Nr. 5465 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Franz Gitsels“, Cöln. Die zwischen Jean Kuypers und Gerhat Krienen bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist nebst Firma an die zwischen Franz Gitsels und Jakob Höschler in Cöln be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen. Letztere hat am 8. Dezember 1913 begonnen.
Nr. 5645 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Buxbaum & Real“, Cöln. Dem Hermann Burbaum ist durch einst⸗ weilige Verfügung des Königlichen Amts⸗ gerichts,⸗Abt. 64, vom 19. Januar 1914 die Vertretungsbefugnis entzogen worden.
Abtetlung B.
Nr. 7. „Syndikatskomtor des A.
Schaaffhausen’schen Bankvereins Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung“,
Cöln. Die Geschäftsführer Bankdirektor
Dr. Walter Langen, Bankdirektor Josef
Bestgen und Kommerzienrat Albert Hei⸗
mann sind ausgeschieden und an ihrer
Stelle die Bankdirektoren Franz Koenigs
und Albert Wichterich sowie die stellver⸗
tretenden Bankdirektoren Robert Theodor
Steinkauler und Heinrich Warth, sämtlich
in Cöln. bestellt.
Nr. 1187. „Grünewald & Welsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Cöln. Der Ehefrau Otto Grüne⸗ wald, Ella geb. Welsch, in Cöln ist Pro⸗ kura erteilt. Nr. 1291. „Aktien⸗Gesellschaft für Stickstoffdünger“, Knapsack b. Cöln. Dem Dr. Paul Staehelin zu Knapsack ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem weiteren Prokuristen
8 Vertretung der Gesellschaft ermäch⸗
igt ist.
Nr. 1727. „Haftpflichtverband Rhei⸗ nisch⸗Westfälischer Gemeinden, Ver⸗ ficherungsverein auf Gegenseitig⸗ eit“, Cöln. Durch Beschluß der Mit. liederversammlung vom 24. Mai 1913 sind die Satzungsbestimmungen über den Mitgliederkreis und die Vergütung des Aufsichtsrats, ferner die §§ 3—18 der all⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen ge⸗ indert.
Nr. 2080. „Georg von Cölln Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom
Januar 1914 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Duisburg verlegt.
Nr. 2103. „Das Reklameschiff Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung“,
Cöln. Gegenstand des Unternehmens:
Veranstaltung moderner, vornehmlich
künstlerischer Reklame auf Ausstellungen
sowie bei sonstigen Gelegenheiten, ins⸗ besondere während der Dauer der in Cöln
im Jahre 1914 stattfindenden Deutschen
Werkbund⸗Ausstellung auf einem zu diesem
Zwecke zu erwerbenden Schiffe. Stamm⸗
kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer:
August Hegeling, Ingenieur, Cöln. Ge⸗
sellschaftsvertrag vom 23. Dezember 1913.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:
Der Gesellschafter Hegeling — vorgenannt
— bringt zur vollständigen Deckung seiner
Stammeinlage von 19 000 ℳ in die Ge⸗
sellschaft ein: 1) die Rechte aus dem
deutschen Gebrauchsmuster Nummer
575 287 sowie alle weiteren das Reklame⸗
schiff betreffenden angemeldeten oder noch
anzumeldenden Schutzrechte und Er⸗ findungen, hewertet mit 10 000 ℳ, 2) die
Rechte sämtlicher von ihm persönlich für
das Reklameschiff bisber erworbenen Auf⸗
träge, bewertet mit 6000 ℳ, 3) die Rechte
aus dem mit der Schiffswerft H. W.
Ritscher in Moorburg abeschlossenen
Kauf⸗ und Mietvertrage, bewertet mit
3000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen
der Gesellschaft erfolgen im Deutschen
Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Coesfeld. [99364] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 71 — Firma J. Eichen⸗ wald in Billerbeck — eingetragen: Die Firma ist erloschen. Coesfeld, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [99365]
In das hiesige Handelsregister ist heute
bei der Firma Erben Backes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Crefeld, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. een
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Die Firma Elberfelder Stoff⸗ und Restlager Adolf Elias in Crefeld. Inhaber ist Kaufmann Adolf Elias in Crefeld.
Crefeld, den 20. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [99366]
In das biesige Handelsregister ist heute bei der Firma Oscar Schreiber in Crefeld eingetragen worden:
Die Firma ist geändert in Oskar Schreiber Nachf. Max Nimtz in Crefeld. Inhaber: Max Nimtz, Buch⸗ händler in Wesel, im Begriffe, nach Erefeld zu verztehen.
Crefeld, den 20. Januar 19141.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld.
199367] In das hiesige Handelsregister ist heute
eingetragen worden: Die Firma Wilhelm C. Michels jr.
in CTCrefeld. Inhaber Kaufmann Willy ristian Michels jr. in Crefeld.
Crefeld, den 20. Januar 19141. 8 Königliches Amtsgericht. 1““ ““ 8
1
feld 199369]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Krefelder Ziegelwerke, Ges. m. b. Hftg. in Crefeld eingetragen worden: 6.
An Stelle der bisherigen Geschäfts⸗ führer Frierrich Girmes und Peter Schreers, beide zu Crefeld, sind Wilhelm Heinrichs zu Fischeln und. Theodor Theißen, Ziegeleibesitzer zu Crefeld, als Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Dem Kaufmann Eduard Overlack zu Crefeld ist Prokura in der Weise erteilt worden, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.
