[99470] 3
Bei der am 8. Janvar 1914 statt⸗ gefundemen Auslosung unserer 5 % igen Teilschu ldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen:
9 37 53 71 79 107 115 156 195 199 213 229 244 245 272 296 309 354 376 382.
Die Verzz isung dieser ausgelosten Stücke hört mit Rm 1. Juli 1914 auf. Die Rückzahlung zu 103 % erfolgt gegen Einreichung der Stücke mit den noch nicht fälligen Zinss cheinen nebst Erneuerungs⸗ scheinen vom 1. Juli d. J. ab bei der Kasse unserern Gesellschaft in Ham⸗
burg. Hamburg, den 26. Januar 1914.
Vereinigte Tabakindustrie Aktieng esellschaft.
Goldschmidt. Ppa. P. Szonntag.
[99590] b Aufforderung gemäß § 219 H.⸗G.⸗B. Diejenigen Aktionäre der Firma Aktien⸗ druckerei und Verlag der Pfälzischen Bürger⸗Zeitung, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Neustadt a. d. Hdt., welche bis jetzt die zum 1. Juli 1911 eingeforderten restlichen 20 % ihrer Bareinlage hzw. Einzahlung noch nicht geleistet haben, werden hiermit nochmals ufgefordert, die schuldige Zahlung nebst 6 % Verzugszinsen, sowie die gemäß § 4 Abs. 2 der Statuten verfallene Konventionalstrafe von 5 % des Einzahlungsbetrages auf das Konto der Gesellschaft bei dem Bankhause G. F. Grohé⸗Henrich hier zu leisten. Es wird ihnen hierzu eine Frist bis zum 5. Mai 1914 bestimmt, nach deren Ablauf sie gemäß § 4 der Statuten in Verbindung mit § 219 H.⸗G.⸗B. ihres Anteilrechts und der geleisteten Einzah⸗ lungen verlustig erklärt werden. Bezüglich der Haftung der ausgeschlossenen Aktionäre wegen eines eventuellen Ausfalles wird auf die Bestimmungen des § 219 Abs. 4 H.⸗G.⸗B. verwiesen. Neustadt a. d. Hrdt., den 27. Januar
1914. Der Aufsichtsrat der Aktiendruckerei und Verlag der Pfülzischen Zürger⸗Zeitung A. G. G. Schmidt, 2. Vorsitzender.
[99604]
Die ordentliche Generalverrsamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet statt am Montag, den 16. Februar dieses Jahres, Nachmittags 3 Uhr, im Rats⸗ kellersaale in Mügeln, Bez. Leipzig. Gegenstand der Tagesordnung ist:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1913.
2) Erteilung der Entlastung an den Auf⸗ sichtsrat und den Vorstand der Ge⸗ sellschaft.
3) Beschlußfaffung über die Verwendung des Reingewinns.
4) Neuwahl für vier ausscheidende, jedoch wieder wählbare Aufsichtsratsmit⸗ glieder.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben sich bei Beginn der Generalversammlung als Aktlonäre durch Vorzeigung von Aktien oder von Bescheinigungen über deren Hinterlegung bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, oder deren Filiale in Oschatz aus⸗ zuweisen.
Mügeln, Bez. Leipzig, 26. Januar 1914.
Lipsia, chem. Fabrik. H. Konrad, Vorsitzender.
[99589] Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordeuntlichen Generalversammlung auf Mitwoch, den 4. März 1914, Vormittags 11 Uhr. in das Geschäfts⸗ lokal der Bank, Schloßstr. 4II, hier, er⸗ gebenst eingeladen.
Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Geschäftsbericht für 1913. 8 2) Beschlußfassung über die Jahresbilanz
und Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Dlejenigen Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung teilnehmen wollen, haben laut § 52 der Statuten ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis spätestens bis 6 Uhr Nachmittags des vierten Tages vor dem Ver⸗ sammlungstage bei der Kasse der Bank, Schloßstr. 4, bei einem Notar, der Reichsbank oder in Berlin hei der Deutschen Bank, der Dreedner Bank,
Bank für Handel u. Industrie, der Verliner Handelsgesellschaft, dem
Bankhause S. L. Landsberger, der Nationalbank für Deutschland zu deponteren.
Die Bescheinigungen über die Nieder⸗ legung bei einem Notar muͤssen bis zum Ablauf der oben angegebenen Hinter⸗ legungsfrist der Bank überreicht werden.
Den stimmberechtigten Aktionären werden Legitimationskarten mit Angabe der ihnen zustehenden Stimmberechtigung ausge⸗ händigt.
Vom 10. Februar d. Js. ab liegen Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht in der Kasse
der Bank zur Einsicht aus.
Breslau, den 26. Januar 1914.
Der Aufsichtsrat der Schlesischen
Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. von Eichborn.
[99600] Leipziger Baumwollspinnerei.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der Dienstag, den 24. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11 Uhr, im Kontorgebäude der Leipziger Baum⸗ wollspinnerei, Leipzig⸗Lindenau, statt⸗ findenden diesjährigen 31. ordentlichen Geueralversammlung ein.
Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und I111“ für das Jahr 913.
2) Beschlußfassung über die in Vorschlag
gebrachte Verteilung des Gewinns.
3) Erteilung der Entlastung an den Auf⸗
sichtsrat und den Vorstand der Ge⸗ sellschaft.
4) Aussichtsratswahl.
Nach § 12 unseres Gesellschaftsvertrags sind alle diejenigen zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt, welche sich nicht später als am 2. Werktag vor der Versammlung unter Angabe ihrer Aktien bei der Gesellschaft (Leipzig⸗ Lindenau, Spinnereistr. Nr. 7) angemeldet haben und sich bei dem Eintritt in die Versammlung durch den Besitz von Aktien der Gesellschaft oder durch Depo⸗ sitenscheine, in welchen von der Gesell⸗ schaft, von Behörden oder Notaren oder von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig die Hinter⸗ legung von Aktien für die Generalversamm⸗ lung — mit Angabe der Nummern der⸗ selben — bescheinigt wird, als Aktionäre ausweisen.
Der Besitz eines solchen Depositenscheins berechtigt zur Vertretung der Inhalts des⸗ selben hinterlegten Aktien, ohne daß es eines Nachweises der Identität des Vor⸗ zeigers mit dem Hinterleger oder einer Vollmacht des letzteren bedarf.
Der Geschäftsbericht sowie die Bilanz liegen vom 9. Februar d. Js. ab im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft und bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig zur Einsicht der Aktionäre aus. Leipzig⸗Lindenau, den 26. Januar1914. Leipziger Baumwollspinnerei.
Der Aufsichtsrat. Dr. ing. h. c. L. Offermann, Vorsitzender.
[99599]
„Vulkan“ Maschinenfabriks⸗Actien⸗ Gesellschaft, Berlin NW. 7.
Einladung.
Die p. t. Aktionäre der „Vulkan“ Ma⸗
schinenfabriks⸗Actien⸗Gesellschaft werden
hiermit zu der am 14. Februar 1914,
um 3 Uhr Nachmittags, in den Lokali⸗
täten des gesellschaftlichen Etablissements
in Budapest (V., Waitznerstraße Nr. 66)
stattfindenden 20. ordeutlichen General⸗
versammlung höflichst eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion über die Ge⸗ schäftsresultate der Unternehmung pro 1912/13 und über die Jahresbilanz.
2) Bericht des Aufsichtskomitees über die Jahresbilanz, die Prüfung und Gut⸗ heißung derselben.
3) Die Erteilung des Absolutoriums für die Direktion und das Aufsichtskomitee.
4) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
5) Die Wahl von Direktionsmitglieder
im Sinne des § 25 der Statuten.
6) Die Wahl des Aufsichtskomitees und Feststellung der Honorare für dasselbe. 7) Eventuelle Anträge. Die Direktion. Anmerkung: In Gemäßheit des § 9 der Statuten berechtigt der Besitz von je
25 Aktien zur Abgabe von je einer Stimme.
Diejenigen Aktionäre, die in der General⸗
versammlung ihr Stimmrecht ausüben
wollen, belieben ihre Aktien mindestens acht Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei den gesellschaftlichen Kassen in Budapest oder Wien (Ottakring,
Wattgasse 30) zu deponieren. Das Stimm⸗
recht kann persönlich oder durch einen gesetz⸗
lichen, respektive statutenmäßig Bevoll⸗ mächtigten ausgeübt werden. Eventuelle
Anträge müssen mindestens 15 Tage
vor Abhaltung der Generalversamm⸗
lung bei der Direktion angemeldet werden.
(Nachdruck wird nicht honoriert.)
[99620]
Tagesordnung zur Generalversamm⸗ lung der Chemische Fabrik Artiengesell⸗
5 “ schaft vorm. Carl Scharff & Co., Breslan,
am 23. Februar 1914,
12 Uhr, im Sitzungssaale der werksgesellschaft Georg von Gi Erben, Breslau, Schweidnitzer
graben 26, Gartenhaus Hpt.
Die Aktien sind mindestens 3 Tage vorher bei der Kasse der Bergwerks⸗ gesellschaft Georg von Giesche’s Erben, Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 26, zu hinterlegen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlegung der Jahresrechnung. 2) Beschlußfassung über Entlastung Vorstands und Aufsichtsrats. 3)
Beschlußfassung über Gewinnver⸗ teilung.
4) Neuwahl des Aufsichtsrats, seines Vorsitzenden und Vorsitzendenstell⸗ vertreters.
Breslau, den 27. Januar 1914. Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Carl Scharff & Co.
8 Der Vorstand.
des
[99603] 8 ““
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der Dienstag, den 24. Februar d. J., Vormittags z311 Uhr, im Kontorgebäude der Leip⸗ ziger Baumwollspinnerei, Leipzig⸗Lindenau, Spinnereistraße Nr. 7, stattfindenden dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und 8 Rechnungsabschlusses für das Jahr 19138
2) Erteilung der Entlastung an den Auf⸗ sichtsrat und Vorstand der Gesellschaft.
