arl Wagner, Karlsruhe, eingetragen: Die Firma ist erlo sch en. Karlsruhe, den 23. Großh. Amtsgericht. G

Karlsruhe, Baden. [98964]

In das Handelsregister B. Band II. O.Z. 51 wurde zur Firma Aktiengesell⸗ schaft für Metallindustrie vorm. Gustav Richter, Psorzheim mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe ein⸗ getragen: Durch Beschluß der versammlung vom 16 August 1913 wurde der § 22 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geän ndert.

Karlsruhe, den 23. Januar 1914

Großh. Amtsgericht. B 2.

Kehl. [98967]

In das Handelsregister A Bd. II wurde heute zu O.⸗Z. 24: Firma Emil Spitzmüller Nachfoiger, Möbelmagazin in Kehl, eingetragen, daß die dem Polsteter und Dekorateur Josef Brucker in Kehl er⸗ teilte Prokura erloschen ist.

Kehl, den 21. Januar 1914.

Gr. Amtsgericht.

Januar 1914

Kehl. [98966]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei O.⸗Z. 5, woselbst die frühere Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Elsässische Seifenfabriken“ mit dem Sitze m Kehl vermerkt steht, eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist.

Kehl, den 21. Januar 1914.

Gr. Amtsgerich cht.

Kempten. Algüůu. Handelsregistereintrag. Bayerische Vereinsbank Filiale Kempten. Weiteres stellvert tretendes Vor⸗ standsmitglied: August Bauch in München. Kempten, den 9 Januar 1914. FeHl. 1 mtegericht.

[98968]

Kempten, Algän. [98969] Handelsregistereintrag.

Die Firmen „August Jehle“ und „Fridolin Lechthaler“ in Kaufbeuren sind erloschen.

Kempten, den 22. Januar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag. Der Brauerei⸗ und Gasthofbesitzer August Batsch in Altusried betreibt unter der Firma „August Batsch“ eine Brauerei und einen Gasthof in Altusried. Kempten, den 23. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.

Koblenz. Bekanntmachung. [98095]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 129 bei der Firma: Rheinisch West⸗ fälische Fernsprechzellenbetriebsge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz eingetragen worden:

Dem Kaufmann Daniel Burscheid zu Koblenz ist Gesamtprokura erteilt, mit der Maßgabe, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firmg berechtigt ist.

saufmann Alfred Hinsmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Koblenz, den 17. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. 5.

Koblenz. Bekanntmachung. 98093]

In das hiesige Handelsreg gister 11 unter Nr. 633 bei der ürma 8 Rad⸗ ziewsky und Co. in Koblenz Lieblencen

worden: Am 17. Januar 1914:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ berige Gesellschafter Ludwig Radziewsky ist alleiniger In haber der Firma.

Am 19. Januar 1914:

Das Geschäft ist auf Fritz Bertram, 2 Kaufmann in Koblenz, übergegangen, der es unter derselben Firmaä fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fritz Bertram ausgeschlossen.

Koblenz, den 19. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. 5.

Koblenz. Bekanntmachung. (984 486] In das Handelsregister B ist unter Nr. 146 heute eingetragen worden: Sektkellerei Vauwee, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Koblenz Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ stellung und Vertrieb von Schaummeinen aller Art. Das Grund kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf. mann und Weinguts besitzer Franz Josef Selbach in Koblenz. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. Januar 1914 errichtet. Koblenz, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 5.

Koblenz. [98487]

Im hiesigen Handelsregister B ist unter Nr. 131 bei der Firma Automobilver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Jean Füllmann in Koblenz.

Koblenz. den 20. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. 5. Koblenz.

[98971]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 681 worden:

Ingenieur und Baubüro, Rheinische

Bauindustrie, Inhaber Ingenieur

Josef Gies in Koblenz. Inhaber ist

der Ingenieur Josef Gies in Koblenz.

Koblenz, den 22. Januar 1914. Königliches Am ntsgericht. 5.

Königsberg. Pr. [98973] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 15. Januar 1914 ist eingetragen / Abteilung A bei Nr. 52: In das hier

ees der Firma Alexander & Echter⸗

nach bestehende Handelsgeschätt des Kauf. manns Siegfrie d Alexander sind die Kauf⸗ leute Bruno Selti und Ermund Cohn, beide in Königsberg i. Pr., als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die damit beagründete offene Handelsgesellschaft hat am 10. Januar 1914 begonnen.

Die Prokura des Bruno Zolti und

Edmund Cohn ist erloschen.