Crefeld, den 20. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [99370]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma A. Schaaffhausen’scher Bankverein Filiale Crefeld eingetragen worden:
Bankdirektor Albert Wichterich in Cöln, früher in Duisburg, ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. Die Vorstandsmitglieder Kommerzienrat Albert Heimann in Cöln und Dr. jur. Ernst Schroeder in Berlin sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Die dem Daniel Schroers in Crefeld erteilte Prokura ist erloschen.
Crefeld, den 20. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [99372 In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Immerath & Holthausen in Crefeld eingetragen worden: Die Prokura der Witwe des Kaufmanns Emil Holthausen in Crefeld ist erloschen. Crefeld, den 22. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [99371]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Anton Wischer hter ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist auf die Ella Wischer, ohne Geschäft in Crefeld, übergegangen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ella Wischer aus⸗ geschlossen. 8
Dem Wirt Anton Wischer in Crefeld ist Prokura erteilt.
Crefeld, den 22. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [99373]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Wm. von Elten in Crefeld eingetragen worden:
Der Kaufmann Wilhelm Hermes in Crefeld ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.
Crefeld, den Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
22
—— .
Crimmitschau. [99374] Auf Blatt 912 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Himmel⸗ weits Konfektionshaus, Isidor Him⸗ melweit in Crimmitschau, eingetragen worden. Crimmitschau, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Dessau. [99375]
Bei Nr. 679 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Robert Erbert, Zweigniederlassung zu Dessau, geführt wird, ist heute eingetragen worden: Der Inhaber der Firma, Kaufmann Robert Erbert, ist verstorben. Seine Erben, nämlich: 1) die Witwe Emma Erbert, geb. Kilian, in Bernburg, 2) die Ehefrau des Mühlenbesitzers Fritz Martz, Gertrud geb. Erbert, in Teterow i. M., 3) die Ehefrau des Kaufmanns Otto Rudloff, Margarete geb. Erbert, in Bernburg, und 4) der Kaufmann Paul Erbert daselbst, führen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die Prokura des Kaufmanns Otto Rudloff in Bernburg bleibt bestehen.
Dessau, den 19. Januar 1914.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dresden. [98917]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 12 082, betr. die Firma Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktien⸗
esellschaft in Dresden, Zweignieder⸗ assung der in Magdeburg unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Die Prokura des Kaufmanns Felix Bier ist ekloschen. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Josef Kneer in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstands⸗ mitgliede, einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Proku⸗ risten vertreten.
2) auf Blatt 11 358, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Parfümerie Süß Emil Süß Witwe Amalie Süß in Dresden: Die Einlage der Kommanditistin ist herab⸗ gesetzt worden.
3) auf Blatt 10 867, betr. die offene Handelegesellschaft Berthold Sturms Verlag in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Verlags⸗ buchhändler Maximilian Wilhelm Rudolf Kraut ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Verlagsbuchhändler Berthold Josef Sturm in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaher fort. 4) auf Blatt 4551, betr. die G. Ritter in Dresden. Die ist erloschen.
5) auf Blatt 13 034, betr. die Firma Manufaktur für mech. Apparate A. Hermann Seifert in Dresden: Die
Firma Firma
Eö“ 6) auf Blatt 11 369, betr. die Firma Carl Koenigstaedter & Co. in Dres⸗ den: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. 8 8 [99376]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 7595, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Europäischer Hof Actien⸗ gesellschaft in Dresden: Der Hotelier Emil Friedrich Rudolf Sendig und der Kaufmann Otto Wienrich sind nicht mehr Mitglieder des Vorstandes. Zu Mit⸗ aliedern des Vorstandes sind bestellt die Direktoren Gustav Rücker und Julius Beckert, beide in Dresden.
2) auf Blatt 12 671, betr. die Gesell⸗ schaft Bildungsanstalt Jaques⸗Dal⸗ eroze Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Rähnitz: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 12. April 1911 ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Januar 1914 laut notariellen Protokolls vom gleichen Tage in den §§ 2, 10, 12, 13 und 14 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist nicht mehr der Erwerb, die Bebauung und Verwertung von Grundstücken.
3) auf Blatt 13 645, betr. die Firma August Borrmann in Dresden: In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Brunnenbauermeister Hermann Edwin Borrmann und Georg Rudolf Borrmann, beide in Dresden. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 22. Januar 1914 begonnen.
4) auf Blatt 10 153, betr. die Firma Buchdruckerei von Max Emil Fischer, Sturm & Casper in Dres⸗ den: Die Firma lautet künftig: Buch⸗ druckerei von Max Emil Fischer.
5) auf Blatt 3843, betr. die Firma Paul Huhn in Dresden: Die Firma ist erloschen.
6) auf Blatt 9971, betr. die Firma Curt Herrmann vorm. Hugenberg X Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Duisburg. [98919]
In das Pandelsregister ist eingetragen, und zwar: 8
A. Nr. 247, die Firma Emil Ed. Goebel zu Duisburg betreffend: Die Prokura des Holzhändlers Paul Lohmann zu Dutsburg ist erloschen.
Dem Kaufmann Paul Lohmann Duisburg ist Prokura erteilt.
