*
— 4
v. Beschwitz im 3. Garde⸗R. z. F., v. Bernuth im Königin a n. Garde⸗Gren. R. Nr. 4, Burgemeister im 5. Garde⸗R. z. F., v. der Esch im Gren. R. König Wilhelm I. (2. Westpr.) Nr. 7, v. Frephold im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, v. Keber im Inf. R. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, dieser unter Versetzung in d. Gren. R. König Wilhelm I. (2. Westpr.) Nr. 7, Thomas im Inf. R. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Girschner im Inf. R. von Winterfeldt 2. Oberschles⸗ Nr. 23, Meyer im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. Wegerer im Inf. R. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, v. Wittgenstein im Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, v. Kor⸗ natzki im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Weishaupt im 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, Francke im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, Soldan, Müller im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, Castner im 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, Schöne im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77, dieser unter Versetzung in das Gren. R. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpr.) Nr. 3, Bach (Gustav) im Inf. R. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, v. Thümen im Anhalt. Inf. R. Nr. 93-, Ohnesorg im Inf. R. Großherzog von Sachsen 75. Thür.) Nr. 94, Jungk im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, v. Kalckreuth im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, v. Kleist im Königs⸗Inf. R. (6. Lothr.) Nr. 145, Löher im 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, Kockerols im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, dieser unter Versetzung in d. 6. Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, Corte im 5. Hannov. Inf. R. Nr. 165, dieser unter Versetzung in
Inf. R. von Courbiére (. Pos.) Nr. 19, Kleveman im 5. Hannov. Inf. R. Nr. 165, Schlottmann im 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, dieser unter Versetzung in d. 6. Westpr. Inf. R Nr. 149, der Hauptmann du Moulin gen. v. Mühlen b. Stabe d. Brandenb. Jäg. Bats. Nr. 3.
Frhr. Loeffelholz v. Colberg, Oblt. d. Res. d. Füs. Regts. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, komdt. zur Dienstl. bei diesem Regt., mit Patent vom 1. Oktober 1913 0 160 1 als Hauptm. und Komp. Chef im genannten Regt. angest.
Versetzt: die Hauptleute u. Stabshauptleute: Zirzow im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, in d. 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, Braumüller im 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, in d. 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, v. Malotki im 9. Lothr. Inf. R. Nr. 173, in d. 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, Martus, Hauptm. im Inf. R. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, unter Ent⸗
ebung von d. Komdo. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Potsdam, als St. Hauptm. in d. 4. Thür. Inf. R. Nr. 72; die überzähligen Hauptleute: Keyler im Inf. R. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, als St. Hauptm. in d. 9. Lothr. Inf. R. Nr. 173, Daehnel im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, als St. Hauptm. in d. Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, Dultz, Komp. Führer an d. Unteroff. Vorschule in Annaburg, als St. Hauptm. in d. Inf. R. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83.
Zu Stabshauptleuten ernannt: die überzähligen Hauptleute Hurking im Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, unter Enthebung von d. Komdo. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Danzig, Jatzow
im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Stroedel im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77, unter Enthebung von „Komdo. als Adj. bei d. Inf. Schießsch. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten u. Stabshauptleuten: v. Tschirschky u. Bögendorff im u 8
8
Gren. R. Nr. 5, v. Wienskowski im Colbergschen Gren. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Wegerer im Füs. R. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Clüver im 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164.
Sonnenberg, Hauptm. a. D. in Friedland i. M. (Neu⸗
strelitz), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westf.) Nr. 57, die Erlaubnis zum Tragen d. Unif. dieses Regts. erteilt.
Busse, Hauptm. z. D. im Landw. Bez. Waren, zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, mit einem Dienstalter vom 28. Januar 1909 zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Wetzlar ernannt.
Unter Beförderung zu Hauptleuten zu St. Hauptleuten ernannt: die Oberleutnants: v. Rauchhaupt im Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. R. Nr. 1, v. Loebell im 3. Garde⸗R. z. F., dieser vorläufig ohne Patent und unter Enthebung von dem Komdo. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Cassel, Prinzzu Ysenburg u. Büdingen Königin Augusta Garde⸗Gren. R. Nr. 4, dieser vorläufig ohne Patent, v. Heyne im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, Axt im Inf. R. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. .14, v. Kathen im Inf. R. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, Kropp im 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, Glodkowski im 7. Rhein. Inf. R.
-69, Theinert im Anhalt. Inf. R. Nr. 93, v. Bomhard im
Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Goldmann im
Lothr. Inf. R. Nr. 158, v. Lösecke im 5. Hannov. Inf. R. sr. 165, Seebohm im 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167.
Unter Beförderung zu Hauptleuten als St. Hauptleute versetzt: die Oberleutnants: v. Mutius im Inf. R. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, in das Gren. R. König Wilhelm I. (2. Westpr.) . chiedt im Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, in d. Inf. R. von Winter⸗ eldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Kraft im 3. Niederschles. Inf. R. r. 50, in d. 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, v. Detten im 5. Rhein. if. R. Nr. 65, unter Enthebung von d. Komdo. als Assist. an d. 1
Z GCh. ⁸
82
—
f. Schießsch., in das 5. Garde⸗R. z. F. Anker im 6. Rhein. Inf. r. 68, in d. Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. Festen⸗ erg⸗Packisch im Füs. R. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, in 1
2228
28
—.
—
Garde⸗R. z. F., dieser vorläufig ohne Patent, v. Leistner im Oberrhein. Inf. R. Nr. 99, in d. 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, Frhr. Bibra im 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, in d. Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, Jaeger im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, in d. 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, Günther im 9. Lothr. Inf. R. Nr. 173, in d. 5. Hannov. Inf. R. Nr. 165, Henoumont im Lauenb. Jäg. B. Nr. 9, in d. Königs⸗Inf. R. (6. Lothr.) Nr. 145, Wehlegan der Unteroff. Schule in Weißenfels, in d. Inf. R. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22. —v. Borries, Oblt. an d. Unteroff. Schule in Potsdam, unt eförderung zum Hauptm. zum Stabe d. Brandenb. Jäg. B r. 3 vers. Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Hunger (Alexander) im Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) r. 16, v. Weltzien im Inf. R. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau Magdeb.) Nr. 26, Gebell im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt⸗ essau (5. Pomm.) Nr. 42, Siegert im Niederschles. Inf. R. -. 50, Siehe im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, ici im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig ) Nr. 57, Lorenz im 3. Thür. Inf. Nr. 71, im Inf. R. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, ergin im Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) 111, Kuhn im Inf. R. Prinz Carl (4. Großherzogl. Nr. 118, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule etz, Jenke im 4. Westpr. Inf. R. Nr. 140, Wagner im Kulmer Inf. R. Nr. 141, komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, v. Falkenhayn im Königs⸗Inf. R. (6 Lothr.) Nr. 145, komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Trommershausen im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, Greiff im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, Wassermann im 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, Mandel im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171, komdt. zur Dienstl. bei d. Mun. Fabrik, Stephanus im Jäg. B. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpr.) Nr. 1, komdt. als Assist. an d. Inf. Schießsch. Der Charakter als Hauptmann verliehen: Borchmann, Oblt. im 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164, Blomeyer, Oblt. a. D. (1 Berlin), zuletzt im 6. Thür. Inf. R. Nr. 95. 88 b 8 v. Linsingen, Oblt. im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, auf sieben Monate zur Dienstl. bei d. Schloßgarde⸗Komp.