Küstrin. [98902] In das Handelsregister Abteilung X mn

bei der Firma Adolf Hänchen in Küstrin

(Nr. 289 des Registers) heute folgendes

eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen. Küstrin, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [98976] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 673. ist heute die offen ne eeee. ellschaft Liegnitzer Kunsttischlerei und Möbel⸗ fabritk Hermann und Fritz Junge, Liegnitz und als deren Inhaber der Kunsttis schlermeister Hermann Junge und der Kaufmann Fritz Junge, beide zu Liegnitz, eingetragen worden. Die Ge⸗ selsschaft hat am 1. November 1913 be⸗ gonnen; zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Amtsg ericht Liegnitz, den 19. Januar 1914.

Limbach., Sachsen. [98977] Handelsregister ist heute ar Bla 1t105, die Firma Carl Weber in Lim. bach betreffend, ibgertußen worden, daß

a. der bisherige Inhaber, der Kauf⸗ mann Gustav Hermann Jacobi in Lim⸗ bach, ausgeschieden und

b. der Chemiker Dr. Gustay Heinrich Happe in Limbach Inhaber der Firma ist.

Limbach, am 22. Januar 1914.

Königliches Amtsger icht.

[98970]

& 8„ das In 8

Limburg. Lahn. In unser Handelsregister B ist heute bei der Missionsanstalt der Pallottiner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Limburg (Nr. 16 des Registers) fol⸗ gendes eingetragen worden: Misstonspriester Bernhard Schnitzle r ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Missionspriester Gerhard Strodtkötter in Limburg zum Geschäftsführer bestellt. Limburg, 22. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.

Löban, Westpr. [98493]

In unser Handelsregister Abteilung A sind folgende Firmen eingetragen worden unter Nr.

119. Georg Rafflewski, Autozentrale in Löbau Wpr. und gls Inhaber Kraft⸗ fahrlehrer Georg Rafflewski, ebenda.

120. Stanislaus Wusocki in Löbau Wpr. und als Inhaberin Lucia Wysocki, geb. Pasternacka, Kaufmannsfrau in Löbau Wpr.

121. Josef Liezuerski in Löbau Wpr. vund als Bebaberin Rosalie Lieznerski, geb. Wronski, Kaufmannsfrau in Löbau Wpr.

122. Wladislaus Kordalsti in Löbau Wpr. und als Inhaber Tischler Wladislaus Kordalski in Löbau Wpr.

123. Hulda Gertig in Löbau Wpr. und als Inhaberin Putzmacherin Hulda Gertig, ged. Pawlitzki, in Löbau Wpr.

124. Leopold Dembickt in Löbau Wpr. und als Inhaber Stellmaͤcher⸗ meister Leopold Dembicki in Böbau Wpr.

125. Karl Bannasch in Löbau Wpr. und als Inhaber Schuhmachermeister Karl Bannasch in Löbau Wpr.

Unter Nr. 10 ist eingetragen, daß die Firma A. Jankowski in Löbau Wpr.

auf Anna Jankowski, geb. Gramse, Frau Buchhändler in Löbau Wpr. übergegangeni ist.

Löbau Wpr., den 22. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lörrach.

Ins hiesige Handelsregister Abt. 4 Band II wurde zu O.⸗Z. 42 (F. Hoff⸗ mann La Roche & Co. Grenzach) eingetragen: Den Kaufleuten Robert Maulbetsch, Johann Friedrich Dechert, Robert Welchlin, Louis Holzer un nd Georg Wolf sowie den Chemikern Dr. Paul Blumberg, Dr. Heinrich Kubli und den Naturwissenschaftler Dr. Edmund Wagner alle in Basel wohnhaft, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß diese zu zweien unter sich oder je einer mit einem der andern zur Unterschrift. berechtigten Ver treter kollektiv für die Firma zu zeichnen befugt sind.

Lörrach, den 16. Januar 1914.

Gr. Amtsgericht.

[98979]

Lübeck. Handelsregister. [98980) Am 22. Januar 1914 ist eingetragen bei der Firma H. Möller & Co., Lübeck: Jetziger Inhaber: Hermann Mever, Kaufmann in Braunschweig. Der Sitz d er Firma ist nach Braun⸗

schweig neerlegt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. [98981]

Lübz. Zum Handelsregister ist heute zur Firma Friedrich E vers in Lübz eingetragen, daß der Kaufmann Friedrich Evers aus der Gesellschaft ausgeschieden, diese damit aufg gelöst ist und der Kaufmann Alexander Wolff in alleiniger Inhaber der Firma ist. 8 Lübz, den 19. Großherzogliches

Lübz

Januar 1914.