A. Nr. 1127, die Firma Otto Gloeckler, Duisburg und deren Inhaber, Otto Gloeckler, Kaufmann zu Duisburg.
B. Nr. 204, die Fima Gerhard Hiltgen & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Duisburg be⸗ treffend: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 9. Dezember 1913 ist das Stammkapital auf 40 000 ℳͤ erhöht.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 9. Dezember 1913 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Be⸗ stimmungen der §§ 5, 6, 7, 9 und 10 nach Maßgabe des notariellen Protokolls vom 9. Dezember 1913 geändert.
Fortan wird die Gesellschaft von einem oder mehreren Geschäftsführern vertreten. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mebrere ordentliche oder stellvertretende Geschäftsführer bestellt sind, durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch steht es jedem Gesellschafter frei, im Falle ein Geschäftsjahr mit einer Unterbilanz von mindestens 5000 ℳ abschließt, die Liqui⸗ dation der Gesellschaft zu verlangen.
Der Kaufmann Adolf Volandt zu Duis⸗ 89 ist zum zweiten Geschäftsführer be⸗ stellt.
B. Nr 272, die Firma Sträter & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg betreffend: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 12. Januar 1914 ist der § 5 des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 17. Oktober 1913 dahin geändert, daß die zwei Geschäfts⸗ führer nur gemeinsam die Gesellschaft vertreten und die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befuat sind.
Für den abberufenen Geschäftsführer Saufmann Heinrich Sträter ist dessen Ehefrau, Johanna geborene Müller, zu “ als Geschäftsführerin
estellt.
Duisburg, den 20. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [98920] In das Handelsreaister A ist eingetragen: Nr. 448, die Firma „Duisburger
Kettenfabrik d. d’'Hone zu Duts⸗
burg“ betreffend: Die Firma ist geändert
in: „Duisburger Kettenfabrik und
Hammerwerk H. d’'Hone“.
Nr. 1128, die Firma Baumaterialien⸗ handlung Otto Thurau, Duisburg“ und deren Inhaber, Otto Thurau, Kauf⸗ mann zu Duisburg.
Duisburg, den 22. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Egeln. [99377]
In unser Handelsregister A unter Nr. 39 ist heute bei der Firma Max Dannen⸗ berg in Egeln eingetragen worden: In⸗ haber der Firma ist jetzt der Fuhrwerks⸗ besitzer August Kunna zu Egeln. Die Prokura des Kaufmanns Max Dannen⸗ berg zu Egeln ist durch Uebergang des
zu
Firma ist erloschen.
Geschäfts erloschen. Der Uebergang der “ 1
in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fuhrwerksbesitzer Kunna ausgeschlossen. Egeln, den 15. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Emmendingen. [99550] In das Handelsregister B wurde heute zu O.⸗Z. 11 eingetragen: Die Namensbezeichnung der Gesellschaft ist durch den eingeklammerten Zusatz in: „Erste Badische Edelbranntwein⸗ brennerei⸗Gesellschaft Albert Wolff & Co. G. m. b. H. (Kloster⸗ brennerei)“ erweitert worden. Emmendingen, den 22. Januar 1914. Großh. Amtsgericht. I.
Erfurt. [99378]
In unserm Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 19 verzeichneten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma J. S. Römpler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Erfurt ein⸗ tragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Ernst Schönheinz beendet ist.
Erfurt, den 24. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Eschershausen. [99379]
In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 73 ist heute eingetragen:
Die Firma Helene Müller — Oster⸗ brak — Eisengießerei und Maschinenbau⸗ geschäft ist heute gelöscht.
Eschershausen, den 22. Januar 1914.
Herzogliches Amtsgericht.
Falkenstein, Vogtl. [99280]
Auf Blatt 498 des Handelsregisters sind heute die offene Handelsgesellschaft A. Claus & Sohn in Ellefeld und als Gesellschafter der Fabrikant Franz Albert Claus und die Kaufleute Alfred Edwin Claus und Walther Alban Feodor Reinholdt, sämtlich daselbst, eingetragen worden. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1913 errichtet worden.
Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Spitzen.
Falkenstein, den 26. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [99381]
Eintragung in das Handelsregister vom 21. Januar 1914 bei der Firma Stein⸗ berger Bank mit beschränkter Haftung in Steinberg: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schaftsversammlung vom 25. Juli 1913 um 36 000 ℳ erhöht und beträgt daher jetzt 100 000 ℳ.
Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Frankenberg, Sachsen. [99382]
Auf Blatt 475 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Großmann & Co. in Frankenberg und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Emil Guido Ancke in Frankenberg eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer mechanischen Möbelstoffweberel.
Frankenberg, den 21. Januar 1914.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [97692] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
A 6437. Absatzwerk Frankfurt a. M. Wentzell u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 15. Januar 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Dr. phil. Max Nassauer und Landwirt Karl Wil⸗
helm Wentzell.
X 6438. Pfennings & Windfuhr. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Aachen seit 1. Januar 1914 bestehende offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt. Gesell⸗ schafter sind die zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufleute Witwe Maria Bossong. geb. Becker, Gustav Bossong, Mayx Bossong. Der Ehefrau Fenny Henrich, geb. Gillissen, zu Aachen ist Prokura erteilt.
A 6439. Deutsche Mineralwasser⸗ Siphon⸗Gesellschaft Friedrich Otto & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 17. Januar 1914 begonnen hat. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Friedrich Otto zu Bad Nauheim und Selig Sluützky zu Frankfurt a. M.
A 6440. E. Sommer & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesell⸗ schaft errichtet worden, welche am 1. No⸗ vember 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Sommer zu Straßburg und Emil Sommer zu Frank⸗ furt a. M. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter Emil Sommer berechtigt.