3) Wahl in den Aufsichtsrat.
Nach § 12 unseres Gesellschaftsvertrages sind alle diejenigen zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt, welche sich nicht später als am zweiten Werk⸗ tage vor der Generalversammlung unter Angabe ihrer Aktien bei der Gesell⸗ schaft angemeldet haben und sich beim Eintritt in die Versammlung durch den Besitz von Aktien der Gessellschaft oder durch Depositenscheine, in welchen von der Gesellschaft, von Behörden oder Notaren oder von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig die Hinterlegung von Aktien für die Generalversammlung — unter Angabe der Nummern derselben — bescheinigt wird, als Aktionäre ausweisen.
Der Besitz eines solchen Depositenscheins berechtigt zur Vertretung der Inhalts des⸗ selben hinterlegten Aktien, ohne daß es eines Nachweises der Identität des Vor⸗ zeigers mit dem Hinterleger oder einer Vollmacht des letzteren bedarf.
Wolkenburg (Mulde), 26. Januar 1914 491 83
Leipziger Baumwollweberei. Der Aufsichtsrat. Dr. ing. h. c. L. Offermann,
Vorsitzender.
8
[99598]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 21. Februar 1914, Nachm. ½14 Uhr, in unserem Geschäftslokal in Leipzig⸗Sellerhausen, Paunsdorferstraße 60, findenden Generalversammlung ein⸗
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Jabresabschlusses über das zweite Geschäftsjahr mit dem Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
Beschlußfassung über die vorgelegte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
) Beschlußfassung über eine an den
ersten Aufsichtsrat zu gewährende Vergütung.
4) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
5) Neuwahl des Aufsichtsrats und Be⸗ schlußfassung über den Erneuerungs⸗ turnus.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien bei unserer Gesellschaftskasse in Leipzig oder bei einem deutschen Notar binterlegt haben. Findet die Hinterlegung bei einem Notar statt, so muß die darüber ausgestellte Urkunde die genaue Angabe der Nummern der betreffenden Aktien enthalten und bis zum 17. Februar 1914 bei der Ge⸗ sellschaftskasse eingereicht werden. Die Hinterlegung der Aktien hat bis nach statt⸗ gehabter Generalversammlung fortzudauern.
Leipzig, den 26. Januar 1914. Zahnräderfabrik Köllmann
Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Fritz Reinecker.
[99621]
Leipziger Hypothekenbank. Die Aktionäre der Leipziger Hypotheken⸗ bank in Leipzig werden hierdurch zu der
m Dienstag, den 3. März 1914,
Vormittags 10 ½ Uhr, in den Räumen der Bank, Schlllerstraße 3 I, hier, abzu⸗ haltenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1913.
2) Entlastung der Verwaltung und Ver⸗ teilung des Reingewinns.
3) Aufsichtsratswahlen.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind alle diejenigen berechtigt, welche sich als Aktionäre durch den Besitz von Aktien der Gesellschaft oder durch Hinter⸗ legungsscheine, in welchen von Behörden, von der Deutschen Reichsbank oder deren Haupt⸗ und Nebenstellen, von der Deutschen Bank oder deren Filialen, der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig oder deren Filialen, von einem deutschen Notar oder von der Hypothekenbank selbst, die Hinterlegung von Aktien der Gesellschaft unter Angabe der Nummern der hinterlegten Stücke bescheinigt wird,
Ppgn L4*
sammlung ausweisen.
Der Geschäftsbericht mit Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt vom 10. Februar I. J. ab an der Kasse der Bank sowie bei allen Couponeinlösungs⸗ stellen aus und kann von den Aktionären und sonstigen Interessenten entnommen werden.
Leipzig, den 23. Januar 1914.
Leipziger Hypothekenbank.
bei dem Eintritt in die Generalver⸗
[99648]
Schenck und Liebe⸗Harkort Aktiengesellschaft
vormals Tillmanns’sche Eisenbau Aktiengeselschaft.
In Ausführung der Beschlüsse der Ge⸗ neralversammlung vom 12. Juni 1913 haben wir unsere Aktionäre durch wieder⸗ holte öffentliche Bekanntmachungen, die im Deutschen Reichsanzeiger unter dem 25. Juli, 2. September, 11. und 25. Ok⸗ tober, 26. November und 10. Dezember erschienen sind, zur Einreichung der Aktien unserer Gesellschaft aufgefordert mit der Ankündigung, daß diejenigen Aktien, die weder zur Zusammenlegung noch zur Ver⸗ wertung noch zu unserer Verfügung ein⸗ gereicht werden, für kraftlos erklärt und an Stelle der für kraftlos erklärten andere Aktien, welche den zur freien Verfügung gestellten entnommen, im vorgeschriebenen Verhältnis ausgegeben werden.