8 9S
komdt., Steffen, Lt. im Inf. R. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, mit Patent vom 18. Juni 1910 in d. 3. Unter⸗ elfässische Inf. R. Nr. 138, Reinke, Lt. im Inf. R. von Borcke 4 Pomm.) Nr. 21, in d. Masch. Gew. Abt. Nr. 4 — vers. .
8 1“
Schlenzka, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stralsund),
früher im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.)
Nr. 42, vom 1. Februar 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 29. Juni 1911 datiert anzusehen.
Tauscher, Hauptm. u. Mitglied d. Inf. Schießschule, zum überzähl. Maj. beföordert, Brix, überzähl. Hauptm. an d. Unteroffiz. Schule in Potsdam, in d. Füs. R. General⸗Feldmarschall Graf Blu⸗ menthal (Magdeb.) Nr. 36 vers., Ritter u. Edler v. Grueber, Oblt. im 5. Garde⸗R. z. F., als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Annaburg, Mathieu, Oblt. im Inf. R. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, zur Unteroff. Schule in Potsdam, Fugtmann, Lt. im Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, zur Unteroff. Schule in Weißenfels, — vers., Gescch, Oblt. im Lauenb. Jäg. B. Nr. 9, komdt. als Assist. an d. Inf. Schießschule, als Adj. zu dieser Schule, Walther, Oblt. im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, als Assist, zu derselben Schule, — komdt. Fitzau, Oblt. an d. Unteroff. Schule in Jülich, unter Versetzung in d. 5. Großherzogl, Hess. Inf. R. Nr. 168 als Insp. Offiz. zur Kr. Schule in Danzig komdt., Wartze, Lt. im Kulmer Inf. R. Nr. 141, zur Unteroff. Schule in Jülich vers., Martin, Lt. im 4. Westpr. Inf. R. Nr. 140, als Assist. zur Inf. Schießschule komdt.
Prinz Joachim von Preußen K. H., Oblt. im 1. Garde⸗ Regiment z. F. usw., unter Stellung à 1. s. auch dieses Regts., in d. Huf. R. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14 vers., v. Studnitz, Oberst im Gen. Stabe d. 1. Armee⸗ Insp., der Rang usw. eines Brig. Kom. verliehen.
Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: Heydemann, Kom. d. Kür. Regts. von Seyvdlitz (Magdeb.) Nr. 7, v. Baumbach, Kom. d. Hus. Regts. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3.
Oberstleutnants befördert: die Majore: v. Sobbe, Kom. g. Regts. z. Pf. Nr. 13, v. Rüxleben, Kom. d. Offiz. Reit⸗ d. Mil. Reit⸗Inst., Graf v. Kageneck, Mil. Attaché bei d. schaft in Wien, unter Belassung in dieser Stellung und in d. chältnis als Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers u. Königs. Frhr. Henn v. Henneberg, Maj. b. Stabe d. 2. Leib⸗Hus.
egts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, unter Versetzung zum Hus. R. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 m. d. Führ. dieses Regts. beauftr., Sametzki, Maj. im 2. Leib⸗Hus. R. Königin Viktoria von Preußen Nr. 2, von d. Stellung als Esk. Chef enth. und zum Stabe d. Regts. übergetreten.
Zu überzähligen Majoren befördert: die Rittmeister und Eska⸗ dron Thefs: Frhr. v. Wachtmeister im Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Bose im Drag. R. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Meyer im Magdeb. Drag. R. Nr. 6, v. Schultz im Drag. R. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, v. Busse im Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, v. Loeper im 2. Rhein. Hus. R. Nr. 9, v. Vietsch im Schlesw. Holst. Ulan. R. Nr. 15, Wuille di Bille im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, Schmidt im Jäg. R. z. Pf. Nr. 8, v. Papen im Jäg. R. z. Pf. Nr. 9, v. Michaslis im Jäg. R. z. Pf. Nr. 10.
Der Charakter als Major verliehen: Ritter u. Edler v. Rogister, Rittm. im Hus. R. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, v. Broesigke, Rittm. z. D. und Pferdevormust. Komm. in Saarbrücken.
Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Ritt⸗
meistern und Eskadron⸗Chefs: v. Hirschfeld im Regt. d. Gardes du Corps, vom 30. Mai 1905, Burggraf u. Graf zu Dohna⸗Lauck im 1. Garde⸗Drag. R. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, vom 1. September 1907, dieser unter Versetzung in d. Garde⸗ Kür. R., v. Manstein im Hus. R. Graf Goetzen (2. Schles—) Nr. 6, vom 16. September 1905, Frhr. v. Eickstedt im Hus. R. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8, vom 23. März 1906, dieser unter Versetzung in d. 2. Leib⸗Hus. R. Königin Victoria von Preußen Nr. 2.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern: Siebenbürger b. Stabe d. 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Eckhardt b. Stabe d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 2.
v. Rheinbaben, Rittm. a. D., zuletzt Oblt. im Kür. R. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7, als Rittm. mit einem Patent vom 1. Oktober 1913 M 2 m 1 im t. Garde Drag. R. Königin Viktorig von Großbritannien und Irland wieder angestellt und mit dem 1. März 1914 zum Eskadr. Chef ernannt, Brüggemann⸗Ferno, Haupt⸗ mann a. D., zuletzt im Gen. Stabe des XVI. A. K., als Rittm. mit seinem Patent vom 24. März 1909 im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3 wieder angestellt und mit dem 1. Marz 1914 zum Eskadr. Chef ernannt.