A 6420. Paul Schultze. Das Han⸗ delsgeschäft ist auf die zu Frankfurt a. M. wohnhafte ledige Marie Staubitz über⸗ gegangen, die es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen.
A 178. A. Wolff Fils, successeur de l'ancienne maison A. Wolff. Die Kaufleute Carl Anselm Wolff und Ferdi⸗ nand Wolff sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichneitig sind die Kaufleute Moritz Strauß und Ludwig Strauß, beide zu Frankfurt a. M., in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Kaufmanns Julius Wolff ist erloschen.
A 4787. Han Braun, Kaufmann, und Helene Neu, Ehe⸗ frau, geb. Kaufmann, beide in Frankfur a. M., sind zu Gesamtvprokuristen bestellt. Der Kaufmann Josef Neu ist als persön lich haftender Gesellschafter ausgeschieden.
A 4042. Egyptian, Cigarette Company J. & L. Przedecki, mit Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben. *
A 5371. Geschwister Metz. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
A 5645. Wilhelm Kraft. Die Firm ist erloschen. 8
A 5910. Steirische Gußstahlwerke Danner & Co. Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Die Zweignieder⸗ lassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben 8
A 6003. Frankfurter Automobil gesellschaft Haeusler & Müller. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma is erloschen.
A 6055. Jacob Schmeck. Die Firme ist erloschen. 1
B 2. Aktiengesellschaft für Bahn⸗ bau und Betrieb. Direktor Alfred Koehler zu Bremen und Baurat Ernst Seiffert zu Stuttgart sind zu weiteren Vorstandsmitgliedern bestellt. .
B 642. Verlag der Mainbrücke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung J. H. Reitz ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Der Parteisekretär Paul Guido Schindler zu Frankfurt a. M. ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. .
B 1058. Metallbank und Me tallurgische Gesellschaft Aktiengesell schaft. Dem Dr. Alfred Busemann zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede bzw. stellvertretenden Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Frankfurt a. M., den 19. Januar 1914
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Adolf Fath Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frank furt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗
eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Januar bezw. 16. Januar 1914 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Mehlhand⸗
in den Bäckereibetrieb einschläägigen Ar⸗ tikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
fellschaft Reichsanzeiger. Kaufleute Adolf Fath und David Strauß
beide zu Frankfurt a. M. Die Gesell⸗
erfolgen durch den Deutschen
zum 31. Dezember 1918. Wenn nicht eine Kündigung des Vertrages spätestens ½ Jahr vor Ablauf von irgend einer Seite gegen⸗
Vertrag auf jeweils 1 Jahr weiter. Frankfurt a M., den 22 Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Auf Blatt 971 des Handelsregisters, die Aktiengesellschaft „Allgemeine Deut⸗ sche Credit⸗Austalt, Zweigstelle, Frei⸗
Freiberg, Sachsen.
getragen worden: Gesamtprokura ist er⸗ teilt für die Zweigniederlassung in Frei⸗ Max Richter, beide in Freiberg. Jeder niederlassung der Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen oder
Zweigniederlassung vertreten. Freiberg, am 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [98930] Handelsregistereinträge.
1) „Bayerische Vereinsbant Filiale Fürth und Erlangen“: Weiteres stell vertretendes Vorstandsmitglied: August Bauch in München.
2) „Lud. Spiegelberger“, Fürth. Weiterer Gesellschafter: Jultus Spiegel⸗ berger, Kaufmann in Fürth. Dessen Pro⸗ kura ist erloschen. Die Gesellschafterin Matbhilde Spiegelberger ist aus der Ge⸗ sellschaft ausageschieden.
3) „J. W. Berlin“, Fürth. Die Gesellschafterin Emilie Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
4) „Jakob W. Wolf“, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Jakob Wolf in Fürth ein Papier⸗ und Pappenengrosgeschäft mit dem Sitze in Fürth.
5) „Karl Edelmann“, Neustadt a. A. Die Firma lautet nun: „Neu⸗ städter Seifen⸗ & Soda⸗Fabrik Karl Edelmann.
6) „Richard Dollinger Karl Edel⸗ mann Nachf.“ Neustadt a. A. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Richard Dollinger in Neustadt a. A. ein Kolonialwarengeschäft mit dem Sitze da⸗ selbst.
7) ssnss⸗ Sohn“, Erlangen. Nun offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter; Die bisherige Alleininhaberin Anna Junge, Buchdruckereibesitzerswitwe und der Buchdruckereibesitzer Hermann Junge, beide in Erlangen. Die Firma ist als Einzelkaufmannsfirma erloschen.
Fürth, den 24. Januar 1914.
K. Amtsgericht als Registergericht. 8 6
schränkter Haftung in das Handelsregister
lung sowie An⸗ und Verkauf von sonstigen
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gze.