Nachdem die festgesetzte Frist abgelaufen ist, erklären wir hierdurch alle noch im Umlauf befindlichen Aktien unserer Gesellschaft, die nicht wie vorgeschrieben eingereicht und daher nicht mit dem Abstempelungsvermerk versehen sind, für kraftlos. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden anderen Aktien werden von uns für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe des § 290 Absatz 3 des Handels⸗ gesetzbuchs verkauft und der Erlös wird den Beteiligten ausgezahlt bezw. nach Vorschrift des Gesetzes hinterlegt. Düsseldorf, den 26. Januar 1914. Scheuck und Liebe⸗Harkort Aktiengesellschaft. 8 Schenck. 1 [99619] Apollothenter⸗Aktiengesellschaft
8 Dässeldorf.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Dienstag, 3. März 1914, Nachmittags 5 Uhr, im Apollotheater, Restaurant III, zu Düssel⸗ dorf.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1913, Festsetzung der Gewinn⸗ verteilung und Erteilung der Ent⸗ lastung für Aufsichtsrat und Vorstand.
Nach § 9 des Snatuts ist die Berechti⸗
gung zur stimmfähigen Teilnahme an der Generalversammlung davon abhängig ge⸗ macht, daß bis spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung — den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet — die Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank über die Aktien entweder bei der Gesellschafts⸗ kasse oder den Bankhäusern C. G. Trinkaus in Düsseldorf, Bergisch⸗ Märkische Bauk in Düsseldorf und A. Schaaffhausen’scher Bankverein in Düsseldorf oder bei einem deutschen Notar binterlegt sind. Düsseldorf, den 26. Januar 1914. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Haumann.
[99601211 1 J. F. Riemann, Mechanische Webereien Axrtien-Gesellschaft.
Einladung zur ordentlichen Geueral⸗ versammlung am Sonnabend, den 14. Februar, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Geschäftslokale unserer Gesellschaft in Nordhausen, Hallesche Straße Nr. 22.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Rechenschaftsberichts, Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Geschäftliches.
Die Deponierung der Aktien behufs Ausübung des Stimmrechtes hat späte⸗ stens am 4. Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaft selbst, bei der Nordhäuser Bank, Filiale der Mitteldeutschen Privat⸗ bank in Nordhausen, oder den sonst gesetzlich zuständigen Stellen zu er⸗
Nordhausen, den 28. Januar 1914.
Der Vorstand.
[99614] 8 Kieler Creditbank.
Hiermit laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donners⸗ tag, den 19. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Bank, Holstenbrücke Nr. 4, stattfindenden 24. ordeutlichen Generalversamm⸗ lung ein.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Jabresrechnung. 1 Beschlußfassung uüͤber die Erteilung
der Entlastung.
3) Beschlußfassung über die Verwendung
des Gewinns.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Jabresrechnung und Bericht liegen vom 4. Februar an zur Einsichtnahme der Aktionäre im Geschäftslokal der Bank aus.
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Versammlung teilnehmen wollen, belieben ihre Aktien bis spätestens den 17. Fe⸗ bruar bei dem Vorstand zu hinterlegen und dagegen die Stimmkarten in Empf zu nehmen.
Kiel, den 27. Januar 1914.
Kieler Creditbank.
Der Aufsichtsrat.
2)
Elektrische Licht- und Krauft. anlagen Aktien⸗Gesellschast, [99472] Berlin.
Bei der am 15. ds. Mts. im Geschästz, lokale der Deutschen Bank in Anwesenhe⸗ eines Vertreters der letzteren und eines Notars stattgehabten planmäßigen Ziehung 1 sind die nachstehenden Nummern. unserg 4 ½ % Teilschuldverschreibungen zogen worden: 4 ½ % Teilschuldverschreibungen von 1900. 47 Stück Lit. A zu je 18 25 53 123 140 166 181 21 393 411 455 474 531 557 566 570 607 629 685 769 796 824 827 835 880 896 957 965 1001 1190 1294 1362 1372 1393 1452 1582 1717 179 1741 1745 1771 1786. f 119 Stück Lit. B zu 2049 2050 2167 2168 2241 2336 2340 2366 2442 2453 2477 2499 2721 2734 2760 2782 2883 2912 2996 3099 3228 3329 3396 3410 3685 3751 3791 3940 4127 4144 4150 4165 4275 4308 4321 4350 4386 4454 4473 4494 4923 5073 5203 5338 5474 5496 5595 5617 5803 5824 5847 5848 6022 6084 6188
je ℳ 10000 2172 2178 25 2393 2420 241 2520 2549 255, 2792 3141 3419
2819 2858h 4042 4167
2 39 335 4702 5341
3557 5663
4079 4 4753 48 5351 5457 5774 58 5922 5929 5 6247 ( 6365 6530 6537 6543 6594 6626 6649 67 6739 6780 6807 6828 6834 6941 69082. Stück Lit. C zu je ℳ 2000- 7020 7084 7144 7160 9 7403 7508 7737 7759 8001 8010 8198 8206 8222 8240 8267 8325 8326 8386 8962 8979.
4173 421 4356 428 6123 6185 2 6299 6303 6394 6403 6413 G51. 7364 7369 7 7546 7547 7566 7619 7800 7832 8731 8792 8847
4 ½ % Teilschuldverschreibungen von 1904.