Amtsgericht.

Lüdenscheid. [98982] Bekanntmachung.

In Handelsregister A Nr. 474 ist hbeute die Firma Metallwarenfabrik Halver Peter Wilhelm Haurand zu Halver und als Inbaber derselben der Kaufmann Peter Wilhelm Haurand zu Hamburg eingetragen.

Lüdenscheid, den 22. Januar 1914.

Königliches Amtsgerichl.

Lüdenscheid. [98983] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B Nr. 4 ist heute zu der Firma Märkische Draht⸗ werke, Gesenschaft mit beschränkter Haftung zu Oberrahmede bei Lüden⸗ scheid folgendes eingetragen worden: Der Geschäftsführer Fahrikant Gustav Brune in Lüden cheid ist gestorben. Für ihn ist der Kanfwann Wilbelm Schulte in Lüden⸗ scheg z zum Geschäfts führer bestellt.

Königli ches Amtsgericht.

Magdeburg. [98495] das Handelsregister ist heute ein⸗ tragen bei den Firmen:

21) „S. Oßwald, Waren Credit⸗Ge⸗ schäft“ 1 unter Nr. 949 der Ab⸗

1 à, daß der Kaufmann David Magdeburg jetzt Inhaber ist. Der der in ea Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch

avid Schlein ausgeschlossen.

2) „Otto Rohland!“ hier, unter Nr. 1716 derselben Ab teilung, daß die Ebefrau des Architekten Otto Lingner, Martha geb. Rohland, in Magdeburg jetzt Inbaber iist.

3) „Dr. H. Sauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hbier, unter

363 der Abteilung B: Durch Be⸗ luß des alletnigen Gesellschafters,

Ingenieurs Willy Hinze in Magdeburg

-m 10. Januar 1914 ist der Sitz der Hesellschaft nach dalr. a. S. verlegt, die Fir ma daber hier gelöscht.

Magdeburg, den 22. Januar 1914. önigliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

989781'

Mainz. 1“

In unser Handelergziser wurde heute die offene Handelsgese ellschaft in Firma „Nikotol⸗ Vertriebs⸗ Gese Uschaft Ernft Schuth & Co.“ mit dem vn in Mainz eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Karl Wilhelm Hochgesand in Mainz und Ernst 8 in Gonsenheim. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. Oktober 1913 be⸗ gonnen. Angegebener Geschäftszweig: Fa⸗ brikätion und Vertrieb chemischer Präparate, insbesondere von Mitteln zur Bekämpfung der Weinberg⸗, Pflanzen⸗ usw. Schädlinge.

Mainz, am 21. Januar 1914.

Gr. Amtegericht.

Mainz. [98498] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Otto Gaßmus“ in enies eingetragen, daß der Architekt darl Herrmann in Mainz in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten ist.

Die nunmehr aus Otto Gaßmus, Bau⸗ unternehmer, und Karl Herrmann, Architekt, beide in Mainz, bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1914 be⸗ gonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Sitz der Gesellschaft ist Mainz. Die en der Ehefrau Margareta Gaßmus, geb. Keller, in Mainz

ist für die offene Handelsgesellschaft erneut bestellt. Mainz, am 22. Januar 1914. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [98496] In unser § andeeFeäishe⸗ wurde hheute die offene Handels sgesellschaft in Firma

8 Champion & Cie.“ mit dem Sitze

in Mainz eingetragen. Persönlich haftende

Gesellschafter derselben sind die Champagner⸗

fabrikanten Eugen Schönberger und Arthur

Schönberger, beide in Mainz. Die Gesell⸗

schaft hat am 17. Oktober 1910 begonnen

und ist deren Sitz von Ueckingen nach

Mainz verlegt.

Mainz, am 22. Januar 1914.

Gr. Amtsgericht.

Marggrabowa. [99203] In das Handelsregister A ist heute

unter Nr. 148 eingetragen worden die ffene Handelsgesellschaft „Stooszuener

Kies u. Steinwerke“ mit dem Sitze in Stooszuen.

Ferner ist eingetragen, daß die persönlich baftenden Gesellschafter sind der Bankier Emil Scheinmann in Marggrabomwa, der Mühlenbesitzer Gottlieb Konietzko in Marggrabowa und der Schneidemühlen⸗ besitzer Ernst Otto in Wessolowen, und daß die Gesellschaft am 1. April 1908 be⸗ gonnen hat.