Geschäftsführer sind die
schaft ist abgeschlossen auf die Zeit bis
über der Gesellschaft erfolgt, läuft der
verg“ in Freiberg betr., ist heute ein⸗
berg den Kaufleuten Auqust Löwe und
der Prokuristen darf die Freiberger Zweig⸗
mit einem Handlungsbevollmächtigten der
8
Ausscheiden des Gesellschafters Wilhelm
vrer Kaufmann Josef Benner zu Ohligs
iederstadt zu Steinhagen“ ist
senkirchen. 199384] audeleregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. ater Nrc. 921 ist am 19. Januar 1914 na Brothun & Comp. in anne und als deren Inhaber die Kauf⸗ vFriedrich Brothun in Eickel bei 1 „ Wilhelm Schleicher in Herne, ltelm Piel in Recklinghausen, Johann in Bochum⸗Bärendorf und Hein⸗ Zuhmann in Recklinghausen ein⸗ worden. „Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ at am 15. Januar 1914 begonnen. Vertretung der Gesellschaft sind ze Gesellschafter in der Weise er⸗ t, daß stets zwei Gesellschafter hondeln müssen. 8 Nsenkirchen. . 199385] delsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. inter Nr. 922 ist am 21. Januar 1914 Fuma A. Heymann & Co. in ssenkirchen und als deren Inhaber: rmann Alfred Heymann und Fräulein Uma Hevmann, beide in Gelsenkirchen, Lgetragen worden.* Bzene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ iit hat am 1. Januar 1914 begonnen. zur Vertretung der Gesellschaft sind de Gesellschafter jeder einzeln ermächtigt.
öppingen. [99512] K. Amtsgericht Göppingen. Es ist beabsichtigt, in das diesseitige indelsregister bei der offenen Handels⸗ elschaft Otto Preßmar in Salach
Fom einlün
in
tn, Kaufmanns, früher in Salach, ein⸗ ngen, so daß Otto Preßmar, Fabrikant Salach, noch als der alleinige Inhaber Firma Otto Preßmar eingetragen ist feolge Abwesenheit des Wilbelm Luhn
unbekanntem Aufenthalt wird er oder ne Rechtsnachfolger hiermit von der aksichtigten Löschung als Gesellschafter gochrichtigt und wird ihnen zur Geltend⸗ chung ihres Widerspruchs eine Frist bis 5. Mai 1914 bestimmt.
Göppingen, den 24. Januar 1914.
Landgerichtsrat Doderer.
[99386] an unser Handelsregister Abteilung A m 22. Januar 1914 folgendes einge⸗ worden: Nr. 1446, die Firma Konstantin eidrich Edmund Seifert Nachfolger Görlitz betreffend: Kaufmann Edmund efert in Görlitz als Inhaber der ma. Die Firma lautet jetzt: Edmund eifert. tr. 960, die Firma Franz Jos. Jakob, tichenberg B., mit Zwelgniederlassung görlitz betreffend: Die Zweignieder⸗ ung in Görlitz ist aufgeh oben. Königliches Amtsgericht Görlitz.
eslar. Bekanntmachung. [99387)] Fdas hiesige Handelsregister A Nr. 385 In der Firma Autoverleihhaue ahert Sültzemeyer in Goslar heute eendes eingetragen: Jetziger Inhaber zefmann Paul Schall in Goslar. Der beergang der in dem Betriebe des Ge⸗ its begründeten Verbindlichkeiten, mit enahme der Verbindlichkeit der Firma g u. Sohn in Braunschweig gegen⸗ er, ist bei dem Erwerbe des Geschäfts uich den Kaufmann Schall ausgeschlossen. Goslar, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
8 2
grossrudestedt [99388] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A tbei der unter Nr. 42 eingetragenen nen Handelsgesellschaft Ditimar & och, Großrudestedt, eingetragen worden: te Gesellschaft ist erloschen. Unter Nr. 45 des Handelsregisters Ab⸗ lung A ist weiter eingetragen worden: Dittmar & Co., offene Handelsgesell⸗ haft in Großrudestedt. Persönlich oftende Gesellschafter: a Molkereibesitzer Hugo Dittmar in Proßrudestedt, b. Kaufmann Max Lengner aus Saal⸗ dl (Saale). [Die Gesellschaft hat am 15. Januar 914 begonnen. Großrudestedt, den 19. Januar 1914 Großherzogl. S. Amtsgericht. Gagen, Westf. [99389] (In unser Handelsregister ist heute die vene Handelsgesellschaft Benner & Woelfe zu Hagen eingetragen. ersönlich haftende Gesellschafter sind
ind der Schriftsetzer Otto Woelke zu Po hum. Zur Verkretung sind beide Ge⸗ elschafter nur gemeinschaftlich berechtigt. Die Gesellschaft hat am 12. Januar 19l4 begonnen. Hagen (Westf.), den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Hatle, Westf. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 154 unseres Handels⸗ steers A eingetragenen Firma „Frtiedrich
heute Kaufmann Heinrich Niederstadt zu nhagen als neuer Inhaber der Firma
ingetragen worden.
Halle i. W., den 24. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Gamm, Westf. 8. Handelsregister des Amtsgerichts Hamm i. W. intragung vom 14. Januar 1914 bei Firma Vereinigte Hammer Herd⸗ und Ofenfabriken, Aktiengesellschaft,
[99390]
[99391]
Dem Kaufmann Nikolaus Dirr und dem Kaufmann August Holtmann, beide in Hamm, ist satzungsgemäß Gesamtprokura erteilt worden.
Hannover. [98950] Im Handelsregister A des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute fol⸗ gendes eingetragen:
Zu Nr. 2299, Firma Friedr. Carl Ott: Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 4441 die Firma Willy Grönke mit Niederlassung Hannover und als Inhaber der Schuhmacher Willy Grönke in Hannover. Erwerbszweig: Betrieb von elektromech. Schuhreparatur⸗ geschäften.