30 Stück Lit. D zu je 9072 9135 9136 9139 9165 9187 9200 9248 9258 9276 9303 95861 9373 9406 9420 9452 9486 9531 955 9536 9690 9856 9859 9947 10177 10183 10267 10268.
75 Stuck Lit. E zu je ℳ 1000-— 10511 10513 10514 10515 10531 1 10925 11005 11187 11283 11287 11306 11463 11541 11549 11552 11581 11628 11651 11652 11801 11807 11810 11900 11917 11918 12369 12389 12390 12391 12392 12402 12455 12476 12547 12750
83 12920 13055 13056 13073 3207 13213 13225 13459 13526 13527 13528
6803 13630 13636
14124 14144
ℳ 500
Hhoe 9167
—
Sen 000 o 58 S2SS
EöqP IES2g=Z
82g,
82—
zu je ℳ 2000-⸗ 14313 14356 14386 14404 405 14 14407 14411 14412 14468 14537 14713 14714 14718 1 14916 15039 15040 15052 1 15332 15469 15504 15544 1 Die vorstehend aufgeführten verschreibungen gelangen vom 1. d. Js. ab in Berlin bei der Deutschen Barl bei der Mitteldeutschen Creditbart in Bremen bei der Deutschen Ban Filiale Bremen, 1 Breslau bei dem Schlesischa Bankverein, in Dresden bei der Deutschen Bas Filiale Dresden, in Elberfeld bei der Bergisch Märkd schen Bank, 8 in Frankfurt a. M. bei der Deutsch Bank Filiale Frankfurt, bei der Mitteldeutschen Creditbent bei dem Bankhause Jacob S. Stern, in Hamburg bei der Deutschen Se Filiale Hamburg, in Hannover bei der Hannoversch Bank, 1 in Leipzig bei der Deutschen Ben Filtale Leipzig, “ in Mannheim bei der Rheinisce Creditbank, in München bei der Deutschen Ba Filiale München, in Nürnberg bei der Deutschen B⸗ Filiale Nürnberg, 8 bei der Mitteldeutschen Creditech Filiale Nürnberg 84 mit 104 % ihres Nennwertes zur 28 zahlung. Die Stücke sind mit allen dem 1. April fälligen Zinsscheinen 1. Erneuerungsscheinen einzureichen. — Gegenwert etwa fehlender Zinsscheine: vom Kapitalbetrage gekürzt. Die Rückzahlung uaserer 4 ½2 schuldverschreibungen von 1 folgt außer bei den vorgenannten in Berlin bei der Commerz *1 Disconto⸗Bank, 1 in Cöln bei dem Bankhause Oppenheim jr. & Ciec. . Von früher ausgelosten Teilschee, icht zur Einlösung vorgech % Teilschuldverschreibungen von 1900. 4 ½ 0 0
kjhni 8. 5238 56 1
. 2 29 0
in
Line
Teilschuldverschreibunges von 190*£. 2.
409909
92 & 1914 23. Januar 1914.
8 8 Elektrische Licht⸗ und Kraftanlos. Aktien⸗Gesellschaft.
— —
8 — 4
12
Dr. Saeger.
Dr. Rothe. 8
oh. Heinr. Jaspersen.
Feldmann. ein
199557] Bier
in Nürnberg.
— e
ere
Grundstück... Gebäude . Zugang.
G
ab 1 % Abschrei
Zinshaus und Wirtschaftsanwesen
Zugang..
2 8
ab Hypothekenbe
ab 1 % Abschreibung aus.
Maschinen
Zugang..
ab 8 % Abschrei
im September aufgestellte Lagerfässer und Bottiche..
ab 5 % Abschrei
Transportfässer.. u* ab 20 % Abschreibung
Mobilien und Utensilien. E11ö1“X“
ab 25 % Abschreibung “
ab 20 % Abschreibug.
Eisenbahnbierwagen
ab 10 % Abschre⸗
Automobile, Wagen⸗
“*“
ab 20 % Abschre Wirtschafts⸗ und Fla EI
ab 50 % Abschre
“
Hypotheken und sonstige Darlehen nach Abschreibung
Verlusten und zwei Laufende Außenstände
Bier, Malz, Hopfen Sonstige Vorräte..
Gewinn und Verlust:
Verlust im Sudjahre
Aktienkapital. Hypotheken . ... getilgt in diesem Hinterlegte Kautionen Kreditoen Zinsenrücklage.
ö“ Kal. Hauptzollamt Nürnberg: Rückstellung für fälligen Malzaufschlag ... ö114A4*“
M
Spezialreserbve. SD66* ab Verluste und
Gebührenäquivalent.
Noch nicht erhobene Dividene...
Nürnberg, den 12. November Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüd
Bilanz am 30. September 1913
Aktiva. Immobilien:
bung
lastung..
.ℳ 3 917 918,42 Mobilisa:
““ neue
bung
1
und Pferdegeschirre.
“ schenbierinventar
11I11“
Debitoren: 1
bb1““;
nach Abschreibung aller zweifelhaften Vorräte:
. „ 6 55 55
eee“
Passiva.