Marggrabowa, den 17. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Marienburg. Westpr. [98500] Im Handelsregister A Nr. 219 ist bei der Firma Paul Zimmermann, Pr. eingetragen: Die Firma ist 4⁴ 0] n. Marienburg, den 22. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Marienburg, Westpr. [98501] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 285 die Firma Paul Fritz, Pr.

Rosengart, und als deren Inhaber

Käsereidesitzer Paul Fritz eingetragen. Marienburg, den 22. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Meinerzhagen. Bekanntmachung.

Zu der Nr. 2 des Handelsregisters Abteilung B eingetragenen Ftrma „Engst⸗ seld & 28 Ges. m. b. H. zu Boll⸗ werk bei Oberbrügge“ ist heute ver⸗ merkt, daß die dem Kaufmann und Fabri⸗ kanten Hermann Steinbach zu Oberbrügge erteilte Prokura erloschen ist.

Meinerzhagen, den 16. Januar 1914.

Konigliches Amisgericht.

Memmingen. [98989] Bekanntmachungen.

Im Gesellf baftsregister des K. Amts⸗ veas Türkheim wurde heute die mit Vertrag vom 30. Dezember 1913 unter der Firma „Buchdruckerei und Ver⸗ lagsaustalt Wörishofen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Wörishofen und dem Redakteur und Geschäftsführer Franz Taber Schellinger in Lauingen als Ge⸗ schäftsführer eingetragen. Gegenstand des ens ist der Erwerb und Fort⸗

trieb der der Firma Dr. Alfred Baum⸗ g berien. Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Wörishofen zurzeit gehörigen Buch⸗ druckerei und Verlagsanstalt in Wöris⸗ hofen. Das Stammkapital beträgt vierzig⸗ tausend Mark.

2) Firma Wilh. Stoll in Memmingen. Nunmehriger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Georg Hans Stoll in Mem⸗ mingen.

Memmingen, den 23. Januar 1914.

Kgl. Amt tsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Eht mir x erdn Nr. 10583 und 10 B.) 3

der bisherige

Der der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanutmachungen aus den Handels⸗, Güͤterrechts⸗ Vereins⸗, 8 Geggffeanschaft. Zeichen⸗ und Musterregistern, d der Urheberrechtseintragsr⸗ lle, über Warenzeichen, hPatente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem bes onderen Blatt unter dem Titel 8 8

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 285)

1 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlir fär Selbf stabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗

Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Hetz. Handelsregister Metz. [98990] In Band V Nr. 224 des Gesellschafts⸗ valsters wurde beute bei der Firma A. Marowsky in Metz und Zweignieder⸗ lassung in Diedenhofen eingetragen: . Kaufmann Johann Vagner in edenhofen ist als persönlich haftender Ges sell schafter in die Gesellschaft ein⸗ ttreten. Derselbe ist nur zur Vertretung der Bwegns raf in Diedenhofen befug 1 die übrigen Gesellschafter sind von der Vertretung der Zweigniederlassung Diddenl ofen ausgeschlossen. Die Firma der Zwe igniederlassung lautet: A. Ma⸗ voweky & Co., Iweisnieverlaftung Diedenhofen. Metz, den 22. Januar 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

HMeuselwitz. [98991] Im Handelsregister Abt. B Nr. 5 betr. Braunkohlen⸗Abbaugesell⸗

sbet Friedensgrube in Meuselwitz

theute eingetragen worden:

Dem Buchhalter Otto Fahr in Meusel⸗ vig ist Prokura erteilt. Er ist nur in Gemeins schaft mit dem Vorstande zur Ver⸗

lung der Gesellschaft befugt.

Meuselwitz, den 21. Januar 1914.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

HNewe. Bekanntmachung. [98992] In unser Handelsregister Abteilung A bei der Firma Adolf Powisteitzti in

Newe Nr. 67 des Registers am

Januar 1914 folgendes eingetragen

orden: „Die Firma ist erloschen“.

Mewe, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Hichelstadt. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A nurde heute die Firma Starkenburger Schuhfabrik zu Erbach i. O. Karl Stoll, Erbach i. O., eingetragen: In⸗ baber der Firma ist Karl Jakob Stoll. in FSchach i. O.

Michelstadt, den 19. Januar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

MHülheim, Ruhr. [98995] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Mallock 4 Co. zu Mülbeim⸗ Ruhr⸗ Speldorf ngetragen worden: Nach dem Ausscheiden es Kaufmanns Wilhelm Portmann führt Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Mallock zu Mülheim⸗Ruhr⸗ Speldorf das Geschäft als Einzelfirma jer der früheren Bezeichnung fort. Mülheim⸗Ruhr, 22. I. 1914. Königliches Amtsgericht.