Zu Eskadronchefs ernannt: die Rittmeister: Graf v. Schwein i tz u. Krain Frhr. v. Kauder b. St. d. Drag. Regts. König Fried⸗ ch III. (2. Schles.) Nr. 8, unter Versetzung in d. Jäg. R. z. Pf. Nr. 4,
Hesse⸗Hessenburg b. Stabe d. Hus. Regts. Kaiser ikolaus II. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8, v. Obernitz b. Stabe 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, Güntherb. Stabe d. Jäg. Regts. .Pf. Nr. 13, dieser mit dem 15. Februar 1914.
Reiß, Rittm. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 13, tritt mit dem 15. Fe⸗ bruar 1914 zum Stabe d. Regts. über.
Versetzt: v. Nandelsloh, Rittm. im Drag. R. von Bredow
— — —
2
”
ò₰N2 ☛☛ 232
5— d we. —88]*
8
2 2—,
L e
2
—
—
—₰
2
—2 2 2
—
7
1
88 — —
—
—
d2,e; —.
2
Schles.) Nr. 4, zum Stabe d. 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. egts. Nr. 18, v. Boddien, Oblt. im 1. Großherzogl. Mecklenb. g. R. Nr. 17, unter Befoörderung zum Rittm., vorläufig ohne 1 t, zum Stabe d. Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland .Westf.) Nr. 8. Zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent, befördert und zu den Stäber betreffenden Regimenter übergetreten: die Oberleutnants.D chalscha v. Ehrenfeld im Drag. R. König Friedrich III. 2. Schles.) Nr. 8, v. Heyden im 2. Pomm. Ulan. R. Nr. 9.
Zu überzähligen Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Erbprinz zu Asenburg u. Büdingen⸗Wächtersbach im Regt. d. Gardes du Corps, Frisch im Westf. Drag. R. Nr. 7,
roßherzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 17, Frhr. Hus. R. König Wilhelm 1I. (1. Rhein.) Nr. 7, ir u. Frhr. v. Plotho im Hus. R. Königin Wilhelmina
1 ü v. Platen im 1. G
v. Schlotheim im le
d G S
8
9 sDe 5
Niederlande (Hannov.) Nr. 15, v. Moltke im Königs⸗Ulan. R.
„ 9 5 Edler H r
L (1. Hannov.) Nr. 13.
Bürkner, Oblt. und Lehrer an d. Offiz. Reitschule in Pader⸗ born, zum Mil. Reit⸗Inst. in Hannover, Frhr. Schenck zu Schweinsberg, Oblt. im Hus. R. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurbess.) Nr. 14, als Lehrer zur Offiz. Reitschule in Paderborn vers. Mühlmann, Oblt, z. D., zuletzt im Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, der Charakter als Rittm. verliehen, v. Müller, Oblt. im Drag. R. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, in d. 2. Garde⸗Ulan. R., Prinzzu Bentheim u. Stein⸗ furt, Oblt. in d. Garde⸗Maschinengew. Abt. Nr. 1, komdt. z. Dienstl. b. 1. Garde⸗Ulan. R., in dieses Regt., v. Winterfeld, Lt. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, mit Patent vom 15. April 1905 in d. Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, — vers.
Gronau, Oberst und Kom. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts., zum Kom. d. 22. Feldart. Brig., v. Bernuth, Oberstlt. b. Stabe d. 1. Garde⸗Feldart. Regts., zum Kom. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts., — ernannt. dg.
Zu Obersten befördert:
die Oberstleutnants: v. Sandrart, Kom. d. 4. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 70, v. Crüger, Kom. d. 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61.
Burchardt, Oberstlt., beauftr. m. d. Führ. d. 3. Württemb. Feldart. Regts. Nr. 49, behufs Ernennung zum Kom. dieses Regts. in d. Komdo. nach Württemberg belassen, Hecht, Oberstlt., beauftr. m. d. Führ. d. Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗Komtur, zum Kom. dieses Regts., v. Grimm, Oberstlt. b. Stabe d. 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, zum Kom. d. Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, — ernannt.
Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Isbert, Lehrer an d. Feldart. Schießschule, v. Oertzen b. Stabe d. 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11.
v. Strempel, Maj. z. D., zuletzt im Gen. Stabe d. Armee und Mil. Attaché bei d. Botschaft in Konstantinopel, d. Charakter als Oberstlt. verliehen, Frhr. v. Bülow, Maj. im 1. Garde⸗Feldart.
R., von d. Stellung als Abt. Kom. enth. und zum Stabe d. Regts. übergetreten, Frhr. v. Ledebur, Maj. z. D. im Landw. Bez. Schweidnitz, zuletzt Abt. Kom. im 2. Schles. Feldart. R. Nr. 42, zum Pferdevormust. Komm. in Angermünde ernannt, v. Selle, Maj. und Abt. Kom. im Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zum Stabe d. 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Gerstenbera, Maj. und Abt. Kom. im 1. Nassau. Feldart. R. Nr. 27 Oranien, als Kom. d. Reit. Abt. in d. Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, — vers.
Zu Abteilungs⸗Kommandeuren ernannt: die Majore: v. Fran⸗ kenberg u. Ludwigsdorfb. Stabe d. 3. Garde⸗Feldart. Regts., unter Versetzung in d. 1. Garde⸗Feldart. R., Klein b. Stabe d. 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Franck b. Stabe d. 3. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 69, dieser unter Versetzung in d. 1. Nassau. Feldart. R. Nr. 27 Oranien; der Königlich Württembergische Major Seeger im 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15.
Zu überzahligen Maioren befördert: die Hauptleute: Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauderb. Stabe d. 1. Garde⸗ Feldart. Regts., v. Monbart b. Stabe d. F Feldart. Regts. Nr. 24, Ehmck b. Stabe d. 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Rosenbaum b. Stabe d. Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Dahmsb. Stabe d. 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Engel⸗ horn b. Stabe d. 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, v. Zangen b. Stabe d. 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, Lange b. Stabe d. 2. Masur. Feldart. Regts. Nr. 82, Giese, Mit⸗ glied d. Art. Prüf. Komm.
Kolbe, Hauptm. b. Stabe d. 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, ein auf den 23. Mai 1905 vordatiertes Patent seines Dienstgrades ver⸗ liehen, Barack, Hauptm. und Battr. Chef im Bergischen Feldart. R. Nr. 59, als Pl. Maj. nach Graudenz vers.
Versetzt: die Hauptleute und Batteriechefs: v. Zastrow im 4. Garde⸗Feldart. R., zum Stabe d. 3. Garde⸗Feldart. Regts., Hardt im 2. Hannod. Feldart. R. Nr. 26, mit Patent vom 30. Januar 1906 zum Stabe d. 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Wulff im Trier⸗ Feldart. R. Nr. 44, zum Stabe des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15.