2
5 . . . 2 . 2 „ 8 . 20 v“ 1 und Kapitalien der Kundschaft
zweifelhafte Außenstände
Dividende:
Der Vorstand. Otto Kohn.
2 030 760 41 25185 91 30 92875 546 97967 3277 918 42 2 269 000 15 1078 91827
08 003 86
ℳ
3 423 53
20 341 84
39 479 18
458 50
13 391/17 29 267 97 46 190 97 5 446 27 19 518 90 12 950 60 49 863/49 27 00097 22’'S 15 570, — 7 539 97 1 692 01 31 719 25 7 692 67
65 552 92 32 776 46
54 182 30 17 160 80
61 545 — 09 650 —
er Lederer.
Gewinn⸗ und Verlust am 30. September 1913.
013 842 1“
2 2
382 772 67
103 479 21
522.
2
—
7 933 898 31 3 250 000 — 1251 895 —
500 783 56 1 999 285 58
166 971 26 283 734 — 310 000 —
Haben.
33
70
32 776 46 17 962 80 5 851 64
12 349 96
44 644 49
Malz und Hopfen. Malzaufschlag abzügli A“*“ Büttnerei, einschließli Fuhrwesenunkosten. Reparaturen...
Betriebs⸗ und Verwaltungskosten, ein⸗ schließlich Steuern u. Versicherungen
AAöI1“
Abschreibungen..
1.““ Vortrag ch Rückvergütung jahre ch Pech..
69 149 10 42 433 68
480 262 98 192 947 23 184 187,˙94
2 230 457 01
6956b 5
Nürnberg, den 12. November 1913. Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer.
“
mit den Büchern der MNürnberg, de
Der Vorstand. Otto Kohn.
Gesellschaft. n 29. November 1913.
Treber, Malzkeime und sonstige Ein⸗ v6565
Verlust für 1912/,13
vom Vor⸗
Bayerische Treuhand⸗Aktiengesellschaft.
Nüruberg, de
Butzengeiger. n 26. Januar 1914.
Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer.
„In der Generalversammlung vom 10. Dezember 1913, in welcher vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung genehmigt wurde, wurden in d
Der Vorstand. Otto Kohn.
sichtsrat unserer Gesellschaft die nachfolgenden Herren gewählt:
Herr
Nürnberg, de
Justizrat E. Josephthal, Nürnberg, Bankdirektor F. Pergher, Nürnberg,
Bankdirektor St. Hirschmann, Nürnberg,
Dr. Georg Barth, Nürnberg, Kommerzienrat G. Voeller, Meiningen, Fabrlkbesitzer George Carette, Nürnberg, Gemeindebevollmächtigter Hans Braun, n 26. Januar 1914.
Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder
Der Vorstand. Otto Kohn. —
6
Nürnberg.
Lederer.
20
1
292
VPorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir geprüft. Wir bestätigen unter Beziehung auf unseren Revisionsbericht deren Uebereinstimmung
ℳ
56 302 25 60 886 60 00 918 20
12 349 96
30 457,01 1
en Auf⸗
199558] Bierbrauereigesellschaft vormals
Gebrüder Lederer in Nürnberg.
Die gegen den Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Dezember 1913 er⸗ hobene Anfechtungsklage ist zurück⸗ gezogen worden.
Infolgedessen findet die auf den 30. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags. 11. Uhr, einbe⸗ rufene außerordentliche Generalversamm⸗ lung nicht statt.
Nürnberg, den 26. Januar 1914. Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer. Der Vorstand.
Otto Kohn.
[99465]
Unter dem 6. Januar 1914 hat die Generalversammlung der Aktionäre der Lübecker Oelmühle Aktiengesellschaft (vorm G. E. A. Asmus) beschlossen, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 600 000,— ℳ in der Weise herabzusetzen, daß je 5 Aktien zu drei Aktien zusammengelegt werden. 8
Die Aktionäre werden hiermit auf⸗ gefordert, zum Zwecke der Zusammen⸗ legung ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis zum 1. Mai 1914 beim Vorstand einzureichen. Von den eingereichten Aktien werden zwei zu⸗ rückbehalten und vernichtet, drei dagegen den Aktionären mit Stempelaufdruck:
„Gültig geblieben gemäß Zusammen⸗ legungsbeschluß vom 6. Januar 1914“ wieder ausgehändigt.
Soweit die von den Aktionären ein⸗ gereichten Aktien nicht ausreichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung und für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden von sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien immer zwei vernichtet und drei durch den gedachten Stempelaufdruck für gültig geblieben er⸗ klärt. Die letzteren drei werden in öffent⸗ licher Versteigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.
Die Aktien, die nicht eingereicht und die von einem Aktionär in einer Anzahl ein⸗ gereicht werden, die zur Durchführung der Zusammenlegung von fünf zu drei nicht ausreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden, werden für kraft⸗ los erklaärt. An die Stelle der für kraft⸗ los erklärten Aktien werden neue Aktien ausgegeben, und zwar je drei neue für fünf alte. Diese neuen Aktlen werden für Rechnung der Beteiligten in öffentlicher Versteigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt.