Münster, Westf. [98997] In unser Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 183 eingetragenen Firma Heinrich Newels, Münster, als alleiniger Inhaber der Gärtnereibesitzer Johannes Newels zu Münster eingetragen worden. Münster i. W., den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Neheim. Bekanntmachung. ([98998] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 31 Bergisch Märkische Bank in Elberfeld mit einer Zweig⸗ mederlassung in Neheim unter der Firma Bergisch Märkische Bank Neheim solgendes eingetragen worden: Dem Bankbkdirektor Dr.

[98987]

Werner

Chrzescinski in Neheim ist für die Zweig⸗

niederlassung Neheim satzungsgemäße Ge⸗ famtprokura erteilt. Die dem Bankdirektor Anton Heringer

Perteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Neheim, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Feunkirchen, Saar. [98999] Im hiesigen Handelsregister Abteilung 4 315 ist eingetragen die Firma Ge⸗ brüder Röchling in Neunkirchen und z deren Inhaber: Kommerzienrat Louis böchling aus Völklingen und Bankier Eduard Röchling aus Saarbrücken, offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1914. Reunkirchen, Saar, den 22. Januar

Königliches Amtsgericht.

Jeuss. Bekanntmachung. 186099- 8 In unser Handelsregister Abteilung A N. 527 ist heute bei der Firma August Reibel, Inh. Witwe August Reibel zu Neuß eingetragen; Der bisherige Pro⸗ kurist Kaufmann Rudolf Bott zu Neuß 8 in das Geschäft als persönlich haf ender Gesellschaster eingetreten. Die da⸗ zurch entstandene offene Handelsgesell⸗ haft hat am 16. Januar 1914 begonnen.

Sie führt die Firma ohne den Zusatz: FIuh. Witwe Auguft Reibel fort Neuß, den 17. Januar 191

Säehagiut Amtsgericht.

I

n. enpreis

Neuss-. Bekanntmachung. 19 9001]

In unser Handelsregister A ist am 19. Januar 1914 unter Nr. 559 die offene Handelsgesellschaft A. Klöcker & Co. Neußer Drogen⸗ und Kolonialwaren⸗ haus mit dem Sitze in Neuß eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauffrau Anna Klöcker, geb. Neid⸗ höfer, in Neuß und der Kaufmann Paul Weber in Ratingen. Zur Vertretung der Gesellschaft, die am 1. Januar 1914 be⸗ gonnen hat, ist nur die Kauffrau Anna Klöcker ermächtigt.

Neuß, den 17. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Nohfelden. Amtsgericht Nohfelden.

In das Handelsregister des Amtsgerichts Abteilung A Nr. 103 ist heute zu der Firma Salomon Wolf zu Bosen ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“

Den 19. Januar 1914.

Nordhausen. [99003] In das Handelsregister A hier ist bei der unter Nr. 135 verzeichneten Firma Friedr. Hendeß, Nordhausen, einge⸗ tragen, daß an Stelle des verstorbenen Inhabers Johannes Joch dessen Witwe Gertrud Joch, geb. Zille, getreten und ferner als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten sind: 1) die Witwe Marie Joch, geb. Fiedler, 2) die Ehefrau des Kaufmanns Otto Loewié, Margarete geb. Joch, 3) der Kaufmann Wilhelm Joch, sämtlich hier, und daß die offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1914 begonnen hat. Zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Wilhelm Joch ermächtigt: dem Kaufmann Otto Loewié hier ist Prokura erteilt. Nordhausen, den 21. Januar 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nordhausen. [99004] In das Handelsregister A hier ist heute bei der unter Nr. 211 verzeichneten Firma Christ. Beltz, Nordhausen, eingetragen worden, daß die Erben des verstorbenen Firmeninhabers, Brennereibesitzers Wil⸗ helm Joch das Geschäft jetzt als offene Handelsgesellschaft fortführen. Gesell⸗ schafter sind: die Witwe Marie Joch, geb. Feebler, Frau Margarete Loewié, geb. Joch, Frau Gertrud Joch, geb. Zille, und der Kaufmann Wilhelm Joch, sämtlich hier. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen, zur Vertretung ist nur der Kaufmann Wilhelm Joch bier er⸗ mächtigt; dem Kaufmann Otto Loewié ist

Prokura erteilt.