Unter Nr. 4442 die Firma Friedrich Wolf mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Weinhändler Friedrich Wolf in Hannover. Erwerbszweig: Wein⸗ handlung mit Probierstube.
Hannover, den 22. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. 12.
Hannover. 198951] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen: Abteilung A.
Zu Nr. 370, Firma Albert Thofehrn: Die Prokura des Hermann Schindler ist erloschen.
Zu Nr. 2786, Firma Zingelmann & Garbe: Der Kaufmann Adolf Garbe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der bie herige Gesellschafter Otto Zingelmann in Linden ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Abteilung B.
Zu Nr. 780, Firma Buchdruckerei W. Giesel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Friedrich Leitz ist als Geschäftsfüͤhrer ausgeschieden. „Unter Nr. 916 die Firma Kali⸗ und Oiverwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: 1) die Errichtung und der Be⸗ trieb von industriellen Anlagen jeglicher Art, insbesondere auf dem Gebiete der Kalt⸗ und Erdölindustrie, 2) die Beteili⸗ gung an Unternehmungen, deren Gegen⸗ stand unter Ziffer 1 fällt. Geschäfts⸗ führer: Direktor Wilhelm Friedrich in Wietze, Bergassessor Georg Svackeler, Hannover. Das Stammkavpital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18 Dezember 1913 errichtet. Die Geschäftsführer können die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Unter Nr. 917 die Firma August Lemier, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens: Die Fort. führung des bisher unter der Firma August Lemier in Hannover betriebenen Geschäfts, inebesondere der Vertrieb von Röhren aller Art, vorzüglich Mannesmannröhren, sowie Vertrieb von Fittings⸗Rohrzubehör⸗ teilen und sonstigen Artikeln der Eisen⸗ und Metallbranche und sonstiger Gas⸗ und Wasserleitungsinstallationsartikel, endlich der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, Zweianiederlassungen zu errichten, gleichartige Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen dder deren Vertretung zu übernehmen. Geschäfts⸗ führer: Kaufleute Karl Fritzsche und Karl Schönian, beide in Hannober. Das Stammkapital beträgt 730 000 ℳ. Die Gesellschafter Kaufmann Max Lemier in Hannover und Witwe Marie Bert⸗ ling, geb. Röpke, in Hannover haben als Sacheinlage das bisher von ihnen in der Form einer offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma August Lemier in Hannover betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven gemäß der Bilanz vom 30 September 1913 eingebracht, so⸗ daß dieses Geschäft vom 1. Oktober 1913 ab als für Rechnung der neuen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung geführt anzusehen ist. Die Debitoren sind dabei mit 444 020,91 ℳ angenommen, sollten die Eingänge der Außenstände diese Summe übersteigen, so kommen die über⸗ schießenden Beträge den beiden Gesell⸗ schaftern je zur Hälfte zu, während eine Haftung für Ausfälle nicht übernommen ist. Der Wert dieser Sacheinlage ist ge⸗ mäß der Bilanz vom 30. September 1913. mit 341 500 ℳ angenommen, und zwar ist hieran der Kaufmann Mavx Lemier mit 115 000 ℳ und die Witwe Bertling mit 226 500 ℳ beteiligt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. Januar 1914 errichtet. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder nur zusammen mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschaft ist bis 31. Dezember 1923 fest geschlossen und kann dann mit halbjähriger Kündigungsfrist auf den Schluß eines Geschäftsjahres, frühestens zum 31. Dezember 1924, gekündigt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Hannover, den 23. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. 12. Hannover. [98952]
Es soll die Löschung der nachgenannten Firmen von Amts wegen herbeigeführt werden. Die Firmeninhaber bezw. Mit⸗ inhaber oder deren Rechtsnachfolger sind unbekannt oder nicht aufzufinden oder es ist die Löschung von ihnen nicht zu er⸗
—
in Hamm (Register Abteilung B Nr. 51):
langen, obwohl unter den betreffenden
““ “
Firmen keine Handelsgeschäfte mehr be⸗ trieben werden. Zur Erbebung etwaigen Widerspruchs wird eine Frist bis zum 15. Mai 1914 gesetzt. 1) Bernhard Benjamin, H.⸗R. A 543. 2) Georg Rumpf, H.⸗R. A 836. 3) Borgas & Sohn, H.⸗R. A 1142. 4) Gustav Sesse, H.⸗R. A 1275. 5) Celler Maschinen⸗Fabrik Albert Westen, H.⸗R. X 1695. 6) Laboratorium Hildebrandt & Moeller, H.⸗R. AX 2455. 7) Heinrich Haarkamp, H⸗R. A 2964. 8) Alex Eichwald, H.⸗R. AX 2989. 9) Högter & Co., H.⸗R. A 3221, 10) Laboratorium Trostworth Albert Mühlberger, H.⸗R. A 3228. 11) Wegener & Diehn, sämtlich in Hannover, H.⸗R. A 4027. Hannover, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 12.
Haspe. Bekanntmachung. [98956]
In unser Handelsregister Abteilung B. ist beute unter Nr. 56 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Restaurations⸗ betriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altenvörde eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Restaurationen, Schank⸗ und Gastwirtschaften und der hierauf abzielende Erwerb von Wirtschaftskonzessionen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Gesellschafterin Witwe Emil Alten⸗ loh, Laura geb. Kürten, in Altenvorde als Geschäftsführerin der Brauerei Alten⸗ loh G. m. b. H. in Altenvörde in die Gesellschaft ein Hypothekenforderungen im Gesamtbetrage von 18 650 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Aachen Band 155 Blatt 6200 bzw. Band 183 Blatt 7274.