Lübeck, den 26. Januar 1914.
Lübecker Oelmühle Antien-
gesellsch. (vorm. G. E. A. Asmus). Der Vorstaud. Wilh. Asmus. Meißner.
[99466]
Am 6. Januar 1914 hat die General⸗ verfammlung der Aktionäre der Lübecker Oelmühle Aktiengesellschaft (vormals G. E. A. Asmus) in Lübeck beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um 600 000,— ℳ herabzusetzen. 1 „Der Beschluß ist in das Handelsregister eingetragen worden. 1
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch unter Hinweis auf vorstehende Herabsetzung gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Lübeck, den 26. Januar 1914.
Lübecker Oelmühle Aktiengesell-
schaft (vorm. G. E. A. Asmus). Der Vorstand. Wilh. Asmus. Meißner.
[99467] Lübechker Oelmühle A.⸗-G. (vorm. G. E. A. Asmus).
In der am 6. Januar 1914 stattgehabten Generalversammlung wurde der Kaufmann Ernst Boie in Lübeck als Mitglied des Aufsichtsrats hinzugewählt. Lübeck, den 26. Januar 1914.
Lübecker Delmühle A.⸗G
(vorm. G. E. A. Asmus). Der Vorstand. Wilh. Asmus. Meißner.
[99588⁄ DOeutsch⸗Belgische Krystall-Eisfabrik A. G. Köln. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der statutengemäß am Montag, den 9. März dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft, Brabanterstraße 14 in Cöln, statt⸗ findenden ordeutlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie des Aufsichtsrats über das vergangene ahr. 2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos. 3) Entlastung des Vorstands Aufsichtsrats. 4) Beschlußfassung über die Verteilung des Gewinns.
5) Wahl von austretenden und wieder wählbaren Aufsichtsratsmitgliedern. Diejenigen Aktionäre, welche an der obigen Generalversammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 23 der Statuten ihre Aktien spätestens 2 Wochen vorher im Sitze ber Gesellschaft oder bei dem Vor⸗ sitzenden Frau Charles Preudhomme⸗
Preudhomme in Huy zu hinterlegen.
und des
Zwickauer Elektrizitätswerk⸗ u. Straßenbahn⸗ Aktiengesellschaft Zwickau i. Sa.
2 ei der am 19. Januar 1914 vorgenommenen notariellen Auslosung von Teilschuldverschreibungen unserer 4 ⁄ prozentigen Anleihe vom Jahre 1905 wurden folgende Nummern gezogen: 25 Stück zu ℳ 1000,—, und zwar Nr. 30 90 115 153 223 242 246 258 267 280 302 359 420 472 490 491 512 575 598 636 658 687 740 836 843. 24 Stück zu % 500,—, und zwar Nr. 1069 1125 1196 1209 1406 1453 1462 1465 1477 1517 1602 1633 1654 1704 1705 1728 1758 1759 1770 1812 1856 1857 1942 1943. Die Auszahlung dieser ausgelosten Teilschuldverschreibungen erfolgt auf Grund der Anleihebedingungen mit einem Zuschlag von 2 % des Nennwerts, also zu 102 % vom 1. April 1914 ab, mit welchem Tage deren Verzinsung aufhört, in Dresden bei der Dres dner Bank und bei dem Bankhaus Philipp Elimeyer, n Berlin bei der Dkesdner Bank und “ bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, in Leipzig bei der Dresdner Bank, in Zwickau bei der Dresdner Bank Filiale in Zwickau und bei der Gesellschaftskasse gegen Einlieferung der betreffenden Teilschuldverschreibungen und der dazu gehörigen och nicht fälligen Zinsscheine und Erneuerungsscheine. „Werden später fällige Zinescheine nicht eingeliefert, so wird deren Betrag vom Kapitalbetrage gekürzt und zur Einlösung der Zinsscheine zurückbehalten. Rückstäudig ist gelost zum 1. April 1913 Nr. 1649. Zwickau i. Sa., den 21. Januar 1914. Zwickauer Elektrizitätswerk⸗ und Straßenbahn⸗Aktiengesellschaft. Melzer. Wöhrle.
8
Aktiva.
Passiva.
50 000 — 45 000,— 112 729/70 5 000,— 081 30
0 2 ⸗ 95 000 —
Bilanz per 30. Juni 1913.
Aktienkapitalkonto. Hypothekenkonto... . . FritzSchulz jun. A.⸗G. Leipzig Reservefondskonto Ge und Verlustkonto
An Grundstückkonto.. Gebäudekonto Alleestraße Gebäudekonto Fährstraße Elektr. Anlagekonto.. Einrichtungskonto. Utensilienkonto. Mobiliarkonto.