Ahlemann, Hauptm. im 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69, von d. Stellung als Battr. Chef enth. und zum Stabe d. Regts. über⸗ getreten.
Zu Batteriechefs ernannt: die Hauptleute: v. Bomsdorff b. Stabe d. 4. Garde⸗Feldart. Regts., Gnügge b. Stabe d. Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, Ulrici b. Stabe d. Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Wider, b. Stabe d. Trierschen Feldart. Regts. Nr. 44, Schü⸗ mann b. Stabe d. 4. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 70; der Königlich Württembergische Hauptmann Duttenhoferb. Stabe d. 2. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 34.
Als Batteriechefs versetzt: die Hauptleute: v. Dücker b. Stabe d. Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, in d. 2. Hannov. Feldart. R. Nr. 26, Kosmackb. Stabe d. 1. Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, in d. 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69.
Zu d. Stäben d. betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute: v. Neumann im 4. Garde⸗Feldart. R., Mießner im Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, Banck im 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, Klauenflügel im Neumärk. Feldart. R. Nr. 54, Süßerott im 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73, Moecke im Feldart. R. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21.
Versetzt: die Hauptleute: Richter im Feldart. R. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, zum Stabe d. 4. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 70, Clüver im Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, zum Stabe d. Trierschen Feldart. Regts. Nr. 44.
Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants:
v. Studnitz im 4. Garde⸗Feldart. R., Geisler im Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Freytag im 1. Kurhess. Feldart. R. Nr. 11, Heinemann im 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15, Blumenthal im Feldart. R. von Clausewitz (1. Ober⸗ schles.) Nr. 21, komdt. als Assist. bei d. Art. Prüf. Komm., Matz im 2. Hannov. Feldart. R. Nr. 26, Pratje im 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, Zedler im Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, Schilling im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, komdt. als Assist. bei d. Art. Prüf.
Komm., v. Lepel im 3. Bad. Feldart. R. Nr. 50, Kohts, Sau⸗
ier im 2. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 51, Funk im 2. Pos. Feld⸗
rt. R. Nr. 56, Geppert (Karl) im 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗ art. R. Nr. 61, v. Kutzleben im 4. Bad. Feldart. R. Nr. 66, Reichardt im Lehr⸗R. d. Feldart. Schießschule.
Prinz Ernst zur Lippe D., Lt. im Kurhess. Jäg. B. Nr. 11 und komdt. z. Dienstl. b. Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, in dieses Regt. vers.
Ernannt: Wolff, Gen. Maj. und Kom. d. Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, zum Kom. d. 3. Fußart. Brig., Schau⸗ bode, Oberstlt. b. Stabe d. Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, zum Kom. d. Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Troemer, Oberstlt., beauftr. mit d. Führ. d. 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15, zum Kom. dieses Regts.
Frodien, Maj. und 1. Art. Offiz. v. Pl. in Spandau, d. Charakter als Oberstlt. verliehen, Hemming, Hauptm. und Adj. d. 1. Fußart. Brig., als Battr. Chef in d. Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10 vers., Heydenreich, Hauptm. im Garde⸗Fußart. R., unter Enthebung von d. Komdo. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe zum Adj. d. 1. Fußart. Brig. ernannt.
Versetzt: die Majore: Brauns, Bats Kom. im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, zum Stabe d. Fußart. Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (Brandenb.) Nr. 3, Nothnagelb. Stabe d. Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, als R. Nr. 15, Aders bei d. Zentral⸗Abt. d. Feldzeugmeisterei, als Bats. Kom. in d. Lehr⸗R. d. Fußart. Schießschule.
Orlovius, Hauptm. b. Stabe d. Fußart. Regts. von ieskau (Schles.) Nr. 6, zum Maj., vorläufig ohne Patent, befördert, ft, Hauptm. und Lehrer an d. Fußart. Schießschule, z. Zentral⸗ „d. Feldzeugmeisterei vers., Caesar, Hauptm. und Battr. Chef ehr⸗R. d. Fußart. Schießschule, zum Lehrer an dieser Schießschule ernannt, Piaschewski, Hauptm. im Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Enthebung von d. Stellung als Battr. Chef zum Stabe des Regts. übergetreten.
Versetzt: die Hauptleute und Batteriechefs: Rach im 2. 3 Fußart. R. Nr. 15, zum Stabe d. Lauenb. Fußart. Regts. Nr. 20, Berndt im Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, in d. Lehr⸗R. d. Fußart. Schießschule.
Lierau, Hauptm. im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, unter hebung von d. Stellung als Battr. Chef z. Dienstl. b. Gr. Gen.
e-komdt., Zeschmar, Hauptm. und Battr. Chef im Niederschles⸗
R. Nr. 5, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. . u Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die „ 8 . — aF2 ☛ 72 8717 Versetzung in d. Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Nast im Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, unter Enthebung von d. Komdo. als Dir. Offiz. an d. Militärtechn. Akad. und Versetzung in d. 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Just row im 2. Westpr. Fußart. R.
Nr. 17, unter Versetzung in d. Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1,
— letztere zwei vorläufig ohne Patent.
Be cker, Oblt. im Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, zum überzähl. Hauptm. befördert, Wi chura, Oblt. im Garde⸗Fußart. R., z. Dienstl. als Dir. Offiz. an d. Miltiärtechn. Akad. komdt.
v. Mertens, Gen. Maj. und Abt. Chef im Ing. Komitee, zum
Insp. d. 3 Pion. Insp., Schickert, Oberstlt. und Kom. d. Pioniere
d. XX. A. K., zum Abt. Chef im Ing. Komitee, — ernannt, Hagenberg, Oberstlt. in d. 2 Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Posen⸗Ost, m. Wahrn. d. Geschäfte d. Kom. d. Pion. d. XX. A. 2 beauftr., derselbe hat in dieser Stellung d. Unif. d. 2. Westpr. Pion. Bats. Nr. 23 zu tragen, Andersch, Maj. und Mil. Lehrer an d. Militärtechn. Akad., unter Versetzung in d. 2. Ing. Insp. zum Ing. Offiz. v. Pl. in ge gl ernannt, Heyse, Hauptm, und Komp. Chef im Kurhess. Pion. B. Nr. 11, als Mil. Lehrer zur Militärtechn. Akad. vers., Schultheis, Oberst und Chef d. Stabes d. Gen. Insp
berleutnants: Evers im Lehr⸗R. d. Fußart. Schießschule, unter
,p Pion. Korps und d. Festungen, der Rang usw. eines Brig. g. lichen, Quentin, Oberstlt. und Kom. d. Pion. d. VII. A. de Obersten befördert, Wichert, Maj. im Schles. Pion. B.
unter Belassung in seinem Komdo. z. Dienstl. bei d. Haupt⸗Kad. nn d. Stellung b. Stabe d. Bats. enth., Boültin, Hauptm.
wan d. Kr. Schule in Hannover, mit dem 14. Februar 1914 2 Schlo Pion. Bats. Nr. 6, Wachtel, Hauptm. und Fbef. im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, mit dem 14. Februar 1914 zorr zur Kr. Schule in Hannover, — vers., Weber, K. W. 8 Stabe d. Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, d. 4. Ing. Insp. über⸗ C. Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Kauff⸗ . ⸗Stabe d. 1. Westpr. Pion. Bats. Nr. 17, Sonnemann d. 2. Rhein. Pion. Bats. Nr. 27.