Die Geschäftsführer sind: Johannes Witzel und Richard Kreisel, beide wohn⸗ haft in Mülbeim, Ruhr.
Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Haspe, den 20. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hennef, Sieg. Bekanntmachung. In daz hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 60 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Hennefer Möbelfabrik, Hennef, und als deren Inhaber Kaufmann Johann Prinz in Hennef und Schreinermeister Theodor Prinz in Warth. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Hennef. den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Herborn. Dillkr. [99393] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 81 ist heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft mit der Firma Fr. D. Treupel i. L. in Herborn folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Bergwerks⸗ besitzers Karl Treupel ist dessen Witwe Bianca Treupel, geb. Scaria, in Frank⸗ furt a. Main als Mitliquidatorin bestellt.
Herborn, den 21. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. [99395] Eintragung in das Handelsregister A Nr. 368, betr. Firma „Baukloh & Carl⸗ jude Westf. Blechemballagefabrit“ Iserlohn: Die Firma ist erloschen. Iserlohn, den 23. Januar 1914. Königliches Amtspericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. [99394] In das Handelsregister A ist zu der unter Nr. 533 vermerkten Firma „Barmer Bandlager, Frau Maria Brams“, Iserlohn folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Bernard Brams in Iserlohn über⸗ gegangen. Die Firma lautet jetzt: „Barmer Bandlager, Bernard Brams“, Iserlohn.
Iserlohn, den 23. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Jerusalem. Bekanntmachung. In Abteilung B des hiesigen Handels⸗ registers ist bei der unter Nr. 1 einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft „Deutsche Palästina⸗Bank, Hauptniederlassung in Berlin, Zweigniederlassung in Jerusalem, heute eingetrogen worden: Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Benecke ist erloschen. Jerusalem, den 24. Januar 1914. Der Kaiserliche Generalkonsul: Schmidt.
Kattowitz, O. S. [99129]
Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1015 eingetragene Firma „Chemisches Laboratorium Likwacet, Inhaber Franz Sliwinski“ in Zalenze ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht Kattowitz. Kattowitz, O0. S [99130] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 130 ist am 15. Januar 1914 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „M. Fischer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Kattowitz, eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. September 1913, 31. Dezember 1913 und 3. Januar 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Galanterie⸗ und Luxus⸗ gegenständen, insbesondere der Fortbetrieb des zu Kattowitz unter der Firma
“
[99392]
[99396]
M. Fischer in Kattowitz bestehenden
“
J114X“*“ Handelsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Georg Silberstein bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma M. Fischer in Kattowitz erworbene Geschäft nebst Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 10. Ja⸗ nuar 1914 ein, und zwar dergestalt, daß das Geschäft vom 10. Januar 1914 an als auf Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ gesehen wird. Der Wert dieser Einlage wird auf 25 000 ℳ festgesetzt. Die übrige Stammeinlage ist in bar gezahlt. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Eduard Breslauer in Kattowitz. Dem Fräulein Rosa Kantorowicz in Kattowitz und dem Kaufmann Guido Anter in Kattowitz ist Gesammprokura derartig erteilt, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt ist. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäͤfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Geschäftsführer Eduard Breslauer ist nur in Gemeinschaft mit einem der Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Kgl. Amtsgericht Kattowitz.
Kiel. [99397] Eintragungen in das Handelsregister vom 23. Januar 1914.
Bei der Firma A 1050 Rudolf Schultz, Kiel. Das Geschäft ist auf die Ehefrau Anne Henriette Christine Schultz, geb. Bothmann, in Kiel übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Schultz aus⸗
geschlossen.
A 1385. Theodor Behrend, Kiel: Inhaber ist der Kaufmann Theodor Claus Friedrich Behrend, Kiel.
Königl. Amtsgericht Kiel.
Kkirn. Bekanntmachung. (99398] Die unter Nr. 42 im hiesigen Handels⸗ register eingetragene Firma „Adolf Kirst“ ist auf den Kaufmann Julius Greve in Kirn übergegangen. Kirn, den 17. Januar 1914. — Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [98972] Handelsregister des Königlichen
Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist:
Am 13. Januar 1914 in Abteilung A:
Unter Nr. 2157 die Firma Theodor Konrad Brust mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Theodor Konrad Brust von hier.
In Abteilung B:
Bei Nr. 246 für die Firma F. A. J. Jüncke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz in Danzig, Zweignieder⸗ lassung hier: Walter Ruthemann ist als Geschäftsführer ausgeschleden.
Am 14. Januar 1914 in Abteilung X:
Bei Nr. 537: das hier unter der Firma Julius Spirgatis bestehende Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Georg Spirgatis ist auf den Kaufmann Arel Spirgatis in Königs⸗ berg i. Pr. übergegangen, der es unler unveränderter Firma fortführt:
unter Nr. 2158 die Firma Salomon Kopelansty mit Niederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Kopelansky von hier.
Bei Nr. 952 für die Firma Rud. Selke Nachf. hier: die Fuma ist erloschen, unter Nr. 2159 die Firma Eugen Liedtke mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Malermeister Eugen Liedtke von hier.