Nordhaufen, den 21. Januar 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

[99005]

Nordhausen. Im Handelsregister A hier ist bei der unter Nr. 574 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft „Patent⸗Preßhefe⸗Fabrik Nordhausen Hans Joch & Co. heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Nordhausen, den 21. Januar 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Odenkirchen. [99006] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 178 ist heute die offene Handelsgesellschaft Peter Driessen & Cremers mit dem Sitze in Mülfort eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Maurer Peter Driessen in Mülfort,

2) Maurer Bartholomäus Cremers in

Odenkirchen.

Die Gesellschaft hat am 21. Januar 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter er⸗ mächtigt.

Es handelt sich um ein Baugeschäft.

Odenkirchen, den 22. Januar 1914.

Kgl. gI. Amtsgericht.

Oerlinghausen. [99008]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 43 einge⸗ tragenen Firma Joë Meyer in Oerling⸗ hausen vermerkt:

Die Firma und die dem Kaufmann Joë Meyer in Oerlinghausen erteilte Prokura sind erloschen.

Oerlinghausen, 16. Januar 1914.

Fürstliches Amt Amtsgericht.

oerlinghausen. [99007] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 7 eingetragen: Holzhandlung Meyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oerling⸗ ausen. Gegenstand des Unternehmens: Fin⸗ und Verkauf von Holz aller Art, dessen Verarbeitung sowie die Beteiligung an gleschartigen Unternehmungen, Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Jotz Meyer und Frau Elfriede geb. Rosenthal

[99002]

in Derlinghausen.

Jeder Geschäf ktsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Der Krlelscha sffrtrog ist am 16. Ja⸗ nuar 1914 festgestellt.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Serlinghausen, 16. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. [99010] In unser Handelsregister B ist heute zur Firma Oldenburg⸗Portugiesische Dampfschiffsrhederei, Aktiengesell⸗ schaft in Oldenburg, eingetragen: Dr. jur. Julius Schultze und Ma⸗

sschineninspektor Anton Notholt, beide in

Oldenburg, sind zu weiteren Vorstands⸗ mitgliedern bestellt mit der Maßgabe, daß jeder derselben gemeinschaftlich mit einem anderen Mitgliede des Vorstands oder mit einem Prokuristen die Firma rechtsver⸗ bindlich zeichnen kann. Hierdurch wird die Berechtigung des Geh. Kommerzienrats

Schultze, die Firma der Gesellschaft allein „zu zeichnen, nicht berührt.

Die bisherige Prokura des Dr. jur. Julius Schultze und des Maschinen⸗ inspektors Anton Notholt ist erloschen.

Oldenburg i. Gr., 1914, Januar 22.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

oldenburg. Grossh. [99011]

In unser Handelsregister B ist heute zur Firma Bockhorner Klinkerwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oldenburg, eingetragen:

Die Firma ist geändert in Bockhorner Klinker⸗Ziegelei, Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung in Oldenburg.

Oldenburg i. Gr., 1914, Januar 24

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

Oppeln. [99012]

Im Handelsregister ist heute bei der in Abt. B unter Nr. 36 eingetragenen Bank für Handel und Industrie, Nieder⸗ lassung Oppeln, vorm. Breslauer Diskontobank, Zweigniederlassung der in Darmstadt unter der Firma Bank für Handel und Industrie bestehenden Hauptntederlassung eingetragen worden, daß Direktor Karl Roger, Frankfurt am Main, aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bankdirektor Dr. Arthur Rosin in Berlin getreten ist. Amtsgericht Oppeln. 22. Januar 1914.

Osterburg. [99013] Bekanntmachung.

In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma Theodor Schreiber in Oster⸗ burg unterm heutigen Tage der Kaus⸗ mann Johannes Dlabka in Osterburg als Inhaber der Firma eingetragen worden.

Osterburg, am 20. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Pirna. [99015]

Auf Blatt 483 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Aktiengesell⸗ schaft „Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt, Zweigstelle Pirna“ in Pirna Zweigniederlassung der auf Blatt 500 des L“ für den Bezirk des Königlichen Amtsgerichts Leipzig ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden:

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Nikodem Kula in Pirna.

Er darf die in Pirna bestehende Zweig⸗ niederlassung der Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied der Gesellschaft oder einem Prokuristen der Zweig⸗ niederlassung Pirna oder einem Handlungs⸗ bevollmächtigten derselben vertreten.

Pirna, den 23. Januar 1914.

Das Königliche Amtsgericht.

Pössneck. [99010]

Unter Nr. 57 unseres Handelsregisters Abteilung K ist heute zur Firma „Ver⸗ einigte Eisenhandlungen Pößneck⸗ Saalfeld, Heinrich Prüfke“ einge⸗ tragen worden:

Der Kaufmann Hermann Weber in Pößneck ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1914 begonnen.