221 811 — Gewinn⸗ und Verlustkonto per
221 Kredit.
9 690 25 963 35
5 000 — 3 183 65 20 000,—
6 000—
Debet. An ℳ Gebäudekto.Alleestr. Abschrbg. 1 190,—
8 Fährstr. 1 387 Elektr. Anlagekonto „ Einrichtungskonto Utensilienkonto Mobiliarkonto vA“ Reparaturenkonto. E 1 666 57 Handlungsunkostenkonto 1 598 85 i00F 4 490 — Bilanzkonto Ertrag.. 9 081 30
““ W1““ 44 837 Chemische Fabrik Düsseldorf Aktiengesellschaft. Fritz Philipp. Dr. Hans Phtltpp.
30. Juni 1913.
₰
Per Een.“ Provisionskonto Mietekonto I
8 W Reservefondskto. Außerordentl.Re⸗ 25 134 50 ꝑservefondskonto 728 50
25
“
Akeiva.
An Kassakonto ... Grundstücks⸗ u. Ge⸗ bäudekonto 6 Hotelinventarkonto. Bureauutensilien⸗ Im Restkaufgelderkonto Kontokorrentkonto: 8 Debitoren. 13 708
Passiva. ℳ
ö“
16 200 431/76 2 000—
Per Aktienkapitalkonto.. ℳ Hypothekenkonto 9136 601,32
ab Amortisationen 80 878,17 Kontokorrentkonto:
Bankvorschuß ..
10 Kreditoren .. Mietevorschußkonto:
Vorausbezahlte Mieten.. Dividendenkonto:
Noch einzulösende Dl!videnden- 16 355 806/56
Kredit.
10 135 000
s6 355 806,56 Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 30. September 1913.
Debet.
An 1“*“ Generalverwaltungskostenkonto.. 19 41801 E ““ 880 30 Gerichts⸗ und Notariatskostenkonto 297 15 Gemeindeeinkommen⸗ u. Gewerbe⸗
M“ 16 01672 Grundstücksverwaltungs⸗ und Ab⸗
gabenkonto: ℳ
6öTWTöIIöI“
Grundsteuern 42 714,36 L Abschreibung auf Grundstücks⸗ und eeeee1¹“
Per Vortrag vom 1. Ok⸗ Ibe 1e Mietekonto.. Uebertrag vom servefondskonte Uebertrag vom Dis⸗ positionskonto..
ℳ ₰ 126 078 20 V 709 808 45
102 775 74 137 01265 1470 293 62
G 70 775 20 2 172 772,39
Verlin, im Dezember 1913.
augesellschaft Kaiser Wilhelm⸗Straße.
uchenmüller. H. Czernewsky.
Gemäß § 17 des Statuts teilen wir mit, daß für die ausgeschiedenen Mit⸗
glieder des Aufsichtsrats Herrn Geheimen Regierungsrat a. D. Simon und Herrn
Kommerzienrat W. Eichmann die Herren Geschäftsinhaber der Berliner Handels
Gesellschaft Bruno Herbst und Bankier Willy Sieber, Mitinhaber der Firma
F. Meißner & Co. Nachf. neu in den Aufsichtsrnt gewählt sind.
Verlin, den 24 Januar 1914. 88
¶%2 ½ 2 S 2˙2α 2, 1 ☚ —
Baugesellschaft Kaiser Wilhelm⸗Straße.
[99586] Baugesellschaft der Gesellschaft 52 8½ 8 Teil des
Kaiser Wilhelm⸗Straße.
Da die auf den 24. Januar 1914 anbe⸗
raumte außerordentliche Generalversamm⸗
lung nicht beschlußsähig war, weil nicht zwef Drittel des Grundkapitals vertreten
2 L. F
.
nahme von Aktien an Zahlungsstatt für einen Kauspreises.
Dieienigen Aktionäre, welche an der außerordentlichen Generalversammlungteil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien mit einem doppelten Nummernverzeichnis his spätestens den 17. Februar 1914 beider Gesellschaft, oder in der Coupons⸗ kasse der Berliner Handels⸗Gefell⸗ schaft hier, während der Geschäftsstunden gegen Empfangsbescheinigung zu binter⸗ legen.
In dieser Generalversammlung können Beschlüsse über die Gegen⸗ stände der Tagesordnung gültig ge⸗ faßt werden, auch wenn mweniger als zwei Drittel des Grundkapitals ver⸗ treten sind,
Berlin, den 2½. Januar 19/11ü.
VBaugesehllschaft 8 Kaiser Wiihelm⸗Straße. L. Kuchenmüller. H. Czernews
—. —
waren, berufen wir gemäß § 26 Absatz 2
des Statuts unserer Gesellschaft eine zweite austerordentliche
Generalversammlung
im Sitzungssaale der Berliner Handels
Gesellschaft, Behrenstr. 32 hierselbst auf
Sonnabend, den 21. Februar 1914,
Vormittags 11 ½ Uhr,
mit gleicher Tagesorduung, nämlich:
1) Beschlußfassung über die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft.
2) Wahl der Liqusdatoren.
3) Festsetzung der Befugnisse und Pflichten des Aufsichtsrats.
4) Ermäüchtigung der Liquidatoren zur freihändigen Veräußerung der Grund⸗
er Vorstand v“
stücke der Gesellschaft und zur An⸗ “
“ “