Hering, Hauptm. und Mitglied des Ing. Komitees, zum Pomm. Pion. Bats. Nr. 2 vers.
8 Kompagniechefs ernannt: Sperr, Hauptm. in d. 1. Ing. ier Versetzung in d. Pion. B. von Rauch (1. Brandenb.)
unke.
z. die überzähligen Hauptleute: Korsch im Kurhess. Pion. B.
li Schlegel im Samländ. Pion. B. Nr. 18.
dr, überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Iher, Malcomeß in d. 1. Ing. Insp., Meyer, Maj. u Kraftfahr⸗Bats., zum Oberstlt. befördert. iin Patent ihres Dienstgrades verliehen: Gundel, Maj. und d. Flieger⸗Bats. Nr. 1; den Hauptleuten und Kompagniechefs:
b. scher im Eisenb. R. Nr. 1, Runge im Eisenb. R. Nr. 2, boöffel v. Löwensprung im Flieger⸗B. Nr. 2, Fischer stt. Fernsprech⸗Komp. Nr. 6.
Strebinger, Oblt. im Eisenb. R. Nr. 3, unter Beförderung muptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in d. Eisenb. vers., Canter, Lt. im Flieger⸗B. Nr. 2, ein Patent seines
es vom 19. August 1906 verliehen.
Stosch, Maj. b. Stabe des 1. Rhein. Train⸗Bats. um Kom. dieses Bats ernannt, Ne tz, Hauptm. und Battr. Chef Lothr. Feldart. R. Nr. 34, als Rittm. zum Stabe d. 1. Rhein. „Bats. Nr. 8 vers., Fehling, Rittm. b. Stabe d. Hannov. „Bats. Nr. 10, zum Maj., vorläufig ohne Patent, befördert.
Ein Patent ihres Dienstgrades verlieben: den Rittmeistern und vagniechefs: Peiper im Schles. Train⸗B. Nr. 6, v. Flem⸗
ve im 2. Rhein. Train⸗B. Nr. 21. —
Nürnberger, Oblt. im Westf. Train⸗B. Nr. 7, d. Charakter
sittm. verliehen.
Rudorff, Maj. und Vorst. d. Train⸗Dep. d. Gardekorps, unter
teibung eines Patentes seines Dienstgrades zum Stabe d. 1. Train⸗ Dir. vers. Rawetzky, Hauptm. und 2. Offiz. b. Train⸗Dep.
nekorps, m. Wahrn. d. Gesch. d. Vorst. dieses Train⸗Dep. beauftr.
use, Hauptm. und 2. Offiz. b. Train⸗Dep. d. XIV. A. K., in
er Eigenschaft zum Train⸗Dep. d. Gardekorps vers.
v. Wartenberg, Oblt. im Inf. R. Großherzog Friedrich h II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, z. attl. als 2. Offiz. d. Train⸗Dep. d. XIV. A. K. komdt. Muther, Oberstlt. und Dir. Mitglied d. Militärtechn. Akad., 1. Dir. Mitgliede dieser Akad. ernannt. Müller⸗Zimmer⸗ an, Maj. und Bats. Kom. im Lehr⸗R. d. Fußart. Schießschule, Dir. Mitglied zur Militärtechn. Akad. vers.
Consbruch, Hauptm. und Lehrer an d. Kr. Schule in beld, zum überzähl. Maj. befördert. Versetz: Weidermann, Hauptm. im Hinterpomm. Feldart.
Nr. 53, unter Enth. von d. Komdo. als Insp. Offiz. an d. Kr. le in Hersfeld, in d. Feldart. R. Prinz⸗Regent Luitpold von kem (Magdeb.) Nr. 4, Zapf, überzähl. Hauptm. im Feldart. R. 2 Hochmeister, unter Enth. von d. Komdo. als Insp. Offiz. an r Schule in Neiße, in d. Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, Ernst,
t im Niederhein. Füs. R. Nr. 39, unter Beförderung zum über⸗ Hauptm. in d. 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67; derselbe wird mit 14. Februar 1914 von d. Komdo. als Insp. Offiz. an d. Kr. ule in Hannover enth.
Ludewig, Oblt. im Drag. R. König Carl I. von Rumänien zannov.) Nr. 9, in d. Komdo. als Insp. Offiz. von d. Kr. Schule Keiße (Verstärkung derselben) zur Kr. Schule in Hersfeld über⸗
Als Inspektionsoffiziere kommandiert: v. Maltitz, Oblt. im R. Kaiser Alerander III. von Rußland (Westpr.) Nr. 1, zur
Schule in Neiße; die Leutnants: Mark im 8. Rhein. Inf. R 19, mit dem 14. Februar 1914 zur Kr. Schule in Hannover,
ettig im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, zur Kr. Schule in
Grohmann, K. S. Lt. im 4. Sächs. Feldart. R. Nr. 48,
Frsp. Offiz. zur Kr. Schule in Neiße, für d. Verstärkung der⸗ 8, komdt. v. Raven, Hauptm. und Komp. Chef am Kad. Hause Bensberg, zum überzähl. Maj. befördert.