In Ahteilung B.:
Bei Nr. 76 für die Kohlen⸗Import und Steinkohlen⸗Briketfabrik⸗Aktien⸗ gesellschaft mit Sitz hier: Die Prokura des Otto Rosenkrantz ist erloschen.
Am 15. Januar 1914 in Abteilung A.:
Unter Nr. 2160 die Firma Ostpreußische Viehkommissions⸗Centrale Carl Albien mit Niederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Albien hier.
In Abteilung B:
Bei Nr. 42 für die Aktiengesellschaft in Firma Union⸗Fabrik chemischer Pro⸗ dukte mit Sitz in Stettin, Zweignieder⸗ lassung hier: Das Grundkapital ist um 2 100 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 8 400 000 ℳ. Hermann Kaesemacher ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Am 16. Januar 1914 in Abteilung A:
Bei Nr. 135 für die Firma Richd Hey⸗ mann & Riebensahm hier: Die Pro⸗ kura des Mendel Mendelsohn ist erloschen.
Am 20. Januar 1914 in Abteilung B:
Bei Nr. 215 für die Firma Dampf ziegelwerke Reimannsfelde, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier: Dr. Fritz Schäfer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kaufmann Otto Szelinski in Königsberg i. Pr. ist zum stellver⸗ tretenden Geschäfteführer bestellt.
Am 21. Januar 1914 in Abteilung K:
Bei Nr. 1343. Das hier unter der Firma Gottheil & Sohn bestehende Handelsgeschäft des Hofphotographen Emil Gottheil von hier ist auf die Photographen Alfred Stoff und Georg Florian, beide in Königsberg t. Pr., übergegangen, die es unter unveränderter Fuma fortführen. Die damit begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1914 be⸗ gonnen.
Landan, Pfalz. Handelsregister. Neu eingetragen wurde die Firma K. Michel & Söhne, offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1914 zum Be⸗
[99514]
8
triebe eines Weinkommissionsgeschäfts mit
dem Sitze . 1) Karl Michel, — 3) Eugen Michel, alle in Landau.
in Landau. Gesellschafter: 2) Rudolf Michel,
Firma Jakob Hinzler & Söhne,
Damastweberei mit dem Sitze in Eden⸗ koben. löscht. Karl Stahl in Edenkoben.
Inhaberin Philippine Hinzler ge Jetziger Inhaber der Kaufmann
Landau, 26. Januar 1914. K. Amtsgericht.
Landsberg. Warthe. [99399] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 442 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Wahlers & Kirsch hierselbst ist folgendes vermerkt worden: Die offene Handelsgesellschaft ist erloscher Das Geschäft ist nach dem Tode des Wahlers auf Franz Kirsch allein übe gegangen. Landsberg a. W., den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Leisnig. [99400] Auf Blatt 319 des hiesigen Handels⸗ registers, auf dem die Firma Leisniger Tuchfabrik Robert Küster in Leisnig eingetragen ist, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Wilhelm Otio Franz Orphall in Leisnig ist in das Handels⸗ geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeite des bisherigen alleinigen Inhabers. Leisnig, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [99401] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 656 — Firma A. H. Schwarz u. Co. Liegnitz — ist heute eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Arthur Schwarz hier alleiniger Inhaber der Firma ist. Amtsgericht Liegnitz, 20. Januar 1914
Lippstadt. [99402] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 225 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma W. Lauschk, Cigarren⸗ fabrik Lippstadt i. W. und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Ernst Willy Lauschk und Oskar Max Richard Böttig zu Lippstadt ein⸗ getragen worden. 8 Zur Vertretung der Firma ist jeder der Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Lippstadt, den 17. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.
Lötzen. [99513] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 34 ist heute bei der Firma Rud. Gauer, Lötzen, folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Rud. Gauer, Inhaber die Kaufleute Solty und Pachnio, Lötzen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Erich Solty und Willy Pachnto in Lötzen.
Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. Januar 1914 begonnen.
Lötzen, den 16. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Lübz. [99403] Zum Handelsregister ist heute zur Firma Stiegler & Co, Baugeschäft, in Lübz eingettagen, daß die dem Maurermeister Karl Schrieber in Lübz erteilte Prokura
erloschen ist. Lübz, den 24. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Magdeburg. [99404]2 Bei der Firma „Schumann & Krienitz“ hier, unter Nr. 1405 der Ab⸗ teilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Ernst Schumann ist alleiniger Inhaber der Firma. Magdeburg, den 24. Januar 1914. Köntgliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [99556] In unserm Handelsregister wurde heute die Firma Carl Hartoch in Mainz gelöscht. . Mainz, am 23. Januar 1914. Gr. Amtsgericht.
Mannheim. [98984] Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 9, Firma Straßburger Kohlenaufberei⸗ tungsanstalt mit beschränkter Haf⸗ tung Abteilung Rheinau in Rheinau wurde heute eingetragen: Heinrich Min⸗ trop, Rheinau, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Mannheim, den 23. Januar 1914 Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Mannheim. [989852]1 Zum Handelsregister B Band XII. O.⸗Z. 5, Firma „Hellmuth Behr, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Hellmuth Behr ist als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden. 1 Mannheim, den 23. Januar 1914 Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Mannheim. [98986]
Zum Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen:
1) Band I O.⸗Z. 164 Firma Export Gesellschaft Matheis Suppanz Korit⸗ schan & Cie in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitz in Mar⸗ burg a. Drau: Die Firma ist geändert
in „Eport⸗Gesellschaft Matheis Sup⸗