Pößneck, den 22. Januar 1914.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. II

Potsdam. [99017] Die in unserem Handelsregister A ein getragenen Firmen: Nr. 215: Gebr. Herms in Potsdam, Nr. 688: Franz Schmedodorf in Potsdam sind gelöscht. Potsdam, den 20. Januar 1914 Köntgl. Amtsgericht⸗ Abteilung 1. Pyrmont. [99018] In das hiesige Handelsregister Abt. B. ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma G. F. Wackermann me canische ““ h“

für den Raum einer

Baumwollweberei und Färberei G. m. b. H. in Löwensen eingetragen: Der Karkfmann Otto Hunecke ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Pyrmont, den 22. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Ratibor. [98520]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 27 ist heute eingetragen die Firma: „Westböhmischer Bergbauaktien⸗ Verein.“ Hauptniederlassung in Wien: Zweigniederlassungen in Berlin und Gutsbezirk Klein Gorschütz. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Erwerb, Be⸗ trieb, Ausbeute und sonstige Verwertung des unter dem Namen „Westböhmischer Bergbau⸗ und Hütten⸗Verein“ bekannten Bergwerks bei Pilsen in Böhmen, dessen Kaufpreis von der konstituierenden Ge⸗ neralversammlung zu genehmigen ist. Die Gesellschaft ist auch zur Erwerbung anderer Montanobjekte sowie sonstiger unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte, dann zur Errichtung der⸗ jenigen Anlagen berechtigt, die ihr zur Gewinnung und Verwertung von Berg⸗ werksprodukten sowie überhaupt zur Er⸗ reichung des Sozietätszwecks dienlich er⸗ scheinen. Das Stammkapital beträgt 15 000 000 1“ Vorstand ist der Verwaltungsrat: Josef Englert, baye⸗ rischer O ö“ rat in München; 2) Dr. Gustav Hof⸗ und 1 advokat, Wien: ) Wenzel Poech, K. J Bergrat, 4) Friedrich Nitter Generals ekuatär i. P., Wien; 5) Karl Stögermayer, Direktor des Wiener Bank⸗ vereins, Wien; 6) Max Hopfengärtner, Fabrikant, Holubkau; 7) Adolf Benda, Kaiserlicher Rat, Wien; 8) Anton Ritter von Kerpely, Generaldirektor, Wien; 9) Friedrich Schiller, Privatmann, Wien. Prokuristen: 1) Eugen Bauer in Wien; 2) Alois Czermak in Wien; 3) Gustav Straßnow in Wien. Ein jeder von ihnen ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Verwaltungsrats die Gesellschaft zu vertreten. Aktiengesell⸗

Gesellschaftsvertrag ist am 21. Februar 1875 festgestellt und geändert durch Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 21. April 1898, 26. Mai 1900, 16. April 1902, 11. April 1907. Nach ihm ist die Leitung der Geessellschaftsangelegenheiten dem Verwaltungsrat übertragen; er ver⸗ tritt die Gesellschaft nach außen und ist zu allen Verfügungen in Gesellschaftsange⸗ legenheiten berechtigt, welche nicht der Ge⸗ neralversammlung vorbehalten sind. Die Firma wird gezeichnet gemeinschaftlich von zwei Mitgliedern des Verwaltungs⸗ rats oder von einem Mitgliede des Ver⸗ waltungsrats und einem Direktor oder von einem Mitgliede des Verwaltungs⸗ rats und einem anderen Geesellschafts beamten. Die Direktoren und anderen Gesellschaftsbeamten haben ihrer Unter schrift einen die Prokurg andeutenden Zu⸗ satz Heizufügen, Die Gesellschaft ist am 19. Mai 1909 zum Geschäftsbetriebe in Preußen zugelassen, unter anderem auch unter der Bedingung, einen Generalbe⸗ vollmächtigten für alle in Preußen er⸗ richteten oder noch zu errichtenden Zweig niederlassungen mit dem Wohnsitz in Preußen zu bestellen. Dieser Hauptbe⸗ vollmächtigte ist der Syndikus der Dres⸗ dner Bank Dr. Hjalmar Schacht zu Berlin.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Verwaltungsrat berufen. Die ö wird im Deutschen Reichsanzeiger bekannt ge macht. Die übrigen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen d durch die amtliche Wiener Zeitung. Das Stammlapans von 15 000 000 Kronen ist geteilt in 75 000 Stück auf den Inhaber launtende Aktien (50 000 Stück à 100 fl. ö. W. und 25 000 Stück à 200 Kronen).

Ratibor, den 17. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. W eber.