Kritzler, Maj. und St. Offiz. d. Bekl. Amtes d. XV. A. K., tr Versetzung zum Bekl. Amte d. XVI. A. K. m. Wahrn. d. Ge⸗ te d. Vorst. dieses Bekl. Amtes, Meinel, Maj und Mitglied ekl. Amtes d. VII. A. K., unter Enth. von d. Komdo. z. Dienstl.
cfl. Amte d. XIV. A. K. und unter Versetzung zum Bekl. Amte
F. A. K., m. Wahrn. d. Geschäfte eines St. Offiz. b. letztge⸗
ten Bekl. Amt, — beauftragt, v. Bulmerincq, Maj. und
ed d. Bekl. Amtes d. X. A. K., zum Bekl. Amte d. XIV. A. K. Koch, Hauptm. und Pl. Maj. in Graudenz, in d. Inf. R.
tülpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48 vers. und z. Dienstl. b. Bekl. f. 8 958
Prte-d. IV. A. K. komdt. Trepkau, Hauptm. und Mitglied d.
kl. Amtes d. II. A. K., zum überzähl. Maj. befördert. harakter als Leutnant verliehen: den pensionierten Ober⸗ Zabel, bisher b. Korpsstabe d. Land⸗Gend., Hirsch, .5. Gend. Brig. 2 2 ner, Zeug⸗Lt. b. Art. Dep. in Neiße, zum Zeug⸗Oblt. vom 1. Oktober 1913 W2w1 befördert. Krenzin, Zeug⸗ bei d. Gew. Fabrik 8 Se unter Versetzung zum Feuerw. borat. in Siegburg zum Zeug⸗Lt. befördert. 1 Befüeee Sechave, Feuerw. Lt bei d. 33. Feldart. Brig., zum brerw. Oblt.,, Schimon, Ob. Feuerwerker b. Art. Dep. in au, unter Versetzung zum Art. Dep. in Danzig, zum Feuerw. Lt. Versetzt: die Feuerwerks⸗Leutnants: Ohnacker b. Art. Dep.
Fillau, zur 37. Feldart. Brig., Kotzan b. Art. Dep. in Karlsruhe,
D
Art. Dep. in Mainz, Mund b. Art. Dep. in Danzig, zum Art.
dep. in Pillau, Penell b. Art. Dep. in Mainz, zum Art. Dep. in
Befördert: Mücke, Fest. Bau⸗Oblt. bei d. Fortif. in Graudenz⸗ un, zum Fest. Bau⸗Haupim., Helbig, Fest. Bau⸗Lt. bei d. ertif. in Metz⸗West, zum Fest. Bau⸗Oblt., Pem üller, Fest.
hban⸗Feldw. bei d. Fortif. in Geestemünde, zum Fest. Bau⸗Lt.
Versetzt: die Festungsbau⸗Leutnants: Melcher bei d. Fortif.
Diedenhofen, z. Fortif. in Posen⸗Ost, Korbsch bei d. Fortif. auf borkum z. Fortif. d. Feste Boyen.
Pernice, Oblt, a. D. in Suhl, zuletzt von d. Landw. Jäg. lüfgeb. (Erfurt), früher Feldjäger im Reit. Feldjäg. Korps, die Er⸗
huhn. z. Tr. d. Unif. erteilt.
Klehmet, Oberstlt., zuget. d. III. Stamm⸗See⸗B., scheidet aus Mar. aus und wird im Heere, und zwar als Mitglied d. Ing.
lemitees angest. Derselbe trägt in dieser Stellung d. Unif. d.
Aus d. Marine scheiden am 31. Januar aus und werden mit dem
gel 2e. eeese leute, zuget. dem „Februar 1914 im Heere angest.: die Hauptleute, zugst. d⸗
IlI. Stamm⸗See⸗B.: Klinger, als Komp. Chef im Inf. R. Prinz siedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, Lemp, als Komp. Chef
9. Lothr. Inf. R. Nr. 173. T 11“ Witte, Hauptm. in d. Schutztr. für Deutsch Südwestafrika,
sbeidet aus dieser aus und wird als Komp. Chef im Gren. R. König Tilhelm I. (2. Westpr.) Nr. 7 angest.
Unter Entb. von d. Komdo. z. Dienstl. b. Reichs⸗Kol. Amt werden 5 Komp. Chefs vers.: Trenk, Hauptm. im Gren. R. König
fiedrich Wilhelm I. (2. stpr.) Nr. 3, in d. 3. Magdeb. Inf. R.
66. Horn, Hauptm. im 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63, in d. en. R. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6 8 * 8TT1u1“ 8 16
8
1
Block, Lt. im Masur. Pion. B. Nr. 26, scheidet am 6. Februar aus d. Heere aus und wird mit dem 7. Februar 1914 in d. Schutztr. für Kamerun angest.
Aus d. Heere scheiden am 8. Februar aus und werden mit dem 9. Februar 1914 in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika angest: die Leutnants: Langen im Masur. Pion. B. Nr. 26, Freiherr von Stosch im Inf. R. von Stülpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48, — beide unter Enth. von d. Komdo. zum Seminar f. orient. Sprachen.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: v. Ziegler, v. Tarnöczy im Kaiser Franz Garde⸗Gren. R. Nr. 2, v. Za⸗ wadzky im 4. Garde⸗R. z. F., Richter im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, Hilpert im Inf. R. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, Braun im Inf. R. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Hantelmann im Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, Dietmar im Füs. R. von Stein⸗ metz (Westpr.) Nr. 37, Seifert im Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, Herzberg im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Hermann im Inf. R. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, von Döhren im 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49, v. Brocke im Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, Braun im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, Schregel im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, Rother im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, Brinckmann im Inf. R. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Wegmann im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77, Wöhler im Inf. R. von Wittich (3. Kurh.) Nr. 83, von FRppen im Oldenb. Inf. N. NMr. 1, v. Heinz, Wichert im Anhalt. Inf. R. Nr. 93, Frhr. v. Wolzogen u. Neuhaus im Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, Hynitzsch im 7. Thür. Inf. R. Nr. 96, Schinzing, Köhler im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131, Burghardt im 1. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 132, Brosch im 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, Manderscheid im 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138, Heckert, Heyser, Munzinger im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Simon im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, Borchert im 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, Hornburg im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, Preuß im Deutsch Ordens⸗Inf. R. Nr. 152, Haumann im 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160, Welter im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Quade im 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, Rode im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, komdt. z. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 4, v. Szymborski in demselben Regt., Lautier im 8. Westpr. Inf. R. Nr. 175, komdt. z. Dienstl. bei d. Gewehrfabrik in Danzig, Mascckensen v. Astfeld im Brandenb. Jäg. B. Nr. 3, Preußer an d. Unteroff. Schule in Marienwerden, Lindemann an d. Unteroff. Schule in Weißenfels, Graf v. Saurma⸗Jeltsch im Leib⸗Garde⸗Hus. R., Perl⸗Mückenberger im Drag. R. Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1, Poel im Drag. R. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Richard im 2. Bad. Drag. R. Nr. 21, v. Flotow im Leib⸗Drag. R. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, von Alvensleben im Magdeb. Hus. R. Nr. 10, v. Seydlitz u. Ludwigsdorf im Thür. Hus. R. Nr. 12, Schulte⸗Herken⸗ dorf im 2. Hannov. Ulan. R. Nr. 14, dieser unter Versetzung in d. Schlesw. Holst. Drag. R. Nr. 13, Holtz im Regt. Königs⸗Jäg. z. Pf. Nr. 1, v. Jerin im Jäg. R. z. Pf. Nr. 11, v. Blücher im 1. Garde⸗Feldart. R., komdt. z. Dienstl. b. Schlesw. Holst. Drag. R. Nr. 13, Hermanni im Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Schmidt im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, Schalhorn im 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37, v. Groß im Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, Senftleben im 2. Oberschles. Feldart. R. Nr. 57, komdt. z. Dienstl. beim Telegr. Bat. Nr. 5, Meller im 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 70, Schroth im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, Zinken im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Eberts in d. Pion. Versuchs⸗Komp., Lattke im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, Stephan im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Coerper im Flieger⸗Bat. Nr. 1, Geyer im Flieger⸗Bat. Nr. 4, Reclam b. Verkehrsoffiz. v. Pl. in Metz, Trebert im Lothr. Train⸗Bat. Nr. 16, Gottbrecht im Westpr. Train⸗Bat. Nr. 17; die Leutnants und Erzieher: Kloß, Graf v. Lüttichau an d. Haupt⸗Kad. Anst., Kersting am Kod. Hause in Karlsruhe.
Zu Lts. mit Patent vom 28. Januar 1912 befördert: die Fähn⸗ riche? Graf v. Kanitz im R. Gardes du Corps, Peschel im Ostpr. Train⸗Bat. Nr. 1, Schmidt im Gren. R. König Wilhelm I. (2. Westpr.) Nr. 7, Stier im 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, Kremp im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, Schmidt im 3. Oberelsäss. Feld⸗ art. R. Nr. 80, Westhoff im 1. Nassau Inf. R. Nr. 87, Krehmke im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131.
Zum Leutnant befördert: der Fähnrich Beurmann im
Zu Fähnrichen befördert: die charakterisierten Fähnriche: Vitz im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Grabe im 2. Oberschles. Feldart. R. Nr. 57, Zeye im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, Henz im 2. Hannov. Feldart. R. Nr. 26, Graneß im 7. Thür. Inf. R. Nr. 96, Saur⸗ bier im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Hülsenbusch im Hus. R. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Frhr. v. Wrangel im Jäg. Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Müller im Telegr. Bat. Nr. 6; die Unteroffiziere: Frhr. v. Zed⸗ litz u. Neukirch im 1. Garde⸗Feldart. R., v. Küster, v. Gott⸗ berg im 4. Garde⸗Feldart. R., v. Kobilinski im Gren. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Reinboth im Ulan. R. Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8, v. Gruchalla⸗Wesierski im Feld⸗ art. R. Prinz August von Preußen (1. Litth.) Nr. 1, Quambusch im 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37, Genée im Ostpr. Train⸗Bat. Nr. 1, Beckmann, Firson im Colbergschen Gren. R. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Schmidt zur Nedden im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Mehns, Adebahr im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, Albrecht im 2. Pomm. Feld⸗ art. R. Nr. 17, Schultze im Inf. R. Graf Tauentzien von Witten⸗ berg (3. Brandenb.) Nr. 20, Graf v. der Goltz im 1. Brandenb. Drag. R. Nr. 2, v. Podbielski, Graf v. Pfeil u. Klein⸗ Ellguth im Hus. R. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, Gerwin 1 Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) “ chroeder im Inf. R. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, udrack im Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Nieder⸗ les.) Nr. 47, v. Zülow im Ulan. R. Prinz August von Württem⸗ g (Posf.) Nr. 10, Hochbaum im Gren. R. König Friedrich Wil⸗ Alm II. (1. Schles.) Nr. 10, Schröder, Korn im Inf. R. Keith berschles.) Nr. 22, Stock im Inf. R. von Winterfeld (2. Ober⸗
23, Schmedes im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Börger Schles. Inf. R. Nr. 157, Ringe im Ulan. R. von Katzler les.) Nr. 2, Kamps im 2. Schles. Feldart. R. Nr. 42, Herr⸗ mann im Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, Koebrich im Inf. R. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55, Wünnenberg, Bode im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, Krekeler im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, Hoffmann, Vornbäumen im 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, Heintzmann im 2. Westf. Hus. R. Nr. 11, Plenio, Frhr. v. Korff im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, Beck im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, Brunk im Inf. R. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, Mau im Inf. R. Lübeck (3, Hanseat.) Nr. 162, v. Woyna im 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 18, Gelinek im Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande (Han⸗ nov.) Nr. 15, Werner im Schlesw. Holst. Train⸗Bat. Nr. 9, v. Löbbecke, Tillgner im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, Bar. v. Brockdorff im Oldenb. Drag. R. Nr. 19, Oppermann im 2. Hannov. Feldart. R. Nr. 26, Wolff, Kröner im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, v. Wedel, Maempel im 6. Thür. Inf. R. Nr. 95, Gretzmann im 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, Moll im 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112, Stad tmüller im 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136, Keller im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, Stäckel im 2. Hannov. Ulan. R. Nr. 14, Lueg im 3. Lothr. Feld⸗ art. R. Nr. 690, Dannappel, Möglich im 8. Westpr. Inf. R. Nr. 175, Fließbach im 1. Leib⸗Hus. R. Nr. 1, Cares im Inf. R. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Schmitz im Magdeb. Drag. R. Nr. 6, v. IJbell im Thür. Ulan. R. Nr. 6, Knackfuß im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61, Eckardt im Inf. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, Ernst im 1. Masur. Inf. R.
2 †½ 81
—
.
2
9—
8
8
8 298 90
N 885
Nr. 146, Siebert im Deutsch Ordens⸗Inf. R. Nr. 152, macher im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, —
im 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, Rippler im Inf. R. Mark⸗ graf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, Hendorf im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, Hopfe im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131, Schrader im 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, Lipgens im 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138, Frhr. v. Puttkamer im Westf. Drag. R. Nr. 7, Wunderlich im Garde⸗Fußart. R., Magnus, Ernesti, Pieritz, Engelien im Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Ehlers im Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Brock⸗ mann im Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Geerkens im Westf. Fußart. R. Nr. 7, Seyberth, Born im Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Wüstenhagen im Hohenzoll. Fuß⸗ art. R. Nr. 13, Kamp, Bissinger im Bad. Fußart. R. Nr. 14, Stuckhardtim 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17, Seliger im Schles. Pion. B. Nr. 6, Huchzermeyer im Hannov. Pion. B. Nr. 10, Toepfer im Kurhess. Pion. B. Nr. 11, Foerster im Masur. Pion. B. Nr. 26; die Oberjäger: Kreckeler im Jäg. B. Fürst Bismarck (Pomm.) Nr. 2, v. Lukowicz im Brandenb. Jäg. B. Nr. 3, Frhr. v. Bglomberg im Westf. Jäg. B. Nr. 7, Fust, Trabandt im Lauenb. Jäg. B. Nr. 9.