Reichennu. Sachsen. [99020]

Auf Blatt 18 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschäft in Firma C. A. Preibisch in Reichenau betr., ist beute eingetragen worden

n. der Gesellschafter Erich Oskar Guth⸗ mann führt jetzt den Familiennamen „Preibisch“, die Gesellschafter Dr. Adoelpbh Oskar Guthmann und Oskar Rudeipd Guthmann führen jetzt den Familten⸗ namen „Preibisch⸗Guthmann“;

b. Gesamtprokurag ist erteilt dem Kaus mann Hermann Albin Franke in Reichenan⸗ Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Proknristen vertreten.

Reichenau, den 23. Jannar 1914

Königliches Amtsgerlcht.

schaft nach österreichischem Recht. Der

sehwetantten.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Mümare kosten 20 ₰. 5gespaltenes Se beiteteile 30

Itudolstadt. [99021] Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 236 ist zur Firma L. Straus & Sons, Zweigniederlassung von New 48 in Rudolstadt eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Rudolstadt ist aufgehoben.

Rudolstadt, den 22. Januar 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [96157 Die unter 1015 des Handelsregisters eingetragene Firma heißt Johannes Breidenbach, Saarbrücken 3, nicht Breitenbach, und der Inhaber Johannes Georg Breidenbach, Kaufmann in Saar⸗ brücken 3, nicht Breitenbach. Saarbrücken, den 13. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [99022] Im Handelsregister Abt. A Nr. 1004 wurde heute bei der Firma Auner & Metzler in Saarbrücken eingetragen: Die Firma ist erloschen. Saarbrücken, den 20. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Im Handelsregister A unter Nr. 105 wurde heute bei der Firma Gebr. Gans & Co. in Saarbrücken eingetragen: Dem Kaufmann Richard Vester in Saar⸗ brücken ist Gesamtprokura erteilt. Er ist zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Saarbrücken, den 21. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. [99024] Im Handelsregister A auͤnter Nr. 142 wurde heute bei der Firma C. H. Böcking & Dietzsch offene Handels⸗ gesellschaft in Saarbrücken eingetragen: Der persönlich haftende Gesellschafter, Fabrikant Edgar Böcking in Saarbrücken, ist gestorben. Die Ehefrau Hermann Adeneuer, Mariette geb. Peltzer, in Cöln ist als Erbe von Edgar Bocking in die Gesellschaft als perfönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Prokura des Fabrikdirektors Heinrich Neumann in Saarbrücken ist erloschen. Saarbrücken, den 21. Januar Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. Handelsregister. Am 22. Januar 1914 wurde im Ge⸗ sellschaftsregister Band 3 bei Nr. 373 für die Firma Thomasschlackenwerk mit beschränkter Haftung zu Großblitters⸗ dorf eingetragen: ie dem Rentner Oskar Willach in Beckingen und dem Müller Heinrich Dahlem in Großblitters⸗ dorf erteilte Prokura ist erloschen. K. Amtsgericht Saargemünd.

[99025]

Saargemünd. 99026] Handelsregister.

Am 23 Januar 1914 wurde im Gesell⸗ schaftsregister Band 3 bei Nr. 241 für die Firma Massing freres & Cie. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien mit dem Sitze in Püttlingen in Liquidation eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

K. Amtsgericht Saargemünd. Schleswig. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. 2 beute bei der Schles wig⸗Hol Bank, Filiale . *.

Der stelkvertretende Di nekter⸗ Brandes in Husum ist s Alfred Wensien in Husum vertretenden Oeene⸗ * Sewädt

Scles18. d 2

dücr. A

onigli ches ng Schönan. n Handelsregister.

Han ndelsregister Abreil n R

* (Volks.

* In das Baͤnd 1 wurde deute zu O.

dHenee

bdräuhaus Todtnau GSeenschass mit

beschränkter Haftung in Todtnau eingetragen: Durch Beschluß des Auf⸗ sichtgrats dom N. Dezemder 1913 wurden an Stelle der avsgeschiedenen Geschästs⸗ füdrer Markas Kahner und Joset Fdee in Tedtnau ald Geschäfts drer fent dee Dhektoren Friedrich Reitter und n Wa h in LStra ch

Schönau i. M. den 18. Jannar 1814.

Gr. Amtsgertc⸗dt.

AE) In unser Dandelkregister Adt, A Mr. 484 ist Neute dei der Firwma Morih Preus⸗ wirth, Schweidan ingetragen worden Die Rirma ist er Schweidnrd, 5 2D. IJanvar 1914 vndegern

199023]

11““

11“]

2