Zu Fähnrichen ernannt: die Vizefeldwebel: Addickes im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43: der Vizewachtmeister: v. Grimm im 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt. 8
Im Beurlaubtenstande. Gardekorps.
„Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Friedenreich des 1. Garderegts. z. F. (Frankfart a. O.), Falcke d. 3. Garderegts. z. F. (Stendal), Jager d. Königin Augusta Garde⸗ gren. Regts. Nr. 4 (Metz), Frhr. v. Wertbern d. 4. Gardefeldart. Regts. (II Königsberg), Samuel, Schultze d. Gardetrainbats. (IV “ K.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Balla (Kiel), Müller (Frankfurt a. O.) des — regts. z. F., Hägert (Metz), des 2. Garderegts. z. F., Marcus (IV Berlin), des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1 Schirmer, Külp, Walter (IV Berlin), des Kaiser Franz Garde⸗ gren. Regts. Nr. 2, Fischer (Dessau), Pudor (IV Berlin), Russell (Recklinghausen), des 3. Garderegts. z. F., Rindtorff (Rawitsch), des 4. Garderegts. z. F, v. Breska (1V Berlin), des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3. Herold (Naumburg qg. S.), Brose (Göttingen), Lammers, Frick (IV Berlin), des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, v. Rappard (Barten⸗ stein), Schreiber (Arolsen), des 5. Garderegts. z. F., Frhr. Knigge (I Hannover), des 1. Gardeulan. Regts., v. Campe (I Hannover), des 2. Gardeulan. Regts., Görg (Naumburg a. S.), des 4. Garde⸗ feldart. Regts.,, Trenckmann (1X Berlin), des Gardetrainbats.
Versetzt: Neese, Lt. d. 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (IV Berlin), zu d. Offizieren d. Garde⸗Landw. Kav. 1. Aufgeb.
Angestellt: Schanderl, Oblt. d. Res. a. D. (IV Berlin), zu⸗ letzt in d. Res. d. Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 (I7 Berlin), als Oblt. mit Patent vom 29. April 1911 bei d. Offi⸗ zieren d. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts. 8—
I. Armeekorps.
Zum Hauptmann befördert: Trost, Oblt. der Landw. Inf.
1. Aufgeb. (I Königsberg).
4 Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: v. Alt⸗ Stutterheim d. Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1 (Bartenstein), Kosney d. Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41 (Tilsit), Rose (I Königsberg), Rohde (Bartenstein) d. Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litth.) Nr. 1, Freytag d. Mafur. Train⸗Bats. Nr. 20 (Rastenburg).
„Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Küßner (Gumbinnen), d. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpr.) Nr 33, Lübberstedt (Rastenburg), d. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Gruber (Rastenburg), d. 2. Mas. Inf. Regts. Nr. 147, Moeller (Gumbinnen), de Voss (Tilsit), d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1, Matthiae (Gumbinnen), d. Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litth.) Nr. 1, Kramer (Rastenburg), d. 1. Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Alart, Wiemer (Gumbinnen), d. Ostpr. Train⸗Bats. Nr. 1. Angestellt: Gonscherowski, Hauptm. d. Landw. a. D. (Gum⸗ binnen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gumbinnen), als Hauptm. mit Patent vom 10. Januar 1903 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufzeb.
II. Armeekorps.
Zum Hauptmann befördert: Backhausen, Oblt. d. Res. d. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 (Bromberg).
1 vb “ öö Neitzke, Oblt. d. Landw. Trains
. Aufgeb. (Naugard), unter Versetzung zu d. Res. fizieren d. Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Mampe d. Colbergschen Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (Gnesen), Maeder d. Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34 (Gnesen), Knust d. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm) Nr. 42 (Stralsund), Wulkow d. Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76 (Schneidemühl), v. Kiecke⸗ busch d. Hus. Regts König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 (Star⸗ gard), v. Dewitz d. Jäg.⸗Regts. z Pf. Nr. 9 (Naugard), Weißen⸗ born d. 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2 (Anklam), Hillebrand d. 1. Thür. Feldart. Regts. Nr. 19 (Belgard), Jahns d. Hinter⸗ pomm. Feldart. Regts. Nr. 53 (Gnesen), Dohse d. Pomm. Train⸗ bats. Nr. 2 (Neustettin); die Leutnants: Meyer (Belgard), Nieder⸗ hausen (Ceseh d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Liebich d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Belgard).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Kirstein (Stettin), Eisbrecher (Swinemünde), Hartmann, Boese (Stettin), d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. 21 Nr. 2, Scholvien (Stettin), Matthias (Swinemünde), d. Colbergschen Gren Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Juncker (Schneidemuühl), d. Inf. Regts. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, Lade (Stettin), d. Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Schröder (Swinemünde), d. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Heesemann (Anklam), d. 5. Westf. Inf. Regts. Nr. 53, Büge (Stralsund), d. Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Donath (Swinemünde), d. 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Schade (Stettin), d. Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3 Hannov.) Nr. 79, Berger (Stettin), d. 5. Westpr. Inf. Reats. Nr. 148, Grünthal (Belgard), d. 6. Westpr. Inf. Regts. Nr. 149, Unruh (Stettin), d. 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Mengel (Belgard), d. Gren. Regts. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Beckhaus (Belgard), d. Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Balfanz (Belgard), d. 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Müller (Neustettin), des Hinter⸗ pomm. Feldart. Regts. Nr. 53.
III. Armeekorps.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Frank d. Res. d. 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 (1 Berlin), Kußmannd. Landw. Inf. 1. Aufgeb (II Berlin).
Zum Rittmeister befördert: Keller, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (IV Berlin).
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Sinn⸗ huber des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpr.) Nr. 3 (III Berlin), Anger d. Inf Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 (I Berlin), Mück, Philippi d. Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24 (I1 Berlin), Schaller d. Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 (III Berlin), Weicker d. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26 (III Berlin), Glasow d. Inf.
8 . 1 8 8
11“ 92s
Senhuss